Diskussion:Ostsee/Archiv
Ostsee - Anrainerstaaten
Wenn das Skagerrak zur Ostsee gehoert - wie im Artikel beschrieben - dann zaehlt Norwegen auch zu den Anrainern. wualex
Meiner Meinung nach gehört das Skakerrag nicht zur Ostsee. Wer es sicher weiß, soll den Artikel doch bitte korrigieren.
--Zellreder 14:40, 13. Mär 2004 (CET)
Ist es nicht so, daß man gemeinhin Kattegat zur Ostsee zählt, Skagerrak hingegen zur Nordsee? Horst
Ja so ist es.
Sabine
- Im Artikel Skagerrak steht, dass der Skagerrak zur Nordsee gehört, ich bin aber kein Spezialist. --Gnom 21:51, 29. Nov. 2006 (CET)
Was sind Anrainerstaaten?
- Was Anrainerstaaten sind? Klickst du hier! -- Gnom 21:51, 29. Nov. 2006 (CET)
Salzgehalt - % oder ‰?
... ...
Was genau soll die kleine Null hinter dem Prozentzeichen bei den Salzgehaltangaben bedeuten? Falls da ein Promille-Zeichen stehen sollte: ‰ benutzen - so ist es imho untragbar.
- Das mit dem Promille-Zeichen hast du richtig erkannt, jetzt musst du nur noch mutig sein. --Wiki Wichtel 12:18, 15. Mär 2005 (CET)
- Es scheint so oder so falsch zu sein:hier heisst es "Er liegt zwischen 1,8 und 0,3 Prozent. Zum Vergleich: die Nordsee hat einen Salzgehalt von 3,5 Prozent." --Timt 12:24, 15. Mär 2005 (CET)
Bei all meinen Vorlesungen und in allen Fachbüchern, die ich zur Hand habe, wird der Salzgehalt in Promille angegeben. Benutzer:84.139.251.24 wieder eingefügt -- lley 08:56, 24. Mai 2005 (CEST)
Der Salzgehalt des Meeres wurde früher in Promille angegeben, da er über das Chlorid im Meerwasser chemisch bestimmt wurde. Heute wird der Salzgehalt über die Leitfähigkeit gemessen. Dabei wird ein Standard Meerwasser als Bezug zugrunde gelegt und deshalb entfällt heute jegliche Dimension. Es ist also eine Verhältniszahl, die natürlich keine Dimension aufweist. Nun wissen das aber die meisten Leser nicht immer - zumal wenn sie nicht gerade Ozeanographie studiert haben - und fragen sich, was denn diese dimensionlose Zahl als Salzgehalt bedeuten soll. Deshalb wird der Salzgehlt häufig mit dem Zusatz "psu" versehen, was "practical salinity unit" bedeutet. In einem Bericht aus dem IfM an der Christian-Albrechts-Universität Kiel Nr. 101 (SI-Einheiten in der Ozeanographie; 3. überarbeitete Auflage von Gerold Siedler, Kiel, 1998) wird jedoch dringend vor der Nutzung des Zusatzes "psu" abgeraten. Ich gebe meist in Publikationen, die nicht für die direkte Fachwelt der Meereswissenschaftler gedacht sind, das psu mit an und verweise in einer Fußnote auf die genaue Definition. In Fachpublikationen kann man getrost auf jeglichen Zusatz verzichten, denn die Fachleute (Ozeanographen, Meereschemiker, Meeresgeologen etc.) wissen Bescheid. Aber die Angabe des Salzgehaltes in "Prozent" deutet auf besonderes Nicht-Wissen hin.
Das typische ozeanische Meerwasser weist einen Salzgehalt von 35,000 auf, also so etwa 35 g Salz in einem Liter (= 1000 ml = ungefähr 1000 g) Meerwasser (daher früher die Angabe in Promille). In den Küstengewässern sinkt der Salzgehalt durch Flusswassereinträge. Im Finnischen oder Bottnischen Meerbusen sinkt der Salzgehalt auf bis zu 3,0 ab, so dass dort sogar typische Süßwasserfische leben können.
- Unterschrift und Datum unter den Beiträgen wären nett! Wird die elektrische/elektrolytische Leitfähigkeit als Sammelmaß im Wasser gelöster Ionen (Salze) nicht in µS/cm (Mikrosiemens pro Zentimeter; auch mS/m) gemessen? Eine Maßzahl ganz ohne Einheit kommt mir etwas seltsam vor. Die Angabe des Salzgehaltes in Promille ist, zumindest in Sekundär- und Tertiärliteratur (also auch Lexika), weiterhin ein verbreitetes und übliches Verfahren. Und ob Promille oder Prozent: Das ist doch letztlich wurscht, wenn nur der Umrechungsfaktor stimmt (eine Längenangabe kann ja auch sowohl in Metern als auch in Zentimetern erfolgen)! Vielleicht konnte Derjenige einfach kein Promillezeichen generieren und ist deshalb auf % ausgewichen? -- Fice 18:19, 2. Jun 2005 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Eine Angabe ganz ohne Maßeinheit ist, auch wenn sie in der Wissenschaft üblich sein mag, zumindest für den Laien unverständlich. Ich würde sie, wenn ich sie hier (ohne Erläuterung) vorfände, für einen Tippfehler halten. Solange Prozent oder Promille nicht falsch sind, sollte man hier diese benutzen, weil man diese eben auch in anderen Quellen findet (Lexika, Zeitungen, Reiseführer). Und die Entscheidung zwischen Promille und Prozent halte ich nicht für so wichtig - die Umrechnung ist ja nun wirklich kein Problem ;-). Aber wenn jemand meint, Promille sei besser, kann das natürlich geändert werden. Die Erläuterungen zu den verschiedenen Einheiten und was in der Wissenschaft üblich ist, sollte vielleicht in Salinität eingebaut werden. -- lley 08:56, 3. Jun 2005 (CEST)
Eine IP hat jetzt diese oben angesprochene "Einheit" PSU in den Artikel geschrieben. Ich möchte nochmal einen Fachmann/-frau bitten, dies an geeigneter Stelle (ein eigener Artikel oder in Salinität?) auch für Laien verständlich zu erläutern und hier dann entsprechend zu verlinken. -- lley 20:02, 28. Aug 2005 (CEST)
Lesenswert-Diskussion, September 2005
Die Ostsee (auch Baltisches Meer genannt, von lat. Mare Balticum) ist ein bis 459 Meter tiefes und 413.000 km² großes Nebenmeer des Atlantischen Ozeans in Europa und gilt als das größte Brackwassermeer der Erde.
Antifaschist 666 17:43, 20. Sep 2005 (CEST)
Pro- Bordeaux 15:15, 21. Sep 2005 (CEST) Kontra. Keine gute Idee, einen mit Pauken und Trompeten durchgefallenen Artikel so schnell wiederzubenennen, bevor die Kritikpunkte nicht ausgeräumt sind. Auch wenn (oder gerade weil) ich da zeitweise meine Finger drin hatte, finde ich, dass er sich eher falsch entwickelt: Statt Bilder einzufügen, den Kapitelaufbau zu straffen und dringend notwendige inhaltliche Lücken zu schließen, amüsieren sich die Autoren damit, dort ständig neue Baustellen zu eröffnen. Was ist an einem Artikel lesenswert, aus dem mich riesige Übersichten über Teilgebiete der Ostsee begrüßen, die vor allem mit einem Haufen Fragezeichen gefüllt sind?--
- contra, unfertige Artikel gehen nicht durch. --Kurt seebauer 20:33, 21. Sep 2005 (CEST)
- schlendrian schreib mal! 23:14, 23. Sep 2005 (CEST) Kontra unfertig --
Usedom-Teilung
Hallo Lley und TA, bevor hier jetzt ein Edit-War losgeht, schlage ich vor, dass ihr die Sache hier ausdiskutiert. Ich neuge dazu, Lley recht zu geben: Die betreffenden Abschnitte befinden sich im Kapitel Inselwelt. Hier werden die Inseln beschrieben, wie sie jetzt sind. Wenn man bei den jeweiligen Inseln jeweils noch geschichtliche Nebenbemerkungen einfügt, erschwert das IMO deutlich die Lesbarkeit. Wenn man Details über die Geschichte Usedoms wissen möchte, schaut man im Artikel Usedom nach, nicht im Artikel Ostsee. -- ThePeter 12:36, 29. Jan 2006 (CET)
- Da die "geschichtliche Nebenbemerkung" im Falle Usedoms aus sehr wenigen Worten besteht, sticht das Argument der erschwerten Lesbarkeit meiner Meinung nach hier nicht. Da im übrigen geschichtliche Aspekte heute vielfach unbekannt sind, wird so manch einer durch diese Nebenbemerkung überhaupt erst darauf aufmerksam, der ansonsten dem Artikel Usedom keine Beachtung schenken würde. Gruß, --TA 12:52, 29. Jan 2006 (CET)
- WP-Artikel sind aber nicht dazu da, das Interesse des Lesers sozusagen pädagogisch in eine bestimmte Richtung zu lenken. Die Information, dass die Insel geteilt ist, reicht völlig aus. Wenn der Leser sich dann nicht von alleine dafür interessiert, seit wann die Insel geteilt ist, dann sollte man ihm diese Information auch nicht in einem sachfremden Zusammenhang aufdrängen. -- ThePeter 13:07, 29. Jan 2006 (CET)
- Sonst müßte man gerade im Rahmen der Ostsee auf so viel Geschichte hinweisen: Flensburg, Wismar, Stralsund und weitere gehören "heute" zu Deutschland, Bornholm gehört "heute" zu Dänemark, Finnland ist "heute" unabhängig, Malmö ist "heute" schwedisch, Wyborg ist "heute" russisch... es nimmt kein Ende. In den Rahmen der Einzelartikel gehört das natürlich, aber nicht in einen umfassenden Artikel. --HaukeIngmar 14:01, 29. Jan 2006 (CET)
- Im Gegensatz zu einer gedruckten Enyklopädie hat eine Internet-Publikation wie die WP nunmal den sehr wesentlichen Vorteil, Artikel verlinken zu können, wo in einem Buch nur Hinweise gegeben werden können. Das macht das erschließen von Informationen für den Nutzer deutlich bequemer. Diese Bequemlichkeit hat allerdings auch den Nachteil, das der Nutzer zunehmend erwartet Informationen bzw. Links auf weitere zusätzliche Informationen auf dem sprichwörtlichen Silbertablett geliefert zu bekommen. Für derartige Verlinkungen braucht es Stichworte - Stichworte an der richtigen Stelle. Unterläßt man es, derartige Stichworte zu bringen, verschenkt man die Möglichkeiten die das Internet bietet! Das alles hat nicht das Geringste mit pädagogischen Aspekten zu tun. Oder um es auf den Punkt zu bringen "WP-Artikel sind aber nicht dazu da, das Interesse des Lesers sozusagen pädagogisch von einer bestimmten Richtung fernzuhalten." Gruß, --TA 15:34, 29. Jan 2006 (CET)
- Du beschreibst deinen pädagogischen Aspekt doch sogar, was sind denn deine Stichworte anderes? Die "Pädagogik" liegt genau darin, dass du eben genau deinen Punkt als Stichpunkt anfügst, weil er dir wichtig ist (und du der Meinung bist, er sei auch für den Leser wichtig -> pädagogischer Ansatz). Mit dem gleichen Recht könnte man "Stichworte" zu vielen anderen Themen anfügen, die aber in diesem Abschnitt genauso wenig zu suchen hätten. Der Link zu Usedom ist im Artikel, da wird kein Interesse von etwas ferngehalten. Das sollte reichen. -- lley 16:35, 29. Jan 2006 (CET)
- Stichworte sind Informationen. Nicht mehr, und auch nicht weniger! Warum interpretierst Du da mehr hinein, als tatsächlich dahinter steckt? Was deinen Einwand zu weiteren möglichen Stichworten betrifft: im Artikeltext gab es vor meiner Änderung einen Hinweis auf die Teilung der Insel, und im weiteren die Hervorhebung, daß die Insel insofern in der Ostsee einzigartig ist. Näher erläutert wurde dieser Sachverhelt dann aber nicht. Das betrachtete ich als einen Mangel. Diesem Mangel habe ich abgeholfen. Wo ist an dieser konkreten Stelle Raum zu den von Dir ins Spiel gebrachten Stichworten zu "vielen anderen Themen"? Genausogut könnte man, um nur ja den Anschein zu vermeiden man verfolge einen pädagogischen Ansatz, den Hinweis auf die Teilung der Insel entfernen, und lediglich sowohl bei Deutschland als auch bei Polen die Insel Usedom erwähnen. Da könnte sich dann jeder Leser seinen Reim drauf machen und ggf. weiterforschen. Gruß, --TA 17:30, 29. Jan 2006 (CET)
- Man könnte jeden einzelnen Grenzverlauf, jede einzelne Zugehörigkeit historisch erklären. Das ist nicht sinnvoll. Das Usedom die einzige zweistaatliche Insel ist, wird erwähnt. Warum es so ist, erfährt man auf der Seite Usedoms. Ein Link auf eine allgemeine Zweite-Weltkriegs-Seite ist in diesem Zusammenhang sinnlos. --HaukeIngmar 18:16, 29. Jan 2006 (CET)
- Stichworte sind Informationen. Nicht mehr, und auch nicht weniger! Warum interpretierst Du da mehr hinein, als tatsächlich dahinter steckt? Was deinen Einwand zu weiteren möglichen Stichworten betrifft: im Artikeltext gab es vor meiner Änderung einen Hinweis auf die Teilung der Insel, und im weiteren die Hervorhebung, daß die Insel insofern in der Ostsee einzigartig ist. Näher erläutert wurde dieser Sachverhelt dann aber nicht. Das betrachtete ich als einen Mangel. Diesem Mangel habe ich abgeholfen. Wo ist an dieser konkreten Stelle Raum zu den von Dir ins Spiel gebrachten Stichworten zu "vielen anderen Themen"? Genausogut könnte man, um nur ja den Anschein zu vermeiden man verfolge einen pädagogischen Ansatz, den Hinweis auf die Teilung der Insel entfernen, und lediglich sowohl bei Deutschland als auch bei Polen die Insel Usedom erwähnen. Da könnte sich dann jeder Leser seinen Reim drauf machen und ggf. weiterforschen. Gruß, --TA 17:30, 29. Jan 2006 (CET)
- Du beschreibst deinen pädagogischen Aspekt doch sogar, was sind denn deine Stichworte anderes? Die "Pädagogik" liegt genau darin, dass du eben genau deinen Punkt als Stichpunkt anfügst, weil er dir wichtig ist (und du der Meinung bist, er sei auch für den Leser wichtig -> pädagogischer Ansatz). Mit dem gleichen Recht könnte man "Stichworte" zu vielen anderen Themen anfügen, die aber in diesem Abschnitt genauso wenig zu suchen hätten. Der Link zu Usedom ist im Artikel, da wird kein Interesse von etwas ferngehalten. Das sollte reichen. -- lley 16:35, 29. Jan 2006 (CET)
- WP-Artikel sind aber nicht dazu da, das Interesse des Lesers sozusagen pädagogisch in eine bestimmte Richtung zu lenken. Die Information, dass die Insel geteilt ist, reicht völlig aus. Wenn der Leser sich dann nicht von alleine dafür interessiert, seit wann die Insel geteilt ist, dann sollte man ihm diese Information auch nicht in einem sachfremden Zusammenhang aufdrängen. -- ThePeter 13:07, 29. Jan 2006 (CET)
Foto
Hallo, eine Bitte: wäre das Einbinden von 1 Foto der Ostsee möglich - sozusagen als Beweis dafür, dass es die Ostsee wirklich gibt? :-)) Simplicius 01:27, 18. Mai 2006 (CEST)
Åland/Ahvenanmaa
Ich finde die Formulierung "Åland gehört politisch gesehen zu Finnland, (...), so gesehen hat Finnland eine große Inselgruppe" merkwürdig. Åland gehört (auch wenn es Autonomiestatus hat) genauso zu Finnland wie Helsinki, Tampere und eben auch die zahlreichen mehrheitlich schwedischsprachigen Städte an der Ostsee, daher ist Schwedisch auch die zweite Amtssprache in Finnland. Man würde ja auch nicht sagen: "die deutschsprachige Schweiz gehört, politisch gesehen, zur Schweiz, (...)so gesehen liegt der Zürichsee in der Schweiz.HANNA 16:53, 30. Jul 2006 (CEST)
- Hej, die Formulierung unter Inselwelt - Finnland ist tatsächlich nicht so geschickt. Alleine schon weil von den etwa 80.000 Inseln Finnlands die Ålands "nur" 6.500 ausmachen, Finnland also auch ohne diese eine große Inselgruppe "hat". Allerdings gehört Åland nicht so zu Finnland wie die anderen Teile, siehe dazu Åland. Das Gebiet gehört aber zum finnischen Staatsgebiet, daher sind auch die Inseln auf jeden Fall diesem zuzurechnen. Vielleicht sollte man den Abschnitt Inselwelt - Åland in den Abschnitt zu Finnland mit aufnehmen. --HaukeIngmar 17:24, 30. Jul 2006 (CEST)
- Habe das jetzt im Artikel geändert, ich hoffe die neue Formuierung erregt keinen Anstoß (würde mich aber wundern, ich habe eine Zeitlang in Turku gewohnt und die Åländer, die ich dort getroffen habe, fanden es in Ordnung als Finnen bezeichnet zu werden)HANNA 18:35, 30. Jul 2006 (CEST)
- Hej, klar, die Bewohner der Ålands sind Finnen, aber mit Autonomierechten in Verfassungsrang, die die anderen Provinzen Finnlands nicht haben. Alle anderen Finnen haben auf den Ålands eingeschränkte Rechte. Die Zollbestimmungen der EU gelten dort nicht (grmpf, wir håtten auch gerne unsere Butterfahrten wieder...). Die militärischen Einschränkungen sind heutzutage glücklicherweise ohne Belang. Nicht umsonst wird die Region bei den Regionen Europas extra genannt, wie auch die Kanalinseln (was eigentlich nicht gany korrekt ist, die Bailiffs von Jersey und Guernsey müssten einzeln aufgeführt werden) oder die Isle of Man. Egal, so wie es ist, sind wir uns einig :-) --HaukeIngmar 22:10, 30. Jul 2006 (CEST)
Flora und Fauna
Das fehlt leider noch. -- Gnom 15:56, 3. Okt 2006 (CEST)
- Fehlt immer noch! Dabei wollte ich so gern wissen, welche Fische in der Ostsee leben. --N3MO 11:55, 5. Apr. 2007 (CEST)
Die Insel Fehmarn ist auf dieser Karte nicht zu sehen. (Nicht signierter Beitrag stammt von 141.90.2.58)
- So streng gesehen fehlen ja wohl zehntausende Inseln. Es handelt sich aber doch offensichtlich um eine grobe Übersichtskarte und nicht um eine (echte) Seekarte. Also – locker bleiben bitte ;-) --Lappländer 12:23, 31. Jan. 2007 (CET)
(Historische?) Regionen
Wie "historisch" sollen denn die Regionen sein? Welcher Zeitpunkt oder Zeitraum ist gemeint? Was qualifiziert eine Region zur Aufnahme in die Liste? Warum wird Karelien als eine Region aufgeführt, Schleswig aber in Nord- und Südschleswig unterteilt? Das ist eine zu kleine Unterteilung, die mit der Ostsee an sich nichts zu tun hat. Solche Informationen gehören in die Artikel der einzelnen Staaten. --84.144.241.75 19:33, 4. Feb. 2007 (CET)
Habe mich hier zu derselben Frage geäußert. -- lley 22:02, 4. Feb. 2007 (CET)
Kopie von Benutzer Diskussion:lley:
Ich verstehe nicht. Warum machst du meine Änderungen rückgängig? --Familienoriginalbenutzer 20:16, 4. Feb. 2007 (CET)
- Nun, verkürzt hatte ich das ja schon in einer Editzusammenfassung gesagt: sehe keinen Grund, hier einen Haufen heute nicht mehr gebräuchlicher Landschaftsbezeichnungen aufzuführen. Sowas gehört höchstens in historische Beschreibungen. Darüber hinaus entsteht da natürlich sofort die Frage, wieso ausgerechnet diese Bezeichnungen und nicht welche, die ein paar Jahrhunderte früher oder später üblich waren? Und warum diese und nicht Teile oder Zusammenfassungen davon? Die Auswahl ist einfach ziemlich willkürlich und sollte deshalb an dieser Stelle unterbleiben. -- lley 22:02, 4. Feb. 2007 (CET)
- Dich stört, dass dir die Einteilung willkürlich vorkommt? Richtig verstanden? --Familienoriginalbenutzer 15:10, 5. Feb. 2007 (CET)
- Mich stört die Auflistung, da eine solche Auswahl (sowohl zeitlich, als auch von der Einteilung her) willkürlich sein muss, solange sie keinen Bezugsrahmen hat (solange sie also nicht in irgendwelche zeitlichen und sachlichen Zusammenhänge eingeordnet ist). Deswegen sollte sie hier unterbleiben. -- lley 23:52, 5. Feb. 2007 (CET)
- Es ist nicht so willkürlich, wie du denkst. Die Namen der Regionen haben sich über die Jahrhunderte nicht verändert. Sie sind auch heute noch gebräuchlich, außer vielleicht Livland und Ingria. Die Idee war, dass man etwas mehr Details über die Länder der Ostsee erfährt, wenn man auf kleinere Abgrenzungen verweist. --Familienoriginalbenutzer 01:18, 6. Feb. 2007 (CET)
- Willkürlich ist z.B. die Wahl der Gebiete im Norden: warum z.B. Landschaften in Finnland, aber Landesteile in Schweden? -- FRaGWüRDiG ?! 07:33, 6. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt. Das kann man aber ändern. Bist du komplett gegen eine Auflistung von Regionen oder nur gegen diese spezielle Liste? --Familienoriginalbenutzer 15:51, 7. Feb. 2007 (CET)
- Dir scheint die Bedeutung des Wortes "willkürlich" nicht klar zu sein. Dass man die Auswahl ändern kann, zeigt gerade, dass sie willkürlich ist. -- lley 19:53, 9. Feb. 2007 (CET)
- Gegen die Auflistung der Regionen und damit natürlich gegen auch gegen diese spezielle Liste. -- FRaGWüRDiG ?! 19:59, 9. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt. Das kann man aber ändern. Bist du komplett gegen eine Auflistung von Regionen oder nur gegen diese spezielle Liste? --Familienoriginalbenutzer 15:51, 7. Feb. 2007 (CET)
- Willkürlich ist z.B. die Wahl der Gebiete im Norden: warum z.B. Landschaften in Finnland, aber Landesteile in Schweden? -- FRaGWüRDiG ?! 07:33, 6. Feb. 2007 (CET)
- Es ist nicht so willkürlich, wie du denkst. Die Namen der Regionen haben sich über die Jahrhunderte nicht verändert. Sie sind auch heute noch gebräuchlich, außer vielleicht Livland und Ingria. Die Idee war, dass man etwas mehr Details über die Länder der Ostsee erfährt, wenn man auf kleinere Abgrenzungen verweist. --Familienoriginalbenutzer 01:18, 6. Feb. 2007 (CET)
- Mich stört die Auflistung, da eine solche Auswahl (sowohl zeitlich, als auch von der Einteilung her) willkürlich sein muss, solange sie keinen Bezugsrahmen hat (solange sie also nicht in irgendwelche zeitlichen und sachlichen Zusammenhänge eingeordnet ist). Deswegen sollte sie hier unterbleiben. -- lley 23:52, 5. Feb. 2007 (CET)
- Dieser Artikel ist eh schon listenüberfrachtet. Nicht einmal diese Listen, die eindeutig sind, sind vollständig. Und dann kommt da diese Liste willkürlicher "historischer Regionen" dazu, die mit der heutigen Ostsee wenig zu tun hat. Nein danke. So etwas gehört in einen kulturhistorischen Reiseführer oder auf eine private Webseite (da kann man rumpanschen, wie man will), aber nicht in diesen Artikel. --84.144.204.171 22:46, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich finde sie hat recht. Die Ostsee grenzt nicht an Preußen, Preußen gibt es nicht mehr. -- Siebenneunzig chat 01:08, 9. Feb. 2007 (CET)
- Die Regionen sind nicht willkürlich. Die Namen sind alle noch in Benutzung als Provinznamen oder als Bezeichnung der lokalen Einwohner. Die Region Preußen existiert weiterhin als Landschaft, denn nur der Staat Preußen wurde aufgelöst. Wenn Listen wegmüssen, dann die unvollständigen. --Familienoriginalbenutzer 13:36, 9. Feb. 2007 (CET)
- Du willst bei einem Artikel über ein Meer die Listen von Inseln und Meeresbuchten entfernen und stattdessen eine willkürlich zusammengestellte Liste von
historischen(Jetzt doch nicht mehr?!? Siehste.) Regionen rein bringen? --212.7.145.178 14:48, 9. Feb. 2007 (CET)- Also wenn Preußen keine historische Region ist weiß ich auch nicht... wer benutzt das denn noch? Ich sehe ebenfalls keinen Mehrwert zur Aufzählung der Anrainerstaaten. Gruß Siebenneunzig chat 15:00, 9. Feb. 2007 (CET)
- Stört dich daran nur Preußen oder ist da noch mehr? -- Familienoriginalbenutzer 21:20, 22. Feb. 2007
- PS: Immerhin, es gibt auch noch Sprachfragmente, siehe Altpreußische Sprache, Niederpreußisch, Plautdietsch. Die Region zwischen Weichsel und Memel heißt eben einfach Preußen oder Altpreußen, was solls also?
- Also wenn Preußen keine historische Region ist weiß ich auch nicht... wer benutzt das denn noch? Ich sehe ebenfalls keinen Mehrwert zur Aufzählung der Anrainerstaaten. Gruß Siebenneunzig chat 15:00, 9. Feb. 2007 (CET)
- Du willst bei einem Artikel über ein Meer die Listen von Inseln und Meeresbuchten entfernen und stattdessen eine willkürlich zusammengestellte Liste von
- Die Regionen sind nicht willkürlich. Die Namen sind alle noch in Benutzung als Provinznamen oder als Bezeichnung der lokalen Einwohner. Die Region Preußen existiert weiterhin als Landschaft, denn nur der Staat Preußen wurde aufgelöst. Wenn Listen wegmüssen, dann die unvollständigen. --Familienoriginalbenutzer 13:36, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ich finde sie hat recht. Die Ostsee grenzt nicht an Preußen, Preußen gibt es nicht mehr. -- Siebenneunzig chat 01:08, 9. Feb. 2007 (CET)
Größtes Brackwassermeer?
Hallo,
laut spiegel.de ist die Ostsee nur das zweitgrößte Brackwassermeer der Welt. Eigentlich wollte ich in diesem Artikel finden, welches denn das größte sei, und fand eben diese Behauptung. Hat jemand Quellen dafür und/oder weiß, welches Brackwassermeer noch größer sein könnte (welche gibts denn überhaupt noch so)? Gruß --Flo12 22:41, 8. Mär. 2007 (CET)
- Das Kaspische Meer ist 424.000 km² groß. --Gnom 23:41, 8. Mär. 2007 (CET)
- Bei einer Google-Suche findet man beliebig oft die Ostsee als größtes Brackwassermeer, häufig sind das Wikipedia-Mirrors. Diese Aussage findet man aber zum Beispiel auch bei einer Buchvorstellung der Uni Hamburg oder als Titel einer Ausstellung des Meeresmuseums Stralsund. Diese Informationen des WWF sprechen aber auch von der Ostsee als zweitgrößtem Brackwassermeer. Man findet also in seriösen Quellen tatsächlich beide Aussagen. Vermutlich gibt es also unterschiedliche Auffassungen darüber, was ein Brackwassermeer ist. Oder ob man den Binnensee "Kaspisches Meer" als Brackwassermeer bezeichnen kann? -- lley 00:27, 9. Mär. 2007 (CET)
- Hm, ok, aber auf jeden Fall schon mal vielen Dank für die ganzen Infos! Nur was jetzt für den Artikel richtig ist, wissen wir immer noch nicht... --Flo12 17:19, 9. Mär. 2007 (CET)
- Bei einer Google-Suche findet man beliebig oft die Ostsee als größtes Brackwassermeer, häufig sind das Wikipedia-Mirrors. Diese Aussage findet man aber zum Beispiel auch bei einer Buchvorstellung der Uni Hamburg oder als Titel einer Ausstellung des Meeresmuseums Stralsund. Diese Informationen des WWF sprechen aber auch von der Ostsee als zweitgrößtem Brackwassermeer. Man findet also in seriösen Quellen tatsächlich beide Aussagen. Vermutlich gibt es also unterschiedliche Auffassungen darüber, was ein Brackwassermeer ist. Oder ob man den Binnensee "Kaspisches Meer" als Brackwassermeer bezeichnen kann? -- lley 00:27, 9. Mär. 2007 (CET)
- Laut dem Artikel Kaspisches Meer ist selbiges nicht 424.000 km² groß, sondern 371.000 km² (d.h. flächenmäßig kleiner als die Ostsee). Ebenfalls laut diesem Artikel hat das Kaspische Meer keine natürliche Verbindung zu einem Ozean, ist daher eigentlich ein See und wird nur aufgrund der enormen Größe als Meer bezeichnet. Damit sollte doch eigentlich alles geklärt sein!? Gruß, --TA 19:12, 9. Mär. 2007 (CET)
Schwarzes Meer. Entschuldigung. --Gnom 19:47, 9. Mär. 2007 (CET)
Dänemark
Hallo,
was soll die Aussage
"Ein Großteil der Dänen lebt auf Ostseeinseln, und addiert man ihre Fläche zusammen, so besitzt Dänemark das größte Inselreich." ?
größtes Inselreich? der Welt? Europas? der Ostsee?
Mir fallen auf Anhieb etliche Staaten ein die NUR aus Inseln bestehen und weitaus mehr Fläche besitzen. In der Ostsee natürlich, aber Europas? Der Erde?
mfg Astloch 21:07, 24. Sep. 2007 (CEST)
Landkarte
Gibt es eine Möglichkeit, die armselige Landkarte mit ordentlichem Deutsch zu versehen? Grafisch ist sie ja hübsch, aber die Texte ... -- Hunding 10:49, 3. Mär. 2008 (CET)
Nord-Ostsee-Kanal und Vorgänger
Im Artikel "Nord-Ostsee-Kanal" findet man neben den schwierigen Witterungsbedingungen bei der Fahrt um den Skagerak vor allem deutsch-dänische Feindseligkeiten als Ursache für den Bau des Eiderkanals etc. Wenn dies stimmen sollte, kann dann jemand eine Veränderung vornehmen? --Nike86 15:37, 11. Mär. 2008 (CET)
- Lieber Nike86, der Kanal wurde 1895 gebaut und damals waren durchaus noch Feindseligkeiten zwischen dem Deutschem Kaiserreich und dem Königreich Dänemark zu spüren. Liebe Grüße, JCIV 15:44, 11. Mär. 2008 (CET)
Lost anstatt Phosphorklumpen?
Ich bin auf diesen Bericht gestoßen: "http://www.chemieunterricht.de/dc2/kampfst/lost.htm" darin steht, dass es warscheinlich eher alte Bestände an Lost sind, die immer wieder an der Oberfläche getrieben werden und zu verletzungen führen. Weiß jemand mehr? Wenn, dann kann er ja den Beitrag ändern, danke!
MfG--PentiumII 23:17, 9. Jan. 2009 (CET)
4400 Tote?
"5000 DDR-Bürger" haben versucht über die Ostsee zu entkommen? Dafür hätte ich gerne eine Quelle!
- Eine Quelle wäre wirklich hilfreich, sowohl für die 5000 versuchten als auch für die 600 geglückten Fluchten. Von 4400 Toten steht aber nichts im Artikel, eine solche Zahl wäre auch Unsinn. Die weitaus meisten gescheiterten Fluchten endeten natürlich nicht tödlich. -- lley 09:45, 21. Jul. 2008 (CEST)
Tiefe in Ufernähe am Festland und an Inseln
Ich habe auf die Schnelle nichts ergooglen können zu dem Thema. Es geht um die verschiedenen Neigungswinkel der Strände. An den Stellen, wo ich mal war, war die Neigung des Festlands-Ufers unter die Wasserlinie nur sehr seicht. So kann man z. B. hier am Beispiel von Gelting-Mole sehen, daß das Festlands-Ufer sehr seicht abfällt. Man kann quasi neben der ausgebaggerten Fahrrinne bis weit ins Meer hinein laufen. Das Wasser hat mitunter mehrere hunderte Meter hinein Stehtiefe. Auf den dänischen Inseln (Fünen z. B.) ist der Abfall des Ufers wesentlich steiler und man kann nur wenige Meter weit ins Meer laufen, dann ist es bereits zu tief.
Warum ist das so? Diese Antwort habe ich im Artikel nicht gefunden. Mit Quellen könnte ein Fachkundiger diesen Artikel noch weiter ausbauen.
--Bandit-Chappi 02:59, 10. Sep. 2008 (CEST)
Ostsee zugrfroren
Hey moin, in den Neunzigern ist einmal die Ostsee zugrfroren und die Leute sind mit dem Auto nach Hiddensee gefahren. Weiß jemand wann dieser strenge Winter war? -- 86.56.121.196 22:13, 9. Jan. 2009 (CET)
Ist der Nord-Ostsee-Kanal die meistbefahrene künstliche Seeschifffahrtsstraße der Erde?
Ich hätte jetzt gesagt, dass das der Panama-Kanal ist. Was meint ihr? (nicht signierter Beitrag von 87.123.68.19 (Diskussion | Beiträge) 16:38, 20. Jun. 2009 (CEST))
- Das hängt sicher davon ab, was man damit meint. Wenn man die Anzahl der Schiffe zählt, liegt (jedenfalls wenn man den entsprechenden Wikipedia-Artikeln glaubt) der Nord-Ostsee-Kanal mit ca. 43.000 Schiffen (2006) klar vor dem Panamakanal mit etwa 14.000 Schiffen (2005). -- lley 17:45, 20. Jun. 2009 (CEST)
Baltische See
auch: Baltische See ( lat.:mare balt(h)icum). Balt bedeutet gotisch kühn; litauisch weiß.
Ein Teil der Goten waren die Balthi, nach denen die Ostsee im zweiten Jahrtausend Mare Balt(h)icum benannt wurde.
Ein weiterer Name ist Aestenmeer für die Ostsee wegen der Aesten oder Aesti gentes, die baltischen Prußen um die Flüsse Weichsel und Memel (Fluss). Die Aesten wurden von Tacitus als die am weitesten östlich am Mare Suebicum lebenden Menschen in Germania beschrieben, aber sie sprachen keltisch. Im 19. Jahrhundert nannte Ferdinand Nesselmann die Sprachen der Prußen, Litauer, Letten etc. Baltische Sprachen.
Heute bezeichnet man noch den östlichsten Teil der Ostsee-Anliegerländer, wo die Goten nicht gelebt haben, als "Baltikum". (nicht signierter Beitrag von Schewek (Diskussion | Beiträge) 23:58, 13. Feb. 2003 (CET))
Komplettüberarbeitung der Ostsee
Ich habe den bereits zuvor guten Ostsee-Artikel überarbeitet, und (wie ich unter "Versionen/Autoren" beim Artikel erwähnt habe), zahlreiche Ergänzungen und das Thema "Namensgebung" aus der "Diskussion:Ostsee" eingefügt. Außerdem habe ich den Ostsee-Artikel neu strukturiert und ebenso zahlreiche "LINKS" eingefügt, damit man von dem (aus meiner Sicht guten Artikel) leicht zu eventuellen anderen guten Artikeln kommen kann, ohne diese per Hand unter "Suche" eingeben zu müssen. (nicht signierter Beitrag von MIBUKS (Diskussion | Beiträge) 14:41, 11. Mai 2005 (CEST))
Namensgebung
Das Thema Namensgebung halte ich für so interessant, dass ich dies in den Artikel mit eingebaut habe - hier nochmal das "Diskussions-Thema" als Kleingedrucktes:
Auch: Baltische See ( lat.:mare balt(h)icum). Balt bedeutet gotisch kühn; litauisch weiß. Ein Teil der Goten waren die Balthi, nach denen die Ostsee im zweiten Jahrtausend Mare Balt(h)icum benannt wurde. Ein weiterer Name ist Aestenmeer für die Ostsee wegen der Aesten oder Aesti gentes, die baltischen Prußen um die Flüsse Weichsel und Memel. Die Aesten wurden von Tacitus als die am weitesten östlich am Mare Suebicum lebenden Menschen in Germania beschrieben, aber sie sprachen keltisch. Im 19. Jahrhundert nannte Ferdinand Nesselmann die Sprachen der Prußen, Litauer, Letten etc. Baltische Sprachen.
Dies habe ich nicht übernommen: Heute spricht man von den Baltischen Republiken und meint dabei nur noch den östlichsten Teil der Ostsee-Anliegerländer, wo die Goten nicht gelebt haben. (nicht signierter Beitrag von MIBUKS (Diskussion | Beiträge) 14:41, 11. Mai 2005 (CEST))
Ostseebereich
Das Skagerrak gehört zur Nordsee, nicht aber zur Ostsee! Daher habe ich dies im Artikel geändert. Daher zählt auch Norwegen nicht zu den Anrainerstaaten! Der westlichste Teil der Ostsee ist das Kattegat. (nicht signierter Beitrag von MIBUKS (Diskussion | Beiträge) 14:41, 11. Mai 2005 (CEST))
- Da auch das Kattegat in vieler hinsicht nicht zur Ostsee gehört (Das IOW stellt in mehreren Publikationen Ostsee und Kattegat einander gegenüber.), sollte es getrennt und nicht zur vorderen Ostsee aufgeführt werden, vergleich Helcom-Karte.--Ulamm 21:09, 27. Jan. 2008 (CET)
Aufnahmen, Bilder, Fotos & historische Karten
Um aus dem guten Artikel einen exzellenten Artikel zu machen, bedarf es sicherlich noch einiger Ergänzungen und auch:
- Gibt es zu der im Ostsee-Artikel eingefügten Karte auch eine Aufnahme aus dem All?
- Wer fügt Bilder, Fotos und historische Karten, die zu den Themen passen?
Siehe hierzu Benutzer Diskussion:MIBUKS#Buchten und Meer
--MIBUKS 15:15, 11. Mai 2005 (CEST)
Kandidatenabstimmung
Ostsee, 13. Mai
- neutral hier wurde von Benutzer:MIBUKS ein Kandidatenbaustein eingesetzt. --Leipnizkeks 23:01, 13. Mai 2005 (CEST)
- contra - Also so wird das nichts. Der Artikel ist ja nicht einmal annähernd lesenswert. Nichts zur rechtlichen Situation der Anreinerstaaten in Bezug auf Fischfang, Schiffsverkehr und Umweltproblematik. Geschichte dürftig. Nichts zu Geologie und tektonischer Geschichte der Ostsee. Nichts zu der Lebewelt und den Problemen mit nicht endemischen Arten. Kaum Geochemie und Schadstoffbelastung bzw. Wasserqualität. Wirtschaftliche Bedeutung und Nutzung der Ostsee insgesamt mager. Viele Überschriften mit wenig Informationen abgespeist. Keine wirklich sinnvolle Struktur. ... --Saperaud [@] 00:46, 14. Mai 2005 (CEST)
- Um noch etwas konkretes loszuwerden: Die Beckenstruktur, also das wichtigste geologische wie ozeanologische Merkmal wird nicht einmal erwähnt. Das die Ostsee praktisch dreigeteilt ist, mit jeweils unterschiedlichen Tiefenstufen, ist nunmal ein Muss. Ebenso eine topografische Tiefenkarte, nicht nur ein buntes was-weiß-ich der Wasseroberfläche. --Saperaud [@] 13:38, 15. Mai 2005 (CEST)
- Contra - Es sind viele Einzelinformationen enthalten, die aber in der stark aufgesplitteten, thematisch nicht immer ganz folgerichtig strukturierten Gliederung manchmal einfach untergehen. Durch diese (Zer-)Gliederung wirkt der Artikel insgesamt sehr unruhig und tabellenhaft. Ich hatte beim Durchlesen das Gefühl, man müsste die dargebotenen Informationen nochmal zusammenklauben, durchrühren und neu nach Fachgebieten sortieren (und dabei teilweise auch noch deutlich ausbauen). Bilder werden außerdem schmerzlich vermisst. -- Fice 12:11, 14. Mai 2005 (CEST)
- contra Der Aufbau ist nicht wirklich geschickt und man hat den Eindruck, dass der Text zur Hälfte aus Überschriften besteht. Und das wirklich nichts zur Biologie drin steht und die Geologie vor allem unter touristischen Gesichtspunkten abgehandelt wird, tut schon ein bißchen weh. -- southpark 10:14, 15. Mai 2005 (CEST)
- Zumindest zur erdgeschichtlichen Entstehung habe ich gerade einen Absatz eingefügt. Das hilft aber auch noch nicht wirklich. -- Fice 13:27, 15. Mai 2005 (CEST)
- Contra Hinzuzufügen wäre, dass der ganze Text wahrscheinlich halb so lang wäre, wenn er sich nicht ständig selbst zitieren würde. -- Budissin - Disput 18:21, 17. Mai 2005 (CEST)
- contra in der tat: übermässig gegliedert, zu wenig fliesstext im wahren sinn des wortes, mangelnde bebilderung (die ja bei diesem thema kein problem sein sollte und daher erwartet werden darf). Denisoliver 02:08, 23. Mai 2005 (CEST)
- So jetzt kann der Artikel eigentlich weg und wir sind froh ihn nie wieder zu sehen. Oder so. Sollte sich dennoch jemand finden der darüber nachdenkt etwas zum Artikel zu schreiben: nicht entmutigen lassen, steter Tropfen höhlt den Stein und auch ein Sack voller Flöhe enthält nur eine endliche Anzahl derselben. Zu den Bildern: Was meint erwartet werden darf und speziell von wem erwartet? Urlaubsbilder vom Strand kriegt man sicher leicht aber versuche mal an ein gemeinfreies morphologisches Tiefenprofil, eine geologische Karte oder eine detailierte Seekarte zu kommen. Ganz zu schweigen von Strömungskarten. Als selbstverständlich kann und sollte man da noch nichts erachten. --Saperaud [@] 02:24, 23. Mai 2005 (CEST)
- es mag ja sein das man die von dir beschriebenen karten schlecht frei findet, die aber sind ja auch nicht die essenz einer artikelbebilderung. bei einem "haustür"-thema wie ostsee bieten sich (von dem eher albernen vorschlag "urlaubsbilder" mal abgesehen) zahlreiche andere bilder als möglichkeit an: jede der küstenformen der ostsee wäre ein motiv, selbstverständlich die inselwelt, aber auch häfen und verkehr oder flora und fauna dürften eine illustration hergeben. Denisoliver 20:45, 23. Mai 2005 (CEST)
- contra Zur teilweisen sehr speziellen Biologie der Ostsee ist trotz des langen Artikels recht wenig zu finden. stierchen 07:53, 5. Jul 2005 (CEST)
Reihung
Früher waren die einzelnen Inseln, Flüsse etc. nach Staaten gereiht, jetzt ist es alphabetisch, lediglich im finnischen Meerbusen sieht man noch die alte Gliederung. Da die alphabetische Reihe rein zufällig ist und nichts aussagt, sollte dies wieder rückgängig gemacht werden. 188.22.160.60 19:08, 29. Jul. 2010 (CEST)
Entstehung
Auch wenn es teils abweichende Altersangaben in der Fachliteratur gibt, so muss die Entstehung der Ostsee unbedingt überarbeitet werden. Nicht der Bezugswert v. Chr. (vor Christus) sondern BPBP sollte hier Anwendung finden. Ich werde die Tabelle mit den in der Geologie üblichen beiden Erweiterungen ergänzen, damit nicht bei "2500 v. Chr." plötzlich Schluss ist. --MagnusCervus 16:48, 17. Mär. 2011 (CET)
- die DiskSeite dient der Diskussion und nicht der Ankündigung einer unverzügliche vollzogenen Änderung des Artikels. Du läßt ja anderen gar keine Chance, Deine Idee zu werten.
- wieso B.P. ??
- BP (ohne Punkte) ist ein technischer Fachbegriff, der üblicherweise für naturwissenschaftliche Angaben (wie hier z.B. für die Geologie und die Geomorphologie) verwendet wird. Auch ist die Verwendung von "v. Chr." möglich, wenn auch nicht üblich. Zumal es dann unweigerlich zu Mischungen kommt (wie etwa im Text: vor 12.000 Jahren und dann als nächstes 10.000 v. Chr.). Da fällt mir noch ein, dass man den "Tausenderpunkt" entweder einheitlich setzten sollte oder nicht! Verzeihung, wenn ich meine Änderungen angekündigt habe. Allerdings bleibt ja wohl noch mehr als genug zur Bearbeitung übrig (siehe Text "Entstehung")! So: nun besteht eine "Chance" den Text zu überarbeiten. ;) Ne kleine Vorlage habe ich ja in meiner Version schon gegeben.--MagnusCervus 10:44, 21. Mär. 2011 (CET)
Boddenküste
Also wenn ich mir den Greifswalder Bodden oder den Kubitzer Bodden so ansehe, ist das mit den Rinnen totaler Humbug.--84.252.65.46 15:03, 7. Mai 2011 (CEST)
Ventspils
Könnte bitte jemand Ventspils in der Aufzählung unter "Häfen und Schiffahrtsrouten" ergänzen. Laut Artikel ist der dortige Hafen "wichtigster Umschlagort für russisches Öl und Kohle an der Ostsee". Das sollte für eine Erwähnung genügen, oder? --212.204.104.130 09:55, 31. Mai 2011 (CEST)
Versionslöschung
Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#19. Juni --Diwas 18:33, 19. Jun. 2011 (CEST)
Strömung
Unter Salinität steht: "In den Belten und Sunden gibt es eine Oberflächenströmung mit geringem Salzgehalt von der Ostsee zum Kattegat und eine Tiefenströmung salzreichen Wassers aus dem Kattegat in die Ostsee." Wie ist das Verhältnis mengenmäßig, oder zumidest welche der beiden Strömungen überwiegt? -- bjs M S 14:42, 3. Sep. 2011 (CEST)
Geschichte: Namensgebung
Mit der Bitte um Ergänzung durch den Artikelinitiator:
Wie unterschiedlich doch die Ostsee im Laufe der Jahrhunderte auf verschiedenen Landkarten bezeichnet wurde, obwohl eine gewisse Entwicklung nicht zu übersehen ist. Beginnen wir mit Martin Behaim. Auf seinem Globus finden wir 1492 für die Ostsee die Bezeichnung "das mer von alemagna", also "Das deutsche Meer" - eine mittelhochdeutsch-romanische Sprachmischung. Zwischen 1492 und 1501 datiert eine Europakarte, welche die verschiedenen Wege nach Rom darstellt. 1-her wird die Ostsee als "Das pomerisch mer", die Nordsee als "Das groß deutsch mer" bezeichnet.
Die Karte des Ptolemäus nennt die Ostsee um 1507 "Mare Germanicum", im Gegensatz dazu die Nordsee "Occeanus Germanicus". Diese Bezeichnungen wie die vorgenannten weisen auf die damalige Machtstellung der deutschen Hansestädte sowohl in der Nord- wie in der Ostsee hin. Die mehrfach zitierte Seekarte von 1555 nennt die "Ooster Zee"'. Die Karte Preußens von Mercator aus dem Jahre 1595 spricht zum ersten Mal vom "Mare Balticum", dem baltischen Meer, mit dem Untertitel "Ost-See". Die Preußenkarten von Hennenberger sprechen immer vom "Maris Balthici Pars vulgo Oost See". Die Deutschland-Karte von Janssonuis (1675) sagt "Maris Baltici Pars" und deutsch "Oostzee". Die Weltkarte des Johann Baptistam Vrient, Antwerpen, etwa, 1600- 1650 zeigt die "Oostze" und das "Mare Germanicum" (Nordsee). Die in Paris 1622 herausgegebene Skandinavienkarte des V. Perveaux weist zwar keine Bezeichnung für die Ostsee auf, dafür aber die Teile Mare Botnici, Mare Finonicum, Mare Sveticum und Mare Gothicum.
1743 betitelt die Europakarte von Hasio die Ostspe als "Mare Balticum", den Finnischen Meerbusen als "Sinus Finnicus", den Bottnischen Meerbusen als "Sinus Bothnicus". Die Nordsee wird noch immer "Mare Germanicum" genannt, allerdings jetzt mit dem Zusatz "vulgo De Noord Zee", d. h. "allgemein die Nordsee"
In den schriftlichen Quellen verwendet schon Adam von Bremen um das Jahr 1075 den Namen "Mare balticum". H. Ludat leitet das Wort "baltisch" vom litauischen baltas = weiß her, wobei er auf den Namen der im Frischen Haff liegenden Insel "Witland" (= weiß) hinweist, deren Bezeichnung noch in der Ordenszeit vorkommt und vielleicht eine germanische Übersetzung einer eigenständigen baltischen Land- und Volksbezeichnung darstellen könnte (vgl. Schumacher, Geschichte Ost- und Westpreußens, S. 330). 91.66.8.43 02:05, 13. Okt. 2011 (CEST)
Eingangskarte
Also irgendwie sieht die Eingangskarte vom Style her so aus, wie man sie in der Tagesschau vor 20 Jahren hatte. Gibt es da denn keine modernere Grafik? --Jobu0101 10:17, 27. Nov. 2010 (CET)
- Vorausgesetzt, vor 'nem Jahr war hier schon dieselbe Karte drin (ich glaube ja), solltest du dir die "Tagesschau vor 20 Jahren" wirklich mal wieder ansehen, allein schon von wegen "Update" in Sachen "Style" und so. ;) Gefällt dir diese kunterbunte Smartiesgrafik, die man in der (z. B.) en:WP benutzt, besser? Wirklich? Denn zumindest für meinen Geschmack ist - wenn überhaupt - doch viel eher das Tagesschau-vor-20-Jahren. Aber hier geht's ja auch nur um Geschmack und ich persönlich finde die, die wir hier haben, 10-Mal besser. Nicht zuletzt, weil sie kleiner ist und man die gesamte Karte ohne Probleme auf einen Schirm bekommt. Ohne erst wegzommen zu müssen! Auch ist die Zweifarbigkeit wesentlich angenehmer, wie bei überhaupt jeder Karte, die weder topografische Information enthält, noch dezidiert über rein politische Begebenheiten aufklären soll. Letzteres nämlich ist ja der Fall bei der Smartiesgrafik. Denn das ist eigentlich eine (primär) politische Karte, weshalb jedes darauf enthaltene Land farblich eindeutig identifizier- und differenzierbar gestaltet ist. Hier aber geht es ja erst mal um das Meer, an sich, und nicht um die politischen Verhältnisse seiner Anrainer, die sich leicht entspr. anderweitig in Erfahrung bringen lassen. Also ich find' die Karte hier oben schon optimal. -- Zero Thrust 04:54, 11. Nov. 2011 (CET)
Bedeutung der Darßer Schwelle und ihre Trennwirkung
Ein interessanter Link zur bisher angenommenen Trennwirkung der Darßer Schwelle ist http://www.idw-online.de/de/news460586 , http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0278434311003876 und http://www.uni-kiel.de/download/pm/2012/2012-023-2.jpg . Bei Untersuchungen einer Arbeitsgruppe der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wurde ein damaliger Flusslauf als Verbindung entdeckt. Die Einarbeitung dieses Forschungsergebnisses in den Artikel sollten Fachleute übernehmen. -- 141.17.83.11 17:18, 25. Jan. 2012 (CET)
Kaputte Binnenlinks
Unter "Gliederung" gibt es jedesmal unter "Flüsse" einen kaputten Link namens "Zuflüsse". --91.63.106.205 22:22, 17. Feb. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich habe die Links entfernt. --bjs M S 09:51, 18. Feb. 2012 (CET)
Abschnitt Salinität - Sauerstoffhaltiges Wasser aus der Nordsee 2011
Moin, laut http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-14491-2012-02-28.html fand auch 2011 ein größerer Eintrag an Sauerstoffhaltigem Meerwasser statt. (nicht signierter Beitrag von Schnottenbuechse (Diskussion | Beiträge) 20:01, 28. Feb. 2012 (CET))
Erforschung
2011 Unternahm der Extremtaucher und Wrackforscher Besitzer des Tauchsportcenter STDA Michael Rutz (Köln Deutschland) mit seinem Team in der Ostsee eine Wracktauchexpedition mit dem Ziel der Zerfall von 2 Weltkriegswracks zu dokumentieren Exeditionsbericht (nicht signierter Beitrag von 80.187.96.168 (Diskussion) 23:26, 28. Jul 2012 (CEST)) 213.168.107.211 17:31, 29. Jul. 2012 (CEST)
Fläche
Am Anfang wird die Größe der Ostsee mit ≈400.000km² angegeben. Unter Ökologie hingegen wird die Zahl 200.000km² genannt. Welche Zahl ist richtig? 178.4.31.69 02:18, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Danke für den Hinweis - habs korrigiert und gleich einen bei google gefundenen Beleg mit eingebaut... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 07:15, 1. Apr. 2014 (CEST)
Idee
Könnte man nicht irgendwie einen Hinweis von allgemein-fehlerhaften Begriff der Ostsee zum richtigen Begriff des Baltisches Meeres hier einfügen? Es müsste sichtbar sein das sich ostsee aus baltischem meer (geographisch) ableitet, wobei mir schleierhaft ist - wenn man eine karte anschaut und einen kompass - so wie kolumbus besitzt und dann meint zwischen den Meeren (d.h. insbesondere in schleswig holstein) existiert eine nordsee und eine ostsee. Logisch? Es dürfte doch klar sein das man vom NORDEN in den Süden kommt und vom Osten in den Westen.
Das wiederrum heißt, das die Ostsee in den Westen oder die Nordsee in den osten will, daber schlussfolgerich das immer noch falsch ist - weil man wenn man von der Ostsee nach Westen geht eben nicht zur Westsee, sondern zur Nordsee kommt.
Alles recht einfach, schon klar. Das Problem ist: 1. Es gibt keine Seefahrer mehr, daher brauchen wir keine Seekarten 2. Man akzeptiert allgemein Landkarte heutzutage 3. Bevor jemand auf See gefahren ist, gab es die Sprache (z.B. Latein vor Schiffen)...
weitergeleitet ist das so: Bevor ein Mensch ein Schiff bauen kann, muss er sprechen können und zwar allein deshalb viel viele Sorten der Gruppe Mensch eine Gemeinschaft bilden, daher sollte der Begriff OSTSEE "liquidiert" werden (im Allgemeinen) und speziell hier auf Wikipedia, weil Wikipedia in meinen Augen mehr als ein "Buch" d.h. ein Lexikon ist. Ich finde Wikipedia sollte auch daran denken, das es mit diesem Projekt für Bildung sorgt.. das ist fast wie ein Bildungsauftrag ohne Auftrag .... (nicht signierter Beitrag von 89.204.130.63 (Diskussion) 18:36, 20. Jul 2014 (CEST))
- Die korrekteste und langfristig widerspruchsfreieste Bezeichnung wäre wohl "Polnisch-Baltisch-Finnisch-Schwedisches Binnenmeer", oder vielleicht auch "Nordeuropäisches Binnenmeer". "Ostsee" ist da einfach kürzer und praktischer innerhalb des deutschen Sprachraums und wer dort mal zur Schule gegangen ist, oder in Wikipedia nachgeguckt hat, weiß auch, welcher Teich damit gemeint ist. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:21, 21. Jul. 2014 (CEST)
Ostsee-Anomalie
Ich bin hier gelandet, weil ich mich über die Ostsee-Anomalie informieren wollte. Leider wird diese hier nicht erwähnt. Vielleicht hat ja jemand Lust dazu etwas zu schreiben. Hier habe ich u.a. ein paar Informationen dazu gefunden: http://vm2000.net/67/ostsee/anomalie.html Falls das Thema nicht sogar eine eigene Seite haben sollte. --88.73.10.86 19:33, 18. Okt. 2014 (CEST)
- Einen Artikelentwurf von Benutzer:Thyriel findest du hier. Gruß, --Gnom (Diskussion) 00:34, 19. Okt. 2014 (CEST)
- Der Entwurf wird sicher noch eine Weile brauchen, ist nicht sehr weit oben auf meiner Prioritätenliste ;) --Thyriel (Diskussion) 14:00, 19. Okt. 2014 (CEST)
politischer Status
Diesbezüglich herrscht offenbar das totale Informationsvakuum im Artikel. -- itu (Disk) 09:57, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Gilt nicht einfach das Seevölkerrecht? Gruß, --Gnom (Diskussion) 13:38, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Das wäre dann aber auszuführen und klarzumachen wer-wo-was-wie-wem etc,pp. Und es sollte letztlich auch eine Karte dazu bereitgestellt werden. So wie in Nordsee#Politischer_Status ein ganzer Abschnitt existiert (afair wurde die Karte dort auch erst nach meiner Nachfrage eingebracht).
- Das ist sicher alles das Gegenteil von "einfach" und der Artikel Seevölkerrecht ist selbst nicht gerade überaus erhellend. -- itu (Disk) 03:44, 22. Okt. 2014 (CEST)
Kadetrinne keine Meerenge
Die Kadetrinne steht unter „Meerengen“, ist aber keine Meerenge, sondern der schiffbare Bereich der „Enge“ zwischen Fischland-Darß-Zingst und Falster, also eine unterseeische Geländeform (ebenso wie unter Ostsee#Kattegat die Drogdenschwelle keine „Meeresstraße“ ist). Ich mag den Link aber auch nicht einfach ersatzlos von der Liste streichen – vielleicht sollte man in der Liste einen (dürftig besetzten) Abschnitt für unterseeische Geländeformen hinzufügen. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:42, 20. Apr. 2015 (CEST)
Tiefste Punkte?
Hier und in den Artikeln zu den einzelnen Tiefs ist die Reihenfolge Landsorttief (456 m) - Ålandsee/Ålandrinne (301 m) - Gotlandtief (248 m) angegeben. Die liegen alle nicht in der Bottensee, wo von 293 m die Rede ist. Stimmt, das ist das Ulvötief (schwedisch Ulvödjupet), hier offenbar vergessen. Spricht was dagegen, wenn ich das überall anpasse? --Lövberg (Diskussion) 15:39, 13. Jan. 2017 (CET)