Diskussion:Neue Frau (Feminismus)
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Artessa in Abschnitt Stub in Artikel verwandelt
Stub in Artikel verwandelt
[Quelltext bearbeiten]Der vorhandene Ansatz eines Artikels - die Bearbeiter sind wohl zwischendurch "verloren gegangen" - ist durch eine englischlastige Version von mir ersetzt worden. Man könnte noch die im deutschsprachigen Raum relevanten Beispiele und Darstellungen der Neuen Frau hinzufügen, um ihn besser zu machen. Mir ist es im Moment krankheitsbedingt nicht möglich, noch daran weiterzuarbeiten. Seid mutig und verbessert ihn weiter! MfG. --Didi43 (Diskussion) 13:53, 1. Jan. 2019 (CET)
- Ich habe erste Schritte unternommen und versucht, manche Unebenheit, die aus der automatischen Übersetzung aus dem Englischen herrührte, auszugleichen. Außerdem habe ich die Situation in Deutschland angerissen. Es steckt weiterhin noch viel umgenutztes Potential in der Thematik, vieles muss noch ergänzt, durch Quellen belegt und umformuliert werden. Bitte beteiligt Euch dran und korrigiert weiter (gern auch mich). Danke. --MwykMlaut (Diskussion) 16:10, 19. Jun. 2024 (CEST)
- Ganz großes Danke für den jetzigen Zustand des Artikels! Bei meiner Bearbeitung von Sonja (Gemälde) (Mrz. 2023) waren mir die erheblichen Lücken hier aufgefallen und ein Vornehmen des Themas steckte mir immer im Hinterkopf. Doch dann kam ich auf Abwege (Impressionismus in Holland, alles rund um die Stearinkerze etc.). Nun kehre ich zurück - und bin begeistert. Mal sehen, ob ich evtl. auch etwas dazu beitragen kann. Gruß --Artessa (Diskussion) 11:58, 7. Jul. 2024 (CEST)
- @Artessa Danke, ich fände es schön, wenn Du Dich auch hier einbringen möchtest. Mich beschäftigt die Frage, wieso der Aspekt "Neue Frau" mit Einsetzen der Weltwirtschaftskrise an Bedeutung einbüßte, sich in der Hitlerzeit gar in sein Gegenteil verkehrte und im Nachkriegs-Westdeutschland erst nach Jahrzehnten wieder neu in Gang gebracht werden konnte: Bis 1968 waren wir - trotz formaler Gleichberechtigung im GG - im Grunde gesellschaftlich fast auf Kaiser-Wilhelm-Niveau zurückgefallen. Wie war das möglich? Wäre wert, bei WP evtl. unter eigenem Lemma, genauer ausgeführt zu werden. Auch die Unterschiede DDR - BRD, und was davon nach 1990 geblieben ist. --MwykMlaut (Diskussion) 10:38, 11. Jul. 2024 (CEST)
- @MwykMlaut: Danke für die Rückmeldung. Soeben habe ich einen kleinen Absatz etwas weiter ausgeführt und die Quelle gemäß WP-Regeln umgestrickt. Ergibt sich bei meiner Arbeit noch Neues, werde ich es gerne ergänzen. Nun allerdings ein Aber: IMO sollte die NS-Zeit das Ende dieses Lemmas markieren, sollten wir beim Begriff Neue Frau i.e.S. bleiben. Alles Weitere würde ich persönlich in einem neuen Lemma sehen. Da ich mich auf die Weimarer Republik (speziell Kunst) beschränken möchte, werde ich dort leider nicht mitarbeiten. Überlegenswert wäre auch eine Aufnahme ins Lemma Feminismus. Gruß --Artessa (Diskussion) 19:52, 11. Jul. 2024 (CEST)
- @Artessa Ja, leuchtet ein, sollte man so machen. --MwykMlaut (Diskussion) 00:39, 12. Jul. 2024 (CEST)
- @Artessa Ja, leuchtet ein, sollte man so machen. --MwykMlaut (Diskussion) 00:39, 12. Jul. 2024 (CEST)
- Kleiner Nachtrag: Warum die neue Freiheit ab Ende der 20er wieder vorbei sein sollte, liegt IMO auf der Hand: Die Arbeitslosigkeit war hoch und wenigstens die Frauen sollten vom Arbeitsmarkt verschwinden. --Artessa (Diskussion) 20:19, 11. Jul. 2024 (CEST)
- @Artessa Stimme Dir nicht ganz zu. Klar war die Weltwirtschaftskrise fundamental: selbst im Kultursektor wurden restaurative Grundeinstellungen wieder salonfähig. Aber Frauenarbeitsplätze waren meist bei den Büroberufen (im Dienstleistungssektor) angesiedelt. Männer waren dagegen meist im produzierenden Sektor tätig. Beide Sektoren waren in gleichem Ausmaß von der Massenarbeitslosigkeit betroffen (es sei denn, Du hättest gegenteilige Belege dafür, dass Männer nun z. B. frühere Frauenarbeitsplätze besetzt hätten). In diesen Zusamnenhang finde ich das Buch Höhenrausch von Harald Jähner sehr aufschlussreich und interessant zu lesen. --MwykMlaut (Diskussion) 00:57, 12. Jul. 2024 (CEST)
- @MwykMlaut: Nein, dafür habe ich keine Belege, es ist auch sehr unwahrscheinlich. Möglicherweise muss das Thema von der anderen Seite her aufgerollt werden. Ich spekuliere mal und begebe mich dann auf die Suche nach Belegen: Die Neue Frau arbeitete in Büros, Telegrafenämtern, bei Telefongesellschaften etc., das ist klar. Aber natürlich gab’s auch Arbeiterinnen, zwar wohl nicht im Baugewerbe etc., aber in den Fabriken. Möglicherweise wurden sie hier herausgedrängt (vll. ein Thema der Arbeiterbewegung?). Die Arbeitslosigkeit in den Büros könnte auf die fortschreitende technische Entwicklung und die damit verbundene Freisetzung von Arbeitskräften zurückzuführen sein (ich meine, das mal so gelesen zu haben). Also, ab an Haus und Herd! Wie gesagt, noch spekulativ. Es könnte auch sein, dass die Frauen einfach nur ihrer Selbstständigkeit (und sexuellen Freizügigkeit) beraubt werden sollten. Klein und kusch, dem Führer zujubelnd und spätere Helden gebärend. Zwei in der Fernleihe bestellte Bücher zur Neuen Frau werde ich auch auf diesen Aspekt hin lesen. Wenn ich was habe, folgt eine Info. --Artessa (Diskussion) 08:54, 12. Jul. 2024 (CEST)
- Nachtrag: Bitte in naher Zukunft nicht mit meiner Mitarbeit rechnen. Leider kann ich mich momentan nicht mit diesem Thema beschäftigen. Sorry! --Artessa (Diskussion) 14:00, 3. Aug. 2024 (CEST)
- @Artessa Stimme Dir nicht ganz zu. Klar war die Weltwirtschaftskrise fundamental: selbst im Kultursektor wurden restaurative Grundeinstellungen wieder salonfähig. Aber Frauenarbeitsplätze waren meist bei den Büroberufen (im Dienstleistungssektor) angesiedelt. Männer waren dagegen meist im produzierenden Sektor tätig. Beide Sektoren waren in gleichem Ausmaß von der Massenarbeitslosigkeit betroffen (es sei denn, Du hättest gegenteilige Belege dafür, dass Männer nun z. B. frühere Frauenarbeitsplätze besetzt hätten). In diesen Zusamnenhang finde ich das Buch Höhenrausch von Harald Jähner sehr aufschlussreich und interessant zu lesen. --MwykMlaut (Diskussion) 00:57, 12. Jul. 2024 (CEST)
- @MwykMlaut: Danke für die Rückmeldung. Soeben habe ich einen kleinen Absatz etwas weiter ausgeführt und die Quelle gemäß WP-Regeln umgestrickt. Ergibt sich bei meiner Arbeit noch Neues, werde ich es gerne ergänzen. Nun allerdings ein Aber: IMO sollte die NS-Zeit das Ende dieses Lemmas markieren, sollten wir beim Begriff Neue Frau i.e.S. bleiben. Alles Weitere würde ich persönlich in einem neuen Lemma sehen. Da ich mich auf die Weimarer Republik (speziell Kunst) beschränken möchte, werde ich dort leider nicht mitarbeiten. Überlegenswert wäre auch eine Aufnahme ins Lemma Feminismus. Gruß --Artessa (Diskussion) 19:52, 11. Jul. 2024 (CEST)
- @Artessa Danke, ich fände es schön, wenn Du Dich auch hier einbringen möchtest. Mich beschäftigt die Frage, wieso der Aspekt "Neue Frau" mit Einsetzen der Weltwirtschaftskrise an Bedeutung einbüßte, sich in der Hitlerzeit gar in sein Gegenteil verkehrte und im Nachkriegs-Westdeutschland erst nach Jahrzehnten wieder neu in Gang gebracht werden konnte: Bis 1968 waren wir - trotz formaler Gleichberechtigung im GG - im Grunde gesellschaftlich fast auf Kaiser-Wilhelm-Niveau zurückgefallen. Wie war das möglich? Wäre wert, bei WP evtl. unter eigenem Lemma, genauer ausgeführt zu werden. Auch die Unterschiede DDR - BRD, und was davon nach 1990 geblieben ist. --MwykMlaut (Diskussion) 10:38, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Ganz großes Danke für den jetzigen Zustand des Artikels! Bei meiner Bearbeitung von Sonja (Gemälde) (Mrz. 2023) waren mir die erheblichen Lücken hier aufgefallen und ein Vornehmen des Themas steckte mir immer im Hinterkopf. Doch dann kam ich auf Abwege (Impressionismus in Holland, alles rund um die Stearinkerze etc.). Nun kehre ich zurück - und bin begeistert. Mal sehen, ob ich evtl. auch etwas dazu beitragen kann. Gruß --Artessa (Diskussion) 11:58, 7. Jul. 2024 (CEST)