Diskussion:Papenteich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von JA ALT in Abschnitt Bistum Hildesheim / Bistum Halberstadt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review Juni 2007

[Quelltext bearbeiten]

Der Papenteich ist eine Hochfläche im südlichen Gebiet des Landkreis Gifhorn sowie teilweise in den Gebieten des Landkreises Helmstedt und den Stadtgebieten von Braunschweig und Wolfsburg. An dem Artikel ist schon einiges passiert. Trotzdem wird wohl noch der ein oder andere Fehler drin sein den ich aus Betriebsblindheit einfach nicht sehe. Ziel soll natürlich die WP:KLA sein. Daher: "Feuer Frei" für Kritiken!--JA ALT 00:39, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

kommst du irgendwie an bilder heran? --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 09:29, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich versuche noch eine halbwegs aussagekräftige Landschaftsaufnahme zu erstellen und eine Karte des Papenteich wollte ich noch erstellen. Was sollte deiner Meinung nach sonst noch rein an Bildern?--JA ALT 11:53, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

sonst wüsste ich erstmal nichts... --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Portal:Humor im Aufbau!+++ Bewerte! 14:08, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde die Abkürzung "StA" in "StetAnn" oder zumindest "StAnn" umwandeln, da StA sehr häufig für Stadt- oder Staatsarchiv benutzt wird. Bei der Tabelle unter "Siedlungen mit vermutlichem Entstehungszeitpunkt" könnte durch eine Trennung von Jahr und Quellenangabe in zwei Spalten etwas mehr Übersicht erreicht werden. Wobei mir gerade aufällt, dass ich den Zusammenhang zwischen den Spalten 2-4 und 5 nicht verstehe. Wenn bspw. die (urkundliche?) Ersterwähnung von Beuenrode (Bevenrode) um 1318 ist [SUD I, Nr.303], warum ist dann ein Kreuz bei 800-900? Eine einführende Erklärung der Tabelle wäre hilfreich. Thomas Wozniak 00:10, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Name

[Quelltext bearbeiten]

Das Grundwort -diek kann für "Dickicht" stehen, im Mittelniederdeutschen aber auch "Teich" oder "Deich" bedeuten, sowie im Mittelhochdeutschen auch "Grenze" oder "wiedergutmachen, sühnen". Was das Sühne- und Gerichtswesen betraf, so hatte der Papenteich tatsächlich in alten Zeiten eine eigene Thingstätte (vermutlich unter freiem Himmel), nämlich die Thingbänke zwischen Rötgesbüttel und Meine. Damit war der Papenteich ein eigener Gerichtsbezirk. Der erste Teil des Namens Papenteich kommt entgegen einer verbreiteten Legende nicht von den "Papen" (Pfaffen), sondern vom Personennamen Poppo. Rinkel vermutet den wahrscheinlich 1164 verstorbenen Grafen Poppo I. von Blankenburg als Namensgeber.

Falls das andeuten soll, dass der Name von der Thingstätte herrührt, dann hätte ich dafür gern einen Beleg. Falls es das nicht andeuten soll, dann sollte diese irreführende Info entfernt werden. --::Slomox:: >< 00:00, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Geologie Himmelsrichtungen

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Geologie ist vom "süd-westlichen" Bereich "zwischen Mittellandkanal und Lehre" die Rede. Handelt es sich um Lehrte, entfernt im Westen gelegen, oder ist Lehre (Niedersachsen) gemeint - das liegt im Osten? --Okernick (Diskussion) 07:34, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Bistum Hildesheim / Bistum Halberstadt

[Quelltext bearbeiten]
Die kirchlichen Diözesangrenzen
Politische Territorialgrenzen um 1250

In mehreren Wikipedia-Artikeln, u.a. auch zur Vollbütteler Riede, ist vom Grenzstreit zwischen den Bistümern Hildesheim und Halberstadt die Rede. Diese Angaben scheinen alle aus derselben Feder zu stammen und sind komplett unglaubwürdig. Sie vernachlässigen den Unterschied zwischen kirchlichen Diözesen und weltlichen Herrschaftsgebieten, in denen Bischöfe Landesherren waren (Hochstifte). Die Diözesangrenzen lagen seit dem 9./10. Jahrhundert fest und konnten ohne Rom gar nicht verschoben werden. Die weltlichen Herrschaftsrechte der Bischöfe dagegen waren in der Tat immer Gegenstand von Konflikten und Kriegen. Aber im Gebiet des Papenteichs lagen die weltlichen Herrschaftsrechte immer bei den Welfen und nie beim Bischof von Hildesheim oder von Halberstadt. Deren Hochstifte stießen nur viel weiter südlich, bei Schladen und Wiedelah nordöstlich von Goslar, zusammen. Wenn hier niemand begründeten Einspruch erhebt, werde ich das demnächst berichtigen. --Rabanus Flavus (Diskussion) 10:50, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Siehe Diskussion Vollbütteler Riede --JA ALT (Diskussion) 11:35, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten