Diskussion:Neandertal 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitate

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerbil, so wie Du Zitate aus Ian Tattersall einleitest, sieht es aus, als ob diese Texte von jemand anderen stammen, naemlich von Schaaffhausen/Fuhlrott. Nur ueber den Einzelnachweis wird klar, dass nicht Schaaffhausen spricht. (Fuer meinen Geschmack eh zu viele Tattersall-Zitate, zumal sie nicht historisch sind; paraphrasieren gefiele mir hier besser.) Gruss Mme Mim 09:20, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Mir ging es darum, eindeutige Meinungsäußerungen auf diese Weise deutlich als solche zu markieren; das würde m. E. im Fließtext weniger eutlich werden. --Gerbil (Diskussion) 12:26, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kandidatur vom 10. Mai bis 1. Juni 2012, Ergebnis: Exzellent

[Quelltext bearbeiten]
Neandertal 1, seitliche Ansicht. Vorne anliegend das im Jahr 2000 entdeckte Stück des Schläfen- und Jochbeins.

Neandertal 1 (auch Neanderthal 1, seltener Feldhofer 1) ist die wissenschaftliche Bezeichnung für das Typusexemplar (Holotypus) der biologischen Art Homo neanderthalensis.[1] Das Fossil wurde Mitte August 1856 in einem als Neandertal bezeichneten Talabschnitt der Düssel im niederbergischen Land, 13 Kilometer östlich von Düsseldorf, entdeckt und 1864 erstmals in einer naturwissenschaftlichen Fachzeitschrift mit dem noch heute gültigen Artnamen bezeichnet.

  • Ein sehr schöner Artikel aus dem Bereich Anthropologie, über den ich letzten beim "Ausmisten" der Bio-QS gestolpert bin - Da ich nichts zu diesem ganz besonderen Fossil vermisse in meinen Augen exzellent -- Achim Raschka (Diskussion)
  • Exzellent - in meinen Augen auch. Vielen Dank, vor allem an Gerbil. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:15, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Hier wird Wissenschaftsgeschichte spannend wie ein Krimi. Stilistisch sehr lebendig geschrieben (Verben! Semikolons! Nebensaetze, aber keine Schachtelsaetze!) und was mir auch sehr sympathisch ist: ohne detailverliebtes Abschweifen in Nebensaechlichkeiten. Ein weiterer Exzellenter Baustein im Gesamtkunstwerk Homo. Danke. Mme Mim 01:58, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Exzellent gefällt mir sehr gut. --Jens Lallensack (Diskussion) 12:41, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Exzellent ein flüssig geschriebener Artikel. Ich bin zwar kein Freund ausgedehnter Zitate, aber hier passen sie, da sie die Kontroverse nachvollziehbar machen. Vielleicht könnte man den ersten Neandertal-Fund (Engis 2) samt Fundort noch namentlich erwähnen. So richtig einleuchtend finde ich die zoologische Benennung nämlich nicht, da die Namensgebung offenbar auf einer Randnotiz beruhte und es doch bereits weitere Exemplare gab. Uwe G. ¿⇔? RM 07:39, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der Schädel Engis 2 wurde erst 1936 als Neandertalerkind erkannt und war daher zuvor nicht mit einem eigenen Artnamen benannt worden. Und die beiläufige Benennung war bei H. erectus noch viel krasser, da tauchte sie unvermittelt im Fließtext eines knappen Quartalsberichts des Fossilien-Entdeckers auf; das war damals halt so. --Gerbil (Diskussion) 13:19, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin nur gestolpert, weil im Artikel steht, dass es nicht das erste entdeckte Exemplar war. Eine kurze Erläuterung warum es dann trotzdem „Neandertaler“ wurde, würde dem Artikel nicht schaden. Uwe G. ¿⇔? RM 08:25, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Engis 2 hatte ich im Fließtext schlicht zu benennen vergessen; und die Erläuterung, dass für die ersten Neandertaler Funde kein Name vergeben wurde, habe ich ebenfalls ergänzt. --Gerbil (Diskussion) 10:04, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Exzellent völliges Laien-Pro für einen Artikel, der Wissenschaftsgeschichte lebendig und verständlich aufbereitet. --Wahldresdner (Diskussion) 10:14, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Alles drin! Kurz, prägnant und trotzdem umfassend und vor allem verständlich, was im Bereich Urgeschichte nicht selbstverständlich ist. --Hannibal21 14:43, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Auf jeden Fall. Nur eine Kleinigkeit: In der Publikation Edmund Spohr, Hatto Küffner: Düsseldorf. Eine Stadt zwischen Tradition und Vision. Düsseldorfer von Welt. Boss, Kleve 2004; darin Ralf W. Schmitz: Neandertaler. Neue Forschungsergebnisse rund um den Neandertaler, S. 14 ist es nicht Wilhelm Beckershoff, erster Besitzer des Steinbruchs, sondern der zweite Besitzer des Steinbruchs, Friedrich Wilhelm Pieper, der Johann Carl Fuhlrott über den Fund benachrichtigte, wobei man zunächst davon ausging, Knochenreste eines Höhlenbärs aufgefunden zu haben. --Thot 1 (Diskussion) 08:57, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Laut der jetzt ergänzten Schrift (deren Autor ist der Direktor des Neandertal-Museums) haben beide Besitzer sich um die Knochen gekümmert, was insofern auch plausibel ist, als sie beide dem Fuhlrott-Verein angehört haben. Aber es war tatsächlich Piper, der Fuhlrott informiert hat. --Gerbil (Diskussion) 11:14, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel in dieser Version wurde mit 12xE als Exzellent ausgewertet. --Jbergner (Diskussion) 10:17, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten