Diskussion:Peter Sloterdijk
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Diffamierungsversuche
[Quelltext bearbeiten]Bitte an User "Berichterstatter", es zu unterlassen, hier gezielt diffamierende Meinungsäußerungen zusammenzusuchen und in den Artikel einzubauen. --Rhodo07 (Diskussion) 16:59, 21. Mär. 2016 (CET)
- Unsinn. Das sind einfach öffentliche Reaktionen auf öffentliche Auftritte von Sloterdijk. Daher klar behalten. Louis Wu (Diskussion) 20:46, 21. Mär. 2016 (CET)
- Nein, das ist kein Unsinn. Es handelt sind um völlig belanglose Einzelmeinungen von Leuten, die im Zweifel niemand kennt, und die gezielt herbeigeholt wurden, um zu diffamieren (oder was glaubst du, warum er keine positiven Reaktionen gefunden hat?). Genausogut könnte ich beliebige Lobhudeleien zusammensuchen. Das erreicht aber alles nicht die notwendige Relevanzschwelle und ist daher zu unterlassen. Was glaubst, was in den Artikeln los wäre, wenn das Prinzip tatsächlich gelten würde, jeglicher Kommentar von Hinz und Kunz zu irgendeiner Persönlichkeit wäre von enzyklopädischer Relevanz. --Rhodo07 (Diskussion) 21:03, 22. Mär. 2016 (CET)
- Das sind nicht die Meinungen von Hinz und Kunz, sondern bekannte, renomierte WissenschaftlerInnen und JournalistInnen. Es handelt sich um direkte Reaktionen auf Sloterdijks Äußerungen, es gibt also einen klaren Kontext. Das die Unterstützung für ihn eher gering ist, kann kein Argument dafür sein, die Kritik hier nicht in der Bandbreite abzubilden. Gern kannst du positive Reaktionen ergänzen, sofern es sich um relevante Persönlichkeiten, die diese äußern. Die Beliebigkeit ist natürlich immer ein Problem, aber die Kontextgebundenheiten und die Vielfalt der Stimmen aus Wissenschaft und Journalistik wirkt ein wenig dagegen. Louis Wu (Diskussion) 21:35, 22. Mär. 2016 (CET)
- Nein, das sind keine bekannten Journalisten. Zwei von drei sind überhaupt nicht vom Fach, ihre Meinung daher nicht relevanter als deine und meine. Die Meinung des "Fachkollegen" ist primitiv und beleidigend. Er müsste sich dafür eigentlich vor Gericht verantworten, wenn ich Sloterdijk wäre. --Rhodo07 (Diskussion) 22:35, 22. Mär. 2016 (CET)
- Es ist erstaunlich wie leicht du es dir machst. Nur mal der kurze Hinweis: Alle zitierten Stimmen sind Blaulinks. Das ist in vergleichbaren Fällen selten gegeben. Und was du als beleidigend etc. empfindest ist hier irrelevant. --Berichtbestatter (Diskussion) 23:31, 22. Mär. 2016 (CET)
- Nein, das sind keine bekannten Journalisten. Zwei von drei sind überhaupt nicht vom Fach, ihre Meinung daher nicht relevanter als deine und meine. Die Meinung des "Fachkollegen" ist primitiv und beleidigend. Er müsste sich dafür eigentlich vor Gericht verantworten, wenn ich Sloterdijk wäre. --Rhodo07 (Diskussion) 22:35, 22. Mär. 2016 (CET)
