Diskussion:Phonetik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von LiliCharlie in Abschnitt Deutsche Bezeichnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(erl.) Sprechaktlautlehre

[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Artikel:

"* artikulatorische Phonetik ("Sprechakt-Lautlehre"), die untersucht, welche und wie Laute beim Sprechen erzeugt werden,"

Den Link auf Sprechakt finde ich überraschend, ich hätte hier eher etwas zum Zusammenspiel von Zunge, Zähnen, Lippen usw. bei der Lauterzeugung erwartet. Ist der Link wirklich so gewollt? --Kale 16:14, 28. Aug 2004 (CEST)

ja, meiner Meinung nach ist der Link auf die Sprechakttheorie hier falsch. "Sprechaktlautlehre" ist meines Wissens ein Synonym für "Phonetik" - was auch in Lautlehre so verwendet wird. Dubby 17:16, 7. Sep 2006 (CEST)

Der Begriff Sprechakt bezieht sich auf die Definition der Phonetik und Phonologie nach Trubetzkoy: Sprechaktlautlehre (bezieht sich auf die Saussuresche parole = Phonetik, Sprachgebildelautlehre (bezieht sich auf die Saussuresche langue) = Phonologie

(erl.) "Phonetische Schreibweise"?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, w+rde man die Falschschreibung eines Worts, sodass es aussieht wie gesprochen, als phonetische Schreibweise bezeichnen? Oder wie sonst? z.B. "weissu" statt "weißt du", englisch "da masta" statt "the master" usw? --Marcomobil 18:38, 12. Jul 2005 (CEST)

Hat sich schon bei Diskussion:Englische Sprache erledigt! --Marcomobil 10:33, 13. Jul 2005 (CEST)

Artikel - Hauchlaut

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hat vielleicht jemand Interesse an der Überarbeitung des Artikels Hauchlaut, der sich auf den QS-Seiten befindet: Wikipedia:Qualitätssicherung/2. Oktober 2005#Hauchlaut? Ein fachmännischer Kommentar, hilft natürlich auch schon. Danke & Gruß -- WikiCare 18:44, 5. Okt 2005 (CEST)

(erl.) Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Mehr "Siehe auch" und Weblinks als Text. Wieso so viele "Siehe auch"? Besser, den Begriff so abzugrenzen bzw. einzuordnen, dass auch ein Laie etwas mehr versteht. -- Robodoc 19:11, 4. Sep 2006 (CEST)

Text und Lit.Verz. überarbeitet. Genügt Euch das, um den Üa-Vermerk zu löschen? Dr. Karl-Heinz Best 11:31, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Und nach dem neuesten Stand sind einige Überarbeitungen vorgenommen worden und ich denke, dass auch eine Laie die Begriffserklärung nun besser versteht. Der Punkt "Siehe auch" soll bei der Phonetik eher für die vielen Überschneidungen mit anderen Bereichen stehen, da sie ein interdisziplinäres Wissenschaftsfach darstellt. Viele Grüße, HFeiser 10:53, 16. Jan 2008 (CET)

Das war Stand Mai 2018 immer noch mehr Listen und Weblinks als Text. Das habe ich jetzt verbessert. --Emmy Sophie (Diskussion) 11:11, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

(erl.) Widersprüche

[Quelltext bearbeiten]

Entweder die Lautlehre ist ein Teilgebiet der Phonetik oder die Phonetik ist ein Teilgebiet der Lautlehre. Im Text steht beides. Die Phonotaktik wird (so, wie ich das verstehe) im Text als Teilgebiet der suprasegmentalen Phonetik angegeben, im Phonotaktik-artikel steht hingegen sie wäre Teilgebiet der Phonologie. Bitte um Aufklärung.--We Love Life 18:34, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

O.K, die letzte Frage hab ich mir gerade selbst beantwortet. Phonotaktik kann auf phonetischer und eine phonologischer Ebene analysiert werden. --We Love Life 19:55, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

(erl.) Überarbeiten 2

[Quelltext bearbeiten]

zwar erfahren wir was über das arbeitgebiet, aber um eine wiss. fach-disziplin zu beschreiben, fehlt noch mehr..

  • geschichte
  • wo lernt man sie, wer betreibt sie
  • sinn und zweck, anwendung, ..

also die übliche beantwortung der fragen wer? was? wie? wo? wann? warum?, die einen artikel ausmachen.. eltiche siehe auchs hätten wir sowieso, die in den fliesstext gehören --W!B: 19:52, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel überarbeitet und Details dazu ergänzt. --Emmy Sophie (Diskussion) 11:11, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

(erl.) Überarbeiten 3

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe in naher Zukunft, werde ich die Punkte von aus Überarbeiten 2 noch verbessern, wenn es bis dahin noch keiner gemacht hat ;-) --HFeiser 16:07, 9. Aug. 2009 (CET) !Beantworten

Ist jetzt von mir erledigt. --Emmy Sophie (Diskussion) 11:11, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

(erl.) Die Geschichte der Phonetik / Phonologie!

[Quelltext bearbeiten]

Gut, ich bin da wie an anderer Stelle in der Linguistik empfindlich. Aber mit gutem Grund, denke ich. WP-Artikel, die die Geschichte einer Disziplin vernachlässigen, vernachlässigen die Relativität der Befunde und der Analysemethoden. Nun gut, das ist eine Urkrankheit der Phonetik wie der meisten linguistischen Teildisziplinen, dass sie so tun, als seien die "Laute" und die anderen, den "-emen" vorgelagerten Dinge wirklich Realia und nicht -- oftmals höchst windige -- Konstrukte; aber ein Minimum an geschichtlicher Entwicklung müsste in den Artikel hinein. (Kennt jemand die Begriffe Markerese / Merkmalesisch? Dann ist mein Hinweis besser zu verstehen.) Und bevor jetzt jemand kommt und sagt: "Machs doch!" Das ist nicht mein Spezialgebiet, und manch falschen Tango-Schritt darf man hoffentlich monieren, ohne gleich vorzutanzen.) --Delabarquera 16:53, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Erledigt.--Emmy Sophie (Diskussion) 11:11, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

(erl.) Abbildung Mund- und Rachenraum

[Quelltext bearbeiten]

Phonetik ist gar nicht mein Fachgebiet, darum kann ich mit der Abbildung auf der rechten Seite gar nichts anfangen. Was soll sie mir zeigen? Ich sehe viele Teile des Mund- und Rachenraumes mit ihren Beziechnungen, aber was sollen diese in Bezug auf Phonetik bedeuten? Es ist natürlich klar, dass all diese Komponenten zusammenspielen, um Laute zu erzeugen, aber eine Zusammenfassung bzw. Erklärung in der Bildunterschrift fehlt mir einfach. Evtl. auch ein Verweis im Text. -- Blotto83 11:16, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die Teile des Mund- und Rachenraums zeigen die sog. Artikulationsstellen, an denen Konsonanten produziert werden. Ich habe das Bild jetzt durch ein kleines Video ersetzt, das dies anschaulicher zeigt. Wer die Abbildung vermisst: Sie ist im Artikel Artikulation mit einer Erklärung. --Emmy Sophie (Diskussion) 11:11, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

(erl.) Einleitung: Lehre und Technik sollte besser getrennt werden

[Quelltext bearbeiten]

In der Artikeleinleitung sollte die Sprach-Lehre (Phonologie) und -Technik (Phonetik) besser getrennt werden. So wie die Einleitung im Moment ist, macht sie nämlich keinen ersichtlichen Unterschied zwischen den beiden Wörtern und Begriffen. MfG, 92.225.48.209 07:04, 2. Mai 2012 (MESZ)

Ich habe versucht, das zu verbessern. --Emmy Sophie (Diskussion) 11:11, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten


(erl.) Physik?

[Quelltext bearbeiten]

Ist in der Tabelle nach „Linguistisch steht die Phonetik in folgendem Beziehungsgeflecht“ Physik tatsächlich das passende Wort? Bei Antwort bitte Ping benutzen, danke!--Curc (Diskussion) 01:15, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Die Tabelle wurde entfernt. -ZT (Diskussion) 07:12, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Curc: Physik ist in der Tat richtig. Die Akustik ist ein Teilgebiet der Physik, und Ergebnisse aus der Akustik sind wesentlich zur Beschreibung sprachlicher Laute und ihrer Übertragung von Sprecher zu Hörer in der Phonetik. Das ist im Artikel zur Phonetik jetzt auch erklärt. --Emmy Sophie (Diskussion) 11:11, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

(erl.) Überarbeiten 4

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen - dieser Artikel ist aus mehreren Gründen überarbeitungswürdig:

  • Große Teile des Artikels sind eher lange Listen als verständlicher Text.
  • Inhaltliche Fehler: Die Unterscheidung zwischen "allgemeiner Phonetik" und "angewandter Phonetik" ist m.E. teilweise falsch, so werden unter "angewandter Phonetik" auch die "Ohrenphonetik (theoretische Phonetik)" und die suprasegmentale Phonetik genannt, die beide definitiv keine Teilbereiche der "angewandten Phonetik" sind.
  • Über weite Strecken gibt es keine Einzelnachweise.
  • Eine Geschichte der Phonetik fehlt (siehe auch Anmerkungen oben auf dieser Diskussionsseite).

Ich schaue einmal, ob ich bald Zeit für eine Überarbeitung finde. --Emmy Sophie (Diskussion) 14:11, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Erledigt. Ich habe bei der Gelegenheit die inzwischen (zu?) umfangreiche Literaturliste aktualisiert und völlig veraltete Werke entfernt bzw. durch neuere Einführungen in die Phonetik ersetzt. --Emmy Sophie (Diskussion) 11:11, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ergebnis vom Review im Frühjahr 2020

[Quelltext bearbeiten]

Die Phonetik (altgriechisch φωνητικός phōnētikós, deutsch ‚zum Tönen, Sprechen gehörig‘, von φωνή phōnḗ, deutsch ‚Stimme‘) ist eine Disziplin, die Sprachlaute unter den folgenden Aspekten untersucht: Lautproduktion in Kehlkopf, Rachen-, Mund- und Nasenbereich, die akustischen Eigenschaften der Laute und die Lautwahrnehmung und -verarbeitung durch Ohr und menschliches Gehirn. Die Phonetik ist ein eigenständiges interdisziplinäres Fachgebiet zwischen Linguistik, Biologie, Akustik, Neurowissenschaften und Medizin. Der Gegenstandsbereich der Phonetik ist die gesprochene Sprache in all ihren Realisierungen.

Den Artikel habe ich 2018 überarbeitet. Vor meiner Überarbeitung bestand er im Wesentlichen nur als Listen und war nicht wirklich hilfreich. Mit dem Review würde ich gerne feststellen, ob der Artikel inhaltlich die wichtigsten Punkte korrekt abdeckt und ob er gut verständlich ist, trotz des anspruchsvollen Themas. Da es in der Redaktion Sprachwissenschaft im Moment recht ruhig ist, hoffe ich, dass hier an dieser Stelle auch ein paar Naturwissenschaftler einen Blick darauf werfen. Wenn der Artikel im Review überzeugt, würde ich in eventuell für eine "Lesenswert"-Kandidatur einreichen. Ich freue mich über jedes Feedback. -- Emmy Sophie (Diskussion) 14:00, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Emmy Sophie, inhaltlich kann ich leider nichts zum Review beitragen. Mir ist aufgefallen:

  • ein Bild (zB das von dem franz. Forscher) in der Einleitung wäre nett.
  • bei der Literatur sind 20 Bücher angegeben, aber bei den Einzelnachweisen findet sich kaum eines wieder.
  • bei einem "Fachgebiet zwischen Linguistik, Biologie, Akustik, Neurowissenschaften und Medizin", das "Ergebnisse und Methoden aus den Fächern Anatomie, Physiologie, Neurologie, Physik und Mathematik nutzt", würde ich eine genauere Darstellung der vielen Schnittstellen erwarten.
  • im Abschnitt "Angewandte Phonetik" steht passend zur Überschrift nur ein Satz ("Die Ergebnisse der allgemeinen und systematischen Phonetik fließen in Teilbereiche der angewandten Phonetik ein"), der dem Leser nicht wirklich weiterhilft, dann geht es weiter mit forensischer Phonetik, also alles ein wenig kurz (für meinen Geschmack). Viel Erfolg beim Ausbau! --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:15, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Mister Pommeroy, vielen Dank für die Rückmeldung. Ja, du hast recht, das werde ich noch etwas ausbauen. Zur Literaturliste: Als ich den Artikel 2018 erstmals überarbeitet habe, war die Literaturliste sogar noch länger. Vieles davon ist vermutlich überflüssig, denn hier haben vermutlich einfach in den letzten Jahren immer wieder Wikipedianer ihrer Lieblingseinführungen in die Phonetik ergänzt, so viele benötigt man bestimmt nicht. Ich habe mich nur nicht getraut, noch mehr aus der Literaturliste zu löschen, weil ich befürchte, dann eine Vandalismusmeldung einzufangen. Ich schaue mal, was ich da tun kann. --Emmy Sophie (Diskussion) 09:40, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Mister Pommeroy, inzwischen bin ich dazu gekommen, mich um den Artikel zu kümmern und habe Folgendes erledigt:
  • Weitere Bilder sind eingefügt, auch eines in der Einleitung.
  • Die Literaturliste habe ich auf die wesentlichen Werke gekürzt.
  • Die Beschreibung der Schnittstellen müsstest du im Abschnitt "Interdisziplinäres Fachgebiet" finden.
  • Der Abschnitt "Angewandte Phonetik" ist noch etwas erweitert.
Vielleicht hast du ja Lust, noch einmal einen Blick darauf zu werfen. Auf jeden Fall: herzlichen Dank! --Emmy Sophie (Diskussion) 18:46, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Emmy Sophie, danke für den schönen Artikel. Er hat mir einen guten Eindruck zur Phonetik vermittelt. Ich bin absoluter Laie und habe daher einmal einige zusätzliche Links gesetzt. Dabei/darüber hinaus sind mir noch folgende Aspekte aufgefallen:

  • Das grundlegende Untersuchungsobjekt ist ja wohl der Sprachlaut/das Phon. Der Link war nicht da und m.E. könnte man Aspekte aus dem Artikel oder aus Laut in diesen Artikel übernehmen. Eventuell auch auf dort verlinkte Aspekte wie z.B. Lautdauer.
  • Der Zusammenhang zwischen Phon und Schrift wird wohl in der Phonographie beschrieben. Ansätze dazu sind im Artikel da, aber das könnte ein Bereich sein, auf den man noch etwas mehr eingehen könnte.
  • Auch wenn es Zusammenhänge zwischen Phon und Phonem gibt und das in der Phonetik untersucht wird, wäre das spannend. Oder wenn nicht, ob/wo das ein Thema ist. Und das Allophon ist bei Phon (Linguistik) als Klasse von Phonen definiert, im eigenen Artikel als Varianten eines Phonems. Da wäre eine Einordnung auch hilfreich, im Sinne von ist Allophon (auch) ein Konzept der Phonetik oder „nur“ eines der Phonologie.
  • Klinische Phonetik ist bei Siehe auch, dazu könnte man einen Absatz in den Artikel einbauen.
  • Es gibt einen Link auf die BKL Spektralanalyse den ich nicht auflösen konnte.

Viel Erfolg und Spaß mit dem Artikel, --S.K. (Diskussion) 09:23, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

PS: Beim verlinken habe ich für „menschliche Ohr und Gehirn aufgenommen und weiterverarbeitet“ einen Link zu Auditive Wahrnehmung gesetzt. Da bin ich nicht sicher, ob das so passt oder ob mit auditiver Wahrnehmung primär die Verarbeitung im Ohr bis zu einem gewissen Punkt gemeint ist und die Prozesse im Gehirn dann ab einer gewissen Stufe nicht mehr. Generell schadet es sicher nicht, wenn du die Links kritisch prüfst, z.B. leitet Phonation zu Artikulation (Linguistik) weiter, das scheinen aber verschiedene Dinge zu sein. --S.K. (Diskussion) 12:14, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo S.K., vielen Dank für die Korrekturlesung. Das schaue ich mir alles an und baue es demnächst in den Artikel ein. --Emmy Sophie (Diskussion) 09:40, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Weitere Diskussion nach dem Review

[Quelltext bearbeiten]
Hallo S.K., inzwischen habe ich den Artikel noch etwas überarbeitet, vielleicht hast du ja Zeit und Lust, einen Blick darauf zu werfen:
  • Es gibt jetzt im Abschnitt "Abgrenzung zur Phonologie" einige Erklärungen zu Phon/Laut, Phonem und Allophon. Ein Allophon ist übrigens ein zentraler Begriff in der Phonologie.
  • Die Phonographie hat einige Überschneidungen mit der Phonologie, weil sie die Korrespondenzen zwischen Buchstaben und Phonemen untersucht. Für die Phonetik ist die Phonographie kein relevantes Teilgebiet. Es würde m.E. zu weit führen, hier auch noch auf die Phonographie einzugehen, das gehört in den Artikel zur Phonologie.
  • Die klinische Phonetik ist jetzt in den Artikel eingebaut.
  • Spektralanalyse ist aus dem Artikel entfernt.
  • Den Link auf auditive Wahrnehmung habe ich belassen, danke. Der Link auf Artikulation ist korrekt, Phonation ist ein Teil der Artikulation.
Danke für die Hinweise! --Emmy Sophie (Diskussion) 18:46, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Emmy Sophie,
Danke für die Überarbeitung, da ist für mich wieder einiges klarer geworden. :-)
Ich habe mal wieder einige Links gesetzt, dabei sind mir beim Lesen ein paar Punkte aufgefallen:
  • „Kleinste Einheit in der Phonetik ist der Laut oder das Phon, die kleinste Lauteinheit in dem Lautkontinuum der gesprochenen Sprache. Diese kleinsten Einheiten werden durch Analyse und Zerlegung von sprachlichen Äußerungen durch den geübten Phonetiker identifiziert.“
    • Hier bin ich über die Formulierung „durch den geübten Phonetiker identifiziert“ gestolpert. Das klang für mich so, als ob es da keine klar definierten „objektiven“ Kriterien für das Phon gibt, sondern die Definition/Einteilung von der „subjektiven“ Erfahrung des „geübten Phonetikers“ abhängig ist.
  • „Ferner gibt es das Arbeitsgebiet der systematischen Phonetik, die sich um die systematische Beschreibung der Laute (Phone) der Sprachen der Welt bemüht, einschließlich der Beschreibung der Konsonanten und Vokale aller menschlichen Sprachen und deren Transkription.“
    • Bei Transkription hatte ich zuerst vermutet, es geht um Verschriftlichung/Buchstaben, aber wenn ich es richtig verstehe ist die Transkription in eine Phondarstellung (im Normalfall IPA) gemeint, korrekt?
  • „Die auditive oder perzeptive Phonetik befasst sich mit der Aufnahme und Verarbeitung sprachlicher Laute im Gehörorgan und im auditiven Nervensystem.“
    • Hier wollte ich einen Link für „auditives Nervensystem“ setzen. Dabei stellt sich die Frage, was genau damit gemeint ist: „nur“ die Hörbahn als Teil des Nervensystems, geht die auditive Phonetik bis zum auditiven Cortex oder untersucht sie noch weitere Aspekte der auditiven Wahrnehmung, sprich Gegenstand sind auch die Verarbeitungsprozesse der Phone im Gehirn. (Sprachwahrnehmung)
    • Daran schließt sich die Frage an, wie weit sich der Untersuchungsbereich der Phonetik bei der Entstehung des Phons ausdehnt. Gemäß Artikel beginnt er bei der artikulatorischen Phonetik bei den Artikulationsorganen. Aber eventuell kann/muss/darf man die vorgelagerten Prozesse der Sprachproduktion im Gehirn/Nervensystem zumindest teilweise auch als zur Phonetik gehörig ansehen?
    • Aus dem obigen hat sich bei mir die Idee für ein Diagramm/eine Visualisierung ergeben: Eventuell kann man den ganzen Prozess von der Entstehung des Phons als abstraktes „Etwas“ beim Sender/Sprecher über die Ausgestaltung/Umsetzung durch die Artikulationsorgane, den „Transport“ als Schallwellen und dann den Empfang in den Hörorganen mit nachgelagerter Verarbeitung beim Empfänger/Hörer graphisch darstellen? Dabei könnte man den Untersuchungsbereich der Phonetik abgrenzen/darstellen. Was hältst du davon? Gibt die Literatur so etwas her?
Unabhängig von den Punkten ist der Artikel m.E. wirklich gut gelungen. Sicher ein baldiger Kandidat für eine Auszeichnungskandidatur. :-)
Danke und Gruß, --S.K. (Diskussion) 05:39, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das „Problem“ mit „Transkription“ habe ich durch die Formulierung „Transkription in eine Lautschriftgelöst. Hoffe, das passt. --S.K. (Diskussion) 06:19, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Noch eine Idee zum ersten Thema („was ist ein Phone“): Vielleicht hilft da ein Kapitel, dass das „Gobale Phoneinventar/Lautsystem“ darstellt, oder zumindest die Kriterien, nach denen ein solches erstellt wird. Sprich, Kriterien wie Artikulationsort, Artikulationsorgan, Artikulationsart, Stimmhaftigkeit, Klick, … nach denen die unterschiedlichen Phone definiert/unterschieden werden. Das ist Ansatzweise im Kapitel „Phonetik der Einzelsprachen“, aber so wie ich den Artikel verstehe, geht es in der Phonetik ja darum die sprachunabhängigen/-übergreifenden Aspekte zu untersuchen. Daher sind die Einzelsprachen primär „Erkenntnishilfsmittel“/Nutzer der allgemeinen Erkenntnisse der Phonetik, z.B. indem man das Phoninventar einer Sprache als die genutzte Teilmenge des globalen Phoneinventars beschreibt.
Eine Bemerkung zu dem Satz „Ein anderes Extrem ist die südafrikanische Khoisansprache !Xũ, die insgesamt 141 Phoneme hat“: Das ist ja eine Aussage zum Phoneminventar, die nur indirekt eine Aussage zum Lautinventar/Lautsystem macht. Gibt es eine Aussage wieviele Phone hinter dieser Anzahl an Phonemen steckt? Ach ja, ǃXóõ gibt eine noch höhere Zahl von Phonemen an: 159.
--S.K. (Diskussion) 16:12, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo S.K., erst einmal vielen Dank für die Mühe, das ist der Hammer, was du alles noch ausgegraben hast. Ich habe mir schon eine Menge Notizen gemacht, was ich noch am Artikel überarbeiten will. Ich weiß nicht, ob ich das die nächsten Tage schaffe, aber es ist definitiv für mich eingeplant - vielleicht erst Ende Mai. Ab nächste Woche ist Wartungsbausteinwettbewerb, der hat dann erst einmal Priorität, aber danach wäre die Phonetik dran. Noch einmal vielen Dank :-) --Emmy Sophie (Diskussion) 10:34, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Emmy Sophie, freut mich, wenn dir das Feedback weiterhilft. :-) War für mich auch noch spannend, mich etwas in dem Umfeld einzulesen. Ich freue mich schon darauf, was du dann alles in dem Artikel daraus machst, völlig unabhängig davon, wann du dazu kommst. ;-) Viel Erfolg beim Wartungsbausteinwettbewerb. :-) --S.K. (Diskussion) 13:49, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Deutsche Bezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Ist "Stimmkunde" ein Synonym zu "Phonetik"? --Georg Hügler (Diskussion) 09:41, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten

@Georg Hügler: Natürlich nicht, das Buch hast du schon zurecht gelöscht.
À propos Synonym: Im Artikel Lautlehre, der sich seltsamerweise fast nur mit Trubetzkoys Terminologie befasst, steht der zutreffende Satz: „Aktuell wird Lautlehre mit Phonetik gleichgesetzt.“ Ich finde wir könnten diesen Begriff hier ruhig nennen, denn diese Gleichsetzung ist wirklich ziemlich häufig und zum Beispiel auch im Metzler Lexikon Sprache zu finden. Auch Kohler spricht in seiner Einführung in die Phonetik des Deutschen von der „Übersetzung von Phonetik als Lautlehre“. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 10:55, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich bin da kein Fachmann, aber mir leuchtet nicht ein, warum "Lautlehre" mehr eine Tendenz zur Phonetik statt zur Phonologie haben sollte. Liegt das evtl. nur daran, dass die Existenz einer Phonologie als solcher weniger bekannt ist? --Alazon (Diskussion) 11:26, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Muss man im Zusammenhang damit nicht unterscheiden zwischen Lauten und Klängen? --Georg Hügler (Diskussion) 12:03, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Komplexes Thema, an dem man sich leicht die Finger verbrennen kann. Ein paar Aspekte: Es existiert unter anderem die Auffassung, dass die Phonologie/Phonematik sich gar nicht wirklich mit Lauten befassen würde. Anfangs sprach Daniel Jones beim (meines Wissens) von ihm geprägten Begriff Phonem noch von einer Klasse von (konkreten) Lauten, aber dann wurde es schnell immer abstrakter. Heute hantieren meisten Phonolgen längst mit distinktiven phonologischen Merkmalen. Merkmalbündel werden aber erst im (phon)etischen Sprechakt zu Lauten und nicht früher; sie selbst sind etwas, das nicht direkt beobachtbar ist und irgendwie im Gehirn repräsentiert sein soll. Und diese Merkmalbündel im Kopf können unterspezifiziert sein, das heißt, dass nicht einmal alle phonologischen Merkmale definiert sind (so bei Archiphonemen), was sie noch weiter von Einzellauten wegrückt und sie wie unvollständige Lautteile erscheinen lässt. – Auf der anderen Seite gibt es die Auffassung, dass auch der Untersuchungsgegenstand der Phonetik nicht nur Laute sind, sondern auch Nicht-Laute wie Stille, Pausen und Suprasegmentalia (wobei die Laute die Segmente sind). Letztlich ist Laut ein uneinheitlich definierter, fuzzy Begriff, und so definiert jeder Lautlehre nach seinem Gusto oder meidet den Begriff komplett, da er weder auf das eine noch aufs andere ganz zutrifft. – Oben hatte ich ja schon geschrieben, dass sich der Artikel Lautlehre einseitig an Trubetzkoys Auslegung orientiert; das ist aber sicher nicht der Weisheit letzter Schluss. Das Wort war schon lange vorher in Gebrauch als noch niemand von Phonologie träumte, und er ist es auch heute noch bei einer Vielzahl konkurrierender phonologischer Theorien. – Übrigens: Das oben zitierte Buch von Kohler behandelt ausweislich seines Titels nur die Phonetik des Deutschen. Was Kohler unter Phonetik versteht sieht man hieran: Ab Seite 80 geht es in der knapp 250-seitigen Abhandlung nur noch um Phonologie. So viel zur babylonischen Verwirrung der Begriffe. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 13:41, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten