Diskussion:Normalnull

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Leipzigerin 2020 in Abschnitt Bekanntes "am niedrigsten liegendes Gebiet"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition

[Quelltext bearbeiten]

Das ist eigentlich keine Definition. Ich finde, dass der Abschnitt vorwiegend Geschichte enthält. Man sollte sauber Definition und Geschichte des NN oder HNH trennen. Also zwei Abschnitte daraus machen.-- löschfix 13:10, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Archiv bis 2004

[Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung des Artikels Der Artikel über Höhenangaben ist recht gut geschrieben. Die Verwendung Normallnull als Bezeichnung für den Artikel über Höhenangaben mit verschiedenen Bezugspunkten ist meiner Meinung nach aber irreführend. Meines Wissens ist diese Bezeichnung, NN, nur in Deutschland üblich (gewesen). Die Höhenangabe m ü. A NN, wie auf Wikipedia gesehen (Artikel Gleisdorf), gibt es nicht. In Österreich beziehen sich alle Höhen auf den Adriapegel bei Triest, wie hier auch sehr gut dargelegt, und heissen müA. Vorschlag: Den Artikel "Höhenangaben" nennen. Dann werden auch Fragen wie unten - An welchem NN orientieren sich die USA, China, Japan etc.? - vermieden. Dort heißt die Höhenangabe sicher nicht NN, die Referenzhöhe ist selbstverständlich eine andere als in Deutschland. In Kanada erfolgen Höhenangaben in "Mean Sea Level (MSL) based on the North American Datum 1983 (NAD83)" (http://www.geobase.ca/geobase/en/metadata.jsp?id=15508). In den USA sind Referenzen gebräuchlich: "National Geodetic Vertical Datum of 1929 (NGVD) or the North American Vertical Datum of 1988 (NAVD), http://www.dnrc.state.mt.us/wrd/floodplain/floodplain_web/Permits/guidelinesfor_wcsurveys.pdf etc.

Carl Friedrich Gauss.. was hat der damit zutun? steht leider nirgends --nerd 10:35, 2. Apr 2003 (CEST)

Stimmt. Muss noch dringend ergänzt werden; immerhin hat er eine nicht unbeträchtliche Zeit seines Lebens mit der Vermessung des Königreichs Hannover verbracht. Artikelergänzung folgt demnächst. Mikue 13:27, 7. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Steht immer noch auf meiner todo-Liste. --Mikue 11:44, 6. Nov 2003 (CET)

Ich habe gerade den Link zum BSH geändert. Dabei ist mir aufgefallen, dass in der Begriffserklärung dort die Lage des NN durch Höhenfestpunkte bei Potsdam festgelegt wird und der Pegel von Amsterdam gar nicht zur Sprache kommt. Oder gibt es da irgendeinen Zusammenhang? Coentje 20:25, 28. Jul 2003 (CEST)

In der Tat führt das BSH zwei Fakten auf: 1. dass jedes Land sein eigenes NN festgelegt hat und 2. dass in Deutschland der Mittelwert mehrerer Punkte bei Potsdam gewählt wurde. [1]
Nach Angabe von www.wetter.net gilt in Deutschland seit 1879 ein auf die Berliner Sternwarte hochgerechnetes NN des Amsterdamer Pegels. [2]
Genauere Angaben zur weiteren geschichtlichen Entwicklung hat die Steinbeisschule Stuttgart - Fachschule für Bautechnik [3] zusammengetragen.
In den meisten Nachbarländern der Niederlande hat man sich offenbar geeinigt über die Angabe der Pegelstände von Gewässern. Hier wurde die ca 300 Jahre alte Festlegung der "durchschnittlichen Hochwasserlinie der Zuiderzee" (Amsterdamer Pegel) vereinbart. [4].
Die genauen Quelltexte findest du unter Quellensammlung zu Normalnull. --Mikue 15:43, 31. Jul 2003 (CEST)

"Normalnull wird (fälschlicherweise) umgangssprachlich oft mit dem Meeresspiegel gleichgesetzt. Normalnull ist aber im Gegensatz zum Meeresspiegel nicht von Ebbe und Flut abhängig." Stimmt so eben auch nicht ganz. Die Höhen beziehen sich ja schon auf den Meeresspiegel, aber eben auf einen mittleren! --Gandalf 19:57, 31. Jul 2003 (CEST)

Mit der Betonung auf einen. Denn der mittlere Meeresspiegel eines beliebigen Ortes ist in der Regel nicht identisch mit NN. --Mikue 09:38, 4. Aug 2003 (CEST)

Neben NN für Normalnull, dem in den alten Bundesländern üblichen Bezugssystem, ist in den neuen Bundesländern der Höhenbezug HN maßgebend.


Hallo Mikue,

für NN ist der Referenzpegel Amsterdam - für HN (Höhennormal) allerdings Kronstadt bei St. Petersburg in Russland. Der rechnerische Unterschied (denn ein Nivellement hat niemals stattgefunden) beträgt Amsterdam - Kronstadt = ca. +15 cm. Kronstadt liegt also tiefer. In den neuen Bundesländern (außer Berlin) gelten m. E. HN-Höhen als Geobasisdaten, da diese durch Nivellement bestimmt worden sind. Aus der Berufspraxis weiß ich, dass diesen Umstand selbst Fachleute nicht in jedem Fall kennen. Wenn du bspw. irgendwo Kanaldeckel findest, die 15 cm über der Asphaltdeckenoberkante liegen (ist mir tatsächlich schon begegnet), dann lags an der Unkenntnis dieses Sachverhaltes.

Also, was ich sagen will, du solltest gelegentlich in deinem Artikel was ergänzen. Wenn dich die Hintergründe interessieren, melde dich bei mir. --acf 08:32, 26. Mai 2004 (CEST)Beantworten

(von Benutzer Diskussion:Mikue hier eingefügt) --Mikue, 08:35, 26. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Globale Orientierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, so ganz habe ich in dem Artikel noch nicht verstanden, inwieweit das Amsterdamer Normalnull auch weltweit verwendet wird.

An welchem NN orientieren sich die USA, China, Japan etc.? Ist das Amsterdamer NN eine geeichte Einheit, die weltweit verwendet wird?

Danke für eure Hilfe, --Abdull 12:09, 28. Okt 2004 (CEST)

Nein, nicht weltweit. Das wäre auch gar nicht praktikabel. Wie will man denn von z.B. Venezuela aus bis nach Amsterdam nivellieren? Jedes Land sucht sich seinen eigenen, günstig gelegenen Pegel (oder auch mehrere). --Obersachse 17:40, 5. Feb 2005 (CET)
Da stellt sich aber das Problem einen GPS-Höhenwert (dieser wird je global berechnet) in einen Wert über NN umzurechnen. --Huste 15:46, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das ist sowieso ein Problem, da es sich um verschiedene Höhendefinitionen handelt. Siehe Höhe (Geodäsie) --Langläufer 16:30, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Deutschland / Schweiz

[Quelltext bearbeiten]

Wie ist das nun zu verstehen? Im oberen Teil ist die Differenz zwischen der Schweiz und Deutschland 27 cm, weiter unten aber 32? Oder habe ich da etwas nicht begriffen? Da hat wohl nicht noch der "alte Pierre du Niton" reingefummelt?

Und wie ist es mit dem französischen Nullpunkt? Der ist doch auch recht alt? Noch vor den anderen Systemen, wo beziehen die sich drauf? Weiss jemand Bescheid?

Welcher Punkt über NN?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Was mir hier noch fehlt: Wenn bei einer Ortschaft eine Höhe über NN angegeben wird, welcher Punkt der Ortschaft wird denn dabei angegeben? Ein Ort hat ja schließlich selten bloß eine einzige Höhe.--IngoF 10:42, 30. Jul 2005 (CEST)

Da hast du recht. Oft wird der wichtigste Höhenfestpunkt des Ortes genannt, und die finden sich oft an der Kirche (Nähe Kirchenportal), manchmal auch am Bahnhof, weil oft mit dem Eisenbahnbau die erste Höhenmessung mancher Orte erfolgte. Grundsätzlich ist die Angabe nur eine grobe Orientierung. --84.226.57.102 22:04, 11. Dez 2005 (CET)

Im Duden mag ja N.N. stehen, aber in der Literatur und in der täglichen Praxis ist mir bis jetzt nur NN begegnet. Ich bin dafür, das N.N. wieder zu entfernen. --Obersachse 08:43, 19. Aug 2005 (CEST)

Hallo, möchte gern in Oblast Transkarpatien, speziell im dortigen Foto eine Passhöhe eintragen. In der ukrainischen Karte(2005) steht sinngemäß "Höhe über dem Meeresspiegel", bzw. "Altitude marks in meters". Weiß jemand mehr dazu?--Mws.richter 11:37, 19. Aug 2005 (CEST)

Ich denke, daß der Kronstädter Pegel noch aktuell ist. Aber ich frag mal in der russischen Wikipedia nach. Wenn ich was weiß, melde ich mich auf Deiner Benutzerseite. --Obersachse 12:32, 19. Aug 2005 (CEST)

Falls mir jetzt noch jemand sagt, welche geometrische Form eine Kartoffel hat, dann wär' ich ja fast zufrieden. Nicht, dass noch jemand kommt und behauptet, das gelte auch für abgeleitete Kartoffelformen und die Welt sei eigentlich ein Kartoffelpuffer. (rs)

Schweiz - Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Im Einleitungsabschnitt steht bei der Episode über die Brücke von Laufenburg, dass zwischen der schweizer und der deutschen Höhenbestimmung eine Höhendifferenz von 27 cm berücksichtigt hätte werden müssen. So wurde es damals auch in den Medien berichtet (z.B. hier. In den Umrechnungsformeln weiter unten ist dann von 32 cm die Rede. Was ist nun richtig? --Mazbln 23:33, 20. Mär 2006 (CET)

Ich habe mir die Seite und die Seite mal näher angeguckt und ich habe dort ebenfalls keinen Bezug auf die vorherigen Angaben gefunden (32 cm Unterschied). Ich habe mal die Seite editiert so wie ich denke, dass es richtig ist und ich hoffe, dass ich keinen Denkfehler gemacht habe. ;) Sledge Hammer 12:58, 18. Apr 2006 (CEST)

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Normalnull ist der Pegel in Amsterdam. Alle anderen Höhen und Pegel haben unter dieser Überschrift nichts verloren. Ich wäre daher dafür dies hierr alles z.B unter Höhenbezugssystem oder Höhe zu verarbeiten. --Langläufer 08:38, 22. Jun 2006 (CEST)

wie meinst Du das, willst Du nur das mit dem flugverkehr draussen haben, oder auch A und CH, weil es dort offiziell nicht als "NN" bezeichnet wird? in dem fall wären auch die diversen "MüM, M ü.M."-redirs und Meereshöhe zu korrigieren --W!B: 13:12, 22. Jun 2006 (CEST)
PS bist Du Dir übrigens über die whatlinks im klaren: ich hab bei seite 15 (je 500!) aufgegeben.. (gibt es eine möglichkeit, die whatlinks auf redirs zu filtern, die option such ich schon eine zeitlang. gruß)
ich würder gerne alles drausen haben außer [Höhe]]n zum Pegel Amsterdam.
A und CH lieber in Meereshöhe oder MüM, denn das ist die Pegelangabe nicht enthalten, ließe sich auch D hinzufügen mit dem Hinweis das man im Deutschland sich auf NN bezieht und das auch hinschreibt. Das wäre dann ein übergeordneter Artikel der Bezug auf Normalnull, Pegel Triest, Kronstadt? etc. herstellen sollte.
Für Flughöhe gibts einen eigenen Artikel, und Probleme bei der Höhenübertragung durch Nivellement treten unabhängig vom verwendeten Pegel oder Höhenmodell auf, das könnte dann nach Höhe (derzeit Höhe (Geodäsie)) und Höhenbestimmung oder so ähnlich. --Langläufer 13:37, 22. Jun 2006 (CEST)
kling recht einleuchtend
  • bei CH steht eh' ausdrücklich, dass "m ü. M." offizell ist, in A weiß ich den amtlichen ausdruck eigentlich gar nicht - ich würde auch auf m ü. M. oder m ü. T(riest) tippen, jedenfalls "Meter Seehöhe" ist durchaus üblich (hier hauptsächlich österreichisches), Südtirol weiß ich auch nicht, HüdM Höhe über dem Meeresspiegel kenn ich garnicht
  • auch Höhe (Geodäsie) und Normalhöhe zusammenlegen (gibt es "un-, abnormale höhen"?), dort auch Nullniveau sowie verteiler (dort würd ich jedenfalls nachschauen..) über D, A, CH, I und den rest der welt (wen interessiert, wie exakt die MüM von singapur bestimmt werden..)
  • umrechnung zum jeweiligen land und überblick darüber irgendwo, vielleicht auch in Normalhöhe
  • bleiben nur die 15000 aufwärts links hierher, schon die ersten paar 100 sind international gemischt, ich fürchte, Du wirst auf „Normalnull“ verzichten müssen, das wird eine BKL oder redir auf Normalhöhe werden, per robot sortieren wird wohl kuddelmuddl machen, und D unter Höhe über Normalnull, Meter über Normalnull oder wassonst beliebt.. --W!B: 14:19, 22. Jun 2006 (CEST)
es gibt keine Unnormalhöhen, aber Normalhöhe, orthometrische Höhen und normal-orthometrische Höhe und geopotentielle Höhe (siehe Höhe (Geodäsie)). Die unterschiedlichen Länder benutzen nicht nur unterschiedliche Pegel (also unterschiedliche Nullpunkte) sonder auch unterschiedliche Höhendefinitionen. Der Höhenunterschied zwischen zwei Ländern ist bei unterschiedlicher Höhendefinition nicht konstant. Letztendlich benutzen alle Länder Meter über irgendeiner Meereshöhe, fragt sich nur welche Meter und welche Meereshöhe. --Langläufer 14:37, 22. Jun 2006 (CEST)
hätt ich mir denken können, die geodäsie ist eine ehrwürdige und hochkomplexe disziplin.. ;-)
Die Linksituation ist natürlich wirklich grausamm, aber außerhalb von Mitteleuropa hat Normalnull eigentlich keine Bedeutung. Ich denke das muss mit Unterstützung von Bots über längere Zeit dann berichtigt werden. --Langläufer 14:42, 22. Jun 2006 (CEST)
mir persönlich fällt kein argument gegen Deinen überarbeitungswunsch ein.. --W!B: 18:07, 22. Jun 2006 (CEST)

Langläufer, hast Du noch eine saubere Literaturangabe für uns? ich hoffe, die einleitung+ überschriften sind in deinem sinne. --W!B: 05:46, 23. Jun 2006 (CEST)

ich wollte nur mal anmerken, dass die Englische Bezeichnung en:asl immer noch mit "über Normalnull" übersetzt wird --Melly42 14:10, 23. Jun 2006 (CEST)

Vorschlag: Verschieben nach Normal Null

[Quelltext bearbeiten]

die korrekte Bezeichnung lautet Normal Null,

  • der Artikel sollte daher nach Normal Null verschoben werden (wie geht das, wenn Normal Null schon existiert?)
  • Normalnull könnte vorübergehend eine Begriffsklärung werden oder nach Höhe über dem Meeresspiegel weiterleiten und dortige "Begriffsklärung" verwenden.
  • alle Weiterleitungen (NN, ü.NN, m.Ü.NN, etc.) werden auf Normal Null umgebogen oder gelöscht wenn falsch.

--Langläufer 11:39, 23. Jun 2006 (CEST)

Kontra Warum? das wäre ein falsch geschriebenes Lemma - siehe auch Deppenleerzeichen und Rechtschreibduden --jmsanta *<|:-) 11:56, 23. Jun 2006 (CEST)
Das ist mir auch gerade aufgefallen - muss wohl mal schauen ob Fachbegriff wirklich Leerzeichen enthält oder nur die eine Quelle. --Langläufer 12:05, 23. Jun 2006 (CEST)

Vorschlag zurückgezogen --Langläufer 12:14, 23. Jun 2006 (CEST)

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe vom Thema wenig, aber es wundert mich, wieso in der Einleitung, in der ja eigentlich die wichtigsten Punkte zum Lemma stehen sollten, erwähnt wird, wie es heute nicht mehr gemacht wird ("bis 2002"). Heißt das, das Normalnull-Konzept wird heute nicht mehr verwendet?

Weiter unten steht, wie es seit 2002 gemacht wird - allerdings inmitten von Abhandlungen über die Messung in der DDR.

Vielleicht könnte auch jemand mal einen für Laien verständlichen Einleitungssatz schreiben. ja genauGeisslr 10:29, 2. Aug 2006 (CEST)

ich kann dein Problem nicht nachvollziehen. In der Einleitung steht das Wesentliche. Normalnull ist ein Auslaufmodell und wurde durch Normalhöhennull erstetzt. Das Konzept Höhen über dem Meeresspiegel wird es aber weitergeben. --Langläufer 16:03, 2. Aug 2006 (CEST)
Naja, das steht da aber so definitiv nicht - oder ich verstehs nicht. Wenn ich die Oma bin, hat die Einleitung den Oma-Test m. E. nicht bestanden. Geisslr 16:08, 2. Aug 2006 (CEST)
Obwohl mit humanistischer Bildung beschlagen, habe ich den Artikel auch nicht verstanden. Um es geradeheraus zu sagen: Einen (Fach-)Begriff mit Fremdwörtern bzw. anderen Fachbegriffen zu erklären, ist Mist! Der Wikipedialeser wird wohl kaum ein wenig Geodäsie studieren, um dies hier zu verstehen. Bitte für Laien erklären! 77.128.166.180

Ist der Satz: "Das Normalnull (NN) war die amtliche deutsche Bezugsfläche für Höhen über dem Meeresspiegel im 20. Jahrhundert." wirklich nicht zu verstehen? --Langläufer 14:27, 25. Jan. 2007 (CET)Ja genauBeantworten

Meter über Meer

[Quelltext bearbeiten]

Es existiert unter M.ü.M. eine Weiterleitung auf Normalnull. Jedoch findet sich im Artikel nirgends eine Erläuterung der Abkürzung. Das könnte mal geändert werden!! --Sammler05 17:19, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich habe die Weiterleitung auf Meter über Meer gesetzt. Korrekkte Abkürzung ist jedoch m ü. M.] daher sollte M.ü.M. früher oder später gelöscht werden --Langläufer 18:57, 3. Sep 2006 (CEST)

Warum Amsterdam????

[Quelltext bearbeiten]

O.K. ich hab zwar verstanden, dass ein neuer Bezugspunkt benötigt wurde, weil die sternwarte abgerissen wurde...

aber warum ausgerechnet wird ein ausländischer bezugspunkt für das deutsche höhennivellement benutzt??? warum nicht der mittelwasserstand der nordsee am bremerhavener pegel oder sonst was??? Mimar 17:55, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der eigentliche Datumspunkt wurde daher auch in Deutschland festgehalten. Zunächst die Berliner Sternwarte, nach Abriss die Punkte in Hoppegarten bei Berlin, und mit NHN eine Kirche in Wallenhorst, ebenfalls in Deutschland. Warum ausgerechnet Amsterdam kann ich dir leider nicht sagen, lässt sich aber der Literatur entnehmen. Der NAP wird heute als Referenzhöhe für das Europäische Höhensystem genutzt - sicherlich auch deshalb weil das deutsche Bundesamt dabei eine Führende Rolle spielt. --Langläufer 18:04, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Entschuldige die späte Antwort, aber ich habe das Lemma gerade erstmalig gelesen ... Amsterdam wohl deshalb, weil die Rheinanliegerstaaten Baden, Bayern, Frankreich, Hessen, Nassau, Niederlande und Preußen Interesse an einheitlichen Entfernungs- und Höhenangaben hatten und die von ihnen gebildete Central Commission für die Rheinschifffahrt am 25.05.1864 in Amsterdam erstmals eine Gesamtvermessung des Rheinstroms anordnete. Alle Höhenangaben dieser Vermessung wurden als Höhe über der Amsterdamse Peil (Amsterdamer Pegel) angegeben. Diese Messungen (mit den dazugehörigen Myriametersteinen) existierten also 1879 schon, als NN festgelegt wurde. --80.140.251.138 21:34, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

wo bekomme ich eine Tabelle m. d. Höhenangaben f. alle deutschen Orte mgl. m. PLZ ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wo bekomme ich eine Tabelle m. d. Höhenangaben f. alle deutschen Orte mgl. m. Postleitzahl ? mit sonnigen Grüßen Stefan Rothfischer, stefan.rothfischer@solaranlagen.de (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.171.175.93 (DiskussionBeiträge) 12:39, 11. Okt 2007) Martin Zeise 18:04, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Für allgemeine Auskünfte ist die Auskunft zuständig. Hier ist dafür nicht der richtige Platz, das ist die Diskussionsseite zum Inhalt des Artikels. --Martin Zeise 18:04, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bekanntes "am niedrigsten liegendes Gebiet"

[Quelltext bearbeiten]

Solche Eckdaten, wie hoechster Punkt ueber NN (ist ja bekannt, Mt. Everest) und niedrigster Punkt unter NN (ist mir nicht bekannt) waeren event. erwaehnenswerte Daten fuer den Artikel. Kennt jemand letzteres.

Das gehört hier nicht hin - falls du den Artikel gelesen hast sollte dir Auffallen, das es hier um ein ganz speziell Deutsches Höhensystem geht. Die Informationen die du meinst, sollten unter das Thema Höhe über dem Meeresspiegel. Hier sollten höchstens die Höchsten und niedrigsten Punkte "West"deutschlands genannt werden. --Langläufer 07:16, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten


In dem Artikel steht das im DHHN85 Orth. Höhen verwendet wurden, nach meinen Kenntnissen ist dies falsch es wurden Normal Orth. Höhen verwendet (nicht signierter Beitrag von 188.96.177.151 (Diskussion) 15:57, 24. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

mir ist bei einem Land auch aufgefallen, das normalorthometrischen Höhen als DHHN85 verkauft wurden. Bin mir daher nicht sicher, was für DHDN 85 richtig ist. --Langläufer 17:27, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Höhen im DHHN85 sind ebenso normal-orthometrische Höhen wie die Höhen im System 1912. Das neue an ihnen war, dass sie aus einer vollständigen Neumessung (ca. 1980-1988) des westdeutschen Höhennetzes berechnet wurden. Ich werde den satz entsprechend ändern. In dem Satz zum DHHN85 steckt übrigens noch ein anderer Fehler: Alle nivellierten Höhen sind physikalische Höhen, weil sie unter dem Einfluss der Schwerkraft bestimmt wurden. Das Nivellier wird mit Hilfe der Libellen horizontiert, also senkrecht zur Lotlinie aufgestellt. Wenn man den Einfluss der Schwerkraft bei der Berechnung ungenügend korrigiert oder ganz vernachlässigt, hat man immer noch physikalische Höhen, nur eben ungenauere. Geometrische Höhen im Gegensatz zu physikalischen wären solche, die mit GNSS (GPS, GLONASS, GALILEO usw.) bestimmt werden. Diese beziehen sich nämlich auf eine rein mathematische Fläche, das Rotationselliposid. (nicht signierter Beitrag von Leipzigerin 2020 (Diskussion | Beiträge) 13:10, 26. Mär. 2020 (CET))Beantworten

am Bodensee drei verschiedene Höhenmodelle (D, A und CH)

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel könnte noch erwähnt werden, dass am Bodensee drei verschiedene Höhenmodelle (D, A und CH) aufeinandertreffen, jeweils um etwa 30 cm abweichend (indirekt als 'siehe auch' erwähnt). Um die Iritation für den Bodenseewasserpegel aufzuheben, wird hier der Bodenseepegel einheitlich als Konstanzer Pegel angegeben. In dem Artikel 'Meter über Meer' wird erfreulicherweise unter Einzelnachweise der Spiegelartikel 'Planungspanne: Rheinbrücke mit Treppe' erwähnt (könnte hier auch geschehen). --93.203.25.69 18:30, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dafür ist Höhe über dem Meeresspiegel das geeignete Lemma, hier geht es nur um NN. Glückauf! Markscheider Disk 19:07, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Mittleres Hochwasser oder mittlerer Meeresspiegel?

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin etwas irritiert dadurch, dass es unter »Definition« heißt, der zugrundeliegende Nullpunkt des Amsterdamer Pegels repräsentiere das mittlere Hochwasser der Zuiderzee, während Normalnull dem Mittelwasser der Nordsee entspreche. Gibt es also einen Höhenunterschied zwischen NAP und NN? Wenn ja, dann ist die Aussage, der NAP sei übernommen worden, falsch. Wenn nein -- wie kann es sein, dass das mittlere Hochwasser der Zuiderzee dem Mittelwasser der damit verbundenen Nordsee entsprach? -- Robin von Stedow 11:50, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nun habe ich selbst nochmal weiter recherchiert: Nach der angegebenen Quelle »spektrum online« war es tatsächlich der mittlere Hochwasserstand. Aber hier scheint etwas lax recherchiert worden zu sein: sowohl der Artikel zum Amsterdamer Pegel als auch seine niederländische Entsprechung berichten von der Orientierung am mittleren Wasserstand der Nordsee. Der niederländische Artikel ergänzt allerdings (soweit ich das Niederländisch richtig verstehe), dass der Nullpunkt historisch dichter am Hochwasserstand der Zuiderzee gelegen habe. Ich erlaube mir deshalb jetzt mal, den Absatz entsprechend richtigzustellen. -- Robin von Stedow 12:19, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Europa

[Quelltext bearbeiten]

zitat: Das europäische Höhenreferenzsystem

Die nationalen Höhenreferenzsysteme der europäischen Länder sind jeweils an unterschiedliche Bezugspunkte (Meerespegel) angeschlossen. Dadurch und durch die Unterschiede in der theoretischen Höhendefinition unterscheiden sich die Bezugshöhen im allgemeinen um mehrere Dezimeter, im Extremfall bis zu 2 m.

Wo geht denn jetzt der weg hin? Welche angaben in karten haben denn bezug worauf???????? Nebulöse lage.....--217.255.130.88 10:32, 30. Dez. 2013 (CET) https://www.bkg.bund.de/DE/Ueber-das-BKG/Geodaesie/Integrierter-Raumbezug/integrierter-raumbezug.htmlBeantworten

Dafür ist Höhe über dem Meeresspiegel das geeignete Lemma, hier geht es nur um das alte NN. --Rknbg (Diskussion) 13:24, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
ja, das ist die alte bezugsmarke. Aber war da nicht der amsterdamer pegel die O marke? jedenfalls für "alt deutschland"?--217.255.138.155 09:35, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Normalhöhenpunkt 1879 war für NN die Hilfsdefinition, 37 m darunter lag der Normalnullpunkt. Heute ist der Nullpunkt definiert über einen Nivellementpunkt an der Neuen St.-Alexander-Kirche in Wallenhorst. Beides ist abgeleitet vom Nullniveau des Normaal Amsterdams Peil. Einfach mal die Artikel lesen. --Rknbg (Diskussion) 12:34, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
hab ich ja immer gesagt: "wer lesen kann ist klar im vorteil"...:-)...--217.255.140.166 13:10, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
;-) --Rknbg (Diskussion) 14:20, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

SI 2006

[Quelltext bearbeiten]

der Deutsche Wetterdienst rechnet nach wie vor mit NN (Normort), ebenso SI 2006 für die Standard-Fallbeschleunigung 9,80665 m/s². Ra-raisch (Diskussion) 23:15, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten