Diskussion:Pangaea
Pangaea vs. Urkontinent
[Quelltext bearbeiten]Pangaea because the Greek word "pan" means "all" and Gaea or Gaia (or Ge) was the Greek name of the divine personification of the Earth. Quelle: en.wikipedia.org fehlt
Der Link "Urkontinent" wird nach Pangäa umgeleitet. Das ist falsch, da 'Pangäa' nicht ein allgemeines Wort für 'Urkontinent' ist und auch nicht jeder Urkontinent 'Pangäa' genannt wird, sondern nur ein bestimmter. Im Artikel wird 'Pangäa' dann auch genauso beschrieben, nämlich als ein bestimmter Urkontinent. Zum Begriff 'Urkontinent' findet man dann auch keine Information, außer dem was zu Pangäa gesagt wird. Trotz der Gleichsetzung von 'Urkontinent' mit Pangäa in diesem Artikel gibt es noch weitere Artikel über andere Urkontinente wie Gondwana, Laurasia, Rodinia und Kenorland. Es gibt sogar einen Artikel 'SuperKontinente'.
Jupp, genau das wollte ich auch gerade anmerken. Am besten wird es sein, ich ändere das mal. -- Baddabing 07:34, 25. Dez 2005 (CET)
- Hallo Baddabing. Nur zu, Dein Einwand ist berechtigt, denn "Urkontinente" gab es ja einige. Noch zwei Anmerkungen: Die obenstehende Definition habe ich in der englischen WP nicht gefunden. Weiter hast Du Gondwana nicht zu den Superkontinenten gestellt, sondern zu den "kleineren". Naja, auch wenn er nur das südliche Teilstück Pangäas war ist er immer noch ein Superkontinent aus vier rezenten Kontinenten, einem Subkontinent und einer sehr großen Insel (Madagaskar). Das nur als Tipp und weitere Anregung. Lieben Gruß und frohe Weihnachten, --TomCatX 11:19, 25. Dez 2005 (CET)
- Ich werde bei Gelegenheit den Artikel noch weiter ausbauen. Deshalb hab ich ja auch "Richtigstellung angefangen" in der Zusammenfassung geschrieben. Bei Gondwana hast du Recht, so gesehen war das auch ein "Superkontinent", aber laut Superkontinentalzyklus-Theorie gelten nur solche Kontinente als Superkontinente, die bis auf einige Inseln die gesamte Landmasse in sich vereinigen ;) -- Baddabing 13:55, 29. Dez 2005 (CET)
- Der Begriff "Superkontinent" scheint tatsächlich uneinheitlich verwendet zu werden. Im weiteren Sinne sind alle Landmassen, die aus mehr als einem Kontinent bestehen Superkontinente (so stehts auch in der deutschen und englischen WP), im engeren Sinne sind es nur solche, die - wie oben von Dir geschrieben - nahezu alle Erdteile umfassen (Rodinia, Kenorland). Gegebenenfalls solltest Du das im Artikel auch so darstellen aber besser noch mal genauer recherchieren (ich habe nämlich nur in zwei Geo-Lexika gekuckt und etwas gegoogelt), ob es hier mitterweile einen Konsens gibt oder nicht. Viele Grüße, --TomCatX 21:46, 30. Dez 2005 (CET)
- Also meine Informationen berufen sich auf das im Studium gelernte. Ich bin Geologe von Beruf und hoffe, dass sich in den anderthalb Jahren seit meinem Abschluss nicht allzuviel verändert hat ;) -- Baddabing 00:05, 31. Dez 2005 (CET)
- Eher unwahrscheinlich :-))). Tasächlich liefern das "Geologische Wörterbuch" und das "Lexikon der Geowissenschaften" gar keine Defininition des Begriffs und bezeichnen z. B. Gondwana auch nicht als Superkontinent. "The Concise Oxford Dictionary of Earth Sciences" meint zu "supercontinent" aber: "A continental mass which includes several of the cratons of the present-day continents. The term is used of Pangaea, Gondwana, and Laurasia." Das nimmt eine vermittelnde Stellung zwischen den Positionen ein. Auch das "Dictionary of Geology" bezeichnet Gondwana als "supercontinent" ebenso diverse Uni-Webseiten. Scheint also nicht ganz so eindeutig zu sein, neben Pangäa werden also offenbar zumindet noch die Folgelandmassen als Superkontinente angesehen. Gibt es hier vielleicht einen Gegensatz zwischen englischer und deutscher Literatur? Grüße --TomCatX 17:52, 31. Dez 2005 (CET)
- Es ist nicht selten, dass es Unterschiede in englischer und deutscher Literatur gibt, was an sich eher unverständlich ist, da es eigentlich eine gemeinsame wissenschaftliche Sprache geben sollte. Ob das auf den hiesigen Fall auch zutrifft kann ich halt nicht mit Bestimmtheit sagen. Ich weiß nur, dass mein Dozent in Historischer Geologie den Begriff Superkontinent nur im Zusammenhang mit einer einzigen zusammenhängenden Landmasse gebraucht hat, während er in den anderen Fällen lediglich von "Urkontinent" sprach. -- Baddabing 18:07, 1. Jan 2006 (CET)
„Der Begriff Pangaea erscheint aber nicht in seinen Arbeiten. Stattdessen benutzte er den Begriff „Urkontinent“. (In vielen Textbüchern (vgl. auch die engl. Wikipedia) wird Alfred Wegener fälschlicherweise auch als Schöpfer des Begriffs Pangaea bezeichnet. Dies ist nicht der Fall, die Arbeiten Wegeners wurden bis einschließlich der 4. Auflage überprüft.) Erst im Symposiumsband zu einem Symposium 1928 (Willem A. J. M. van Waterschoot van der Gracht (und 13 weitere Autoren): Theory of Continental Drift: a Symposium of the Origin and Movements of Land-masses of both Inter-Continental and Intra-Continental, as proposed by Alfred Wegener. X + 240 S., Tulsa, Oklahoma, USA, The American Association of Petroleum Geologists & London, Thomas Murby & Co.) wird statt Urkontinent erstmals der Begriff Pangaea verwendet.“
Der Begriff "Urkontinent" hat zuerst Wegener benutzt, andere Urkontinente waren noch unbekannt. Wegener hat auch in der 1926 Konferenz teilgenommen. Pangaea u Urkontinent waren Begriffe (1928) für die gleiche Idee.
- W.A.J.M. van Waterschoot van der Gracht, Bailey Willis, Rollin T. Chamberlin, John Joly, G.A.F. Molengraaff, J.W. Gregory, Alfred Wegener, Charles Schuchert, Chester R. Longwell, Frank Bursley Taylor, William Bowie, David White, Joseph T. Singewald, Jr., and Edward W. Berry: Theory of Continental Drift: a symposium on the origin and movement of land masses both intercontinental and intracontinental as proposed by Alfred Wegener, A Symposium of the American Association of Petroleum Geologists (AAPG, 1926). Hrsg.: W.A.J.M. van Waterschoot van der Gracht. 1928, S. 240.
- Kearey (2009), Zitat: "Wegener termed this continental assembly Pangea (literally "all the Earth") although we currently prefer to think in terms of A. du Toit's idea of it being made up of two supercontinents (du Toit, 1937)."--Chris.urs-o 12:52, 29. Okt. 2010 (CEST)
apropo Kontinente
[Quelltext bearbeiten]bezüglich der Reihenfolge von Pangäa bzw. Gondwana scheint es aber reichlich unterschiedliche Meinungen zu geben. Hier im Artikel Pangäa selber zerfällt Pangäa in die Superkontinente Gondwana und Laurasien. Im Artikel Gondwana verbindet Gondwana sich mit anderen Massen zu Pangäa und im Artikel Perm (Geologie) zerfällt Gondwana und bildet u.a. Pangäa. Im Artikel Laurasia ist man ebenfalls der Meinung, das es nebst Gondwana aus Pangäa entstanden ist. - Hä wasislos? Das sollte wohl mal geklärt werden. Sowas sollten doch wirklich inzwischen geklärt sein. Hartmann Schedel 22:58, 25. Apr 2006 (CEST)
- nachdem sonst keiner etwas sagt, möchte ich selber anmerken daß die angesprochene Problematik in den Artikeln gelöst wird (weiß nicht genau ob schon komplett, Dank hier an Benutzer Allander und Regiomontanus z.B.) - jedenfalls hat sich mein Einwand weitgehend erledigt. -- Hartmann Schedel 22:08, 14. Mai 2006 (CEST)
- Orogene fraglich- der ganze artikel ist nicht wirklich schön/klar.--Allander 13:41, 15. Mai 2006 (CEST)
- Aber jetzt schon ?!--Allander 17:49, 15. Mai 2006 (CEST)
- Orogene fraglich- der ganze artikel ist nicht wirklich schön/klar.--Allander 13:41, 15. Mai 2006 (CEST)
Animation Pangäa
[Quelltext bearbeiten]Mit der Pangäa animation kann man nicht glücklich sein! Hat jemand was besseres?--Allander 19:58, 18. Mai 2006 (CEST)
Die Idee ist an sich gut, aber vor allem ist es zu rapide. Das Auge kann so schnell nicht gleichzeitig die Veränderungen in sämtlichen Weltteilen wahrnehmen. --Dunnhaupt 16:50, 18. Jul 2006 (CEST)
- Geht mir auch so, aber leider finde ich nichts besseres. Gruß--Allander 11:34, 19. Jul 2006 (CEST)
Größe von Pangäa in km²
[Quelltext bearbeiten]Hallo, wie groß wird Pangäa wohl gewesen sein? War die mittlere Höhe damals anders als heute, bzw. der Meeresspiegel höher oder niedriger? Wieviel kann die Größe von der heutigen Größe der Landoberfläche von etwa 150 Mio. km² abgewichen haben? --FrancescoA 10:11, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Schwierig, wegen der Farallon Platte hatte der Erdgeoid ein tief im Colorado Gebiet, das Gebiet war Meeresboden (Kearey, 2009).
- 20 Ma: Bild:Neogene-MioceneGlobal.jpg
- 220 Ma: Bild:LateTriassicGlobal.jpg
- 260 Ma: Bild:LatePermianGlobal.jpg
- 300 Ma: Bild:LateCarboniferousGlobal.jpg--Chris.urs-o 12:42, 29. Okt. 2010 (CEST)
Pangaea oder Pangäa
[Quelltext bearbeiten]Seit ein paar Wochen gibt es hier einen munteren Edit-war und ein munteres Hin- und Herlöschen zwischen den Namen Pangaea und Pangäa. Ich möchte empfehlen, dass die entsprechenden User vielleicht erst einmal hier auf der Diskussions-Seite ihre Argumente austauschen, ehe sie die Seite jetzt zum x-ten Male umbenennen -- Meister 11:01, 5. Feb. 2009 (CET)
- Sicher gute Fachleute aber hald ...., Nimms lustig.--Allander 11:04, 5. Feb. 2009 (CET)
- Meine jetzige Verschiebung habe ich auch begründet und einen entsprechenden Absatz eingefügt. Pangaea ist die ursprüngliche Schreibweise. Für die Paläokontinente wird auch immer die lateinische Schreibweise benutzt (vgl. Laurentia, Baltica, Avalonia etc. nicht Laurentien, Baltika oder Avalonien). Und auf die Begründung, die Schreibweise Pangäa ist häufiger als Pangaea möchte ich nicht wetten, zumindest nicht in der deutschen Fachliteratur. Aber um Häufigkeit geht es auch gar nicht (... viele Fliegen können wohl nicht irren?), sondern um die richtige (auch ursprüngliche) und im Vergleich zu den anderen Paläokontinenten konsistente Schreibweise. Dieses Prinzip ist auch bei den Stufen z.B. (Hettangium, Sinemurium, u. a.) konsequent durchgehalten, obwohl die Schreibweise mit -ium nicht unbedingt die häufigste Schreibweise ist, aber eben die empfohlene Schreibweise. Ich hoffe, dass es nun bei der Schreibweise Pangaea bleibt. Gruß -- Engeser 15:01, 5. Feb. 2009 (CET)
Erwähnung von Pangaea II bzw. Neopangaea
[Quelltext bearbeiten]Gestern habe ich durch eine interessante Sendung auf 3Sat zum ersten Mal von dem zukünftigen Superkontinent Pangaea II gehört. Für den Artikel fände ich es erwähnenswert, dass die Erdplatten sich weiter verschieben und Europa irgendwann auf Afrika prallen wird, d.h. dass wir in ferner Zukunft Pangaea II oder Neopangaea haben werden. 89.53.254.167 10:45, 2. Mär. 2009 (CET)
Die "Höhe" Afrikas
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt Auflösung heißt es:
Der Erdmantel unter Pangaeas ehemaliger Position ist noch immer heiß. Wegen der damit im Zusammenhang stehenden Konvektionsströmung des Magmas liegt Afrika etwa zehn Meter höher als die übrigen Kontinente
Wie ist das gemeint? Welche Begrenzung Afrikas liegt höher? Höher bezogen auf was? Eine Erläuterung ist nötig. gruss, Frente 11:24, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Süd Atlantik, Südafrika, u französische Polynesien ist höher (Erdgeoid), der unterer Erdmantel ist schuld daran (Kearey, 2009). --Chris.urs-o 12:32, 29. Okt. 2010 (CEST)
- +1 für @Frente. Die beiden letzten Sätze des Artikels lauten
- Der Erdmantel unter Pangaeas ehemaliger Position ist noch immer heißer als anderswo.
- Daher liegt Afrika etwa zehn Meter höher als die übrigen Kontinente.
- Beleg(e) ? Auch ich finde den letzten Satz unverständlich. --Präziser (Diskussion) 12:36, 7. Mär. 2021 (CET)
- +1 für @Frente. Die beiden letzten Sätze des Artikels lauten
Wachsende Erde
[Quelltext bearbeiten]Das was hier steht ist eine Theorie (keiner der heute Lebenden hat Pangäa gesehen), leider kommt das hier überhaupt nicht zur Sprache. Dass die Kontinente auf diese Art und Weise zusammen geschoben werden, um Pangäa zu "schaffen", ist aber logisch nicht nach zu vollziehen. Es zeugt von einem Geist, der zwar das Augenscheinliche sieht (Afrika passt irgendwie in Amerika), aber der Gedanke ist nicht zuende gedacht. Pangäa in dieser Form würde jeglicher Physik bei der Entstehung der Erde in der Schwerelosigkeit widersprechen. Wenn es wirklich so gewesen wäre, dann hätte die Erde eine enorme Unwucht gehabt - schließlich wäre jede Menge Masse auf einer Seite konzentriert gewesen, und die Erde hätte von oben gesehen nicht rund sein können. Das kann in der Schwerelosigkeit nicht sein. Es gibt eine besser Erklärung zum Urkontinent, welche physikalisch viel logischer ist. Watch this: http://www.youtube.com/watch?v=oJfBSc6e7QQ Wenn jetzt einer sagt, wie kann denn die Erde größer werden, dann soll der nur mal an andere Himmelkörper denken, die sich ebenfalls ausdehnen oder schrumpfen, teilweise sogar unglaublich stark! --Headdivebanger 18:28, 8. Feb. 2010 (CET)
- Da müsstest du uns aber die Studien präsentieren, in denen Satellitendaten die Wachstumsrate der Erde nachweisen. Da es diese Daten meines Wissens nicht gibt, müssen wir dem Aktualitätsprinzip der Geologie folgen, und wie die überwiegende Mehrheit der heutigen Geologen annehmen, dass auch damals schon die Plattentektonik wirksam war. Andere Theorien müssten zuerst in ernst zu nehmenden wissenschaftlichen Publikationen erschienen und allgemein anerkannt sein, bevor wir sie hier als Beleg verwenden könnten. Vielleicht hast du ja recht und im Jahr 3000 wird die Theorie der Luftballonerde bewiesen, das können wir aber heute nicht wissen. Übrigens sind die Kontinente nicht so schwer wie sie erscheinen (sonst würden sie nicht an der Erdoberfläche "schwimmen") und auch heute befindet sich der Großteil der kontinentalen Landmasse auf der Nordhalbkugel, ohne dass die Erde völlig "unrund" ist. Ganz rund ist sie übrigens ohnehin nicht (siehe Geoid). --Regiomontanus (Diskussion) 20:50, 8. Feb. 2010 (CET)
- So lustig diese Idee ist: Der Schöpfer dieser genialen Animation ist auch der Batman - Zeichner. Ob der als Nachfolger/Konkurrent von Alfred Wegener durchgeht?:-)))--Allander 20:58, 8. Feb. 2010 (CET)
- Expansionstheorie u Philip Kearey, Keith A. Klepeis; Frederik J. Vine: Global tectonics. 3. Auflage. Wiley-Blackwell, 2009, ISBN 978-1-4051-0777-8, The mechanism of plate tectonics, S. 482. --Chris.urs-o 12:29, 29. Okt. 2010 (CEST)
Ohne die Theorie der 'wachsenden Erde' zu bewerten, bin ich der Meinung dass Headdivebanger in 2 Punkten recht hat: 1. Auch wenn sie gut abgesichert ist, sollte eine Theorie als solche gekennzeichnet sein. Dieser Text ist bei weitem nicht der Einzige mit diesem 'Problem'. 2. Es existiert der Unterschied zwischen Plattentektonik und Plattenkinematik. In beiden Fällen scheinen mir jedoch die Massenvorgänge im Inneren unseres Planeten nicht oder nur rudimentär berücksichtigt. Insofern wäre natürlich eine 3-dimensionale Simulation mit den still stehenden bzw. den rotierenden Massen eine interessante Sache. V.a.a. weil da ja auch noch der Mond und die Sonne mitspielen. Grusz --RolandS 00:15, 5. Jan. 2012 (CET)
- Auszerdem ändert sich ja auch die Neigung der Rotationsachse gegenüber der Umlaufbahnebene auf mehr oder weniger starke Weise (Ekliptik#Schwankung_der_Erdachse_und_mittlere_Ekliptikschiefe). Das Erdmagnetfeld hat sich ja schon mindestens einmal umgepolt (Erdmagnetfeld#Paläomagnetismus_und_die_Umpolung_des_Erdmagnetfeldes). Welche Auswirkungen bzw. Wechselwirkungen hat das? Ganz zu schweigen von groszen Meteoriten, die bekanntlich bis zum Impakt und seinen Folgen führen können. Grusz --RolandS 01:17, 5. Jan. 2012 (CET)
Toter Link
[Quelltext bearbeiten]Der Weblink Plattentektonische Animationen des USGS ist derzeit nicht zu erreichen. Wenn das Problem in sinnvoll bemessener Zeit immernoch besteht, muss man wohl von einem toten Link ausgehen, der dann entfernt werden kann. --Martin von Gagern (Diskussion) 22:20, 12. Mai 2012 (CEST)
Keine Relevanz
[Quelltext bearbeiten]Geri Vite, ich habe Deine Einfügung rückgängig gemacht. Die "Explosionstheorie" ist Deine Privatexpertise, steht aber im Widerspruch zu allen wissenschaftlich gesicherten Fakten und ist deshalb für Wikipedia nicht geeignet. --Berossos (Diskussion) 09:58, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Kurzum: wenn man sich lächerlich machen will, stellt man sowas ins Internet. Könnte mir vorstellen, dass die Betreiber von Mineralienatlas.de auch nicht wirklich amused wären, wenn die Kenntnis von dem Artikel hätten... --Gretarsson (Diskussion) 15:22, 23. Apr. 2015 (CEST)
Genus
[Quelltext bearbeiten]Der Genus des Wortes Pangaea bzw. Pangäa ist weiblich, wie man schon an der weiblichen Endung "a" erkennen kann. [1], denn das Wort setzt sich aus altgriechisch πᾶς pās pan- ‚ganz, all‘ und γαῖα gāia‚ Erde, zusammen. Gäa ist eine von Alfred Wegener aus der griechischen Mythologie entlehnte Bezeichung für die Göttin der Erde Gaia. Somit ist die Pan-Gäa, die All-Erde oder Gesamterde Pan-gäa ebenfalls weiblich.
"Die Ausdehnung Pangaeas" ist ein falscher Genitiv. Die Ausdehnung Österreichs wäre richtig, denn Österreich ist Neutrum. Man würde aber nicht sagen "die Ausdehnung Schweizes". Es muss heißen: "Die Ausdehnung der Schweiz", somit auch "Die kontinentale Ausdehnung der Pangaea".
Die Definition hat sich grundsätzlich auf das Lemma zu beziehen. Das Lemma ist (die) Pangaea und nicht (der) Superkontinent, wenngleich die Bezeichnung Superkontinent heute als Synonym verwendet wird. Also muss es in der Definition entweder heißen "Sie existierte als zusammenhängende Landmasse" oder "Die Pangäa existierte als zusammenhängende Landmasse" Die Korrektur des hier bisher falsch angegebenen Genus stellt sehr wohl eine Verbesserung dar, denn es ist nicht korrekt, den Lesern einen grammmatikalisch falschen Sprachgebrauch zu übermitteln.
Gretarsson könntest Du hier bitte mal in der Versionsgeschichte nach dem Rechten sehen. Sciencia58 (Diskussion) 16:41, 3. Nov. 2019 (CET)
- Ich meine, dass man das so und so sehen kann. Der Name des Kontinents „Europa“ ist ebenfalls aus der griechischen Mythologie entlehnt und ebenfalls weiblich und trotzdem wird er ohne weiblichen Artikel dekliniert („Außengrenzen Europas“ o.ä.). Auch in der Fachliteratur findet sich eine analoge grammatische Handhabung des Namens „Pangaea“ („Küsten Pangaeas“, „Zentrum Pangaeas“, „Schelfsedimente Pangaeas“, „Aufspaltung Pangaeas“). Ich sehe deshalb keinen zwingenden Handlungsbedarf… --Gretarsson (Diskussion) 17:14, 3. Nov. 2019 (CET)
- Wer weiß, wo die das abgeschrieben haben, wahrscheinlich bei uns. Zumindest sollte aus der Einleitung erkenntlich werden, dass Pangaea weiblich ist. Wenn der zweite Satz lautet: "Er existierte als zusammenhängende Landmasse", muss der Leser das Personalpronomen "er" aufs Lemma beziehen. Das ist irreführend. Es ist sowieso üblich, direkt hinter der Nennung des Lemmas kurz in Klammern die Wortherkunft zu nennen und nicht erst in einem Abschnitt weiter unten. Sciencia58 (Diskussion) 17:25, 3. Nov. 2019 (CET)
- Glaube kaum, dass die Autoren eines Buches, das bei Springer Science erscheint, in der Wikipedia abschreiben. Bei Werken von 1991 und 1983 ist das ohnehin nicht möglich. Es ändert auch nichts an der Tatsache, wie der Name „Europa“ diesbezüglich gehandhabt wird. Aber OK, das „er“ zu Beginn des zweiten Satzes ist irreführend. Ich werde es ändern.
- Im Übrigen ist es wiederum Ansichtssache, ob man die Etymologie direkt im Einleitungssatz erwähnt oder erst später in einem separaten Abschnitt (so wie hier). Als digitales Werk ohne die Platzprobleme eines Druckwerkes macht ein separater Etymologie-Abschnitt oft mehr Sinn, insbesondere, wenn die Etymologie relativ kompliziert ist… --Gretarsson (Diskussion) 18:17, 3. Nov. 2019 (CET)
- Es gibt noch keine Formulierung, aus der ersichtlich wird, dass zur Pangäa der weibliche Artikel die gehört. Man hat den Eindruck, es sei der oder das Pangäa. Wenn im Genitiv auch "Pangäas" gebräuchlich ist - man kann sagen die Weisheit Athenes oder die Weisheit der Athene - was macht man dann im Dativ? Sagt man, jemand "hat dem Pangäa große Bedeutung zugemessen" oder "...der Pangäa große Bedeutung zugemessen"? Im Akkusativ: "Die Referentin zeigte auf der Karte den Pangäa, das Pangäa"? oder muss man den Artikel vermeiden, um das Problem zu umschiffen? Oder noch woanders googeln? [2].
- Ich will nicht pedantisch sein, aber andere als Lemma verwendete Substantiva dürfen ein erkennbares Geschlecht haben, auch wenn sie weiblich sind. Sciencia58 (Diskussion) 20:18, 3. Nov. 2019 (CET)
- Ach ja? In wieviel Artikeln über reale und hypothetische Kontinente wird deren Name denn jeweils zusammen mit einem Artikel verwendet? „Das (oder doch die?) Europa“ (wobei der Artikel „die“ eher für den Jupitermond verwendet wird)? „Das Amerika“? „Das Australien“? „Das Baltica“? „Das Avalonia“? „Das Atlantis“? --Gretarsson (Diskussion) 21:18, 3. Nov. 2019 (CET)
- Das Baltica [3], die Atlantis [4], die Europa [5], das Europa [6]. Sciencia58 (Diskussion) 07:11, 4. Nov. 2019 (CET)
- Was soll das jetzt? Dass einem Substantiv in einem Wörterbuch formell ein grammatisches Geschlecht zugeordnet wird, bedeutet noch lange nicht, dass dieses Substantiv üblicherweise oder gar immer in Verbindung mit einem Artikel verwendet wird. Das sind zwei völlig unterscheidliche Fragestellungen. Ich habe nie bestritten, dass Pangaea als Substantiv weiblich ist. Wo im Wikipedia-Artikel Europa steht bitteschön „das Europa“ wörtlich drin? Nirgends! --Gretarsson (Diskussion) 17:00, 4. Nov. 2019 (CET)
- Das Baltica [3], die Atlantis [4], die Europa [5], das Europa [6]. Sciencia58 (Diskussion) 07:11, 4. Nov. 2019 (CET)
- Pangäa ist kein Ländername. Ich habe es vielfach erlebt, dass Schüler in Referaten Schwierigkeiten mit dem Formulieren hatten, weil sie nicht wussten, welchen Artikel sie bei Pangäa verwenden können. Man muss dann jedesmal Superkontinent Pangäa sagen, weil dabei das Geschlecht klar ist: der Kontinent männlich. Jupiter zum Beispiel ist männlich, könnte theoretisch aber auch weiblich sein. Zweiter Satz des WP-Artikels: "Mit einer durchschnittlichen Entfernung von 778 Millionen Kilometern ist er von der Sonne aus gesehen der fünfte Planet. Er ist nach dem römischen Hauptgott Jupiter benannt." Schon ist alles klar, mit welchem Artikel er bei Bedarf dekliniert werden muss. Europa: "Europa (altgriechisch Εὐρώπη, Eurṓpē) ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt. Obwohl es geographisch gesehen ein Subkontinent ist,..." Aus dem es geht hervor, dass es Neutrum ist. Erde "Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems. Sie ist Ursprungsort und Heimat aller bekannten Lebewesen. ... Das astronomische Symbol der Erde ist ♁ oder ⊕." Mehr ist nicht nötig als solche Formulierungen, aus denen man das Wortgeschlecht ersehen kann. So waren meine Edits gedacht, die ohne nachzudenken revertiert wurden. Mit "die kontinentale Ausdehnung der Pangäa" wäre schon ein Hinweis auf das Wortgeschlecht gegeben.
- Das von Alfred Wegener verwendete Wort gāia ist der griechischen Mythologie entlehnt. Das könnte man bei der etymologischen Erklärung von Pan-Gäa noch erwähnen bzw. verlinken, was dann erklären würde, warum das Wortgeschlecht weiblich ist. James Lovelock und Lynn Margulis haben auch die griechische Gaia für eine eigene Bezeichung verwendet. Wegener vor ihnen in einem anderen Sinne, aber die Wortherkunft ist die gleiche. Sciencia58 (Diskussion) 22:09, 3. Nov. 2019 (CET)
- „Pangäa ist kein Ländername.“ Habe ich irgend etwas anderes behauptet oder suggeriert? Da die Verwendung und Nennung des Namens Pangaea/Pangäa, analog zur Verwendung/Nennung anderer Kontinentnamen, auch ohne Artikel funktioniert, sehe ich erstmal keine zwingende Notwendigkeit, den Leser darauf hinzuweisen, dass Pangäa weiblich ist und ggf. ein „die“ als Artikel benötigt. Die wirklichen Probleme des umseitigen Artikels sind anderer, nämlich fachlich-inhaltlicher Natur… --Gretarsson (Diskussion) 23:20, 3. Nov. 2019 (CET)
- Pangäa ist auch kein Kontinentname, sondern es bedeutet übersetzt "All-Erde" - "Ganz-Erde". Beim Artikel Erde beginnt die Definition so: "Die Erde ist der dichteste fünftgrößte ... Planet". Entsprechend kann hier bei Allerde = Pangaea stehen: "Die Pangaea war ein Urkontinent ...". Der Begriff geht auf Alfred Wegener zurück, er hatte nicht von amerikanisch "Super-" sondern von einem Urkontinent gesprochen. Die Bezeichnung Superkontinent wurde Jahrzehnte später im Zuge der Entwicklung der Theorie der Plattentektonik eingeführt. Das kann in der Einleitung folgen.
- Die Entwicklung der Dinosaurier hat im Perm begonnen, Selektionsdruck durch Hitze und Trockenheit auf dem Land erforderte die typischen Reptilienmerkmale als evolutionäre Anpassung, aber die Hauptzeit ihrer Entwicklung war im Mesozoikum.
- Dich als High-End-Geologen und -Paläontologen beschäftigen fachlich-inhaltliche Fragen zur Erdgeschichte mehr. Dennoch sollte die Einleitung für einen gebildeten Durchschnittsmenschen leicht verständlich sein. Bitte versuche Dich in die Lage eines Schülers zu versetzen, der beim eigenständigen Recherchieren für ein Referat hier seine ersten Vorstellungen zu dem Thema bilden soll. Selbstverständlich ist das wissenschaftliche Anspruchsniveau der Wikipedia höher, aber Allgemeinverständlichkeit ist die Basis, dann kommt das Spezialwissen. Wobei die Entstehung des Begriffes auch zum Spezialwissen gehört. Die Wikipedia soll ja kein Elfenbeinturm sein. Sciencia58 (Diskussion) 07:11, 4. Nov. 2019 (CET)
- Bitte nicht Etymologie und Funktion/Verwendung eines Namens durcheinanderbringen. „Pangaea“ bezeichnet als Name einen Kontinent, so wie die Namen „Europa“, „Asien“ und „Afrika“ das auch tun. Es ist mithin ein Kontinentname. Kontinentnamen werden (genau wie die meisten Ländernamen) i.Allg. ohne Artikel benutzt. Das Beispiel „Europa“ zeigt ja ganz klar, dass der Verzicht auf den Artikel unabhängig von der Etymologie ist. Und dass das so auch für „Pangaea“ gehandhabt wird, hab ich weiter oben schon gezeigt. Es ist eher eine Geschmacksfrage, ob man einfach „Pangaea“ oder „die Pangaea“ schreibt…
- Und was verstehst du eigentlich unter Dinosaurier? Die ältesten Nachweise von Dinosauriern stammen aus der frühen Obertrias. Wie kommst du darauf, dass die Entwicklung der Dinosaurier im Perm begonnen hätte? Nach der Logik könnte man auch behaupten, die Entwicklung des Menschen hätte mit dem Landgang der Wirbeltiere im Devon begonnen, oder noch früher… --Gretarsson (Diskussion) 17:00, 4. Nov. 2019 (CET)
- Definition und Einleitung: Die Pangäa war ein Urkontinent, der alle im Perm vorhandenen, damals zusammenhängenden Landmassen der Erde umfasste. Die Namensgebung geht auf Alfred Wegener zurück. Seit der Entwicklung der Theorie der Plattentektonik wird Pangäa als Superkontinent bezeichnet, der bisher letzte der Erdgeschichte. Dieser Kontinent existierte vom Späten Karbon (rund 300 Millionen Jahre vor heute) bis in den Jura (200 bis 150 Millionen Jahre vor heute), also in jenem Zeitraum der Erdgeschichte, in dem sich das große Massenaussterben am Ende des Perm abspielte und die evolutionäre Entwicklung der Dinosaurier einsetzte. Die kontinentale Ausdehnung Pangaeas betrug einschließlich der Schelfsockel rund 138 Millionen km², wovon 73 Millionen km² auf den südlichen Bereich mit dem ehemaligen Großkontinent Gondwana entfielen.
- Darf ich das so reinschreiben? Sciencia58 (Diskussion) 06:26, 4. Nov. 2019 (CET)
Gebirgsbildungen
[Quelltext bearbeiten]Hier steht: "Im Zuge der Kollisionen der Kontinentalschollen im Paläozoikum und der Hebung der durch Subduktion entstandenen Geosynklinalen bzw. Tiefseerinnen kam es zur Bildung von vielen noch heute vorhandenen Faltengebirgen und Gebirgsbildungen durch Akkretion und Vulkanismus."
Wenn man dann auf Geosynklinale klickt, liest man der Begriff gälte als überholt. Tiefseerinne ist dafür kein Synonym. Außerdem sind die Faltungen doch hauptsächlich auf den Seiten der Kontinentalblöcke entstanden, weniger aus dem Material in den Tiefseerinnen, zumindest steht es so im Artikel Gebirgsbildung und so ist es auch in meiner Vorstellung als Geografin. In den Tiefseerinnen befindet sich die durch Subduktion hinabgleitende ozeanische Kruste mit ihren Sedimentauflagen.
Die Sedimentauflagen können zwar auch manchmal durch Stauchung gefaltet werden, ein Teil davon kann ins Gebirge eingearbeitet sein, aber dass die Faltengebirge vor allem aus Material aus Tiefseerinnen entstehen, ist nicht der Fall. Hier sollte man etwas ausführlicher formulieren und unmissverständliche Formulierungen finden.
Sciencia58 (Diskussion) 17:17, 3. Nov. 2019 (CET)
- Ich habe den weitgehend obsoleten Ausdruck „Geosynklinale“ (der tatsächlich eher für Schelfbereiche und irgendwelche Gebirgsvortiefen/-Vorländer steht, nicht aber für Tiefseerinnen) aus dem Artikel entfernt. Ausführlichere Erörterungen sind da m.E. nicht nötig, da Gebirgsbildungen als solche hier nicht Thema sind… --Gretarsson (Diskussion) 18:20, 3. Nov. 2019 (CET)
- Kann es sein, dass eine von den Änderungen nicht gespeichert wurde? Sciencia58 (Diskussion) 20:22, 3. Nov. 2019 (CET)
- Danke für den Hinweis. Doch, es wurde alles gespeichert, aber ich hatte tatsächlich vergessen, den Halbsatz mit der Geosynklinalen zu entfernen (oder es lief beim Markieren der Passage mit der Maustaste etwas schief -- ich war eigentlich der Meinung ich hätte das bereits rausgenommen). Ist jetzt aber nachgeholt… --Gretarsson (Diskussion) 21:26, 3. Nov. 2019 (CET)