Diskussion:Orgellandschaft Ostfriesland
Begriff
[Quelltext bearbeiten]Gibt es den Begriff "Orgellandschaft" schon irgendwo? --Pelagus 20:29, 18. Sep. 2008 (CEST)
- In WP 36 Einträge, in Google über 20.000, im Gemeinsamen Verbundkatalog über 50 Titel, --Wikiwal 20:46, 18. Sep. 2008 (CEST)
- OK. Was dazugelernt. Gruß --Pelagus 20:51, 18. Sep. 2008 (CEST)
- "Orgellandschaft" ist mittlerweile ein gängiger Fachbegriff, der nichts mit einem Schlagwort zu tun hat. Keinesfalls ist er auf die "Orgellandschaft Ostfriesland" beschränkt, wie ein Blick in die wissenschaftlichen Bibliothekkataloge zeigt. Im Grunde austauschbar zu "Orgelregion" o.ä., aber eben unzutreffend als "Schlagwort" bezeichnet.--Wikiwal 13:41, 27. Jun. 2009 (CEST)
- OK. Was dazugelernt. Gruß --Pelagus 20:51, 18. Sep. 2008 (CEST)
Auf WP:DM wurde um eine dritte Meinung zu diesem Edit gebeten. Das läßt sich aus meiner Sicht rasch beantworten: Die Bezeichnung "Orgellandschaft" findet seit mehr als 50 Jahren in der musikwissenschaftlichen Forschung Verwendung und dient seit den 1990er Jahren auch als Serientitel verschiedener einschlägiger Überblickswerke. Somit ist gegen die von Wikiwal formulierte Einleitung nichts einzuwenden. --bvo66 13:02, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Gut. Ich bestehe nicht auf dem Schlagwort (obwohl das nicht unbedingt negativ gemeint ist und m.E. durchaus zutrifft). Ich möchte nur darum bitten, in der Einleitung zu präzisieren, dass Orgellandschaft Ostfriesland in erster Linie ein Begriff ist, und was genau er bezeichnet. Und dann darf es gern weitergehen. So, wie das jetzt wieder ist, halte ich es nach wie vor für missverständlich und unklar. Gruß, nTJ.MD 13:37, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Die Drittmeinung sieht keine Notwendigkeit, die Einleitung zu ändern. Zukünftig wird übrigens in allen Artikeln über einzelne Orgeln die jeweilige Orgellandschaft mit angegeben. Siehe die entsprechende Infobox in der Formatvorlage. Dann müsste man zukünftig in über 200 Artikeln den Begriff präzisieren. Wer mag, kann ja einen Artikel „Orgellandschaft“ verfassen. --Wikiwal 10:22, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Die 3. Meinungen sehen keine Notwendigkeit, die Orgellandschaft als Schlagwort zu bezeichnen. So weit, so gut. Die Frage, ob die derzeitige Einleitung so stehen gelassen werden kann, wurde nicht gestellt und demzufolge auch nicht beantwortet. Und ich denke schon, dass ein Begriff, der nicht zur Allgemeinbildung gehört, bei seiner Einführung erklärt werden muss. Ob das in einem eigenen Artikel (dann mit Verlinkung) geschieht, oder in jedem Orgellandschaftsartikel, ist mir gleich. Also, wenn Du den Begriff schon benutzt, erkläre ihn auch. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 10:42, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Ich zitiere die von dir eingeholte Drittmeinung: „Somit ist gegen die von Wikiwal formulierte Einleitung nichts einzuwenden“. --(nicht signierter Beitrag von Wikiwal (Diskussion | Beiträge) 15:01, 29. Jun. 2009 (CEST))
- Die 3. Meinungen sehen keine Notwendigkeit, die Orgellandschaft als Schlagwort zu bezeichnen. So weit, so gut. Die Frage, ob die derzeitige Einleitung so stehen gelassen werden kann, wurde nicht gestellt und demzufolge auch nicht beantwortet. Und ich denke schon, dass ein Begriff, der nicht zur Allgemeinbildung gehört, bei seiner Einführung erklärt werden muss. Ob das in einem eigenen Artikel (dann mit Verlinkung) geschieht, oder in jedem Orgellandschaftsartikel, ist mir gleich. Also, wenn Du den Begriff schon benutzt, erkläre ihn auch. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 10:42, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Die Drittmeinung sieht keine Notwendigkeit, die Einleitung zu ändern. Zukünftig wird übrigens in allen Artikeln über einzelne Orgeln die jeweilige Orgellandschaft mit angegeben. Siehe die entsprechende Infobox in der Formatvorlage. Dann müsste man zukünftig in über 200 Artikeln den Begriff präzisieren. Wer mag, kann ja einen Artikel „Orgellandschaft“ verfassen. --Wikiwal 10:22, 29. Jun. 2009 (CEST)
Das wäre eine gute Idee: Orgellandschaft. Der Begriff ist in der Musikwissenschaft fest etabliert und meiner Meinung nach auch für Leser, die nicht Orgel spielen verständlich. Ich vergleiche das mal mit Weinbaugebiet. Benutzer Wikiwal könnte den Begriff als Lemma ausführen und dann von den entsprechenden Artikeln aus verlinken, damit auch jeder das verstehen kann.-- Musicologus 10:48, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Zustimmung zu Musicologus: Die Einleitung im hiesigen Lemma halte ich so wie sie ist für völlig ausreichend; ein Lemma "Orgellandschaft" wäre der richtige Ort für eine kurze Erläuterung des Begriffs, dort könnte dann auch eine Übersicht der existierenden Orgellandschaften ihren Platz finden. Ganz sicher ist Wikiwal der richtige Mann dafür, diesen Artikel zu erstellen. --bvo66 16:09, 29. Jun. 2009 (CEST)
