Diskussion:Plattentektonik/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verwendung des Begriffes "Kruste"

Man sollte sich hier schon im klaren sein dass an der Kruste auch immer fest der lithosphärische Mantel hängt erst darunter kommt die Asthenosphäre, somit wäre es eigentlich korrekter fast durchgehend den Begriff Kruste durch Lithosphäre zu ersetzen. --Christian b219 (Diskussion) 02:23, 19. Apr. 2013 (CEST)

Sind es zwei Bedeutungen oder eine?

Plattentektonik hat zwei Bedeutungen: 1) Theorie über die Existenz von Kontinentalplatten und ihre Bewegungen, 2) Struktur der Erdkruste mit Kontinentalplatten sowie deren Bewegungen, im engeren Sinn sogar nur die Bewegungen der Kontinentalplatten. 1) ist eine Theorie, 2) ist die Sache selbst. Weil die Theorie heute allgemein anerkannt ist, steht die zweite Bedeutung heute im Vordergrund. Das geht auch aus dem weiteren Text des Artikels hervor, siehe Formulierungen wie „Ursachen der Plattentektonik“.

Die bisherige Definition als „Theorie“ ist also ungenügend, gewissermaßen veraltet. Ich werde deshalb am Anfang bei der Definition die zwei Bedeutungen herausarbeiten; dasselbe hatte ich auch schon Anfang Juni bei Tektonik sowie bei Tektonik (Begriffsklärung) gemacht. Dabei verwende ich fast genau das bisher vorhandene Wortmaterial, nur in anderer Anordnung; auf den genauen Wortlaut kommt es aber nicht an.

Außerdem empfehle ich eine Entlastung der Einleitung: dort nur drei kurze, möglichst verständliche Absätze – zwei mit den beiden Definitionen und ein dritter, der die wichtigsten Folgen der Plattentektonik (= des Phänomens Plattentektonik) nennt. Der Rest dann als erster Abschnitt namens „Überblick“. Auch das werde ich zwecks Anschauung umsetzen und hoffe auf Zustimmung. Weitere Verbesserungen im Artikel (Rechtschreibung u. ä.) stelle ich vorerst zurück. Lektor w (Diskussion) 05:47, 30. Aug. 2013 (CEST)

Die Zwei Bedeutungen kann ich nicht ganz nachvollziehen. Hat Elektrizität ebenfalls zwei Bedeutungen? 1) Die Theorie der Existenz von Elektronen und der bewegten Ladung und 2) die Bewegung der Elektronen selbst? Die Theorie und die Sache selbst gehören unverbrüchlich zueinander, würde ich meinen. --seismos (Diskussion) 09:22, 30. Aug. 2013 (CEST)
Bei Elektrizität ist man dank der vielfältigen Anwendungen inzwischen einhellig der Meinung, daß es sie tatsächlich gibt. Die Definition als „Theorie“ ist nicht mehr sinnvoll, ein Vergleich ist deshalb nicht möglich. Die Plattentektonik kann man nach wie vor als Theorie einstufen, weil das Phänomen insgesamt zwar unbestritten ist, aber viele Details sind noch unklar und haben insofern Theoriecharakter. Im Vordergrund des Begriffs steht heute jedoch die Bedeutung „Phänomen“, also die Bewegungen in der Erdkruste und nicht eine Theorie darüber. Wenn beispielsweise von den Ursachen der Plattentektonik die Rede ist, dann sind damit nicht die Ursachen der Theorie gemeint, sondern die Ursachen der Bewegungen in der Erdkruste.
Ein vergleichbarer Fall wäre Sozialismus. Bei diesem Begriff kann man sogar noch mehr Bedeutungsdimensionen unterscheiden, die im Abschnitt „Definitionsproblematik“ auch richtig aufgezählt werden (siehe dort die Liste mit den 5 Punkten am Ende des Abschnitts): unter anderem eine „Lehre“ und andererseits eine real vorhandene „Gesellschaftsordnung“. Lektor w (Diskussion) 10:05, 30. Aug. 2013 (CEST)
Ich teile diese Ansicht nicht. Gerade weil das Phänomen der Plattentektonik inzwischen unbestritten ist, bilden Theorie und Phänomen eine Einheit. Mir sind keine Forscher bekannt, die heute noch bestreiten, dass es die Plattentektonik tatsächlich gibt. Dass es noch offene Fragen gibt, ändert daran ja grundsätzlich nichts. Die Entwicklung der Theorie ist lediglich der geschichtliche Aspekt zu dem Thema, wie bei jedem anderen Phänomen auch. --seismos (Diskussion) 10:15, 30. Aug. 2013 (CEST)
Der Unterschied zwischen einem Phänomen und der Theorie, die es beschreibt, ist so groß wie der Unterschied zwischen einer Person und einer Biographie, die sie beschreibt. Das ist ein gewaltiger Unterschied, und zwar auch dann, wenn die Biographie allgemein als treffend anerkannt ist. Von einer Einheit zwischen Theorie und Phänomen kann schon grundsätzlich keine Rede sein.
Hier haben wir den Fall, daß ein Begriff (Plattentektonik) beide Bedeutungen auf sich vereint. So wie eine Biographie beispielweise über die Person Helmut Kohl ja auch Helmut Kohl heißen kann. Verschiedene Bezeichnungen haben wir zum Beispiel bei Lebewesen (Phänomen) und Biologie (Theorie bzw. Wissenschaft zu diesem Phänomen). Wenn wir den Begriff Plattentektonik erklären, gehört dazu die Erklärung seiner zweifachen Bedeutung. Die Definition als „Theorie“ ist nicht ausreichend. Einfach mal nach Plattentektonik googeln und prüfen, ob sich die jeweilige Formulierung mit der Bedeutung „Theorie über ...“ verträgt. Das ist sehr oft nicht der Fall. Lektor w (Diskussion) 11:07, 30. Aug. 2013 (CEST)

Welche Bedeutung überwiegt?

Grundsätzlich stimme ich zu, dass die Wortbedeutung im Sinne von „Phänomen“ heute die Wortbedeutung im Sinne von „Theorie“ sowohl im allgemeinen Sprachgebrauch als auch in der wissenschaftlichen Literatur bei Weitem überwiegt, und dass daher die Einleitung entsprechend geändert werden sollte. Andererseits denke ich, dass die Wortbedeutung im Sinne von Theorie zumindest in der Einleitung garnicht explizit herausgearbeitet werden muss, sondern dass dies im Abschnitt Geschichte getan werden kann. Im Buch Plate Tectonics von Frisch, Meschede & Blakey wird Plattetektonik wie selbstverständlich als existentes Phänomen betrachtet. Dort wird, wenn wissenschaftshistorische Aspekte behandelt werden, explizit von der „theory of plate tectonics“ gesprochen. --Gretarsson (Diskussion) 15:32, 30. Aug. 2013 (CEST)

Also da würd ich mich auch anschließen, muss das wissenschaftshistorische unbedingt in die Einleitung? --Christian b219 (Diskussion) 16:00, 30. Aug. 2013 (CEST)
Ich bin auch nicht unbedingt glücklich damit, daß die Bedeutung „Theorie“ so prominent am Anfang steht. Immerhin ist jetzt die Verbesserung erreicht worden, daß die Bedeutung „Phänomen(e)“ mit genannt wird. Die Bedeutung „Phänomen“ steht heute m. E. derart im Vordergrund (jedenfalls bei Laien), daß der erste Satz von vielen zunächst gar nicht richtig verstanden wird, nämlich daß Plattentektonik tatsächlich (auch) die Bezeichnung einer Theorie und einer Lehre ist, so wie Mathematik oder Physik jeweils eine Wissenschaft und Lehre bezeichnen. Der Leser liest: „Die Plattentektonik ist die grundlegende Theorie der Geowissenschaften über ...“ Das hält er für eine Kurzfassung von: „Die Theorie der Plattentektonik ist die grundlegende Theorie der Geowissenschaften über ...“ Das heißt, er interpretiert das Wort Plattentektonik von vornherein mit der ihm gegenwärtigen Bedeutung „Phänomen“. Deshalb wirkt der zweite Absatz auf einen solchen Leser möglicherweise zunächst verwirrend.
Andererseits gibt es Argumente dafür, die jeztige zweifache Definition so beizubehalten, durchaus mit Voranstellung von „Theorie“. Erstens ist Tektonik sprachlich ein Begriff wie Physik, Statik, Botanik, Aviatik usw. Solche Begriffe bezeichnen zunächst Wissensgebiete; erst sekundär eventuell auch die jeweils behandelten Phänomene, vergleiche: „Bei dieser Brücke stimmt die Statik nicht“ oder „Ich gehe heute in die Botanik“. Auch wenn bei Plattentektonik die Bedeutung „Phänomen(e)“ im Vordergrund steht – wie heißt denn das dazugehörige Theoriegebäude? Es heißt nach wie vor Plattentektonik. Die Bedeutung „Phänomen“ ist eigentlich sekundär – dem entspricht im Moment die Präsentation des Begriffs in der Einleitung.
Weiterhin sollte man auch bedenken, daß wirklich sehr viele Einzelheiten der Plattentektonik noch nicht geklärt sind und zum Teil auch Spekulation bleiben werden. Das heißt, wir haben es zum Teil gar nicht mit „Phänomenen“ (Erscheinungen) zu tun, sondern mit Rekonstruktionen, Vorstellungen, Vermutungen. Auch insofern ist das ganze Thema zu einem guten Teil nach wie vor Theorie. Die erste Definition ist deshalb immer noch richtig. Sie wirkt nur dann veraltet, wenn man sie mit dem Vorurteil liest: „Plattentektonik ist eine Tatsache, ein tatsächlich vorhandenes Phänomen.“ Das ist aber nur die halbe Wahrheit und nur der halbe Begriff.
Um den Leser von Anfang an auf die doppelte Bedeutung aufmerksam zu machen, füge ich in den ersten Satz (vorschlagsweise) einerseits ein. Lektor w (Diskussion) 17:22, 30. Aug. 2013 (CEST)
Außerdem habe ich zugleich das erste Wort Die versuchsweise herausgenommen. Der bestimmte Artikel Die befördert das Vorurteil, daß der Begriff genau eine Bedeutung hat (nämlich im Sinne von Phänomen). Möglicherweise kann man so den ersten Satz besser verstehen. Lektor w (Diskussion) 17:38, 30. Aug. 2013 (CEST)
Naja, wir haben Spreizungzonen, wir haben Subduktionszonen. Die Plattenbewegungen sind indirekt (über intra-ozeanische Hotspot-Vulkane) oder direkt (über GPS-Messungen) nachweisbar. Plattenbewegungen, die mit den jüngsten Gebirgsbildungen in Zusammenhang stehen, halten heute noch an (mit oben genannten Methoden nachgewiesen). Die Existenz der Plattentektonik als geodynamisches Phanömen gilt heute quasi als Faktum. Die Bedeutung des Begriffes im Sinne Theorie der Plattentektonik ist heute zweitrangig, auch in geologischen Publikationen (ich stellte ja bereits fest, dass wenn von der Theorie die Rede ist, Frisch et al. explizit das Wort „theory“ hinzufügen, eben weil der Begriff heute primär als Bezeichnung des Phänomens verstanden wird), wenngleich der Begriff selbst tatsächlich primär die Theorie bezeichnet. Begriffe erfahren im Laufe der Zeit ja durchaus Bedeutungsänderungen oder zumindest Verschiebungen der primären Bedeutung und genau das ist beim Begriff Plattentektonik in den letzten Jahrzehnten passiert.
Andererseits hast du, da die Theorie der Plattentektonik in den 1960ern faktisch den umwälzendsten Pardigmenwechsel in der Geschichte der Geowissenschaften ausgelöst hat, mit der einleitungsrelevanten Bedeutung des Theoriebegriffes nicht unrecht. So, wie es jetzt ist, würde ich es lassen wollen. --Gretarsson (Diskussion) 18:22, 30. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Gretarsson, Deine letzte Bearbeitung finde ich hervorragend, um Klassen besser als meine Version. Ich versuche noch ein wenig zu feilen. Aber vor allem Kompliment. Lektor w (Diskussion) 18:42, 30. Aug. 2013 (CEST)

Was gehört in die Einleitung?

Was ihr beide jetzt rausgestrichen habt was aber absolut essentiell und charakteristisch ist für die rezente terrestrische Plattentektonik ist (und was daher auch in die Einleitung sollte) ist das Phänomen der Subduktion. --Christian b219 (Diskussion) 01:41, 31. Aug. 2013 (CEST)

Ich vermute, Christian hat nicht gesehen, daß das „Herausgestrichene“ in den Abschnitt Überblick ausgelagert worden ist. Lektor w (Diskussion) 08:04, 31. Aug. 2013 (CEST)
Sea-Floor-Spreading war ja auch nicht erwähnt. Was also tun? SFS mit reinnehmen oder Subduktion raus? Da sowieso alles im Artikel nochmal genannt wird und Vulkanismus und Erdbeben sowohl mit Subduktion als auch mit SFS (und zumindest Erdbeben auch mit konservativen Plattengrenzen) verbunden sind, bot sich an, nur Vulkanismus und Erdbeben drinzulassen. Das sind ja die für Menschen am ehesten „erfahrbaren“ Effekte. Alles andere geht ja dann doch zu langsam, um aktiv wahrgenommen zu werden. --Gretarsson (Diskussion) 01:54, 31. Aug. 2013 (CEST)
SFS und Subduktion sind allerdings Antriebsmechanismen und somit Bestandteile der Plattentektonik, während Vulkanismus und Erdbeben „nur“ Begleiterscheinungen darstellen. --seismos (Diskussion) 02:22, 31. Aug. 2013 (CEST)
Ich erinnere daran daß Tektonik sich wörtlich auf einen „Bau“ bzw. „Aufbau“ bezieht und nicht auf Bewegungen. Es ist dasselbe tekt wie in Architekt („Baumeister“). Der Kernbestand des Begriffs ist der Aufbau in Platten, nicht deren Bewegungen. Erst in dritter Linie kommen spezifische Merkmale der Bewegung wie Orte des Auftauchens und Abtauchens von Gestein usw. Solche Details können nur im Zusammenhang erklärt werden. Die Erwähnung erst im ausführlicheren Abschnitt Überblick ist deshalb die bessere Lösung. Lektor w (Diskussion) 08:14, 31. Aug. 2013 (CEST)
wie gesagt, SFS war überhaupt nicht erwähnt und Erdbeben und Vulkane mögen zwar „nur“ Sekundäreffekte sein, haben aber für Menschen eine wesentlich stärkere Bedeutung als der Umstand, dass der Atlantik jedes Jahr 5 cm breiter wird. Subduktion und SFS sind ja dann auch direkt im folgenden, neuen Abschnitt Überblick genannt (der übrigens Überarbeitung bedarf). Wenn ihr aber meint, das muss unbedingt in die Einleitung, dann macht. Es sollte die Einleitung halt nur nicht sonderlich weiter aufblähen. --Gretarsson (Diskussion) 02:35, 31. Aug. 2013 (CEST)

Bezüglich des Vorigen stimme ich Gretarsson zu. Wir haben ja den Abschnitt „Überblick“. Dort wird Subduktion erwähnt und noch einiges mehr, was auf derselben Relevanzstufe steht – in einem sinnvollen Zusammenhang, der einiges an Text erfordert. Deswegen hatte ich ja „Überblick“ eingerichtet. In der Einleitung sollte deshalb wirklich nur das Allerwichtigste stehen, im wesentlichen die Definition des Begriffs.

Die letzte Überarbeitung von Gretarsson (30. Aug., 22:30) fand ich dennoch nicht vorteilhaft. Erstens weil die Formulierungen komplizierter und langatmiger geworden sind („... jedoch nicht mehr die Theorie, sondern das mittlerweise in weiten Teilen direkt oder indirekt nachgewiesene Phänomen als solches. Selbiges ...“). Eine Einleitung sollte aber so einfach und verständlich (und so knapp) wie möglich formuliert sein. Zweitens war zumindest ein Bezug nicht in Ordnung: Mit dem „Phänomen Plattentektonik“ ist ja zunächst Gliederung in Platten gemeint. Für diese ist aber die Mantelkonvektion kein Ausdruck, wie nachfolgend von Gretarsson geschrieben, jedenfalls ist die Mantelkonvektion nicht für die konkrete Ausgestaltung mit sieben Hauptplatten verantwortlich. Die Mantelkonvektion erklärt nur einen Teil des Phänomens, nämlich die Beweglichkeit der Platten.

Ich habe heute morgen versucht, die Formulierungen wieder grundsätzlich einfacher und verständlicher zu machen. Dabei bin ich einen Schritt weiter gegangen und habe die heutige Hauptbedeutung des Begriffs vorangestellt, also die beiden Definitionen vertauscht. In einem zweiten Schritt habe ich auch noch den Satz über die Mantelkonvektion herausgenommen. Ich bin wie gesagt der Meinung: Eine Einleitung ist um so besser, je einfacher, verständlicher und kürzer sie formuliert ist. Das gilt um so mehr, wenn es nachfolgend einen ersten Abschnitt „Überblick“ gibt, der seinerseits einer Einführung in die Thematik dient. Lektor w (Diskussion) 07:50, 31. Aug. 2013 (CEST)

Gretarsson hat zuletzt angemerkt, der Abschnitt Überblick bedürfe einer Überarbeitung. Ich habe natürlich nichts gegen Verbesserungen, möchte aber vorsorglich darauf hinweisen, daß auch dieser Abschnitt möglichst knapp bleiben sollte. Wenn die Überarbeitung zu einer merklichen Ausweitung des Textes führt, wäre das aus meiner Sicht eine Verschlechterung, selbst wenn einiges inhaltlich präzisiert worden ist. Lektor w (Diskussion) 08:22, 31. Aug. 2013 (CEST)
jedenfalls ist die Mantelkonvektion nicht für die konkrete Ausgestaltung mit sieben Hauptplatten verantwortlich Das ist so nicht richtig. Ohne die dynamischen Prozesse im Erdinneren würde die erstarrte Lithosphäre nicht in Platten zerbrochen sein. --seismos (Diskussion) 09:01, 31. Aug. 2013 (CEST)
Soll der Satz mit der Mantelkonvektion eurer Meinung nach wieder hinein, also z. B. wieder an den ersten Satz angefügt werden? Ich hatte ihn auch deshalb herausgenommen, weil die Mantelkonvektion als Ursache genannt wird („Ausdruck“), was aber gleich wieder relativiert wird („hat aber noch weitere Ursachen“). Lektor w (Diskussion) 11:33, 31. Aug. 2013 (CEST)
Da das alles sehr komplex ist, muss das meiner Meinung nach nicht unbedingt in die Einleitung, sollte dann aber spätestens im Überblick auftauchen. Was die Konvektion betrifft: Da spielt das Upwelling (also die in Richtung der Oberfläche aufsteigenden Ströme) die wichtigste Rolle. Sie sorgen zumindest für das Ingangkommen des Kontinentalen Riftings bzw. später des SFS. Es wird zudem vermutet, dass die unterhalb der MOR seitlich ausweichenden Konvektionsströme die Platten zusätzlich „anschieben“ (ist aber umstritten). Ist erstmal die Subduktion am anderen Ende der Platte in Gang gekommen, zieht dieses Ende an der Platte, was einen nicht unwesentlichen Faktor darstellt. Dort spielt die Konvektion dann keine große Rolle mehr. Deshalb „noch weitere Ursachen“. --Gretarsson (Diskussion) 14:33, 31. Aug. 2013 (CEST)

Tiefseerinnen „entstehen“

Ich sehe sehr gute Verbesserungen. Trotzdem eine Frage: Ist die Formulierung (gekürzt) „dort entstehen Tiefseerinnen“ wirklich logischer? Irgendwann entstehen solche Rinnen, aber dann bleiben sie sehr lange, wo sie sind. Und für diesen größten Teil der Zeit gilt: An den Tiefseerinnen tauchen die Platten ab. Oder? Lektor w (Diskussion) 16:03, 31. Aug. 2013 (CEST)

Richtig, an der Tiefseerinne tauchen die Platten ab. Die Tiefseerinne ist aber tatsächlich Ausdruck bzw. Ergebnis des Abtauchens, daher ist diese Darstellung prinzipiell die korrektere. Wenn man aber sagt: „Die Platten driften an den MOR auseinander“, kann man auch sagen: „an den Tiefseerinnen wird subduziert“. Das wäre einheitlich formuliert. Aber genaugenommen sind natürlich auch die MOR Ausdruck der Konvergenz und nicht deren Urache. Vllt. kann man das noch sauberer formulieren. --Gretarsson (Diskussion) 17:13, 31. Aug. 2013 (CEST)
Besser imho "an der Subduktionszone taucht die ozeanische Platte in den Erdmantel ab und es entsteht eine Tiefseerinne" dann wäre die Ursächlichkeit richtig dargestellt. --Christian b219 (Diskussion) 18:53, 31. Aug. 2013 (CEST)

Subduzieren, subduziert

Noch eine Anregung: Bisher taucht laut Text einfach „die Kruste“ an der Tiefseerinne ab. Insofern werden die nachfolgenden wichtigen Begriffe subduziert sowie konvergierende Plattengrenze nicht optimal eingeführt. Könnte man an dieser Stelle nicht von zwei Platten reden? Lektor w (Diskussion) 16:03, 31. Aug. 2013 (CEST)

Man sollte sogar: „Die eine Platte taucht unter die andere“. Hierbei kann man gleich mal eine Grundsatzfrage klären. Kann sein, dass ich mir das falsch eingeprägt habe oder mir das einfach falsch beigebracht wurde oder aber beide Ausdrucksweisen erlaubt sind: Ich kenne das Verb „subduzieren“ jedenfalls nur in der Passiv-Form: „Die eine Platte wird unter die andere Platte subduziert.“ (analog dazu: „Ozeanische Kruste wird an konvergenten Plattengrenzen bisweilen obduziert.“). Jetzt hab ich aber von Christian b219 des öfteren „subduziert“ in der Aktiv-Form gelesen: „Die Ozeanische Lithosphäre subduziert unter den Kontinentalblock.“ In der englischsprachigen Literatur findet man diese Konstruktion ebenfalls öfter. Ob es ein da ein Analogon a la „Bisweilen obduziert Ozeanische Kruste an konvergenten Plattengrenzen auf den Kontinentalblock.“ gibt, weiß ich nicht. Es hört sich jedenfalls schräg an. --Gretarsson (Diskussion) 17:13, 31. Aug. 2013 (CEST)
subduzieren – zumindest im deutschsprachigen Raum sind mir beide Formen (Aktiv und Passiv) geläufig. Im englischsprachigen Raum weniger, aber wenn es in der Literatur auftaucht, hat es sich wohl dort auch eingebürgert. Es macht insofern ja auch Sinn, als der Slab ja durch sein eigenes Gewicht den Prozess der Subduktion unterstützt. Damit ist die Platte aktiv beteiligt. obduzieren hab ich in der Geophysik in diesem Zusammenhang bislang nie gehört. Mag in der Geologie allerdings geläufig sein. --seismos (Diskussion) 17:28, 31. Aug. 2013 (CEST)
Mein Problem hierbei ist, dass mit dem uneinheitlichen Gebrauch von Aktiv und Passiv schwere Missverständnisse auftreten können. Wenn ich nämlich von „der subduzierenden“ Platte spreche, weiß keiner, ob ich die Unterplatte (Aktiv-Form) meine oder die Oberplatte (Passiv-Form: Unterplatte wird subduziert -> Oberplatte ist im Umkehrschluss die subduzierende). Und es daran festzumachen, dass die eine kinetisch tatsächlich die „aktive“ und die andere die „passive“ Platte ist, ist ebenfalls nicht eindeutig möglich, da sich in aller Regel beide Platten bewegen: Die Unterplatte taucht unter die Oberplatte <--> die Oberplatte überfährt aber auch die Unterplatte. Ich fänd’s halt sinnvoll wenn man eine einheitliche Sprachregelung fände. Gerade wenn beide Formen innerhalb des gleichen Artikels auftauchen, wird’s für den Leser (selbst für Fachleute) verwirrend... --Gretarsson (Diskussion) 17:49, 31. Aug. 2013 (CEST)
Also ich argumentiere da wie folgt: Wenn wir von einer Subduktion reden, schließt dies auch immer eine anfängliche Überschiebung/Unterschiebung der ozeanischen Platte ein (was da jetzt aktiv oder passiv ist, ist schwer zu sagen) aber der tiefe Subduktionsprozess bis an die Kern-Mantel Grenze der hat mit der Oberplatte überhaupt nichts mehr zu tun von daher kann es nur die Unterplatte sein die subduziert oder subduziert wird. --Christian b219 (Diskussion) 18:59, 31. Aug. 2013 (CEST)
Es spricht ja nichts dagegen, im Artikel zur Verwendung einer einheitlichen Form überzugehen. Sinnvoller ist dann sicher die Passiv-Form, allein schon der Wortherkunft wegen (ducere -> "führen"), die bei der Aktiv-Form wohl dafür sorgt, dass es sich schräg anhört. --seismos (Diskussion) 18:07, 31. Aug. 2013 (CEST)

Unterschied Lithosphärenplatten/Kontinentalplatten

In der Einleitung heißt es: „Lithosphärenplatten (umgangssprachlich Kontinentalplatten genannt)“. Im Abschnitt Die Lithosphärenplatten heißt es dagegen einfach: „Platten [der Lithosphäre], die auch als Kontinentalplatten oder Kontinentalschollen bezeichnet werden“. Der Leser fragt sich, ob das nun inhaltlich dasselbe ist oder ob die Fachsprache zwischen den Begriffen unterscheidet, weil z. B. die Pazifische Platte keinen Kontinent trägt. Falls es eine differenzierte Definition gibt, wäre vielleicht ein entsprechender Satz im Abschnitt über die Lithosphärenplatten nützlich. Lektor w (Diskussion) 21:10, 31. Aug. 2013 (CEST)

Kontinentalplatten ist einfach ein unsauberer, m.E. auch veralteter Begriff. Wo der genau herstammt, weiß ich nicht, kann mir aber gut vorstellen, dass der aus der Kontinentaldriftstheorie „ererbt“ ist. Der Umstand, dass es Lithosphärenplatten (sic!) gibt, die keine kontinentale Kruste Lithosphäre tragen, gebietet es, den Begriff „Kontinentalplatten“ nicht generell zu verwenden, sondern nur darauf hinzuweisen, das darunter im Wesentlichen das gleiche verstanden wird, wie unter dem Begriff Lithosphärenplatten. Eine klare begriffliche Trennung von Kontinentalplatten und Lithosphärenplatten oder eine hierarchische Unterteilung (im Sinne von Kontinentalplatten = Lithosphärenplatten einschl. kontinentaler Kruste) gibt es m.W. nicht. --Gretarsson (Diskussion) 21:24, 31. Aug. 2013 (CEST); mein Fehler, schleicht sich immer wieder gerne ein... --Gretarsson (Diskussion) 23:43, 31. Aug. 2013 (CEST)
Äh also die Lithosphäre ist Kruste + oberer Erdmantel. Rein mechanisch betrachtet bewegen sich ja die gesamten Lithosphärenplatten und nicht nur die Erdkruste (was vermutlich Wegner und Co noch nicht wussten) deswegen sollte mE eig immer Lithosphärenplatte benutzt werden. --Christian b219 (Diskussion) 22:20, 31. Aug. 2013 (CEST)
Den Begriff Kontinentalplatte würde ich ebenfalls als veraltet einordnen. Mir wäre auch nicht bekannt, dass ein solcher Begriff in der englischsprachigen Fachliteratur auftaucht. Lithosphärenplatte ist in jedem Fall die bessere Wahl. --seismos (Diskussion) 23:46, 31. Aug. 2013 (CEST)
Vielen Dank für die Erklärungen. Man sieht an ihnen, daß ihr alle Fachleute seid (nicht nur an diesen Antworten, aber auch). Denn für den Normalmenschen ist es doch selbstverständlich, daß ein Begriff wie Lithosphärenplatten nicht in die Alltagssprache übernommen wird und durch etwas Verständlicheres wie Kontinentalplatten ersetzt wird. Die wenigsten Leute wissen, was Lithosphäre bedeutet, sie wissen aber, was ein Kontinent ist. Sie selber stehen auf Kontinenten, und die sonstige Lithosphäre interessiert sie nicht. Jedenfalls bedeutet das, daß die Formulierungen genau richtig sind und auch keine weitere Erläuterung nötig ist. – Ich habe gleich noch ein Anliegen, siehe nächster Abschnitt. Lektor w (Diskussion) 09:03, 1. Sep. 2013 (CEST)

Überarbeitung des Abschnitts Überblick

Vorschlag: Weiterleitungen hierher

Im Moment werden die Suchbegriffe Lithosphärenplatte, Kontinentalplatte und Kontinentalscholle zu drei verschiedenen Artikeln weitergeleitet. Und teilweise wird der Plural anders verbunden als der Singular, zum Beispiel wird Kontinentalplatte hierher zu Plattentektonik umgeleitet, „Kontinentalplatten“ aber zu Lithosphäre. Kontinentalscholle kommt bei unserem Artikel vor, wird aber zu Kontinentale Erdkruste geleitet, wo der Begriff gar nicht auftaucht.

Man könnte ja sagen, es ist in Ordnung, daß jeder Artikel ein paar Leser abbekommt. Aber das Zufallsprinzip dieser Zuteilung leuchtet nicht ein. Ich bin der Meinung, alle diese synyomen Begriffe sollten dorthin geleitet werden, wo sie am besten und übersichtlichsten erklärt werden. Das ist m. E. Plattentektonik: erstens wegen des übersichtlichen Abschnitts Die Lithosphärenplatten, zweitens wegen der drei einschlägigen Grafiken, drittens wegen des Kontexts und überhaupt wegen der hohen Qualität des Artikels. Außerdem ist Plattentektonik thematisch der am besten passende Begriff. Was meint ihr? Lektor w (Diskussion) 09:03, 1. Sep. 2013 (CEST)

Ja, da grundsätzlich dasselbe gemeint zu sein scheint, sollte auch auf denselben Artikel verwiesen werden. Der Wortteil -platte impliziert, dass die Plattentektonik am naheliegensten ist. Der Begriff -scholle ist mir aus (geophysikalischen) Fachkreisen nicht geläufig. Kommt vermutlich aus der Geologie und mag dort Verwendung finden – mir scheint der Begriff eher veraltet. --seismos (Diskussion) 10:05, 1. Sep. 2013 (CEST)
Ich setze es mal um. Ich leite die drei Begriffe zum Überblick, weil die Platten erst dort fokussiert behandelt werden. Deshalb fette ich die drei Begriffe dort an. Lektor w (Diskussion) 12:57, 1. Sep. 2013 (CEST)
Ja, der Begriff Kontinentalscholle ist veraltet und findet sich z.B. bei Wegener (1929), wurde möglicherweise sogar von ihm geprägt. Wegener nutzt ihn im Sinne von Kontinentalblock, bezeichnet damit also nur Bereiche, die mit kontinentaler Kruste unterlegt sind (Festland und Schelfe = „Sialsphäre“). Daher ist eine Verlinkung dieses Begriffes entweder mit Kontinent oder mit Kontinentale Erdkruste die korrekte Wahl.
Ansonsten finde auch ich es nur konsequent, alle Lemmata, die dem Begriff Lithosphärenplatte synonym sind, hierher unzuleiten. Plurallemmata, wie Kontinentalplatten sind m.M.n. redundant und können per SLA in den Orkus geschickt werden. Wer nach „Kontinentalplatten“ sucht, bekommt spätestens nach der Eingabe von „Kontinentalp“ von der Suchautomatik „Kontinentalplatte“ vorgeschlagen. Das selbe gilt für andere Plurallemmata, falls noch vorhanden.--Gretarsson (Diskussion) 17:06, 2. Sep. 2013 (CEST)
Hinweis: Es gibt noch Singular und Plural bei Tektonische Platte, Tektonische Platten (mit Plural landet man woanders als mit Singular).
Ansonsten: Der Begriff Kontintentalplatten wird sehr viel häufiger verwendet als Lithosphärenplatten, und zwar nicht nur laut Google insgesamt, sondern auch bei Google Books, also in der Literatur. Das heißt, der Begriff ist absolut nicht „veraltet“ und wird auch nicht nur „umgangssprachlich“ verwendet. Ich versuche das durch eine realistischere Formulierung zu verbessern; auch um die redundante Formulierung (vgl. Einleitung) zu vermeiden. Bitte prüfen, ob sie in Ordnung ist. Lektor w (Diskussion) 16:00, 3. Sep. 2013 (CEST)
Zum Hinweis: Ich kümmer mich drum.
Ansonsten: Das Attribut veraltet ist korrekt, weil der Begriff einfach unsauber ist und daher in der Geologie nicht mehr benutzt wird. Dass das noch nicht zu Geographen, Botanikern, Reiseliteraturautoren, Wissenschaftsjournalisten etc. durchgedrungen ist, verwundert allerdings nicht. Wieviel Ahnung die Autoren, die dieses Wort benutzten von Geologie im allgemeinen und von Plattentektonik im speziellen haben zeigt folgendes Zitat: „Grund für das Auftreten von Erdbeben sind aufeinandertreffende tektonische Platten (Kontinentalplatten und Ozeanische Platten) aus der Lithosphäre, dem obersten Bereich des Erdmantels, den festes Gestein bildet, und der somit starr ist.“ (Thomas Schöll, 2011: Erdbebenrisiken in Großstadtagglomerationen: Eine Analyse der Gegenmaßnahmen in den Räumen San Francisco und Tokyo. GRIN-Verlag.) Das ist sowohl fachlich als auch sprachstilistisch Realschulniveau. Das erklärt das einiges im Hinblick auf die unterirdische Qualität vieler, vieler WP-Artikel mit geologischem Schwerpunkt. Ich hab mal eine präzisierte Schilderung des Sachverhaltes, mit Auslagerung der Aufzählung der Alternativbezeichnungen aus dem ersten Satz des Unterabschnitts Lithosphärenplatten, versucht, wobei ich statt „veraltet“ wohlwollend den Euphemismus „traditionell“ genutzt habe. Hoffe, der Satz wirkt so nicht zu überfrachtet. --Gretarsson (Diskussion) 17:25, 3. Sep. 2013 (CEST)
Danke für die Erläuterung. Dasselbe hatte ich ja oben schon irgendwo geschrieben: kein Wunder, daß die Leute „Kontinentalplatten“ sagen.
Ich sehe ehrlich gesagt den Vorteil der Umformulierung nicht. Die knappe Formulierung „vor allem außerhalb der Fachsprache“ vermittelt dem Leser m. E. dasselbe. Sie ist sogar umfassender und treffender, weil sie den ganzen Laienbereich (= Hinz und Kunz) einbezieht, während Deine Formulierung („in ... Zusammenhang“) eher nach Veröffentlichungen klingt. Grundsätzlich ist eine bündige, übersichtliche Formulierung besser. Und wenn der Leser die Begriffe zusammen sieht, ist das m. E. ebenfalls sinnvoller, als das Thema der Benennung aufzusplitten. Würde ich deshalb ehrlich gesagt lieber rückgängig machen wollen. Lektor w (Diskussion) 17:53, 3. Sep. 2013 (CEST)
Vielen Dank für die optimale Lösung. Lektor w (Diskussion) 07:12, 4. Sep. 2013 (CEST)
Keine Ursache. Jederzeit gerne wieder ;-) --Gretarsson (Diskussion) 17:01, 4. Sep. 2013 (CEST)