Diskussion:Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von KusiD in Abschnitt ist das Lemma richtig?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einfach nur ein grosses Dankeschön

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedia-Nutzende

Vielen herzlichen Dank für die tolle Bearbeitung und das Lektorat, das leider vor der Veröffentlichung viel zu kurz kam - mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa. So stelle ich mir den Wikipedia-Geist vor.

--Ht1bh (Diskussion) 11:07, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Kandidatur auf WP:KLA vom 23. April bis zum 7. Mai 2020 (keine Auszeichnung)

[Quelltext bearbeiten]

Die schweizerische PTT (Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe) war zwischen 1928 und 1. Januar 1998 die staatliche Behörde für den Post-, Telefon-,Telegraf- und Telefaxbetrieb in der Schweiz und Liechtenstein. Der Vorläufer der PTT war die schweizerische Post, diese wurde bereits 1847 während des Sonderbundskrieg gegründet. Mit inkrafttreten der Verfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1848, wurde die Post unter staatliche Aufsicht gestellt und in die Eidgenössische Post umgewandelt. Gegen Mitte der 1880er Jahre wandte sich die Eidgenössische Post dem Aufbau eines Telefonnetzes unter Alexander Graham Bells System zu. In den 1920er Jahre wurden Unternehmungen unternommen, um die damaligen Post- und Telegrafen-Direktionen zu vereinen. Diese gelangen 1928 mit der Gründung der PTT. Im zweiten wie auch im Ersten Weltkrieg war die PTT intensiv damit beschäftigt, Interniertenpost zu zustellen. Im Laufe der europäischen Liberalisierung des Fernmeldewesens wurden die PTT per 1. Januar 1998 aufgelöst und ihre Aufgaben der Schweizerischen Post und der Swisscom übertragen.

Guten Tag liebe Wikipedianer, ich selbst habe an diesem Artikel zwar nur das Logo designt, aber als ich heute Nachmittag den Artikel las hat er mich schier vom "Hocker gehauen". Der Artikel ist meiner Meinung nach sehr, sehr verständlich und vor allem informativ. Jede These im Text wurde mit einem Einzelnachweis belegt. Jedes Bild passt auch zum Abschnitt. Nun freue ich mich auch auf eure Meinungen, grüße --Valo139 (💬) 13:30, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die Einleitung sollte eine Kurzfassung des Artikels bieten. Das ist mit einem Satz sicher nicht getan. --Jaax (Diskussion) 13:58, 24. Apr. 2020 (CEST):erledigtErledigt --Valo139 (💬) 13:30, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die Einleitung des Artikels ist gemeint! MfG--Krib (Diskussion) 12:44, 25. Apr. 2020 (CEST) PS: Siehe: Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Kriteriendarstellung#Lesenswerte Artikel:erledigtErledigt --Valo139 (💬) 13:30, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, wenn das für Verwirrung gesorgt hat - wie Krib richtig sagt, ging es mir um die Artikeleinleitung. Das ist der wichtigste Teil, weil die Einleitung nicht nur den Artikel eröffnet, sondern bei langen Artikeln zugleich als Kurzversion des Artikels dient. Im Stillen nenne ich das die "Brockhaus-Version", weil sie den dringendsten Informationsbedarf mit wenig Leseaufwand stillen soll. Obwohl bei WP:WSIGA und in den Kriterien für lesenswerte Artikel darauf hingewiesen wird, haben Auszeichnungskandidaten (und auch einige ausgezeichnete Artikel) recht häufig sehr dürre Einleitungen, manchmal weise ich in der Kandidatur dann darauf hin, auch wenn ich den Artikel nicht gelesen habe ;) --Jaax (Diskussion) 13:50, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ein sehr interessanter Artikel. Sehr gut geschrieben und passend bebildert. Für mich auf jeden Fall lesenswert. Danke an den unbekannten Autoren, Schnurrikowski (Diskussion) 16:05, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Lesenswert Ohne wenn und aber (klar könnte der Artikel excellenter sein, aber darum gehts hier mMn gar nicht). --Methodios (Diskussion) 17:58, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
keine Auszeichnung Interessanter Artikel, doch ist er mMn noch nicht für eine Lesenswert-Auszeichnung bereit. Hier sind einige Ideen, was man sicherlich verbessern kann.
1. Geschichte – der Abschnitt zum Zweiten Weltkrieg ist voll von Details, aber ganze Geschichte danach bis 1998 fehlt. Also wo ist z. B. Entwicklung der Luftpost, Aufbau von Fax- und Mobilfunkbetrieben (Natel), Postomat, eventuell Internet?
2. Abschnitt Die 1960er Jahre bis Anfang der 1990er Jahre – warum muss der ganze Erklärungstext für Betrieb- und Verwaltungspersonal als Überschrift in den zwei Tabellen stehen? Es liest sich schlecht und lenkt ab.
3. Wo sind die Wirtschaftszahlen? Fast erstaunlich, dass in einem Artikel über ein 150 Jahre lang bestehendes Unternehmen das Einzige, was ich sehe, ist der Umsatz aus dem Jahr 1997 in der Infobox. Ich verlange nicht detaillierte Zahlen aus jedem Jahr, eine Übersicht (z. B. alle fünf oder zehn Jahre) wäre aber schön.
4. Und schliesslich: kein einziges Wort bezüglich Briefmarken oder Postwertzeichen? Etwas steht im Artikel Postgeschichte und Briefmarken der Schweiz... vielleicht eine Kurzversion für diesen Artikel wäre geeignet?
Ich bin leider nicht mit Schweizer Postwesen vertraut, also kann ich kaum in dieser Hinsicht helfen. Ich will aber eben eine Chance geben, um die oben genannten Mängel zu beseitigen. --MarkBA (Diskussion) 22:27, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel noch einmal durchgelesen. Nun gibt es zumindest ein paar Informationen zur Geschichte nach 1945 (wenn auch mit etwas gestörtem Lesefluss gegenüber den anderen Teilen) und Wirtschaftskennzahlen, doch gerade Umsatz ist immer noch lückenhaft (aber danke für die Daten zu den Leistungen). Also mein Urteil lautet: einige Verbesserungen, doch noch nicht überzeugend, um meine Stimme zu ändern. Wie Vive la France2 vorschlägt, ein Review vor erneuter Kandidatur wäre hilfreich. --MarkBA (Diskussion) 12:16, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Der Artikel enthält viele wertvolle, interessante und sicher "lesenswerte" Inhalte. Er ist auch gut belegt. Seit Beginn der Kandidatur wurde von Valo139 ausserdem einiges ergänzt, so steht jetzt unter anderem wenigstens etwas mehr im Abschnitt "Nachkriegszeit" (was als Überschrift für die ganze Geschichte zwischen 1945 und 1998 vielleicht auch nicht wirklich passend ist). Aber verglichen mit den Abschnitten davor fällt dieser immer noch deutlich ab, wirkt fragmentarisch und bietet kein rundes Bild. Auch die anderen Kritikpunkte von MarkBA sind noch nicht wirklich behoben. Warum finden sich unter "Umsatz" nun beispielsweise ausgerechnet und nur die Jahre 1938 und 1948? Briefmarken werden ganz unvermittelt erstmals bei der Einführung der A-Post und B-Post 1991 erwähnt, vorher mit keiner Silbe, das ist doch komisch. Dass von Postautos ausschliesslich unter dem Berufsbild des Postchauffeurs die Rede ist und diese im Geschichtsteil des Artikels (ausser nebenbei bei der Einführung des "PubliCars") nicht vorkommen, ist auch schräg. Natürlich haben wir den Hauptartikel Postauto, aber in gedrängter Form gehört eine Darstellung wohl auch zur Geschichte der PTT. Und dafür, dass die PTT die Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe waren, wird die Telegrafie m.E. etwas stiefmütterlich behandelt. - Das ist mir also alles noch zu unausgewogen (der Abschnitt zum Teilaspekt der Kriegsgefangenenpost im 2. Weltkrieg ist wesentlich länger als der ganze zur Geschichte 1945-1998!) und unvollständig. Dank dem öffentlich zugänglichen PTT-Archiv sind wir in der komfortablen Situation, dass für engagierte Autoren jede Menge an Unterlagen bestens verfügbar sind, die sicher ohne weiteres einen nicht nur lesenswerten, sondern exzellenten Artikel über die PTT erlauben würden. Es ist auch dies ein Grund dafür, dass ich hier nicht mit "lesenswert" abstimmen mag - es ist (jedenfalls für Schweizer, die problemlos nach Bern/Köniz zum PTT-Archiv können, sobald der Corona-Mist vorbei ist) so leicht, an Publikationen und Unterlagen aller Art zur PTT zu kommen, dass man m.E. auch für ein "lesenswert" etwas höhere Ansprüche an die Artikelqualität stellen darf als wenn das nicht der Fall wäre. Würde hier jemand z.B. einen Artikel über die damalige "PTT" von Uganda, die Uganda Posts and Telecommunication Corporation UPTC (existierte ebenfalls bis 1998) schreiben, wäre ich wesentlich toleranter gegenüber Schwächen und Lücken. Gestumblindi 21:10, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten


Die von Gestumblindi und MarkBA vorgebrachte Kritik scheint sehr berechtigt, wenn man den Artikel durchliest. Besonders die inhaltlichen Lücken schließen eine erfolgreiche Kandidatur aus. Auch oberflächliche Nachbesserungen können die Mängel wohl nicht im Zeitraum der Kandidatur noch beheben. Ich schlage vor, die Kandidatur abzubrechen, ein Review aufzusuchen und es hier in einem halben Jahr nochmal zu versuchen. In der jetzigen Form kann ich leider nur ein keine Auszeichnung vergeben. Es tut mir leid. --Vive la France2 (Diskussion) 00:08, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Abwartend Habe den Artikel bisher nur überflogen. Vieles sieht gut aus, zwei Verbesserungsvorschläge hätte ich aber jetzt schon:

  1. Der Artikel wird zum Ende hin sehr tabellenlastig. Die reinen Zahlen sagen aber ohne erklärenden Text wenig aus: Was ist an den Jahren 1938 und 1948 so besonders, dass genau für diese beiden Jahre der Umsatz angegeben ist, für alle anderen aber nicht? Und warum sind die anderen Kennzahlen erst ab 1970 angegeben? Wurden die vorher tatsächlich nicht erfasst / veröffentlicht?
  2. Bei den Geschlechtern in den Berufsgattungen geht es momentan wild hin und her. (Postgehilfin vs. Postchauffeur usw.) Der Konsens in der Wikipedia ist aktuell das generische Maskulinum. Ich persönlich würde zumindest in den Überschriften geschlechtergerechte Sprache bevorzugen (z.B. "Postgehilfe und -gehilfin"). Aber wie auch immer die Wahl ausfällt: Sie sollte zumindest einheitlich sein.

--Tkarcher (Diskussion) 18:47, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hier kann eigentlich auch schon ausgewertet werden: 2 x Lesenswert, 3 × keine Auszeichnung und 1 × Abwartend. Die Kandidatur ist also wohl gescheitert. Damit Krib aber nicht wieder aufschreit, wenn ich auswerte, kann jemand anderes gerne dieses Ergebnis nochmal bestätigen (manche Regeln hier sind halt einfach überflüssig). --Vive la France2 (Diskussion) 22:59, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Die Auswertung von Vive la France2 wird hiermit bestätigt. Davon abgesehen gibt es diese Regel nicht umsonst, auch wenn sie in diesem Fall scheinbar unnötig ist. Eine erneute Kandidatur des Artikels ist natürlich jederzeit möglich, ich bitte aber darum, diese auch erst zu starten, wenn die hier erwähnten Kritikpunkte behoben worden sind und der Artikel ein Review durchlaufen hat. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 15:11, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

ist das Lemma richtig?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo - Die Reihenfolge der Betriebe scheint mir nicht richtig. Wir können im Beitrag unter Vom Staatenbund zum Bundesstaat lesen: Zuerst war die Eidgenössische Post. Dann kam das Telegrafenwesen dazu was zum Namen Post und Telegraphenverwaltung führte. Zum Schluss kam dann noch die Telefonie. Also würde PTT heissen: Post, Telegraphen und Telephon. Die damalige Schreibweise war mit ph. Meine Vermutung kann ich belegen. 1853 wurde das Gebäude für die Hauptpost (Basel) erstellt. Von der Freien Strasse könnt ihr hoch oben am Gebäude nachsehen. Seit 1853 stets dort in Stein gemeisselt - und ich denke die haben bestimmt gewusst wie ihre Firma heisst. Also nicht dass jetzt alle nach Basel rennen - im Beitrag über die Hauptpost hilft das zweite Bild auch. Freundlichen Gruss --KusiD (Diskussion) 17:52, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

@KusiD: schau dir mal die Tabelle im Abschnitt Generaldirektion an Post-,_Telefon-_und_Telegrafenbetriebe#Generaldirektion_(PTT). Offenbar wurde 1960 die (historische) Reihenfolge umgedreht und das ph mit einem f ersetzt. Hier der Beleg im PTT-Archiv: https://mfk.rechercheonline.ch/de/records/all/pttarchiv:37 Also war dies der Namen bis zur Aufteilung. Mir fällt hingegen auf, dass das "Schweizerische" zu Beginn des Namens fehlt. LG --HaDiDiskussion11:08, 17. Sep. 2023 (CEST)Beantworten