Diskussion:Nidsigend und obsigend
Fehler
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist in ganz wesentlichen Punkten falsch. Der Autor definiert im ersten Absatz nidsigend sei der Zeitraum, in dem für einen Beobachter an einem bestimmten Ort der Mond bezüglich des Horizonts an Höhe verliere.Deshalb verweist er wohl mit einer Klammer auf den Monduntergang beim Begriff nidsigend und auf den Mondaufgang beim Begriff obsigend. Das ist gleich zweifach falsch: erstens ist der Begriff nidsigend (oder obsigend) nicht abhängig von einem bestimmten Ort, und zweitens ist die Bezugsebene nicht die Horizontebene, sondern die Ebene des Himmelsäquators. Im zweiten Absatz wird behauptet, die Ursache für die nidsigende Bewegung sei, "dass die Ebene der Mondumlaufbahn schräg gegenüber der Umlaufbahn der Erde um die Sonne steht." Dies ist ebenfalls nicht richtig. Richtig ist: Die Ursache für die nidsigende oder obsigende Bewegung des Mondes ist die Schrägstellung der Mondbahn gegen die Ebene des Himmelsäquators. Im zweiten Satz des zweiten Absatzes wird erneut falsch definiert: nidsigend oder obsigend beziehe sich auf die Ebene der Ekliptik. Richtig ist: Der Mond ist nidsigend, wenn seine Deklination (Astronomie) abnimmt. Er ist obsigend, wenn seine Deklination zunimmt. Die Deklination ist der Winkelabstand eines Gestirns von der Ebene des Himmelsäquators, dessen Deklination 0 Grad beträgt. Ihr Wert ist positiv auf der nördlichen Hemisphäre des Himmels und negativ auf der südlichen. Freundliche Grüße Günther Keim
Vorschläge zur Änderung des Artikels "nidsigend"
[Quelltext bearbeiten]Ich würde folgende textlichen Änderungen vorschlagen: „Nidsigend bezeichnet in Süddeutschland und in der deutschsprachigen Schweiz(wie ist es in Österreich?) den Zeitraum im Verlaufe eines Monats, in dem der Tagbogen des Mondes von Tag zu Tag niedriger über dem Horizont verläuft“. In der bisherigen Formulierung kann man unter nidsigend auch den Teil des Tages (den Zeitraum) verstehen, in dem der Mond vom Kulminationspunkt im Süden nach Westen gehend immer mehr „an Höhe verliert“. Streichen solltest du im zweiten Abschnitt unbedingt die Formulierung: „......aufwärtsgehend ist, sich also in Bezug auf die Ekliptik aufwärts bewegt.“ Schließlich ist ja auch die Sonne ein halbes Jahr obsigend und die bewegt sich natürlich nicht in Bezug auf die Ekliptik aufwärts sondern eben, wie der Mond, in Bezug auf den Himmelsäquator.
Im zweiten Abschnitt sollte die Formulierung ungefähr so lauten: das kommt daher, dass die auf die Sphäre projizierte Mondbahn schräg zur Ebene des Himmelsäquators und damit dem System der Fixsterne verläuft. Auch der Satz: „Hat er seine gegenüber der Ekliptik höchste Position erreicht... muß verändert werden, denn auch hier ist ganz klar der Himmelsäquator der Bezug und nicht die Ekliptik. Gruß Günther
weitere Ergänzung zum Artikel "nidsigend"
[Quelltext bearbeiten]Da sich die Knoten (Astronomie) der Mondbahn auf der Ekliptik verschieben, gibt es Zeiten zu denen der Mond "bezüglich der Ekliptik" seinen höchsten Punkt ansteuert und dabei aber nidsigend ist. Das umgekehrte ist dann natürlich auch der Fall: der Mond läuft seinem tiefsten (südlichsten) Punkt "bezüglich der Ekliptik" zu, ist aber obsigend. Es hilft alles nichts. "Bezüglich" heißt in unserem Zusammenhang immer bezogen auf die Ebene des Himmelsäquators. Der Wechsel von obsigend zu nidsigend erfolgt also nicht dann, wenn der Mond seine bezüglich der Ekliptik höchste Position erreicht hat, sondern dann, wenn er seine bezüglich des Himmelsäquators höchste Position durchläuft. Günther
Dauer
[Quelltext bearbeiten]Wie lange ist der Mond (im Mittel) nidsigend bzw. obsigend? Sind zwei hintereinanderliegende nidsigende und obsigende Phasen zusammen einen siderischen, einen tropischen Monat lang, oder ist es eine andere Länge? --85.177.211.207 05:43, 4. Sep. 2009 (CEST)
Abschnitt "Relevanz"
[Quelltext bearbeiten]Es ist richtigerweise "astronomisch" durch "astrologisch" ersetzt worden. Falsch ist allerdings die Behauptung, es handele sich bei dem Phänomen der größer und kleiner werdenden Deklination des Mondes um einen "optischen Effekt". Der Satz müsste also so o.ä. lauten: In astrologischen Mondkalendern, etwa den typischen Bauernkalendern, wird das Phänomen des auf- und absteigenden Mondes beispielsweise zur Bestimmung der „richtigen“ Tage für Aussaaten bzw. Anpflanzungen und der Ernten genutzt.--Chicygni (Diskussion) 18:30, 31. Mai 2022 (CEST)
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Die Begriffe nidsigend und obsigend werden im alemannischen Sprachraum verwendet. Dazu zählen neben der deutschsprachigen Schweiz auch Teile Südwestdeutschlands, des Elsaß und Vorarlbergs. Die Behauptung, diese Begriffe würden nur in der deutschsprachigen Schweiz verwendet ist falsch. Richtig ist, dass übergehender/untergehender Mond und steigender/fallender Mond synonym mit nidsigend/obsigend verwendet werden, aber eben nicht nur in Süddeutschland und Vorarlberg. Wie das in Tirol ist, entzieht sich meiner Kenntnis.--Chicygni (Diskussion) 18:54, 31. Mai 2022 (CEST)
- Mithilfe von Wörterbüchern korrigiert, danke. --Freigut (Diskussion) 11:38, 1. Jun. 2022 (CEST)
„Anomalistischer Monat“
[Quelltext bearbeiten]„Daneben kann man auch finden, dass die nidsigende Phase eines Monats mit abnehmender und die obsigende mit zunehmender Entfernung des Mondes von der Erde verwechselt wird (anomalistischer Monat)."
Anders als die Verwechslung mit zunehmend/abnehmend, die einem häufig begegnet, habe ich noch nie jemanden getroffen, der diese Begriffe auf den Abstand des Mondes von der Erde bezog, und mir ist auch nie etwas Schriftliches untergekommen, wo das in dieser Weise interpretiert worden wäre.
Gibt es für das tatsächliche Vorkommen dieses falschen Verständnisses eine Quelle? --Troubled @sset [ Talk ] 20:47, 1. Jun. 2022 (CEST)