Diskussion:Nachfolge des Präsidenten der Vereinigten Staaten
Battlestar Galactica Nachfolge
[Quelltext bearbeiten]Ich kann mich erinnern, dass in der ersten Folge der neuen BG-Serie der Präsident und fast alle Nachfolger für das Amt umkommen und dadurch die Bildungsministerin (!) die Präsidentschaft antritt. Nicht mehr genau weiß ich, ob es sich wirklich um die USA oder irgendeine intergalaktische Föderation handelt. Weiß da jemand genaueres? --89.247.102.119 16:52, 5. Jan. 2007 (CET)
- War eine intergalaktische Föderation. --84.58.209.157 22:51, 7. Jan. 2007 (CET)
Quellenangabe
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel beruht im Wesentlichen auf folgenden englischen Artikeln: en:Presidential Succession Act, en:United States presidential line of succession, en:Fiction regarding United States presidential succession --EBB (Diskussion) 16:38, 27. Jun 2005 (CEST)
Review, 27.6.-1.7.2005
[Quelltext bearbeiten]Bitte um Rückmeldung. Titel okay? Oder in Richtung Presidential Succession Act bzw. Gesetz über die Nachfolge des Präsidenten verschieben? Bilder? Ich bitte um Verbesserung(svorschläge). Gruß. --EBB (Diskussion) 16:01, 27. Jun 2005 (CEST)
- Den Titel finde ich bizarr, aber Dir scheinen ja derzeit längere Titel zu liegen (s. Ratifikation des Vertrages über eine Verfassung für Europa in Deutschland) :-).
- Zum Artikel: Spannendes Thema, daher meine Meinung: Wortlaut raus (Zumal wenn der per Weblink verfügbar ist), das schreckt ziemlich ab, weiter zu lesen. Am besten wohl mit dem "Kommentar" zusammenführen und kurz erläutern. Ansonsten:
- In die Einleitung vielleicht ein paar Worte über die Stellung des amerikanischen Präsidenten hinsichtlich Macht und Befugnissen, das hilft, das ganze einzuordnen, warum das so wichtig ist. --> Vergleich mit der Situation, wenn Schröder sterben würde.
- Presidential Succession Act 1792/1886: Da bleibt auch bei mehrmaligem Lesen unklar, wann und vor allem warum manchmal der Ersatz des Präsidenten durch den Vize nicht ausgereicht hätte. Vielleicht erschließt sich das nach dem Klicken auf sämtlichen Namen dort, aber dazu hatte ich keine Lust. Man sieht auch schlecht, wer wem ins Präsidentenamt folgte bzw. wie es dann weiterging. (Bsp. Hobart: 1899-1901, dann Roosevelt (1901-1905) --> jetzt weiß ich noch, das die eine Legislaturperiode von vier Jahren haben, kapiere aber nicht, wie das in diesem Fall abgelaufen ist).
- Unterscheidung Verfassungszusatz und Act bleibt unklar, zumal man meines Wissens in Deutschland mit dem Begriff "Ermächtigung" die Möglichkeit versteht, dass die Regierung ein vom Parlament erlassenes Gesetz konkretisiert (bei Steuern bspw. durch Durchführungsverordnungen), das verwirrt also, dass die in der selben Liste ohne Unterscheidung auftauchen.
- In diesem Zusammenhang bleibt vor allem unklar, inwieweit der Act 1947 den 20. Verfassungszusatz benötigte, oder welche Folgen der 20. Verfassungszusatz überhaupt hatte / hat.
- Die Nixon / Agnew / Ford-Geschichte ist wiederum ein wenig verwirrend. Ich hab das jetzt etwas besser verstanden als das aus dem 18./19.Jhd, aber vielleicht nur, weil ich mit den Vorgängen hier besser vertraut war. Die Chronologie müsste m.E. deutlicher herausgearbeitet werden.
- Nachdem ich das Ganze zwar sehr spannend finde, mich aber ansonste nicht so recht damit auskenne, halte ich mich mit der Umsetzung mal ein wenig zurück, ich will das Monopol in der Versionshistorie auch nicht zerstören ;-) --Einbayer 14:33, 28. Jun 2005 (CEST)
- Moin, Einbayer! Ach, ist das schön, a) mal wieder von dir zu hören und b) mal wieder konstruktive und genaue Kritik zu bekommen. Zum Titel: Mir fällt nichts Besseres ein. Nachfolge des US-Präsidenten? Nachfolgeregelung für den US-Präsidenten? Ich habe den Wortlaut jetzt mal dringelassen, aber das Ganze ein bisschen dadurch aufgelockert, dass ich die Unterabsätze jeweils mit Wortlaut und Kommentar zusammengepackt habe. Geht das in Ordnung? Ich habe die Einleitung etwas erweitert und hoffe, deinen Wunsch erfüllt zu haben. Bei den Acts 1792, 1886 habe ich die ganze Auflistung mit den Vizepräsidenten rausgenommen, da sie offenbar nur Verwirrung stiftet. Verfassungszusatz/Act habe ich in der Einleitung zur historischen Entwicklung etwas präzisiert. Besser so? Act 1947/20. Amendment - besser? Nixon / Agnew / Ford / Rockefeller: Chronologie besser? Zum Schluss: Ich dachte, wir sind ein Wiki ... Gruß. --EBB (Diskussion) 15:08, 28. Jun 2005 (CEST)
- Ja, ein hallo auch Dir und ein Dank für Dein Lob, ich hab Deine Artikel zwar meist mit Interesse gelesen, hatte aber zu viel zu tun, und auch wenn die Artikelerstellung / -bearbeitung noch viel mehr Zeit kostet, ist eine (hoffentlich) konstruktive Kritik halt auch net in zwei Minuten hingeschrieben, daher ging da nix die letzte Zeit. Mal sehen wie es jetzt so wird...
- So kann der Wortlaut drinbleiben, man bekommt ihn ja erklärt, bevor man ihn liest, dann kann man das auch überspringen, auch die Einleitung gefällt mir jetzt viel besser. Gleiches gilt für die Zeiträume, ich überlege, ob sich eine Tabelle am Ende integrieren ließe, in der man sämtliche Zeiten, in denen kein Vize zur Verfügung stand, aufführen kann mit einer kurzen Erklärung, wie es dazu kam. Z.B. Anfang/Ende, Präsident, Grund. Also beispielsweise:
10/1973 - 12/1973 | Nixon | Rücktritt des Vize im Oktober, neuer Vize erst im Dezember |
08/1974 - 12/1974 | Ford | Rücktritt des Präsidenten Nixon im August, der damalige Vize Ford wird Präsident, erst im Dezember neuer Vize |
- Auch ansonsten auf jeden Fall besser geworden, was mir jetzt noch aufgefallen ist, ist dass in dem Abschnitt über die Darstellung / den Wortlaut des 1947 Act davor auf jeden Fall kurz die Grundlagen des Verfassungstextes erklärt werden müssen. So geht es los mit Regelungen über den Fall, wenn Präsident und Vize gleichzeitig weg sind, man fragt sich aber, ob das so selbstverständlich ist, dass zunächst der Vize folgt, dass man das komplett im Gesetz weglassen kann. Wenn ich das alles richtig verstehe ist das aber halt schon in der Verfassung geregelt? Gruß, --Einbayer 15:36, 28. Jun 2005 (CEST)
- Moin! Ich habe die Vizepräsident-rückt-nach-wegen-Verfassung-Sache jetzt kurz in der Einleitung oben und zum Pres. Succ. Act eingebaut. Reicht das so? Tabelle muss ich mal gucken, muss jetzt leider weg aus dem Rechenzentrum. Man will ja noch was fürs Studium machen ... Gruß. --EBB (Diskussion) 15:51, 28. Jun 2005 (CEST)
- Nachtrag: Ich glaube, die Liste sollte - wenn überhaupt - unter US-Vizepräsident stehen, zumal dort - verklausuliert - auch der Inhalt der Tabelle steht. Gruß. --EBB (Diskussion) 19:29, 28. Jun 2005 (CEST)
- Auch eine Idee, zumal dann dieser neue, schon sehr gute Artikel noch aus einem weiteren Artikel gut verlinkt werden kann. (ist ja bis jetzt nur vom Artikel US-Präsident aus verlinkt, das wäre im Übrigen ein weiterer Kritikpunkt: Für ausreichende Verlinkung müssen wir noch sorgen, sonst findet den Artikel kaum jemand...) --Einbayer 13:34, 30. Jun 2005 (CEST)
- Habe jetzt einige Verlinkungen gemacht; siehst du noch Hindernisse für die Exzellenten-Kandidatur? Wenn nein, würde ich ihn heute Nachmittag oder so reinstellen. Gruß. --EBB (Diskussion) 1. Jul 2005 09:05 (CEST)
- Auch eine Idee, zumal dann dieser neue, schon sehr gute Artikel noch aus einem weiteren Artikel gut verlinkt werden kann. (ist ja bis jetzt nur vom Artikel US-Präsident aus verlinkt, das wäre im Übrigen ein weiterer Kritikpunkt: Für ausreichende Verlinkung müssen wir noch sorgen, sonst findet den Artikel kaum jemand...) --Einbayer 13:34, 30. Jun 2005 (CEST)
- Nachtrag: Ich glaube, die Liste sollte - wenn überhaupt - unter US-Vizepräsident stehen, zumal dort - verklausuliert - auch der Inhalt der Tabelle steht. Gruß. --EBB (Diskussion) 19:29, 28. Jun 2005 (CEST)
- Moin! Ich habe die Vizepräsident-rückt-nach-wegen-Verfassung-Sache jetzt kurz in der Einleitung oben und zum Pres. Succ. Act eingebaut. Reicht das so? Tabelle muss ich mal gucken, muss jetzt leider weg aus dem Rechenzentrum. Man will ja noch was fürs Studium machen ... Gruß. --EBB (Diskussion) 15:51, 28. Jun 2005 (CEST)
- Auch ansonsten auf jeden Fall besser geworden, was mir jetzt noch aufgefallen ist, ist dass in dem Abschnitt über die Darstellung / den Wortlaut des 1947 Act davor auf jeden Fall kurz die Grundlagen des Verfassungstextes erklärt werden müssen. So geht es los mit Regelungen über den Fall, wenn Präsident und Vize gleichzeitig weg sind, man fragt sich aber, ob das so selbstverständlich ist, dass zunächst der Vize folgt, dass man das komplett im Gesetz weglassen kann. Wenn ich das alles richtig verstehe ist das aber halt schon in der Verfassung geregelt? Gruß, --Einbayer 15:36, 28. Jun 2005 (CEST)
Geht ja wie das Brezelbacken bei Dir. Ich hab noch ein paar Kleinigkeiten verändert, dabei ist mir eine Frage aufgefallen:
- Zu Unterabsatz (c): (c) Eine Person, die nach Unterabsatz (a) oder (b) dieses Absatzes als Präsident amtiert, bleibt amtierender Präsident bis zum Ende der dann laufenden Amtszeit, mit folgenden Ausnahmen: Wie ist bzw. wo findet sich dann die Regelung über die Amtszeit, wenn der Vizepräsident als Ersatz regiert? Der amtiert ja nicht nicht Unterabsatz (a) oder (b) sondern aufgrund Verfassung. Gibt es da auch eine ausdrückliche Regelung?
- In diesem Zusammenhang bleibt ebenfalls unklar, wieso Cheney (erst) nach dem 25. Verfassungszusatz vollwertiger Präsident würde. Da stellt man sich dann die Frage, wie das bei einer nur vorübergehenden Amtsunfähigkeit des Präsidenten wäre. Grundsätzlich könnte man den Begriff "amtierender Präsident" vielleicht noch irgendwo definieren / rausarbeiten.
Ansonsten: Ab in die Kandidatenliste, mein Pro hättest Du, ich weiß ja, dass Du auch danach sicherlich auf Kritik eingehen würdest. --Einbayer 1. Jul 2005 09:42 (CEST)
Exzellente-Kandidaten, 1.-14. Juli 2005
[Quelltext bearbeiten]Aus dem Wikipedia: Review nach recht intensiver Diskussion mit Benutzer: Einbayer; Selbstvorschlag. Gruß. --EBB (Diskussion) 1. Jul 2005 10:31 (CEST)
- Na dann: Pro mit ausdrücklichem begeistertem Lob für schnelle Umsetzung von Anregungen. --Einbayer 1. Jul 2005 11:10 (CEST)
- Bitte Lemma ändern in "Regelung zur Nachfolge..." --GS 1. Jul 2005 13:10 (CEST)
- Zu Befehl *g*. --EBB (Diskussion) 1. Jul 2005 13:31 (CEST)
- Danke! Jetzt auch pro mit ausdrücklichem begeistertem Lob für schnelle Umsetzung von Anregungen ;-) --GS 1. Jul 2005 18:30 (CEST)
- pro - nicht das ich Ahnung vom Thema hätte, aber mir kommt der Artikel vollständig vor, er ist verständlich und nachvollziehbar und Mängel konnte ich keine entdecken. -- Achim Raschka 1. Jul 2005 21:35 (CEST)
- Pro - Ich habe noch ganz wenig Kleimkram ausgebessert. Eine Frage: wäre für "Attorney General" nicht "Justizminister" die bessere, zu einem Kabinettsposten (aus deutschsprachiger Sicht) passendere, Übersetzung? Sowohl für Ashcroft als auch für Gonzales findet Google deutlich mehr Treffer mit "Justizminister" als mit "Generalstaatsanwalt". Ansonsten: saubere Arbeit :o). --Uwe 3. Jul 2005 14:27 (CEST)
- Ich hab's jetzt mal als X (Y) gesetzt, da es im Deutschen für das amerikanische Kabinettsmitglied synonym verwendet wird (?). Danke für den Hinweis. Gruß. --EBB (Diskussion) 3. Jul 2005 18:21 (CEST)
- Pro, sehr schöner Artikel, mit Genuß und Belehrung gelesen. Eine Frage hat sich mir noch gestellt: was geschähe, wenn neue Ministerien hinzukommen, alte wegfallen, zwei zusammengelegt werden usw. (wie - im Falle Deutschlands - die Einführung eines Umweltministers vor Jahren, oder eines "Superministers" für Arbeit und Wirtschaft, etc. - zu schweigen von diesem "Zukunftsministerium", das eigentlich dasjenige für Wissenschaft und Forschung war, aber jetzt nun mal anders hieß)? Ist aber nur eine Detailfrage - alles braucht der Mensch nicht wissen. --Antaios 3. Jul 2005 16:48 (CEST)
- Danke für die Anregung. Hat zwar nur für einen Satz gereicht, aber der sollte ausreichend sein *g*. Gruß. --EBB (Diskussion) 3. Jul 2005 18:21 (CEST)
- Pro - sehr ausführlicher, exzellenter Artikel -- Budissin - Discussion 4. Jul 2005 14:21 (CEST)
- Pro - sehr interessant. Super finde ich auch die Hinweise auf die Verwendungen im Film - oft verzweifelt Otto Normalfilmschauer an schwierigen "nationalen" Themen, aber hier wird alles klar und deutlich erklärt. Nur Lob! Zement 13:19, 10. Jul 2005 (CEST)
- klares Pro --Man-u 12:11, 11. Jul 2005 (CEST)
- Pro: fachkompetenter artikel; Neroclaudius 02:55, 14. Jul 2005 (CEST)
- Pro kann mich den anderen nur anschließen! Antifaschist 666 10:11, 14. Jul 2005 (CEST)
Unmittelbar vom Volk gewählt?
[Quelltext bearbeiten]Es stimmt doch gerade nicht, dass der Präsident der USA unmittelbar vom Volk gewählt wird, wie es im Artikel steht. Die Wahl ist vermittelt über ein Wahlmännerkollegium, welches prinzipiell auch anders entscheiden kann, als die Mehrheit der Stimmen des Volks. Dies alles steht auch im Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Präsident_der_Vereinigten_Staaten . Es handelt sich m. E. um einen sehr relevanten Punkt, da sonst auch gar nicht verständlich gemacht werden kann, warum G. W. Bush nicht "illegal" im Amt ist, obwohl vielleicht die Mehrheit der Stimmen aus dem Volk für den Gegner ausfielen. Es kann also aufgrund der vermittelnden Instanz des Wahlmännerkollegs ganz klar gesagt werden, dass der US Präsident nicht unmittelbar vom Volk gewählt wird. (nicht signierter Beitrag von 88.64.138.102 (Diskussion) 9:14, 13. Okt 2007)
- Das stimmt schon. Das "unmittelbar" ist, glaub ich, hier verwendet worden, um den Gegensatz zu einer Wahl durch ein Parlament auszudrücken. Ganz unmittelbar ist die Wahl durch das Wahlmännerkollegium natürlich nicht, allerdings ist das auch kein Gremiun, dass nach Aussprache selbst entscheidet, wen es nun zum Präsidenten wählt. Das heißt, die Wahl ist direkter, als wenn ein Parlament dazwischen steht, aber nicht komplett direkt, weil die Wahlmänner theoretisch anders entscheiden könnten, als die Wähler, die sie gewählt haben. Wie würdest du das formulieren? sebmol ? ! 10:39, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Ohne das "unmittelbar" klingt es schonmal besser. Anders oder besser formulieren kann ich es auch nicht. So wie jetzt würde ich es stehen lassen, es ist hinreichend neutral, und die Problematik des Wahlmännerkollegs und dessen historische Hintergründe stehen ja dann wohl im entsprechenden Artikel über das electoral college.
Clnton schon Außenministerin?
[Quelltext bearbeiten]Ist das heute schon richtig?--Pelagus 21:55, 21. Jan. 2009 (CET)
Nachfolgegerangel beim Reagan-Attentat
[Quelltext bearbeiten]Ich entsinne mich dunkel, dass nach dem Attentat auf Ronald Reagan der damalige Vize Bush senior nicht greifbar war und sich einige Leute (insbesondere Alexander Haig) plötzlich als amtierenden Präsidenten betrachteten (unnötig anzumerken, dass ich damals auch ohne Wikipedia schon alles wusste und die tatsächliche Nachfolgeregelung aus 34° Ost kannte...). Hat da jemand auf die Schnelle was belegbares? Ohne Beleg möchte ich in nen exzellenten Artikel nichts reinbasteln. --Feliks 08:09, 20. Jan. 2010 (CET)
- Ich erinnere mich auch daran. Hier ist eine Quelle: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13510366.html
- >> Ein paar Tage später nur ernannte sich Alexander Haig selbst zum Krisenmanager auf Zeit: Als Ronald Reagan, von dem Attentäter John Hinckley getroffen, auf dem Operationstisch lag und Vize Bush auf einer Dienstreise irgendwo im amerikanischen Luftraum schwebte, trat der Außenminister, sichtlich außer Atem, Schweißperlen auf der Stirn, vor die Presse und verkündete: "Verfassungsmäßig, meine Herren, kommt erst der Präsident, dann der Vizepräsident, dann der Außenminister, in dieser Reihenfolge ... Ab sofort übernehme ich hier im Weißen Haus die Kontrolle." << --hualp91 09:03, 20.01.2010
- Danke, ich habs glaube ich noch ein wenig unmittelbarer aus dem Spiegel gefunden und eingebaut --Feliks 09:09, 20. Jan. 2010 (CET)
- I´m in control here wurde zum running gag bezüglich Haig, der wegen der Angelegenheit zur Witzfigur wurde Spiegel --Feliks 09:39, 20. Jan. 2010 (CET)
Details in der Darstellung
[Quelltext bearbeiten]Ich war ehrlich gesagt überrascht, dass in diesem als exzellent ausgewiesenen Artikel ein fundamentaler Aspekt hier nicht behandelt wird: während der Vizepräsident als Nachrücker auch wirklich selbst Präsident wird, sind alle anderen Nachfolger lediglich "acting president". Letztere hätten zwar alle Rechte und Pflichten wie ein richtiger Präsident, würden aber nicht als vollwertige Präsident mit eigener Ordnungsnummer in der Reihe der Präsidenten gezählt werden. Sie üben das Amt also nur kommissarisch aus. Das ist ein Detail, aber angesichts des Themas ein nicht zur vernachlässigendes. John Tyler war es dereinst sehr wichtig, nicht als "acting" zu gelten, sondern wirklich auch Präsident zu sein. Ich habe versucht, diese Aspekte im Text einzubringen. Hat die oft im Text gewählte Formulierung "amtierender Präsident" eine entsprechende Etablierung? Mir erscheint sie missverständlich, da für mich Obama der derzeit amtierende Präsident ist und dadurch die Unterscheidbarkeit zwischen dem regulär gewählten Präsident (bzw. dem nachgerückten Vizepräsidenten) zu dem "acting president" verloren geht. "Kommissarisch" oder (Amts-)Verweser sind die im Deutschen verwendeten Begriffe, die auch die Natur der Amtsausübung erklären. --Hansbaer (Diskussion) 00:08, 5. Feb. 2014 (CET)
OK, ganz unten bei der aktuellen Reihenfolge ist das erwähnt. Das ist aber dafür, dass gerade der Vizepräsident der erste Nachrücker ist und als solcher auch eine Sonderstellung hat, reichlich weit unten. --Hansbaer (Diskussion) 00:18, 5. Feb. 2014 (CET)
Regelung?
[Quelltext bearbeiten]Gibt es eigentlich eine Regelung, wer Präsident wird, wenn der gewählte Präsident vor der Angelobung stirbt? Etwa der gewählte Vizepräsident?--Der Polizist (Diskussion) 18:52, 11. Nov. 2016 (CET)
- Der 20. Verfassungszusatz regelt dies. Dort heißt es, dass in diesem Falle der gewählte Vizepräsident Präsident wird. Allerdings darf man die Formalie nicht vergessen, dass die eigentliche Wahl erst durch die Wahlmänner erfolgt. Es ist nicht so eindeutig, was passiert, wenn der Tod vor Zusammentreten des Electoral College bzw. vor dem Auszählen der Stimmen am 3. Januar stirbt. Vor der Verabschiedung des 20. Zusatzes gab es diesen Fall einmal bei der Wahl 1872. Wie dies heute ablaufen würde ist etwas spekulativ. --Hansbaer (Diskussion) 02:57, 12. Nov. 2016 (CET)
- Danke für die Erläuterung!--Der Polizist (Diskussion) 09:36, 12. Nov. 2016 (CET)
Aktuelle Reihenfolge
[Quelltext bearbeiten]Mit der Verknüpfung von Reihenfolge der Ämter mit den jeweiligen Personen haben wir uns ein Ei gelegt. Die derzeit nur ungenügend besetzten Positionen müssten als unbesetzt aufscheinen. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:47, 10. Nov. 2020 (CET)
- Das wäre sinnvoll, wenn man die aktuelle Reihenfolge nicht ganz rauswerfen will. Gilt nicht nur für unbesetzte Ämter, das wäre auch sinnvoll, wenn ein Amt von jemand besetzt ist, der nicht Präsident werden könnte, zum Beispiel wegen ALter oder Geburtsort. -- Perrak (Disk) 12:35, 11. Nov. 2020 (CET)
Ich finde es für gut die gesamte Liste zu behalten, und diejenigen zu markieren die nicht den Bedürfnissen zur Nachfolge genügen. Wenn man anfängt Ämter zu entfernen nur, weil der jetzige Amtsinhaber nicht Präsident werden kann, dann kann das leichter in der Zukunft übersehen werden, wenn es wieder einen qualifizierten Kandidaten gibt.
Auf der en WIKI ist übrigens die Liste ganz oben im Artikel was meiner Meinung nach gut ist, da sollte es einen Grund geben dass plötzlich viele diese Seite aufsuchen, sie leicht zu finden sein sollte – es gibt ja genug Spekulationen dass Trump sich schon vor dem 20. Januar zur Ruhe setzen wird.
Note 1: Eligible if acting officers whose prior executive branch appointment required Senate confirmation are included in the line of succession, which is unclear. The current succession act states that the list of eligible cabinet officers includes only "officers appointed, by and with the advice and consent of the Senate," whereas the previous act stated that the list (of eligible cabinet secretaries) only applied to persons confirmed to "the offices therein named," thus excluded acting secretaries. Many officials who serve as acting secretaries have previously received Senate confirmations for deputy-level posts, and so might be eligible under the more ambiguous wording of the current law.
Note 2: Secretary of Transportation Elaine Chao is ineligible to become acting president, as she is not a natural-born U.S. citizen. Chao's citizenship was acquired through naturalization.
== Peter NYC (Diskussion) 22:51, 11. Nov. 2020 (CET)
- Wenn man das macht, was ich auch befürworte, könnte man eine Spalte hinzufügen, wo der Grund für die Nicht-Nachfogle-Möglichkeit steht. Wenn jemand zum Beispiel zu jung wäre oder noch nicht lange genug in den USA lebt, würde sich das ja irgendwann ändern, während jemand, der kein natural born citizen ist höchstens auf eine Verfassungsergänzung hoffen kann. -- Perrak (Disk) 23:07, 11. Nov. 2020 (CET)
- Es ist ungewöhnlich dass es Amtsinhaber gibt die nicht nachrücken dürfen, und ganz besonders dass es gleich mehrere gibt bei denen die Rechtslage unklar ist; das ist ein temporäres Phänomen. Daher glaube ich dass diese zusätzliche Spalte nicht gebraucht wird, sondern dass man das mit einer Anmerkung bezeichnen kann. == Peter NYC (Diskussion) 21:39, 12. Nov. 2020 (CET)
- Ungewöhnlich ist es eigentlich nicht, gerade Einwanderer bekleiden häufig hohe Posten. Anmerkung geht aber natürlich auch. Was meinst Du mit "Rechtslage unklar"? Ob jemand als Präsident die verfassungsrechtlichen Bedingungen erfüllt oder nicht ist eigentlich meist eindeutig, oder habe ich Dich missverstanden? -- Perrak (Disk) 22:08, 12. Nov. 2020 (CET)
- Es ist ungewöhnlich dass es Amtsinhaber gibt die nicht nachrücken dürfen, und ganz besonders dass es gleich mehrere gibt bei denen die Rechtslage unklar ist; das ist ein temporäres Phänomen. Daher glaube ich dass diese zusätzliche Spalte nicht gebraucht wird, sondern dass man das mit einer Anmerkung bezeichnen kann. == Peter NYC (Diskussion) 21:39, 12. Nov. 2020 (CET)
Die unklare Rechtslage in "Note 1" hat damit zu tun, dass Christopher Miller und Chad Wolf "acting secretaries" sind und daher in ihren jetzigen Positionen nicht vom Senat beständigt sind. Die Sprache des jetzigen und der vorhergehenden Nachfolgergesetze ist hier nicht im Einklang.
Einwanderer bekleiden zwar oft hohe Positionen in der US-Regierung – Henry Kissinger und Zbigniew Brzezinski als Sicherheitsberater sind gute Beispiele – aber in der jüngeren Zeit kann ich mich an niemanden erinnern, der im Kabinett war, außer Elaine Chao die den Posten bekam da sie durch ihre Ehe mit Mitch McConnell und persönlichen Reichtum/großzügige Spenden an die GOP außerordentlich gut vernetzt war. == Peter NYC (Diskussion) 00:02, 13. Nov. 2020 (CET)
- Laut Gerichtsentscheidung am 14.11.2020 wurde Chad Wolf auf illegale Art ins Amt erhoben, und eine seiner Verfügungen wurde daher für nichtig erklärt. Daher scheint er also noch weniger Aussichten als potenzialer Nachfolger zu haben als er sie schon hatte. Was jetzt mit ihm passiert ist noch nicht bekannt, vermutlich wird die Regierung Berufung einlegen. == Peter NYC (Diskussion) 07:27, 15. Nov. 2020 (CET)
- Naja, wenn der Heimatschutzminister dran wäre, hätten die USA vermutlich ohnehin größere Probleme ;-) -- Perrak (Disk) 14:26, 15. Nov. 2020 (CET)
Nochmal aktuell
[Quelltext bearbeiten]Die derzeitige Darstellung ist leider eine falsche Inkonsistente Mixtur. Da wäre es besser zurückzusetzen auf die frühere Version (und als Stand den 8. Januar anzugeben). Die Trump-Minister sind nicht mehr im Amt, bei uns aber noch drin; die Beamten, die als Minister amtieren, sind zumindest größtenteils nicht nachrückfähig. Die neuen werden nach und nach vom Senat bestätigt werden (so wie der Verteidigungsminister heute, aber der steht noch ziemlich alleine auf weiter Flur). Wer den wirklichen aktuellen Stand haben möchte, der sollte die Liste der englischen Kollegen konsultieren, die regelmäßig und recht zuverlässig aktualisiert wird. -- 79.91.113.116 23:20, 22. Jan. 2021 (CET)
- Der deutsche Artikel listet nur 16 Ämter auf für die Nachfolge, der englische hingegen 18. (Z.B. hat der deutsche nicht das Transportministerium mit dem inzwischen bestätigten Minister Pete Buttiegieg. Hat dies einen bestimmten Grund? Ich nehme an, der englische Artikel ist in dieser Hinsicht zuverlässiger. -- 79.91.113.116 10:56, 9. Feb. 2021 (CET)
- Mag sein, dass zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung der Amtsinhaber bzw. die Amtsinhaberin die formellen Kriterien für die Präsidentschaft nicht erfüllte und daher kein potentieller Nachfolger war. Du darfst das gerne ausbessern, am besten mit Quelle. Ich würde auch vermuten, dass der englische Artikel hier im Zweifel besser ist, ich hatte aber auch schon Gegenbeispiele. -- Perrak (Disk) 14:43, 9. Feb. 2021 (CET)
- Ok, die Diskussion weiter oben impliziert es ja auch, dass nur die Ministerien, deren Amtsinhaber für das Nachrücken in Frage kamen, gezeigt wurden. Im Zuge der Transparenz wäre es aber m.E. besser, alle zu zeigen. Falls ich mal Zeit habe, werde ich was machen (im Moment sind Buttiegieg und Mayorkas noch nicht drin). -- 79.91.113.116 18:21, 9. Feb. 2021 (CET)
- Mag sein, dass zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung der Amtsinhaber bzw. die Amtsinhaberin die formellen Kriterien für die Präsidentschaft nicht erfüllte und daher kein potentieller Nachfolger war. Du darfst das gerne ausbessern, am besten mit Quelle. Ich würde auch vermuten, dass der englische Artikel hier im Zweifel besser ist, ich hatte aber auch schon Gegenbeispiele. -- Perrak (Disk) 14:43, 9. Feb. 2021 (CET)
Pete Buttigieg und Denis McDonough habe ich eingesetzt. Das Problem entstand da Ministerien herausgenommen wurden, wo der Amtsinhaber nicht zur Nachfolge berechtigt war, obwohl es besser wäre immer alle Ministerien zu listen, und solche zu markieren, wo der Amtsinhaber nicht berechtigt ist, wie Minister für innere Sicherheit Alejandro Mayorkas, der in Kuba geboren wurde. == Peter NYC (Diskussion) 23:15, 9. Feb. 2021 (CET)
- Betreffend Wikisyntax: Gibt es einen Weg, die Liste so zu gestalten, dass die nicht zum Nachrücken berechtigten Ministerien in der Nummerierung nicht mitgezählt werden (ohne direkt auf eine volle Tabellenstruktur umzusteigen)? Wenn ich einfach das #-Zeichen rausnehme, zerschießt es natürlich die Struktur und die durchgängige Zählung. -- 79.91.113.116 11:01, 10. Feb. 2021 (CET)
- Sollte gehen:
- Erstens
- Zweitens
- Nicht gezählt
- Drittens
- Siehe Quelltext: Einfach ein Doppelpunkt hinter das "#". -- Perrak (Disk) 15:28, 10. Feb. 2021 (CET)
- Sollte gehen: