Diskussion:Pale Blue Dot
Bild "Voyager Portrait Family diagram.jpg" erscheint nur angemeldetem Benutzer
[Quelltext bearbeiten]Das dritte Bild erscheint bei mir nur dann, wenn ich angemeldet bin. Ohne Anmeldung sehe ich stattdessen nur den Text ("Datei:Voyager Portrait Family diagram.jpg"). (Getestet mit versch. Browsern und Betriebssystemen.) Mit fällt aber so kein Unterschied zwischen den Bildern in der Referenzierung auf. Ist das ein bekannter Bug? -- Dubu 08:34, 23. Apr. 2010 (CEST)
Aufnahmen von der Sonne
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht, dass mit Voyager 1 auch Aufnahmen von der Sonne gemacht wurden (und nicht nur von den genannten 6 Planeten). Allerdings finde ich nirgens entsprechende Bilder. Kann jemand helfen? -- 217.95.221.192 07:38, 20. Apr. 2011 (CEST)
Entfernungsangaben
[Quelltext bearbeiten]Tabelle Abstand von Voyager 1 zur Erde: Die Angaben hier sind auf den Meter genau! Bei der Genauigkeit wäre interessant, zu welchem Punkt der Erde der Abstand berechnet wurde. Zum Mittelpunkt, zur theoretischen Oberfläche auf NN, zur tatsächlichen Oberfläche - und auf welchen Punkt? Sollte man hier nicht ein paar weniger Nachkommastellen angeben? -- Harry h 09:35, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Der Sinn, in der Tabelle neben dem 14.Feb auch den 9.Jun mit Entfernungsdaten anzugeben, erschließt sich mir nicht. Was ist an diesem Datum besonderes passiert?
- SSBDS 11:34, 14. Dez. 2011 (CET)
- Da ist auch ein Fehler im Artikel Das Bild entstand zwischen dem 14.Feb und dem 6.Juni als Teil einer Reihe von Bildern. Woher der 9.Juni kommt ist mir aber auch unklar. 10:52, 11. Jul. 2013 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 192.35.17.15 (Diskussion))
Habe jetzt die Zahlenangaben in der Tabelle verkürzt. Drei Nachkommastellen sollten für die meisten praktischen Belange ausreichen; wer mehr braucht, der ist wohl Profi und kann das auch selbst bei HORIZONS nachschauen… ;) Nachdem das Foto am 14. Februar aufgenommen wurde und der 6./9. Juni nur den Tag kennzeichnet, an dem die Datenübertragung zur Erde abgeschlossen wurde, habe ich die Spalte jetzt entfernt.
Eins ist mir noch aufgefallen: space.com (ref 1) spricht von mehr als 4 Milliarden Meilen, also 6,4 Mrd. km, während in der Tabelle nur von 6,05 Mrd. km die Rede ist. Hat jemand eine Ahnung, woher dieser Widerspruch kommt? -- NacowY Disk 20:47, 11. Jul. 2013 (CEST)
Löschung Satz zu Carl-Sagan-Institut
[Quelltext bearbeiten]Da ich im Versionkommentar aufgefordert wurde, das hier zu begründen, auch wenn ich das schon in meinem Versionskommentar gemacht habe, bin ich mal so nett das zu machen: Es ist nicht im geringsten ersichtlich, welcher Zusammenhang zwischen der Einrichtung des Instituts und dem Foto bestehen soll. Das Institut ist sicher im Artikel zu Carl Sagan gut aufgehoben, aber eben nicht hier. --Jogy sprich mit mir 18:14, 7. Dez. 2017 (CET)
- Es zeigt, dass der Name des Fotos Eingang in die Kultur gefunden hat, wenn der Name Bestandteil des Namens eines Institutes wird. Ich würde da jetzt nicht viel mehr als da stand für gut und ausreichend empfinden, aber als Folgeentwicklung kann es schon erwähnt werden. --Jens Best (Diskussion) 18:37, 7. Dez. 2017 (CET)
- + 1! Zur Verdeutlichung hier zunächst nochmal der exkriminierte Satz:
- 2015 wurde an der amerikanischen Privatuniversität Cornell University das Carl-Sagan-Institute - Pale Blue Dot and Beyond gegründet, die österreichische Astronomin und Astrophysikerin Lisa Kaltenegger ist seine Leiterin. (carlsaganinstitute.org:Introducing (28. Oktober 2016))
- Es ist nicht "nett", (zweifelhafte) Löschungen zu begründen, sondern selbstverständlich. Imo könnte es sogar einen Abschnitt "Rezeption" geben, da wäre dieser Satz (und manch anderes?) dann besser aufgehoben?
- Ansonsten: Schadete der Satz dem Artikel? Hungchaka (Diskussion) 10:21, 8. Dez. 2017 (CET)
Foto, das am weitesten von der Erde entfernt aufgenommen wurde
[Quelltext bearbeiten]Die Aussage "Erst die Raumsonde New Horizons konnte 2017 Bilder aus noch größerer Distanz aufnehmen." passt nicht in den Kontext. Sie suggeriert an dieser Stelle, daß sich auf dem von New Horizons aufgenommenen Foto die unter anderem die Erde abgebildet ist. Die angegebene Quelle bestätigt das jedoch nicht. Hier ist lediglich von einem Foto die Rede, das in der größten Entfernung zur Erde aufgenommen wurde. --Frank Murmann Mentorenprogramm 09:56, 21. Feb. 2018 (CET)
- Der Satz sagt nicht, was aufgenommen wurde, aber definitiv wurde der Rekord für das am weitesten von der Erde entfernte Foto damit überboten. Der Satz bezieht sich also auf den Halbsatz "der größten Distanz, aus der bis dahin jemals ein Foto der Erde gemacht wurde". Ich lehne mich nicht weit aus dem Fenster, wenn ich behaupte, dass New Horizons noch in ein paar Jahren Fotos aus 50 AU Entfernung machen wird, sofern die Kamera nicht beschädigt wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:38, 21. Feb. 2018 (CET)
- Das ist aber genau das, was eben in der Quelle nicht steht. Wenn der Satz sich auf den angegebenen Halbsatz bezieht, würde das bedeuten, daß auf dem fraglichen Foto die Erde abgebildet wäre. Das aber sagt die Quelle genau nicht. Dort steht nur, daß es das Foto ist, das vom am weitesten entfernt - gemessen von der Erde aus - aufgenommen wurde. Ob die Erde auf dem Foto abgebildet ist, steht da nicht. Das ist aber genau die zentrale Eigenschaft des Fotos "Pale Blue Dot". --Frank Murmann Mentorenprogramm 18:02, 21. Feb. 2018 (CET)
- Es gibt zwei Informationen. Die erste besagt, dass es Fotos von den Planeten gibt, darunter eins von der Erde. Die zweite Aussage besagt, dass es sich damals um die am weitesten von der Erde entfernt gemachten Fotos handelt. Es gab ja 40 Fotos, nicht nur ein einziges, auf dem die Erde zu sehen ist. Der Beleg nimmt übrigens Bezug auf die Voyager-Mission.--18:28, 21. Feb. 2018 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) 18:28, 21. Feb. 2018 (CET))
- Das ist aber genau das, was eben in der Quelle nicht steht. Wenn der Satz sich auf den angegebenen Halbsatz bezieht, würde das bedeuten, daß auf dem fraglichen Foto die Erde abgebildet wäre. Das aber sagt die Quelle genau nicht. Dort steht nur, daß es das Foto ist, das vom am weitesten entfernt - gemessen von der Erde aus - aufgenommen wurde. Ob die Erde auf dem Foto abgebildet ist, steht da nicht. Das ist aber genau die zentrale Eigenschaft des Fotos "Pale Blue Dot". --Frank Murmann Mentorenprogramm 18:02, 21. Feb. 2018 (CET)
Unverständliche Bildunterschrift
[Quelltext bearbeiten]Die Bildunterschrift hat ein Problem (zumindest habe ich ein Problem damit): sie lautet „pale Blue Dot“ – aber man sieht den dot gar nicht auf der Vorschau. Schlimmer noch: Man sehr wohl etwas, aber nur drei unverständliche farbige Streifen. Ich habe daher die Bildunterschrift zunächst ergänzt um den Text „(erkennbar nur in vergrößerter Ansicht)“. Das wurde von User Frank Murrmann umgehend rückgängig gemacht mit der Begründung „Daß die Erde in der Miniaturansicht nicht zu sehen ist, ist trivial und bedarf keiner weiteren Erklärung.“ In einem 2. Versuch habe ich geschrieben: „(Die farbigen Streifen sind Artefakte der Kameraoptik.)“ – aber F.M. hat auch das hat es rückgängig gemacht, mit der Begründung „Quelle fehlt“. Ich habe die dann angegeben (obwohl sie schon im Langtext standen), und er hat alles wieder rückgängig gemacht, diesmal mit der Begründung, „redundante Information“. Ich bin jetzt am Ende meiner Weisheit. Ich bin ja auch gegen langatmige Bildunterschriften, aber Bilderunterschriften müssen gut genug sein, dass man das Bild verstehen kann. Der Leser muss wissen, was er sehen soll und darf vor allem nicht in die Irre geleitet werden. Beim Porträt der Person Max Mustermann reicht z.B. der Text „Max Mustermann“; ist es aber ein Gruppenfoto, muss zusätzlich stehen „zweiter Reihe, dritter von links“, und wenn Max Mustermann halb verdeckt hinter einer Säule hervorlugt und im Vordergrund Hugo Habicht hat steht, muss erst recht gesagt werden, wo man hinschauen soll. Es reicht nicht, dass diese Information im Langtext steht; das Bild muss mit Bildunterschrift allein verständlich sein.