- Das sind nicht die Meinungen von Hinz und Kunz, sondern bekannte, renomierte WissenschaftlerInnen und JournalistInnen. Es handelt sich um direkte Reaktionen auf Sloterdijks Äußerungen, es gibt also einen klaren Kontext. Das die Unterstützung für ihn eher gering ist, kann kein Argument dafür sein, die Kritik hier nicht in der Bandbreite abzubilden. Gern kannst du positive Reaktionen ergänzen, sofern es sich um relevante Persönlichkeiten, die diese äußern. Die Beliebigkeit ist natürlich immer ein Problem, aber die Kontextgebundenheiten und die Vielfalt der Stimmen aus Wissenschaft und Journalistik wirkt ein wenig dagegen. Louis Wu (Diskussion) 21:35, 22. Mär. 2016 (CET)
- Nein, das ist kein Unsinn. Es handelt sind um völlig belanglose Einzelmeinungen von Leuten, die im Zweifel niemand kennt, und die gezielt herbeigeholt wurden, um zu diffamieren (oder was glaubst du, warum er keine positiven Reaktionen gefunden hat?). Genausogut könnte ich beliebige Lobhudeleien zusammensuchen. Das erreicht aber alles nicht die notwendige Relevanzschwelle und ist daher zu unterlassen. Was glaubst, was in den Artikeln los wäre, wenn das Prinzip tatsächlich gelten würde, jeglicher Kommentar von Hinz und Kunz zu irgendeiner Persönlichkeit wäre von enzyklopädischer Relevanz. --Rhodo07 (Diskussion) 21:03, 22. Mär. 2016 (CET)
- Lieber Rhodo07, ich schlage vor, du beendest deine persönlichen Vorwürfe gegen mich (dir wurde diesbzgl. bereits die Nähe zum PA bescheinigt [1]) und suchst stattdessen zitierfähige positive Reaktionen heraus, die dann ggf. ergänzt werden können. --Berichtbestatter (Diskussion) 22:13, 22. Mär. 2016 (CET)
- Nein, ich suche keine Positivreaktionen heraus, weil ich den Artikel nicht mit beliebig zusammengesuchten, irrelevanten Meinungskundgebungen zumüllen will. Mir ist die Wikipedia nämlich kein Platz, wo ich meine persönlichen Zu- und Abneigungen auslebe. Einen Personen-Artikel mit Stinkmüll ausstatten ist für mich allerunterste Schublade. --Rhodo07 (Diskussion) 22:35, 22. Mär. 2016 (CET)
- Dir wurde administrativ nahe gelegt, sachlich zu begründen, warum Belegtes nicht in den Artikel soll. Tust du das, diskutiere ich gerne mit dir, so aber nicht. Grüße, --Berichtbestatter (Diskussion) 22:42, 22. Mär. 2016 (CET)
- Ich habe das sachlich begründet: Es handelt sich um willkürlich herbeigeholte Laienmeinungen, die sich durch nichts qualifizieren, hier aufzutreten. Genausogut könnten wir beide unsere Meinungen in den Artikel schreiben. Es ist, als ob ich den Mozart-Artikel mit Mozarthassermeinungen ausstatte. Eine gewisse Relevanz kommt allenfalls der Precht-Meinung zu, die sich aber m.E. durch ihren Nazi-Vergleich disqualifiziert. Ganz abgesehen davon gehört Kritik in einen eigenen Abschnitt. --Rhodo07 (Diskussion) 23:08, 22. Mär. 2016 (CET)
- Das ist schlicht falsch. Es handelt sich um die Darstellung einer stark rezipierten öffentlichen Debatte über Sloterdijks Äußerungen. Alle Beteiligten sind bekannte, relevante und renomierte Wissenschafter und Journalisten, wie dir auch bereits mitgeteilt wurde. Die Kritik ist wichtiger Teil der Debatte und gehört auch vor Ort dargestellt. Ferner sollte dir klar sein, dass ein expliziter Kritikabschnitt selbige nur noch weiter hevorhebt. --Berichtbestatter (Diskussion) 23:24, 22. Mär. 2016 (CET)
- Nein, das sind alles philosophische Laien, genau wie du und ich, außer Precht, wie dir auch bereits mitgeteilt wurde. Fachfremden Ge- oder Missfallensäußerungen kann keine Relevanz zukommen, denn sonst gibt es kein Argument dagegen, hier jeden beliebigen Debattenbeitrag aufzunehmen, bis hin zu deiner und meiner Meinung. Eine separate Kritik-Sektion ist Kennzeichen fast jeden guten Artikels. Hingegen ist eine Vermischung von Darstellung des Gegenstandes und Kritik am Gegenstand fast immer Kennzeichen eines schlechten Artikels. Ich möchte ja als Leser vielleicht gar nicht mit den Meinungen von Münkler oder Deuz behelligt werden, wenn ich mich lediglich über Sloterdijk informieren will. --Rhodo07 (Diskussion) 23:54, 22. Mär. 2016 (CET)
- Hab ganz übersehen, dass Sloterdijk hier eine philosophische Fachdebatte über die Interpunktion in Hegels Phänomenologie anstoßen wollte. Er äußert sich über Gesellschaftspolitik und wird von relevanten Personen dafür kritisiert, medial wird das Ganze rezipiert. Der von dir herbeifantasierte Sündenfall kann nicht eintreten, weil beliebige Meinungen in ihrer Irrelevanz auch nicht rezipiert werden. --Berichtbestatter (Diskussion) 00:15, 23. Mär. 2016 (CET)
- So? Mit welchem Argument würdest du denn den Debattenbeitrag von Ferdinand Schratzenlechner von der Hinterschlunzenwalder Bezirksrevue ablehnen wollen? --Rhodo07 (Diskussion) 03:09, 23. Mär. 2016 (CET)
- Wurde besagter Debattenbeitrag in einer zitierfähigen Quelle (siehe WP:Q) veröffentlicht? Du siehst, es ist erschreckend einfach. --Berichtbestatter (Diskussion) 03:53, 23. Mär. 2016 (CET)
- Ja, in der Hinterschlunzenwalder Bezirksrevue. Sehe nicht, inwiefern WP:Q diese ausschließt. --Rhodo07 (Diskussion) 04:30, 23. Mär. 2016 (CET)
- Jeder andere sieht's aber. Diskussion damit beendet. Grüße, --Berichtbestatter (Diskussion) 09:25, 23. Mär. 2016 (CET)
- Das ist aber bitte keine Art. Wenn du nicht angeben kannst, inwiefern WP:Q hier wirkt, dann hast du unrecht, nicht ich. --Rhodo07 (Diskussion) 14:08, 23. Mär. 2016 (CET)
- Entweder Schratzenlechner und die HBR sind relevant und zitierfähig nach unseren Regeln, oder nicht. Konstruierst du das Beispiel als besonders irrelevante Meinung, z.B. eines x-beliebigen Laien in einer unbedeutenden Publikation, hast du deine Antwort: Es kann nicht in den Artikel. Es ist allerdings eigentlich nicht meine Aufgabe, dir unsere Regeln zu erklären. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:24, 23. Mär. 2016 (CET) Und übrigens: Nur weil jemand dir etwas nicht erklären kann, heißt das nicht, dass derjenige unrecht hat und nicht, dass du recht hast. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:26, 23. Mär. 2016 (CET)
- Im Grunde schon, denn sonst bräuchtest du ja nur ganz oben hinzuschreiben: "Ich habe recht, aber ich sage nicht warum", was ein wenig den Sinn einer Diskussion verkennt.
- Also hier meine Sicht der Rechtslage: Zitierfähig nach unseren Regeln: Ja. Relevant: Nein, weil wie Mückler und Deuz (beliebig herbeiholbare) Laienmeinungen. --Rhodo07 (Diskussion) 20:47, 23. Mär. 2016 (CET)
- Nee, auch nicht im Grunde, der Wahrheitswert eines Sachverhalts ist nicht abhängig von seiner Rechtfertigung. Ob das im Sinne der Diskussion ist, steht auf einem anderen Blatt. Es ist allerdings nicht zum ersten mal äußerst fraglich, ob die Diskussion überhaupt noch Sinn macht, da wir nun wieder beim Ausgangspunkt angelangt sind. Zwei Benutzer haben dir bereits erklärt, dass "Mückler" und "Deuz" sehr wohl relevant sind. Ich habe nicht vor, mich zu wiederholen. --Berichtbestatter (Diskussion) 21:02, 23. Mär. 2016 (CET)
- Nein, es ist schon so, dass du unterlegen bist, wenn du deinen Standpunkt nicht argumentieren kannst. Eine Regel, dass du trotzdem immer recht hast, gibt es nicht. Es hilft auch keine Herbeiphantasierung von irgendwelchen imagnierten "anderen", die das angeblich schon verstanden hätten. Das läuft hier alles nur über Argumente. --Rhodo07 (Diskussion) 21:59, 23. Mär. 2016 (CET)
- Ich habe nicht behauptet, immer recht zu haben, sondern dich in einer Nebenbemerkung darauf hingewiesen, dass die Wahrheit einer Aussage nicht von ihrer Rechtfertigung abhängt, ergo dein früherer Schluss falsch ist. --Berichtbestatter (Diskussion) 22:16, 23. Mär. 2016 (CET)
- Nein, es ist schon so, dass du unterlegen bist, wenn du deinen Standpunkt nicht argumentieren kannst. Eine Regel, dass du trotzdem immer recht hast, gibt es nicht. Es hilft auch keine Herbeiphantasierung von irgendwelchen imagnierten "anderen", die das angeblich schon verstanden hätten. Das läuft hier alles nur über Argumente. --Rhodo07 (Diskussion) 21:59, 23. Mär. 2016 (CET)
- Nee, auch nicht im Grunde, der Wahrheitswert eines Sachverhalts ist nicht abhängig von seiner Rechtfertigung. Ob das im Sinne der Diskussion ist, steht auf einem anderen Blatt. Es ist allerdings nicht zum ersten mal äußerst fraglich, ob die Diskussion überhaupt noch Sinn macht, da wir nun wieder beim Ausgangspunkt angelangt sind. Zwei Benutzer haben dir bereits erklärt, dass "Mückler" und "Deuz" sehr wohl relevant sind. Ich habe nicht vor, mich zu wiederholen. --Berichtbestatter (Diskussion) 21:02, 23. Mär. 2016 (CET)
- Entweder Schratzenlechner und die HBR sind relevant und zitierfähig nach unseren Regeln, oder nicht. Konstruierst du das Beispiel als besonders irrelevante Meinung, z.B. eines x-beliebigen Laien in einer unbedeutenden Publikation, hast du deine Antwort: Es kann nicht in den Artikel. Es ist allerdings eigentlich nicht meine Aufgabe, dir unsere Regeln zu erklären. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:24, 23. Mär. 2016 (CET) Und übrigens: Nur weil jemand dir etwas nicht erklären kann, heißt das nicht, dass derjenige unrecht hat und nicht, dass du recht hast. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:26, 23. Mär. 2016 (CET)
- Das ist aber bitte keine Art. Wenn du nicht angeben kannst, inwiefern WP:Q hier wirkt, dann hast du unrecht, nicht ich. --Rhodo07 (Diskussion) 14:08, 23. Mär. 2016 (CET)
- Jeder andere sieht's aber. Diskussion damit beendet. Grüße, --Berichtbestatter (Diskussion) 09:25, 23. Mär. 2016 (CET)
- Ja, in der Hinterschlunzenwalder Bezirksrevue. Sehe nicht, inwiefern WP:Q diese ausschließt. --Rhodo07 (Diskussion) 04:30, 23. Mär. 2016 (CET)
- Wurde besagter Debattenbeitrag in einer zitierfähigen Quelle (siehe WP:Q) veröffentlicht? Du siehst, es ist erschreckend einfach. --Berichtbestatter (Diskussion) 03:53, 23. Mär. 2016 (CET)
- So? Mit welchem Argument würdest du denn den Debattenbeitrag von Ferdinand Schratzenlechner von der Hinterschlunzenwalder Bezirksrevue ablehnen wollen? --Rhodo07 (Diskussion) 03:09, 23. Mär. 2016 (CET)
- Hab ganz übersehen, dass Sloterdijk hier eine philosophische Fachdebatte über die Interpunktion in Hegels Phänomenologie anstoßen wollte. Er äußert sich über Gesellschaftspolitik und wird von relevanten Personen dafür kritisiert, medial wird das Ganze rezipiert. Der von dir herbeifantasierte Sündenfall kann nicht eintreten, weil beliebige Meinungen in ihrer Irrelevanz auch nicht rezipiert werden. --Berichtbestatter (Diskussion) 00:15, 23. Mär. 2016 (CET)
- Nein, das sind alles philosophische Laien, genau wie du und ich, außer Precht, wie dir auch bereits mitgeteilt wurde. Fachfremden Ge- oder Missfallensäußerungen kann keine Relevanz zukommen, denn sonst gibt es kein Argument dagegen, hier jeden beliebigen Debattenbeitrag aufzunehmen, bis hin zu deiner und meiner Meinung. Eine separate Kritik-Sektion ist Kennzeichen fast jeden guten Artikels. Hingegen ist eine Vermischung von Darstellung des Gegenstandes und Kritik am Gegenstand fast immer Kennzeichen eines schlechten Artikels. Ich möchte ja als Leser vielleicht gar nicht mit den Meinungen von Münkler oder Deuz behelligt werden, wenn ich mich lediglich über Sloterdijk informieren will. --Rhodo07 (Diskussion) 23:54, 22. Mär. 2016 (CET)
- Das ist schlicht falsch. Es handelt sich um die Darstellung einer stark rezipierten öffentlichen Debatte über Sloterdijks Äußerungen. Alle Beteiligten sind bekannte, relevante und renomierte Wissenschafter und Journalisten, wie dir auch bereits mitgeteilt wurde. Die Kritik ist wichtiger Teil der Debatte und gehört auch vor Ort dargestellt. Ferner sollte dir klar sein, dass ein expliziter Kritikabschnitt selbige nur noch weiter hevorhebt. --Berichtbestatter (Diskussion) 23:24, 22. Mär. 2016 (CET)
- Ich habe das sachlich begründet: Es handelt sich um willkürlich herbeigeholte Laienmeinungen, die sich durch nichts qualifizieren, hier aufzutreten. Genausogut könnten wir beide unsere Meinungen in den Artikel schreiben. Es ist, als ob ich den Mozart-Artikel mit Mozarthassermeinungen ausstatte. Eine gewisse Relevanz kommt allenfalls der Precht-Meinung zu, die sich aber m.E. durch ihren Nazi-Vergleich disqualifiziert. Ganz abgesehen davon gehört Kritik in einen eigenen Abschnitt. --Rhodo07 (Diskussion) 23:08, 22. Mär. 2016 (CET)
- Dir wurde administrativ nahe gelegt, sachlich zu begründen, warum Belegtes nicht in den Artikel soll. Tust du das, diskutiere ich gerne mit dir, so aber nicht. Grüße, --Berichtbestatter (Diskussion) 22:42, 22. Mär. 2016 (CET)
- Nein, ich suche keine Positivreaktionen heraus, weil ich den Artikel nicht mit beliebig zusammengesuchten, irrelevanten Meinungskundgebungen zumüllen will. Mir ist die Wikipedia nämlich kein Platz, wo ich meine persönlichen Zu- und Abneigungen auslebe. Einen Personen-Artikel mit Stinkmüll ausstatten ist für mich allerunterste Schublade. --Rhodo07 (Diskussion) 22:35, 22. Mär. 2016 (CET)
- Lieber Rhodo07, ich schlage vor, du beendest deine persönlichen Vorwürfe gegen mich (dir wurde diesbzgl. bereits die Nähe zum PA bescheinigt [1]) und suchst stattdessen zitierfähige positive Reaktionen heraus, die dann ggf. ergänzt werden können. --Berichtbestatter (Diskussion) 22:13, 22. Mär. 2016 (CET)
Rezeption??
[Quelltext bearbeiten]Sloterdijks Beiträge zum Thema Religion werden von Theologinnen und Theologen als Herausforderung wahrgenommen und kritisiert, aber auch rezipiert. (Unter: Religion und Gesellschaft) Das Rezipieren geht aber dem Kritisieren voraus, insofern fehlt es dem Satz an innerer Logik; und wieso der adversative Anschluss?--Zibaldone (Diskussion) 15:37, 14. Nov. 2017 (CET)
- Sorry, da bin ich nicht bei Dir. Du verstehst Rezeption begrifflich als „Aufnahme“, „Annahme“. Zumeist korrekt so. Der Begriff geht aus seiner lateinischen Herleitung aber viel weiter, „Einnahme“, „Erhaltung“ (Übernahme) und vieles mehr. So verstanden, muss es denklogisch keine Kausalität und damit ein aufbauendes Nacheinander von Rezeption und Kritik geben. Kritik ist begrifflich ohne jede Rezeption denkbar.--Stephan Klage (Diskussion) 08:35, 15. Nov. 2017 (CET)
Hauptsache wir verwandeln Wikipedia in eine Infoquelle darüber, wer "rechts" und wer links ist
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt "Flüchtlingskrise" soll minuziös beweisbar gemacht werden, dass Sloterdijk "rechts" wäre. Allein die Länge des Abschnitts im Vergleich zu anderen Abschnitten zeigt, dass zumindest den Verfasser das Thema, ob Sloterdijk rechts ist, mitnimmt. Ist es jetzt aber so wichtig, wer durch diese Angelegenheit Sloterdijk als „Poseur, Relativierer, Nebelwerfer“ und seine Haltung als „krude Natürlichkeit“ versteht oder nicht? Besonders fragwürdig erscheint mir: Münkler nannte die Beiträge Sloterdijks und Safranskis „unbedarft“, „ahnungslos“ und ein Zeichen des „gravierenden Mangel[s] an strategischer Reflexivität in der politischen Kultur dieses Landes“. Dass Münkler eine andere emotionale Beschaffenheit zum Thema "politische Kultur" hat als Sloterdijk, ist doch im Wikipediaartikel zu Sloterdijk nicht richtig aufgehoben. Dann findet halt Münkler, dass Sloterdijk das nicht richtig macht - Na und? Ob Münkler das nun Sloterdijk vorwirft oder nicht, ist doch nicht Angelegenheit einer allgemeinen Information zu Sloterdijk. Es hört sich so an, als wenn der Wikipediartikel Sloterdijk vorwerfen wolle, "politisch nicht korrekt" zu sein und anhand von Meinungen Dritter beweisen zu wollen, was er politisch darstelle - Auch wenn es, wenn man denn eines seiner Bücher gelesen hat, für diese unsinnige Rezeption keinen Anlass gibt. Ich sehe auch nicht, was Georg Seeßlen, der für Rezeptionen von Westernfilmen bekannt ist, in dieser Angelegenheit für ein Gewicht haben soll.
Ob das jetzt tatsächlich von äußerster Wichtigkeit ist, diese Frage nach Rechts/Links im Wikipediaartikel zu Sloterdijk zu klären oder ob das nicht eher Journalisten aus dem Klatschmilieu überlassen werden kann, möchte ich hier aufwerfen. --2A02:810A:900:59D8:80E4:60F7:EC9D:2A62 06:24, 1. Dez. 2019 (CET)
- Das ist doch nun gang und gäbe bei Wikpedia, weshalb dieses Projekt schon lange nicht mehr ernstgenommen werden kann. Dieser Artikel hier über PS, einen der bedeutendsten Denker und Stilisten überhaupt in der abendländischen Geistesgeschichte, zeigt das mehr als nur sympbolisch. Für nicht rein naturwissenschaftliche Themen sollte daher Wikpedia an allen Schulen und Universitäten verboten werden, ich handhabe das nun schon lange so, es geht leider nicht anders. --2003:DF:6701:BC9D:35AF:A240:2A5A:E08B 16:24, 12. Jun. 2023 (CEST)
Handel mit Kritik
[Quelltext bearbeiten]Die Änderungen von Barnos sind Ergebnis eines Handels mit Kritik, der Precht-Artikel soll von Kritik freigehalten werden, dafür wird die Polemik Prechts gegen Sloterdijk hier gelöscht. Das sollte wohl rückgängig gemacht werden. Siehe Diskussion Richard David Precht. --185.193.2.163 10:06, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Falsch: Es handelt sich um ei ne Korrektur auf der Basis von WP:BIO, wie der anonyme Einheizer, der nun hier das nächste Feld aufsucht, bereits mehrfach vor Augen geführt bekam (so auch hier). Was weiter geschehen sollte, mag sich in der Diskussion noch zeigen. Meine mehrere Aspekte betreffende heutige Durchsicht, die von dem Anonymus blindlings zurückgesetzt wurde, habe ich unterdessen wiederhergestellt. -- Barnos (Post) 10:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
Ganz ruhig, die Diskussion wird ja zeigen, wie sich die Mehrheit entscheidet. Ich denke eben, es gehört rein. Nicht mehr und nicht weniger.--185.193.2.163 10:56, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Ich verstehe die Sorge von 185.193.2.163 schon ein wenig; sehe die Sache aber doch eher wie Barnos. Precht hat über Sloterdijk gesagt, dass dieser an den KZ-Kommandanten von Auschwitz, Rudolf Höß, erinnere. Das ist mindestens Schmähkritik, wenn nicht mehr. Und das hat in einem Lexikon-Artikel nichts verloren. Sachliche Kritik, ja. Polemik und Schmähkritik, nein. Recht hat 185.193.2.163 meiner Meinung nach, wenn er darauf hinweist, dass im Precht-Artikel eine kritische Auseinandersetzung mit dessen Werk fehlt.--Thomas P. Meiningen (Diskussion) 19:30, 12. Apr. 2021 (CEST)
Es geht ja nicht darum, dass ich diese Worte Prechts schön und edel finde. Sie bezogen sich auf die "wohltemperierten Grausamkeiten", die Sloterdijk gegen Flüchtlinge forderte und andere Äusserungen in diesem Kontext von ihm. Die Frage ist, ob diese Auseinandersetzung zwischen zwei Spitzenintellektuellen (oder wie immer man sie nennen will) nicht von erheblicher Bedeutung für ein Lexikon ist. Nehmen wir an, Sloterdijk hätte Precht angezeigt, und es wäre zu einem Rechtsstreit zwischen beiden gekommen oder zu einer längeren öffentlichen Debatte, dann würden wir es hier natürlich reinnehmen, Schmähkritik hin oder her. Es sagt jedenfalls viel über Prechts Weltbild und die Dabattenlage in Deutschland aus, wenn er offenbar in Sloterdijk einen Menschen erblickt, der diesem Kommandanten eines Vernichtungslagers ähnlich ist. Aus gutem Grund hat sich übrigens seit Jahren niemand daran gestört, dieser Artikel führt sicher keine Randexistenz.--185.193.2.163 07:33, 13. Apr. 2021 (CEST)
Causeur
[Quelltext bearbeiten]Sloterdijk als Mitbegründer des französischsprachigen Mediums Causeur wäre wohl der Erwähnung wert.--Cabanero (Diskussion) 19:47, 25. Apr. 2023 (CEST)