Diskussion:Patrick Graichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von ChickSR in Abschnitt Blog als Einzelnachweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Baustelle

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte hier und hier im Juli diesen Jahres schon mal eine Baustelle angelegt. Vielleicht ist für jemanden der schneller ist als ich, die eine oder andere Information/Quelle dabei. --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 18:23, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Einflüsse?

[Quelltext bearbeiten]

Bei wem hat er studiert, bzw. seinen Abschluß gemacht?--Ralfdetlef (Diskussion) 18:02, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bei / an welcher Stelle [ Baustelle, Einflüsse?, Neutralität, Kompetenz, ...]:
16.05.2023 Uniper Energy stellt klar, dass die neue FinanzVorständin von Uniper ' Dr. Jutta Dönges'
n i c h t Ehefrau von Dr. Patrick Graichen ist. --Uazt (Diskussion) 01:01, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Die "Kritik" Teile bei Politikern, gegen die gerade Stimmung gemacht werden soll, sind immer lustig.. Mit einem Kommentar von Fleischhauer dazu :) --2003:D0:4739:C800:BCD8:70B7:633D:C76A 20:03, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Stimmt, Kommentare gehören hier nicht her, erst recht nicht, wenn sie auf diesem Niveau sind. Ja, dass Wärmepumpen die Stromrechnung erhöhen, soll vorkommen, wenn so eine Anlage halt mit Strom läuft. Dafür senkt sie halt auch den Heizöl- oder Erdgasrechnung auf Null... Noch deutlich schlimmer allerdings war, dass der zweite Teil der Kritik aus dem Handelsblatt dort überhaupt nicht zu finden ist. Dort ging es eher darum, dass die Richtung von Graichen vielmehr recht gut begründet ist und die Kritik sich vor allem darauf bezieht, dass er wenig mit sich verhandeln lässt. "Graichen hat gute Argumente auf seiner Seite. Aber seine Rigorosität, das geplante Aus für neue Öl- und Gasheizungen, sorgt für Verdruss." Und dass die Gaslobby findet, dass Pläne den Gasverbrauch zu reduzieren, ganz schlecht seine, ist vieles, aber keine enzyklopädisch relevante Kritik. Das gehört dazu wie das Amen in der Kirche. Andol (Diskussion) 23:58, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo, @Andol: den von mir eingefügtebn Unterpunkt "Kritik" hast du gelöscht (Honi soit qui mal y pense), allerdings mit einem Argument, das in keiner Weise stimmt: Weder finden sich in der von mir verlinkten Quelle (Focus - und nicht, wie von dir angeführt, das Handelsblatt) die beiden von dir zur Begründung angeführten Sätze, noch entspricht deine Behauptung den Tatsachen, dass meine Einfügung nicht durch die Quelle gedeckt sei - im Gegenteil: Genau das steht in der Quelle, nämlich dass Wärmepumpen die Stromrechnung erheblich erhöhen können. Es liegt nun einmal in der Natur der Sache, dass Kritik in den Medien meist in Form von Kommentaren und Kolumnen geäußert wird und oft auch polemisch ist. Da diese im konkreten Fall von einem WP-relevanten Medium und überdies aus der Feder eines überaus prominenten Kolumnisten stammt, ist sie auch enzyklopädisch relevant. Meine Ergänzung, die in diesem Sinne eine Bereicherung für Wikipedia darstellt, wird also wieder hergestellt. Stampista (Diskussion) 17:54, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Was heißt, mein Argument stimme in keinster Weise? Hier hast du für den Satz "Nach Meinung von Experten ist dieser Plan wegen des Mangels an Geräten und Fachkräften nicht umsetzbar, auch sei ein Großteil der Häuser dafür nicht geeignet." klar mit Beleg Handelsblatt angegeben, und da steht nun mal nichts davon drin. Den Focus hast du erst in einem zweiten Edit verlinkt [1], aber auch da wieder mit einer sehr unsauberen Artikelarbeit. Denn was steht zu den Stromkosten im Artikel tatsächlich drin? Eine extreme Polemik, angeblich von seinem Heizungsbauer geäußert, "In Ihrem Haus werden Sie am Ende des Jahres eine Stromrechnung bekommen, dass Sie vor Weinen nicht mehr in den Schlaf finden." Und der offenbart tatsächlich ernst gemeinte Satz von Fleischhauer, "Aus München erreichte uns diese Woche übrigens die Nachricht, dass sich die Besitzer von Elektrofahrzeugen auf höhere Strompreise einstellen müssen. An den Schnellladestationen der Stadtwerke München steigt der Preis bei Gleichstrom auf 79 Cent pro Kilowattstunde." Das eine ist anekdotische Evidenz von einem angebliche Heizungsbauer, der sich, wenn die Situation denn tatsächlich stattgefunden hat, sich mit einem ganz speziellen Haus (dem von Fleischhauer) bezogen hat, von dem wir keine Ahnung haben, wie es beschaffen ist und damit für Wärmepumpen geeignet oder nicht. So einen Satz auf Wärmepumpen insgesamt zu verallgemeinern, geht nicht und ist enzyklopädisch völlig untragbar. Und was den zweiten Teil angeht, nämlich dass Fleischhauer für die Kosten von Wärmepumpen eine Preiserhöhung von Gleichstrom an E-Auto-Schnelladesäulen heranzieht, der ist so abstrus, dass man nicht weiß, wo man anfangen soll. Ob beim Gleichstrom, der Ladesäule, dem E-Auto, dem Umstand, dass Schnellladesäulen viel teurer sind als Haushaltsstrom oder dem Umstand, dass Wärmepumpen häufig sogar einen Niederstromtarif haben. Bei so "Argumenten" kann man eigentlich nur kopfschüttelnd lachen.
Ein Artikel, der mit solchem an den Haaren herbeigezogenen Unsinnsbehauptungen Stimmung macht, der ist für die Wikipedia nun wirklich kategorisch ungeeignet. Das ist keine legitime Debatte, das ist haltlose Polemik und Desinformation mit absurden Vergleichen. WP:Q besagt klar, dass nur Belege genutzt werden dürfen, die "solide recherchiert" sind. Wer solche Vergleiche anstellt und meint, Wärmepumpen würden mit Gleichstrom von E-Auto-Ladesäulen betrieben, hat bewiesen, dass der Artikel definitiv nicht solide recherchiert ist. Zumal im Artikel noch weitere Klopper von ähnlichem Format sind, z.B. wenn er glaubt, für die Klimaziele würde 30 % Energieeinsparung schon reichen. Wo lebt der Mann? Die Klimaforschung sagt seit einem Jahrzehnt, dass dass nur Netto-Nullemissionen die Erwärmung aufhalten können! Für Wikipedia ist nicht relevant, wer besonders gut polemisieren kann. Wie sind eine Enzyklopädie, kein Stammtisch. Schmähkritiken mit fabrizierten Fake-Argumenten sind das letzte, was eine Enzyklopädie voranbringt.
Aber es ist ja nicht nur der Fleischhauer-Artikel, es ist auch das, was du daraus machst. Aus der Anekdote und dem Unsinnsvergleich: Das wird bei dir zu "Da laut dem Wochenmagazin Focus Wärmepumpen für Einzelhäuser die Stromkosten enorm erhöhen, nannte Focus-Kolumnist Jan Fleischhauer Graichen "Deutschlands gefährlichsten Beamten"." Das ist, selbst wenn die Aussagen von Fleischhauer enzyklopädisch brauchbar und zitierfähig wären, eine selektive und grob irreführende Wiedergabe des Artikels. Ja, Wärmepumpen erhöhen die Stromkosten, weil sie nun mal Strom brauchen. Dafür spart man sich Brennstoffe wie Heizöl oder Gas ein. Das verschweigst du aber. Aber das geht nicht. Man kann nicht nur die eine Seite (dass man mehr Strom braucht) als Kritik formulieren, aber die andere Seite (Ersparnis von Brennstoffkosten) weglassen. Das ist unenzyklopädisch und unredlich. Denn entscheidend ist, wie die Energiekostenbilanz insgesamt aussieht! Was machen 2500 Euro mehr Stromkosten aus, wenn man 3000 Euro an Gas- oder Erdöl spart? Also bitte. So ein Gegenargument zu konstruieren, indem man von der Bilanz die Hälfte weglässt, ist schon ein ziemlich extremer POV.
Und es geht ja auch noch weiter: Nicht nur dass du diese von haarsträubenden Fehlern und Stimmungsmache strotzende Polemik anführst, die in einer Enzyklopädie nichts verloren hat, du beteiligst dich auch selbst an der Erörterung und betreibst damit weiteren POV. Dieser Artikel [2] nennt Graichen in keinem Wort. Ihn trotzdem hier anzuführen um deine Kritik zu stärken und dich damit selbst zum mitdiskutierenden Kritiker zu machen, ist schwere Theoriefindung und geht auch nicht.
Ich werde den Abschnitt nun aufs Neue entfernen, da er nicht nur auf einer halthlosen Polemik basiert, die wirklich billigste Stimmungsmache mit Fake-Argumenten betreibt, sondern auch teils Quellen irreführend wiedergibt und noch dazu gegen Grundprinzipien wie NPOV und das Theoriefindungsverbot verstößt. Ich kann dir nur raten, bei weiteren Wikipedia-Edits seriöse, solide Quellen zu nutzen (vor allem keine polemischen Kommentare, deren Ziel einfach nur Stimmungsmache mit Halb- und Wenigerwahrheiten ist), und vor allem die Quellen sauber auszuwerten und nicht selektiv und irreführend. Denn wenn das immer wieder vorkommt, dann ist es ein Fall von Vandalismus. Hier ist es nun zwei mal vorgekommen und ein drittes Mal wäre schon ziemlich viel. Andol (Diskussion) 01:15, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
'Positionen zur Energiewende'
wird der FunktionsMächtigkeit von Hrn. P. Graichen nicht gerecht. Notwendigkeit der Erweiterung:
weg von Comment & hin - > 'Einflüssen?',
-> 'Studium & Kompetenz':
"Selbstexperiment mit Wärmepumpe endet im Super- Gau! " (Zitat: Alexander Raue, YT, 13.05.23)
... der CSU - Stadträtin Rosemarie Weber
( Passauer Presse, ...) , die zur nicht-entfernten Gas-Heizung zurückkehrte aufgrund defizitärer geothermischer Ausgangsposition & defizitärer Wärmeleistung der Wärmepumpe [ Abschaltung ]. --Uazt (Diskussion) 00:24, 14. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Passauer Neue Presse (pnp.de), 11.05.23
von Elke Fischer --Uazt (Diskussion) 01:16, 14. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, @Andol: Deine Argumentation geht am Problem vorbei. Entscheidend ist hier nicht, ob überhaupt - und falls ja in welchen Punkten - die Kritik an Graichen gerechtfertigt ist, entscheidend ist vielmehr, dass sie von relevanten Medien und überdies einem überaus prominenten Autor geäußert wird. Wie bereits ausgeführt, liegt es in der Natur der Sache, dass Kritik oft in Form von Polemiken erfolgt, du irrst fundamental, wenn du Polemik grundsätzlich als enzyklopädisch irrelevant ansiehst. Überdies bist du es, der hier TF in reiner Form betreibt, indem du nämlich versuchst, die zitierte Kritik inhaltlich zu widerlegen. Doch ist deine persönliche Meinung dazu völlig irrelevant. Stattdessen wäre es hier deine Aufgabe nach dem WP-Prinzip, relevante Publikationen in den Medien zu finden, die Focus, Handelsblatt und Fleischhauer widerlegen oder die dort geäußerte Kritik als irrelevant ansehen. Aber selbst dann wäre dies kein Grund, den Unterpunkt Kritik zu streichen, vielmehr müsste er inhaltlich durch "Kritik an der Kritik" ergänzt werden.

Und wenn du Unstimmigkeiten bei den Quellenverweisen oder beim Zitieren ausgemacht haben willst, so läge es ja nahe, hier nachzubessern, anstatt alles zu streichen. Außerdem erwecken deine Interventionen sehr stark den Eindruck, dass du hier pro domo arbeitest, nämlich in enzyklopädisch relevanten Medien geäußerte Kritik am "Wirken" der Lemmaperson den Nutzern von WP vorenthalten möchtest. Mit anderen Worten: Die von dir vorgenommenen Streichungen werfen die Frage auf, ob sie nicht den Tatbestand der Schönfärberei erfüllen. Stampista (Diskussion) 11:08, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Wir sind hier eine Enzyklopädie, kein Stammtisch. In einem Stammtisch mag es etabliert sein, Prominenz über Kompetenz zu stellen und Polemik über Faktentreue, aber in einer Enzyklopädie ist man da falsch. Die Wikipedia ist keine Plattform, um den an den Haaren herbeigezogenen Unsinn eines Meinungsmachers wiederzugeben, der keine Kompetenz zum Thema hat, sondern sich seinen Namen durch kompromisslose Ablehnung von allem gemacht hat, das nicht seiner eigenen politischen Weltanschauung entspricht. Es ist keine Schönfärberei, haltlosen polemischen Unsinn aus der Wikipedia rauszuhalten, sondern schlicht elementare Qualitätssicherung. Die Frage ist wohl eher, ob es nicht eher Dreckwerferei geht, solchen Unsinn hier unbedingt reindrücken zu wollen. Gerade mit wiederholt verzerrten Wiedergabe von Quellen. Andol (Diskussion) 16:29, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Die Diskussion hier gerät doch aktuell etwas sehr auf eine hitzige Schiene. Fakt ist: Graichen steht derzeit im Kreuzfeuer der Kritik. Nicht nur eine Mehrheit der Bevölkerung (belegbar durch Umfragen) sondern wichtige Verbände wie die DVGW, Energieversorger und andere (täglich werden es mehr und keine davon steht im Verdacht Lobbyarbeit zu betreiben) beziehen klar und scharf (durch zitierfähige Sekundärquellen belegbar) Stellung: Inhaltlich enzyklopädisch relevant und von zeitüberdauerndem Impact. Diese enzyklopädisch wichtigen Informationen mit Gewalt aus dem Artikel heraushalten zu wollen, entspricht nicht der Verpflichtung zu einem Neutralen Standpunkt und ist wie es @Stampista: anspricht, "Schönfärberei". Wobei, hier gebe ich Andol recht, unsachliche Punzierungen wie "gefährlichster Beamter..." oder wertende Attribute etc.pp zumindest in der Ausformulierung hier auf WP weitgehend unterbleiben sollten. Signatur nachgetragen (Beitrag ist von 15.April, 19.00 Uhr):--Raphael65 (Diskussion) 11:44, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Dass ein Gasverband wie der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches eine Umstellung auf weniger Gas blöd findet, ist das Gegenteil von relevant, sondern hat den selben Nachrichtenwert wie "Metzgermeister findet Veganismus blöd". Nämlich gar keinen. Und der Verband steht auch sehr wohl im Verdacht Lobbyarbeit für Gas zu betreiben, denn genau das tut er ja schließlich. Es wäre übrigens auch schön, wenn du mir in den nächsten Monaten wieder etwas weniger auffällig hinterherlaufen würdest, um das Gegenteil von mir zu behaupten. Es ist nämlich schon länger nicht mehr zu übersehen und inzwischen auch nicht mehr zu ignorieren. Andol (Diskussion) 21:21, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Zwischen "hinterherlaufen" und der Tatsache, dass sich gemeinsame Interessengebiete überschneiden, ist ein großer Unterschied. Auch ich als wegen des Klimawandels besorgter Mensch verfolge die aktuellen Diskussionen intensiv. Ich sehe die Dinge allerdings weniger aufgeregt. Dem "Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches" ist es recht egal, ob er mit Wärmepumpen- oder Gasbrennwerttechnik konfrontiert ist. Es geht hier um Machbarkeitsanalysen. Somit bleibt hier die klare, durch viele Sekundärquellen gehende Kritik am derzeitigen Auftreten Graichens in seiner derzeitigen Position (ist Teil der Bio), die es aus den genannten Gründen enzyklopädisch zu rezipieren gilt. Was Du hier verhindern möchtest. Vorsorglich merke ich hier an, dass es früher einmal eine Zeit gab, da mein Auftreten hier (ich habe daraus gelernt) zur Gesamtthematik Klimawandel/Energiewende (wortwahltechnisch) problematischer war und ich entsprechende administrative Ermahnungen beherzigt habe. Nur mal so prophylaktisch, wegen Deiner absolut abstrusen Houndingvorwürfe, die Du möglicherweise in Ermangelung stichhaltiger Argumente in einer sachlichen und neutralen Lemmadiskussion hier vielleicht noch auf andere mich oder meine WP-Vergangenheit betreffende Ebenen ausweiten möchtest. Kurzum und back to topic: Graichen steht über weite Teile der zitierfähigen Medienlandschaft in der Kritik und diese ist hier aus enzyklopädischer Sicht zu rezipieren. Unabhängig davon, welche persönliche Meinung man zum Thema vertritt. Die hier weder Deinerseits noch meinerseits relevant ist. --Raphael65 (Diskussion) 21:54, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man hier zum Thema (Kritk/Kontroversen rein oder nicht) eine "3M"-Abfrage generieren. Das wäre sicherlich interessant und ließe sich dann sachlich auswerten. --Raphael65 (Diskussion) 22:00, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Der Gaslobby ist es egal, ob Gas oder Strom zum Heizen benutzt wird? Wirklich? Wäre das erst Mal, dass ein Lobbyverband einer Branche, und das ist der Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches, nichts dagegen hätte, an Einfluss und wirtschaftlicher Bedeutung zu verlieren. Selbstverständlich haben Gaslobbyisten ein sehr großes Problem damit, wenn die Politik sich dazu entscheidet, statt auf Gas primär auf Wärmepumpen (d.h. NICHT-Gas) zu setzen. Enzyklopädisch relevant ist so eine politische Selbstverständlichkeit nicht, weil so sicher und erwartbar ist wie das Amen in der Kirche.
Ich finde es ja gut, dass du dich was Sprache angeht bessern willst, aber da dieser Gedanke ausweislich deiner Edits ja erst in den letzten Tagen gekommen sein kann, warte ich erst mal ab, ob sich dieser Vorsatz auch tatsächlich auch manifestiert, denn bisher fielst du ja vor allem brachialer Polemik gegen Klimaschutz und Klimaforscher auf (inklusive Gleichsetzung von Klimaforschern und Klimaleugnern), und jetzt wirklich nicht mit Äußerungen, die irgendwie vermuten ließen, du seist ein "wegen des Klimawandels besorgter Mensch". Ich fände es ja gut, wenn sich das geändert hätte, derzeit überwiegen aber doch noch deutlich die Zweifel.
Und was die Vorwürfe angeht: Du kannst versichert sein, dass ich solche Vorwürfe nicht leichtfertig oder wegen 2 oder 3 Edits erhebe. Das könnte tatsächlich Zufall sein. Bei etwa einem Dutzend Fällen ist es aber irgendwann schwer, noch an Zufälle zu glauben. Andol (Diskussion) 01:18, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Letztendlich geht es hier um eine saubere, enzyklopädische Ausarbeitung des Lemmas. Und hier sollte man unter Einbeziehung der WP-Regularien konstatieren, dass ein Unterpunkt Kontroversen/Kritik mit den angesprochenen und den durch Sekundärquellen belegten Sachverhalten einzufügen ist. Wir haben hier nur etablierte, zitierfähige Quellen und konsensgetragene Ergebnisse der Betrachtung zum Thema abzubilden. Glaube, Zufälle oder Animositäten in unserer Bewertung hinüber oder herüber sind dahingehend uninteressant und sollten hier außen vor bleiben. Sie dienen nicht der Artikelverbesserung und haben mit selbiger ganz gewiss nichts zu tun. --Raphael65 (Diskussion) 02:28, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Den Unterpunkt "Kritik" habe ich nun wieder hergestellt und durch weitere Kurzkommentare aus WP-relevanten Quellen ergänzt. Zu diesen gehört selbstverständlich auch der Kommentar Fleischhauers: Sein Medium ist relevant, er ist einer der bekanntesten Journalisten Deutschlands, also ist seine Äußerung ebenfalls enzyklopädisch relevant, egal ob sie polemisch ist oder nicht. Wie gesagt: Polemik kann ein konstituierendes Moment der Kritik sein. Und für den konkret angesprochenen Sachverhalt ist er allemal Experte, nämlich für die von seriösen Experten prognostizierte zusätzliche Finanzbelastung der Privathaushalte. Stampista (Diskussion) 23:32, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Stampista, es reicht jetzt endgültig. Du hast jetzt zum DRITTEN MAL belegfiktionen produziert, vom Editwar ganz zu schweigen. So langsam muss ich hier davon ausgehen, dass das kein Zufall ist. Auch hier steht der Satz, den du jetzt schon mehreren Quellen angedichtet hast, wieder nicht im angegebenen Beleg! Das ist Vandalismus! Und der Editwar ist es genauso! Und das selbe gilt für den Fleischhauer-Satz. Auch hier habe ich oben ausführlich erklärt, dass erstens in dem Artikel derart große Fehler drin sind, dass sie nicht zitierfähig ist, und zweitens dass du, so wie du es hier darstellst, so im Beleg gar nicht drin steht. Drin steht eine Anekdote und ein extrem falscher Vergleich. Sollte ich noch einmal hier so etwas von dir sehen, werde ich auf der Stelle eine Vandalismusmeldung stellen! Schlimm genug, dass du meinst, hier mit lauter polemischen Kommentaren Stimmung machen zu können und müssen, aber wenn die dann auch noch falsch und grob irreführend wiedergegeben werden, dass es besonders gut kracht, dann ist hier eine rote Linie überschritten. Und zwar zum Dritten MAL! Andol (Diskussion) 23:40, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Guten Abend, @Andol: Zum dritten Mal hast du nun regelwidrig eine Textpassage von mir revertiert, erneut mit einer Falschbehauptung. Denn jedes Detail der von dir gestrichenen Passagen ist durch die Quellen gedeckt. Ich gebe nun noch weitere Quellen an - und dann lasse es endlich gut sein! Stampista (Diskussion) 23:52, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
P.S.: Und nochmals, Andol! Es ist völlig irrelevant, dass du meinst, eine von mir angeführte WP-relevante Quelle sei inhaltlich falsch, so lange du keine WP-relevante Quelle, die deine diesbezügliche Behauptung deckt, anführen kannst. Im konkreten Fall: Du müsstest nun reputable Quellen anführen, die belegen, dass die Kritiker der FAZ und von Focus falsch liegen. Ich fürchte, dies wird dir nicht gelingen. Und erneut fordere ich dich auf, konkret zu belegen, welche der Kriterien für Vandalismus ich denn erfülle. Ich fürchte, auch in diesem Punkt wird es dir an Argumenten fehlen. Stampista (Diskussion) 00:00, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die Belegfiktionen habe ich oben nachgewiesen und hast sie auch jetzt fortgesetzt. Schon die Grundaussage, dass nun nur noch Wärmepumpen installiert werden dürfen, war von Anfang an glatt falsch. Der Gesetzesentwurf besagt 65 % erneuerbare. Wie es umgesetzt wird, kann jeder Bürger für sich selbst entscheiden. Oft wird es eine Wärmepumpe sein, eine Zwang gibt es nicht. Trotzdem hast du das jetzt 3 oder 4 Mal behauptet. Auch der Satz "Nach Meinung von Experten ist dieser Plan wegen des Mangels an Geräten und Fachkräften nicht umsetzbar" hast du inzwischen mit diversen Quellen pseudobelegt, zuletzt mit der FAZ wo nichts dergleichen drin steht. Zuvor auch schon. Glasklare Belegfiktion. Und was Fleischhauer angeht: Der Mann nutzt als Argument für den Stromverbrauch von Wärmepumpen die (sehr hohen) Kosten von Gleichstrom-E-Ladesäulen von E-Autos. Das ist einfach nur Quatsch mit Soße und das weißt du. Um zu wissen, dass das Quatsch ist, brauche ich keinen Beleg, der besagt, dass das Quatsch ist. Und genau deshalb sind Polemiken für Wikipedia-Arbeit ungeeignet. Niemand der auch nur einen Funken Ahnung vom Thema hat, kann so einen Unfug für voll nehmen. Solche Pseudoargumente dienen einfach nur zum polemischen Draufhauen, damit man gar nicht erst in Versuchung gerät, in eine Diskussion über Fakten einsteigen zu müssen. Gleiches für die Behauptung, dass Wärmepumpen die Stromrechnung erhöhen bei gleichzeitigem Verschweigen, dass man Öl oder Gas spart. Das ist einfach nur selektive Meinungsmache, keine seriöse Wikipediaarbeit. Genauso gut könnte man schreiben, dass Wärmepumpen kostenlos seien, weil man ja Null Euro für die Gasheizung ausgeben muss. Aber warum muss ich das in einer Enzyklopädie erklären? Du nutzt nicht nur lauter polemische Kommentare, sondern spitzt die durch auch noch selektiv zu!
Weiteres Beispiel: Du führst eine Studie in der Morgenpost an, um deine persönliche Kritik zu stützen. Erstes Problem: Graichen wird in dem Artikel gar nicht erwähnt. Kritik von jemand, der sie gar nicht geäußert hat. Auch das ist intolerabel. Zweites Problem: Auch hier hast du falsch zitiert. Du schreibst: "Doch nach einer Studie des Forschungsinstituts für Wärmeschutz München (FIW München) und des Instituts für Energie- und Umweltforschung (ifeu) ist dieser Plan nicht umsetzbar, weil die Hälfte aller Wohngebäude nicht dafür geeignet sei". Das ist eine subtile, aber entscheidende Sinnänderung. Denn die Zeitung schreibt nicht, dass die Hälte aller Gebäude für Wärmepumpen "ungeeignet" seine, sondern von "derzeit nicht vorbereitet". Das ist was ganz anderes, zumal weiter unten explizit betont wird, dass diese Häuser ebenfalls mit Wärmepumpen beheizt werden könnten, es ohne Sanierung aber nicht wirtschaftlich wäre. Großer Unterschied. Schlimmer noch: Den entscheidenden Satzteil, nämlich "Doch nach einer Studie des Forschungsinstituts für Wärmeschutz München (FIW München) und des Instituts für Energie- und Umweltforschung (ifeu) ist dieser Plan nicht umsetzbar", den hast du einfach so dazuerfunden. (Ganz ironisch: Die Studie betont ja explizit die Bedeutung der Wärmepumpe!) Super! Und so zieht sich das von Anfang an durch deine Bearbeitungen hier. Hinzuerfundenen Sätze, verdrehter Sinn, Belegfiktionen. Hauptsache knackig, ob tatsächlich zutreffend scheint weitgehend egal zu sein. Und das geht einfach nicht! Andol (Diskussion) 00:36, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade den Morgenpost-Artikel, in dem die Lemmaperson gar nicht vorkommt, und den Fleischauer-Kommentar entfernt. Beide sind ungeeignet Quellen.--Fiona (Diskussion) 08:49, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, @Fiona: Wir befinden uns hier in einer sehr detaillierten und differenzierten Diskussion über Streichung bzw. Wiedereinführung von Textpassagen und den Wert von Quellen. Da scheint mir doch der Satz "Beide sind ungeeignet Quellen" dem Sachverhalt nicht annähernd gerecht zu werden. Ich möchte dich also bitten, in zwei Punkten deine Streichungen im Text zu begründen:
  • Warum soll die Information aus der Morgenpost ungeeignet sein? Im Artikeltext ist eindeutig beschrieben, dass sich die Information in der MoPo auf das von Graichen vorangetriebene Projekt bezieht - dies ist keine Theoriefindug, sondern eine offensichtliche Tatsache. Nirgendwo ist festgeschrieben, dass bei eindeutigen Zusammenhängen die jeweilige Lemmaperson explizit in einer Quelle namentlich erwähnt werden muss. Kurz: Der Artikel wird durch diese Information nicht schlechter, denn sie dient dazu, dem nicht mit den Details vertrauten Lesern den Zusammenhang zu erläutern, sie ist also leserfreundlich und stellt in diesem Sinne eine Verbesserung von WP dar.
  • Wie bereits angeführt, ist Polemik oft das Merkmal von Kritik. Ich bitte dich, den Nachweis für das Gegenteil zu erbringen sowie schlagende Argumente dafür, warum eine durch viele Sachbeispiele untermauerte polemische Kritik eines WP-relevanten Kommentators an einem Politiker, der im Fokus des Medieninteresses steht, in einem WP-relevanten Medium für diesen Lemmaartikel keine Relevanz haben sollte. WP als Plattform für die Widerspiegelung des in Büchern und Medien rezipierten Diskurses ist voll von polemischen Zitaten über prominente Persönlichkeiten, denn sie haben nun einmal enzyklopädischen Wert. Stampista (Diskussion) 10:04, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
    Der Morgenpost-Artikel ist keine Kritik oder auch nur Rezeption der Lemmaperson, die darin gar nicht vorkommt. Damit hast du argumentiert, um POV zu transportieren. Der polemische Fleischhauer-Kommentar wurde - wie auch der MoPo-Artikel - bereits von andern als ungeeignet kritisiert. Du scheinst hier eine Einzelmeinung zu vertrten. Und für das Lesen ausschweifender Betrachtungen habe ich keine Zeit; ich arbeite enzyklopädisch an Artikeln entlang unserer Regeln. --Fiona (Diskussion) 10:59, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Wikipedia gibt den Sachstand sachlich und neutral anhand seriöser, gut belegter Übersichtswerke wieder. Kommentare, die dem Meinungsmachen dienen, erst recht polemische, sind dafür ungeeignet, denn sachlich-neutrale Darstellung und Polemik schließt sich gegenseitig aus. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Und ein Artikel, der Graichen gar nicht erwähnt, kann selbstredend nicht als Kritik an Graichen zitiert werden, weil er keine Kritik an Graichen äußert. Andol (Diskussion) 22:17, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe mit die Kolumne von Fleischhauer angeschaut. Graichen wird dort doch nur als Aufhänger für die Polemik gegen das Gesetz genutzt. Etwa Patrick Graichen ist der Vater der Wärmepumpe. oder Herr Graichen hat Politikwissenschaft studiert, bevor er bei einer grünen Lobbyfirma anheuerte. Politik ist ein schönes Studium. Welchen Anteil Graichen am Gesetz hat und was genau an ihm krtikwürdig wäre, lässt sich nicht ganz fassen. Für eine Enzyklopädie ist das ein zu dünnes Süppchen. --Neudabei (Diskussion) 22:47, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Weiteres zum Abschnitt Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Der Beleg zu "Vorwürfen der Vetternwirtschaft" ist eine Kolumne, also ein Meinungsbeitrag in der Taz. Wurde der Vorwurf auch in anderen reputablen Medien diskutiert oder also solcher beurteilt? Wenn nicht, dann ebenfalls raus damit.--Fiona (Diskussion) 11:12, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Es wurde auch von der Wirtschaftswoche aufgegriffen, doch es ist keine Kritik an Graichen, sondern an der Ministeriumsführung. Im Artikel wurde tendenziös formuliert. Bernhard Pötter schreibt: schreibt: Damit aber bei Graichen/Kellner aus der Schwäger- keine Vetternwirtschaft wird, macht das Ministerium die Wahlverwandschaften im Amt gleich öffentlich. Daraus machte der Wikipedia-Artikel: Vorwürfe der Vetternwirtschaft wiesen die Schwager Kellner und Graichen jedoch zurück. Ich habe es geändert.--Fiona (Diskussion) 08:54, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Was soll das Zitat/die Überschrift aus der FAZ in dem Abschnitt? Es geht in dem FAZ-Artikel um den Gesetzesentwurf von Habeck, den Julia Löhr kommentiert. Graichen kommt darin in genau einem Satz vor: Die Pläne, die vor allem Habecks Staatssekretär Patrick Graichen vorantreibt, sind seit vergangenem Sommer bekannt.--Fiona (Diskussion) 11:20, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Wenn keine plausibel begründeten Einwände kommen, nehme ich diese FAZ-Überschrift heraus. --Fiona (Diskussion) 14:14, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Zustimmung. Der Satz bezieht sich gar nicht auf Graichen und hat hier demzufolge nichts verloren. Es wurden einfach nur alle möglichen Kommentare zu Graichen, Habeck, Wärmepumpen usw. zusammengesucht und dann hier verwurstet. Das ist weder seriöse noch neutrale Artikelarbeit. Andol (Diskussion) 22:17, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde offensichtlich gar nicht gelesen, da er hinter einer Paywall ist. Einfach die Schlagzeile als Ersatz für eine Auswertung heranzuziehen grenzt an Vandalismus. --Neudabei (Diskussion) 23:00, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Der Satz davor: Graichen gilt als treibende Kraft ... ist keine Kritik. Ich schlage vor ihn mit den Belegen Handesblatt und FAZ in den Abschnitt Leben zu versetzen.--Fiona (Diskussion) 06:55, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Mein Fazit: der Kritikabschnitt ist heiße Luft. --Fiona (Diskussion) 09:16, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Guten Abend, @Andol:, @Fiona B.:, @Neudabei: Zum einen haben wir, wie von mir bereits dargelegt, an dieser Stelle zu diskutieren, ob polemische Kritik, die in Kommentaren, Kolumnen und Satiren geäußert wird, enzyklopädischen Wert haben kann. Laut WP-Praxis ist dies so. Ich verweise hier nur auf den Unterpunkt "Positionen und Kontroversen" im aktuell aus gegebenem Anlass erweiterten Lemmaartikel Mathias Döpfner: Ein beträchtlicher Teil der Quellen sind Polemiken. Im Artikel Stefan Kornelius ist der auf einer einzigen Satiresendung (!) beruhende Unterpunkt "Kritik und Gegenkritik" etwa genauso lang wie die übrigen Textteile zusammengenommen. Kurz: Es gibt weder einen formalen noch einen inhaltlichen Grund, hier die Polemik Fleischhauers zu streichen, denn derartige Textformate sind als Quellen zum Unterpunkt "Kritik" bei WP Usus, und inhaltlich spiegelt sie im konkreten Fall bestens eine Seite der Kontroverse wider.
Zum anderen hat das Thema ja auch heute neue Virulenz bekommen, nachdem der Spiegel sich seiner angenommen hat. Die Publikation im Spiegel unterstreicht ein weiteres Mal, dass dieser Unterpunkt "keineswegs nur heiße Luft" ist, dass seine Existenz nicht nur berechtigt ist, sondern dass es geradezu geboten ist, ihn auszubauen.
Schließlich: Auch geht aus der hier gestrichenen Passage mit der FAZ-Überschrift eindeutig hervor, dass Graichen gemeint ist, denn dieser ist als derjenige, der das Konzept "vorantreibt", namentlich erwähnt. Auch geht der Hinweis auf möglichen Vandalismus von Neudabei gänzlich fehl, denn die relevante Passage mit Graichen steht in dem ersten Textteil, der oberhalb der Paywall sichtbar ist. Auch hier findet sich also in den WP-Regeln kein Passus, der die Streichung der FAZ-Quelle rechtfertigen könnte. Stampista (Diskussion) 19:10, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich sehe es wie Benutzerin Stampista, quer durch die Medienlandschaft steht die Lemmaperson im Mittelpunkt der Kritik (direkt oder indirekt). In der Bandbreite von sachlich fundiert bis hin zu Formulierungen ("Deutschlands gefährlichster Beamter"), die ich nicht unterstütze und die in einer enzyklopädischen Aufbereitung oder gar in einem Bio-Artikel nichts zu suchen haben. Somit unterstütze ich zwar beispielsweise einige gut begründete Bearbeitungen der Benutzerin Fiona B., verstehe jedoch @Fiona B.: Dein Fazit, ein Kritikabschnitt sei "heiße Luft" nicht. Hier muss die allgegenwärtige, überall präsente Kritik an der Lemmaperson in geeigneter Form dargestellt werden, freilich unter Nutzung WP-konformer Quellen, und ganz sicherlich ohne Sachdiskussion darüber, ob Wärmepumpen im Zuge der Energiewende nun Klasse oder scheixx sind. Also neutral und so, dass die mehrheitliche öffentliche Wahrnehmung und das Agieren der Lemmaperson nüchtern und enzyklopädisch relevant und sauber bequellt abgebildet wird.--Raphael65 (Diskussion) 20:12, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Guten Abend, @Raphael65: Mit allem einverstanden, bis auf deinen Einwand gegen den Einschluss der Polemik Fleischhauers. Denn erstens sind, wie von mir dagelegt, derartige Polemiken als Quelle im Unterpunkt "Kritik" bei anderen Personenlemmata üblich, zweitens besteht kein Zweifel an der WP-Relevanz dieses Autors (Prominenz, Reichweite) sowie an dem Medium, in dem er seine Polemik publiziert hat. Stampista (Diskussion) 20:43, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
P.S.: Und nun ist auch die FAZ wieder eingestiegen.
Natürlich hast Du recht, dass in anderen Personenlemmata auch Polemiken eingearbeitet werden. Traurig genug und immer ein Verstoß gegen einschlägige WP-Richtlinien oder das was man von sauberer enzyklopädischer Arbeit erwarten würde. Manche Themenbereiche (siehe z.B. Bio-Artikel im Themenbereich Klimaforschung/Klimawandel) sind regelrecht durchseucht von diesem Phänomen. Wer dort nicht auf "Linie" ist, wird gnadenlos niedergemacht. Je knalliger, desto besser. Unsachlich, vom eigenen Bias getragen, fern einer nüchternen Analyse stringent einer vorgegeben Agenda folgend. So sollten auch hier -um zum Lemma zurückzukommen- Polemiken (sie sind immer unsachlich und nicht zielführend, enzyklopädisch schon ganz und gar nicht) außen vor bleiben. Ich könnte Dir auf Anhieb 100 Personenlemmata (meist sogenannte "Honeypots") aufzählen, die eher Meinungsessays denn enzyklopädische Bio-Artikel sind. Wie gesagt, traurig genug. Deshalb: Belegbare -hier zuhauf vorliegende und belegbare- Kritik ja. Diffamierungen und persönliche Meinungen (auch von Journalisten) nein. --Raphael65 (Diskussion) 22:05, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, @Raphael65: In diesem Punkt vermag ich dir nicht zu folgen. Es gibt keine WP-Regel, die eine polemische Bewertung des Handelns einer Lemmaperson verbieten würde. Im Gegenteil: Die Regeln lassen dies ausdrücklich zu. In dem genannten Punkt findet sich die Passage: Viele Personen, über die es einen Wikipedia-Artikel gibt, haben Kritiker. Deren Ansichten können dargestellt werden, solange sie für die Bedeutung der Hauptperson relevant sind, aus verlässlicher Quelle stammen und weder den Artikel dominieren noch parteiisch beschrieben sind.
Jede dieser Voraussetzung ist erfüllt: Die Kritik an Graichen ist konstitutiv für das Bild seiner Person in der Öffentlichkeit geworden, das entsprechende Zitat stammt aus einer verlässlichen Quelle, es dominiert nicht den Artikel und es ist auch nicht parteiisch im Sinne der WP, es stammt nämlich weder von Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen noch einer Konfliktpartei.
Im Übrigen kann es nicht Aufgabe der User sein zu entscheiden, was polemisch und unsachlich ist, diesen Spielraum für Interpretationen sieht WP nicht vor, denn es wäre TF. Entscheidend sind hier allein die formalen Kritierien, wie im genannten Punkt "Meinungen von Kritikern und Gegnern" angeführt. Stampista (Diskussion) 07:32, 30. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Aktivitäten von Bruder/Schwester trotz Berichterstattung in Leitmedien (Tagesschau u.a.) im Artikel zu unterschlagen, ist, gelinde gesagt, völlig daneben. Warum kommt so ein Schrottartikel auf die Startseite? Parteisoldaten. Alexpl (Diskussion) 18:55, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Warum Lobbist aber nicht Politologe und Volkswirt

