Diskussion:Potemkinsches Dorf
Legende oder nicht?
[Quelltext bearbeiten]Soweit ich weiß, ist das mit den Dörfern nur eine "Geschichte", siehe auch mein Beitrag bei Diskussion:Grigori_Potjomkin. Weiß da jemand mehr? 217.184.109.226 18:39, 10. Jun 2004 (CEST)
- Das war weder eine "Urban legend" noch Hofklatsch, sondern stand in dem Bericht eines britischen Diplomaten, der P. diskreditieren wollte, und die britische Journaille trat das so breit, daß es bald in ganz Europa zirkulierte.
- Also in der als Quelle erwähnten Reportage auf ARD gestern hieß es, dass Katharina II und Potjomkin die Regenten der anderen europäischen Adelshäuser zu einer Propagandafahrt durch die neu eroberten Gebiete einlud auf der der Sächsische Abgesandte dem Fürst unterstellte nur eine Kulisse zu präsentieren und nannte die besichtigten Städte deswegen "Potemkinsche Dörfer", obwohl diese, laut der Reportage, tatsächlich so gepflegt und wohlhabend waren. --Th0m4s 14:57, 22. Aug 2006 (CEST)
- Dachte Hellweg sei nicht dabei gewesen, hätte das ganze nur als Gegepropaganda zu P. aufgebauscht --~~
Gerhard Prause schreibt in »Niemand hat Columbus ausgelacht« (Wien 1986) Zitat : »... erschien in Hamburg auch schon eine Biographie des Fürsten Potemkin. Allerdings zunächst nicht als Buch, sondern als Artikelreihe in der Hamburger Zeitschrift »Minerva«, einem »Journal historischen und politischen Inhalts«, in den Jähren 1797 bis 1799. Diese Biographie ist ein frühes Beispiel für das, was man in unserer Zeit »Pressemord« nennt. Sie erschien anonym. Erst später stellte sich heraus, daß ihr Verfasser ein sächsischer Diplomat namens Helbig war. Dieses Machwerk, das 1808 ins Französische, 1811 ins Englische und dann noch in verschiedene Sprachen übersetzt wurde und also eine weite und rasche Verbreitung fand, bildet die Grundlage all jener Lügen über Potemkin ...«
Der Artikel ist so unwissenschaftlich, wenig fundiert und fehlerhaft, dass er gelöscht werden sollte. So etwas schadet dem Ansehen der Wikipedia. P.S. Der sächsische Diplomat heißt Gustav Adolf Wilhelm von Helbig. --Sophia Loren 18:39, 23. Mär. 2010 (CET)
- also die Potekinsche Dörfer gab es nie. Quelle habe ich nicht, aber ich habe eine Doku gesehen. Und da wurde über Potemkin berichtet. Potemkin hat eine Stadt Sevastopol gegründet. Die als Hafen für Schwarzmeer Flotte dienen sollte. Jedenfalls dass das es eine Legende und nicht weiter ist, steht auch auf der russichen Wiki: Потёмкинские дере́вни — исторический миф. Dies steht auch auf der Ukrainischer Wiki: Потьомкінські села - історичний міф. Die englsiche Wiki sagt auch: Potemkin villages or Potyomkin villages (Russian: Потёмкинские деревни) is a fixed phrase based on a historical myth. Es wäre also kein Problem, wenn man dies hier auch schreiben würde. Besodners da ich selber den Namen Potemkin trage :) -- 87.171.87.214 22:38, 17. Jul. 2010 (CEST)
Besuch in Güstrow
[Quelltext bearbeiten]Kann es sein, dass der Besuch bereits im Dezember 1981 stattgefunden hat und zwar durch den Bundeskanzler Helmut Schmidt (nicht "Schmitt")? So jedenfalls ist es auf der Seite "Güstrow" vermerkt. --Weel1956 10:26, 26. Apr. 2010 (CEST) --195.65.184.233 15:49, 15. Mär. 2013 (CET)
- "Im Dezember 1981 besuchte Bundeskanzler Helmut Schmidt anlässlich eines Staatsbesuchs in der DDR zusammen mit Erich Honecker die Stadt Güstrow. Die Staatschefs wurden..." Der Bundeskanzler war und ist Regierungschef in der BRD, bitte diese Petitesse korrigieren bei Gelegenheit.--195.65.184.233 15:49, 15. Mär. 2013 (CET)
- Nichts leichter als das.--Gloser (Diskussion) 19:05, 15. Mär. 2013 (CET)
Theresienstadt statt Dachau?
[Quelltext bearbeiten]Wäre Theresienstadt nicht ein sehr viel treffenderes Beispiel für ein Potemkisches Dorf als Dachau? Vgl. KZ Theresienstadt#Die Funktion als Vorzeigelager. Gruß --stfn 15:13, 5. Aug. 2010 (CEST)
- ja, das habe ich beim Lesen des Artikels auch gedacht. --Coyote III (Diskussion) 16:21, 22. Mai 2015 (CEST)
Leipziger Platz (Berlin)
[Quelltext bearbeiten]Ich weiß nicht, ob es reingehört, aber am besagten Platz konnte man jahrelang drei große "Gebäude" bewundern, die den Platz komplettierten. Derzeit "steht" nur noch eins davon. Aber es ist definitiv ein schönes Beispiel, bei oberflächlichem Blick ziemlich überzeugend. Beispielsweise sieht man es an diesem Video: (die Gebäude mit den Großpostern) Youtube-Video 78.52.67.154 22:53, 26. Mai 2011 (CEST)
heutige "potemkinsche Dörfer"
[Quelltext bearbeiten]"Gleichfalls wird der Begriff verwendet, um die Vorgehensweise der ehemaligen DDR bei Staatsbesuchen zu beschreiben. Innenstädte oder einzelne Straßenzüge wurden herausgeputzt, um einen positiven (aber in Wirklichkeit falschen) Eindruck zu vermitteln."
Das könnte man ergänzen darum, dass nicht nur in der DDR dieses Vorgehen praktiziert wurde. Auch heutzutage habe ich schon davon gehört, und vor einigen Wochen wurde davon auch in einer Fernsehsendung (deren Namen ich leider vergessen habe, es fiel mir ja auch eben erst wieder ein) davon berichtet, wie ein Teil einer Schule oberflächlich saniert (lies: Farbe draufgepfuscht) wurde an genau den Stellen, die bei Besuch eines Ministerpräsidenten (oder so ähnlich...) sichtbar waren.
--86.56.6.62 23:17, 24. Jul. 2011 (CEST)
z. B. die Bahn
[Quelltext bearbeiten]Wie im Spiegel Artikel vom 14.10. 2022 (Wie die Deutsche Bahn Spitzenpolitiker bevorzugt) beschrieben, gibt es auch heute (wieder) "Vorspiegelung falscher Tatsachen" (siehe weiter unten) über die wahren Zustände, indem man Politikern nach der Konzernrichtlinie 199, Modul 1, "Reisen nach Sondervorschrift“ eine funktionierende Bahn vorgaukelt. Dem ratlos auf irgendeiner Bahnlinie vor sich hin wartenden Fahrgast, wird natürlich nicht mitgeteilt, daß da gerade ein Promi vorgelassen wird. Da nimmt es nicht Wunder, wenn die Politik gar nicht mitbekommt, was für ein Desaster täglich auf der Bahn stattfindet.
--2003:E5:9F12:D500:227:10FF:FE35:AC6C 11:07, 2. Mär. 2024 (CET)
Urheber der Legende
[Quelltext bearbeiten]Ich bin der Ansicht, dass man die ARD-Quelle vernachlässigen kann. Sie ist offensichtlich unzuverlässig, die Angabe beruht anscheinend auf einer Verwechselung: "Hellweg" dürfte die selbe Person sein wie Helbig, und dieser hat an der Reise nachweislich nicht teilgenommen. Ich kann jedenfalls keinen Beleg für die Existenz einer Person namens Hellweg in Katharinas Russland finden. --tkvu 12:11, 26. Sep. 2011 (CEST)
Löschen!
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist schlecht und falsch! Wie oben bereits von 'Sophia Loren' angeregt, wäre ich dafür, diesen Artikel zu löschen bzw. grundlegend zu überarbeiten. Das Unwichtigere zuerst: ich arbeite als Lektor, und vom Sprachlichen her ist der Artikel einfach schlecht. Das Wichtigere: die hier gegebene Definition ist irreführend und falsch. Und es ist umso schlimmer, als daß bereits mehrere Seiten (habe eben, am 27.11.2012 gegoogelt!) diesen Unsinn, z.T. wortwörtlich, abgeschrieben haben (ich kam über XING darauf)! Das Charakteristikum von "Potemkinschen Dörfern" ist die "Vorspiegelung falscher Tatsachen", mit der Besonderheit, daß man sich dazu eines best. materiellen Aufwands bedient (also, um im betreffenden Beispiel zu bleiben, indem man nicht nur Behauptungen aufstellt oder z.B. die Dörfer lediglich in Landkarten einträgt). Hier wird nichts "herausgeputzt"! Hier wird so getan, als ob! Es werden Attrappen errichtet (laut der - falschen - Legende, wohlgemerkt!). Und daher ist auch das Gerede von der "fehlenden Substanz" völlig unsinnig. Sätzen wie "Einer modernen Sage zufolge ließ [...] Dörfer aus bemalten Kulissen zum Schein errichten, um das wahre Gesicht der Gegend zu verbergen." fehlt einfach ganz deutlich der Sinn für Logik und sprachliche Aussagen. Das ist einfach schlechtes Deutsch, und man weiß nicht, was eigentlich gemeint ist. (nicht signierter Beitrag von Dr.Qwert-Zuiopü (Diskussion | Beiträge) 14:26, 27. Nov. 2012 (CET))
Verbreitung/ Begriffsgeschichte
[Quelltext bearbeiten]Zunächst: Nicht Löschen! Allerdings: Der Artikel sollte dringend eine fachkundige Überarbeitung erfahren. Zwar wird kurz erklärt, dass der Begriff auf die falsche Behauptung eines ausländischen Diplomaten zurückgeht, im Folgenden aber wieder vollkommen unkritisch die verbreitete Definition des Begriffs übernommen und Beispiele genannt, deren Umfang die Ausführungen zu Begriffsgeschichte und zur Kritik des Begriffs weit übersteigt. Ich selbst vermisse zum Beispiel nähere Ausführungen zur Verbreitung des Begriffs. Auch wenn die "Potemkinschen Dörfer" auch in anderen Sprachen bekannt sind und hier zumindest kurze Wikipedia-Artikel existieren, scheint es der Begriff offenbar nur in Deutschland bis in den Volksmund geschafft zu haben. Zum Beispiel ist der Begriff im russischen Alltagswortschatz weitgehend unbekannt. In der Beschreibung eines falschen Scheins oder einer gezielten Täuschung verwendet man hier eher das französische Lehnwort Camouflage - evtl. wissenswert im Zusammenhang mit einem Begriff, dessen vermeintlicher Ursprung in Russland liegt... --Arbus (Diskussion) 18:02, 14. Nov. 2013 (CET)
Filmmaterial?
[Quelltext bearbeiten]Es mag die Potemkinschen Dörfer so nie real gegeben haben. Aber gibt es irgendwelches Filmmaterial, z.B. auch aus der Stummfilmzeit, in welchem dieses Thema bildlich dargestellt wurde?
- Ich glaube, es gab da mal einen Film über Katharina, in dem das dargestellt wurde, aber ich kann mich nicht mehr erinnern, welcher der vielen Filme das war. --Roxanna (Diskussion) 22:18, 1. Aug. 2022 (CEST)
Aussprache
[Quelltext bearbeiten]Bisher wird hier als Aussprache in Lautschrift patjómkinsche angegeben. Das ist offenkundig Unsinn; so wird der Familienname auf Russisch ausgesprochen (unbetontes O vor der betonten Silne wird a. Zwar steht in der kyrillischen Schreibweise in der zweiten Silbe ein E (Потемкин), das in der Tat in diesem Fall auf Russisch wie -jo- ausgesprochen wird. Aber nicht auf Deutsch - da bleibt das E ein E. Und das O bleibt ein O, wie sagen auf Deutsch auch nicht Talstój, wie es die Russen tun, sondern Tólstoi. Pravdist (Diskussion) 22:40, 15. Nov. 2022 (CET)
- Warum soll das Unsinn sein? Wie sprichst man Worcestersauce? Bei letzterer bin ich zwar manchmal durchaus geneigt, zu sagen, dass die Sauce im Unterschied zur Stadt Wotschestersoße ausgesprochen werden kann, aber bei Potemkin geht es doch noch stärker um den Personennamen. Und beim Tolstoi verhedderst du dich komplett. „wie sagen auf Deutsch auch nicht Talstój“ - da geht es nun direkt um den Personennamen. Der wird natürlich Talstój gesprochen. Auch wenn manche Deutsche das nicht wissen, bleibt Tolsteu nicht ganz korrekt (nebenbei, endbetonen tun es unabhängig von der Ausprache des "o" die meisten).
Bei Begriffsübertragungen wie den Dörfern (und erst recht der Sauce) mag das anders sein. Aber dennoch, zumindest in meinem (Ex-DDR)-Umfeld wisssen die meisten, dass es Potjomkin heißt. Die Aussprache des "o" vorne sei vielleicht mal dahingestellt, aber ein gesprochenes "tem" in der Mitte tut richtig weh. Mir jedenfalls.--Global Fish (Diskussion) 09:35, 16. Nov. 2022 (CET)- Guten MTag @Global Fish: Da möchte ich dir widersprechen. Für Лев Толстой hat sich auf Deutsch die Schreibweise Leo (!) Tolstoi (i statt j) sowie die Aussprache mit O in der ersten Silbe eingebürgert, wie z.B. dieser Beitrag aus Arte belegt. Ebenso wird bei seinem Schriftstellerkollegen Dostojewski auf Deutsch zweimal ein klares O gesprochen (im Gegensatz zum Russischen, in dem ein unbetontes O zwei Silben vor dem Akzent eine Art Halbvokal ist und das O unmittelbar vor dem Akzent ein A), so wie die Deutschen auch den Fluss durch Moskau Móskwa aussprechen und nicht, wie es die Russen tun, Maskwá. Ebenso spricht der des Russischen nicht mächtige deutsche Normalverbraucher, auch der gebildete, von Potémkinschen Dörfern (mit betontem E auf der zweiten Silbe). Es ist einfach so, dass jede Sprache fremdsprachige Eigennamen dem eigenen Sprachduktus anpasst. Deshalb sprechen die Deutschen auch das S bei Paris mit (im Gegensatz zu den Franzosen), machen aus dem silbenschließenden D in Madrid, wie im Deutschen üblich, ein T (im Gegensatz zu den Spaniern) und sprechen London zweimal mit O aus (im Gegensatz zur englischen Aussprache). Pravdist (Diskussion) 13:00, 16. Nov. 2022 (CET)
- Hallo Pravdist, eine Bitte: ich habe Diskussion, in denen ich gerade schreibe, auf meiner Beobachtungsliste. Anpingen und dergleichen ist völlig überflüssig. Danke!
Zur Sache: unser Widerspruch liegt schon auf sehr grundsätzlicher Ebene. Es gibt nach meinem Dafürhalten genau eine korrekte Aussprache (in Ausnahmefällen vielleicht auch zwei oder drei) eines Familiennamens. Es gibt keine deutsche Aussprache russischer oder französische Namen. Es gibt bei Familiennamen falsche Aussprachen, und sicherlich sprechen viele Deutsche einen bestimmten russischen oder französischen Familiennamen falsch aus. Und weil das so ist, geben wir bei Namen oft die korrekte Aussprache in Lautschrift aus, eben Grigori Alexandrowitsch Potjomkin ([ ). Bei Ortsnamen ist es ähnlich Worcester ( ). Es gibt ein paar Ortsnamen, wo es Exonyme gibt Rom/Roma, das deutsche Pari*s* kann man auch als Exonym verstehen, nur dass die Schreibung mit dem Original identisch ist.
Das ist für mich soweit völlig eindeutig. Die Frage ist hier allenfalls, ob man Potemkinsches Dorf *als ganzes* mittlerweile als deutschen Begriff verstehen kann, der sich schon vom Namen gelöst hat. Bei der Worcester(shire)sauce mag das so sein, die könnte auch Würzsauce heißen, allerdings hat Worcestershiresauce sehr wohl einen Aussprachehinweis. Beim Potemkinschen Dorf scheint mir der Bezug zum Namen aber eher noch enger zu sein.--Global Fish (Diskussion) 17:04, 16. Nov. 2022 (CET)
- Hallo Pravdist, eine Bitte: ich habe Diskussion, in denen ich gerade schreibe, auf meiner Beobachtungsliste. Anpingen und dergleichen ist völlig überflüssig. Danke!
- Guten MTag @Global Fish: Da möchte ich dir widersprechen. Für Лев Толстой hat sich auf Deutsch die Schreibweise Leo (!) Tolstoi (i statt j) sowie die Aussprache mit O in der ersten Silbe eingebürgert, wie z.B. dieser Beitrag aus Arte belegt. Ebenso wird bei seinem Schriftstellerkollegen Dostojewski auf Deutsch zweimal ein klares O gesprochen (im Gegensatz zum Russischen, in dem ein unbetontes O zwei Silben vor dem Akzent eine Art Halbvokal ist und das O unmittelbar vor dem Akzent ein A), so wie die Deutschen auch den Fluss durch Moskau Móskwa aussprechen und nicht, wie es die Russen tun, Maskwá. Ebenso spricht der des Russischen nicht mächtige deutsche Normalverbraucher, auch der gebildete, von Potémkinschen Dörfern (mit betontem E auf der zweiten Silbe). Es ist einfach so, dass jede Sprache fremdsprachige Eigennamen dem eigenen Sprachduktus anpasst. Deshalb sprechen die Deutschen auch das S bei Paris mit (im Gegensatz zu den Franzosen), machen aus dem silbenschließenden D in Madrid, wie im Deutschen üblich, ein T (im Gegensatz zu den Spaniern) und sprechen London zweimal mit O aus (im Gegensatz zur englischen Aussprache). Pravdist (Diskussion) 13:00, 16. Nov. 2022 (CET)
Hallo, Global Fish, da möchte ich ein weiteres Mal widersprechen: Es gibt sehr wohl eine deutsche Aussprache von fremdsprachigen Eigennamen, besonders bei slawischen. Die Kategorie "falsch" ist sicherlich nicht angebracht, wenn es in deutschsprachigen Radio- oder Fernsehsendungen Dostojewski (zweimal O), Tolstoi (erste Silbe O) oder Górbatschow und Chruschtschow (jeweils erste Silbe betont, im Gegensatz zum Russischen) heißt. Das gleiche gilt für polnische Eigennamen, in denen das Ł wie ein deutsches L ausgesprochen wird (z. B. die eingebürgerten Varianten Lech Walensa oder Wóityla statt Wojtyła mit Akzent auf der zweiten Silbe). In den Redaktionen der Audiomedien gibt es sogar Regelwerke für die verbindliche Aussprache von Eigennamen aus Fremdsprachen, deren Kenntnis man nicht allgemein voraussetzen kann, wie z.B. beim Englischen und Französischen. Es gibt sogar eine deutsche Aussprache von spanischen Eigennamen, z. B. sprechen die Spanier ein V am Wortanfang fast wie ein weiches B aus, im Deutschen aber wird es zum W. Pravdist (Diskussion) 16:41, 18. Nov. 2022 (CET)