Diskussion:Olivbrauner Schneckling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Olivbrauner Schneckling“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Review vom 6. bis 15. Oktober 2009

[Quelltext bearbeiten]

Ein Artikel über einen stinklangweiligen, ziemlich unbekannten Waldpilz. Geschrieben von einem blutigen Laien, größtenteils mit Kostenlos-Literatur aus dem Zwischennetz. Ich habe mir trotzdem redliche Mühe gegeben, den Artikel ansprechend zu gestalten. Meine Schwierigkeiten mit mykologischen Fachbegriffen, insbesondere mit englischen merkt man mir, denke ich, an. Gleichzeitig würde ich gerne wissen, wo noch logische und thematische Lücken sind. Wenn ein L-Bapperl als Bescheinigung für inhaltliche Richtigkeit dabei rausspringt, würde mich das freuen. Alt 23:32, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Unter Bedeutung->Speisepilz steht dass Einige Pilzführer ihm einen faden Geschmack zu sprechen. Das ist potenziell etwas wieselig, sind das tatsächlich mehrere oder nur einer der angegebenen? Mir ist auch nicht klar, was einen recht guten Speisepilz ausmacht, wenn er scheinbar nur schlechte Eigenschaften hat (fader Geschmack, wenig Fleisch, schleimige Haut). Das nur als Eindruck eines noch-mehr-Laien. Gruß --Studmult 15:11, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, ich habs mal geändert und mit zusätzlicher Literatur überprüft. So besser? :)-- Alt 16:13, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja. Ideal wäre es natürlich, wenn es auch noch ein positives Zitat gäbe ;) --Studmult 17:41, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Uff, wie genau meinst du das? Eigentlich sieht es so aus: der Pilz wird vor allem in Europa gegessen, weil es hier wohl Tradition ist, die Amis lassen ihn stehen, weil es ihnen wohl zu mühsam ist. Das könnte ich evtl. erwähnen, aber anhand meiner Quellen nur sehr grob skizzieren.-- Alt 18:05, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die naheliegende Frage ist halt: Warum isst jemand so einen Pilz? Tradition wäre da eine sehr gute Antwort. Quantitative Aussagen, wieviel der Pilz gegessen wird, wird es ja vermutlich leider nicht geben --Studmult 18:08, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, wenn ich nix besseres finde, würd′ ich den vielleicht auch mitnehmen, oder wenn ich mal eben 15 davon unterm Baum finde. Die meisten Pilze sind keine geschmacklichen Damaskuserlebnisse, und die Arten können, je nach Standort auch sehr verschieden schmecken. Viele Pilzführer beziehen sich bei ihrer Bewertung dann auf ein paar wenige Pilze, die sie am gleichen Standort gefunden haben. Und wenn die dann nicht schmecken, ist der Pilz sofort bäh-bäh. Was ich aber mal versuchen kann (Stichwort quantitativ), ist zu schauen, wie viele Pilzführer ihn für essbar halten. Das wäre dann aber im Grunde schon fast eine Art Kritikenspiegel und m.E. ein Schritt in Richtung TF.-- Alt 18:15, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das halte ich auch nicht für sinnvoll. Ideal wäre ein Halbsatz (wenn sich denn eine passende Quelle fände) à la ...der Führer von Papa Schlumpf bezeichnet ihn hingegen als angenehm mild o.ä. --Studmult 18:56, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Achso, alles klar. Ist jetzt drin :) -- Alt 19:44, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
  • Moin toter alter Mann. Am vorgestrigen Tage habe ich deinen Artikel, der übrigens in keinster Weise stinklangweilig ist, auch der Pilz nicht, ausgedruckt und aufmerksam durchgelesen. Ich habe mich vor etwa drei Jahren (da war ich noch 10) etwas mit Pilzen beschäftigt, und hoffe, dass ein wenig hängen geblieben ist. Meine Verbesserungsvorschläge sind nicht viele, und hauptsächlich Formulierungsvorschläge und Rechtschreib- bzw. Tippfehler, die ich gefunden habe.
  • Einleitung und Infobox: In Ordnung.
  • Fruchtkörper: Erster Satz: Halbkugelig. Hört sich sehr seltsam an IMHO, scheint aber korrekt zu sein. Vielleicht gibt's da noch 'ne bessere Formulierung, aber mir fällt keine ein, kann man so lassen.
    • zweiter Teil des ersten Satzes: Sofern ich das richtig verstanden habe, müsste es "er" anstatt "sie" und "seinen" anstatt "ihren" heißen, das bezieht sich doch auf den Hut, oder liege ich falsch?
    • zweiter Satz: "Huts" (Genitiv von Hut) bitte zu "Hutes" ändern, da es so besser klingt und auch im restlichen Artikel verwendet wird.
    • dritter Satz: Der Rand ist anfangs eingebogen, im Alter eher abstehend. Wohlklingender ist meiner Meinung nach Der Rand ist anfangs eingebogen, im Alter ist er eher abstehend.
    • zweiter Abschnitt, erster Satz: "voller", was heißt das? Da ich nur die gedruckte Version vorliegen hatte, konnte ich das nicht nachschauen, könnte eventuell gleich im Artikel erleutert werden.
    • zweiter Abschnitt, zweiter Satz: Er ist von weißer Farbe. Das hört sich sehr formell an, könnte aber missverstanden werden. Wie wäre es mit "er ist weiß"?
    • seine Spitze ist hingegen weißlich und oft mir [...] Besser: seine Spitze hingegen ist weißlich und oft mit[...], da hatte sich übrigens ein Tippfehler eingeschlichen.
    • äußere und innere bitte am Anfang großschreiben.
    • dicklich ([...]Lamellen des [...] sind dicklich[...]) klingt komisch, scheint aber auch richtig zu sein.
    • Er ist von milden Geschmack [...] auch sehr formell, aber verständlicher wäre möglicherweise "[...] schmeckt mild".
    • Es reagiert rötlich [...] besser: "es reagiert durch rote Färbung [...]".
    • [...] sowie der mikroskopischen Eigenschaften, bestimmbar. Komma ergänzen.
  • Mikroskopische Eigenschaften ist OK
  • Ökologie und Verbreitung
    • die Halbgeviertstriche am Ende des Absatzes könnten getrost durch Klammern ersetzt werden.
  • Systematik
    • erster Satz: zum anderen, anderen bitte großschreiben.
    • alles andere als eindeutig das ist ein grauenhafter Stil, finde ich. Das lässt sich eleganter sagen, wie wär's mit "nicht eindeutig"?
  • Äußere Systematik OK
  • Innere Systematik auch OK
  • Speisepilz auch in Ordnung
  • Pharmakologie
    • [...]die sogenannten Hygrophorene, gewinnen[...] Komma ergänzen
  • Der Artikel ist insgesamt sehr gut. Mangels Erfahrung kann ich ihn nicht ob lesenswert oder gar exzellent einschätzen. Ohne Vorwissen versteht man IMHO nicht allzu viel, aber wofür gibt's Wikilinks? ;-) Mit ein wenig Vorwissen, wie in meinem Fall, versteht man alles. Mit ca. 13 KB ist der Artikel sicherlich nicht zu umfangreich, aber mit einer zum Artikel passenden Ergänzung kann man nichts falsch machen. Die Literaturliste ist vorzüglich hinsichtlich der Länge, selbiges gilt hinsichtlich der Einzelnachweisliste. Möglicherweise könnte man noch Bilder vom Pilz ergänzen, vielleicht eins mit abstehendem Hut. So viel von mir. Zu Rückfragen stehe ich dir gerne zur Verfügung. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:46, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Umweltschützen, und danke für deine Kritik :)
Zu den von dir angesprochenen Ausdrücken wie halbkugelig oder voll: die klingen tatsächlich etwas fremdartig, sind jedoch die Fachausdrücke für die beschriebenen Eigenschaften, ein voller Stiel ist einer, der innen nicht hohl ist. Ich arbeite zur Zeit an einer Liste der mykologischen Fachbegriffe, weil das meiste in der Wikipedia leider nicht erklärt wird.
Was Bilder angeht, gibt es leider nicht sehr viel gute, ich werde aber noch eines oder zwei hinzufügen und die bemängelten Punkte bezüglich Grammatik und Interpunktion werde ich nachbessern.
Bezüglich der Länge: sehr umfangreich ist der Artikel tatsächlich nicht, aber viel mehr lässt sich, fürchte ich, auch nicht draus machen. Google Scholar hat mir leider auch nichts Brauchbares geliefert, was man vielleicht noch ergänzen könnte, ich kann lediglich mal die mir zur Verfügung stehenden mykologischen Fachjournals nochmal durchsuchen.
Gruß, Alt 15:07, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Moin Toter Alter Mann, danke für deine Aufmerksamkeit. Diese Liste wäre wirklich äußerst hilfreich. Zu Bildern: Es kommt für einen LA/EA, wie du sicherlich weißt, ja nicht auf die Anzahl der Bilder an, sondern darauf, ob die Bilder wirklich passen. Solltest du Bilder verfügbar haben, oder Bilder machen können, kannst du das ruhig tun. Und die Länge ist eigentlich auch egal, weil die Qualität vor der Quantität geht, aber du kannst dich freuen, dass dein Artikel nicht so lang und unübersichtlich wie der hier drunter vor der „Kur“ war. Ca. 270 KB sind einfach nur unübersichtlich, und wenn es nicht mehr zum Pilz zu berichten gibt, brauchst du dich nicht quälen, irgendetwas einzufügen, besser kurz, kompakt aber vollständig als völlig überzogen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:27, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Damit ich die Kandidatur angemessen betreuen kann, würde ich den Artikel gerne morgen bei KALP einstellen, sofern keine substantielle Kritik mehr kommt, die ich bis dahin nicht abarbeiten kann. Wenn also noch jemand seine Meinung abgeben möchte, wäre ich froh, wenn er das bis dahin tut :) Alt 11:31, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Also ich würde den Artikel mal so als typischen, nicht zu langen lesenswerten Artikel einstufen. Ich würde dir allerdings empfehlen, noch etwas abzuwarten, um mehr Meinungen als nur meine einzuholen. Aber das ist deine Entscheidung; bei KALP kommen häufig noch sehr umfangreiche Verbesserungsvorschläge. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:38, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiß schon, dass es besser wäre, den Artikel noch etwas stehen zu lassen. Aus eigener Erfahrung weiß ich aber auch, dass man im review meist nur Anregungen weniger Leute bekommt, meist sind es jene, die selbst gerade einen Artikel im Review haben. Bei KALP riskiert man zwar für zu früh eingestellte Artikel Kontras, bekommt aber weit mehr Feedback. Nachdem ich nicht weiß, wie viel Zeit ich im November habe, möchte ich die Kandidatur lieber zeitnah beginnen, um ihn dann auch entsprechend verbessern zu können :) Alt 20:54, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

ISBN

[Quelltext bearbeiten]

Bei Wikipedia:WikiProjekt Syntaxkorrektur ist die ISBN zu "L. R. Hesler, Alexander H. Smith: North American species of Hygrophorus. University of Tennessee Press, Knoxville 1963. ISBN 0901439674" als fehlerhaft ausgegeben worden. Nun hab ich danach gesucht, und für das Buch die unterschiedlichsten Nummern gefunden (alle Tennessee 1963), auch mit Buchstaben drin. Mich macht auch stutzig, das ein Buch von 1963 eine ISBN haben soll, wenn die erst ab 1968 eingeführt wurden. -- WOBE3333 23:19, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Meine ISBNs hab ich allesamt von Google Books, und ich dachte eigentlich auch nicht, dass sich zu diesem Werk eine findet. Ich nehm die ISBN mal raus, schließlich ist das Buch ja auch verlinkt. Vielen Dank für den Hinweis :) Alt 20:29, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kandidatur-Diskussion vom 15. - 25. Oktober 2009 (Lesenwert)

[Quelltext bearbeiten]

Der Olivbraune Schneckling oder Natternstielige Schneckling (Hygrophorus olivaceoalbus) ist ein Pilz aus der Gattung der Schnecklinge. Er erscheint von August bis November unter Nadelbäumen im Bergwald Nordamerikas und Eurasiens und ist an seinem olivbraunen Hut und seinem länglichen Stiel zu erkennen. Neben seiner Verwendung als Speisepilz hat er vor allem durch jüngst entdeckte, antibiotisch wirkende Inhaltsstoffe an Bedeutung gewonnen.
 Info: Ein Review erfolgte vom 6. bis 15. Oktober 2009.

Ein Artikel über einen eher unspektakulären Pilz, zu dem ich aber glücklicherweise recht viel Fachliteratur gefunden habe. Ich persönlich bin zwar ein mykologischer Laie, habe mir aber Mühe gegeben, den Artikel korrekt und verständlich zu gestalten. Der Artikel ist nicht sehr umfangreich, ich würde mich aber über ein blaues Bapperl freuen; im Moment fehlt und nämlich beim Projekt Pilze ein vorzeigbarer Referenzartikel. Alt 11:56, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

  • Es war mir eine Freude etwas über einen, mir bislang unbekannten, Pilz zu lesen. Lesenswert, ganz klar. --لαçkτδ Disk.MP 13:17, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert denke ich auch als Pilzlaie, aber ich vermisse noch einiges zur molekularbiologischen Untersuchungen bei der Systematik. Weiterhin wäre ein Phylogenetischer Baum, der bei anderen Bioartikeln Standard ist, ebenfalls wünschenswert, auch wenn es abweichende Meinungen gibt, sollte zumindest die Lehrmeinung Eingang in das Diagramm finden. Die Einleitung könnte ebenfalls noch etwas ausgebaut werden :-) Gruss -- hroest Disk 13:52, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
    • PS: weiterhin sollten die Einzelnachweise einheitlich formatiert sein, was zB mit der Vorlage {{cite book}} oder {{Literatur}} erreicht werden kann. Jetzt sind die Autoren einmal verlinkt und einmal nicht. Ausserdem werden die Einzelnachweise dann auch per Bot erfassbar, was sicher sinnvoll ist und man muss sich keine Gedanken mehr übers Format machen. Gruss -- hroest Disk 13:58, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
      • Ich weiß schon, dass viele Leute diese Vorlagen gerne verwenden, aber ich mag sie aus dem Grund nicht besonders, weil sie den Quelltext unheimlich aufblasen. Ich habe nur die Autoren verlinkt, die potentiell relevant sind. Tilo Lübken ist derzeit bspw. als Wissenschaftler oder Sachbuchautor nicht relevant genug, deshalb wäre ein Rotlink irreführend. Ich schau aber nochmal drüber, ob ich nicht noch etwas mehr vereinheitlichen kann. Der phylogenetische Baum ist natürlich auch sehr anschaulich, aber bei so schwer einzuordneten Arten wie Pilzen kaum zu bewerkstelligen. Hier ändern sich ständig die Einordnungen und Bezeichnungen der Arten, siehe dazu auch Michael Kuo. Die Einleitung habe ich ein wenig erweitert :) Alt 14:58, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
        • Ja, ich sehe, dass relativ wenig Material besteht zu der Phylogenie dieses Pilzes. Ich habe nur diesen Artikel gefunden, der aber nur die Spezies H. eburneus, H. cossus, H. quercetorum, H. discoxanthus, H. hedrychii und H. unicolor behandelt. Auch sonst schweigt sich die wissenschaftliche Literatur eher aus zu dieser Frage (soweit ich das auf die Schnelle sehe) und daher ist das auch kein Mangel wenn das so nicht drin steht.
PS: nochwas, ich habe die Information

“The stipes of H. persoonii and H. latitabundus turn yellow to brown when a drop of potassium hydroxide solution is applied. Also H. pustu- latus shows these color reaction, which was unknown so far. Interestingly, H. olivaceoalbus does not show this color reaction although it belongs to the same section...”

gefunden in doi:10.1016/j.phytochem.2004.01.023 (Hygrophorones A–G: fungicidal cyclopentenones from Hygrophorus species (Basidiomycete)Tilo Lübken, Jürgen Schmidt, Andrea Porzel, Norbert Arnold, and Ludger Wessjohann). Du schreibst aber, dass die Pilze mit Kaliumhydroxid reagieren. Was stimmt jetzt bzw woher hast du deine Information? Gruss -- hroest Disk 09:40, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hätte eigentlich gedacht, dass ich das gestern schon korrigiert hätte, da habe ich aufgrund der Tabelle bei Lübken (2006) einen Fehler gemacht. H. olivaceoalbus reagiert zwar am Stiel gelb, allerdings nur mit Natriumhydroxyd (S. 22 im PDF); Lübken hat für seine Diss. nur KOH mit in den Wald genommen. Kannst du mir die Stelle nennen, wo's falsch steht?-- Alt 10:27, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
ah ok, dann stimmt es so -- ich konnte mir gerade nicht vorstellen, dass hier ein Unterschied zwischen NaOH und KOH besteht. Aber wenn bei dir steht, dass NaOH funktioniert, dann glaube ich das natürlich. Hat mich einfach stutzig gemacht. Gruss -- hroest Disk 14:41, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, mich hat es auch ein wenig irritiert. Die Quelle, auf die sich Lübken bezieht, ist ziemlich alt, ich werd mal jemanden fragen, der auf die BaWü Großpilze zugreifen kann.-- Alt 14:57, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nachdem sich nichts weiteres ergeben hab, hab ich den Satz zum NaOH mal entfernt.-- Alt 12:30, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab ne Frage: Unter "Pharmakologie" sind mir unverlinkte Fremdwörter aufgefallen, die ich nicht kenne. Kann man die verlinken? Wär echt hilfreich. Gruß;-- Nephiliskos 22:52, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab mal die Redaktion Chemie um Hilfe gebeten, Summenformeln etc. sind mir selbst etwas zu hoch ;) Alt 23:05, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert. --Vux 02:46, 25. Okt. 2009 (CEST)Beantworten