- PS: Gegebenenfalls würde sogar ein Verweis hierhin ausreichen, ohne neuen Artikel. --bvo66 16:17, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis auf den Abschnitt Orgellandschaften! Dann könnte man ggf. darauf verweisen. --Wikiwal 20:09, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Habe den Link auf den Abschnitt hier in diesem Lemma mal eingebaut. --bvo66 02:20, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis auf den Abschnitt Orgellandschaften! Dann könnte man ggf. darauf verweisen. --Wikiwal 20:09, 2. Jul. 2009 (CEST)
Laien-Frage
[Quelltext bearbeiten]Wieweit waren diese Orgeln mitteltönig gestimmt? Und sind sie es heute noch? --Maßhaltender 16:27, 12. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Maßhaltender, wenn Du solch eine Frage stellen kannst, bist Du bereits kein Laie mehr! Bis ins 18. Jh. hinein waren alle Orgeln im norddeutschen Raum mitteltönig gestimmt, auch die großen Stadtorgeln. Im 19. Jh. wurden die meisten dann gleichstufig umgestimmt. Die im späten 18. Jahrhundert gebauten Orgeln waren meist wohltemperiert. Wenthin hat als einer der ersten die gleichstufige Temperatur eingesetzt, die sich im 19. Jh. dann durchgesetzt hat. Im Zuge der Restaurierungsmaßnahmen in den letzten 50 Jahren erhielten die meisten historischen Orgeln ihre ursprüngliche Stimmung wieder (also mitteltönig oder wohltemperiert bei Orgeln vor 1800, grob gesagt). Bei vielen Orgeln ist die ursprüngliche Stimmung noch ablesbar (an den Aufschnitten der Pfeifen und insbes. bei zugelöteten Gedacktregistern u.a.). In der Liste der historischen Orgeln in Ostfriesland kannst Du nach Jahren sortieren (sodass es mit Rysum beginnt) und zu vielen der älteren Orgeln dann die Einzelartikel nachlesen, wo unterhalb der Disposition auch immer die Stimmung genannt wird. Standardwerk ist folgende Dissertation, die frei im Netz zugänglich ist:
- Ibo Ortgies: Die Praxis der Orgelstimmung in Norddeutschland im 17. und 18. Jahrhundert und ihr Verhältnis zur zeitgenössischen Musikpraxis. Göteborgs universitet, Göteborg 2004 (rev. 2007) – (online [PDF]).
- Die beiden größten Orgelbauer, Arp Schnitger und Gottfried Silbermann haben selbstverständlich nur mitteltönig gestimmt.
- Mitteltönig gestimmte Werke (in Ostfriesland und angrenzenden Regionen) finden sich heute in Rysum, Langwarden, Lüdingworth, Stellichte, Uttum, Westerhusen.
- Modifiziert mitteltönig (mit 1/5 Komma) in Eenum, Ganderkesee, Georgsdorf, Hamburg (Jacobi), Hohenkirchen, Larrelt, Mariana, Marienhafe, Neuhaus an der Oste, Nieuw Scheemda, Norden, Oldersum, Osteel, Pilsum, Stade (St. Cosmae), Stapelmoor.
- Herzlichst, --Wikiwal 17:17, 12. Feb. 2010 (CET)
- Toll, deine fachkundige und umfassende Antwort!!! Kann ich übrigens aus deiner Antwort folgern, dass z. B. in Rysum in einem Orgelkonzert nur bestimmte Komponisten mit ihren Werken (bis zu zwei b/# ) vorgetragen (und zu hören sein) werden? MfG --Maßhaltender 20:05, 13. Feb. 2010 (CET)
- Bei reiner Mitteltönigkeit ist ein Des, Dis, Ges, As und Ais nicht erträglich (wegen der Wolfsquinte, vgl. Beispiel), manchmal durch Transponierung aber vermeidbar. Dafür klingen die Terzen mit Cis, Es, Fis, Gis und B natürlich absolut fabelhaft. Eindeutig wohltemperierte Musik oder spätere ist hingegen musikalisch weniger sinnvoll. In einem Konzert in Rysum sollte also nur die passende Literatur erklingen (wofür ich aber nicht meine Hand ins Feuer legen werde!). Dafür klingen die Alten Meister dann auch mind. zehnmal so toll wie in einer modernen, langweiligen Stimmung. Auf der Seite Orgel der Rysumer Kirche habe ich übrigens auf zwei Klangbeispiele verlinkt. Lieben Gruß, --Wikiwal 23:14, 13. Feb. 2010 (CET)
- Toll, deine fachkundige und umfassende Antwort!!! Kann ich übrigens aus deiner Antwort folgern, dass z. B. in Rysum in einem Orgelkonzert nur bestimmte Komponisten mit ihren Werken (bis zu zwei b/# ) vorgetragen (und zu hören sein) werden? MfG --Maßhaltender 20:05, 13. Feb. 2010 (CET)
Review vom 6. Februar bis 8. März 2010
[Quelltext bearbeiten]Nach einer kompakten Version, die recht zahlenlastig und listenartig war, wurde der Artikel erheblich erweitert. Innerhalb des WikiProjekts Ostfriesland fand netterweise bereits eine Art Proto-Review statt, dessen Verbesserungsschläge eingeflossen sind. Unter Siehe auch wird auf vollständige Listen für die Orgeln in den Landkreisen Ostfrieslands verlinkt. Dort finden sich auch alle zur Verfügung stehenden Fotos von ostfriesischen Orgeln. Es fehlen im obigen Artikel noch Fotos von Orgelwerken aus dem 16./17. Jahrhundert, weshalb ich die betreffenden Kirchengemeinden um Mithilfe gebeten habe. Auch will Onno noch eine Übersichtskarte der historisch bedeutenden Instrumente erstellen, die dann den Artikelkopf zieren würde. Über weitere Verbesserungsvorschläge freue ich mich, bevor es in eine Kandidatur gehen soll. Merci vielmals, --Wikiwal 12:28, 6. Feb. 2010 (CET)
Das ist ein sehr schöner Beitrag zur Orgelgeschichte. Auf die Schnelle hätte ich einige Anmerkungen dazu:
- Ich würde empfehlen, ein repräsentatives Bild an den Anfang zu setzen.
- Erledigt
- Die Gliederung der Geschichte in einzelne Jahrhunderte gefällt mir weniger. Ich würde eine angemessene Aufteilung in die einzelnen Perioden (Gotik, Renaissance und Frühbarock, Arp Schnitger etc) bevorzugen.
- „20.-21. Jh.“ lassen oder durch „Moderne“ ersetzen? Erledigt
- Ich würde es begrüßen, wenn dichter belegt werden könnte. So wird beispielsweise im Abschnitt über das 15. Jahrhundert der Satz Das Instrument wurde im Jahr 1457 wahrscheinlich von Meister Harmannus aus Groningen gebaut, der auch mit der Orgel der Groninger Martinikerk (um 1450) in Verbindung gebracht wird nicht belegt. Der nächste Einzelnachweis findet sich erst nach einem Zitat, der sich dann zunächst nur auf dieses bezieht. Gerade solche Einschätzungen wie „wahrscheinlich“ sollten meines Erachtens ziemlich direkt belegt werden.
- hier und an etlichen anderen Stellen Belege ergänzt Erledigt
- Generell würde ich mir mehr Bilder wünschen. Warum ist beispielsweise die offenbar so bedeutende ErledigtOrgel in Osteel noch ohne Bild? Erledigt
- Kirchengemeinde in Osteel ist angefragt, ebenso Larrelt, Westerhusen, Uttum und Marienhafe
- Bei der Verwendung der Zitat-Vorlage, wie beispielsweise mit dem Zitat des Emder Kirchenratsprotokolls, würde ich die Übersetzung in den entsprechenden Parameter Übersetzung verschieben und nicht eingebettet integrieren. Dann wäre der Originaltext und die Übersetzung besser voneinander getrennt.
- gute Idee Erledigt
- Einschätzungen wie Die Orgel in Norden stellt historisch und musikalisch ein Kunstwerk von internationalem Rang dar im Abschnitt über den Beitrags Arp Schnitgers sollten direkt belegt werden.
- Erledigt
- Sofern sich das aufgrund der existierenden Literatur erreichen lässt, würde ich mich freuen, wenn der Einfluss der ostfriesischen Orgelbauer (insbesondere im 18. und 19. Jhdt.) auf die angrenzenden Regionen beleuchtet werden könnte. Und gab es besondere Unterschiede zu den Nachbarregionen, die belegen, dass der Begriff der ostfriesischen Orgellandschaft gerechtfertigt ist? So wie es der Artikel beschreibt, scheint dies bereits durch den besonderen Einfluss der niederländischen Orgelbauer gerechtfertigt zu sein. Aber vielleicht könnte dieser Aspekt etwas vertieft werden.
- Ich schaue mal, ob sich in der Literatur etwas findet.--Wikiwal 23:15, 6. Feb. 2010 (CET)
- Nach der Literatur erfolgt eine Diskografie. Hier oder vielleicht innerhalb des Abschnitts Erschließung für die Öffentlichkeit würde ich einen Überblick dieser Aktivitäten begrüßen.
- Wenn bei den mit <ref>...</ref> referenzierten Verweisen Werke genannt werden, die in der Literaturliste bereits genannt werden, würde ich diese verkürzen, indem beispielsweise nur noch der Name des Autors und die Seitenzahl genannt wird. Das macht das sehr viel übersichtlicher und kompakter.
- gekürzt entsprechend ErledigtHilfe:Einzelnachweise
Insgesamt möchte ich Euch zu dem Erreichten bereits beglückwünschen. Aus meiner Sicht ist der aktuelle Stand bereits „lesenswert“; auf dem Weg zur „Exzellenz“ sehe ich noch etwas Potential. Beeindruckt war ich insbesondere von den vielen existierenden Artikeln hinter diesem Übersichtsartikel. Viel Erfolg, AFBorchert 13:38, 6. Feb. 2010 (CET)
- Hallo AFBorchert, ganz herzlichen Dank für Deine konstruktiven Vorschläge, in die ich meine eingerückten Kommentare gesetzt habe, wenn's recht ist. Danke auch für Dein Kompliment zu den flankierenden Artikeln, die in der Kategorie:Orgellandschaft Ostfriesland größtenteils auf mich zurückgehen.
- Bessere Fotos kommen hoffentlich noch; vor allem Osteel, Uttum (um das alte Schwarz-Weiß-Foto zu ersetzen) und Marienhafe wären wünschenswert. Sind jetzt alle hochgeladen und eingefügt. Erledigt
- Zum Einfluss des ostfr. Orgelbaus auf die Nachbarregionen schaue ich mal, ob sich in der Literatur was findet. Erledigt
- Eine Rückfrage habe ich noch: Was erwartest Du genau bei einer Zusammenfassung der öffentlichen Erschließung? So etwas wie den letzten Satz der Einleitung? („In den vergangenen Jahrzehnten wurde in zunehmendem Maß der Wert dieser Instrumente ins öffentliche Bewusstsein gerufen und die Orgellandschaft Ostfriesland Orgelbauern und Organisten aus aller Welt, aber auch einem breiten Publikum erschlossen“.)? Oder bezieht sich Dein Wunsch nur auf die CDs?
- Sehr nett, dass Du Dir die Mühe gemacht und so zur Verbesserung beigetragen hast! --Wikiwal 23:15, 6. Feb. 2010 (CET)
Hallo Wikiwal, das ist ein sehr schöner Artikel zu einem interessanten Thema. Ich finde ihn auch jetzt schon bereits „lesenswert“. Ich habe nur einige kleine mehr formale Anregungen:
- sehr schön informativ finde ich die Karte Ostfriesland Orgellandschaft.svg. Man sieht dort auf gleich auf einen Blick, welche Fülle an bedeutenden Orgeln es in Ostfriesland gibt. Was meiner Ansicht noch verbessert werden könnte ist das folgende: wenn man die Karte anklickt, kommt man auf die Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ostfriesland_Orgellandschaft.svg. Dort sind die Beschriftungen aber zum Teil so klein, dass man sie nur schwierig lesen kann. Wenn man nochmal klickt kommt man auf die Seite http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5d/Ostfriesland_Orgellandschaft.svg, die leider aber kein bisschen größer ist. Man kann natürlich auf die aus SVG automatisch erzeugte PNG-Grafiken in verschiedenen Auflösungen: 200px, 500px, 1000px, 2000px. klicken um zu größeren Auflösungen zu kommen, aber eleganter fände ich es, wenn die svg-Datei einfach in eienr etwas größeren Auflösung, z. B. so oder so abgespeichert würde. Dann käme man schneller zum Ziel und zu den gewünschten Informationen. Das müsste sich technisch eigentlich einfach machen lassen.
- bei Arp Schnitger verstehe ich nicht, warum in Klammern (Hamburg) hinzugesetzt wurde? Erledigt
- es gibt eine DVD Orgeln Ostfrieslands von www.ostfriesland-filme.de, bisher ist wohl nur Teil 1 der geplanten Trilogie erschienen. Dort spielen Organisten an den entsprechenden Orgeln, z. B. in Rysum. Das könnte evtl. unter die Diskografie aufgenommen werden. Erledigt
Grüße --Furfur 16:21, 28. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Furfur, herzlichen Dank für Dein Feedback und die Anregungen.
- Zur technischen Frage zu der Karte kann ich nichts sagen. Ggf. wird der Kartenmacher Onno sich dazu äußern.
- Bei den meisten Orgelbauern habe ich die Stadt hinzugesetzt, wo sie ihre Werkstatt hatten, um den Einfluss außerostfriesischer Orgelbauer auf die Region zu darzulegen. Und entsprechend dem Wunsch von AFBorchert habe ich auch umgekehrt versucht, den Einfluss ostfr. Orgelbauer auf andere Gebiete zu verdeutlichen. Bei Schnitger mit seiner Werkstatt in Hamburg bzw. Neuenfelde habe ich jetzt geschrieben "Schnitger aus Hamburg".
- Die DVD habe ich ergänzt und die Überschrift entsprechend geändert.
- Gruß und Dank, --Wikiwal 20:47, 1. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Furfur. Hast Du das Problem nur bei dieser svg-Grafik oder vielleicht doch bei allen Grafiken im svg-Format? Welchen Browser benutzt Du denn? svg ist ein beliebig skalierbares Graphikformat. Bei mir im Browser (Firefox) erscheint die Graphik hier in voller Größe und ich kann sie sogar mit <Strg>+<+> und <Strg>+<-> noch vergrößern und verkleinern.--Onno 21:51, 1. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Onno, tut mir leid für die späte Antwort, ich habe Deine Antwort erst jetzt bemerkt. Ich benutze auch Firefox (Mac). Bei mir sah die Grafik relativ klein aus. Sonst habe ich eigentlich keine Probleme mit der Darstellung von Grafiken. Ich habe jetzt eine auf 150% skalierte Datei in die Commons hochgeladen. Übrigens mein Kompliment für die wirklich sehr schöne Karte! Gute Grafiken sind ein ganz großer Pluspunkt für jeden Artikel. Grüße --Furfur 01:13, 9. Mär. 2010 (CET)
- Endlich mal jemand, der auch nen Mac benutzt ;-). Du kannst die Grafik im Firefox mit der Tastenkombination „APFEL +“ vergrößern und mit „APFEL -“ verkleinern. Ansonsten stehen ja auch noch die pngs zur Auswahl. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 12:23, 12. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Onno, tut mir leid für die späte Antwort, ich habe Deine Antwort erst jetzt bemerkt. Ich benutze auch Firefox (Mac). Bei mir sah die Grafik relativ klein aus. Sonst habe ich eigentlich keine Probleme mit der Darstellung von Grafiken. Ich habe jetzt eine auf 150% skalierte Datei in die Commons hochgeladen. Übrigens mein Kompliment für die wirklich sehr schöne Karte! Gute Grafiken sind ein ganz großer Pluspunkt für jeden Artikel. Grüße --Furfur 01:13, 9. Mär. 2010 (CET)
Kandidatur-Diskussion vom 9. - 19. März 2010 (Exzellent)
[Quelltext bearbeiten]Die Orgellandschaft Ostfriesland ist mit mehr als 90 historisch bedeutenden Orgeln aus sechs Jahrhunderten eine der reichsten Orgellandschaften der Welt.
Moin! Nach einer kürzeren Fassung, die recht zahlenlastig und listenartig war, wurde der Artikel erheblich erweitert und bebildert. Innerhalb des WikiProjekts Ostfriesland fand bereits eine erstes Review statt, dessen Verbesserungsvorschläge eingeflossen sind. Nach einem weiteren Review soll der Artikel jetzt kandidieren. Gruß, --Wikiwal 00:12, 9. Mär. 2010 (CET)
Ausführliche Darstellung, sauber belegt, gut lesbar, viele Bilder, tolle Karte ... ein herausragender Artikel -- ExzellentUHT 00:30, 9. Mär. 2010 (CET)
Ich schließe mich an. Eine sehr schöne Darstellung eines Themas bei dem man sich wünscht, das das Wissen um dieses Kulturerbe mehr ins allgemeine Bewußtsein kommt. Kritik wird es möglicherwiese noch von Leuten geben, die die WP auf dem Handy lesen. Die mögen nämlich die zweispaltigen Referenzen nicht (ich finde sie dagegen besser). -- ExzellentFurfur 01:19, 9. Mär. 2010 (CET)
- Sehr schöner Artikel, nur die Liste Siehe auch kann man die verkleinern oder weglassen, ich finde sowas schöner wenn man solche Verlinkungen im Artikel findet, aber ist vielleicht auch Geschmackssache. Klasse Arbeit ansonsten ExzellentLohan 09:07, 9. Mär. 2010 (CET)
- Eindeutig exzellent!. Und die Liste Siehe auch ist übrigens genau an der richtigen Stelle! -- ExzellentFreimut Bahlo 10:45, 9. Mär. 2010 (CET)
Es wird nicht erklärt, was das Typische für die Orgeln dieser Region ist, außer dass sie eben in Ostfriesland sind. Laut des Unterabschnitts Orgellandschaft im Artikel Orgel ist eine solche aber durch technische und musikalische Gemeinsamkeiten und das Wirken bestimmter Orgelbauer definiert. Von alledem weiß uns die Einleitung nichts zu berichten. --Decius 20:54, 9. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Decius! Dass die „Orgellandschaft Ostfriesland“ ein eigenständiger Kulturraum ist, habe ich anhand der Literatur belegt und versucht anhand der baulichen und klanglichen Besonderheiten der jeweiligen Orgelbauer darzustellen. Dabei wird zum einen deutlich, dass die Region durchaus durch benachbarte Kulturräume beeinflusst wurde und nicht völlig isoliert war. Zum anderen ändern sich die baulichen und klanglichen Besonderheiten von Epoche zu Epoche, sodass eine ostfriesische gotische Orgel völlig anders als ein ostfriesisches romantisches Instrument konzipiert ist und klingt. Mein Ziel war es, die jeweiligen Eigenschaften und Entwicklungen historisch differenziert darzustellen und in der Einleitung nur die groben Linien zusammenzufassen. Vermutlich ist der Abschnitt Orgellandschaften im Artikel Orgel diesbezüglich missverständlich, da er sich im Wesentlichen auf das Zeitalter des Barock als klassischer Epoche des Orgelbaus konzentriert. Der Artikel über die Orgellandschaft Ostfriesland bietet hingegen einen historischen Überblick über die Anfänge bis zur Gegenwart und will die verschiedenen Entwicklungen zur Darstellung bringen. Gruß, --Wikiwal 09:09, 10. Mär. 2010 (CET)
- Ein ausgezeichneter Artikel, der ausgezeichnet werden muss. Begründungen dafür sind schon zahlreich genannt worden; ich kann mich ihnen nur anschließen. mfg,Gregor Helms 09:37, 10. Mär. 2010 (CET) Exzellent
Gruß ExzellentPräsident Jelzin 18:55, 10. Mär. 2010 (CET)
- Sehr schöner Überblick. Bezogen auf die Rysumer Orgel lässt sich ein Satz nicht ganz verstehen: „Eindrucksvoll ist das Zusammenspiel von Orgel und Glocke, wie Harald Vogel wiederentdeckt hat,“ so dass man hier in das Hörmedium flüchten muss (für die Redeuntes in mi fällt die Angabe eines Belegs, z.B. Tonträger und/oder Besprechung). An einer Stelle stört mich nicht enzyklopädische, etwas altväterliche Sprache: „Durch die Restaurierung ... ist die alte Klangpracht wieder vollumfänglich hergestellt.“ Bezogen auf die „romantischen“ Orgeln geht es mir etwas schnell; haben die in Ostfriesland auch Schwellwerk, Tremulant, Vox coelestis usw? Die Belege für die Rolle von Jürgen Ahrend könnten evtl. nicht ganz ausreichend sein, um die ihm im Artikel gegebene Rolle zu würdigen. Abgesehen von diesen Kleinigkeiten, die vom Autor noch nachgebessert werden können (ebenso wie die Louis-Alexandre-Clicquot-Orgel noch mit einem weiteren Bindestrich durchgekoppelt werden sollte), ist dieser Artikel eindeutig exzellent.-- ExzellentEngelbaet 19:52, 10. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Engelbaet! Vielen Dank für die konstruktiven Anmerkungen. Ich habe den Passus zu Rysum umformuliert, erweitert und zusätzlich zum MP3-Link den entsprechenden Tonträger angegeben. Das "Altväterliche" hat jetzt hoffentlich ausgedient :-). Auch zu Ahrend wurden Nachweise ergänzt bzw. ausgebaut.
- Ich wüsste nicht, dass es ostfriesische Orgeln aus dem 19. Jahrhundert mit Schwellwerk (mit Jalousien) gibt (ein Orgelbauer hat meinen Eindruck soeben bestätigt). Wie geschrieben, orientierte sich das 19. Jh. weitgehend am klassischen Orgelbau und hat man am Ende des 19. Jh. eher historisierend gebaut (bspw. Werdum, 1898). Instrumente wie die in Wymeer (1888) spiegeln im Grunde noch die Klangästhetik aus der Mitte des 19. Jh. wider und verfügen über Mixturen, Trompeten u.ä., häufiger über ein Salicional, aber über keine Vox coelestis, selten einmal eine Clarinette. So auch die Furtwängler&Hammer-Orgeln in Westrhauderfehn (1937), die ein Schwellwerk hat, aber anhand der Disposition nicht gerade als spätromatisches Instrument erscheint (es gibt immerhin ein Salicet, ansonsten nur die "klassichen" Register). Erst bei einigen wenigen romantisch ausgerichten Orgelneubauten aus den letzten Jahrzehnten wie die Beckerath-Orgel in Emden (1995) oder der Kirschner-Orgel auf Norderney (2008) findet sich ein Schwellwerk. Von den sehr wenigen Ott-Orgeln hat m.W. nur die in der Emmauskirche in Bunde (1971) ein Schwellwerk, von den Schuke-Orgeln nur die in Sandhorst (1972). Alfred Führer hatte in der Region nahezu eine Monopolstellung und konzipierte seine Orgeln ja weithin neobarock (ohne Schwellwerk und romantische Register). Das Ganze hängt auch mit der protestantischen Prägung Ostfrieslands zusammen, da bestimmte Register (Vox coelestis etc.) und auch der Schweller "konfessionell gebunden" sind; und da Ostfriesland nicht katholisch ist, fehlen diese Dinge in einer bestimmten Zeit. Wenn Du Olivier Messiaen oder César Franck ordentlich spielen willst, musst Du u.U. weit fahren, da fast in jeder Kirche eine historische Orgel steht! Gruß, --Wikiwal 21:53, 10. Mär. 2010 (CET) und nochmals ergänzt --Wikiwal 13:32, 11. Mär. 2010 (CET)
- sehr schöner Artikel. Gefällt mir gut. -- ExzellentGrüße aus Memmingen 22:09, 10. Mär. 2010 (CET)
AbwartendEin gut zu lesender und höchst informativer Artikel. Würde mich dem sofort anschließen, teilte ich nicht Decius' Bedenken bzgl. des Lemmas. Ist das nicht etwas konstruiert? Ich finde schon die Begriffsverwendung von "Orgellandschaft" im Artikel zur Orgel nicht überzeugend nachgewiesen und erklärt. Scheint außer mich niemanden zu stören, aber das war bereits meine erste Vermutung, als ich das Lemma in der Kandidatur sah und die Lektüre des Artikels konnte das bisher nicht ganz ausräumen. Ließe sich die Begriffsverwendung nicht vielleicht nochmal schärfen? -- ExzellentKrächz 23:45, 11. Mär. 2010 (CET)
- Anm.: Wikiwal hat weiter unten eine verständliche und nachvollziehbare Beschreibung des Begriffs "Orgellandschaft" für den Artikel "Orgel" vorgeschlagen. Da "Orgellandschaft Ostfriesland" dorthin verlinkt und der Begriff auch in der Kombination mit dem Raum Ostfriesland durch mehrere Schiften (s. Anm. Cornunavalis und Matthias Süßen)) gut belegt ist, glätten sich mein diesbezüglichen Stirnfalten. Ich gehe davon aus, dass der Abschnitt im Orgelartikel Eingang findet und danke Wikiwal für die Reaktion. --Krächz 13:01, 17. Mär. 2010 (CET)
- Die oben von Decius geäußerten "Bedenken" sind in der dazu notierten Antwort von Wikiwal m. E. schon vollkommen entkräftet worden. Wenn der Unterabschnitt "Orgellandschaft" des Artikels "Orgel" von technischen und musikalischen Gemeinsamkeiten der in dieser Landschaft versammelten Instrumente spricht, ist das zu pauschalisierend und eher unrichtig zu nennen... Ich vermute, daß ursprünglich "Länder" gemeint sind: "Technische und musikalische Gemeinsamkeiten" trifft zu, wenn man "Deutschland" als Orgellandschaft neben "Italien" stellt, oder "Spanien". Jedes dieser drei Länder hat in der Tat (besonders vor dem 20. Jh.) technische und musikalische Charakteristika, die die jeweilige Orgellandschaft von der des anderen Landes unterscheiden. Innerhalb Deutschlands, wohl auch innerhalb der anderen zwei genannten Länder, gilt das aber kaum bzw. nicht. Da ist der Begriff "Orgellandschaft" weniger musikalisch/bautechnisch als geographisch aufzufassen (und fällt in Deutschland u. U. auch mit konfessionellen Grenzen zusammen). Eine solche Orgellandschaft besteht aus Instrumenten zahlreicher Epochen und vereinigt zahlreiche Einflüsse. Die jeweilige geographische Lage bringt es mit sich, daß in der einen deutschen Orgellandschaft die einen, in der anderen andere Einflüsse vorherrschen (und somit die jeweilige Orgellandschaft "typisch" machen). Die Einflüsse können auch von außerhalb Deutschlands kommen (Niederlande, Frankreich, und in Süddeutschland Italien). In Wikiwals Artikel sind diese Aspekte m. E. hinreichend behandelt, und es wird klar, warum man eine Orgellandschaft Ostfriesland (von anderen) unterscheiden kann. - Zum Beitrag von Krächz: Krächz fragt "Ist das nicht etwas konstruiert?". Was soll konstruiert sein? "Orgellandschaft" ist ein seit Generationen etablierter Fachterminus für Regionen der Orgelbaukultur (weltweit; siehe Begriff "Orgellandschaft" bei Google). - Ich schließe mich der Bewertung "exzellent" an.Cornunavalis 01:47, 12. Mär. 2010 (CET)
- Nur kurz dazu: Ein Buch über die Orgellandschaft Ostfriesland, noch eins. Weitere lassen sich ad hoc über die Google Buchsuche finden. Konstriert ist hier also nichts. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 12:32, 12. Mär. 2010 (CET), der auch hier aufgrund lokaler Befangenheit ohne Votum bleibt. Ich habe den Artikel jedoch mit großem Interesse gelesen und finde, dass er exzellent ist. Daher habe ich Wikiwal auch ermuntert, den Artikel hier kandidieren zu lassen.
Und nun nochmal mit dem grünen Symbol (siehe meinen Kommentar hierüber zum Beitrag von Krächz): "Exzellent" ist verdient. ExzellentCornunavalis 01:47, 12. Mär. 2010 (CET)
Sehr schöner Artikel mit guten Bildern. -- ExzellentSpiegelLeser 01:13, 13. Mär. 2010 (CET)
Abwartend wegen eines Aufbaufehlers: Dass Arp Schnitger den Überschriften nach wie eine kulturelle Epoche behandelt wird, wundert anfangs ein wenig. Die Verwirrung wird größer, wenn auf diesen Abschnitt, der Schnitger als barock kategorisiert, ein Abschnitt zum Barock folgt. Hier müsste noch etwas Ordnung rein (z.B. ein Abschnitt zum Barock inkl. Schnitger, einer zu Rokoko und Frühklassizismus?), dann ist der Artikel exzellent. Er ist ansonsten ordentlich aufgebaut und flüssig geschrieben. Zwei, drei Anmerkungen habe ich dennoch: Zunächst stört mich die Setzung der Blockzitate. Da beide nur einen Teilsatz ausmachen, fände ich Fließtextzitate geschickter. Aber das ist eine reine Geschmacksfrage. Etwas schwer tue ich mich auch immer bei Worten wie "scheinen", "anscheinend" oder "möglicherweise". "Bemerkenswert ist, dass" ist imho ein Formulierungslapsus, bitte noch ausbügeln! "sodass [...] zu bewundern ist" klingt in meinen Ohren ein wenig povig, eine weniger euphorische Vokabel wäre schöner. Der Artikel kommt etwas mit der Gutenberg-Regel durcheinander, wenn x-Fuß-Register genannt werden: Manchmal wird die Zahl als Wort, manchmal als Ziffer geschrieben, bitte vereinheitlichen! Warum wird bei Johann Diepenbrock im Gegensatz zu anderen Orgelbauern das Todesjahr genannt? – Viel Kleinkram, aber schon jetzt eine sehr schöne Arbeit. --Wikiroe 11:31, 13. Mär. 2010 (CET)
- Vielen Dank für die Verbesserungsvorschläge, die sich gut abarbeiten lassen: Ich habe die Gliederung neu eingeteilt und die Anregung aufgegriffen, Schnitger als Unterpunkt zu nehmen, was in der Tat sinnvoller ist. Habe die Umformulierungen wie gewünscht vorgenommen. Zweimal bleibt es bei einem "wahrscheinlich", was aber bequellt wird. Da es noch keinen Diepenbrock-Artikel gibt, ist in diesem Artikel das Sterbedatum sinnvoll. Zu fast allen ostfriesichen Orgelbauern gibt es mittlerweile Artikel. LG, --Wikiwal 13:37, 13. Mär. 2010 (CET) Jetzt ist auch der Rotlink weg... --Wikiwal 15:25, 13. Mär. 2010 (CET)
- Das ging ja flott! (Wenn Du genauso schnell den Abschnitt Orgellandschaft in Orgel überarbeiten kannst, kannst Du Dir wahrscheinlich eine Menge Lemmakritk ersparen! Das würde die Sache abrunden.) Na denn: . ExzellentWikiroe 15:34, 13. Mär. 2010 (CET)
- Habe auf Wunsch von Engelbaet habe ich noch etwas zur Orgelromantik in Ostfriesland ergänzt und einen Artikel zu Johann Diepenbrock verfasst, um das Kreuz tilgen zu können. Gruß, --Wikiwal 11:02, 15. Mär. 2010 (CET)
- Das ging ja flott! (Wenn Du genauso schnell den Abschnitt Orgellandschaft in Orgel überarbeiten kannst, kannst Du Dir wahrscheinlich eine Menge Lemmakritk ersparen! Das würde die Sache abrunden.) Na denn: . ExzellentWikiroe 15:34, 13. Mär. 2010 (CET)
Auf Anregung von u.a. Decius, Krächz, Wikiroe u.a. habe ich mal (mit Anleihen von Cornunavalis, s.o.) einen Entwurf verfasst, der den Abschnitt Orgellandschaft im Artikel Orgel ergänzen soll und z.B. ganz am Ende des Abschnitts platziert werden könnte:
- Innerhalb nationaler Kulturräume lassen sich regionale Orgellandschaften ausmachen, die in erster Linie geographisch definiert sind. Sie fallen in Deutschland in der Regel mit den Grenzen der historischen Herzogtümer und Grafschaften zusammen (beispielsweise bei der Orgellandschaft Ostfriesland, Orgellandschaft Oldenburg und Orgellandschaft Oberschwaben). Die Konfessionalisierung dieser Gebiete hatte Einfluss auf die jeweilige liturgische Verwendung der Orgeln. Eine regionale Orgellandschaft besteht aus Instrumenten zahlreicher Epochen und vereinigt zahlreiche Einflüsse, deren Mischung für die jeweilige Orgellandschaft kennzeichnend ist. Die Einflüsse können auch von außerhalb Deutschlands kommen (Niederlande, Frankreich, und in Süddeutschland Italien). Durch ansässige Orgelbaufamilien oder Orgelbauschulen erhielt jede Region ihr typisches klangliches (Dispositionen, Intonation) und architektonisches (Orgelprospekt-Gestaltung) Gepräge, das sich über mehrere Generationen halten konnte, aber nur in seltenen Fällen epochenübergreifend war. Orgelbauprivilegien verschafften einem Orgelbauer innerhalb einer Orgellandschaft für eine bestimmte Zeit gleichsam eine Monopolstellung (Arp Schnitger unter anderem in Oldenburg, Bremen und Verden, Gottfried Silbermann in Sachsen).
Gibt es dazu Kritik oder Verbesserungsvorschläge? Gruß, --Wikiwal 10:28, 17. Mär. 2010 (CET)
- Keine Kritik aber den Vorschlag, den Text zu Beginn des dortigen Abschnits zu positionieren. Der jetzige Text kann dann entfallen. Eventuell sind dann die Beispiele in Klammern auch unnötig, da ja dann einige Orgellandschaften aufgezählt werden und sogar kurz kommentiert. Dort könnte ja auch Ostfriesland mit zwei-drei Sätzen Prosa und einem Link auf den Hauptartikel erscheinen. Gruß --Krächz 13:11, 17. Mär. 2010 (CET)
- Die Ergänzung bezieht sich aber nur auf die regionalen Orgellandschaften und kann daher m.E. nur eine Ergänzung zum jetzigen Text sein, der sich fast nur auf die nationalen Orgellandschaften beschränkt. Deshalb doch lieber am Ende des Absatzes die Ergänzung? LG, --Wikiwal 14:42, 17. Mär. 2010 (CET)
- Keine Kritik aber den Vorschlag, den Text zu Beginn des dortigen Abschnits zu positionieren. Der jetzige Text kann dann entfallen. Eventuell sind dann die Beispiele in Klammern auch unnötig, da ja dann einige Orgellandschaften aufgezählt werden und sogar kurz kommentiert. Dort könnte ja auch Ostfriesland mit zwei-drei Sätzen Prosa und einem Link auf den Hauptartikel erscheinen. Gruß --Krächz 13:11, 17. Mär. 2010 (CET)
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 01:04, 19. Mär. 2010 (CET)
Literaturnachweise
[Quelltext bearbeiten]Mit den Literaturnachweisen des Artikels scheint etwas nicht zu stimmen: In Fußnote 3 wird auf das Werk
- Vogel, Ruge, Noah, Stromann: Orgellandschaft Ostfriesland. 1995, S. 8, 13.
verwiesen, das im Literaturverzeichnis gar nicht auftaucht. Dort ist von Vogel, Ruge, Noah, Stromann nur ein Band von 1997 angeführt. Bitte aktualisieren. --87.166.90.151 20:02, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Erl., --Wikiwal (Diskussion) 18:08, 25. Mär. 2018 (CEST)
Einzelnachweisliste
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe mir erlaubt, die Einzelnachweisliste anzupassen, die vorher doch sehr lang und unübersichtlich war. Ich hoffe, das ist in eurem Sinne. Schönes Wochenende. --Smirre80 (Diskussion) 12:44, 9. Sep. 2023 (CEST)