Ich halte einen Edit War für wenig zielführend, daher lasse ich es erst mal bei die dieser aus meiner Sicht suboptimalen Version. Ich bitte aber Frank herzlich, hier seine Sicht nachvollziehbar darzustellen, und ich bitte Dritte, zu sagen, was sie für eine gute Bildunterschrift halten würden. Danke. -- Wassermaus (Diskussion) 22:04, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Ich fand den Hinweis "erkennbar nur in vergrößerter Ansicht" hilfreich, beim Hinweis auf die Streifen kann man sich über Redundanz streiten (ich fände auch den Hinweis akzeptabel). --Mager (Diskussion) 19:57, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Imho ist der Hinweis sinnfrei. --Frank Murmann Mentorenprogramm 20:23, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Ich sehe es genauso wie Mager! Für mich ist eher Mumpitz, ein Bild zu haben, wo man nix erkennen kann. -- Reilinger (Diskussion) 21:41, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Scherzkeks. Das Foto ist das Bild, um das es sich in dem Artikel dreht. Das ist nunmal so wie es ist. --Frank Murmann Mentorenprogramm 21:50, 8. Apr. 2018 (CEST)
- New Horizons hätte diese Bilder nicht machen können, die Kamera ist dafür viel zu empfindlich. Bei irgendeiner Gelegenheit hatte man mal die Sonne im Bild, unbeabsichtigt, und als das die Runde machte, schob die gesamte Belegschaft die Panik, dass die CCDS womöglich hinüber sind oder dauerhaft beschädigt. Das war zum Glück nicht der Fall, aber die Kamera ist um mehrere Zehnerpotenzen empfindlicher als die Vidicon-Kamera von Voyager und natürlich auch weit besser aufgelöst. Wenn New Horizons mal versuchen sollte, ein solches Bild zu machen, so wird das von weit, weit draußen geschehen, und dann wird auch die Erde weit weg sein. Wenn man bedenkt, dass Neptun von der Erde aus nicht mehr mit dem Auge sichtbar ist, so kann man ahnen, dass eine "ungefährliche Distanz" von der Sonne bedeutet, dass die Erde wahrscheinlich nicht mehr aufgelöst werden kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:25, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Scherzkeks. Das Foto ist das Bild, um das es sich in dem Artikel dreht. Das ist nunmal so wie es ist. --Frank Murmann Mentorenprogramm 21:50, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Ich sehe es genauso wie Mager! Für mich ist eher Mumpitz, ein Bild zu haben, wo man nix erkennen kann. -- Reilinger (Diskussion) 21:41, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Imho ist der Hinweis sinnfrei. --Frank Murmann Mentorenprogramm 20:23, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Äh, jein. Es ist richtig, dass die Sonne so viel heller als alles andere im Sonnensystem ist, dass ein direktes Bild die Kamera von New Horizon gefährdet. Die Erde hat allerdings vom Standort der Sonde aus einen ausreichenden großen (winkel-) Abstand von der Sonne, dass vom Teleskopspiegel kein Sonnenlicht direkt auf den Chip gelenkt wird. Das war schon bei Voyager-1 der Fall, wie man auf diesem Bild sieht. In diesem ist das Bild vom Pale-Blue-Dot geometrisch passend in ein Bild der Weitwinkelkamera von Voyager-1 eingebettet.
- Anders als die Kamera von Voyager-1 ist das Teleskop von New Horizon (LORRI) audrücklich für hochauflösende Bilder mit niedriger Grundhelligkeit optimiert. Dazu wurde unter anderem auf jede Konstruktion verzichtet, die durch Beugung Falschlicht auf die empfindliche Fläche lenken würde. Solche Beugungen sind die Ursache für die Streifen auf dem Voyager-Bild. Es bleibt als weitere Störung das Streulicht, das entsteht, wenn Sonnenlicht die Innenseite des Teleskops trifft und von dort trotz tief schwarzer Farbe diffus wieder abgestrahlt wird. Um das soweit wie möglich zu vermeiden, ist Lorri im Innern mit zwei geschwärzten Röhren ausgestattet, die das diffuse Licht weitgehend abfangen (Siehe die "Baffle-Tubes" auf diesem Bild). Wie gut diese und weitere Maßnahmen zur Unterdrückung von Streulicht wirken, ist Gegenstand fachwissenschaftlicher Veröffentlichungen (z.B. hier). Im Ergebnis ist ein Bild der Erde von weit außen nicht nur theoretisch möglich. Es wurde von den Verantwortlichen in Erwägung gezogen, eine ähnliche Bilderserie wie bei Voyager-1 anzufertigen. Zitat: "This haunting image of Jupiter - far in the distance, back in the Sun's warmer climes from where New Horizons came - reminds us of Voyager's family postcard of the planets taken from beyond Neptune's orbit about 20 years ago,” says Stern. “Perhaps after we fly by Pluto in 2015, we'll try something similar from our perch aboard New Horizons."
- TL;DR: New Horizon könnte durchaus Pale-Blue-Dot-Bilder mit entsprechend höherer Auflösung machen.---<)kmk(>- (Diskussion) 15:07, 25. Aug. 2018 (CEST)
Quelle & Qualität der Übersetzung???
[Quelltext bearbeiten]Keine Angabe von wem die Übersetzung von »Pale Blue Dot« stammt, die zudem einen merklich flüchtigen Eindruck macht, zB am Ende 1. Absatz »lebte dort {auf der Erde} auf einem Staubkorn in einem Sonnenstrahl«. Bezug! Die in der Aufzählung Genannten lebten nicht auf einem Staubkorn auf der Erde, die Erde IST das Staubkorn. (nicht signierter Beitrag von 2a02:908:1d6:4760:1de3:fe87:b44c:a908 (Diskussion) 11:17, 15 November 2018)
- Als Quelle ist
- Sagan, Carl (1997). Pale Blue Dot. United States: Random House USA Inc. ISBN 9780345376596
- verlinkt.
- Von dem Buch gibt es auch eine deutsche Ausgabe, stammt die Übersetzung von dort?
- Blauer Punkt im All : unsere Heimat Universum / Carl Sagan. Aus dem Amerikan. von Susanne Bunzel
- https://d-nb.info/957077106
- Sagan ist noch keine 70 Jahre verstorben und Susanne Bunzel lebt wahrscheinlich noch (habe das nicht nachgeprüft), unter welcher Lizenz steht also der ganze englische Textblock und die deutsche Übersetzung?
- Gab es Anfragen nach Nutzungsrecht für die Wikipedia an den Verlag o.ä.? (nicht signierter Beitrag von 93.133.87.179 (Diskussion) 23:03, 24. Okt. 2020 (CEST))
- Hi, danke für deine Nachfrage. Bezgl. der Zulässigkeit als Zitat gemäß §51 Urheberrecht (Umfang & besonderer Zweck) kann von einer korrekten Nutzung ausgegangen werden. Ich habe mir gerade mal die deutsche Übersetzung aus dem Regal genommen (Ausgabe 1999)und die Stelle verglichen. Der erste Satz im Artikel entspricht nicht dem Satz im Buch (sowohl engl. wie dt.). Er stammt wohl aus dem Dokufilm, der später gemacht wurde und in dem ein Tondokument benutzt wird, in dem Carl Sagan den ersten Satz variiert. Der Rest ist identisch. Die Übersetzung im WP-Artikel ist nicht die Übersetzung von Susanne Bunzel. Das ist auch nicht vorgeschrieben, aber aufgrund der positiven Prüfung §51 UrhG könnten wir auch stattdessen die Bunzel-Übersetzung einfügen. Oder eine dritte Übersetzung, falls es Absschnitte in der aktuellen gibt, die du als nicht gelungenen ansiehst. --Jens Best 💬 23:41, 24. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo Jens, danke für deine Antwort.
- Ich habe mal eben weiter oben die Signatur eingefügt von der Person die da keine hatte, ich habe diesen Abschnitt nämlich nicht erstellt und wollte mich lediglich anschließen.
- Danke für die Aufklärung mittels Paragraphen.
- 78.48.4.0 02:55, 25. Okt. 2020 (CEST)
Fehlerhafte Übersetzung: Im letzten Satz "[...] keine bessere Demonstration der Dummheit der menschlichen Einbildungen als dieses ferne Bild von unserer kleinen Welt. Mir unterstreicht sie unsere Verantwortung, [...]" muss es "Mir unterstreicht es" heißen. Das englische "it" bezieht sich auf "das ferne Bild". Dass es sich auf "die Welt" beziehen soll, ergibt keinen Sinn. --EarnieErnst (Diskussion) 23:02, 14. Nov. 2022 (CET)
- Falls jemand die Übersetzung korrigiert - hier noch ein Aspekt:
- Im ersten Absatz der Übersetzung, in dem Satz mit der sehr langen Aufzählung sind die Endungen zu Beginn nicht immer korrekt. Wenn man die vielen späteren Punkte der Aufzählung weglässt, fällt es eher auf. Dort steht derzeit:
- "Die Gesamtheit aller unserer Freuden und Leiden, Tausender von sich selbst überzeugten Religionen, Ideologien und ökonomischer Doktrinen, jeder Jäger und Sammler, (...) lebte dort auf einem Staubkorn in einem Sonnenstrahl."
- Richtiger wäre:
- "Die Gesamtheit aller unserer Freuden und Leiden, Tausende (nicht: Tausender) von sich selbst überzeugte (nicht: überzeugter) Religionen, Ideologien und ökonomische (nicht: ökonomischer) Doktrinen, jeder Jäger und Sammler, (...) lebte dort auf einem Staubkorn in einem Sonnenstrahl." --Knochenwerk (Diskussion) 23:45, 19. Jan. 2023 (CET)
Filmchen
[Quelltext bearbeiten]Hier ist ein Filmchen eingebaut, vor ca. 1 Monat wohl veröffentlicht. Wenn's die Originalstimme ist (unklar, möglich) , wäre es was zum Verlinken (auch wenn die Musik nervt...)? Hungchaka (Diskussion) 12:31, 8. Dez. 2019 (CET)
- Ich gehe davon aus, dass das die Stimme von Carl Sagan ist, zumindest ich kann sie nicht von der unterscheiden, die Carl Sagan in "Our Cosmos" spricht. Was mich viel mehr interessieren würde: wo und unter welchen Umständen wurde diese schöne Rede aufgenommen? --Diogenes2000 (Diskussion) 21:21, 21. Nov. 2020 (CET)
Durchmesser der Mondbahn?
[Quelltext bearbeiten]Frage übertragen nach WP:Auskunft#Pale Blue Dot und der Mond. --PM3 17:50, 3. Mär. 2020 (CET)
Bildbeschreibung
[Quelltext bearbeiten]Mir fehlen zwei Infos: Was sind das für senkrechte, farbige Streifen in den Bildern? (andere Objekte aufgrund der langen Belichtungszeit?) und wo ist die Sonne auf den Aufnahmen/im Familienporträt zu sehen? Vielleicht auch ein Link zu den Originalaufnahmen bei der NASA? --Grummelbacke (Diskussion) 10:50, 20. Mai 2022 (CEST)
- Hi.
- Die durch das Bild führenden Strahlen entstanden als Streuung des Sonnenlichts auf der Kameraoptik, da sie nicht dafür ausgelegt war, direkt auf die Sonne ausgerichtet zu werden.
- Steht im Text. --Andi9876 (Diskussion) 20:58, 29. Mai 2022 (CEST)
- Auf dem Übersichtsbild ist die Sonne eingezeichnet. --Andi9876 (Diskussion) 21:03, 29. Mai 2022 (CEST)