Diskussion:Online-Community/Archiv/1
Sci-Fi Community
_Die_ Diskussion war schon 2005? Und wieder ein Beispiel, warum Wikipedia einfach kein gutes Lexikon ist, sondern eine Spielwiese mit Informationscharakter. Sci-fi-Community hat lediglich Beispielcharakter, und hat daher kein Recht auf 10 Zeilen in einem Haupteintrag über Communitys, dann kann man auch gleich noch 10 Zeilen über Astronomie-Communitys und 10 Zeilen über RC-Auto-Communitys schreiben. Aber ich werd einen Teufel tun, und irgendwelchen Nerds Stoff für einen neuen Edit-War geben. Soll der Blödsinn halt drin bleiben. --Harvey15 16:59, 2. Apr. 2009 (CEST)
(habe die sehr emotionale und leider unsachliche Diskussion, wie vorab vorgeschlagen, entfernt; der sachliche Teil folgt hinter dieser Zeile. --Ifrost 22:04, 13. Sep 2005 (CEST))
Zwei Punkte: Ich finde es blöd, wenn jeder ankommt und seine kleine Online-Community hier einträgt. Dafür ist nämlich dmoz.org gedacht und *nicht* Wikipedia. Mein Vorschlag: wir verlinken auf dmoz, also z.B. auf: http://dmoz.org/World/Deutsch/Computer/Internet/WWW/Communitys/ für die deutschsprachigen Communities allgemein.
Für die Sci-Fi-Unterteilung, die wir gerne hier behalten können (meiner Meinung nach), könnten wir uns vielleicht auf einen einzelnen Link einigen, und so auch gleich die Internationalität gewährleisten, die sich Wikipedia zum Ziel gesetzt hat (und nicht nur deutschsprachige Sci-Fi Communities nennen!): http://dmoz.org/Arts/Genres/Science_Fiction_and_Fantasy/Chats_and_Forums/ Auf diese Weise umgehen wir das Problem zu entscheiden welche Communities hier aufgeführt werden und welche nicht... --Ifrost 01:48, 12. Sep 2005 (CEST)
- Das wäre in meinen Augen eine vernünftige Lösung. Existieren noch weitere Verzeichnisse? --LC KijiF? 19:48, 12. Sep 2005 (CEST)
- Ich stimme zu, die Lösung mit den Links auf Verzeichnisse und dem Behalten der Untergruppen ist annehmbar. :-) Vllt findet man ja noch andere Verzeichnisse. Nerun 21:24, 12. Sep 2005 (CEST)
- Das einzige Problem ist, dass diese Verzeichnisse nicht gerade aktuell sind. --84.188.177.148 10:17, 24. Nov 2005 (CET)
- So wie ich das hier sehe haben wir also eine Lösung gefunden, mit der alle zufrieden sind: Untergruppen Sci-Fi und Wiki, aber keine Links auf Einzelprojekte, sondern auf dmoz.Org. Wenn es bis morgen keine weiteren Einsprüche gibt, lösche ich den blöden Streit aus dieser Seite und stelle den Artikel wieder so her, dass er zum Konsens passt. Alle beteiligten möchte ich bitten den Edit-War zu beenden und keine rv. und Änderungen mehr in dem betroffenen Teil des Artikels durchzuführen.
- LC: es gibt noch andere Internet-Community-Untergruppen bei dmoz.org, die vielleicht auch als Vorlage benutzt werden könnten um weitere Untergruppen in diesem Artikel zu entwickeln. --Ifrost 23:30, 12. Sep 2005 (CEST)
- Das einzige Problem ist, dass diese Verzeichnisse nicht gerade aktuell sind. Daher sind sie kein guter Ersatz. --84.188.177.148 10:17, 24. Nov 2005 (CET)
Wikipedia Community
Aus wissenschaftlicher Sicht wird Wikipedia als "Virtuelle Gemeinschaft" gezählt, ist also nach meinem Wissen eine Community. Durch diese Gemeinschaft wird es erst möglich die wiki-Software sinnvoll einzusetzen und eine Enzyklopädie zu schreiben. --Ifrost 02:46, 4. Mai 2005 (CEST)
- Das Wesentliche der Wikipedia ist aber die Enzyklopädie, das Wiki ist nur das Werkzeug zur Erstellung einer solchen. -- da didi | Diskussion 07:02, 4. Mai 2005 (CEST)
- Lese bitte die ersten zwei Absätze von dem Artikel ggfs. nochmal. -- da didi | Diskussion 07:10, 4. Mai 2005 (CEST)
- Ich tendiere auch zu der Sicht von Ifrost. Die Enzypklopädie ist das Ziel, Wikipedia ist der gemeinsame Weg dorthin. --Bitnic 11:31, 4. Mai 2005 (CEST)
- Zusammenfassungseitrag von da didi, (hier von Bitnic nachgetragen): "revert. Wer "Foren, Chatsysteme, Newsboard [und] Tauschbörsen" in der Wikipedia findet, darf sich melden Von den "Spielen, Quiz, Gewinnspiele [und] Wettbewerbe[n]" ganz zu schweigen."
- "Meld." Newsboards haben wir, und etwas forenäquivalentes gibt es an allen Ecken und Enden. Nicht jede Online-Community muss ALLE diese Elemente in sich haben, um eine zu sein. Bitte auf dieser Seite weiterbesprechen, statt immer wieder hin- und herzureverten, okay? --Bitnic 13:09, 4. Mai 2005 (CEST)
Also solange hier offentsichtlich Diskussionsbedarf besteht würde ich die Wikipedia hier rausnehmen. Es gibt doch genug andere Paradebeispiele im Netz und auf Eigenwerbung sind wir hier ja nicht angewiesen... --MilesTeg 13:01, 4. Mai 2005 (CEST)
- Ich gebe Euch allen Recht: Natürlich ist Wikipedia keine Standard Online-Community und vor Wikipedia hat man unter "Leuten die sich irgendwie im Internet treffen und da kommunizieren" als Online-Community bezeichnet. Dennoch lebt Wikipedia durch eine virtuelle Gemeinschaft (das ist soweit ich weiss unumstritten, siehe u.a. Andrea Ciffollili: Phantom authority, self-selective recruitment and retention of members in virtual communities: The case of wikipedia; Ihre Definition lautet Associations of people able to meet and interact voluntarily on a network such as the internet. [1]) und ich denke virtuelle Gemeinschaft ist synonym mit Online-community.
- Vielleicht braucht man aber auch generell einen neuen Begriff, um die Differenzierung zu Online-Communities zu ermöglichen. Gibt es da schon etwas oder erfinden wir einen neuen Begriff? Wikigemeinschaft? produktive Online-Gemeinschaft? --Ifrost 18:53, 20. Mai 2005 (CEST)
- vielleicht interessant in diesem zusammenhang dieses posting von Jimbo Wales auf Wikipedia-l. grüße, Hoch auf einem Baum 15:05, 25. Mai 2005 (CEST)
Ich lgaube die Lösung mit den Untergruppen ist hier die bessere, da sich inzwischen auch schon eine andere Untergruppe gefunden hat und eine Unterscheidung hier eindeutig sit. 84.190.69.69 16:45, 11. Sep 2005 (CEST)
Aktualität
Dieser Artikel stellt meines Erachtens nur eine ganz spezielle Perspektive aus einem ganz speziellem Zeitraum dar. Mittlerweile, würde ich behaupten, hat sich der Community Begriff gewandelt. Was hier unter Community beschrieben oder bzw. zusammengefasst wird, sind meines Erachtens Communitys mit den Regeln, die sich zu einer Zeit vor dem sogenannten Web 2.0 herausgebildet haben und sicherlich heute noch existieren. Eine sogenannte Wiki-Community unterliegt in meinem Verständnis, Regeln, die gerade das Web 2.0 zusammenfasst. Vielleicht sollte zusätzlich darauf vermerkt werden? Dies gesondert hervorgehoben werden? --gophi 17:47, 21. März 2007
Es sollte ein Absatz zu mobilen Communities ergänzt werden, da diese an Bedeutung gewinnen - xing.com und youni.mobi sind schon mobil, studiVZ wird sicher bald nachziehen. --copolla 11:59, 29. August 2007
Ich kann mir auch vorstellen, dass mobile Communities sehr viel Sinn machen. Twitter ist darauf ausgelegt und z.B. smagc.de versucht einen Web2.0 Dienst auf die kleinen Anzeigen und die Eingabemöglichkeiten von Handys zu optimieren. Hier wird sicher bald noch mehr kommen. (nicht signierter Beitrag von 192.100.130.229 (Diskussion | Beiträge) 13:51, 25. Jan. 2010 (CET))
Literatur zu Online Communities
Literatur und Empirie zu Erfolgsfaktoren virtueller Communities finden sich hier
- Leimeister, J. M.; Sidiras, P.; Krcmar, H. (2006): Exploring Success Factors of Virtual Communities: The Perspectives of Members and Operators. In: Journal of Organizational Computing & Electronic Commerce (JoCEC), 16 (3&4), 277-298 [2].
Online Communities rund um Open Innovation und Ideenwettbewerbe beschreibt
Ebner, W.; Leimeister, J. M.; Krcmar, H. (2009): Community Engineering for Innovations -The Ideas Competition as a method to nurture a Virtual Community for Innovations. In: R&D Management, 39 (4),pp 342-356 [3] (nicht signierter Beitrag von 80.187.103.64 (Diskussion) 21:27, 11. Mai 2010 (CEST))
Zusammen mit Prof. Dr. Skibicki habe ich das Buch "Community Marketing Management" geschrieben. In diesem Artikel fehlt meiner Meinung nach noch der Marketing Aspekt von Communities, weiterhin möchte ich gern in der Literaturliste auf das entsprechende Buch mit der ISBN 978-3833492624 hinweisen.
Ich möchte die Ergänzung um Netzwerkmodellierung und Analyse von online Communities (zumindest in den Literaturverweisen) vorschlagen. Dieses Verfahren ist ein wichtiger Schritt zur Transparenz in großen Nutzergruppen. Als Literatur bietet sich zum Beispiel das folgende Buch an:
- Trier, M Virtual Knowledge Communities - IT-supported Visualization and Analysis , VDM Saarbruecken, 2007.
Das Buch diskutiert electronic Communities als virtuelle Netzwerkstrukturen dar die über bestimmte Methoden einer strukturellen aber auch themenbezogenen Analyse unterzogen werden können.
Ein passender Weblink auf ein entsprechendes Softwarewerkzeug und verschiedenen Fallbeispielen wäre zum Beispiel: IT-gestützte Dynamische Netzwerkanalyse elektronischer Communities mit Commetrix
warum ist die Community waslos.de nicht in der Wikipedia vertreten?
Habe mir den gelöschten Literaturhinweis auf diesen Aufsatz aus der Sic et non (PDF) angesehen. Ich finde den Überblicksbeitrag sehr hilfreich. Ist jemand dagegen, ihn in die Literaturliste aufzunehmen? --Guido Watermann 09:26, 4. Jan. 2008 (CET)
bin dafür, aber leider auch nicht angemeldet! Hier zwei Kernaussagen aus dem Sic et non-Text: 1) Ansatz: Die rapide Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICTs) im Allgemeinen und der Computervermittelten Kommunikation (CMC) im Besonderen wirft eine Menge an Fragen auf. Der Ausgangspunkt für die folgenden Überlegungen ist die Frage nach der Natur der sozio-kulturellen und sozial-psychologischen Veränderungen, die mit ihrer zunehmend sich verbreiternden Aneignung und Nutzung einhergehen. 2) Fazit: Ausgehend von einer generellen Ko-Evolution von Medien und Entwicklung ist zu sagen, dass diese Ko-Evolution ganz und gar auch den sozialen Raum netzbasierter Kommunikation durchzieht, dafür sorgt, dass hierin die Vielschichtigkeit und Mannigfaltigkeit der gesellschaftliche Gefüge nicht nur einfach widergespiegelt werden, sondern diese potenziert werden, so dass wir es, bildlich gesprochen, mit einem Vergesellschaftungs-Motor oder besser -Triebwerk zu tun haben. (nicht signierter Beitrag von 80.187.103.64 (Diskussion) 21:27, 11. Mai 2010)
Link zu "Soziale Software" fehlt!! Am besten im Einleitungsteil, wo es um die tools geht!!
(PS: Es ist sowas von doof, dass man hier nicht miteditieren darf! Was soll das?)
- Huhu: Der Link zu Soziale Software ist da. Und editieren kann man, wenn man sich anmeldet. (Ich weiß nicht, wer wann warum hier möglicherweise eine Sperre eingebaut hatte, jedenfalls kann ich keine finden). --Guido Watermann 20:22, 18. Feb. 2008 (CET)
Versteckte Werbung im Kapitel "Sport Community"?
Ich bin nun ein völlig neuer Wikipedianer und es mag sein, dass ich mich vollständig irre, weil ich mit der Policy noch nicht so Firm bin. Im Artikel werden Sport Communities als Beispiel für reale Communities genannt. Das ist richtig. Ich bin nur ein wenig verwirrt, dort genau ein Beispiel zu finden. Das riecht für mich nach Werbung zur Suchmaschinenoptimierung. Entweder man listet eine Menge von Sport-Communities auf (sportme.de, deinsport.net, champion-world.com, spielerkabine.net, 1-2-sports.com usw. usf.) oder man lässt es ganz bleiben und setzt vielleicht einen Link auf Anbieter, die eine Art Verzeichnnis für Online-Communities sind wie socialn.de
- Danke für den Tipp. Habe socialn.de stattdessen als Link aufgenommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die ganze Struktur des Beitrags noch nicht optimal ist... --Guido Watermann 23:23, 5. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Unbekannter, den Vorwurf der Werbung kann ich als Autor weit von mir weisen. Es war in dem Moment einfach die einzige Community die mir eingefallen ist und meine Zeit war bisher etwas zu begrenzt, um mich mit der Verbesserung des Artikels zu befassen. Guido hat da den Artikel schon mal deutlich verbessert und dafür bin ich auch dankbar. Außerdem steht es jedem jederzeit offen, Links zu ergänzen. Übrigens ist es höflich Diskussionsbeiträge zu signieren. Hugin07 16:53, 6. Jan. 2008 (CET)
Soziologisch betrachtet...?
Ein sinnloser Satz, denn man kann natürlich nur soziale Phänomene soziologisch betrachten. -- M.A. (nicht signierter Beitrag von 88.66.242.100 (Diskussion) 12:50, 21. Dezember 2008)
Weblinks
Hier zwei relevante Links zu einer Studie und einer Stellungnahme hierzu:
- 2008 Digital Future Report (USC Annenberg School Center for the Digital Future – vgl. auch die Studien aus den Vorjahren)
- steinblog.com: Online Community Research and Data
Siehe auch: Zeitung
Wer sich garnicht mit Communities auskennt, oder nicht immer weiß was er Online stellen soll, sollte sich elearning zur Seite nehmen. Eine OnlineSchule, die sich mit dem Thema auseinandersetzt ist gerad im Aufbau und heißt DiroSign (nicht signierter Beitrag von 94.101.33.114 (Diskussion) 08:21, 16. Nov. 2010 (CET))
Grüße -14:53, 23. Apr. 2008 (CEST)
Zudem sollte der Link: Derek M. Powazek: Design for Community - The Art of Connecting Real People in Virtual Places. ISBN 0-73571075-9 gelöscht werden - leere Werbeseite!
Siehe Auch
Könnte wer die störende } entfernen? (nicht signierter Beitrag von 87.78.35.166 (Diskussion) 15:30, 4. Jul. 2008)
Themenorientierte Communities
Die derzeitige willkürliche Auflistung bringt nichts... Aber es bringt auch nichts, alle möglichen themenorientierten Communties aufzählen zu wollen! Ein Satz auf die Vielfalt der Themen sollte genügen. --Edi Goetschel 00:42, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Sehe ich genauso. Ich wollte das auch schon alles rauslöschen, traute mich aber nicht. --(Saint)-Louis 00:43, 5. Jul. 2008 (CEST)
Kommerziell und nicht kommerziell
- Ich verstehe nicht, warum Usenet nicht unter den kommerziellen Anbietern aufgeführt wird. Man muss dort einen saftigen Jahresbeitrag bezahlen.
- Bei den Kommerziellen Gemeinschaften sollte dann auch der kommerzielle Hintergrund aufgehellt werden, so zum Beispiel welche Konzerne dahinter stecken yahoo / google / Otto Versand oderoderoder.
Danke! (nicht signierter Beitrag von 84.143.192.147 (Diskussion | Beiträge) 11:03, 20. Jul 2009 (CEST))
- das usenet ist nicht per se kommerziell. --JD {æ} 14:36, 20. Jul. 2009 (CEST)