Diskussion:Nationalratswahl in Österreich 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 213.240.99.148 in Abschnitt Antretende Parteien
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Nationalratswahl in Österreich 2017“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Mandatsverteilung

[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich: Ist es so sinnvoll, Mandatsverteilungen - noch dazu im Indikativ - graphisch darzustellen, wenn es sich dabei um ein bisher nicht gewähltes Parlament handelt? Ich halte dies für irreführend der internationalen Gemeinschaft gegenüber.--Kennzeichenfan (Diskussion) 11:21, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

  • Ich gehe sogar weiter und sage diese Grafik ist einfach nur Unsinnig und hässlich- einfach ein Schandbild
  • Wer genau ist Ihrer Meinung nach die "internationale Gemeinschaft" (Die UN? Die NATO?) und warum sollte es ausgerechnet unfair deren gegenüber sein? Oder verwenden Sie "internationale Gemeinschaft" nur als Schlagwort, um per argumentum ad verecundiam Ihr Anliegen vermeintlich zu bestärken? Die Grafik stellt die Mandatsverteilung dar, falls das Ergebnis demjenigen der letzten Umfrage entspricht. Selbstverständlich könnten wir hier über Schwankungsbreiten diskutieren, aber selbst dann wäre diese einfach als Anmerkung zu ergänzen und würde niemals ein Entfernen der gesamten Grafik rechtfertigen. --213.47.44.99 19:05, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
    • Die Tortengrafik 1) lieftert keine zusätzliche Information und 2) lieftert sogar Falschinformation da 2a) eine höhere Genauigkeit vorgetäuscht wird, die aber, da man mit gerundeten Ergebnissen weiterrechnet, nicht gegeben ist -will man seriös weiterrechnen muss man Intervallrechnung benutzen... was zu Theorienfindung führt 2b) suggeriert wird man könne aus %-Zahlen Mandate berechnen - was gemäß NR-Wahlordnung nicht möglich ist (Stichwort Überhangmandate)-also sollte man zumindest anführen wie man auf diese hypothetischen Mandate kommt - in Summe nur Komplikationen ohne Mehrwert --Langholz8 (Diskussion) 20:51, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
  • Man kann aus einer einzelnen Umfrageergebnissen keine Mandatsverteilung berechnen, da je schon allein aufgrund des Rundungsfehlers der Schwankungsbereich 3 Mandate sind- mal abgesehen vom MOE.--62.46.254.123 19:26, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Sie haben in der Tat recht, aber viele Personen sind der Meinung, dass es für sie richtig wäre, zu wissen, wie die Sitzverteilung im Nationalrat aussehen würde, obwohl viele nicht die Zeit dazu haben, sich die Sitzverteilung, was zwar theoretisch möglich wäre, aber die von Ihnen bereits genannte, hohe Fehlerquelle bietet, selbst mit z.b. einem Taschenrechner selbst auszurechnen. Deshalb veröffentlichen einige Marktforschungsunternehmen solche Mandatsberechnungen, wohl wissend, dass es dabei zu Irrtümern kommen könnte. EPIPHANES 09:06, 17. Jun. 2017 (CEST)

Der Irrsinn hat seinen Höhepunkt erreicht das sogar eine falsch berechnete Mandatsverteilung in dem Artikel ist weil die Leute die diesen Artikel gestalten zu blöd dazu sind die letzten beiden Sitze richtig zu verteilen. @ EPIOHANES Ihre Argumente sind komplett Hirnverbrannt und fordern zur Verbreitung von Fake News auf. Wenn jetzt für einige Leute Wichtig wäre das der 2000 Florida Recount unerwähnt bleibt - sind sie dann auch der Meinung das dieser unerwähnt bleiben sollte - Dann sollte er das auch ?. Mir ist weiter ein Rätsel was das mit den Taschenrechner bedeuten soll.

Warum "Artikel zur Löschung vorgeschlagen"?

[Quelltext bearbeiten]

Die 26. Nationalratswahl in Österreich muss bis spätestens Herbst 2018 über die Bühne laufen, unabhängig von derzeitigen Umfragetrends oder sonstigen Entwicklungen. Der 25. Nationalrat war am 29.09.2013 gewählt worden, die reguläre Legislaturperiode beträgt 5 Jahre. Irgendwann also innerhalb der nächsten 55 Monate muss also das Parlament neu gewählt werden. Weswegen die bereits vor längerer Zeit eingerichtete Wikipedia-Seite dann "zur Löschung vorgeschlagen" wird, ist mir ein Rätsel. (Jene zum "19. Deutschen Bundestag" wird auch nicht so behandelt).--Kennzeichenfan (Diskussion) 21:38, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Es gibt in der Wikipedia zwei Fraktionen: Die eine versucht, informative Artikel zu erstellen, die andere versucht, möglichst viele Artikel zu zerstören. Der Löschvandalismus ist in der Wikipedia allgegenwärtig. Leider. --Peter Gugerell 23:38, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Und was spricht für "Zerstörung" dieses Artikels? Er beschreibt ein Ereignis, das bestimmt kommt, und wie vergleichbare solche in den letzten Jahrzehnten immer wieder stattgefunden haben. (vgl.: Es gibt auch den Artikel "Wahl zum 19. Deutschen Bundestag" - und keiner schlägt Löschung bzw. "Zerstörung" vor).--Kennzeichenfan (Diskussion) 10:24, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Es finden sich in der Wikipedia übrigens auch Artikel über weitere erst in Zukunft stattfindende Wahlen (z. B. Präsidentschaftswahlen in Frankreich oder den USA). So ist es im Grunde schon immer und so wird es wohl auch künftig weiterhin sein, dass bald nach einer stattgefundenen Wahl die Wikipedia-Seite für die nächste dieser Art angelegt wird. Je mehr dann im Detail bekannt wird, wer z. B. antritt, um so mehr wird sie ergänzt. - Übrigens nicht nur mit Wahlen, auch mit sonstigen Veranstaltungen (Sportwettbewerbe wie WM oder EM in einer Sportart oder Schlagerwettbewerbe wie der ESC) sind bald nach einem vergangenen Ereignis alsbald mit einer Seite des nächsten solchen hier zu finden. Insofern spricht nichts für Löschung von Artikeln über künftige Wahlen. Von über- und über-übernächsten Ereignissen einer Art werden ohnehin keine Seiten angelegt, sofern sie nicht bereits fix bekannt sind. Persönlich beurteile ich daher den Löschungsvorschlag dieser Seite hier nur mit dem Grund, dass sich die Geister am etwaigen Ausgang scheiden mögen, da sie im Groben so "schicksalhaft" dargestellt wird, dass - salopp gesagt und vgl. mit der Situation in der "Weimarer Republik" in Deutschland - "zwischen Demokratie und Diktatur" entschieden wird. Andere Gründe kann ich mir selbst nicht ausmalen, neutrale allenfalls nicht. Doch solche Informationen sind keine Panikmache, sie dienen auch ggf. gar den aktuell Regierenden zur entsprechenden Kurshaltung, um größere Übel zu verhindern. Also: In meinen Augen ist niemals "Löschung" hier vonnöten.

(Wäre vielleicht als Argumentation alles besser in der "Löschungsdiskussion" untergebracht, aber es ist auch egal! Andere Gründe als hier beschrieben kann ich mir aber auch nicht als Ursachen für Vandalismus vorstellen).--Kennzeichenfan (Diskussion) 10:58, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Auslagerung der Sonntagsfrage

[Quelltext bearbeiten]

Soll der Artikel mit der Sonntagsfrage so weiter gehen? - Bitte lagerts die Sonntagsfrage in eine eigene Liste aus - denn so wird der Artikel unsinnig lang, weil die Fragen heut für die Wahl 2018 ja überhaupt nichts bringen. --K@rl 15:49, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Servus Karl, wie in der Disk schon geschrieben, kann man das ja auslagern oder konsolidieren. Denn einmal im Monat reicht ja auch, nach 2016 dann sogar rückwirkend nur eine im Quartal. Also praktisch "Informationsverdichtung" :-) Dann funzt das :-) --DonPedro71 (Diskussion) 17:06, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich finde das Modell mit den eingeklappten älteren Umfragen gar nicht so schlecht. Dadurch gehen die Informationen nicht verloren, aber die Artikellänge bleibt trotzdem übersichtlich. Die Umfragen nur einmal im Monat zu aktualisieren oder absichtlich nicht mehr alle Umfragen zu übernehmen, fände ich eine unnötige Informationsreduzierung - solange es Autoren gibt, die bereit sind, das laufend zu warten, tun die quasi-wöchentlichen Aktualisierungen ja auch niemandem wirklich weh. (Davon abgesehen unterscheiden sich ja auch die Umfragen der verschiedenen Institute, und nach eigenen Kriterien eine Auswahl daraus zu treffen, wäre WP:TF.)--El Duende (Diskussion) 09:09, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Artikelname

[Quelltext bearbeiten]

Wieso wird der Artikel nicht einfach "Nationalratswahl in Österreich 2018" genannt, wie alle anderen davor auch? --Benqo (Diskussion) 01:49, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Weil die Wahl theoretisch auch 2016 oder 2017 stattfinden könnte. Andere Artikel zu künftigen Wahlen und daher mit unsicherem Wahljahr sind unter anderem Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen (17. Wahlperiode), Wahl zum 7. Thüringer Landtag, Wahl zum 20. Hessischen Landtag, 18. Landtagswahl in Bayern , Wahl zum 18. Niedersächsischen Landtag.
Zur Diskussion über das passende Lemma siehe auch diverse Löschdiskussionen: Wikipedia:Löschkandidaten/27. März 2015#Artikel zu zukünftigen Landtagswahlen (bleiben alle), Wikipedia:Löschkandidaten/30. Dezember 2015#Landtagswahl in Tirol 2018 (LAZ), Wikipedia:Löschkandidaten/18. Februar 2016#Wahl zum 26. Nationalrat in Österreich (LAÜ/LAE). Wirklich konsequent durchgezogen wird das Namensschema allerdings nicht, unter Liste künftiger Wahltermine in Deutschland sind Artikel in beiden Varianten (künftige unsichere Jahresangabe bzw. Angabe der Wahlperiode) aufgeführt. --M2k~dewiki (Diskussion) 11:43, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Verstehe, ist nachvollziehbar. Danke für die Antwort. LG --Benqo (Diskussion) 13:18, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Zum Lemma: Speziell 2018 und allg. alle NRW

[Quelltext bearbeiten]

MMn kann das Lemma (und damit auch die Formulierung im ersten Satz der Artikeleinleitung) so nicht bleiben. Auch die nach Verschiebung automatisch entstehende Weiterleitung müsste per SLA gelöscht werden. Begründung:

Anders als in Deutschland wie im Deutschen Bundestag, wo die Zusammensetzung in der Legislaturperiode mit Präfix weitergezählt wird (vgl. aktuell 18. Deutscher Bundestag), ist dies bei unserem Nationalrat so nicht der Fall. Wenn nun eine Wahl zum 26. Nationalrat in Österreich per Lemma und Artikeleinleitung herbeigeschrieben wird, so ist das klassische Begriffsfindung.

Mir ist die Problematik rund um die Jahreszahl 2018 im Lemma durchaus bewusst, die Regierung ist schlichtweg angezählt. Sogar der starke Mann der SPÖ, Häupl, rechnet schon mit einer Wahl spätestens 2017, wie den Medien zu entnehmen. Als Ausweg für das Lemma könnte die Verbindung mit der römischen Zahl der nächsten Gesetzgebungsperiode (GP) sein, Das Lemma könnte demnach dann z.B. Nationalratswahl in Österreich (XXVI. GP) lauten.

Überhaupt bin ich der Meinung, dass das Lemma - und das betrifft damit alle unsere Artikel zu den Nationalratswahlen - nicht Nationalratswahl in Österreich 2018, Nationalratswahl in Österreich 2013, Nationalratswahl in Österreich 2008 usw. usf. lauten sollte. Der offiziell gebräuchliche Name ist Nationalratswahl, die konkrete einzelne Wahl wird offiziell Nationalratswahl 2013, Nationalratswahl 2008, usw. usf., also NRW in direkter Verbindung mit dem Jahr, benannt. Das entsprechende, zugrundeliegende Gesetz lautet im Kurztitel Nationalrats-Wahlordnung 1992 (NRWO), ugs. Nationalratswahlordnung.

Wir könnten uns daher sehr gut an dem Schema der Lemmas der Schweizer Wahlen orientieren, die Schweizer Parlamentswahlen 2015 usw. usf. lauten. Bei uns hieße es demnach analog, und dem österreichischen Sprachgebrauch auch näherkommend, Österreichische Nationalratswahlen 2018, Österreichische Nationalratswahlen 2013, Österreichische Nationalratswahlen 2008, usw. usf. --Elisabeth 02:07, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Was die Entscheidung zwischen "Nationalratswahl in Österreich" oder "Österreichische Nationalratswahl" angeht, bin ich persönlich ganz agnostisch. Die Lösung mit "(XXVI. GP)" fände ich aber etwas unglücklich: Zum einen ist nicht jeder Leser ohne Weiteres mit römischen Zahlen vertraut, zum anderen ist die Abkürzung "GP" für "Gesetzgebungsperiode" keine Selbstverständlichkeit (sie kommt nicht mal im Artikel GP vor...). Besser erscheint mir deshalb so etwas wie Österreichische Nationalratswahl (26. Gesetzgebungsperiode).
Alternativ könnten wir das Problem meiner Meinung nach auch wie in der englischen Wikipedia lösen, wo Artikel über kommende Wahlen ohne feststehenden Termin einfach en:Next Austrian legislative election oder en:Next German federal election heißen. Hier wäre das also Nächste österreichische Nationalratswahl. Sobald das Wahljahr dann feststeht (weil der Nationalrat aufgelöst wurde oder das Jahr 2018 angebrochen ist) kann man dann auf das Lemma mit Jahreszahl verschieben.
Allerdings sollte diese Umstellung dann am besten koordiniert für alle Artikel über künftige Wahlen erfolgen. Und das wiederum sollten wir am besten zuerst im Wikipedia:WikiProjekt Politik absprechen.--El Duende (Diskussion) 11:14, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Große Koalition nach Umfragen nach der Wahl keine Mehrheit

[Quelltext bearbeiten]

Und dazu diese tolle Tortengrafik nach der sie 93 von 183 Mandaten haben --Langholz8 (Diskussion) 20:57, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

* Update wurde in der neuesten Version ausgebessert--Langholz8 (Diskussion) 09:43, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Mittelwerte aus den Umfragen

[Quelltext bearbeiten]

Bei den verschiedenen Umfragen kommt es teilweise zu erheblich unterschiedlichen Ergebnissen, was z. B. an der unterschiedlichen Erhebungsmethodik der einzelnen Institute zurückzuführen ist. Als Beispiel können zwei Umfragen der Institute Market und Research Affairs genannt werden, die am 19. bzw. 17. März 2017 veröffentlicht wurden, also nur zwei Tage auseinanderlagen. Market ermittelte dabei für ÖVP 20 %, Research Affairs hingegen 19%. Auch für die Parteien SPÖ (Market 29%, Research Affairs 28%) und FPÖ (Market 30%, Research Affairs 33%) gab es Diskrepanzen zwischen den Ergebnissen der Institute.

Die Ermittlung der Mittelwerte aus den Umfragen der verschiedenen Institute ist daher neben den Umfragen selbst ein weiteres Instrument für möglichst realistische Prognosen.[1] In der unteren Grafik sind die Mittelwerte der einzelnen Parteien aufgeführt. Der Erhebungszeitpunkt des Mittelwertes entspricht dem letzten Tag des jeweiligen Monates und enthält den Mittelwert aller oben aufgeführten Umfragen des betreffenden Monates. Farbig markiert ist der Höchstwert der jeweiligen Partei der letzten 4 Monate, kursiv gekennzeichnet ist der Tiefstwert.

Monat Jahr SPÖ ÖVP FPÖ GRÜNE TS NEOS Sonstige
März 2017 29 % 20 % 031,8 % 11,8 % 05,8 % 01,8 %
Februar 2017 28,7 % 19,7 % 32,7 % 010,7 % 6 % 2,3 %
Januar 2017 27,3 % 20,3 % 32,5 % 11,8 % 6,3 % 01,8 %
Dezember 2016 026,5 % 019,5 % 33,5 % 12 % 6,5 % 2 %
Ältere Mittelwerte
Monat Jahr SPÖ ÖVP FPÖ GRÜNE TS NEOS Sonstige
November 2016 28 % 20 % 33 % 11 % 5 % 3 %
Nationalratswahl 29.09.2013 26,8 % 24,0 % 20,5 % 12,4 % 5,7 % 5,0 % 5,6 %

Kann das angenommen werden und wenn ja können sie schon Oktober 2013 anfangen

Braganza (Diskussion) 09:14, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Servus. Ich finde nicht, was wir das selbst ausrechnen sollten sondern ich würde nur das darstellen, was so auch in den Medien an Umfragen veröffentlicht wird. LG --Benqo (Diskussion) 09:19, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Umfragen

[Quelltext bearbeiten]

im Englischen Wikipedia fangen die Unfragen schon beim 3. Oktober 2013 an! die Umfragen Braganza (Diskussion) 09:14, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

IFES-Umfrage

[Quelltext bearbeiten]

IFES-Umfrage wieso wird sie nicht angenommen? Braganza (Diskussion) 18:17, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Obmannwechsel in der ÖVP - Liste Kurz

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht momentan:"*Die ÖVP tritt erstmals in der Geschichte Österreichs nicht zu einer Nationalratswahl an. Stattdessen kandidiert die Plattform "Liste Sebastian Kurz - die neue Volkspartei". Laut dem Salzburger Landesobmann handelt es sich aber um keine neue Wahlliste: "Es handle sich um keine neu eingereichte Wahlliste: "Das ist die Volkspartei – nur offener."[23] --Benqo (Diskussion) 20:35, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wie wir jetzt wissen, irrte er offenbar: Die Liste Sebastian Kurz - Die neue Volkspartei (ÖVP) ist nur eine Wahlpartei, was bedeutet, dass zwar auf dem Stimmzettel kandidieren, aber keine Spenden einsammeln oder eine Werbekampagne finanzieren kann, was die politische Partei, die Österreichische Volkspartei (ÖVP) übernimmt. --The Senapresentative (Diskussion) 15:00, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Jede antretende Liste ist eine Wahlpartei, die ÖVP-Liste von 2013 war auch eine Wahlpartei. Dass Kurz eine eigene politische Partei gründen würde stand ja nie zur Debatte. --BuschBohne 01:23, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Umfragen

[Quelltext bearbeiten]

Wie steht es eigentlich mit diesem "Gütesiegel" - kann das hier bei Wikipedia berücksichtigt werden? https://neuwal.com/2017/04/14/wahlumfragen-neue-qualitaetskriterien-auf-neuwal-com/ Bin leider zurzeit nicht am aktuellsten Stand, aber ich wäre dafür, Müllumfragen zu umgehen, wenn es geht. --Arntantin da schau her 22:37, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich fände das eine gute Idee! Sprach heute z.B. Christoph Hofinger im Standard an [24]: Wer den Test nicht besteht (auf neuwal.com können Sie nachsehen), fährt mit einem Auto ohne Pickerl, also sozusagen bitte nicht einsteigen! --Benqo (Diskussion) 22:43, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Die Frage ist nur, in wie weit das als TF oder Ähnliches verstanden werden kann.--Arntantin da schau her 00:02, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Wir könnten ja die Umfragen, die den neuen Richtlinien entsprechen, dick makieren und anfügen, dass diese gem. den neuen VdMI-Richtlinien qualifiziert sind. Vergleiche mal die neue Umfrage 28 SPÖ 28 ÖVP 26 FPÖ (die nach neuwal.at VdMI-Qualität hat) mit der letzten "Alternativen Umfragen". Sie liegen zwei Tage auseinander und die SPÖ holt 7 Punkteauf, die ÖVP verliert 7 Punkte und die FPÖ bleibt ungefähr gleich? Sehr fragwürdig ... --Benqo (Diskussion) 00:25, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Also würde beides auf dasselbe hinauslaufen. Ich bin dafür, dass wir das hier noch klären, denn früher oder später wird es dann sonst wieder unnötige Edit-Wars geben (von denen es im Wahlkampf wohl ohnehin reichlich geben wird).--Arntantin da schau her 15:56, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Parteien, Listen

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin nicht dafür, jetzt schon irgendwelche Parteien bzw. Listen anzuführen die noch gar nicht im Nationalrat vertreten sind. Diese Listen haben von 25. Juli bis 18. August Zeit, genügend Unterschriften zu sammeln. Erst danach wissen wir, welche Partei wo auf dem Stimmzettel ist. Bis dahin ist alles nur reine Spekulation. --Glasperlenspieler (Diskussion) 10:39, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Über den Pollytix Bundestagswahltrend, auf pollytix.de, abgerufen am 22. Februar 2017.

Peter Pilz

[Quelltext bearbeiten]

Pilz hat laut eigener Angabe 3 Unterschriften von NR-Abgeordneten, alle kommenden Umfragen mit Pilz daher ab jetzt in den normalen Abschnitt. --193.171.152.104 12:00, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Tagungsort des Parlaments

[Quelltext bearbeiten]

Das oben rechts abgebildete Gebäude ist zwar das offizielle österreichische Parlamentsgebäude, jedoch der 2017 zu wählende Nationalrat wird zumindest die meiste Zeit (wenn nicht die gesamte Periode - bei vorgezogener nachfolgender Wahl bestimmt) nicht in diesem tagen, da es gerade saniert wird. Das Parlament tagt die nächsten Jahre im Redoutensaal der Hofburg.--Kennzeichenfan (Diskussion) 11:16, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Erledigt ! --Glasperlenspieler (Diskussion) 16:17, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Korrekter Eintrag zu "EUAUS"?

[Quelltext bearbeiten]

Ich will keine LD-Entscheidung vorwegnehmen, aber möglicherweise ist der Artikel hier missverständlich. Unter dieser LD läuft eine Diskussion, die sich darum dreht, ob die dort eingetragene Liste tatsächlich eine eigenständige Partei ist oder nicht. Falls nicht (der Partei geht es hauptsächlich um einen Namen, der vorbei an der unterstellten Medienmanipulation die Parteiziele besser kommuniziert), sollte auch hier der Eintrag geändert werden. Wahrscheinlich sollte er lauten: "Liste 'Für Österreich, Zuwanderungsstopp, Grenzschutz, Neutralität, EU-Austritt' (EU-Austrittspartei, EUAUS)". Denn der Kurzname wird ja von der Partei ebenso wie von ihrer Liste verwendet, es dürfte sich demnach tatsächlich um ein- und dieselbe Partei handeln. Bitte auch gerne an der Diskussion dort beteiligen. --H7 (Diskussion) 18:47, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Jetzt, nach Löschung des Artikels zur Liste, angepasst. --H7 (Diskussion) 14:34, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

LIF

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe es mit dem LIF verglichen, weil die List Sebastian Kurz gelte ja dann nicht als Nachfolger der ÖVP und der VdU wird 1956 auch mit der FPÖ verglichen dasselbe gild für die KPÖ 1953 nd der SPÖ 1994. Braganza (Diskussion) 07:36, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Die Wahlpartei "Liste Sebastian Kurz" ist aber Nachfolgerin der Wahlpartei "Österreichische Volkspartei" von 2013, und hinter beiden steht die politische Partei mit dem Namen Österreichische Volkspartei. Dass die politische Partei "Sozialistische Partei Österreichs" ihren Namen auf "Sozialdemokratische Partei Österreichs" geändert hat, hat mit dieser Frage nichteinmal etwas zu tun. Fakt ist, dass das BMI die NEOS nicht als Nachfolger des LiF ansieht, was auch aus deren Website hervorgeht [25]. --178.189.219.98 17:13, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

NEOS trat unter den Namen NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum an und wir können es doch so schreiben wie es bei der Parlamentswahl in Südafrika 1999 mit der Nuwe Nasionale Party und der Nasionale Party gemacht wurde. Braganza (Diskussion) 19:53, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wahlprogramme

[Quelltext bearbeiten]

Die Parteien haben ja im großen und ganzen ihre Programme vorgelegt, dazu sollte man auch einiges schreiben --188.22.181.151 20:27, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Umfragen nach Bundesländern?

[Quelltext bearbeiten]

Haben wir sowas auch für vorherige NR-Wahlen, BTWen (Deutschland) oder irgendwelche anderen vergleichbaren Artikeln und ist das andernorts bereits diskutiert worden? Also, ich für meinen Teil kann hier überhaupt keinen enzyklopädischen Sinn erkennen. Natürlich gibt es auch Landesergebnisse, aber zusammengezählt werden ja am Ende die Stimmen für ganz Österreich und die 4-Prozent-Sperrklausel gilt ja auch nicht für die Länder, sondern nur bundesweit. Selbst wenn das anders wäre, würden hier noch mindestens acht Bundesländer fehlen, aber auch für diese sehe ich keinen Sinn, Umfragen wiederzugeben. Einzelergebnisse im Nachhinein schon, aber UMFRAGEN???? Ich würde diesen Abschnitt gerne löschen. --H7 (Diskussion) 11:45, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
PS: Und selbst wenn es um Listen geht, die nur in Wien antreten: Diese sind mit "Sonst. 3 %" ausreichend berücksichtigt. Wenn eine einzelne Liste in einem einzelnen Bundesland auf 4 Prozent oder mehr kommen würde (da fällt mir z.B. die KPÖ in der Steiermark ein), könnte man das ggf. im einführenden Fließtext zu den Umfragen als bemerkenswerte Einzelprognose berücksichtigen, dazu braucht's keine Extra-Tabelle für das Bundesland. --H7 (Diskussion) 11:50, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Sehe ich ähnlich. Die Research-Affairs-Umfrage für Wien z. B. stützt sich sogar nur auf eine Stichprobe von 100 (!) Personen [26]. Das ist als Prognose völlig wertlos. --BuschBohne 19:08, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Reihenfolge Diagramm

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann nicht erkennen, welches Argument dafür sprechen sollte, die Reihenfolge nach dem vorigen Wahlergebnis zu gestalten. Wenn die blassen Diagramme im Hintergrund zu blass sein sollten, um sie zu erkennen, sollte man entweder den die Diagramme dunkler gestalten oder ganz zu dem ansonsten üblicheren Modelltyp wechseln. Erstens wirkt die „österreichische Reihenfolge“ sehr ungewohnt und schon deshalb unübersichtlicher, weil man sich die Reihenfolge der stärksten Parteien erst zusammensuchen muss (echt doof, vor allem, wenn viele Parteien im Diagramm zu verzeichnen sind); und zweitens lässt sich bei Parteien, die scheinbar denselben Stimmenproporz haben, nicht feststellen, welche Partei denn tatsächlich, wie hier, den größeren Stimmenproporz hat. Die östrreichische Anordnung kann daher weniger Informationen bereitstellen und ist schlechter für den interessierten Benutzer. Außerdem weiß ich drittens nicht, ob die österreichischen Benutzer das Modell tatsächlich so toll finden, oder ob es sich bei dieser Reihenfolge nur um ein Dogma handelt, an das sich bis vor kurzem keiner rangetraut hat. Von den Befürwortern dieser Anordnung (der einzige, den ich kenne: ElTres) habe ich bisher nur den Beamtendreisatz als Argument vernommen, daher habe ich das hier auch geändert. Gruß an alle --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 18:40, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte keine Theoriefindung betreiben, wenn die Darstellung in den Medien (ORF, Tageszeitungen) bei der Reihenfolge immer vom letzten Wahlergebnis ausgeht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 07:34, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Es handelt sich hierbei um keine Theoriefindung: „Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was mithilfe verlässlicher Informationsquellen belegt werden kann. Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist – insbesondere in umstrittenen Fällen – nicht in der Wikipedia zu klären.“ Um welche Aussage soll es sich hierbei handeln? Theoriefindung als Totschlagargument zu missbrauchen, ist nicht im Sinne dieses Projektes - ich hoffe, da sind wir uns einig? --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 10:52, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Nein, Du hast völlig recht... Übrigens ist die Hauptseite ganz anders gestaltet als der.orf.at. Diese Theoriefindung muss dringend bekämpft werden! --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 10:59, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Nö. Du behauptest, dass die Reihung nach Stimmen die sinnvollere Darstellung ist, kannst dafür aber nur deine eigene Meinung vorweisen. Die bisherige Darstellung entspricht hingegen der Darstellung in den Medien und des BMIs. Nur weil dir das nicht passt, musst du nicht gleich von "Missbrauch" schreiben. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:22, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Du kannst ja genauso nur Deine eigene Meinung vorweisen - und zwar, dass wir uns an die Reihenfolge, die in den Medien auftaucht, zu halten hätten. Der Unterschied zwischen uns beiden liegt darin, dass ich rationale Argumente vorbringe und Du nur nach Autoritäten suchst, um Deine Ansicht irgendwie rechtfertigen zu können. Da ich noch andere Benutzer vernommen habe, die die Nachteile dieser bestehenden Reihenfolge erkannt haben, sehe ich Dich definitiv überstimmt. Gruß --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 12:22, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Sorry, aber das ist Unsinn, der inzwischen von mehreren Benutzern rückgängig gemacht wurde. Meinst du ernsthaft, die Darstellung des BMI wäre meine persönliche Meinung? Das ist hier auch keine Abstimmung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:57, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist Unsinn, scheint Dein Argument zu sein. Das spricht für sich. Und dieser „Unsinn“ wurde genauso von mehreren Benutzern reingestellt. Wenn Du keine Abstimmung willst, ist das Dein Problem - ich bin für Demokratie, Du anscheinend nicht. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 13:35, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich glaub dir ist schlicht nicht bewusst, dass Sachargumente zählen und keine Meinungen. BMI-Seite noch immer net angeschaut? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:59, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
„Ich glaub dir ist schlicht nicht bewusst, dass der Beamtendreisatz zählt und kein Sachargument“ trifft es besser. Artikel noch immer net angeschaut? --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 06:56, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn das deine Antwort ist, kann man die Diskussion ja beenden. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:23, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Gleiches könnte ich Dir auch sagen... --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 16:40, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Sage ich aber nicht, weil Du hier noch keinerlei inhaltlicher Disput geführt wurde. Du hast nicht gesagt, warum die bisherige Darstellung sinnvoller sein sollte, aber sprichst von bei mir mangelnden Sachargumenten. Für Dich scheint ein Argument das zu sein, was die meisten tun. Also: Wenn alle die Reihenfolge so darstellen, dann ist das Argument genug, um die Reihenfolge, jede Vernunft ignorierend, anzuwenden, die die meisten anwenden. Dann müsstest Du im frühen 20. Jahrhundert aber auch gesagt haben: Es ist Argument genug festzustellen, dass in fast keinem Land die Frau ein Wahlrecht hat, um ebendieses fehlende Wahlrecht im eigenen Land zu legitimieren. Verstehst Du? Wenn alle verstümmeln, ist verstümmeln dann gut? Wenn alle Giftgas einsetzen, ist der Giftgaseinsatz dann gut? Ich habe Dich schon verstanden, Du würdest sagen: „gut“ ist eine Bewertung, und die sei zu vermeiden. Nur dann muss man sich damit abfinden, dass die Wikipedia kein grundlegendes Interesse (Bewertung) hat, Inhalte möglichst anschaulich darzustellen, sondern dass sie eine reine Wiederholmaschine dessen ist, was in den Medien auftaucht, und vor allem, wie es auftaucht. Das will ich nicht, und ich glaube, dass wollen die meisten nicht. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 17:09, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Schrieb ich doch schon weiter oben - es ist die in Österreich übliche Darstellung bei Wahlen, siehe BMI. Das jetzt einem beliebigen Ordnungssinn unterzuordnen ändert nix daran. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:58, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Beliebig ist auch Deine Ansicht, dass die Darstellung beim BMI eine zu bevorzugende sei. Das steht nirgendwo in den wikipedianischen Leitlinien drin und ist damit genauso wertend wie die Ordnung, die ich hier vorgeschlagen habe. Ich weiß auch wirklich nicht, wo jetzt das Problem besteht. Diese Wertung taucht ja schließlich nicht einmal im Artikel auf, wir gestalten den Artikel nur möglichst so, dass die Benutzer auch möglichst viele Vorteile und Annehmlichkeiten genießen. Dieser Meinung scheinst Du nicht zu sein. Was das beste für den Leser ist, scheint Dich nicht zu interessieren, vielleicht, weil Du ein moralischer Relativist bist. Wenn das so ist, dann ist es Dein Problem, sollte aber keines für dieses Projekt sein --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 06:38, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dir ist natürlich schon klar, dass die meisten Leser dieser Artikel aus Österreich kommen und die dortige Darstellung von BMI und Medien gewohnt sind, wie du auch an den Reverts erkennst? Zumal auch bei solchen Reihungen der neutrale Standpunkt einzuhalten ist. Wenns schon eine Vorlage für solche Reihungen der Parteien gibt, sollte man die auch im Interesse des neutralen Standpunkts auch umsetzen. Ob das in Deutschland auch so gemacht wird oder nicht, interessiert an dieser Stelle nicht wirklich. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:21, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
P.S.: Kannst du dir bitte diese dämlichen persönlichen Angriffe sparen und deinen Frust woanders auslassen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:22, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das war kein persönlicher Angriff, tut mir leid, wenn das so angekommen sein sollte, sondern meine Wahrnehmung. In letzter Zeit bin ich mehrmals auf eine solche Haltung getroffen und habe angenommen, dass diese Haltung tatsächlich auf einem gewissen Relativismus beruhen würde, die in einer völligen Unbereitschaft münden würde, Änderungen irgendeiner Art, die wirklich vernünftig begründet, ja sogar belegt sind, anzunehmen und nur noch zu verwalten, was ist, wie es ist. Denn immer wurden Verbesserungsvorschläge als „Dein Süppchen“ bezeichnet, als dürfte man es nicht mal wagen, in einer Diskussion nach Sinn und Sinnlosigkeit zu fragen und daraufhin Änderungen vorzunehmen. Das raubt Mitbestimmung am Projekt und schadet mehr, als es nützt. Aber anscheinend gibt es tatsächlich Menschen, die so sehr Gewohnheitstiere sind, dass Gewohntheit über allem steht. Ich glaube nicht, dass Österreicher ein Problem damit haben, die Reihenfolge nicht „wie gewohnt“ zu sehen. Denn was ist schon Gewohnheit, wenn der höchste Balken sich mal an zweiter, mal an vierter oder auch mal an achter Stelle befindet? Außerdem gehören natürlich den Österreichern nicht die Artikel, sondern alle Menschen haben (hoffentlich) das Recht, an diesem Projekt teilzuhaben. Und wenn alle anderen die Reihenfolge nach Stimmenstärke ordnen, dann kann man eher von Ungewohntheit beim Betrachten dieser Diagramme sprechen. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 13:27, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ok, kein Problem :-) Beide Varianten haben natürlich ihre Vor- und Nachteile - du argumentierst aber oben mit den Lesern, dies verstehen sollen, schwenkst dann dazu um, dass ebenjene hauptsächlichen Leser dann keinen Anspruch daran hätten, die Information so aufzubereitet bekommen, wie sie es erwarten würden. Wie gesagt, wir brauchen hier keine eigene Theorie etablieren, wenns für Wahlen in Österreich schon eine übliche Darstellungsform gibt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:37, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist auch keine Theorieetablierung, denn gemeint ist folgendes, wie es auf der Diskussionsseite dazu steht: „ein Wikipedia-Benutzer versucht, eine bisher nicht als Theorie etablierte Idee durch Beschreibung der Idee in der Wikipedia als Theorie zu etablieren.“ D.h. die Theorie ist auf den Artikelseiten (nicht auf den Diskussionsseiten) dargestellt, obwohl sie nirgendwo sonst etabliert ist. Das ist hier natürlich nicht der Fall. Ist Deine Kritik so gemeint, dass die hauptsächlichen Leser (angeblich Österreicher) erwarten würden, die in Zeitungen übliche Darstellung zu sehen? Ich weiß wirklich nicht, ob das tatsächlich so ist, oder ob die Österreicher nicht schon lange darauf warten, endlich ein ordentliches Wahldiagramm zu Gesicht zu bekommen ;D --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 18:21, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Werter Frīheidasliova, die Wikipedia ist nicht dafür da, eine objektive Wahrheit darzustellen, von der mancher sogar argumentiert, dass es sie nicht gäbe. Vielmehr ist der Sinn einer Enzyklopädie, Wissen darzustellen. Dieses Wissen soll aber nicht im Rahmen der Wikipedia erzeugt werden, sondern wird aus allen Ecken zusammengesammelt. Im konkreten Fall magst Du Recht haben, dass die Darstellung der Größe nach sinnvoller ist. Das (die Sinnhaftigkeit, nicht Deine Meinung) ist aber völlig irrelevant. Vielmehr soll eine Enzyklopädie Wissen so wiedergeben, wie es im Allgemeinen vermittelt wird. Wenn Du ein Fachbuch schreibst, dann kannst Du Deine Darstellungsweise verwenden. Hier aber soll aus den genannten Gründen die Darstellungsweise gewählt werden, die eben allgemein für die Vermittlung dieser Information benutzt wird. Die hier benutzte Variante wird in allen österreichischen Standardmedien so verwendet (selten übrigens in den deutschen Medien, die das Ergebnis natürlich auch darstellen - aber es handelt sich ja um die deutschsprachige, nicht um die deutsche Wikipedia). Ich hoffe, Du kannst meiner Argumentation folgen. Vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit und für Deine Mitarbeit in der Wikipedia. --ElTres (Diskussion) 13:28, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo ElTres, auch Dir ein Dankeschön für Deine Mitarbeit an diesem Projekt, auch wenn sich unsere Wahrnehmung anscheinend unterscheiden. Denn wenn man sich mal das hier anschaut, dann weiß man, welch vielfältige Darstellungsweisen bei der Wikipedia Einzug gehalten haben, die sonst nirgendwo auftauchen. Mittelwerte von Umfragen findet man zum Beispiel nirgendwo in einer solchen Graphik oder einer Tabelle wie dort dargestellt. Ich weiß nicht einmal, ob die klassische Tabelle auf der entsprechenden Hauptseite irgendwo sonst verwendet wird, um Umfragen zu vergleichen. Und Kuchendiagramme zu möglichen Koalitionen finden sich genauso nirgendwo. Die Tabelle mit den Farben und ihren Schattierungen, vollkommen ungebräuchlich. Deine sehr nützliche und wirklich mühsam erarbeitete Graphik mit den Umfragen für die verschiedenen Umfrageinstitute hat wirklich ihren Platz verdient, aber ist eine besondere Art der Darstellung, wie man sie nur hier findet. Ich glaube, die Wikipedia ist stark genug und kann es auch als ihre Aufgabe definieren, eigene Methoden der (neutralen) Darstellung von Fakten zu verwenden, wie es, meine ich, jede Enzyklopädie tut. Das macht etwa den Brockhaus zum Brockhaus, die Encyclopædia Britannica zur Encyclopædia Britannica und die Wikipedia zur Wikipedia. Gruß --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 17:07, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bin dafür, die Diagramm-Reihenfolge nach dem letzten Wahlergebnis zu ordnen, da Umfragen eine große Schwankungsbreite aufweisen - daher ist alles möglich. Letzter aussagekräftiger Messwert ist daher das letzte Wahlergebnis.--Glasperlenspieler (Diskussion) 19:54, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Sorry, aber die Diskussion bezieht sich eigentlich auf die Darstellung der Ergebnisse der letzten Wahlen, nicht der der Umfragen. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 10:30, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wahlkampf und Wahlprogramme

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man nicht auch an einen solchen Abschnitt denken? LG --Benqo (Diskussion) 15:44, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Das soll jetzt keine Aufforderung an andere sein, einen solchen Abschnitt zu schreiben. Ich würde einen schreiben wenn ihr auch der Meinung seit, dass ein solcher Abschnitt noch fehlt und informativ wäre. LG --Benqo (Diskussion) 21:00, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Zwecks Einheitlichkeit könnten die Wahlprogramme und -versprechen auch im Abschnitt zu den Wahlparteien eingepflegt werden, so wie im Artikel zur NRW 2013. Dass die Splitterparteien GILT und WEIßE dort den meisten Raum einnehmen ist derzeit schon ein Missverhältnis. --BuschBohne 21:07, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Isabella Heydarfadai (Die Weißen)

[Quelltext bearbeiten]

Kann bitte jemand ein Foto von Isabella Heydarfadai (Spitzenkandidatin der Weißen) in die Infobox im Artikel einfügen ? Danke.--Glasperlenspieler (Diskussion) 19:56, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Fehlt: Rolle von dirty campaigning

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Wahlkampf war besonders viel von sogenanntem dirty campaigning zu hören. Auch das gehört dargestellt --80.121.41.60 17:55, 30. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Findet sich inzwischen unter #Wahlkampf.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 16:02, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hauptartikel Silberstein-Affäre

[Quelltext bearbeiten]

Servus,
Da es nun einen Artikel zur Silberstein-Affäre gibt kann das Thema doch im Abschnitt Wahlkamp auf ein oder zwei Sätze eingedampft werden.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 17:35, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich war so frei.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 22:03, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

"Liste 5" am Wahlzettel leer?

[Quelltext bearbeiten]

Nicht lebenswichtig, aber aus purer Neugier: Warum ist die Liste 5 am Wahlzettel leer? Ist da jemand ausgefallen?

Siehe https://www.vn.at/lokal/vorarlberg/2017/08/31/13-parteien-stehen-zur-wahl.vn (ganz unten) : Team Stronach ist bisher im Parlament vertreten, kandidiert aber nicht mehr. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 22:53, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Leider nur für Abonnenten abrufbar. Aber OK, wir wissen es jetzt. Hier steht auch was. --H7 (Diskussion) 10:42, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wahlpartei vs. Politische Partei

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab schon verstanden, dass die Liste Kurz nur eine Liste der ÖVP ist. Dennoch: Das Wahlrecht unterscheidet ja nach Wahl- und Politischer Partei. Und am Stimmzettel steht ja nur die Wahlpartei. Sollte dann die Wahlpartei in den Umfragen, der zugehörigen Grafik und später auch beim Wahlergebnis nicht wenigstens noch in Klammern ergänzt werden? --H7 (Diskussion) 11:09, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich verstehe die Frage jetzt nicht ganz, es betrifft ja nicht nur die ÖVP-Liste. Die SPÖ-Liste ist genauso eine Wahlpartei, die anderen Listen ebenso. In Diagrammen und Tabellen werden üblicherweise die Kurzbezeichnungen verwendet, und bei der "Liste Sebastian Kurz - Die neue Volkspartei" ist diese weiterhin "ÖVP". --BuschBohne 14:20, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Vielleicht gibt es einige wenige Einzelfälle wo die Kurzbezeichnung allein nicht verständlich genug ist. Siehe WP:OMA (zumal es keinen Wiki-Artikel zur Liste Kurz gibt, den wir ja auch nicht brauchen). Umso sinnvoller könnte es sein, in diesem Fall "Liste Kurz" wenigstens in Klammern noch zu ergänzen. --H7 (Diskussion) 17:31, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich glaub man sollte das nicht überbewerten, dass die Wahlpartei ausnahmsweiße mal anders heißt (was im Artikel auch dargestellt wird), die dahinter stehende politische Partei ist weiterhin die Österreichische Volkspartei. --BuschBohne 17:35, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Umfragen

[Quelltext bearbeiten]

Könnte man nicht nach Vorbild von Bundestagswahl 2017/Umfragen und Prognosen nicht so was auch für die Nationalratswahl machen als so in der Art: Braganza (Diskussion) 19:06, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

OGM-Umfrage vom 05.10.2017
Ergebnisse im Vergleich zur Nationalratswahl 2013
 %
40
30
20
10
0
27
(± 0)
33
(+9)
25
(+4,5)
4
(−8,5)
5
(± 0)
4
(n. k.)
2
(−9)
2013

2017

Sitzverteilung nach OGM-Umfrage vom 05.10.2017
      
Insgesamt 183 Sitze
Institut Datum SPÖ ÖVP FPÖ GRÜNE NEOS PILZ Sonst. 1
OGM[1] 05.10.2017 27 % 33 % 25 % 4 % 5 % 4 % 2 %
Research Affairs[2] 04.10.2017 22 % 34 % 27 % 5 % 6 % 4 % 2 %
Market[3] 03.10.2017 23 % 33 % 25 % 5 % 5 % 6 % 3 %
Ältere Umfragen
Januar – September 2017
Institut Datum SPÖ ÖVP FPÖ GRÜNE NEOS PILZ Sonst. 1
30. September 2017: Rücktritt von SPÖ-Bundesgeschäftsführer Georg Niedermühlbichler
Unique Research[4] 28.09.2017 27 % 34 % 25 % 4 % 4 % 4 % 2 %
Christina Matzka für NEWS[5] 28.09.2017 26 % 32 % 25 % 4 % 5 % 5 % 3 %
Research Affairs[6] 27.09.2017 24 % 33 % 26 % 5 % 6 % 4 % 2 %
Spectra[7] 26.09.2017 22 % 33 % 27 % 6 % 4 % 5 % 3 %
Unique Research[8] 22.09.2017 24 % 33 % 24 % 5 % 5 % 5 % 4 % 3
OGM[9] 21.09.2017 26 % 33 % 25 % 5 % 5 % 4 % 2 %
Research Affairs[10] 21.09.2017 24 % 33 % 25 % 6 % 6 % 4 % 2 %
Research Affairs[11] 14.09.2017 24 % 33 % 25 % 5 % 5 % 5 % 3 % 2
IMAS[12] 11.09.2017 23 % 34 % 24 % 8 % 4 % 4 % 3 %
OGM[13] 09.09.2017 25 % 33 % 25 % 5 % 5 % 5 % 2 %
Market[14] 06.09.2017 26 % 33 % 24 % 4 % 5 % 5 % 3 %
Research Affairs[15] 06.09.2017 24 % 33 % 24 % 6 % 5 % 5 % 3 % 2
Research Affairs[16] 31.08.2017 23 % 33 % 24 % 7 % 5 % 5 % 3 % 2
Unique Research[17] 30.08.2017 24 % 33 % 23 % 6 % 5 % 5 % 4 %
28. August 2017: Ende der Frist für die Einreichung der Bundeswahlvorschläge.
Unique Research[18] 25.08.2017 25 % 33 % 23 % 4 % 6 % 6 % 3 % 3
Research Affairs[19] 23.08.2017 22 % 33 % 23 % 7 % 5 % 6 % 4 % 3
18. August 2017: Ende der Frist für die Einreichung von Landeswahlvorschlägen bei den Landeswahlbehörden. Zehn Parteien treten bundesweit an, weitere sechs nur in einzelnen Bundesländern.
Hajek[20] 16.08.2017 27 % 32 % 24 % 5 % 6 % 4 % 2 %
Research Affairs[21] 15.08.2017 22 % 34 % 24 % 7 % 5 % 5 % 3 % 3
GfK[22] 08.08.2017 25 % 32 % 22 % 6 % 5 % 6 % 4 %
Akonsult[23] 04.08.2017 25 % 32 % 25 % 6 % 5 % 7 % n.a.
Market[24] 03.08.2017 25 % 33 % 24 % 7 % 5 % 4 % 2 %
Research Affairs[25] 02.08.2017 23 % 34 % 23 % 7 % 5 % 4 % 4 % 3
Unique Research[26] 27.07.2017 26 % 33 % 22 % 7 % 6 % 5 % 1 %
Peter Pilz bestätigt am 25. Juli 2017 die seit Ende Juni überlegte Kandidatur mit einer eigenen Liste.
OGM[27] 21.07.2017 26 % 32 % 26 % 7 % 5 % 2 % 2 %
Research Affairs[28] 20.07.2017 6 24 % 33 % 24 %
23 %
8 %
6 %
6 %
5 %

4 %
5 % 4
Research Affairs[29] 18.07.2017 25 % 32 % 26 % 5 % 5 6 % 5 6 % 0 %
GfK[30] 16.07.2017 25 % 32 % 22 % 7,5 % 5 % 6,5 % 2 %
IMAS[31] 14.07.2017 25 % 35 % 24 % 11 % 3 % 2 %
Christina Matzka[32] 12.07.2017 26 % 32 % 27 % 6 % 5 % 4 %
Irmgard Griss tritt gemeinsam mit den NEOS an, Bekanntgabe am 7. Juli 2017
Research Affairs[33] 06.07.2017 6 24 %
23 %
34 % 25 % 8 %
6 %
5 %
4 %

5 %
4 %
3 %
IFES (für SPÖ)[34] 04.07.2017 31 % 34 % 22 % 8 % 4 % 2 %
Research Affairs[35] 29.06.2017 23 % 33 % 25 % 9 % 6 % 4 %
Spectra[36] 29.06.2017 23 % 30 % 27 % 9 % 5 % 6 %
Unique-Research[37] 23.06.2017 28 % 32 % 25 % 8 % 5 % 2 %
Market[38] 21.06.2017 26 % 33 % 24 % 9 % 4 % 4 %
Research Affairs[39] 16.06.2017 22 % 33 % 26 % 10 % 5 % 4 %
Hajek[40] 09.06.2017 26 % 34 % 24 % 9 % 5 % 2 %
Research Affairs[41] 02.06.2017 21 % 34 % 26 % 10 % 6 % 3 %
meinungsraum.at (für NEOS)[42] 31.05.2017 28 % 31 % 24 % 9 % 6 % 2 %
Market[43] 23.05.2017 27 % 32 % 25 % 9 % 5 % 2 %
Unique-Research[44] 19.05.2017 27 % 33 % 26 % 8 % 5 % 1 %
OGM[45] 18.05.2017 28 % 31 % 26 % 9 % 4 % 2 %
Rücktritt der Grünen-Bundessprecherin Eva Glawischnig am 18. Mai 2017, darauf folgend Ernennung von Ingrid Felipe zur Bundessprecherin und Ulrike Lunacek zur Spitzenkandidatin für die Nationalratswahl.
Unique-Research[46] 18.05.2017 26 % 33 % 26 % 8 % 5 % 2 %
Research Affairs[47] 18.05.2017 20 % 35 % 26 % 9 % 7 % 3 %
IFES (für SPÖ)[48] 14.05.2017 28 % 28 % 26 % 12 % 5 % 1 %
Research Affairs[49] 12.05.2017 21 % 35 % 25 % 9 % 7 % 3 %
Rücktritt von ÖVP-Chef Reinhold Mitterlehner am 10. Mai 2017, Übernahme durch Sebastian Kurz am 12. Mai 2017
Market[50] 08.05.2017 28 % 21 % 29 % 11 % 7 % 4 %
Research Affairs[51] 29.04.2017 29 % 22 % 32 % 8 % 6 % 3 %
Unique-Research[52] 27.04.2017 28 % 23 % 32 % 9 % 6 % 2 %
Spectra[53] 22.04.2017 28 % 21 % 30 % 12 % 4 % 5 %
IMAS[54] 20.04.2017 26 % 26 % 27 % 14 % 5 % 2 %
Research Affairs[55] 14.04.2017 30 % 21 % 32 % 9 % 5 % 3 %
AG Wahlen (für ÖVP)[56] 07.04.2017 29,5 % 23,5 % 27,5 % 10,5 % 4,5 % 4,5 %
Research Affairs[57] 01.04.2017 28 % 20 % 33 % 11 % 5 % 3 %
Market[58] 19.03.2017 29 % 20 % 30 % 12 % 6 % 3 %
Unique-Research[59] 18.03.2017 29 % 22 % 31 % 12 % 5 % 1 %
Research Affairs[60] 17.03.2017 29 % 19 % 33 % 12 % 6 % 1 %
Research Affairs[61] 04.03.2017 29 % 19 % 33 % 11 % 6 % 2 %
Unique-Research[62] 18.02.2017 29 % 20 % 31 % 11 % 6 % 3 %
Research Affairs[63] 17.02.2017 28 % 19 % 34 % 11 % 6 % 2 %
Research Affairs[64] 03.02.2017 29 % 20 % 33 % 10 % 6 % 2 %
Unique Research[65] 27.01.2017 29 % 19 % 32 % 12 % 6 % 2 %
IMAS[66] 25.01.2017 26 % 25 % 29 % 13 % 5 % 2 %
OGM[67] 22.01.2017 27 % 20 % 33 % 12 % 6 % 2 %
Unique-Research[68] 22.01.2017 27 % 20 % 33 % 11 % 8 % 1 %
Research Affairs[69] 22.01.2017 28 % 19 % 34 % 11 % 6 % 2 %
Research Affairs[70] 08.01.2017 27 % 18 % 34 % 12 % 7 % 2 %
1 
mit den Werten des Team Stronach (bis Juni 2017)
2 
davon: GILT 1 %
3 
davon: GILT 2 %
5 
davon: GILT 2 %, Lugar 1 %
5 
ohne Griss: Grüne: 6 % und NEOS: 5 %
6 
Unterer Wert: Umfrage mit hypothetischem Antritt der Liste Peter Pilz
Verlauf
Farben: ÖVP, SPÖ, Liste Peter Pilz, Grüne, NEOS, FPÖ. Startpunkte: Wahlergebnis bei der Nationalratswahl 2013.
Mittelwerte aus den Umfragen
Ältere Mittelwerte
Monat Jahr SPÖ ÖVP FPÖ GRÜNE TS NEOS Sonstige
März 2017 29 % 20 % 031,8 % 11,8 % 05,8 % 01,8 %
Februar 2017 28,7 % 19,7 % 32,7 % 010,7 % 6 % 2,3 %
Januar 2017 27,3 % 20,3 % 32,5 % 11,8 % 6,3 % 01,8 %
Dezember 2016 026,5 % 019,5 % 33,5 % 12 % 6,5 % 2 %
November 2016 28 % 20 % 33 % 11 % 5 % 3 %
Nationalratswahl 29.09.2013 26,8 % 24,0 % 20,5 % 12,4 % 5,7 % 5,0 % 5,6 %
Ich glaub kaum, dass soviel Zahlenspielerei wirklich nötig, geschweigedenn von zeitüberdauerndem Interesse ist. --BuschBohne 19:24, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wahlprogramm

[Quelltext bearbeiten]

@Tsui: Du suggerierst mit dieser Änderung mMn [27] unterschwellig, dass Teile des Programmms nicht finanzierbar sind. Wenn schon denn schon, bitte dazu einen eigenen Abschnitt. Die SPÖ will z.B. ihre 6 Mrd. Entlastung mit einer Erbschaftssteuer finanzieren, so wie ich das mitbekommen habe. Geht das? Außerdem müssen dann vor allem beim finanziellen Teil parteiunabägige Ökonomen zu Wort kommen, wenn man das in diesem Artikel thematisieren will. --Benqo (Diskussion) 00:05, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich will nichts suggerieren - genau das ist ja das Problem all der Personen- und Themenartikel rund um die Wahl, dass da durch Formulierungen und vor allem Weglassungen Vieles suggeriert wird - sondern ein möglichst rundes, ausgewogenes Bild schaffen. Bislang geht es in den Artikeln vor allem darum: Kurz ist leiwand, Kern/SPÖ sind böse, die anderen sind egal. Das ist billig. Beide haben ihre Plus- und Minuspunkte, es gibt Kritik und Unterstützung. Bei der ÖVP (fast) ausschließlich Selbstdarstellungen zu übernehmen und bei der SPÖ (fast) ausschließlich Silberstein u.ä. einzutragen macht die meisten dieser Artikel zu mehr oder weniger reinen POV-Angelegenheiten (was die Persönlichkeitsrechte betrifft vielleicht am krassesten bei Puller und Pöchacker) - oder machte, ich versuche das gerade ein wenig ausgewogener hinzubekommen.
Dass Du jetzt die Zahlen bei der ÖVP kritisierts und im selben Atemzug Kritik an jenen der SPÖ einforderst passt genau ins Bild. Die Kritik habe ich extra aus dem Artikel bei der Presse genommen, die ja nicht gerade durch Kurz-Feindschaft auffällt, eher ganz im Gegenteil. Wenn Du eine vergleichbare Quelle zu Kritik an den SPÖ-Zahlen hast: Ich halte Dich nicht auf; ich sehe mir dann höchstens an, wer das in welcher Zeitung schreibt. --Tsui (Diskussion) 00:20, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Jetzt sehe ich erst, Du hast es eh schon wieder gelöscht. Das ist sehr charakteristisch für Deine und die Vorgehensweise mancher anderer hier. Ausreden zu finden, warum Kritisches zu Kurz keinesfalls in Artikeln stehen darf, fällt Euch leicht. --Tsui (Diskussion) 00:25, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ein Verschwörungstheoretiker ist Admin? Wie lange genau noch mal bis zur Abwahl? --78.35.160.163 15:40, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo 78.35.160.163, Dein erster Beitrag, willkommen bei Wikipedia! Oder kennen wir uns unter anderem Namen? --Tsui (Diskussion) 17:47, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wahlkampf

[Quelltext bearbeiten]

Hi @Benqo: Du fragst im Bearbeitungskommentar, warum die Krise um die Steuerreform '14 da stand. Weil sie vorher schon im Artikel war, seit 10. März 2016 14:38 im Abschnitt zum möglichen Termin. Ich habe sie nach unten zum Wahlkampf verschoben, weil sie thematisch mMn gut zu den Diskussionen um das neue Arbeitsprogrmm passte. Die Frage nach den "Plan A" ist gut, den habe ich an der Stelle auf der to-do-Liste, aber heute nicht mehr geschafft. --Tsui (Diskussion) 01:34, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Zum "Plan A" haben wir bereits etwas auf der DS von Christian Kern stehen, vlt. lässt sich ja etwas davon verwenden. --Cοlin (Diskussion) 18:56, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Schreibweise WEIẞE

[Quelltext bearbeiten]

Auf dem oben im Artikel eingebundenen Stimmzettel ist es aber ein großes ẞ, kein kleines ß ... Falls das zur Erwähnung würdig gehalten wird, möge man es einbauen ... ;) --Mueck (Diskussion) 12:06, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise, die oben irgendwo referenziert werden

[Quelltext bearbeiten]
  1. KURIER-OGM-Umfrage: Kurz bleibt vor Kern und Strache. Abgerufen am 10. Oktober 2017.
  2. 1. Umfrage nach SP-Affäre: Absturz für Kern auf 22%. Abgerufen am 5. Oktober 2017.
  3. derstandard.at: SPÖ fällt in der Sonntagsfrage deutlich zurück
  4. Letzte Umfrage vor der Wahl: So steht's aktuell. Abgerufen am 28. September 2017.
  5. Sebastian Kurz: Fast schon ein Start-Ziel-Sieg. Abgerufen am 29. September 2017.
  6. Umfrage: ÖVP klar vorne, FPÖ holt auf. Abgerufen am 28. September 2017.
  7. ÖVP geht als klare Nummer eins ins Wahlkampf-Finale. Abgerufen am 30. September 2017.
  8. Umfrage: SPÖ und FPÖ gleichauf – Match um Platz 2. In: profil.at. 23. September 2017 (profil.at [abgerufen am 23. September 2017]).
  9. Kurz bleibt klarer Favorit Kern holt minimal auf. Abgerufen am 24. September 2017.
  10. Umfrage: Jetzt muss Pilz zittern. Abgerufen am 21. September 2017.
  11. Umfrage: Jetzt holt Strache auf. Abgerufen am 15. September 2017.
  12. Ist das Wahl- Rennen schon längst gelaufen? Abgerufen am 16. September 2017.
  13. Sebastian Kurz weiter vorne, das Rennen dahinter total offen. Abgerufen am 10. September 2017.
  14. derstandard.at: [1]
  15. Umfrage: Kern holt auf. Abgerufen am 7. September 2017.
  16. Kurz ist die Nr. 1 - Rot & Blau holen auf. Abgerufen am 1. September 2017.
  17. Umfrage: 9 % Vorsprung für die VP. In: heute.at. 1. September 2017 (heute.at [abgerufen am 1. September 2017]).
  18. Umfrage: ÖVP stabil voran. In: profil.at. 26. August 2017 (profil.at [abgerufen am 26. August 2017]).
  19. Umfrage: Kurz vorne, nur Pilz legt zu. Abgerufen am 26. August 2017.
  20. Hajek: ATV Österreich Trend August 2017
  21. Silberstein-Krimi: FPÖ wieder auf Platz 2. Abgerufen am 16. August 2017.
  22. kurier.at: Vorsprung von Sebastian Kurz verfestigt sich
  23. meinbezirk.at: Umfrage zur Nationalratswahl: ÖVP vorn – Grüne hinter Pilz
  24. derstandard.at: [2]
  25. Liste Kurz zieht allen davon. Abgerufen am 3. August 2017.
  26. Unique Research: Umfrage: Kurz baut Vorsprung aus
  27. OGM: KURIER-OGM-Umfrage: Kurz führt, Kern und Strache gleichauf
  28. Kurz führt - Kern kann Strache überholen. Abgerufen am 21. Juli 2017.
  29. Griss bringt NEOS nur 1 Prozent. Abgerufen am 20. Juli 2017.
  30. Dieter Zirnig: https://neuwal.com/wahlumfragen/. Abgerufen am 16. Juli 2017.
  31. IMAS: Umfrage sieht Kurz mit 35 Prozent klar auf Platz eins
  32. Christina Matzka: [3]
  33. Research Affairs: Umfrage prophezeit Kurz Erdrutschsieg
  34. IFES: Methodische Informationen zur Sonntagsfrage, Kronen Zeitung 9.Juli
  35. Research Affairs: Umfrage: Kern rückt FPÖ näher
  36. OÖN: VP geht mit Kurz in Führung, aber das Rennen bleibt offen
  37. Unique Research: Umfrage: Kanzlerfrage - Kurz klar voran
  38. derstandard.at: 33 – 26 – 24 Prozent: ÖVP baut Vorsprung vor SPÖ und FPÖ aus
  39. Research Affairs: Umfrage: Kurz vorne, Kern holt auf
  40. Hajek: KURZ THEMENFÜHRER BEI „WIRTSCHAFT“ UND „INTEGRATION“
  41. Research Affairs: Umfrage: Ohne Kurz ist ÖVP nix
  42. salzburg.com: 120 Bewerber wollen auf die NEOS-Liste
  43. derstandard.at: Kanzlerduell Kurz gegen Kern schmälert FPÖ-Chancen auf Wahlsieg
  44. Unique Research: Umfrage: Liste Kurz/VP liegt derzeit deutlich vor SPÖ
  45. OGM: Zulasten der FPÖ: Kurz zieht ÖVP auf ersten Platz
  46. Unique Research: Umfrage-Beben: Kurz schießt auf 33 Prozent
  47. Research Affairs: Plus 14 Prozent: Kurz-Turbo für ÖVP
  48. Dieter Zirnig: https://neuwal.com/wahlumfragen/. Abgerufen am 16. Mai 2017.
  49. Research Affairs: NEUE UMFRAGE: Kurz klar 1.
  50. derstandard.at: [4]
  51. oesterreich.at: [5]
  52. ots.at: [6]
  53. vn.at: [7]
  54. krone.at: [8]
  55. oesterreich.at: [9]
  56. ÖVP-Umfrage: SPÖ verdrängt FPÖ von Platz eins. In: Die Presse. (diepresse.com [abgerufen am 7. April 2017]).
  57. oesterreich.at: [10]
  58. derstandard.at: [11]
  59. ots.at: [12]
  60. oesterreich.at: [13]
  61. oesterreich.at: [14]
  62. ots.at: [15]
  63. oesterreich.at: [16]
  64. epaper-oesterreich.at: [17]
  65. DJ Digitale Medien GmbH.: Umfrage: SP nur mehr 3% hinter Blauen, VP stagniert. In: Heute. (heute.at [abgerufen am 27. Januar 2017]).
  66. neuwal.at: [18]
  67. kurier.at: [19]
  68. ots.at: [20]
  69. oe24.at: [21]
  70. oe24.at: [22]

Jänner oder Januar?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es WP Richtlinien zu den Monatsnamen? Ich finde es unpraktisch und unkonsequent hier Jänner zu verwenden. Das erschwert die Suche und sollte m.E. so geändert werden, dass es zu den anderen Artikeln passt. Falls es dazu schon Diskussionen bzw. Entscheidung gibt (wovon ich eigentlich ausgehe, aber nicht genau weiss wo ich suchen soll..) dann bitte hier verlinken, damit ich das nachvollziehen kann. Denn in der Praxis ist das eher nervig, gerade wenn man das ganze in ein maschinen-lesbares Format überträgt. --Aero (Diskussion) (Unterseiten) 16:19, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Guckst du hier: wp:Jänner. --Peter Gugerell 16:22, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Danke! Ich werde mir mal anschauen, wie das die Wikipedia eigenen Tools regeln. Für mich als Entwickler sind solche Dinge auf jeden Fall sehr nervig, da sie halt auch in den offziellen Dumps so landen und dann dort korrigiert oder abgefangen werden müssen um einen homogenen Datensatz zu erhalten. Das ganze ist, bei allem Verständnis für die Österreicher und ihren Sprachgebrauch (bin selbst Schweizer), sehr ärgerlich. --Aero (Diskussion) (Unterseiten) 16:28, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Siehe auch Vorlage:Österreichbezogen / Wikipedia:Österreichbezogen bzw. Wikipedia:Schweizbezogen. --M2k~dewiki (Diskussion) 16:35, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Farbe der ÖVP/Liste Kurz

[Quelltext bearbeiten]

Die Liste Kurz bzw. ÖVP verwendet als Farbe mittlerweile fast ausschließlich Türkis (vgl. auch Gemeinderatswahlen im Burgenland 2017). Auch für die NRW wurde grundsätzlich türkis als Farbe verwendet. Wäre hier eine Anpassung vorgesehen/möglich? --Tomate44 (Diskussion) 09:22, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

vergleich Stimmen und Mandate

[Quelltext bearbeiten]

warum hat die SPÖ mehr Mandate als die FPÖ bei weniger Stimmen ? Gibt es dafür eine Erklärung, die eingebaut werden kann, um das übersichtlicher zu machen ?MartinExner1981 (Diskussion) 10:43, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Siehe überschrift, Sitzverteilung auf Basis der Hochrechnung. --Ailura (Diskussion) 11:46, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Vorläufiges amtliches Endergebnis?

[Quelltext bearbeiten]

Gemäss Link sind bislang nur 2122 von 2238 Gebieten ausgezählt, allerdings ist der Stand auf https://wahl17.bmi.gv.at/ auch von 15.10.2017 20:48. Ausserdem fehlt auch noch die Auszählung der Wahlkarten. Wie kann man da im Artikel (und auf der Hauptseite) von einem amtlichen Endergebnis sprechen??? --194.209.127.233 11:36, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Siehe deine eigene Abschnittsüberschrift, erstes Wort.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 11:44, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Koalitionsspekulationen

[Quelltext bearbeiten]

Werde diesen Absatz, der a) peinlich und b) überholt ist, entfernen. Hinzu kommt ein Absatz über Konsequenzen.--Meister und Margarita (Diskussion) 18:13, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

QS-Baustein

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn sich ein Sachkundiger auraffen könnte, den QS-Baustein unter Wahlkampf abzuarbeiten. Der verunziert den Artikel, der doch insgesamt schon recht ordentlich ist. --Furfur Diskussion 12:22, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Foto

[Quelltext bearbeiten]
Redoutensaal1
Redoutensaal1

Statt diesem Gipfelfoto (hat mit der Wahl genau null zu tun) vielleicht ein Foto vom prov. Sitzungssaal? --193.81.101.213 21:17, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Leider steht soweit ich erkennen kann kein anderes Foto vom Saal mit Politikbezug unter einer freien Lizenz zur Verfügung, die SPÖ hat auch nur Bilder vom alten Parlament veröffentlicht. --Ailura (Diskussion) 09:00, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Antretende Parteien

[Quelltext bearbeiten]

was soll dieser Unsinn, den Splittergruppen GILT und WEIßE derart lange Absätze zu widmen, den wichtigen Parteien aber nur einzelne Sätze? --213.240.99.148 23:41, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten