Diskussion:Nördlinger Ries

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 2001:708:150:10:0:0:0:87AD in Abschnitt Braunkohle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriff "Ries"

[Quelltext bearbeiten]

Was versteht man eigentlich unter dem Begriff "Ries"? Ist das nur ein Eigenname, oder besitzt er auch eine Bedeutung, Definition, etc.?

Umstritten, aber wohl ähnlich wie das bekanntere "Ried," Moor, keltischen Ursprungs. Man kann es noch heute in irisch-englischen Wörterbüchern als gälisch "riasc", engl. marsh, dt. Marsch, finden (hatte deswegen an das Museum in Nördlingen geschrieben). In der Tat gibt es noch heute feuchte Stellen, und bis vor kurzem Überflutungen in dem natürlich flachen Kraterbecken. Das legt nahe an keltische Bewohner zu denken, die noch zu Caesars Zeiten im Süddeutschen vorwiegend waren. hgwb 03:11, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ries kommt von Raetia. Siehe Geschichte -- 109.193.236.211 02:56, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich ab hier einen Wanderführer in dem Teile des Schneebergs (südlich von Wien) mit Ries bezeichnet werden, u.a. "Krumme -" und "Breite Ries". Bin alpiner Laie, aber aus der Weite gesehen würde ich zumindest die Breite Ries als steilen Kies/Stein(?)-Hang bezeichnen. Nach der Wanderkarte zu urteilen dürfte das auch für die anderen beiden Riese gelten. --Morgentau (Diskussion)

Ich habe mal bei Google-Earth geguckt und die Koordinaten liegen da bei: 48° 51' 02.24" N, 10° 29' 18.41" O Da ich jetzt nicht einschätzen kann, in wie weit Google-Earth stimmt, will ich die Koordinaten auch nicht ändern. - IP

Der Kessel hat einen Durchmesser von 25 km bzw. gut 20' 00.00" in N-S und O-W-Richtung von Rand zu Rand.
Als Koordinaten wurden gesetzt: 48° 52′ N, 10° 33′ O. Das ist ganz ok. -- Simplicius 19:27, 23. Okt 2005 (CEST)

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel erweitert und betreffend der Geologie des Rieskraters einiges aus Ries-Ereignis hierher übernommen. Ich möchte bei Zeiten auch Ries-Ereignis überarbeiten (hat schon einige Zeit den Überarbeitungs-Baustein drinnen), und denke, es macht Sinn, wenn der Ist-Zustand im Artikel Nördlinger Ries beschrieben wird, und sich Ries-Ereignis eben auf das Ereignis (den Impakt) konzentrieren kann. Der Abschnitt, der den Impakt beschreibt, ist daher in Nördlinger Ries bewusst relativ kurz gehalten. Die Quellen sind im Literaturverzeichnis aufgelistet.

Da Nördlinger Ries auch in den Kategorien Kategorie:Region in Bayern, Kategorie:Donau-Ries und Kategorie:Historische Landschaft eingeordnet ist, wäre es schön, wenn sich jemand finden würde, der den Artikel auch in dieser Hinsicht werweitern würde - derzeit ist es fast ausschliesslich eine Beschreibung des Impaktkraters. --Vesta 18:16, 1. Dez 2005 (CET)

Hallo Vesta, auf Deine Bitte hin habe ich mir den Artikel einmal durchgelesen und muss sagen: Ich bin beeindruckt. Das größte Manko sind in der Tat wie von Dir angegeben die Teile, die sich nicht mehr direkt auf den Krater und seine Entstehung beziehen. Welche Bedeutung das Ries als historische Landschaft oder als Region in Bayern hat, weiß ich nicht - vielleicht gibt es dazu nicht so viel zu sagen. Was mir jedoch noch fehlt, sind detailliertere Angaben zum ehemaligen See und den darin gefundenen Fossilen - das würde mich noch am meisten interessieren. Ein bisschen Kleinkram:

  • Verlinkung: Auf diesen Punkt hin bin ich den Artikel schon selbst durchgegangen, da ist also nichts mehr zu tun. Beim nächsten Artikel bitte etwas sparsamer verlinken; Astronaut, Schüssel oder Jahrhundert sind für diesen Artikel nicht wirklich weiterführend.
  • Einleitung: Könnte etwas ausführlicher sein, insbesondere was die Beschreibung der geografischen Lage und das direkte Aussehen der Struktur angeht. Dass es ein komplexer Krater ist, könnte man hier schon erwähnen. Der erste Satz ist außerdem nicht vollständig. Ich weiß nicht genau, was da stehen sollte; deshalb überlasse ich es besser Dir, das kurz zu korrigieren.
  • Die Schrift auf der Karte ist zu klein. Ich musste das Bild vergrößern, damit ich (auf dieser Karte) sehen kann, wo das Ries liegt.
  • Eine separate Karte, die nur das Ries selbst zeigt, wäre auch schön, also eine (vorhanden) zur geografischen Einordnung und eine (fehlend) für die Details.
  • Zusammensetzung des ehemaligen Deckgesteins (Kalkstein?) könnte ergänzt werden.
  • Einige Kleinigkeiten zum Ergänzen:
    • Was genau haben die Astronauten im Ries gewollt?
    • "ballistischer Auswurf" ist nicht selbsterklärend und der Link hilft dem Leser hier auch nur bedingt weiter. Weil die Stelle wichtig ist (Reihenfolge der Geschehnisse beim Ries-Ereignis) würde ich hier ein bis zwei Sätze zusätzlich spendieren.
    • Reutersche Blöcke: Abschnitt könnte eine moderate Erweiterung vertragen: Wo kommen die her, in welchem Stadium sind die herausgeschleudert worden, wonach sind sie benannt...

Das war aber auch schon alles; wie gesagt, der Artikel hat mich durchaus beeindruckt. Abgesehen von dem Kleinkram oben sehe ich in erster Linie bei den geologischen Ereignissen nach Entstehung des Rieskraters eine relevante Lücke: Wenn es Dir gelingt, dazu Informationen aufzutreiben und den Artikel in dieser Hinsicht noch um einen angemessen ausführlichen Abschnitt zu erweitern, würde ich eine Kandidatur zum Exzellenten Artikel unterstützen. Liebe Grüße --mmr 07:26, 2. Dez 2005 (CET)

P. S.: Ich würde Dir auch eine Einstellung in den Wikipedia:Review empfehlen; da bekommst Du sicher noch weitere Tipps. --mmr 07:26, 2. Dez 2005 (CET)

Danke für die Anregungen, ich habe im Artikel die entsprechenden Ergänzungen gemacht, und bezüglich der Karte habe ich eine Nachricht an Benutzer:Captain Blood geschrieben, der die Karte dankenswerterweise erstellt hat. Ich hatte ohnehin vor, den Artikel in den Review zu stellen - vielleicht findet sich jemand, der was zu den geografisch-regionalen Aspekten hinzufügen kann und will. --Vesta 16:04, 3. Dez 2005 (CET)

Lesenswert-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Ein sehr guter und informativer Artikel und zudem gut bebildert. --Alkuin 08:45, 2. Dez 2005 (CET)

  • pro - wollte ich gestern bereits vorschlagen, habe es dann aber aus irgendwelchen Gründen wieder vergessen. Gefällt mir, -- Achim Raschka 09:30, 2. Dez 2005 (CET)
  • Pro für lesenswert, zu exzellent reichts nicht --Geos 09:58, 2. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - Die Informations-Doppelung mit dem Ries-Ereignis auf das im Artikel hingewiesen wird, find ich nicht so glücklich, der Hauptteil des Artikels behandelt eben das, was man unter dem Lemma Ries-Ereignis erwarten würde während die üblichen geografisch-regionalen Aspekte wie Verkehr, Besiedelung etc. zu kurz kommen. Zudem wäre besseres Bild- bzw. Kartenmaterial wünschenswert, die jetzige Groß-Landkarte gibt nicht soviel zu erkennen. -- WHell 11:08, 2. Dez 2005 (CET)
Die Defizite betreffend der geografisch-regionalen Aspekte sind mir klar – vielleicht liest hier ja jemand aus der Region mit, der das Ergänzen kann? Bezüglich Doppelung mit dem Ries-Ereignis: Ries-Ereignis hat schon einige Zeit den Überarbeitungs-Baustein drinnen, und ich dachte, es macht Sinn, wenn die Gesichte der Erforschung und der Ist-Zustand (Aussehen, Geologie) im Artikel Nördlinger Ries beschrieben wird, und sich Ries-Ereignis dann eben auf das Ereignis (den Impakt) konzentrieren und dieses detailliert beschreiben kann (wesentlich ausführlicher als im Abschnitt Impakttheorie in Nördlinger Ries). Siehe auch Diskussion:Nördlinger Ries. --Vesta 11:45, 2. Dez 2005 (CET)
Der Artikel Ries-Ereignis stellte die nicht unumstrittene Theorie von Erwin Rutte als Tatsache dar und kann auf keinen Fall die Grundlage für einen Artikel über dieses Ereignis sein (sondern m.E. eher ein Fall für einen LA). Da das Lemma "Ries-Ereignis" aber passend wäre, sollte man Ruttes Artikel, wenn nicht löschen, zumndest verschieben, um Platz für einen Neuanfang zu machen, d.h. für einen Artikel, in dem die mehr oder weniger gesicherten Fakten die Grundlage bilden und alternative Theorien nur eine Ergänzung. Für diesen Neuanfang wären die entsprechenden Abschnitte in Nördlinger Ries eine Ausgangsbasis. --FritzG 12:29, 2. Dez 2005 (CET)
Den Löschantrag für Ries-Ereignis hatten wir schon, wurde abgelehnt, daher der Überarbeitungs-Baustein. Ries-Ereignis würde ich gerne als Nächstes beackern, aber alles schön der Reihe nach... :-) --Vesta 12:34, 2. Dez 2005 (CET)
Das hatte ich schon gesehen, wobei der LA, wenn ich es richtig verstanden habe, vom Autor (d.h. von Herrn Rutte) gekommen ist, nachdem einige Leute versucht hatten, einen enzyklopädischen Artikel daraus zu machen. --FritzG 12:52, 2. Dez 2005 (CET)
  • neutral Lesenswert ist der Artikel schon, wenn auch weit weg von exzellent, aber wegen der bestehenden Probleme (siehe oben) sollte man noch abwarten. --FritzG 12:29, 2. Dez 2005 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 20:20, 2. Dez 2005 (CET)
  • Pro -- Stahlkocher 20:30, 2. Dez 2005 (CET)
  • pro - Die zwischenzeitlichen Erweiterungen haben mich überzeugt. Den Verweis zu Ries-Ereignis habe ich etwas verändert; ein Hauptartikel ist das sicherlich nicht. Ganz zufrieden bin ich mit "meiner Version" allerdings auch noch nicht. --FritzG 22:27, 6. Dez 2005 (CET)
  • Kontra -- Simplicius 09:47, 7. Dez 2005 (CET) Leider ein prominentes Beispiel von Doppelmoppel (Redundanz): In Ries-Ereignis und Nördlinger Ries werden die Theorie und die Geologie doppelt beschrieben. Sowas sollte vorher gelöst werden. Dies ist nur die archivierte Version der bereits beendeten Original-Abstimmung! -- Chaddy ?! 19:34, 7. Dez 2005 (CET)

Der ganze Geologiebereich von Nördlinger Ries ist eine Doublette mit Ries-Ereignis. In Ries-Ereignis wiederum tobt man sich mit der Theorienfindung von Erwin Rütte aus, aber die Wikipedia dient nicht zur Theorienfindung.
An sich gesehen das Nördlinger Ries landschaftlich und kulturell sehr schön und der Meteoriteneinschlag vor 15 Millionen Jahren hochinteressant, aber das Problem sollte mal gelöst werden. Möglicherweise sollte der Artikel Ries-Ereignis ganz aufgelöst werden. -- Simplicius 11:03, 8. Dez 2005 (CET)

Theoriefindung, richtig. Deswegen ist es auch keine Doublette; Ries-Ereignis kann (und sollte vielleicht auch) gelöscht werden. Wenn jemand irgendeine mehr oder weniger umstrittene Theorie zu irgendeinem Thema in die WP stellt, ist das kein Grund, den dazu bestehenden Hauptartikel deswegen qualitativ infrage zu stellen, insbesondere wenn er ein paar Tage zuvor zu den Lesenswerten gewählt wurde! Mit Ries-Ereignis wird man sich selbstverständlich beschäftigen müssen. Wenn das geschieht, kann man evtl. auch die entsprechenden Bereiche aus Nördlinger Ries auslagern; bis dahin ist der Artikel so in Ordnung. Ich habe deswegen den QS-Baustein aus Nördlinger Ries entfernt. Wenn überhaupt, gehört der Mehrfacheintrag-Baustein hinein! Ich werde ihn jedoch nicht reinsetzen, aus den o.g. Gründen. --FritzG 12:20, 8. Dez 2005 (CET)
Ergänzung: Ries-Ereignis wird gerade von Benutzer:Vesta gründlich überarbeitet, wobei auch Teile nach Nördlinger Ries ausgelagert wurden bzw. werden. Nachdem dort seit gestern der InUse-Baustein drinsteht, finde ich das nachträgliche (!) Einfügen des QS-Bausteins noch seltsamer. --FritzG 12:25, 8. Dez 2005 (CET)
Vom Einsteller des gestrigen inuse-Bausteins gibt es heute noch keine Bearbeitungen. Ich störe hier also keinen Bearbeitungsprozess.
Wenn es um Dubletten geht, sind beide Artikel betroffen. Wir können hier nicht doppelgleisig fahren: die eine Theorie im einen Artikel, die andere Theorie im anderen Artikel, oder was auch immer da abgeht. Das hier ist kein Geologie-Forum, dafür gibt es ja noch die Diskussionsseiten.
Ab einem bestimmten Level ist einfach Schluss, dass man das Problem nur zwei Leutchen überlässt. -- Simplicius 12:37, 8. Dez 2005 (CET)
Hallo Leute, nachdem der Artikel Ries-Ereignis seit Monaten den Überarbeitungs-Baustein drinnen hatte, dachte ich, ich mach mich mal an die Arbeit. Dazu habe ich zunächst einmal den Ist-Zustand (inklusive der Geologie) nach Nördlinger Ries augelagert, damit sich Ries-Ereignis eben auf das Ereignis selbst konzentrieren kann - das habe ich auch auf Diskussion:Nördlinger Ries vermerkt. Nun bin ich dabei, Ries-Ereignis zu überarbeiten. Damit da keine halbefertigen Artikel rumstehen, habe ich den Artikel auf Benutzer:Vesta/Baustelle kopiert, und versuche dort, einen ausgewogenen Artikel zu erstellen, der sie Standard-Impakttheorie beschreibt, aber auch Rutte's Alternativtheorie nicht totschweigt. Ich hab' mich mit Literatur eingedeckt und ackere mich da gerade eben durch, also gebt mir bitte ein wenig Zeit - das Thema ist komplex und umfagreich, und wenn der Artikel was taugen soll, dann schaff' ich es nicht in zwei, drei Tagen. Am Ende werde ich sowohl Nördlinger Ries, als auch Ries-Ereignis in den Review stellen, und wenn der Wunsch besteht, beide zusammen zu legen, dann soll's mir auch Recht sein. --Vesta 14:11, 8. Dez 2005 (CET)
Ok, erledigt, später kann man dann ja mal sehen. -- Simplicius 15:19, 8. Dez 2005 (CET)

Review (11.-31. Jan. 2006)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist bereits "lesenswert", konzentriert sich aber auf die Beschreibung des Ries als Meteoritenkrater. Da er auch in Kategorie:Region in Bayern, Kategorie:Donau-Ries und Kategorie:Historische Landschaft eingeordnet ist, wäre es schön, wenn sich jemand finden würde, der beim Ausbau der regionalen und historsichen Aspekte mithelfen könnte. --Vesta 21:54, 11. Jan 2006 (CET)

(Keine Beiträge)

Gleichzeitig mit Steinheimer Becken?

[Quelltext bearbeiten]

Wie groß sind die Unsicherheiten bei der Datierung? Selbst eine Unsicherheit von einem Prozent entspräche einer Zeitdifferenz von bis zu 150.000 Jahren. Ist die Gleichzeitigkeit der Ereignisse das einzige Indiz für eine gemeinsame Entstehung? Ist es überhaupt plausibel, anzunehmen, dass ein 1 km großer Asteroid einen Mond hat? Andere Möglichkeiten wären ein Zerbrechen in der Atmosphäre (aber extrem unwahrscheinlich, da die Distanz beider Krater etwa das Fünffache der Skalenhöhe der Atmosphäre beträgt) oder durch die Gezeitenkräfte der Erde (dazu müsste der Asteroid aber erstmal eingefangen werden, da die Zeit während eines direkten Anflugs nicht zum Zerbrechen ausreichen dürfte). Denkbar wäre auch ein erster "Streifschuss" durch die Atmosphäre (quasi ein natürliches Aerobraking), bei dem der Körper zerbrach, dann wieder auf einer stark elliptischen Bahn wegdriftete und einige Stunden bis Tage später dann richtig einschlug. Aber auch das scheint mir zu sehr Lotterie zu sein.--SiriusB 10:26, 16. Apr 2006 (CEST)

Die Annahme der Gleichzeitigkeit ergibt sich einfach daraus, daß es extrem unwahrscheinlich ist, daß zwei große Impakte unabhängig voneinander an praktisch der gleichen Stelle erfolgen, und das auch noch innerhalb eines vergleichsweise kurzen Zeitraums (und 150.000 Jahre wären geologisch gesehen auch ein kurzer Zeitraum). --Fritz @ 11:29, 16. Apr 2006 (CEST)

Weil wir grade davon reden; für den Unterabschnitt "Nachbarereigniss" wäre eine Quelle sehr angebracht, das gechriebene erscheint mir doch sehr weit hergeholt, da wäre die Theorie von einem Meteoroid, der beim Eintritt in die Atmosphäre auseinandergebrochen ist und desshalb sowohl temporär als auch lokal zwei relativ dicht beieinanderliegende Einschlagkrater verursacht hat, einleuchtender.--Patrick 00:38, 20. Aug 2006 (CEST)

Die Quelle habe ich nachgetragen, eine Kurzversion davon gibt es hier (im Kapitel "The Ries/Steinheim Impactor" steht die für hier relevante Information). --Vesta 15:15, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Salzsee

[Quelltext bearbeiten]

Wie sicher ist eigentlich die Behauptung, das der Ries-See keinen Abfluss hatte und daher zum Salzsee wurde? War es damals in Bayern so trocken? Es leuchtet ein, dass der Krater voll Wasser lief. Aber sollte wirklich so viel Wasser verdunstet sein, dass der Kratersee nicht überlief? Mir scheint es einleuchtender, dass er sehr wohl einen Abfluss gab, wahrscheinlich in die Donau. Was ist mit der Wörnitz?

Das Versalzen des Riessees ist durch Fossilfunde belegt, etwa durch fossile Salzwasserschnecken und Salinenkrebse. Nicht vergessen: Das Klima war damals wärmer und trockener. Etwas mehr dazu ist auf der Webseite des "Geopark Ries" zu finden: Der Rieskrater wird zum Salzsee.
Ob sich die Spuren der Wörnitz 15 Millionen Jahre zurück verfolgen lassen, würde ich einmal bezweifeln. Ausserdem lag der Kraterboden nach dem Einschlag einige hundert Meter unter dem Niveau der umgebenden Landschaft, so dass ein Abfluss zunächst nur schwer möglich erscheint, bis der Krater schliesslich durch die Seesedimente entsprechend hoch aufgefüllt war. --Vesta 10:42, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

kleiner sprachlicher Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Impakttehorie heisst es, die Salze hätten sich "als Binnengewässer" angereichert; der sprachliche Bezug ist falsch. Sprachlich richtig vielleicht: "Als Binnengewässer ohne Abfluss füllte sich der See mit Salzen" - aber sachlich sicher nicht gut. Wer macht's sachlich und sprachlich richtig?--Diebu 10:57, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Rätien?

[Quelltext bearbeiten]

Der Name „Ries“ leitet sich vom Namen der römischen Provinz „Raetia“ ab, da man hier zur Römerzeit, von Westen kommend, diese Provinz betrat.

Das klingt schon sehr an den Haaren herbeigezogen. Komischerweise gibt es an den rätischen Grenzen keine anderen Riese, da man die Provinz ja von jeder Seite her betreten konnte. Plausibler wäre da schon die Ableitung von "Ried". -- AxeEffect 17:39, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das ist aber die gängige Lehrmeinung – und gut durch Argumente abgestützt. Zwar hast du mit deinem Einwand schon nicht unrecht, aber man kann auch anderswo feststellen, dass Örtlichkeiten an der Grenze eines größeren Gebiets so heißen wie das ganze Gebiet, vgl. in der Schweiz die Ortsnamen Turgi und Curaglia, die nach dem (ehemaligen) Thurgau bzw. Churwalchen benannt sind. --Seidl 22:26, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich kenne auch nur die Ableitung von Raetia, die ich in der Grundschule gelernt habe. Mit Ried hat das Ries ja nun gar nichts zu tun, es gibt hier kein größeres Gewässer--Hampp 08:58, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Seht bitte meinen Beitrag ganz oben unter "Frage". Na ja, wiederhole es hier: Umstritten, aber wohl ähnlich wie das bekanntere "Ried," Moor, [AxeEffect] keltischen Ursprungs. Man kann es noch heute in irisch-englischen Wörterbüchern als gälisch "riasc", engl. marsh, dt. Marsch, finden (hatte deswegen an das Museum in Nördlingen geschrieben). In der Tat gibt es noch heute feuchte Stellen, und bis vor kurzem Überflutungen in dem natürlich flachen Kraterbecken. Das legt nahe an keltische Bewohner zu denken, die noch zu Caesars Zeiten im Süddeutschen vorwiegend waren. Füge hier noch hinzu: Besonders von Hochwasser betroffen: Gemeinde Maihingen, 1993-1996 "Hochwasserfreilegung," "Feuchtgebiete," etc. hgwb 03:11, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
das hängt mit der Lautverschiebung zusammen. Die ist ziemlich gut belegt. -- 109.193.236.211 03:01, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der lesenswert Artikel wurde vor einiger Zeit als Artikel des Tages für den 10.07.2009 vorgeschlagen. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 08:28, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Datierung

[Quelltext bearbeiten]

Hat sich jemand mal beide Artikel "Nördlinger Ries" bzw. "Ries-Ereignis" durchgelesen und verglichen? Bei dem Artikel "Nördlinger Ries" wird von einem Einschlagsdatum von 14,7 plus minus 0,4 Millionen Jahren gesprochen, während bei "Ries-Ereignis" von 15,0 plus minus 0,1 Millionen Jahren die Rede ist. Das eine liegt zwar in dem Fehlerbereich des anderen, aber hier muss dringend mal die neuste Quelle recherchiert werden, wenn schon ein gewisser wissenschaftlicher Anspruch an den Tag gelegt werden soll, oder falls verschiedene Gruppen verschiedene Datierungsmethoden angewandt haben und zu verschiedenen Ergebnissen gelangt sind, dies auch so hinschreiben. Oder das aktuelle Weltmittel angeben. Solange solche offensichtlichen Diskrepanzen innerhalb der Wikipedia nicht geklärt sind, sollte man eigentlich auch nicht leichtfertig etwas zum "Artikel des Tages" machen. Das beschädigt das öffentliche Bild über diese Auszeichnung. Auch wenn ich durch diese Auszeichung erst auf den Artikel aufmerksam geworden bin.-- TQB1 11:30, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

jung! - nicht alt

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „Damit zählt das Ries, trotz seines Alters, zu den am besten erhaltenen großen Impaktkratern der Erde.“ Das Alter von 15 Millionen Jahren ist geologisch gesehen sehr jung. Die meisten bekannten Impaktkrater sind wesentlich älter (Siehe; ImpactDatabase). Daher könnte der Satz etwa so lauten: „Damit zählt das geologisch gesehen junge Ries zu den am besten erhaltenen großen Impaktkratern der Erde.“ -- Zumthie 12:33, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Pyhrnpass

[Quelltext bearbeiten]

Bitte prüft mal jemand die Info auf der Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Pyhrnpass dort findet sich u.a.: "Der Pyhrnpass ... Entstand ... durch einen Bergsturz, möglicherweise ausgelöst durch den 300 Kilometer nordwestlich gelegenen Asteroideneinschlag des Nördlinger Rieses, welcher den nach Norden gerichteten Lauf der Ur-Enns nach Süden, ins Grazer Becken, umleitete." Ich denke, diese Info könnte interessant genug sein, um sie auch auf die Seite zum Nördlinger Ries zu stellen. vielleicht lässt sich das ganze einmal aufgrund weitergehender Info, z.B. vergleichender Gesteinsproben, Einfallswinkel, ... bestätigen oder verwerfen. WalterKoppe@yahoo.de (04.10.2012) (nicht signierter Beitrag von 89.204.136.52 (Diskussion) 10:48, 4. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

seismologische Magnitude

[Quelltext bearbeiten]

- wie hoch nimmt man die an? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:00, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Aussehen / Meteorkrater evident

[Quelltext bearbeiten]

Angeblich ist der Krater nur von oben zu sehen. Das sehe ich komplett anders. Ich war länger auf der ALB, Raum Gmünd, Heidenheim und auch mehrfach besuchsmäßig in Nördlingen. Ich erinnere mich an kein Gebiet weit und breit, das so derart wellig und tief gezogen ist, wie das Nördlinger Ries. Ohne irgendwas darüber zu wissen, war mir klar, dass das ein Krater sein muss. Der ist tiefer und massiver ausgeprägt, als das Steinheimer Becken, das ich auch mehrfach durchfahren musste (Heidenheim <-> Gechingen, Laichingen). Wenn du aus Nördlingen rausfährst - egal in welche Richtung - dann fährst du mit dem Auto Achterbahn! Es geht wenigsten 3x steil hoch und wieder runter mit hohen Amplituden. Das sind ganz eindeutige Einschlagwellen, bzw Wälle von abgelagertem Material. 217.245.87.220 01:24, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Lage

[Quelltext bearbeiten]

Wenn in der Beschreibung vom Städtedreieck "Nürnberg – Stuttgart – München" die Rede ist, und dann ein Durchmesser von 20 bis 24 km angegeben wird ... ist das etwas, äh, irreführend oder verwirrend oder ich weiss nicht was^^ tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 19:25, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Überbildert

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab den QS Baustein rein, da m.E. der Artikel zu viele ähnliche Bilder enthält. Es sind schöne Bilder aber zu ähnlich mit wenig inhaltlichen Unterschieden. Weitere Meinungen? --Derzno (Diskussion) 07:27, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Was stört Dich daran? Wahrscheinlich nur, daß es nicht Deine Bilder sind. --109.41.193.65 16:42, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@MUC IP, hast dich versehentlich ausgeloggt so wie beim entfernen des Bausteins? Wessen Bilder das sind, ist zweitrangig. Ich finde es jedoch unpassend, wenn einem auf dem Smartphone gleich der Bildschirm mit Bildern geflutet wird. Sowas kann man auch in einer "Galerie" am Ende der Artikel anhängen, wenn es keinen direkten Bezug zum Text gibt. Abgesehen davon kann ich bei den vier Bildern auch nicht erkennen, was daran Ries-typisch sein soll. Da finde ich die alten Bilder eigentlich aussagekräftiger. --Derzno (Diskussion) 06:48, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Blödsinn! Schon mal mit der mobilen Ansicht probiert? Oder kauf Dir ein gscheites Handy. --109.41.195.188 13:49, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Tracht

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute den Unterpunkt zum Thema Rieser Tracht bearbeitet, weil er leider nur recht oberflächlich und schlecht strukturiert ist. Die Änderungen beruhen auf einer seriösen Quelle: die Dissertation von Frau Dr. Kilian behandelt in aller Ausführlichkeit das Thema der Rieser Tracht. Ich halte eine Überarbeitung für überfällig, tortzdem wurde mein Vorschlag einfach gelöscht. Wieso? --Kanzler886 (Diskussion) 19:11, 26. Jan. 2021 (CET)kanzler886Beantworten

Weil du keine Belege angegeben hattest. --Schotterebene (Diskussion) 08:25, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe als Beleg die Dissertation von Frau Dr. Kilian angegeben (als Einzelnachweis) --Kanzler886 (Diskussion) 14:39, 27. Jan. 2021 (CET)kanzler886Beantworten

"Nördlinger" Ries

[Quelltext bearbeiten]

Der offizielle Begriff lautet nicht "Nördlinger Ries", sondern einfach nur "Ries" (siehe auch [[1]]). Weder bezeichnen sich die Rieser selbst als "Nördlinger Rieser", noch gibt es einen weiteren Natur-/Kulturraum, der "Ries" heißt, von dem sich das "Nördlinger Ries" abzugrenzen hätte. Diese Seite sollte also um der fachlichen Richtigkeit Willen zu "Ries (Naturraum)" umbenannt werden.--Kanzler886 (Diskussion) 14:23, 28. Feb. 2021 (CET)kanzler886Beantworten

Auch wenn sich die Einheimischen so nennen: Diese Seite ist für die Allgemeinheit und nicht für die Einheimischen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 14:12, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Das ändert noch nichts daran, dass der Name wissenschatlich falsch ist... --Kanzler886 (Diskussion) 14:23, 28. Feb. 2021 (CET)kanzler886Beantworten
Selbst in Schullektüre und im wissenschaftlichen Kontext wird der volle Name verwendet. Auch in journalistischer Literatur ist dieser Name gebräuchlich. Und selbst die NASA nennt das "Nördlinger Ries". -- Chaddy · D 14:35, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Während die journalistische Literatur plump den Wikipediaeintrag zitiert, ist davon auszugehen, dass sich weder NASA noch Klett-Verlag die Mühe gemacht haben den offiziellen Namen dieser Natur- und Kulturlandschaft zu recherchieren. Das LfU Bayern darf wohl als zitierwürdigste Quelle für einen größtenteils bayerischen Naturraum gelten. Was den vom Naturraum Ries abzugrenzenden Kulturraum Ries angeht, ist die Stadt Nördlingen nicht einmal Teil des Kulturraums, sondern lediglich eine Enklave. --Kanzler886 (Diskussion) 14:54, 28. Feb. 2021 (CET)kanzler886Beantworten
Achso, ja, so kann man natürlich auch "argumentieren": Einfach den Quellen die Seriösität absprechen. NASA und Klett wissen sicher nicht, was sie tun, woher auch? Naja, wie du meinst...
Deine Behauptung, dass "Nördlinger Ries" falsch sei, ist jedenfalls offensichtlich nicht korrekt, ganz egal, was du von den genannten Quellen hältst. -- Chaddy · D 21:31, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Quellenkritik scheint in deiner studentischen Laufbahn wohl nie Thema gewesen zu sein... --Kanzler886 (Diskussion) 10:35, 1. Mär. 2021 (CET)kanzler886Beantworten
"ist davon auszugehen, dass sich weder NASA noch Klett-Verlag die Mühe gemacht haben den offiziellen Namen dieser Natur- und Kulturlandschaft zu recherchieren" ist keine Quellenkritik, sondern einfach nur wilde Spekulation. -- Chaddy · D 15:31, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Außerdem ist es doch sehr auffällig, dass der "vollständige Name" "Nördlinger Ries" nur in diesem einen, naturräumlichen Zusammenhang auftritt (und auch da nur in ausgewählten Quellen), niemand käme auf die Idee vom "Nördlinger Ries-Ereignis", der "Nördlinger Rieser Bauerntorte", einem "Nördlinger Rieser Küchle", der "Nördlinger Rieser Tracht" dem Landkreis "Donau-Nördlinger Ries" oder gar den "Nördlinger Rieser Kulturtagen" zu sprechen. --Kanzler886 (Diskussion) 13:21, 1. Mär. 2021 (CET)kanzler886Beantworten
Die Bezeichnung "Ries" nicht "Nördlinger Ries" ist die einzig richtige. Sonst könnte es genauso gut Oettinger-, Wallersteiner-, Wemdinger- Ries, etc. heißen. Nördlingen sei bekannt - so ein Argument. Ich lebe seit Jahren in Oberbayern. Dort kennen die Leute, mit denen ich beruflich/privat zu tun habe, weder Nördlingen, noch das Ries. --Wemdinger (Diskussion) 08:51, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist nicht entscheidend, welche Bezeichnung du aufgrund deiner Sprechgewohnheit für richtig hältst, sondern ob die Bezeichnung tatsächlich Verbreitung hat. Und das hat sie, wie ich schon vor 1,5 Jahren aufgezeigt habe.
Ich lebe übrigens auch in Oberbayern und hier kennt man sowohl Nördlingen, als auch das Ries. ---- Chaddy · D 13:01, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ob eine Bezeichnung weit verbreitet ist, macht sie noch lange nicht richtig! --2003:CF:1748:E701:E1A9:2FE4:E8DA:9685 08:22, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dazu ist hier bereits alles gesagt. --Milseburg (Diskussion) 12:03, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

"Nördlinger Ries" ist nicht falsch. Das ist eine gebräuchliche Bezeichnuntg. Ries ist ja eine recht volle BKL. Ist der Vorschlag, auf Ries (Nördlingen) zu verschieben? Da halte ich die jetzige Lösung für viel besser. "Nördlingen" im Lemma unterzubringen halte ich für deutlich benutzerfreundlicher als "Naturraum". Mit der Stadt können mehr Leute etwas anfangen als mit einem Fachbegriff. In der Einleitung sollte erwähnt werden, dass oftmals einfach nur von Ries gesprochen wird. --Milseburg (Diskussion) 14:26, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Das halte ich für einen guten Kompromiss, vielleicht auch "(Nördlinger) Ries", dadurch käme zum Ausdruck, dass beide Begriffe durchaus Verwendung finden..., Gruß --Kanzler886 (Diskussion) 15:08, 1. Mär. 2021 (CET)kanzler886Beantworten
Aus Zeiten weit vor der WP (also gewiss vor einem möglichen bounce-back von hier aus) ist mir umgangssprachlich in der weiteren Umgebung nur der Name Nördlinger Ries begegnet. Ich vermute, weil kaum ein nicht dort Ansässiger sich unter dem rätselhaften Wort Ries etwas vorstellen und sich insbesondere das etwas befremdlich wirkende und also solo wenig eingängige Wort ohne die Eselsbrücke über die Stadt merken konnte. Dass bei den von Kanzler886 angeführten Bezeichnungen der Stadtname abgestoßen wird, dürfte wohl der nur engen lokalen Bekanntheit der entsprechenden Dinge geschuldet sein oder allenfalls dem stets verlässlichen sprachgeschichtlichen Wirken der Maulfaulheit. (Zum Vergleich: Wer, der das pappsüße Zeug nicht konsumiert hat, kennt den Dinkelsbühler „Schneeballen“?)
Jedenfalls können sich unter Nördlinger Ries viele gleich etwas Konkretes vorstellen, die das bei Ries allein nicht könnten. Gegen ein gewisses hochnäsiges Hinweisen auf den „eigentlichen“ kürzeren amtlichen Namen im Artikel spricht natürlich gar nichts; vielleicht erhöhte das ja sogar die Apperzeption des Artikelinhaltes bei manchem Leser, weil er sonach andere herablassend belehren könnte ….
Bitte kein Lemma (Nördlinger) Ries mit dieser eklen Klammer. Wenn man Wert auf die Alternativbenennung legt, sollte man die eben an jeder eigenen Verlinkung basteln, aber nicht im Lemma selbst anlegen.--Silvicola Disk 15:31, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich komme aus dem Landkreis Donau-Ries und hier ist in der Alltagssprache die Bezeichnung „Nördlinger Ries“ dominierend. „Ries“ wird zwar auch verwendet, aber weniger häufig und es wird auch eher als Abkürzung empfunden.
Die Variante „(Nördlinger) Ries“ empfinde ich ebenfalls als nicht gerade optimal. -- Chaddy · D 13:55, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@Kanzler886: Bitte schaffe nicht schon wieder einfach schon mal Tatsachen ([2])... So funktioniert Wikipedia nicht. -- Chaddy · D 13:51, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Im Bayernatlas, der bei uns in der WP als Quelle bekanntlich sehr geschätzt wird, heißt es ebenfalls in der Tat nur "Ries". Gleichwohl halte ich (Nördlinger) Ries als völlig unpraktikable Variante, da das nirgends so verwendet wird. Wir bilden ja etabliertes Wissen ab und erfinden nichts Neues. Klammerlemata (mit nachgestellter Klammer) sind nur ein Notbehelf, wenn ein Begriff mehrere Bedeutungen hat. Das können wir hier leicht umgehen, da es mit Nördlinger Ries einen etablierten Begriff gibt. Eine vorangestellte Klammer kenne ich nur von Asteroiden. Bei geographischen Artikeln wie hier ist das unüblich. Hauptansprache sollte Nördlinger Ries also bleiben. Wie erwähnt bin ich aber dafür, die alternative Ansprache gleich in der Einleitung zu erwähnen, etwa:

Das Nördlinger Ries (häufig auch nur Ries genannt) ist ein ....

Dazu noch eine Quelle, etwa den Bayernatlas. Unschlüssig bin ich noch, ob statt "haufig" auch "manchmal" "oft" oder "selten" besser passen. --Milseburg (Diskussion) 17:22, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Als riesferner Naturräumer: Mich hat beim Prüfen erstaunt, daß sowohl im Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands als auch im Einzelblatt Nördlingen nur "Ries" steht. Denn obwohl ich mit dieser Literatur deutschlandweit sehr viel arbeite, kannte ich den Krater als Nördlinger Ries.

Eigentlich ist es ansonsten eher so, daß die Naturräumer Namen unter Verwendung eines zentralen Orts erfinden, wenn die Landschaft noch keinen bekannten Namen hat. Damshäuser Kuppen, Wetzlarer Hintertaunus oder Waltershäuser Vorberge hatte es zuvor nie "gegeben".

Andererseits nennen sie den Pfälzerwald "Haardtgebirge". Womit dies ganz sicher nicht zum "offiziellen" Namen wird. --Elop 17:41, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@Chaddy: Ich komme auch aus dem Landkreis Donau-Ries und mir ist der Begriff "Nördlinger Ries" erstmals in diesem Artikel begegnet... --Kanzler886 (Diskussion) 11:19, 3. Mär. 2021 (CET)kanzler886Beantworten

Es ist doch oft so, dass Einheimische eine knappere Bezeichnung haben. Kein Münchner spricht von Oktoberfest - aber im Allgemeinen kennt man es unter diesem Namen. Wir verwenden zuerst die allgemein bekannte Bezeichnung. Grüße, (nicht signierter Beitrag von Schotterebene (Diskussion | Beiträge) 11:57, 3. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Harburg

[Quelltext bearbeiten]

liegt zumindest in naturräumlicher Betrachtung nicht im Ries, sondern im Wörnitzdurchbruch in der riesnahen Frankenalb. Vgl.:

Die nordwestlichen Stadtteile Heroldingen, Hoppingen und Sorheim zählen allerdings noch zum Ries. --Silvicola Disk 10:23, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Dann sollte das im Artikel entsprechend spezifiziert werden. -- Chaddy · D 14:15, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Deutlich außerhalb, nämlich westlich des Rieses, liegt auch noch Schloss Baldern.
Vielleicht sollte ein Riesophiler mal den gesamten Artikel im Hinblick auf die Naturraumgrenze durchgehen. Wenn sich dabei erwiese, dass sich Kultur- und Naturraum Ries zu sehr unterscheiden, müsste äußerstenfalls auch die Aufteilung in zwei Artikel nach diesen Aspekten erwogen werden. --Silvicola Disk 17:28, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Braunkohle

[Quelltext bearbeiten]

Wieso sollten die Braunkohlevorkommen allochthon sein, wenn sie doch aus den Seesedimenten entstanden sind? Sollte es nicht autochthon heißen? Gruß, Piankerl --2001:708:150:10:0:0:0:87AD 21:20, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten