Diskussion:Ponkan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Hans Haase in Abschnitt Zitrusfrüchte in Japan
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Ponkan“ wurde im März 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 22.05.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Von wem wurde früher angenommen, dass...?

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß gerade nicht, ob es an mir oder an dem Satz liegt, dass ich jetzt immer noch nicht weiß, von wem früher angenommen wurde, sie wäre ausschließlich aus der Mandarine gezüchtet worden. Sie ist... von der angenommen wurde... oder ...Pampelmuse, von der...? In letzterem Fall würde ich vorschlagen, den Nebensatz (von der...) einfach wegzulassen, denn das ist kein Artikel über die Pampelmuse. --MannMaus (Diskussion) 12:54, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Noch deutlicher: Eine Kreuzung... von der früher angenommen wurde,... oder: Pampelmuse, von der früher angenommen wurde... --MannMaus (Diskussion) 13:47, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
(TF) Dürfte die Theorie vor Erfindung der PCR gewesen sein… --Hans Haase (有问题吗) 20:13, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die Überschrift war genau so schlecht formuliert wie der von mir beanstandete Satz, "wovon" wollte ich wissen, "wurde angenommen", von der Ponkan, der Kreuzung aus Mandarine und Pampelmuse, oder von der Pampelmuse, "dass sie aus der Mandarine gezüchtet wurde"? --MannMaus (Diskussion) 22:13, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
So wie der Satz da steht, wurde angenommen, die Pampelmuse sei aus der Mandarine gezüchtet worden. Deshalb noch mal die oben schon angedeutete Frage: Was hat dieser Hinweis mit der Ponkan zu tun? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:57, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Warum bin ich da nicht gleich drauf gekommen? https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ponkan&oldid=175323183 Hans hat das doch übersetzt. Der englische Satz ist eindeutig(er), die Ponkan hielt man früher für eine Mandarine. Ich überlege mir mal eine Formulierung. --MannMaus (Diskussion) 18:49, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Schon gewusst?

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Artikel gerade so toll, dass ich überlege, ihn bei Schon gewusst? vorzuschlagen. Wäre der Ersteller damit einverstanden?--Leif (Diskussion) 13:57, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Nö, Dekopon war es schon. Hier haben wir noch etwas wenig Daten. Wenn der Artikel aber wirklich so prickelnd sein sollte, dann ja. --Hans Haase (有问题吗) 20:16, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Also ich finde ihn prickelnd. Aber es ist letztlich deine Entscheidung, weil dein Artikel.--Leif (Diskussion) 00:16, 25. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Von mir aus nicht unbendingt, aber wenn andere möchten ist es deren Entscheidung, denn die WP ist für alle da. Aber ich sehe im Disk-Abschnitt oben, dass der Artikel noch ein wenig reifen sollte, was aber parallel zu Wartezeit bis er AdT ist erfolgen könnte. --Hans Haase (有问题吗) 15:01, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich kann ihn ja mal vorschlagen und wir schauen, was die anderen dazu meinen.--Leif (Diskussion) 15:06, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

In den Vereinigten Staaten eingeführt

[Quelltext bearbeiten]

„Sie wurde […] in den Vereinigten Staaten eingeführt“ soll doch bedeuten, dass sie vorher andernorts (in Japan) etabliert war, und dann in die Vereinigten Staaten eingeführt wurde? Aktuell klingt das so, als ob es vorher nirgendwo Ponkans gab und dann habe sie jemand eingeführt und das sei geschehen in einem Land, das Vereinigte Staaten heißt.--Bluemel1 (Diskussion) 15:00, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wenn ich dann rechts die Box lese, glaube ich aber, dass das so gemeint ist, wie das klingt. --MannMaus (Diskussion) 17:40, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Stimmt. Sie wurden ursprünglich in den USA eingeführt und nun scheinen sie auch in Japan präsent zu sein.--Bluemel1 (Diskussion) 19:35, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Viel wird in Japan angebaut, aber Anbau dieser Sorte gibt es auch in Florida. Ich versuche mal noch ein paar Daten zusammenzukratzen, wenn sie verfügbar sind. --Hans Haase (有问题吗) 20:15, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
So, die Namensherkunft Ponkan bezieht sich auf Pune (Indien).Das hat einiges verraten, wobei es sehr ähnliche Sorten gibt, die mit der Ponkan verwechselt und teils auch als Ponkan gehandelt werden. Tatsächlich wurde die Ponkan erst um etwa des Jahres 1880 nach Japan und USA gekommen, aber wie die Sorte entstanden worden ist, wurde alles andere als wissenschaftlich dokumentiert, so dass wohl nur mit der PCR eine Aussage getroffene werden kann. --Hans Haase (有问题吗) 07:34, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hybride Kreuzung?

[Quelltext bearbeiten]

Auch hier die schon an anderer Stelle vorgebrachte laienhafte Frage: Ist eine Kreuzung nicht immer hybrid bzw. eine Hybridzüchtung? Oder anders gefragt: Wird das Attribut „hybride“ in Verbindung mit „Kreuzung“ gebraucht? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:42, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn man beide Links setzen will, ist die Formulierung ganz praktisch. Vorschlag: Sei mutig, nimm "hybride" raus, schreib "deine" Frage in die Zusammenfassung, und hoffe, dass das niemand schlecht begründet zurücksetzt. --MannMaus (Diskussion) 23:06, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Der Unterschied ist wohl der vom Mensch gemachte. --Hans Haase (有问题吗) 14:07, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Und was heißt das? Ich habe den Artikel über Hybridzüchtung gelesen und kann danach nicht sagen, ob es der bessere Ausdruck wäre oder ob das Attribut „hybride“ weggelassen werden sollte und „Kreuzung“ besser allein stünde. „Hypride Kreuzung“ jedenfalls ist ein Pleonasmus wie „weißer Schimmel“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:19, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Pleonasmus trifft es nicht so ganz. Die Frage ist, ob es sich um eine Kreuzung zwischen verschiedenen Mandarinen-Sorten handelt, oder ob, wie im Fall der Pampelmuse, auch andere Arten der Gattung Citrus beteiligt sind. Ich finde die Formulierung im Artikel passend (ohne die Fakten dahinter bisher geprüft zu haben).--Meloe (Diskussion) 16:24, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hier geht es nicht um die in der Pflanzenzüchtung verbreitete Hybridzüchtung (wo Du nachgelesen hast), sondern um eine Arthybride, die eher im Artikel Hybride, nicht im Artikel Hybridzüchtung erklärt ist. Aber auch der Artikel Hybride hat einen eindeutigen Schwerpunkt auf der Hybridzüchtung, so das es zwischen den beiden Artikeln ziemlich große Überschneidungen gibt.
Bei der Hyybridzüchtung werden zwei Zuchtlinien, die im Hinblick auf bestimmte Merkmale reinerbig sind, getrennt voneinander vermehrt. Dann wird durch Verpaarung von einem Vater aus der Linie A und einer Mutter aus Linie B (oder andereherum) eine Kreuzung vorgenommen, die Nachkommen aus dieser Kreuzung (Generation F1) werden dann für die Produktion verwendet (z.B. Salat- oder Tomatenanbau). Die Infividuen der aus der Kreuzung entstandenen Sorte dienen aber nur der reinen Produktion, werden also aufgegessen. Aus ihnen kann man die Sorte nicht weitervermehren, indem man den Samen dieser Individuen aussät. Die Nachkommen dieser Nächsten Generation F2 würden sich im Hinblick auf die Merkmale wieder aufspalten, wären also nicht mehr gleichförmig in Bezug auf die gewünschten Merkmale. Um die Hybridsorten also vermehren zu können, muss man immer auf die Zuchtlinien als Eltern zurüückgreifen. Solchen Saatgut wird als F1 gekennzeichnet, oft wird es auch als "nicht samenfest" bezeichnet, weil sich die Sorte eben nicht aus den Samen der aus solchem Saatgut gezogenen Individuen vermehren lässt.
Das ist hier aber nicht gemeint, sondern hier geht es um eine Arthybride, die aus der Verpaarung von Individuuen, die jeweils einer unterschiedlichen botanischen Art angehören. Im Tierreich z.B. Maultiere und Maulesel als Hybride zwischen Pferd und Esel. Insofern ist die Bezeichnung Hybride hier richtig verwendet.--´ 22:05, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist recht interessant und für jemanden, der sich nie damit befasste, schwer zu verstehen. Aber darum ging es nicht: Die Frage war, ob „hybride Kreuzung“ ein Pleonasmus ist oder nicht. Meloe sagt oben, „Pleonasmus“ treffe es „nicht so ganz“, das heißt also: doch ein bisschen (?). Deshalb noch einmal: Wäre es falsch, nur „Kreuzung“ oder nur „Hybridzüchtung“ zu schreiben, ohne Attribut? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:20, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Aber "hybride Kreuzung" steht doch gar nicht im Artikel.....? Dort steht nur in der InfoBox: Hybride aus....
Ich finde den Satz
Sie ist eine Kultursorte der Mandarine, in die Erbgut der Pampelmuse eingekreuzt worden ist (Introgression). Früher wurde angenommen, sie wäre ausschließlich aus der Mandarine gezüchtet worden.
wirklich etwas suspekt. Ich kann die angegebenen Beleg leider nicht alle einsehen, aber was ich ansonsten an Literatur finde, nennt die Ponkan als eine Sorte der Mandarine. In dem Beleg Nr. 4:
Sequencing of diverse mandarin, pummelo and orange genomes reveals complex history of admixture during citrus domestication. ( doi:10.1038/nbt.2906)
steht der Satz:
Our surprising conclusion is that traditional mandarin types, such as Ponkan and Willowleaf, are in fact interspecific introgressions of C. maxima (pummelo) into C. reticulata (wild mandarin).
Diese Aussage bezieht sich aber auf die Mandarine (Citrus reticulata) im Allgemeinen und ist keien Besonderheit der Ponkan. Ich kann also nichz nachvollziehen, ob die Ponkan wirklich eine Hybride zwischen Mandarine und Pampelmuse ist (wie in dem Artikel dargestellt) oder ob es einfach eine Mandarinensorte ist (so würde ich den Beleg 4 interprestieren, aber ohne die Belege (5) und (3) gelesen zu haben, kann ich das nicht abschließend beurteilen (Beleg 3 ist als Beleg für die Introgression angegeben. Vielleicht kann Meloe das noch mal anschauen? --´ 23:40, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Tatsächlich, die „hybride Kreuzung“ gibt’s nicht mehr. Als ich am 25. März danach fragte, hatten wir sie noch in der Einleitung des Artikels. Dann brauchen wir nicht länger darüber zu diskutieren. Danke fürs Mitmachen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:03, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Okay, aber bitte noch mal die Info mit der Einkreuzung der Pampelmuse überprüfen, ob das durch die Belege so gedeckt ist.--´ 00:24, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das habe ich getan, es steht, exakt so, in der angegebenen Quelle. Die ist online einsehbar, kann also jeder selbst prüfen.--Meloe (Diskussion) 08:11, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt in den englischen Artikeln ein mehrfach benutztes Bild, das die Abstammung und Wiedereinkreuzungen in der Zitruszüchtung als grobes Diagramm beschreibt. PCR sieht nur was da ist. Wie das dort reingekommen ist, ist ein wissenschaftliches Puzzlespiel. --Hans Haase (有问题吗) 08:52, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Meloe, in welchem Beleg steht das drin?
Hallo Hans Haase, ja es geht um die Zitrusfrüchte. Aber die Einkreuzung ist eben keine Besonderheit der Ponkan, sondern es geht um Mandarinen im Allgemeinen. Im Artikel klingt es aber so, als wäre das eine Besonderheit der Sorte Ponkan. Viele Grüße, --´ 09:24, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
"Although the analysis does support ancestral roles for C. reticulata and C. maxima, it calls into question the widely held assumption that traditional mandarins, which comprise a mixture of different species of ancient and recent hybrids(5), are pure C. reticulata genotypes. Instead, Ponkan and Willowleaf mandarins are shown to be the product of considerable admixture between C. reticulata and C. maxima (Fig. 1)." ref 3, Velasco & Licciardello.--Meloe (Diskussion) 09:28, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
? --Hans Haase (有问题吗) 11:01, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die tatsächliche Datenbasis, d.h. die Originaluntersuchung, ist in allen Fällen Wu et al. (ref 4 im Artikel, in der von Dir verlinkten Arbeit ist es Quelle 8). Die Zusammensetzung des Ponkan-Genoms ist dort dargestellt in Figure 3b, zweiter Balken. Nur die orangen Abschnitte sind Mandarinen-Genom (reticulata). Ob das 92 Prozent sind, habe ich nicht kontrolliert, nach der Breite der Balken könnte es in etwa hinkommen.--Meloe (Diskussion) 15:50, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Stabilere Lage der Äste

[Quelltext bearbeiten]

Noch eine Frage des Laien: Können sich die Äste eines Baumes tatsächlich durch Abstützen in eine stabilere Lage für die kommenden Jahre biegen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:49, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Frage an den Pomologen… ich meine ja, wenn es mehr auf Zug geht statt auf Biegung. Die Biegung, zeihen kann man aber mit reichlich viel Kraft. Das kommt nach der Stärke des Astes zum tragen. --Hans Haase (有问题吗) 22:32, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Damit ist die Frage nicht beantwortet. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:56, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Das mit den Ästen funktioniert im Prinzip, die werden ja jedes Jahr dicker, d.h. wenn ich dafür sorge, dass sie nicht abbrechen, sind sie nach ein oder zwei Jahren durch die Dickenzunahme irgendwann in der Lage, größere Lasten zu tragen. Die Abstützung ist ein übliches Verfahren im Hobbyobstbau auch bei anderen Obstsorten (Äpfel, Pflaumen, Kirschen in Deutschland), ich kann mir aber eigentlich nicht vorstellen, dass sowas im Erwerbsanbau gemacht wird, da das sehr aufwendig ist. Es ist da auch nicht angestrebt, dass sich ein Baum alle zwei Jahre durch übermäßigen Fruchtertrag verausgabt, sondern man beugt zu viel Behang durch rechtzeitige Ausdünnung (chemisch oder per Hand) vor.
Als ich die genaue Formulierung im Artikel noch mal nachgelesen habe, habe ich den angegebenen Beleg nachgelesen. Da ist zwar die Größenangabe 7-8 cm belegt, von Bäumen, die alle zwei Jahre schwer tragen und bei denen deshalb die Äste zu brechen drohen, so dass sie durch die Züchter mit Stöcken abgestützt werden,steht da aber gar nichts.
Insofern würde ich empfehlen, den Absatz, bis auf die Größenangabe rauszuwerfen.--´ 22:16, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Verstehe ich es richtig, dass nicht abgestützte Äste nicht dicker werden? ;-) Im Übrigen war (oder ist) im Artikel die Rede davon, dass sich die Äste durch Abstützen in eine stabilere Lage biegen. Von dicker werden ist nichts gesagt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:10, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich finde von den abgestützten Ästen im angegebenen Beleg keine Info, insofern ist das eh Spekulation. Die Äster werden jedes Jahr dicker (natürliches Dickenwachstum --> Jahresringe). Wenn man sie nicht stützt, werden sie nicht dicker, weil sie halt abbrechen. Wenn man sie stützt, brechen sie nicht ab, werden dicker (nicht wegen der Stütze, aber die brauchen sie, um nicht abzubrechen) und brauchen dann irgendwann die Stütze nicht mehr.
Die Orientierung der Äste (steil senkrecht, waagerecht, nach unten gerichtet, und alles dazwischen) kann man bei (Obst-)Bäumen durch Bindungen (Anbinden an eine Gerüst, einen Ast an einem anderen auf Zug anbinden) oder Anhängen von Gewichten steuern, vor allem aber durch den Baumschnitt steuern (Formobstbau). Normale werden die jungen Bäume aber regelmäßig geschnitten und in die gewünschte Form gebracht, so dass sie von Anfang an eine tragfähiges Astgerüst aufbauen. Überzähliche Früchte werden rechtzeitig entfernt (wenn sie noch klein sind), so dass ein Abstützen im Erwerbsobstbau unüblich und unnötig ist. Keine Ahnung, ob das bei Mandarinen anders ist, aber der Beleg gibt da so wie es im Artikel steht nicht her. --´ 00:21, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Jetzt ists klar! Ich habe das angepasst. Erledigt? --Hans Haase (有问题吗) 07:25, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Beliebtheit

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Die Frucht ist beliebt in der Gegend von Melrose und wird dort oft an Straßenständen verkauft.“ Heißt das, dass Ponkan nur in Melrose und Umgebung beliebt ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:53, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Eher nein. Das ist wohl aus der Zusammenfassung beim Übersetzen so geworden. --Hans Haase (有问题吗) 22:33, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe es nochmal besser formuliert, zumal auch – siehe Bild in Japan auch so verkauft wird. Erledigt? --Hans Haase (有问题吗) 07:26, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Schatten

[Quelltext bearbeiten]

"Wenige schattige Tage lassen die Schale der Ponkan bleichen und ihren Zuckergehalt stark ansteigen"
Braucht sie den Schatten, um süß zu werden, oder wird sie um so süßer, je mehr Sonne sie bekommen? Wenn letzteres, dann bitte ändern.--Mideal (Diskussion) 11:11, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Geerntet wird recht sauer. Einlagern lässt die Süße steigen. Dekopon wird gezielt eingelagert, um Säure ab und Zucker aufzubauen. Das Anbaugebiet muss von Wetter für die angebauten Früchte geeignet sein. Das ist auch eine Frage des Preises und des Ertrages. Dekopon ist empfindlicher und teurer. Bei der älteren und günstigeren Ponkan eignen sich wohl mehr Gebiete zum Anbau, die aber auch solche Effekte mit sich bringen. --Hans Haase (有问题吗) 17:54, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das war jetzt keine Antwort auf die Frage. Die Formulierung im Artikel ist zweideutig:
  • Wenn es viele sonnige und damit nur wenig schattige Tage gibt, sind die Früchte besonders süß.
oder
  • Schattige Tage führen daszu, dass die Früchte besonders süß werden. Bereits wenige solcher Tage reichen dafür aus.
Außerdem ist die Formulierung "schattige Tage" falsch. Tage, an denen es viel Schatten gibt, sind je eigentlich die sonnigen Tage. Geeint ist wahrscheinlich "bedeckte Tage", also Tage, an denen es viele Wolken gibt und deshalb wenig Sonne bei den Früchten ankommt. Bitte das auch noch einmal überprüfen und entsprechend umformulieren.--´ 19:03, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nachdem ich den Beleg jetzt selber kontrolliert habe, habe ich diese Passage entfernt. Dort geht es um den Einfluß von niedrige Temperaturen, unter denen die Früchte vermehrt Säure bilden und dadurch saurer schmecken. Es ist weder von schattigen Tagen oder Bewölkung, noch von einem gesteigerten Zuckergehalt noch von einem Ausbleichen der Schale die Rede. Der Satz inkl.Beleg muss also dementsprechend umformuliert werden, bevor er wieder in den Artikel kommt. Da sich der folgende Satz auf diesen Satz bezog, habe ich ihn ebenfalls entfert. --´ 10:17, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Zitrusfrüchte in Japan

[Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle mit den Zitrusfrüchten in Japan finde ich verzichtbar. Viel interessanter wäre es, Informationen zu erhalten, wie die Weltproduktion nach Ländern ist. Taiwan und Japan sind ja schon genannt, aber andere? Gruß --Furfur Diskussion 11:18, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

+1. --Neitram  14:33, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Welchen Rang eine Zitrusfrucht im Anbau hat, ist schon relevant. In den Weblinks sind noch andere Länder. --Hans Haase (有问题吗) 17:48, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der Rang ist klar, das ist unstrittig, auch die Erntemenge und Anbaufläche. In der Tabelle ist aber im Detail aufgeführt wieviel Satsumas und Iyokan, etc. in Japan geernet wurden. Das ist nicht Thema des Artikels. Wenn irgendwo im Weblink oder den Einzelnachweisen auch andere Länder quantifiziert sind, sollten sie im Fließtext erwähnt werden, sofern die Informationen brauchbar sind. --Furfur Diskussion 20:17, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel behandelt das Thema "Ponkan", nicht "Ponkan in Japan". Deshalb gehört eine Tabelle über den Ponkananbau, Ponkanim- und -export weltweit sehr wohl in den Artikel. Kaum aber eine Tabelle über den Zitrusfrüchteanbau in einem speziellen Land. --Neitram  17:32, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, derselben Ansicht bin ich auch. Mit der Tabelle gibt es noch zwei oder drei weitere Probleme: die zugehörigen Referenzen sind nicht abrufbar (tote links), ich habe auch kein Archiv gefunden. Stattdessen habe ich jetzt neue Referenzen eingefügt, die auch neueren Datums sind (nicht von 2006). Drittens ist die Auswahl der Zitrusfrüchte unvollständig. Wenn man wirklich ernsthaft etwas über den Zitrusfrucht-Anbau in Japan aussagen will, gehören da noch mindesten 10 weitere Zitrusfrüchte rein. Viertens ist wie gesagt eine isolierte Darstellung Japans nicht sinnvoll. Japan ist nicht der Hauptprodukten von Ponkans. --Furfur Diskussion 19:03, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe im Edit bereits bereits begründet, dass die Anbaumenge der Ponkan in Relation zu anderern Zitrusfrüchten dargestellt werden sollte. Aber offensichtlich ist da der Egoismus der eigenen Kenntnis wichtiger, als die Information für den Leser. Wer es besser machen möchte, sollte selbst Quellen suchen, statt mit Editwars zu nötigen, das ist die hier inzwischen gängig gewordene die Unart gegenüber Autoren. Zuerst kam die Ausrede, die Referenzen wären nicht im Web, danach soll vllt die 12 Jahre alte Aussage nicht „zeitgemäß“ sein. Den nächsten Anschlag auf den Artikel kann ich nur noch darin vermuten, die Liste habe zuviele Rotlinks. Nochmal zur Begründung für die Liste: Eine kernechte Sorte sollte ihren Anteil im Anbau schon im Artikel erkennen lassen, zumal diese Information existiert und bereits beigetragen wurde. --Hans Haase (有问题吗) 19:31, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Quellen habe ich selber gesucht und eingesetzt, weil die vorherigen nicht brauchbar waren! Tote links ohne irgendeinen Archivlink. Von Ausrede kann keine Rede sein. Zeige mir die funktionierenden Weblinks, die Du meinst. Warum die Tabelle nicht sinnvoll ist habe ich oben begründet, und auf diese Argumente bist Du in keiner Weise eingegangen. --Furfur Diskussion 01:08, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich rede von der Tabelle! --Hans Haase (有问题吗) 07:26, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die Tabelle sagte nichts, einfach gar nichts über die Anbaumenge der Ponkan in Relation zu anderern Zitrusfrüchten weltweit aus. Sie sagte lediglich, wie der Anteil in einem einzigen, willkürlich isoliert herausgepickten Land ist. Der verhältnismäßige Anteil wird aber in jedem Land völlig anders sein. Wenn wir den Leser informieren wollen, wie verbreitet Pudel im Vergleich zu anderen Hunderassen sind, dann macht es wenig Sinn, in den Pudel-Artikel eine Tabelle "Hunderassen in Kasachstan" einzubauen. --Neitram  08:51, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Japan ist klimatisch für die Ponkan relevant. Daher macht es Sinn, genau dieses Beispiel aufzuführen. Aber wir löschen halt mal. --Hans Haase (有问题吗) 10:22, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Du hast die Argumente irgendwie nicht verstanden. Der Artikel wäre eher was für die Qualitätssicherung als für die Hauptseite gewesen. --Furfur Diskussion 23:34, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
1. Es war nicht mein Vorschlag, 2. Was ist bezogen auf "Hunderassen in Kasachstan" an Kasachstan interessant? Gibt es da eine Schlüsselrolle? 3. Kernechte Sorten sind heute schon aus wirtschaftlich interessant, da sie gerne aus wirtschaftlichem Interesse von Sorten des aus reinem Saatgut ersetzt werden, die von den Bauern nicht selbst vermehrt werden können. 4. Bedenke, ich habe noch ein Argument dieser als Qualitätssicherung bezeichneten Lösch- und Desinformationsaktion. 5. Ist mir egal wieviele Artikel jemand einstellt, es kommt auf die Menge der zutreffenden Aussagen an, die das Wissen darüber unverfälscht abbilden. --Hans Haase (有问题吗) 13:08, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Formatierungsfehler

[Quelltext bearbeiten]

Gleich im ersten Teil (2. Absatz) ist eine Referenz nicht korrekt formatiert. (Kenne mich da nicht aus, sonst hätt ich es erledigt). --Pauls erster Enkel (Diskussion) 10:03, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Die Referenzen sind hier allgemein etwas schlampig gemacht. Es sollte erkennbar sein, auf was referenziert wird , nicht einfach "椪柑" oder "doi:10.1080/10942912.2017.1347674", "凸柑-385445", "A genealogy of the citrus family"", oder "CRC3727", etc. so dass man erst anklicken muss, um zu sehen um was es sich etwa handelt. Ob die Publikation "Predicting the dielectric behavior of orange and other citrus fruit juices at 915 and 2450 MHz" bemüht werden muss, um zu belegen, dass die Ponkan eine geringe Kälteresistenz hat, ist auch etwas fraglich ... Die Referenzen "2006 The area under cultivation of Mikan" und "2006 The area under cultivation of Citrus (except for Mikan)" sind nicht abrufbar (auch nicht im Webarchiv) und offensichtlich unredigiert aus dem en-wikipedia-Artikel rüberkopiert. Ich korrigiere mal etwas. --Furfur Diskussion 08:37, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

kernecht

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird der Begriff "kernecht fortpflanzen" benutzt, das Wort kernecht verlinkt dabei auf den Artikel Frucht, Abschnitt Aufbau. Dort werden Begriffe wie kernecht oder kernecht fortpflanzen o. ä. aber gar nicht erwähnt. Durch den Link erfährt man also nichts zur Bedeutung. Was bedeutet kernecht in diesem Zusammenhang? Gruß --Dschanz → Blabla  11:32, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

[1] --Hans Haase (有问题吗) 14:11, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe versucht, es im Artikel etwas deutlicher zu machen. Ein Link hier auf der Diskussionsseite nutzt dem Leser nichts. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:37, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe das auch noch mal überarbeitet, ich hoffe so ist es etwas verständlicher.--´ 01:57, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten