Diskussion:Polyploidie
Allopolyploidie
[Quelltext bearbeiten]Verschiedene Definitionen:
- Having two or more complete sets of chromosomes derived from different species. the free dictonary
- Allopolyploidy is caused by the presence of several genomes of different species in a cell, a tissue or a whole organism. Most common are allotetraploids (= amphidiploids) Uni Hamburg
- A typical allopolyploid species is derived from hybridizationfrom two or more diploid species and chromosome doublingfollowing the hybridization. Somatic chromosome doubling wasbelieved to be the mechanism. But now it is clear thatalloployploids are derived from fertilization between unreducedmale and female gametes. hort.wisc.edu. Da steht noch mehr interessantes, aber ich will keine URV riskieren.
- There are two kinds of polyploids—autopolyploids, which derive from a single species, and allopolyploids, which stem from a combination of chromosome sets from different species. Britannica
- Polyploid condition in which the contributing genomes are dissimilar. When the genomes are doubled fertility is restored and the organism is an amphidiploid. Cancerweb
Im Artikel steht bisher: Allopolyploidie ... bezeichnet die spontane oder künstliche Vervielfachung addierter ungleichartiger Chromosomensätze, wie sie bei der Kreuzung verschiedener Arten entstehen.
Wenn, wie Benutzer:Griensteidl hier schreibt, in Seyffert amphidiploid auch im Abschnitt Allopolyploidie behandelt wird und amphidiploid die Addition vervielfachter Chromosomensätze ist, dann schließe ich daraus, das die Eingangsdefinition aus dem Wagenitz falsch ist, denn die sagt das eine Vervielfachung nach der Hybridisierung stattfindet.
Ich ändere das daher mal in: Allopolyploidie ist eine Form der Polyploidie, bei der Chromosomensätze aus (mindestens) zwei verschiedenen Arten vorliegen, die miteinander gekreuzt wurden. -- Dietzel65 16:01, 1. Mär. 2008 (CET)
"Verschiedene Arten" sind per se mindestens zwei. Daher ändere ich das in "aus verschiedenen Arten". Zum einen beschreibt Polyploidie in erster Linie den Zustand in einer Zelle, zum anderen handelt es sich dabei um ein natürlich vorkommendes Phänomen. "miteinander gekreuzt wurden" ist daher nicht notwendig für die Definition. --Maniacq (Diskussion) 00:28, 6. Dez. 2013 (CET)
Polyploidie bei Bakterien
[Quelltext bearbeiten]„Auch bei einigen Bakterien wurde Polyploidie beobachtet.“ Gibt es überhaupt Bakterien, die nicht polyploid sind? Ich habe mal gelernt, dass hohen Teilungsraten, die z. B. durch E. coli erreicht wird, nur deshalb stattfinden kann, weil E.coli zig Kopien seines Genoms besitzt. -- Nina 19:10, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Einen Schritt weiter gedacht: Greift das Ploidie-Konzept bei den Prokaryoten überhaupt? Mehrfache Kopien ihres Genoms ja, aber jede Definition von Polyploidie, die ich auf die Schnelle finden konnte, bezieht sich auf die Vervielfachung von Chromosomen. Damit wären die Prokaryoten wohl außen vor. Griensteidl 19:31, 1. Okt. 2008 (CEST)
- @Griensteidl: Beim Artikel Chromosom gab's mal eine Diskussion, ob Bakterien welche haben. Das Ergebnis war dann, dass Bakterienchromosom ein durchaus verwendetes Wort ist. (siehe auch hier. Von daher kann es da prinzipiell auch Polyploidie geben. Der angegebene Einzelnachweis heißt entsprechend auch „Extreme polyploidy in a large bacterium“.
- @Nina: Ich glaube das stimmt so nicht ganz. Colis teilen sich ja etwa alle 20 Minuten. Die DNA-Replikation des ganzen Chromosoms dauert meine ich 40 Minuten. Im Moment der Teilung (bei logarithmischem Wachstum) muss also mindestens ein komplettes Genom vorliegen (sowieso) und außerdem ein schon zur Hälfte repliziertes. Am oriR geht es also schon wieder los, bevor die noch laufende(n) Replikation(en) abgeschlossen sind. Und dass muss auch so sein, wenn die Replikation länger dauert als die Verdopplungszeit, unabhängig vom Ploidiegrad. Ich kann mich aber nicht erinnern, dass bei der Teilung mehr als ein vollständiges Genom vorhanden wäre. Ich kann es allerdings im Moment auch nicht ausschließen, ist doch schon eine Weile her... Nötig ist es jedenfalls nicht. Ich würde aber mal davon ausgehen, dass E. coli doch haploid ist, sonst würde wohl die Mutagenese (vor allem k.o.-Mutanten) nicht so gut klappen. -- Dietzel65 09:43, 2. Okt. 2008 (CEST)
Vorkommen beim Menschen
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel sagt, dass Polyploidie beim Menschen in den aufgezählten Zelltypen durch Endomitose entsteht. Dies ist im Widerspruch zu den Aussagen bei Endomitose (wo nur Trophoblasten und Krebszellen aufgeführt werden) und besonders Endoreplikation (die keine Endomitose ist und wo mehr Zelltypen aufgezählt werden als in diesem Artikel).
Falls verschiedene Quellen uneinig sind sollte man das sagen. Ausserdem sollte klar gesagt werden ob die Aufzählungen vollständig oder Beispiele sind.
-- EricObermuhlner (Diskussion) 11:57, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Im Benninghoff /Drenckhahn "Anatomie" steht ebenfalls, dass es Endomitose beim Menschen anscheinend nicht gibt, ich habe den Satz daher aus dem Artikel mal rausgenommen. Es gibt da noch mehr Zelltypen, beispielsweise Megakaryozyten, ich habe daher ein 'beispielsweise' eingebaut. d65sag's mir 18:40, 29. Jul. 2013 (CEST)
-- Ich habe den Satz "Wie bereits beschrieben (s.o.) ist eine Polyploidie beim Menschen ausgeschlossen, da sie bereits in frühem Schwangerschaftsstadium zum Untergang der Frucht führt. " entfernt, da er so falsch ist: Polyploidie wie bspw. Trisomie 21 sind durchaus lebensfähig, wenn auch - wie durch Trisomien hervorgerufene Krankheiten wie das Klinefelter oder Turner-Syndrom nur bedingt bis nicht Fortpflanzungsfähig --Weannar (Diskussion) 14:46, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Das sind Äpfel und Birnen. Bei Trisomien ist nur ein einzelnes Chromosom drei mal da, nicht der ganze Chromosomensatz. Triploidie ist nicht das selbe wie Trisomie. --d65sag's mir 21:36, 15. Apr. 2018 (CEST)
Verdoppelung vs. Vervielfachung
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt Polyploidie#Autopolyploidie steht: "Polyploidie, die auf der Verdopplung von Chromosomensätzen innerhalb einer Art beruht, wird als Autopolyploidie bezeichnet, […]." Das würde bedeuten, dass eine Autopolyploidie nur bei Tetraploidie (vier statt zwei Chromosomen-Sätze) vorkommt, nicht jedoch beispielsweise bei Tetraploidie (drei statt zwei Chromosomen-Sätze) Letzteres gibt es jedoch z.B. beim Safran: Zahra Nematia, et al: "Saffron (Crocus sativus) is an autotriploid that evolved in Attica (Greece) from wild Crocus cartwrightianus." In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 136, 2019, S. 14–20. Oder siehe auch die Autohexaploidie bei der Süßkartoffel. Habe daher auf "Vervielfachung" geändert.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 02:58, 16. Okt. 2020 (CEST)
Erdbeere
[Quelltext bearbeiten]Ist die Erdbeere wie angegeben oktoploid oder wie hier geschrieben, decaploid? Mir scheint es nach einem Widerspruch. --Alexander Timm (Diskussion) 14:43, 4. Jul. 2021 (CEST)
- Eine Websuche zeigt: Es gibt viele Arten und Sorten der Erdbeeren, dabei unterschiedliche Ploidiegrade zwischen 2 und 10. [1], [2]. Gruß d65sag's mir 15:18, 7. Jul. 2021 (CEST)
Polyploidie für die Züchtung
[Quelltext bearbeiten]Hallo @Calluna51, ich habe Deinen Abschnitt zur Nutzung der Polyploidie in der Züchtung gerade gelöscht, weil er nicht mit einem Beleg versehen war. Mit einem entsprechenden Beleg kann das aber gerne wieder rein. Siehe hierzu auch: Wikipedia:Belege. Und ja, sonst ist auch viel (noch) nicht belegt, aber bloß weil es unbelegte Altlasten gibt ist es kein Grund, auch neue Infos unbelegt zu lassen. Im Zweifel nicht von der Formatierung des Belegs abschrecken lassen: Besser ein schlecht formatierter Beleg als keiner. Es wird sich früher oder später jemand finden, der das dann gerade biegt. Frohes Schaffen. --Skopien (Diskussion) 17:36, 1. Jan. 2023 (CET)
wie wäre es, im Abschnitt Allopolyploidie die Jostabeere zu erwähnen ?
In ihrer Einleitung steht ... ist ein Beerenobst; es ist als Additionsbastard hauptsächlich aus den beiden Arten Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum) und Stachelbeere (Ribes uva-crispa) entstanden, auch die nordamerikanische Art Ribes divaricatum wurde eingekreuzt. --Search'n'write (Diskussion) 11:47, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Aus meiner Sicht sind in jenem Abschnitt genug Beispiele aufgeführt. Liegen bei allen Jostabeeren mehrere komplette verschiedenartige Chromosomensätze vor? --nanu *diskuss 22:39, 15. Okt. 2023 (CEST)