Diskussion:Otto Fischer (Fußballspieler)
Lebensdaten
[Quelltext bearbeiten]Laut dem Buch "Stjärnor på flykt: Historien om Hakoah Wien" von Gunnar Persson wurde Otto Fischer am 23.11.1941 nach Kaunas/Kowno (KZ Kauen ?) deportiert, wo er am 29.11.1941 verstorben sein soll. Gemäß "Transport 11: Deportation von Wien nach Riga, 23.11.1941" (Österreichisches Staatsarchiv), Signatur 12114011 Arolsen Archiv, Blatt 20 wird tatsächlich ein Otto Israel Fischer, geboren am 06.12.1898 von Wien nach Riga deportiert. Das im Artikel angegebene Geburtsdatum mit 1. Jänner 1901 (01.01.xxxx = systembedingte Blankoeingabe bei unbekanntem Datum!?) ist auch deswegen hinterfragenswert, da Fischer sonst bereits mit etwa 15 Jahren (Einsätze bei Hertha in der obersten Spielklasse 1916/17) in der Kampfmannschaft gespielt hätte. Ebenso meldet das Illustrierte Sportblatt vom 04.08.1916 die Auszeichnung des Hakoah Spielers "Fähnrich Otto Fischer" mit der großen silbernen Tapferkeitsmedaille, auch hier eher 1898 als 1901 als Geburtsjahr passend (mit 15 Jahren an der Front im I. WK?!), so es sich hier um den selben handelt. Weiters wird Fischer als Geschäftsführer des Cafe "Vienna" (Wiedner Hauptstraße 78) um 1923 (Wiener Sporttagblatt, 03.01.1923, S.2) angegeben, falls das für den Artikel interessant ist. --Unforgivenll (Diskussion) 23:42, 14. Apr. 2022 (CEST)
- @Unforgivenll Es gab jedenfalls einen am 1. Jänner 1901 in der Buchengasse 44 geborenen Otto Fischer, Sohn des Agenten Heinrich Fischer aus Gewitsch und der Netti geb. Pokorny (Geburtenbuch IKG Wien, Band X, Rz 21). Es ist also zumindest keine systembedingte Blankoeingabe. Ob es sich allerdings um denselben Otto Fischer wie im Artikel handelt, kann man mit Blick auf deine Überlegungen bezweifeln. Interessant wäre natürlich, was Juraske zu dem Thema schreibt. --emu (Diskussion) 22:30, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Kann ich gerne bestätigen: Alexander Juraske schreibt in Wiener Geschichtsblätter 4/2022 auf Seite 262: "Otto Fischer wurde am 1. Jänner 1901 als fünftes und jüngstes Kind in die jüdische Familie von Heinrich und Netty Fischer geboren."
- Der oben genannte 1898 geborene Otto Fischer wurde ja 1941 von Wien nach Riga deportiert. Der Fußballtrainer war hingegen bereits in Lettland als die Wehrmacht das Land überfiel. --Karloff lugosi (Diskussion) 16:05, 22. Aug. 2023 (CEST)
SSC Neapel
[Quelltext bearbeiten](von Benutzer Diskussion:Karloff lugosi rüberkopiert)
Ich habe gesehen, dass Du den SSC Neapel da wieder rausgenommen hast. Dann steht das aber auch falsch auf der Seite des SSC Neapel.
Und hier [1] und hier [2] steht auch "Otto" Fischer. --Nicola Trackcycling is the best cycling 16:08, 17. Jan. 2012 (CET)
- Ja, ich weiß, solche Infos bekommen häufig irgendwann eine Eigendynamik, weil sie einer vom anderen ungeprüft übernimmt. Wie der gute John Ford schon sagen ließ: "If the legend becomes fact, print the legend." Den Trainerposten in Neapel hatte ich vor einiger Zeit schon einmal aus dem Fischerartikel entfernt. Wie oben schon geschrieben habe ich erst in ein paar Tagen wieder Zugang zu meinem Privatarchiv, dann gebe ich dir hier hinsichtlich historischer Quellen gerne Bescheid. LG, --Karloff lugosi 16:28, 17. Jan. 2012 (CET)
- Ok, dann warte ich mal ab :) Seltsam finde ich halt diesen Satz ohne Erläuterung: "Nach Einmarsch der Wehrmacht 1941 in Lettland wurde er von den Nationalsozialisten ermordet." Warum wurde er umgebracht? War er Jude? Kommunist? Wurde er von der Wehrmacht umgebracht? Oder von den "Nationalsozialisten", wer immer das auch gewesen sein soll? Diese Information finde ich eher kryptisch. --Nicola Trackcycling is the best cycling 16:33, 17. Jan. 2012 (CET)
- Das ist so ziemlich der einzige Satz in dem Artikel, der nicht von mir stammt. Ja, Fischer war Jude (siehe auch der Spitzname "Schloime") und über die konkreten Umstände seines Todes ist sehr wenig bekannt. Ich hatte vor einiger Zeit einmal Kontakt mit einem Großneffen von ihm, der Universitätsprofessor in Wien ist und auch in der Familie gibt es wenig weiterführende Informationen. LG, --Karloff lugosi 16:44, 17. Jan. 2012 (CET)
- Ok, dann warte ich mal ab :) Seltsam finde ich halt diesen Satz ohne Erläuterung: "Nach Einmarsch der Wehrmacht 1941 in Lettland wurde er von den Nationalsozialisten ermordet." Warum wurde er umgebracht? War er Jude? Kommunist? Wurde er von der Wehrmacht umgebracht? Oder von den "Nationalsozialisten", wer immer das auch gewesen sein soll? Diese Information finde ich eher kryptisch. --Nicola Trackcycling is the best cycling 16:33, 17. Jan. 2012 (CET)
Dann sollte man vielleicht den Satz umformulieren: "Nach dem Einmarsch der Wehrmacht wurde Fischer, der jüdischer Herkunft war, umgebracht." Dann hat man wenigstens eine klarere Vorstellung, wieso und warum. --Nicola Trackcycling is the best cycling 17:31, 17. Jan. 2012 (CET)
- Feel free. --Karloff lugosi 17:34, 17. Jan. 2012 (CET)
- Das erklärt, dass er ab 1934 oder so Deutschland sozusagen aus dem Wege gegangen ist.
- Wenn das falsch ist mit Neapel, dann sollte man das aber auch im dortigen Artikel ändern. Verwirrend ist natürlich dann auch der Link auf "Weltfußball", weil da nur der SSC Neapel aufgeführt ist. Dann kann das eigentlich so nicht stehenbleiben. --Nicola Trackcycling is the best cycling 17:43, 17. Jan. 2012 (CET)
- Um den geschätzten Kollegen zu zitieren: "feel free". Siehe dazu auch diese Uraltdiskussion - das ist leider beileibe kein Einzelfall. --RonaldH 19:21, 17. Jan. 2012 (CET)
- Ich "feele" mich aber nicht "free". Die Belege, die ich einsehen kann, also weltfußball und vor allem die Seite des Vereins, sagen was anderes. Ich weiß jetzt also, dass was falsch ist, aber was richtig ist, kann ICH nicht belegen. Außerdem bin ich im Fußball eigentlich nur zu Besuch :) --Nicola Trackcycling is the best cycling 20:07, 17. Jan. 2012 (CET)
- Um den geschätzten Kollegen zu zitieren: "feel free". Siehe dazu auch diese Uraltdiskussion - das ist leider beileibe kein Einzelfall. --RonaldH 19:21, 17. Jan. 2012 (CET)
Verschiedentlich findet sich in Internetquellen die Fehlinformation, Otto Fischer hätte den SSC Napoli in der Saison 1928/29 betreut. Dieser Unsinn hat sich mittlerweile auch schon auf die Website des Vereins eingeschlichen. Nachfolgend eine kurze Darstellung, warum das nicht korrekt ist:
1.) Schon als mir diese angebliche Trainertätigkeit das erste Mal unterkam, hatte ich erhebliche Zweifel an der Richtigkeit dieser Behauptung. Und zwar deshalb weil Fischer in dieser Saison als Spieler in Wien tätig war. Er spielte für den SC Wacker und brachte es im Herbst zwischen August und Oktober (wo er im Länderspiel gegen die Schweiz schwer verletzt wurde) auf fünf Einsätze mit zwei Toren. (Quelle: Spielberichte mit Aufstellungen in Tageszeitungen, zB Sporttagblatt). Der Napoli-Trainer "Fischer" war aber bereits spätestens ab September jenes Jahres beim Verein (Quelle: Sporttageszeitung Il Littoriale, September 1928)
2.) Der Spieler hatte zwar im Anschluss an seine aktive Laufbahn auch eine veritabe Trainerkarriere, diese begann allerdings nach seiner Sportverletzung und Comebackversuchen erst im Jahr 1931 beim serbischen Verein Macva. (Quelle: Sporttagblatt vom 26.6.1931)
3.) Wenn er aber jetzt nicht Napolitrainer war, aber diverse Quellen einen österreichsichne Trainer namens Fischer in dieser Saison ausweisen, was hat es dann damit auf sich? Ganz einfach, der Trainer hieß tatsächlich Fischer und kam aus Wien, aber es war nicht der Schloime, sondern der Charly. Karl "Charly" Fischer war ein mittelmässiger Fußballspieler in der Frühzeit dieses Sports, der bei Germania Schwechat und (meist in der Reserve des) WAC spielte. Als Trainer war er erheblich erfolgreicher, war lange in Polen bei Pogon, wo er vier Meistertitel holte, sowie bei Legia und ging 1926 nach Italien zu Edera Triest. In den 30ern war er wieder in Wien, als Gastwirt tätig, trainierte den Firmenverein Shell und übernahm 1935 den Posten beim WAC. Diese Informationen stammen großteils aus einem Portrait des Trainers aus dem Sport-Telegraph vom 17.2.1935 und dort wird auch explizit seine Tätigkeit in Napoli erwähnt. Und hier findet sich auch eine Kurznotiz zu seiner Rückkehr aus Neapel.
Wir haben hier einen in der Aufarbeitung der Fußballgeschichte leider nicht untypischen Fall, wo ein Autor vom anderen kritiklos abschreibt bzw. irgendeine fragwürdige Internetquelle zum Faktum erhebt, statt sich mit der historischen Quellenlage zu beschäftigen, um das angebliche Faktum zu verifizieren. Und so wird eine Fehlinformation schnell multipliziert. Ich ersuche daher künftig bei diesem Artikel von "Das hab ich irgendwo im Internet gefunden"-Edits über die angebliche Trainerzeit in Napoli Abstand zu nehmen. --Karloff lugosi 09:45, 26. Feb. 2012 (CET)