[Quelltext bearbeiten]

Aus der Einleitung wurde Politologe und Volkswirt entfernt aber Lobbyist belassen. Ersteres habe ich von hier, zweites (Lobbyist) wurde später eingefügt. Über die Relevanz als Wissenschaftler kann man diskustieren, dann wäre ich aber auch dafür, den Lobbyisten zu entfernen. Im Moment ist er aus meiner Sicht vor allem Experte für Energiepolitik und politischer Beamter. --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 18:35, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe mal recherchiert, Graichen hat durchaus auch wissenschaftlich publiziert. Er ist schwerpunktmäßig nicht als Wissenschaftler aktiv, das stimmt, aber trotzdem finden sich von einem einige Publikationen in Fachzeitschriften, und zwar nicht nur vom Beginn seiner Karriere, sondern auch aus jüngerer Zeit (Beispiel: doi:10.1007/s10272-015-0541-3). Gleiches gilt für Buchkapitel in Fachbüchern (Beispiel: doi:10.1007/978-3-319-49442-5_15). Daher denke ich, dass man Politologe und Volkswirt durchaus wieder aufnehmen sollte. Andol (Diskussion) 22:06, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Es ist ganz einfach: Als Politikwissenschaftler oder Volkswirt ist er nicht Wiki-relevant in Erscheinung getreten. Das Studium dieser Fächer reicht dafür allein nicht aus genauso wenig wie einige Publikationen. Relevanz für die Einleitung wäre dann gegeben, wenn er als Wissenschaftler breiter etwa hauptberuflich gewirkt hätte, bspw. mit einer Professur o.ä.; das hat er aber nicht. Im Gegensatz dazu war er als Lobbyist sehr wohl öffentlich und auch lange Jahre hauptberuflich tätig, als er die „Denkfabrik“ Agora leitete. Deshalb gehört das in die Einleitung; dass er Politikwissenschaft und VWL studiert hat, reicht als Erwähnung dann in der Biografie. --Alstersegler (Diskussion) 18:16, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Für die Bezeichnung als Lobbyist in der Einleitung sehe ich hier allerdings keinen Konsens. Warum Denkfabrik in Anführungszeichen? Können wir das bitte quellenbasiert lösen. --Neudabei (Diskussion) 22:58, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Graichen war Chef von Agora, die Interessenvertretung und Lobbyarbeit für Klimaschutzbelange betreibt. Als Lobbyorganisation ist sie auch ordnungsgemäß z.B. im Transparenzregister auf EU-Ebene eingetragen. Entsprechend war Graichen während seiner Zeit an der Spitze von Agora Lobbyist. Wenn diesbezüglich kein Konsens zu erreichen ist, würde ich im Umkehrschluss auch in Frage stellen, ob er in der Einleitung als „Energieexperte“ zu bezeichnen ist. Das ist doch ein sehr schwammiger Kategorie-Begriff. Selbst Wissenschaftler wie Physiker, Ingenieure o.ä., die sicher weitergehende Kompetenzen auf diesem Feld haben, werden in Einleitungen auf Wikipedia nicht so bezeichnet. Man sollte sich dann also auf die objektive unstrittigen Positionen beschränken, sprich: politischer Beamter und als solcher Staatssekretär sowie Geschäftsführer von Agora. --Alstersegler (Diskussion) 04:22, 6. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Agora Energiewende hat sehr stark auch konzeptionelle Arbeit gemacht, z.T. in Form externer Gutachten. Auf Lobbyarbeit kann man das nicht reduzieren. Was genau Graichen gemacht hat, kann daraus freilich nicht abgeleitet werden. --Meerwind7 (Diskussion) 15:33, 14. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Was steckt hinter der Denkfabrik Agora Energiewende?, Süddeutsche Zeitung. Agora entwirft Konzepte, stellt diese einem Gremium zur Diskussion,entwickelt diese weiter und bringt sie in die Öfffentlichkeit. Die SZ: Die Idee: Was immer hinter den Glastüren der Agora-Büros ausgetüftelt wird, landet letztendlich hier im Rat und wird diskutiert - offen, vertraulich und ohne dass jemand die Sorge haben muss, etwas zu sagen, das einem die Öffentlichkeit, die eigenen Verbandsmitglieder oder der politische Gegner umgehend um die Ohren haut. Alle Konzepte werden so schon einmal von allen Seiten beleuchtet, auf Fehler und Unzumutbarkeiten abgeklopft, bevor sie in die offizielle politische Debatte eingespeist werden. In dem Artikel kommt das Wort Lobby nicht vor. --Neudabei (Diskussion) 15:37, 14. Mai 2023 (CEST)Beantworten
"... bevor sie in die offizielle politische Debatte eingespeist werden."
Die Definition von Lobbyismus. --46.183.103.17 15:15, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Versionsänderung 29.04.23, 11:55 Uhr [ Goesseln ] : uazt-Diskursbeitrags-Rückgang vom 27.04.23 vs. - 815

[Quelltext bearbeiten]

Curriculum - Angelegenheiten, insbesondere des offen 'politischen' Spektrums sind / bleiben selbst im eineindeutigen 1:1 Kontext

i m m e r 'synt[h]aktische Stichworte'.


Auch der 'minimalste Diskussionsbeitrag' zur Annäherung von 'eineindeutig richtigem / ... / wahrem / optimalem' Wikipedia-Artikel muß in Anbetracht des existenziellen Umgangs mit dem Planet für 'zwingend notwendige thermodynamische Lösungen auf / in der nördlichen Hemisphäre' bei Wikipedia für weitere faktische, historische u. / o. kontextabhängige Diskussionsbeiträge offen sein / ~ bleiben.


Ich überlasse die Rückgängigkeitsmachung, ergo Ausrichtung des Diskurses an dieser Stelle den 'Redaktionell Befugten'; im Zweifel sollte man + 815 - 815 berücksichtigen. --Uazt (Diskussion) 01:24, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Studium und Kompetenz

[Quelltext bearbeiten]

BMWK - Dr. Patrick Graichen

1993-1996 Studium der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie an der University of Cambridge (UK)

1996-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interdisziplinären Institut für Umweltökonomie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Promotion zum Thema „Kommunale Energiepolitik" Abschluss: Dr. rer. pol.

Nach 3 Jahren Studium (teilweise im Ausland) konnte er promovieren. Das ist schon sehr beeindruckend. Welchen Abschluss (Master?) hatte er erworben? Warum findet man darüber keine Aussage? --2003:E5:271F:5B00:F1E4:C492:4212:7188 15:54, 11. Mai 2023 (CEST)Beantworten

In Anbetracht der Zunahme von Ph.D - Abschlüssen bei gleichzeitiger Reduktion von
nicht-mathematisch,
nicht-physicochemisch /
nicht-chemophysikalisch fundierten Dr.-Abschlüssen* unterschiedlicher Couleur [& Ph.D~*] & bei gleichzeitig hazard·eursmäßigem Umgang mit Folgen / Risikofolgenabschätzung
eine 'Diskurs·bedürftige' - Frage. Hinzu kommen weitere Aspekte, wie den Voraussetzungen:
'Sehr gut' - Diplom / Master / Magister
( mindestens ' Gut'),
aber auch - umstritten, aber möglich für Ph.D -
ein 'Ausgezeichnet' - Bachelor [BA] & ACHTUNG:
ein schlechterer BA - Abschluß bei herausragendem 'Engagement' ( -> 27.04.23)
phdstudies.com
phdstudies.de
academics.de --Uazt (Diskussion) 01:00, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten
1993 war Graichen (* März 1972) allerdings schon 21 Jahre alt. Abi machte man normalerweise nach 13 Jahren Schule, das wäre 1991 gewesen. Es sind also zwei Jahre Lücke im Lebenslauf, auch auf der Webseite des Ministeriums. Wäre denkbar, das Graichen da schon studiert hatte. Hätte er z.B. als Fernstudium auch neben dem Wehr- oder Zivildienst beginnen können. --Meerwind7 (Diskussion) 15:46, 14. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Sechs Semester. Wieviele braucht(e) man denn in Politikwissenschaft, vierzehn? Vielleicht konnte er's dann durch Fleiß, Eigenverantwortung und/oder Kontakte ausgleichen, was zählt ist das Ergebnis. Und relevant für Stellen wie diese ist mein ich grundsätzlich der jeweils höchste erreichte Abschluss oder Titel, in seinem Fall eben dieser. Ist in x anderen mittelmäßig wichtigen, biogr. Einträgen nicht anders gelöst. Man könnt sonst genauso gut nach seinen Abi-Noten fragen, dazu find ich auch nichts. -2001:9E8:6A4B:CB00:A00:27FF:FE34:1184 16:23, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten
1993-1996 ist ein eindeutig eingegrenzter Zeitraum (der Lebenlauf beim Ministerium wurde schon gelöscht, aber er ist noch im webarchive [3]). Der Spiegel schrieb erst vor ein paar Tagen "1993 begann er, an der Universität Heidelberg zu studieren." [4]. Das passt auch in jeden üblichen, männlichen Lebenslauf dieser Zeit, weil in der Lücke Wehr- oder Zivildienst abgeleistet wurde. --94.217.42.173 16:48, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten

geschraubt

[Quelltext bearbeiten]

steht jetzt hier: Am 17. Mai 2023 erklärte Bundesminister Habeck, den Bundespräsidenten zu bitten, Graichen in den einstweiligen Ruhestand zu versetzen. Das kommt mir ein bisschen zu sehr geschraubt vor, sieht man mal davon ab, dass der Text morgen schon wieder Schnee von gestern sein wird, weil dann der Bundespräsident Graichen auf Bitten von Bundesminister Habeck in den einstweiligen Ruhestand versetzt haben wird.

Also nochmal zurück zu heute, imho klarer wäre: Am 17. Mai 2023 erklärte Bundesminister Habeck, dass er den Bundespräsidenten bitten werde, Graichen in den einstweiligen Ruhestand zu versetzen

--Goesseln (Diskussion) 15:15, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Der aktuelle Passus von mir in den nächsten Tagen beobachtet. Heute früh stand dort eine falsche Version, wonach Habeck ihn in den einstweiligen Ruhestand geschickt hätte. Dein Vorschlag könnte auch schon veraltet sein, die Bitte wird längst dem Bundespräsidenten zugegangen sein. --Minuex (Diskussion) 17:22, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann man das aktuell am besten darstellen – „ist ein deutscher ehemaliger politischer Beamter (und früherer Energiewende-Lobbyist)“? --ChickSR (Diskussion) 09:36, 22. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ich finde die aktuelle Formulierung „Direktor der Denkfabrik und Lobbyorganisation Agora Energiewende“ besser als das eher schwammige Wort „Lobbyist“. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 14:07, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Lobbyist ist eine in Einleitungen ehemaliger Politiker gängige Personenbezeichnung – warum nicht auch hier? Ich wollte mit meiner Frage aber darauf hinaus, dass Graichen derzeit nicht als politischer Beamter tätig ist. --ChickSR (Diskussion) 10:05, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Plagiat

[Quelltext bearbeiten]

steht hier: er habe in seiner Dissertation mindestens 30 Quellenangaben missachtet und Plagiate des Umweltsoziologen Karl-Werner Brand verwendet

Nach meinem Sprachverständnis, aber vielleicht irre ich ja, ist das Resultat meines Schreibens möglicherweise ein Plagiat, wenn ich Texte, Formulierungen oder Erkenntnisse anderer Autoren verwende, ohne dies ausreichend mit einer vereinbarten Zitiertechnik zu kennzeichnen. Würde ich hingegen das Plagiat von K.-W. Brand verwenden, so hätte dieser plagiiert, bei mir käme es darauf an, wie ich den Text verwende.

--Goesseln (Diskussion) 14:04, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten

falls Plagiatsprüfung durch
' UK Research Integrity Office ( UKrio ) ' :
https://ukrio.org --Uazt (Diskussion) 02:47, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe die Formulierung jetzt mal verbessert. Falls verschlimmbessert, dann bitte selbst Hand anlegen. --Goesseln (Diskussion) 14:44, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Graichens Stellungnahme zu Plagiatsvorwürfen

[Quelltext bearbeiten]

Graichens Stellungnahme zu den Plagiatsvorwürfen wurde heute entfernt mit der Begründung „Graichens Meinung hier nicht relevant (besser auf Abschluss des Verfahrens bzw. weitere Vorwürfe warten)“. Ich bin der Meinung, dass man den „‚Beschuldigten’ schon zu Wort kommen lassen soll“. Die Wiedereinfügung wurde vom selben Benutzer erneut entfernt, nun mit der Begründung, „laut Weber/Focus ist dieser Einwand unerheblich, da die Plagiate fast immer den historischen Teil betreffen, dann besser gleich weglassen“. Auch diese Begründung ist nicht sinnvoll, aus Fairnessgründen sind Reaktionen auf Vorwürfe immer zu berücksichtigen. Dritte Meinungen dazu werden erbeten. --Habbe H (Diskussion) 15:06, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten

@ChickSR: --Habbe H (Diskussion) 15:17, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Wenn man Graichens Erklärung erwähnt, muss man auch Webers Einwand zitieren. Aber den Informationswert halte ich für gering. --ChickSR (Diskussion) 15:28, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Selbst wenn sich ein von Vorwürfen Betroffener mit seiner Reaktion extrem desavouieren würde, darf man sie nicht abtun und deswegen weglassen. Das gebietet nicht nur die Fairness, sondern ist ein Gebot ausgewogener Darstellung eines Sachverhalts. Ob man den „Ankläger“ darauf noch einmal zu Wort kommen lässt (Webers Einwand), ist danach abzuwägen. Wir sind noch beim ersten Schritt. --Habbe H (Diskussion) 22:25, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, entweder beides oder gar nichts, denn Graichens Erklärung ist eine Nebelkerze. --ChickSR (Diskussion) 10:15, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ebenso könnte man argumentieren, dass das Ergebnis der Prüfung durch die Universität abgewartet sollte, ehe die Vorwürfe überhaupt aufgegriffen werden. Schließlich schaden sie Graichens Reputation. --Habbe H (Diskussion) 18:20, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist nicht Usus in der WP. Wenn über Vorwürfe berichtet wird, werden sie auch dargestellt. --ChickSR (Diskussion) 18:43, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Dritte Meinung
  • Grundsätzlich ist Graichens Meinung hier durchaus relevant. In diesem Fall ist die Aussage jedoch relativ belanglos und birgt die Gefahr, dass der Absatz mit dem Kampf um das letzte Wort verfettet. Da es sich offenkundig um ein laufendes Verfahren handelt, empfehle ich erstmal abzuwarten wie es sich entwickelt. Graichens Stellungnahme sollte raus. Was mir jedoch nicht gefällt, ist der Aufbau des Absatzes. In der Chronologie kommt erst der Plagiatsvorwurf, dann die Bitte um Überprüfung durch die Universität. Diese Reihenfolge sollte man auch einhalten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:40, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Eine Frage hierzu: Die ersten Pressemeldungen vom 20. Mai 2023 beginnen bereits mit dem Überprüfenlassen der Dissertation. Hat Jochen Zenthöfer ihn direkt informiert und ist nicht direkt an die Öffentlichkeit gegangen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 06:34, 2. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Die BamS hat darüber im Paket berichtet [5], man hat ihm Zenthöfers Vorwürfe vorgelegt: „Er habe nach Erhalt der BILD-Anfrage die Universität gebeten, die Doktorarbeit einer Überprüfung zu unterziehen.“ --ChickSR (Diskussion) 07:40, 2. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Plagiats-Experte Jochen Zenthöfer hat für BILD Graichens Doktorarbeit unter die Lupe genommen. Die Bild hat ihn beauftragt?! Hmmh, das würde ich auch genau so formulieren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:08, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Besser wär's. Das Bild rundet sich. --Habbe H (Diskussion) 07:19, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe das mal umgesetzt [6] Und bevor jemand die Verwendung der "unseriösen" Primärquelle kritisiert verweise ich auf Benutzer:Siehe-auch-Löscher#Primär- und Sekundärquellen. Wenn alle bei der Bild abschreiben, sind diese auch nicht seriöser. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:53, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Blog als Einzelnachweis

[Quelltext bearbeiten]

Nach Meinung mehrerer Benutzer sind Blogs keine reputablen Quellen (vgl. Versionsverlauf und LD zu Erik Hofmann). Danach müßten Textteile im Abschnitt Plagiatsvorwürfe entfernt werden. Bitte beachten. --Kabelschmidt (Diskussion) 09:33, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wenn sie rezipiert werden, kann man sie angeben. Webers Blog wird aber grundsätzlich oft rezipiert und ist m.E. auch ohne weitere Rezeption zitierbar. --ChickSR (Diskussion) 21:46, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten