Diskussion:Naturschutzgebiet (Deutschland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von GS63 in Abschnitt Doggerbank (Naturschutzgebiet)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

naturschutz.at

[Quelltext bearbeiten]

hallo! habe eigentlich nach infos aus AT gesucht. nach anschließendem google bin ich gleich auf http://www.naturschutz.at/ gelandet - in "über uns" wird das umweltbundesamt als "autor" genannt - auf deren hp ist unter http://www.umweltbundesamt.at/impressum/ zu finden, dass es sich bei der "Fachstelle des Bundes für Umweltschutz und Umweltkontrolle in Österreich" um eine GmbH handelt. Aber eigentlich müsste ich doch Content von dort unter PublicDomain nehmen können? --Emgo 23:20, 24. Nov 2005 (CET)

Das würde ich auch so sehen. Wurde der Punkt denn inzwischen im Artikel berücksichtigt? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 11:31, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Straßen in Naturschutzgebieten

[Quelltext bearbeiten]

Warum ist es verboten, in einem Naturschutzgebiet eine Straße zu bauen? --84.61.47.2 12:26, 16. Feb 2006 (CET)

Was verstehst du unter einer Straße? Eine asphaltierte? Eine mit Steinen bepflasterte? Eigentlich selbsterklärend, aber nun ja... Der Boden würde durch Straßenbau erheblich geschädigt werden und zwar nachhaltig und irreparabel. --Andrew [?] 05:09, 10. Jun 2006 (CEST)
Auserdem würde eine Straße die verschiedenen Tiere, vom Rotwild bis zum Frosch gefährden. Rehwild und Wildschweine sind durch ihre Wanderungen in der Paarungszeit und bei der Nahrungssuche auch: entweder stark gefährdet über fahren zu werden, oder werden abgehalten die Straße zu überqueren. Durch die ganzen Straßen steigt der Wildverbiss auch nur noch mehr, denn die Reviere werden kleiner,...

--Bartiebert 22:09, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Naturschutzebiete sind zugänglich

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage, dass Naturschutzgebiete grundsätzlich nicht zugänglich sind, halte ich nicht für ganz korrekt. Das steht zwar so im BNatG. Normalerweise ist es aber in den Verordnungen, die den Schutz im einzelnen regelnm verboten, das Gebiet "außerhalb der Wege" zu betreten, so dass man sich durchaus im Gebiet bewegen kann. --Uwe1959 20:05, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Rechtsgrundlage in Österreich

[Quelltext bearbeiten]

fehlt! Grüße --Bukk 17:04, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Was ist damit gemeint? In AUT gibt es keine Rechtsgrundlage für Naturschutzgebiete und alles in der Richtung geschieht dort auf informeller Grundlage oder, dass die (bestehende) AUT-Rechtsgrundlage hier im Artikel nicht mit angegeben ist, aber sein sollte? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 11:34, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Geltungsbereiche

[Quelltext bearbeiten]

Die verengte Sichtweise auf deutschsprachige Länder halte ich für unglücklich. Ein Blick über den europäischen Tellerrand ist hilfreich, besonders was die Vorläufer und die Idee des Naturschutzes überhaupt anbelangt - siehe auch den Kommentar in der englischen Version! --Fmrauch 18:14, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dies ist die deutschsprachige WP. Nicht alles was irgendwie passt sollte in diesen Artikel. Der Begriff Naturschutzgebiet umfasst nicht Nationalparks, FFH-Gebiete etc. Naturreservate bitte gegebenenfalls in einem eigenen Artikel "Naturreservat" beschreiben. Um einen Überblick über die Geschichte oder die verschiedenen Arten von Schutzgebieten zu geben, ist "Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz" der richtige Ort. --Herr Meier 20:34, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Größtes und kleinstes NSG

[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens ist das größte NSG das der Ammergauer Berge in Bayern und das kleinste der Felsen in Helgoland. Kann das jemand mit Belegen in den Artikel einfügen?-- FalkOberdorf 02:46, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das wird niemand einfügen, denn es stimmt nicht. Niedersachsen hat ein größeres und mehrere Bundesländer haben kleinere. -- Geaster 10:54, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Schau mal beim BfN nach (http://www.bfn.de/0308_nsg.html). Da stehen die relevanten Angaben drin. -- Meloe 15:45, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eulensymbol auch in den alten Bundesländern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, das Eulensymbol wurde Anfang der 1990er Jahre vom Bundesumweltministerium für ganz Deutschland empfohlen, aber nicht von allen westlichen Bundesländern übernommen. In Niedersachsen wird heute das alte grüne Dreiecksschild mit einer Eule anstelle des Adlers verwendet. In Schleswig-Holstein übernahm man das gelbe Schild mit der Eule aus der Ex-DDR. Demgegenüber blieb Bayern beim grünen Dreiecksschild mit dem Adler. Ich werde mich mal informieren, welches Land welches Symbol verwendet, und die Information im Artikel dann entsprechend korrigieren. Gruß Juhan 15:13, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Also in Hessen hat offenbar die Eule Einzug gehalten. Jedenfalls wurde der Nationalpark Kellerwald-Edersee von vornherein mit solchen Schildern ausgezeichnet. In Baden-Württemberg gilt dagegen noch der Adler, soweit ich weiß. Aber vielleicht hängt er auch dort nur an NSGen, deren Beschilderug älter ist, als eine entsprechende Verwaltungsreform. Es geht hier zwar eigentlich nicht darum, aber ich kann mich nicht ganz davon zurückhalten, anzumerken, daß die Eule - es tut mir leid - eigentlich ziemlich lächerlich ist! Wie ich im Artikel gerade eingesetzt habe, ist der Adler eine Darstellung des deutschen Wappenvogels. Und was man auch immer von diesem halten mag, er gibt dem Naturschutz doch - um so mehr in seiner natürlichen, nicht kriegerisch-heraldisch stilisierten Darstellung, einen ernsteren Touch und höheren Rang als dieses "Holzspielzeug" aus den NL (um so mehr, wenn man den (noch ärmlicheren) Stellenwert des Naturschutzes in der DDR bedenkt!). Ich mein gut - schon Benjamin Franklin war für den Truthahn als Wappenvogel und nicht für den Weißkopfseeadler - aber die anderen Founding Fathers waren nun mal "Schimpansen" und nur er ein "Bonobo" ;-) und die DDR konnte natürlich aus gutem (heuchlerischem) Grund keinen Adler zum Symbol des Naturschutzes machen. Aber daß neben dem "grünen Pfeil" jetzt ausgerechnet dieses "Frühstücksbrettchen" das einzige sein soll, was aus der DDR gerettet wird und auch den Westen erobert, ist ein Trauerspiel! Die strahlt einfach keinen Ernst aus, das Gelb scheint eher auf eine Gefahr hinzuweisen und so kindisch wie sie wirkt, steht sie nicht mal für das, was die Eule gemeinhin symbolisiert!--Stephele 18:54, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Adler v.s. Eule ... Die Gelbe Eule und die Grüne Eule sind Waldohreulen. Beide, Ost- und Westeule stehen in gesamtdeutschland unter Naturschutz. Beim Adler habe ich aber Bauchschmerzen. Wenn ich richtig sehe handelt es sich um einen Weißkopfseeadler. Aber der steht in Deutschland nicht wirklich unter Naturschutz. By 178.25.226.146 16:28, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Der Beweis: „Ost-Eule“ in Hessen (Heidenrod-Zorn)
Lies vielleicht erst einmal die Beiträge - und den entsprechenden Text im Artikel - wenn Du zu einem Thema etwas beisteuern willst! Ich sehe da keine Waldohreule, sondern nur Holzspielzeuge oder Frühstücksbrettchen - "Hampeleulen"!! Von einer östlichen und einer westlichen habe ich noch nie gehört! - Wußte nicht, daß es da (Unter-)Arten gibt (wie etwa bei der Raben-/Nebelkrähe). Das mit dem Weißkopfseeadler ist doch abgehakt, oder? Du siehst also nicht richtig! Vielleicht hilft das ja schon gegen die Bauchschmerzen? - Auch wenn mir nicht klar ist, wie ein Adler zu solchen Symptomen beitragen kann. Und der Weißkopfseeadler ist in Deutschland natürlich geschützt - wenn er hier auftauchen würde! Schließlich wäre er ja dann eine sehr seltene Art. (Nun gut - ob er als Neozoon tatsächlich als schutzwürdig betrachtet würde, ist noch fraglich...) Mir ist jetzt erst aufgefallen, daß Niedersachsen eine völlig andere Eule eingeführt hat, als die aus der DDR! Was ist denn der Sinn davon???? Der einzige Grund, überhaupt auf die Eule umzusteigen, ist doch, daß es die mit dem besonderen Hintergrund aus der DDR ist!!!?! Kann dann jetzt jede Naturschutzbehörde das Viehzeugs ins Schild einsetzen, das ihr paßt?--Stephele 15:14, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Was ist das schon wieder für ein regionalistischer Bundesländerwahn? Wie für alle Schilder ist hier ein Bundesstandard als Minimum zu erwarten – solange es keinen EU-Standard gibt, versteht sich! Offenbar ist immerhin das Berliner Tulpenschild mittlerweile derart ausgestanden, dass es hier nicht einmal mehr mit aufgeführt wird – gut für die Sache, schlecht für ein Lexikon. Dabei hätte sich eine Synthese aus der renommierten Eule als Symbol mit der Gestalt des Tulpenschildes als allgemeines (deutsches) Schild angeboten. Auf der Spitze stehende Verkehrszeichen (eine ganz eigenständiger Typus ist ebenfalls abzulehnen), wie beim Adlerschild, sind eine absolute Ausnahme und haben bereits darin eine ganz andere, hier doch wohl nicht behauptete Bedeutung. Ein leider sehr typischer Vorgang für unsren Staat! Welche Bundesländer sind nun die Abweichler? Und auch das neue Eulenschlid steht nur auf der Spitze! Gruß! 95.112.18.203 00:34, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Warum hängt der Adler in der Einleitung zweimal da? Die beiden Bilder sind so gut wie identisch. Gibt´s denn kein schöneres Bild? -- Meloe 15:42, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Seit wann gibt es Naturschutzgebiete in Deutschland und sonstwo (vgl. Nationalparks)? MauriceM3 17:55, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Entwurf Eulen-Schild

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel: "Das Schild mit der Eule wurde von Kurt Kretschmann aus Bad Freienwalde entworfen." Welches Schild ist hierbei gemeint? Das scharz-gelbe fünfeckige Schild oder das schwarz-weiß-grüne im Dreieck? --DF5GO 18:54, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Laut Artikel Kurt Kretschmann ist es das schwarz-gelbe Schild. --DF5GO 01:14, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Natürlich das fünfeckige DDR-Ding im so natürlichen Warn-Gelb! Immerhin erinnert es eher an die Karikatur einer Waldohreule, als der niedersächsische sonderbare Kauz--Stephele (Diskussion) 02:06, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sonderbare Bemerkung zu diesem immerhin renommiertesten Schild dieser Art. Und eine Stilisierung als Karikatur zu verstehen, die anderen Schilder vor Augen? Sonderbar ... Gruß! 95.112.18.203 23:59, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

IUCN-Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre sinnvoll, einen Bezug zur IUCN-Kategorie herzustellen:

Das IUCN Protected Areas Categories System ist ein System der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN), in das alle Schutzgebiete der Erde nach Schutzgebietsmanagement kategorisierbar sind (IUCN-Kategorie), und das als internationaler Vergleichsmaßstab nationaler Klassen gilt.

Was wurde daraus? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 11:27, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Karte

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es noch keine Deutschlandkarte für alle NSGs ? --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 10:19, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vgl. auf der Seite des BfN hier.--Meloe (Diskussion) 11:08, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Verlinkt, aber eigentlich wäre eine eigene Karte auf commons wünschenswert. --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 11:40, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Tulpenschild

[Quelltext bearbeiten]

Das Tulpenschild fehlt unter 2.. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:00, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

...nicht wirklich. Was damit gekennzeichnet ist, ist alles mögliche, aber kein Naturschutzgebiet im Sinne des Gesetzes.--Meloe (Diskussion) 10:24, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Na dann muss es dazugeschrieben werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:33, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Warum? Der Artikel heist "Naturschutzgebiet", nicht "Schilder in der Landschaft". Darin ist für meinen Geschmack schon jetzt weit über ihre Bedeutung von Schildern die Rede. Ich sehe keinen Grund, hier alle verwendeten Schilder und Schildtypen zu referenzieren, auch wenn sie mit Naturschutzgebieten selbst gar nichts zu tun haben.--Meloe (Diskussion) 07:53, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
OK, zur Schärfe und Abgrenzung des Artikels. Wenn Du aber sagst das Tulpenschild umfasst "etwas Anderes", dann ist das ein "mehr", denn dort, wo es dieses Schild gibt, gibt es weder das Adlerschild noch das Eulenschild und es wird dort immer dann angewendet, wenn anderswo eines dieser andren Schilder angewendet werden würde. Ist es nicht viel mehr so, dass sich diese Schilder alle entsprechen, der Umfang ihrer Geltung aber in jedem Falle "Ländersache" ist? Keinesfalls stehen nämlich diese Schilder einfach "nebeneinander". Wenn es solche Unterschiede den Schildern selbst nach also überhaupt gibt, dann ist das zu erklären und zu begründen. Wenn sie Naturschutzgebiete (im Sinne dieses Artikels) bezeichnen, dann gehören sie hier in einen Unterpunkt, wenn sie hier (alle) fehl am Platze sind, gehören sie hier entfernt. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:10, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das Naturschutzgebiets-Schild ist Ländersache, es umfasst je nach Bundesland Schilder mit dem Adler oder der Eule, wie im Text beschrieben. Die Ausschilderung ist amtlich, das Schild ist sowenig frei wählbar wie ein Verkehrsschild. Daneben gibt es jede Menge anderer Schutzkategorien (vgl. unter Kategorie:Schutzkategorie (Umwelt- und Naturschutz) mit jeder Menge anderer Schilder. Daneben gibt es noch private, nicht amtliche Schilder ("NABU-Schutzgebiet", "Geschützte Grünanlage - Bitte nicht betreten") zu Hunderten.--Meloe (Diskussion) 09:16, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Genau so ist es, ja und das Tulpenschild gehört in diese Reihe von Adlerschild und Eulenschild, es ist ja schließlich nicht eines dieser "beliebigen anderen Schilder". Gruß! GS63 (Diskussion) 20:20, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es ist nicht nur unüblich, sondern schlicht rechtlich unzulässig, ein Naturschutzgebiet mit diesem Schild zu kennzeichnen - gleich in welchem Bundesland. Allenfalls als eine zusätzliche, ergänzende Beschilderung wäre es, neben dem, nicht etwa anstelle des, amtlichen Schild, möglich. Damit hat es im Artikel nichts verloren.--Meloe (Diskussion) 09:12, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nicht alles, was grün ist, ist Natur im Sinne des Gesetzes. Das Tulpenschild ist durchaus ein amtliches Schild. Die geschützten Grünanlagen, an denen es in Berlin (nur hier! Dazu haben wir auch ein Gesetz oder eine Verordnung) steht, sind aber keine Naturschutzgebiete. Insofern hat Meloe recht. -- Geaster (Diskussion) 10:20, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich gebe Euch beiden nun recht, nachdem ich dazu gegooglet habe. Das war zuvor nicht mein Stand, ich war davon ausgegangen, dass das gilt, was ich oben schrieb. Das macht die Sache allerdings eher komplizierter als einfacher. Denn 1. weiss jemand welches "Naturschutzgebietsschild" in Berlin gilt (oder gibt es dort amtlich (nicht tatsächlich) gar keine Naturschutzgebiete?) und 2. weshalb gibt es ein bzw. das "Grünanlagenschild" nicht auch anderswo? Einen Bedarf an entsprechenden Regelungen wird es doch sicher auch woanders geben. Oder ist das dort völlig anders geregelt? Ich meine damit sowohl die Schutzwürdigkeit von Naturschutzgebieten, als auch die von Grünanlagen müsste es dem Grundsatz nach doch überall geben, meinetwegen in unterschiedlicher Häufigkeit und Ausprägung. Gruß! GS63 (Diskussion) 02:13, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe nun Geschützte Grünanlage neu angelegt. Ich hoffe, da wird es klarer.--Meloe (Diskussion) 10:15, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Doggerbank (Naturschutzgebiet)

[Quelltext bearbeiten]

Das Naturschutzgebiet Doggerbank fehlt noch im Artikel. Es ist ein Sonderfall, weil es im Meer ist und damit wohl auch zu keinem Bundesland gehört. --Neitram  13:18, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Stimmt schon. Allerdings ist die Situation erklärt im Artikel Meeresschutzgebiet.--Meloe (Diskussion) 11:11, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Nur erwähnt der Artikel hier nicht einmal die Existenz von deutschen Naturschutzgebieten im Meer (das Wort "Meer" kommt im ganzen Artikel nicht vor). Dem sollten wir vielleicht abhelfen. Ich versuche mich mal daran. --Neitram  11:23, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Inzwischen ist im Artikel ein kleiner Abschnitt zu Meeresnaturschutzgebieten zu finden. Ist der Punkt damit aber schon erledigt? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 11:37, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Deutschland hat zu wenig Naturschutzgebiete

[Quelltext bearbeiten]

Deutschland hat zu wenig Naturschutzgebiete. Dewegen geht jetzt die Europäische Union gegen Deutschland vor, wie die Homepage der ARD-Tagesschau meldet. Quelle: https://www.tagesschau.de/ausland/eugh-naturschutz-klage-deutschland-101.html Die Mehrheit der Politiker und Planungsbehörden in Deutschland nehemen anscheinend bevorzugt Rücksicht auf die Interessen der Bauwirtschaft und der Land- und Forstwirtschaft. g--2003:E7:7F0E:7F01:D047:8A9D:CBFC:2DAF 14:14, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Bild von Biotop im Land Brandenburg

[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag für ein Foto. Von mir geschossen im 30. Mai. 2021 gegen 12.30 Uhr. --Dankedaniel (Diskussion) 13:21, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Biotop im Land Brandenburg

Die Verwendung der Bezeichnung „Naturschutzgebiet“ [...] ist nach dem Gesetz verboten.

[Quelltext bearbeiten]

"Die Verwendung der Bezeichnung „Naturschutzgebiet“ oder solcher, die ihr zum Verwechseln ähnlich sind, für andere als die gesetzlich geschützten Gebiete ist nach dem Gesetz verboten."

Zu dieser Bauhauptung konnte ich nach grobem Überfliegen des BNatschG keine Entsprechung finden. Hier wäre eine Quellangabe angebracht. --91.65.26.140 01:32, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Anteile Naturschutzgebiete

[Quelltext bearbeiten]

Laut Bundesamt für Naturschutz liegt der Flächenanteil von Naturschutzgebieten bei über 6 %.

Quelle: https://www.bfn.de/karten-und-daten/naturschutzgebiete-deutschland

Ich verstehe nicht ganz, woher die Tabelle in diesem Artikel kommt? (nicht signierter Beitrag von 89.244.171.238 (Diskussion) 16:20, 2. Aug. 2022 (CEST))Beantworten

Der Unterschied ergibt ich durch den hohen Naturschutzgebiets-Anteil der Ausschließlichen Wirtschaftszone, also von Schutzgebieten auf Hoher See.--Meloe (Diskussion) 16:39, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

NRW >> 8,2%

[Quelltext bearbeiten]

Kann das stimmen? Wo sollen die denn sein? Oder wurden da Biosphärenreservate mit gerechnet? NRW hat nur 74,6 % Vegetationsfläche, alles andere sind Straßen, Gebäude usw. Zu den 74,6% gehören Ackerflächen, Wirtschaftswälder. Ich bezweifle die Quelle.--Flk-Brdrf (Diskussion) 17:24, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Vgl hier. Die Karte dazu mit der Lage und Abgrenzung gibt´s hier.--Meloe (Diskussion) 08:25, 2. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

"gelbes Eulenschild" in blau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, weiß jemand, was das Eulenschild, das sonst als gelbes bekannt ist, in der Farbe Blau für eine Bedeutung hat und wie sich die gelbe und die blaue Variante abgrenzen?
Gibt es das Schild in noch weiteren Farben und welche Bedeutung haben diese?
Gesichtet wurde das blaue Eulenschild (weiße Eule auf hellblauem Grund) in Schleswig-Hollstein auf den Nordfriesischen Inseln.
Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 11:26, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten