Diskussion:Pro-Ana/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 75.158.75.85 in Abschnitt Fotos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das goldene Dreieck des NPOV

Belege

Bei letzteren herrscht oft kaum ein Problembewusstsein bezüglich des Suchtcharakters und der Gefahren einer Essstörung. Menschen mit diagnostizierter Magersucht und Therapieerfahrungen äußern sich eher ambivalent: Sie fühlen sich ohnmächtig gegen die Esstörung, sie können sich nicht von ihren Strategien des Gewichtsverlustes distanzieren.

— hier wären Quellenangaben nicht nur schön, sondern ein Muss, sonst sind das unseriöse im Raum stehende Behauptungen. --Gardini · Schon gewusst? 18:47, 15. Mai 2006 (CEST)

- Ich weiß nicht genau, wie man hier antwortet, wollte aber trotzdem was dazu sagen: "pro ana" ist meines Wissens nach bis heute ein nicht genau definierter Begriff, der meiner Meinung und Erfahrung nach eigentlich noch im Entstehen begriffen ist. Ich habe in den letzten Jahren im Rahmen einer Arbeit übder "Eßstörungen & Internet" von Usern mehrerer Foren über Anorexie und "pro ana" keine einleuchtende und schlüssige Definition dieses Begriffs bekommen können. Als Quelle kann ich unter anderen nur folgende Seite angeben, die aber auch nicht "wissenschaftlich fundiert" und in ständiger Veränderung ist: http://www.pure.ana.de.vu (nicht signierter Beitrag von 84.160.207.100 (Diskussion) )

Hallo Unbekannte/r, du kannst deine Einträge ganz einfach mit vier Tilden (~~~~) signieren, die Wiki-Syntax macht dann automatisch eine Signatur mit Uhrzeit und allem Pipapo daraus. Nichtsdestotrotz erfreut sich der Begriff ja enormer Verbreitung, was nicht sonderlich überraschend ist; ich werde mich mal umhören, ob es irgendwo gescheite Quellen in die Richtung gibt. Das von mir oben mokierte ist dabei ja nicht Pro-Ana-spezifisch, ich werde mal meine Psychiatrielehrbücher durchforsten, ich bin zuversichtlich, darin fündig zu werden. Zur Thematik „Pro-Ana“ lässt sich wohl nur mit sehr viel Glück im Internet verlässliches finden, gedruckt wird’s wohl noch schwerer. --Gardini · Schon gewusst? 22:03, 15. Mai 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis! Ja, es gab in letzter Zeit enorm und erschreckend viele unqualifizierte Medienberichte über die "pro ana"-Bewegung, die alle nur die "böse" Seite hervorgehoben haben. Ob das allerdings wirklich der Realität entspricht, ist fraglich. Zu den oben zitierten Aussagen: Den ersten Satz halte ich für richtig, wobei grundsätzlich anzumerken ist, daß die meisten Lehrbücher die Magersucht nicht unter "Sucht" einordnen. Die deutsche Bezeichnung "Magersucht" ist historisch gesehen falsch (ich werde mich nach Quellen umsehen). Den zweiten Satz halte ich aber für sehr fragwürdig, da man meines Wissens (ich werde nachforschen) zur Krankheit Magersucht gehört, daß die Betroffenen eben genau kein Krankheitsbewußtsein haben. Es ist erfahrungsgemäß (!) aber nicht auszuschließen, daß viele, die sich einer Therapie unterziehen, dieses dann zwar bekommen - aber ob man das allerdings wissenschaftlich belegen kann? 84.160.242.165 06:42, 16. Mai 2006 (CEST)

Ich wage es jetzt mal, nachdem jemand den letzten Abschnitt verändert hat, die Frage zu stellen, ob es überhaupt einen großen Unterschied zwischen der Krankheit Magersucht und "pro ana" gibt. --84.160.207.213 20:44, 20. Mai 2006 (CEST)

höh? du fragst, ob pro-ana also das gleiche wie magersucht an sich ist...? magersucht ist die krankheit, pro-ana dagegen eine bewegung/einstellung, die magersucht offensiv als etwas normales/schönes anzusehen und zu vertreten. wo steht da etwas missverständliches? ist nicht schon der einleitende satz klar genug? --JD {æ} 21:25, 20. Mai 2006 (CEST)

Eine Magersüchtige würde zwar nicht unbedingt vor anderen Menschen behaupten, das sei ihr "Lebensstil", aber im Grunde genommen lebt sie mit genau den gleichen Gedanken und Verhaltensweisen wie denen, die auf "pro ana"-Seiten vorgestellt werden. Der einzige Unterschied, den ich momentan sehen kann, ist, daß eine Magersüchtige vieles nicht mit dieser Deutlichkeit ausspricht wie eine "pro ana"-Anhängerin und nicht unbedingt in der Öffentlichkeit dazu steht, daß sie magersüchtig ist (eine Magersüchtige streitet auch im schlimmsten körperlichen Zustand die Krankheit nach außen hin ab, auch wenn sie innerlich genau weiß, daß sie krank ist). Allerdings kapseln sich ja die meisten "pro ana"-Communities so sehr ab und verstecken sich, daß sie mit ihrem Verhalten wieder dem von "normalen Magersüchtigen" gleichen. "pro ana"s sind für mich bisher also nur Magersüchtige (oder solche, die es werden wollen), die sich über ihre Verhaltensweisen austauschen und zumindest im Internet dazu stehen, obwohl Magersüchtige auch im realen Leben dazu neigen, sich z.B. auf Therapiestationen zusammenzuschließen und sich zu "unterrichten" bzw. dort der Konkurrenzkampf stattfindet, den man oft auch im Internet findet. Ist also "pro ana" nur eine Umetikettierung??? Oder eine Ausbreitung der Krankheit Anorexie ins Internet? (Falls ich hier Sachen schreibe, die ich nicht dürfte und die niemanden interessiern, löscht es bitte.)--84.160.228.202 00:33, 21. Mai 2006 (CEST)

ja, nu, der punkt ist doch der, dass es eben ein zusammenschluss, ein kollektives gutfinden und als-lifestyle-darstellen ist... im gegensatz zum von außen vorgenommenen "etikettieren" ist es auch ein selbst vorgenommene gruppierung – niemand sagt, dass diese magersüchtige sonderlich anders sind oder sein müssten. oder stehe ich auf dem schlauch? --JD {æ} 01:21, 21. Mai 2006 (CEST)


hallo! heisst pro-ana nicht pro-anorexie, also pro-magersucht? falls dem so ist, dürfte sich doch die frage erürbrigen wo der unterschied zwischen pro-ana und magersucht liegt, oder? des weiteren wollte ich mich noch dafür aussprechen, dass dem artikel keine links zu pro-ana seiten beigefügt werden sollten. ich halte diese seiten für gefährlich, da sie magersüchtigen die möglichkeit bieten in ihren krankhaften illusionen (falsche körperwahrnehmung und ignorieren der tatsache, dass der wunsch des "dünn-seins" meist nicht das "eigentliche" problem ist) zu leben und dies darüber hinaus auch noch fördern. (nicht signierter Beitrag von 80.145.239.149 (Diskussion) ) Ich habe mir erlaubt, den Diskussionsbeitrag ein Stockwerk nach oben zu verschieben, da er dort thematisch eher hingehört. --Gardini · Schon gewusst? 17:04, 29. Mai 2006 (CEST)

Dass Pro-Ana sich auf die Anorexia nervosa bezieht steht eigentlich in Klammern direkt hinter dem Lemma, ich weiß auch nicht, warum diese Frage hier überhaupt in den Raum geworfen wurde. Zu den Links: Momentan befinden sich ja keinerlei Links im Artikel. Wenn später einmal Links dazukommen sollten, die als Quelle für irgendetwas taugen bzw. auf qualitativ hochwertige, weiterführende Seiten verweisen, dann sollten die dort auch stehen bleiben – sofern das ganze rechtlich koscher ist. Wie etwas weiter unten angesprochen, müssen wir in jedem Falle der NPOV wahren – dies gilt natürlich auch für die Ausgewogenheit externer Links. Lektüre zu dem Thema: WP:WEB. --Gardini · Schon gewusst? 17:16, 29. Mai 2006 (CEST)

Neuste Recherchen meinerseits haben ergeben, daß "pro ana" auch von "professional anorexic" abgeleitet sein kann. Einfach mal googlen.--84.160.241.30 19:45, 29. Mai 2006 (CEST)

Ja, jetzt wo du's sagst, seh ich's auch. Allerdings wohl auch eher mit Betonung auf „kann“. 21 Googlehits bei weltweiter Suche und immerhin fast anderthalb Millionen Fundstellen für „Pro Ana“ sind doch ein wenig arg wenig. Ich habe mir jetzt nichts weiter als den Link der „Encyclopædia Dramatica“ angeschaut, aber fundiert belegt schaut das nirgendwo aus. Seien wir da mal zurückhaltend, es kann auch gut sein, dass sich die Erweiterung auf „Professional“ einfach eine Handvoll Leute ausgedacht und dann eben ins Netz gestellt hat. --Gardini · Schon gewusst? 19:52, 29. Mai 2006 (CEST)

NPOV

Ich denke, es wird schwer werden, einen Kompromiss zu finden, ohne beide Seiten so ausführlich wie nötig und mit größter Vorsicht und Bedachtheit (Quellen, Belege etc.) darzustellen. Wir haben es hier mit einem heiklen Thema zu tun, daher würde ich darum bitten, Veränderungen und Ergänzungen erstmal auf der Diskussionsseite vorzustellen. --Gardini · Schon gewusst? 12:25, 20. Mai 2006 (CEST)

Nein, Gardini, ich denke ein Kompromiss ist _nicht_ schwer - denn eine Enzyklpädie ist in der eleganten Situation, sich auf _Fakten_ beschränken zu müssen und keine Kommentare oder moralischen Aspekte berücksichtigen zu müssen. Vor allem aber ist eine Enzyklopädie angehalten, sich kurz zu halten. --Bernd vdB 18:38, 6. Jun 2006 (CEST)

Als Ergänzung wäre vielleicht Folgendes ganz gut: In den variablen Pro-Ana Seiten im Netz wird vor allem deutlich, dass die dort schreibenden Personen in der Regel tiefunglückliche Menschen mit einer großen Spannbreite von Problemen sind, dies ist allerdings wieder nur ein Erfahrungswert meiner Recherchen. Dann sind die Seiten ja vor allem versteckt, weil es beispielsweise in den USA Zusammensschlüsse von Therapeuten und Eltern von Anorexie- (Pro-Ana) und Bulemie- (Pro-Mia) Betroffenen gibt, die diese Seiten gezielt aus dem Netz zu entfernen suchen. Es ist in der Tat keine gute Idee, als Informationsquelle Pro-Ana- Seiten anzugeben, denn in manchen Mädchen-Chats werden gezielt Fragen nach Pro-Ana Seiten gestellt (ob jemand wisse, wo sich solche befänden usw.). Eine Seite, die sich ausdrücklich als Nicht-Pro Ana bezeichnet, allerdings etwas grenzwertig - jedoch sehr sachlich- ist, könnte man als link oder Quelle angeben. Sie heißt so: http://www.gestoerte-welt.de/pure 84.160.217.62 20:32, 31. Mai 2006 (CEST) (Link korrigiert). Wenn Ihr wollt, dann prüft diese doch einmal. 31.05.2006, 15:22 Uhr (nicht signierter Beitrag von 84.169.45.84 (Diskussion) )

Der Link funktioniert leider nicht. --Gardini · Schon gewusst? 18:10, 31. Mai 2006 (CEST)
Ja, diese Seite ist mir auch recht positiv aufgefallen. --Gardini · Schon gewusst? 20:37, 31. Mai 2006 (CEST)

Kategorie:Klinische Psychologie

Bitte die Kategorie drinlassen, da es sich bei der Pro-Ana-Bewegung um ein Phänomen handelt, welches sich der Klinischen Psychologie zuordnen lässt. --Gardini · Schon gewusst? 18:12, 31. Mai 2006 (CEST)

völlig falsch! diese Bewegung gehört weder zur Psychiatrie noch zur Psychologie. Diese sind Wissenschaften und Pro-Ana gehört eben nicht zu diesen! also: falsche Kategorie raus! 84.147.164.41 10:10, 2. Jun 2006 (CEST)
Betroffene zeigen gerade durch ihre Leugnung der Krankheit und umdefinition als Lebensgefühl die Zeichen, die von der klin. Psych. als Teil der Sucht gesehen werden. insofern ist die Kat. richtig. Siehe auch Gardinis Bem. oben. Außerdem sollten solange sich der Artikel in der QS befindet möglichst viele Leute drüber gehen, und da hilft die Kat. auch. Und lass den NPOV-Baustein bitte drin. --Ulz Bescheid! 10:28, 2. Jun 2006 (CEST)
O.K. als Symptom verstanden stimme ich zu 84.147.145.13 10:30, 2. Jun 2006 (CEST)
Da möchte ich dann aber wieder mal die ernstgemeinte Frage ansschließen, wo denn jetzt genau der große Unterschied zwischen "pro ana" und der Krankheit Magersucht' ist, wenn doch die Symptome der Betroffenen beider Gruppen quasi identisch sind? Sind "pro ana"s dann vielleicht nur eine Untergruppe von Magersüchtigen, die das Internet als Austauschmöglichkeit benutzen? 84.160.255.120 10:50, 2. Jun 2006 (CEST)
Sag mal, meinst du diese Frage eigentlich ernst? Sind für dich antipsychiatrische Bewegungen gleichzusetzen mit psychiatrischen Erkrankungen? Die Frage ist Unsinn. --Gardini · Schon gewusst? 11:44, 2. Jun 2006 (CEST)
Ja, ich meine die Frage sehr ernst. Ich stelle den Begriff "antipsychiatrische Bewegung" nicht in Frage, aber ich stelle in Frage, inwieweit "pro ana" als antipsychiatrische Bewegung einzuordnen ist. Es ist in Fachbüchern nachzulesen, daß ein wesentliches Symptom der Anorexie "fehlende Krankheitseinsicht" ist und daß Gedanken über Körpergewicht und Nahrungsaufnahme nahezu den gesamten Tagesablauf einer Magersüchtigen beherrschen. Dies ist meiner Meinung nach völlig identisch mit dem Denken und Handeln sogenannter "pro ana"s. Die Krankheitsuneinsichtigkeit zeigt sich hier sehr deutlich daran, daß von vielen die Bezeichnung "Magersucht" abgelehnt wird. Und das Denken, das das gesamte Leben beherrscht, wird als "Lifesytle" bezeichnet. Für mich ist das also nur eine Euphemisierung oder Umettiketierung durch die Betroffenen, auch zur Behebung einer kognitiven Dissonanz. Generell wäre aber hier noch zu diskutieren, ob "pro ana" und "Magersucht" völlig deckungsgleich sind und am gleichen "Punkt" beginnen, da viele sich bereits als "pro ana" bezeichnen, obwohl sie die Kriterien nach ICD-10 nicht erfüllen, v.a. das Gewichtskriterium nicht. Das ist auch wieder konträr zum Begriff der "antipsychiatrischen" Bewegung, bei der Betroffene (z.B. Schizophrene) sich als NICHT krank bezeichnen - bei "pro ana" haben wir es aber mit dem Problem zu tun, daß sich nicht-Betroffene als "krank" bezeichnen und diesen Zustand offensichtlich absichtlich anstreben. 84.160.255.120 12:38, 2. Jun 2006 (CEST)

Eine passende Kategorie wäre Subkultur --RedZiz 21:32, 5. Jun 2006 (CEST)

Hallo 84.160.255.120, dass auch nicht-Betroffene bei pro-Ana Sites mitmachen, wird so erklärt (s.a. Literaturlinks im Artikel), dass sich eine Art 'pseudo-Ana' herausbildet, d.h. Mädchen teils mit der Magersucht nur kokettieren. Wiederum grenzen sich pro-Ana Betreiber(innen) von dieser Motivation teils deutlich ab .. "Bitte melde dich nur an, wenn du wirklich betroffen bist." Auch hier wieder bemerkenswert, dass die (eigene) Krankheit keinesfalls geleugnet wird. Offenbar changiert in der Selbstwahrnehmung auch die Bewertung der Sache. --Bernd vdB 21:14, 5. Okt 2006 (CEST)

[Katergorie: Quellensuche]

Desweiteren gibt es eine Seite einer amerikanischen Studentin, die eine recht genaue Definition von "pro-ana" enthält, diesmal von einer Person, die selbst nicht mit einer Esstörung kämpft oder dies zumindest nicht in den Kontext der Seite stellt. hier die Adresse: http://ana.makeupyourmind.nu Sie ist eine genaue, wenig literarische Page, da es sich vor allem um eine Art philantropisch motivierten Aufruf in mehrfacher Hinsicht handelt, gelegentlich gibt es Anklänge an die Frauenbewegung der 80ger Jahre. (leider bin ich nicht sonderlich versiert im verfassen von Beiträgen hier und habe noch nicht rausgefunden, wie ich die Beiträge in andere Diskussionsteile stelle, aber ich hoffe, man kann es auch so zuordnen - ich hatte auch den link auf die gestoerte-welt-Seite vor ein paar Stunden gepostet) 31.Mai 2006, 20:55 Uhr (nicht signierter Beitrag von 84.169.41.14 (Diskussion) )

Es ist nicht schlimm, wenn du mit der Syntax noch nicht so zurecht kommst. Unterschreiben kannst du ganz einfach mit vier Tilden (~~~~), die Wikisyntax verwandelt das dann automatisch in eine handelsübliche Signatur mit Datum etc. Bereits existierende Abschnitte kannst du bearbeiten/erweitern, indem du rechts neben der Abschnittsüberschrift auf „Bearbeiten“ klickst. Als weiterführende Lektüre zum Thema Wikipedia-Artikelarbeit empfehle ich dir übrigens das Wikipedia:Tutorial und – für Fortgeschrittene – Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Zur Sache: Der von dir angegebene Link könnte durchaus interessant sein, heute komme ich allerdings nicht mehr dazu, Sachen herauszuarbeiten, aber morgen werde ich mich mal dransetzen. --Gardini · Schon gewusst? 22:39, 31. Mai 2006 (CEST)

Ich wollte als Quelle folgende Seite empfehlen, deren älteste Texte wohl bereits 1994 entstanden sind. Die Autorin betont, daß die Seite keine "pro ana"-Seite ist, gibt aber gleichzeitig sehr kritische und umfassende Informationen über dieses Phänomen: pro-anorexia, Unterseite von anorexicweb

"Being pro-anorexia is simply wanting to be anorexic."
"pro - anorexia is simply another way of saying you are actively devoted to having an eating disorder..."

(nicht signierter Beitrag von 84.160.221.32 (Diskussion) )

Zur QS-Begründung

Hinweis auf medizinische Risiken werden nicht ausreichend dargestellt“ ist IMHO Quatsch, die Risiken sind für Anhänger der Pro-Ana-Bewegungen die medizinischen Risiken der Anorexia nervosa, da sie diese ja befürworten, da gibt es erstmal nichts großartig darzustellen, genauso wie es unsinnig wäre, in einem Artikel über das Phänomen „Massenselbstmord“ oder über eine Selbstmordbewegung die Risiken des Suizids auseinanderzuklamüsern. Hierfür ist der Artikel Anorexia nervosa verantwortlich. Andere Risiken sind nicht medizinischer, sondern gruppenpsychologischer Natur. --Gardini · Schon gewusst? 11:49, 2. Jun 2006 (CEST)

Nein, Risiken müssen auch hier erwähnt werden, um der Bagatellisierung entgegenzuwirken, die diese Bewegung betreibt 84.147.136.12 20:53, 2. Jun 2006 (CEST)
Man muss erst einmal etwas beschreiben, bevor man es kritisieren kann. Die jetzige Fassung des Artikels lässt im gutmenschlich-moralischen Übereifer vergessen, dass in einer Enzyklopädie erst einmal das Lemma erklärt werden soll. Wikipedia soll ja vor allem Leuten helfen, die den Begriff nicht kennen - und nicht etwa den Irrgläubigen der ein oder anderen Richtung, zum "richtigen" Glauben zu kommen. Also, QS- und Überarbeiten-Kennzeichen raus, zumal es ja keinen Edit-War o.ä. gab. Kritik kann man gern erwähnen - aber bitte nicht länger oder umständlicher als die Sache selbst. --Bernd vdB 18:14, 6. Jun 2006 (CEST)
Habe nun gleich die Kritkpunkte im gleichnamigen Absatz zusammen gefasst. Also, bitte weiterhin den Ball flach halten - Wikipedia ist eben genau _nicht_ die Stelle, Ana, pro-Ana oder contra-pro-Ana zu erforschen, abzuwägen und zu diskutieren. Es dient einzig dazu, das jeweilige Thema einem interessierten Leser zu erklären. --Bernd vdB 18:41, 6. Jun 2006 (CEST)

Zum Löschantrag

Sorry, ich weiß nicht, wo ich es sonst hinschreiben soll: Ich finde, der Artikel steht zu Unrecht auf der Liste der "Löschkandidaten", weil wir uns hier meiner Meinung nach wirklich bemühen, den Artikel neutral zu gestalten. Auch an den Weblinks kann man erkennen, daß allen Aspekten dieses Phänomens hier Raum gegeben wird. Ich habe den Eindruck, daß der Artikel wohl vor allem deswegen gelöscht werden soll, weil ihn hier jemand für "gesundheitsgefährend" hält??? --Auryn 22:29, 5. Jun 2006 (CEST)

Der Löschantrag ist schon seit drei Tagen erledigt, siehe jetzt den Baustein vor dem Inhaltsverzeichnis dieser Diskussionsseite. -- Wolfgang Kopp 22:41, 5. Jun 2006 (CEST)
Entschuldigung, dann war es wohl ein Fehler in meinem Browser, der was aus dem Cache gefischt hat? Gestern war dieser Löschantrag auf einmal wieder ganz oben im Artikel da, und ich war so erschrocken, daß ich dachte, ich muß einfach was schreiben. War wohl eine Überreaktion, sorry. --Auryn 06:54, 6. Jun 2006 (CEST)
Löschen ist auch deshalb IMHO nicht angezeigt, weil der Begriff immer mal wieder in der Öffentlichkeit auftaucht und daher durchaus in einer Enzyklopädie erklärt werden sollte. --Bernd vdB 18:44, 6. Jun 2006 (CEST)

Kategorien

bitte nicht ohne jeglichen Sachverstand Artikel ändern - Klinische Psychologie als Teil der Psychologie gehört definitiv nicht zur Psychiatrie (Teil der Medizin) 84.147.151.12 12:39, 3. Jun 2006 (CEST)

Wenn man "Anorexia nervosa" den "psychischen Störungen" zuordnet, müßte man das bei "pro ana" ebenfalls tun, oder? 84.160.233.68 15:53, 3. Jun 2006 (CEST)
Die "Anorexia nervosa" gehört per se zu den "Psychischen Störungen" und ist damit sowohl Teil der Klinischen Psychologie als auch der Psychiatrie. Pro-Ana ist keine Psychische Störung im engeren Sinn, "interpretiert" man jedoch die immanente Verleugnung des Krankheitswertes der Störung durch Pro-Ana als typisches Symptom derselben, so kann man dies durchaus als erweitertes "Gruppen-Symptom" auffassen. IMO könnte man diese "Bewegung" in den Artikel "Anorexia nervosa" kurz integrieren, da die Relevanz von Pro-Ana eigentlich keinen eigenen Artikel rechtfertigt. -84.147.163.168 16:19, 3. Jun 2006 (CEST)
die antwort ergibt sich durch lektüre von Kategorie:Psychische Störung --JD {æ} 16:29, 3. Jun 2006 (CEST)
wäre spitzenmäßig, wenn du dich nicht ständig wiederholen und dich mal eben mit Wikipedia:Kategorien beschäftigen würdest... Kategorie:Klinische Psychologie ist nunmal teil von Kategorie:Psychiatrie – das ist fakt und doppelmoppel nicht erwünscht.
so kann man das problem natürlich auch lösen... --JD {æ} 16:39, 3. Jun 2006 (CEST)
Streng genommen hat er insofern Recht, als dass die Klinische Psychologie nicht Teilgebiet der Humanmedizin, sondern der Psychologie ist. Nichtsdestotrotz gehört der Artikel IMHO in die Kategorie:Klinische Psychologie. --Gardini · Schon gewusst? 16:40, 3. Jun 2006 (CEST)
wie ich ja auch meine... [1] (mal ganz abgesehen davon, dass unsere nette ip immer wieder die alphabetische ordnung der kat's umwirft - aber: ich halte mich da jetzt raus. wegen sowas edit-war wäre ja doch etwas kindisch. --JD {æ} 16:48, 3. Jun 2006 (CEST)

"antipsychiatrische Bewegung" 84.147.167.249 16:50, 3. Jun 2006 (CEST)

es gibt keine Kategorie:Antipsychiatrische Bewegung. --JD {æ} 17:19, 3. Jun 2006 (CEST)
Eine Kategorie:Antipsychiatrie als Unterkategorie von Kategorie:Psychiatrie wäre vielleicht nicht das Schlechteste. --Gardini · Schon gewusst? 17:32, 3. Jun 2006 (CEST)
grundsätzlich wäre das wohl zu überlegen - ich habe nur keinen überblick, wie viele artikel zu diesem themenbereich auf wikipedia zu finden sind. --JD {æ} 01:17, 4. Jun 2006 (CEST)
Ich mach mich mal dran. --Gardini · Schon gewusst? 01:20, 4. Jun 2006 (CEST)
Vorerst fertig. Schau's dir mal an. --Gardini · Schon gewusst? 01:31, 4. Jun 2006 (CEST)
find ich gut soweit, habe auch noch eine ergänzung vorgenommen. danke, --JD {æ} 01:33, 4. Jun 2006 (CEST)
nochmal zwei/drei artikel gefunden, ist doch ein guter anfang, wie ich meine. --JD {æ} 01:40, 4. Jun 2006 (CEST)
Ack. --Gardini · Schon gewusst? 02:27, 4. Jun 2006 (CEST)
Wie bezeichnet man denn dann eine "Bewegung", die eine psychiatrische Krankheit haben WILL? Das ist nämlich bei einem Teil der "pro ana"-Anhängerinnen der Fall, weil diese sich ganz bewußt an den Kriterien des ICD-10 und DSM IV orientieren, um die medizinischen Kriterien für eine behandlungsbedürftige Magersucht zu erfüllen. 84.160.221.32 10:25, 4. Jun 2006 (CEST)
Schon klar, jedoch ist das ein eher neuzeitliches Phänomen, über das es AFAIK bis dato bedauerlicherweise kaum Fachliteratur, Normen oder dergleichen gibt. Wir sind hier jedem dankbar, der irgendeine wissenschaftliche Arbeit zu dem Thema heranziehen kann. Natürlich ist das Entstehen der Pro-Ana-Bewegung IMHO naheliegend, durchaus auch symptomatisch für das Wesen der Krankheit; genauso wie jedoch der Suizid ein recht normales Mitbringsel diverser psychischer Leiden darstellt und dennoch nicht als Symptom gehandhabt wird, würde ich es hier mit dieser Bewegung halten, da hier die Sache noch unsicherer ist, durch den bereits genannten Punkt, dass es auch Menschen gibt, die bis dato die ICD- und DSM-Kriterien noch nicht erfüllen, es sich jedoch als Ziel gesetzt haben. --Gardini · Schon gewusst? 10:44, 4. Jun 2006 (CEST)

Kategorisierung

[2]: " Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, bitte nicht gleichzeitig in eine ihrer Überkategorien einordnen!" --StudPsychB 23:58, 27. Jun 2006 (CEST)

In diesem Fall ist das allerdings unsinnig. Pro-Ana ist primär eine antipsychiatrische Bewegung, keine psychische Störung an sich. Aber darüber hab ich mich jetzt oft genug gestritten, ich hab keine Lust mehr. --Gardini / Liesmich.txt 00:00, 28. Jun 2006 (CEST)

Gardini höre einfach mal auf mit deinen EDIT WARS. Scheinbar bist du selbst Betroffener und daher Befangen! Anders kann ich mir deine Reaktionen ( Löschungen ) nicht erklären. Die Erkrankung noch zu beschönigen hilft keinem weiter. Gruß --Vulkan 15:51, 22. Jul 2006 (CEST)

Und du höre auf zu schreien (Majuskeln). Und: Nein, ich bin weder Anhänger der Pro-Ana-Bewegung noch magersüchtig noch in sonst einer Form davon durch mein Umfeld betroffen. Und nein, ich werde nicht aufhören, ein Auge auf den Artikel zu haben und darauf zu bestehen, dass nur seriös belegte Informationen eingearbeitet werden. Wenn du das nächste Mal einfach von Anfang an seriöse Quellen nennst, dann braucht man deine Behauptungen im Artikel auch nicht zu revertieren, so einfach ist das. --Gardini · Can I play with madness? 16:19, 22. Jul 2006 (CEST)
Ich hatte die Kategorie:Essstörung eingeführt, siehe auch Benutzer:Drahreg01/Essstörungen. Und wollte, wenn sie akzeptiert ist, die Oberkategorie jeweils löschen. Ich würde auch Artikel, die im Zusammenhang mit einer Essstörung stehen in die Kategorie einordnen wollen, zum Beispiel Selbsthilfegruppen. Ansonsten, beruhigt euch bitte, assume good faith und so weiter. Liebe Grüße, --Drahreg01 18:23, 22. Jul 2006 (CEST)


Review

Da der Artikel in den Top 100 der Seitenaufrufe erschienen ist, habe ich ihn zum Review riengestellt. Ich weiß dass er noch nicht viele Informationen enthält, aber angesichts der Tatsache dass es sich um ein sehr sensibeles Thema handelt ist eine Aufbereitugn des Themas sehr wichtig, damit eventueller Schaden und jungen Mädchen und Jungs, welche sich über diese Seite sicherlich informieren, minimiert werden kann. --RedZiz 22:32, 21. Aug 2006 (CEST)

Bin die Webmasterin von "pure ana" und möchte hiermit der Einordnung meiner Seite unter "pro ana"-Seiten widersprechen. Meine Seite enthält durchaus Elemente, die "pro ana" sind bzw. die auf jeder der üblichen "pro ana"-Seiten zu finden sind (Glaubensbekenntnis, Briefe, 10 Gebote). Die ist aber auch notwendig, wenn sich eine Website umfassend mit dem Thema befassen soll. Der weitaus größere Teil der Seite besteht aber meiner Meinung nach aus umfassenden Informationen zum Thema "Anorexia nervosa" allgemein, was auch Syptome, Ursachen, Hintergründe, Erfahrungsberichte und Therapiemöglichkeiten miteinschließt. Ich habe auf meiner Seite auch viele kritische Artikel zum Thema "pro ana", auch aus Printmedien und TV, die keinesfalls als "Verherrlichung" einer Krankeit aufgefasst werden können.

Wäre es deshalb möglich, meine Seite unter den Links unter einer anderen Überschrift einzuordnen? 134.2.122.184 17:16, 28. Aug 2006 (CEST)

Es steht dabei "Gemäßigte Webseite, teilweise kritische Sichtweise." Diese Beschreibung ist mehr als klarstellend, von einer undifferenzierten "Einordnung meiner Seite unter 'pro ana'-Seiten" kann man nicht sprechen. Dass es sich um eine Pro-Ana-Webseite handelt (im Gegensatz z.B. einem Artikel in der Presse), dürfte außer Frage stehen; wenn auch zu einer gemäßigteren Gegenströmung (die aber im weiteren Sinn zur Pro-Ana-Bewegung gerechnet werden kann). --Rtc 06:45, 30. Aug 2006 (CEST)

Ich habe an anderer Stelle auf dieser Seite schon mal danach gefragt, Gibt es nun Quellen die belegen, was eine stereotypische Pro-Ana-Webseite ist? Was eine gemäßigte Webseite, teilweise kritische Seite ist? Oder eine eher kritische Seite ist? Wenn nicht bitte mindestens die Formulierungen streichen. Und sollen die Leser vom Pro-Ana Artikel nicht besser selber eine Suchmaschine benutzen, wenn sie selber solche Seiten ansehen wollen? Ist es nicht eine Bevormundung der Leser wenn man Links vorgibt? Wo liegt der neutrale Ansatz, wenn man Weblinks einstellt, weil man die Schlussfolgerung gezogen hat, es handele sich dabei um "typische" Beispiele? Meiner Meinung nach ist es Sache von Wikipedia zu erklären was eine Pro-Ana Seite ist, die Schlussfolgerung zu ziehen, auf welche Seiten man dann dem Begriff zuordnen kann, ist doch wohl Sache der Nutzer.

--Nichtswissender Sokrat 18:13, 5. Okt 2006 (CEST)

Review-Diskussion

Da Pro-Ana in den Top 100 der Wikicharts aufgetaucht ist halte ich es dringlich diesen Artikel qualitativ aufzuarbeiten, da er potentiell eine wichtige Informationsquelle für an Anaroxia Nervosa Mädchen (und Jungs) ist. Eine (sachliche, da moralisierendes POV imo nicht zu den gewünschten Ergebnissen führt) Aufarbeitung des Themas ist bei diesem sensiblen Thema meines Erachtens äußerst wichtig. --RedZiz 22:15, 21. Aug 2006 (CEST)

Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, daß die Krankheit, die "hinter pro-ana steckt", nicht anArexia nervosa sondern Anorexia nervosa heißt. Unter diesem Wort findet man auch einen ausführlichen Artikel. Auryn 22:57, 21. Aug 2006 (CEST)
Der im Übrigen für die Tonne ist, wie ich nebenbei mal unverblümt anmerken möchte. --ארגה · · Gardini 22:59, 21. Aug 2006 (CEST)
Was den Artikel bereits ein gutes Stück voranbringen würde, wären halbwegs ernstzunehmende Quellen – die Belegsituation ist derzeit ziemlich kritisch, seriöse wissenschaftliche Quellen zu dem Thema nicht leicht aufzutreiben. Angesichts der Tatsache, dass [3] etwa die bis dato beste für den Artikel herangezogene Quelle ist, und beim Gedanken daran, dass Berichte aus den Online-Ausgaben von Tageszeitungen als Quelle verwandt werden, ist mir, geschönt gesprochen, mulmig zumute. --ארגה · · Gardini 22:40, 21. Aug 2006 (CEST) --ארגה · · Gardini 01:43, 22. Aug 2006 (CEST)

In der englischen Wikipedia existiert der Artikel en:Pro-Ana in relativ gutem Zustand, für den POV-Tag findet sich keine Begründung auf der Diskussiosnseite. Möglicherweise lohnt es sich diesen Artikel ganz oder partiell zu übersetzen.

@Gardini Auch für en:Anorexia nervosa existiert in der englischen ein guter Artikel. Wäre hier nicht ein Übersetzung denkbar? Gruß --131.220.132.231 15:21, 22. Aug 2006 (CEST)


ich finnde es nicht sehr treffend zu sagen dass menschen die pro-ana sind es als lebensstil sehen. sie wissen egnau wie jeder andere mensch, dass es eine krankheit ist, und vorallem auch , dass sie tödlich sein kann. und diese komischen 10 gebote und das ana glaubensbekenntnis sind pure erfindung die es nur auf deutschen pro-ana seiten gibt die von menschen gemacht wurdn die magersucht wirklcih für cool halten, in wirklichkeit aber garnicht krank sind. wirkliche magersüchtige, die aber durchaus pro sind, halten diese gebote und so für schwachsinn

Ich finde die Pro-Ana gesellschaft sehr zwiespaltig. Es gibt die, die von erfolglosen Diäten darüber "reingerutscht" sind, es gibt die, die Andere zum Abnehmen anstacheln, und es gibt die, die sich in Gruppen in Pro-Ana-Foren scharen und sich komplett raushalten. Man kommt nur in das Forum, wenn man sich ausfürlich vorstellt, sie wollen niemanden reinziehen. Ich finde diese Foren nicht schlimm, Betroffene sollten sich austauschen können. Website dazu: http://www.repage.de/crazy_freak

Kritik-Kapitel

Das Kritik-Kapitel hatte ich seinerzeit eingesetzt, um die Mischung von Darstellung und Kritik aufzuheben. Ich weiss nicht warum das zwischenzeitlich entfernt wurde, denke aber, dass darin kein POV liegt und habe es ergänzt um zwei Kritikpunkte aus dem Haupttext wieder eingesetzt. Einsprüche bitte ggf erst hier diskutieren. --Bernd vdB 02:16, 16. Sep 2006 (CEST)

Das ist jetzt nicht bös gemeint, aber das Kapitel „Kritik“ ist IMHO scheinheilige Wieselei. --Gardini · Spread the world 19:33, 18. Sep 2006 (CEST)
Scheinheilig? Wo ist da das Heilige und wo ist da der Schein? Willst du sagen es gibt die Kritik nicht? Oder was soll man da ändern? Ist doch ganz sachlich formuliert. --Bernd vdB 12:51, 21. Sep 2006 (CEST)
  1. Es ist absolut unnötig, in dem Artikel großartig auf die Gefahren der Magersucht einzugehen, dafür ist der Artikel Anorexia nervosa da.
  2. Der Abschnitt „weaselt“ immer noch („Kritiker dieser Strömung“, „Teils wird in Pro-Ana [...] gesehen“)
  3. Natürlich existiert Kritik, aber wenn du sie nicht konkret bennen kannst, dann gehört die „Weaselei“ raus.

--Gardini · Spread the world 14:27, 21. Sep 2006 (CEST)

Gradini hat völlig recht. Die Änderungen von Bernd sind inakzeptabel. Da wird gewieselt was das Zeug hält. (Inkl. Kunjunktivismus. Es bestünde kein Anlass für die Verwendung von Konjunktiv, nur weil ein Standpunkt beschrieben worden sei, den man persönlich nicht gutheiße.) Die Wikipedia ist auch nicht an Bernds persönlicher Kritik interessiert. Er gibt ja hier Quellen an, mit denen er Grundaussagen seiner Kritik belegen will. Das ist aber nicht erlaubt (WP:TF), sondern lediglich vorhandene Kritik darf beschrieben werden, mit Quellen, die kritisieren. Dieser Beschreibung der Reaktion der Öffentlichkeit ("Kritik" klingt hier auch irgendwie unpassend) ist aber bereits mit dem Satz "Die Existenz der Bewegung hat in Presse und Fernsehen mehrfach verstörte bis warnende Reaktionen ausgelöst" ausreichend genüge getan. --Rtc 03:37, 22. Sep 2006 (CEST)
Der Versuch, mir einen POV zu unterstellen, läuft völlig ins Leere, denn ich habe die Kritik seinerzeit nicht verfasst, sondern nur den Konjunktiv herein gebracht, gerade _um_ sie zu versachlichen. Der Versuch, durch persönliche Ansprache und Polemik ("Bernd", "gewieselt") usw. hier einen persönlichen Diskurs zu provozieren, lässt vielmehr auf die Absicht des Autors schliessen, sich an der Sache hochzuziehen. Dafür bin ich nicht zu haben, dafür ist das Thema zu nebensächlich. Viel Spass mit "Ana" noch. ;-)) --Bernd vdB 22:56, 28. Sep 2006 (CEST)
Konjunktiv versachlicht nicht, er bewirkt das genaue Gegenteil. Konjunktiv ist Scheinneutralität, genauso wie Wieselei. Ich verstehe leider nicht, was Du mir mit "an der Sache hochzuziehen" und "Viel Spass mit 'Ana' noch" sagen willst. Jedenfalls gehst Du nicht auf meine sachbezogene Kritik ein, dass der Abschnitt Wieselei ist, und da ist es völlig unerheblich, ob Du dieses Wort als polemisch oder persönlich empfindest. Es ist nunmal POV, und da kann nur Verbesserung helfen, keine Antworten, die eigentlich null Inhalt haben und die sich über meine angebliche Provokation eines "persönlichen Diskurs[es]" und meine (berechtigte) Unterstellung von POV künstlich aufregen. --Rtc 01:24, 29. Sep 2006 (CEST)
Beruhigt euch mal beide. Ziel ist doch einen einigermaßen akzeptablen Text über das Phänomen Pro-Ana zu erstellen, und da sind wir (pardon, seid ihr) in der letzten Zeit schon ein ganzes Stück voran gekommen. Unterstellt euch mal gegenseitig gute Absicht. Liebe Grüße, --Drahreg01 05:45, 29. Sep 2006 (CEST)
rtc, Konjunktiv dient präzise dazu, eine Position zu beschreiben, in diesem Fall der Kritiker, und gleichzeitig deutlich zu machen, dass man sich diese Position nicht zu eigen macht. Andernfalls der Eindruck entsteht - so war es ja vorher, einfach mal in die Versionshistorie schauen - dass Wikipedia eine Art Widerspruch gegen das Phänomen pro-Ana formulieren wolle. Konjunktiv ist also für solche Fälle goldrichtig.
Das Wort "Wieselei" dagegen ist offenbar Teil deiner Spezialsprach und dokumentiert deinen speziellen Standpunkt, da du offenbar irgendein diffuses Problem mit dem Konjunktiv hast. Google hat ganze 141 Treffer zu "Wieselei" - wenn das Festhalten an diesem Wort kein eigenwilliger Standpunkt und kein Hochziehen ist, was dann? --Bernd vdB 12:57, 30. Sep 2006 (CEST)

"... vom Netz genommen"?

Da steht jetzt wieder der Satz "Vor allem die extremeren Pro-Ana-Webseiten werden zu einem hohen Anteil mittelfristig vom Netz genommen." - Was will der Autor damit sagen? WER nimmt die Seiten vom Netz? Und warum? Und was ist "extremer"? - Das ist hier eine Enzyklopädie kein anti-pro-anti-wasauchimmer-Forum. - Ich nehm das wieder raus, bitte ggf neu und klar formulieren. --Bernd vdB 12:51, 21. Sep 2006 (CEST)

Hallo Bernd, ich hoffe, es genügt jetzt Deinen Ansprüchen. --Rtc 21:14, 29. Sep 2006 (CEST)
Ja, jetzt wird es klar. --Bernd vdB 12:58, 30. Sep 2006 (CEST)

Recht

Hallo, habe hier nun wiederum den Zusatz eingesetzt, dass Pro-Anas für sich das Recht beanspruchen, sich zu Tode zu hungern. - Das ist keine "These", die man durch "Quellen" belegen müsste - sondern das ergibt sich logisch aus dem aktiven Befürworten der Magersucht. Gruss Roxana --89.50.52.6 20:01, 29. Sep 2006 (CEST)

Das mag sein, aber bei Wikipedia ziehen wir keine eigenen Schlussfolgerungen, unabhängig davon, ob sie logisch richtig oder wahr sind, und egal, ob Du ihre Wahrheit beweisen kannst. Wikipedia berichtet das [und nur das], was andere verlässliche Quellen veröffentlicht haben, unabhängig davon, ob wir von der Richtigkeit überzeugt sind oder nicht. --Rtc 20:25, 29. Sep 2006 (CEST)
Okay, wie wärs hiermit: http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/0/0,1872,2132896,00.html , http://www.ernaehrungsmed.de/content/view/30/221/ , http://www.3sat.de/specials/87807/index.html , http://www.taz.de/pt/2006/03/24/a0229.1/text.ges,1 .. Sind das exemplarisch genug "verlässliche Quellen"? -Roxana- --89.50.52.12 23:54, 30. Sep 2006 (CEST)
Ah, Roxana, jetzt weiß ich was du meinst! Natürlich ist Anorexia nervosa eine Krankheit, die nicht selten zum Tode führt. Die Information ist wichtig und gehört in den Artikel zur Anorexia nervosa. Dieser Artikel hier befasst sich aber mit dem Phänomen Pro-Ana. Und ich habe noch keine Pro-Ana-Webseite gefunden, die dieses Recht, sich zu Tode zu hungern, propagiert. Und wenn ich die übrige Diskussion um die Einleitung (mit der ich auch nicht so glücklich bin) verfolge, so soll in der Einleitung (die ja eine Art Definition enthält) auch nur das stehen, was für die (überwiegende) Mehrzahl der Pro-Ana-Websites gilt. Liebe Grüße, --Drahreg01 05:33, 1. Okt 2006 (CEST)

Roxana, das sind zwar mehr schlecht als recht verlässliche Quellen, aber sie berichten nicht das, was Du in den Artikel geschrieben hast: Sie berichten, wie Drahreg01 richtig schreibt, dass die Magersucht oft zum Tod führt, aber sie berichten nicht, dass Die Anhänger von Pro-Ana "das Recht in Anspruch nehmen, sich zu Tode zu hungern". Was Du machst, ist übrigens – trotz scharfer Missbilligung durch die Richtlinien – leider nicht unüblich hier bei Wikipedia. Es hat die hübsche Fachbezeichnung "Synthesis of published material serving to advance a position" ;) --Rtc 10:49, 1. Okt 2006 (CEST)

Aha, na dann nennt doch mal bitte ein paar pro-Ana Websites, wo dieses Recht _nicht_ beansprucht wird. Gruss - Roxana --89.50.52.19 00:36, 2. Okt 2006 (CEST)
Das mag sein, aber bei Wikipedia ziehen wir keine eigenen Schlussfolgerungen, unabhängig davon, ob sie logisch richtig oder wahr sind, und egal, ob Du ihre Wahrheit beweisen kannst. Wikipedia berichtet das [und nur das], was andere verlässliche Quellen veröffentlicht haben, unabhängig davon, ob wir von der Richtigkeit überzeugt sind oder nicht. --Rtc 01:28, 2. Okt 2006 (CEST)
Wenn andere es schreiben, sind es unsere Schlussfolgerungen, oder wie jetzt? Du drehst dich im Kreis rtc, sorry. Roxana --89.50.52.62 11:02, 2. Okt 2006 (CEST)
Hast Du schonmal eine Pro-Ana-Seite gesehen, die wörtlich geschrieben hat, dass sie "das Recht in Anspruch nehmen, sich zu Tode zu hungern"? --Rtc 11:15, 2. Okt 2006 (CEST)

@IP: Du sollstest einfach ein paar Webseiten angeben, die vom Recht sprechen, sich zu Tode zu hungern. Zitate- Links. --Eike 11:52, 2. Okt 2006 (CEST)

Einleitung

Ich beziehe mich auf die Ergänzung der Einleitung durch [4]

  1. Eine über die Erklärung der Wortbestandteile hinausgehende Behandlung des Lemmas, d.h. etymologische Wortherkunft, ist nicht enzyklopädisch. Für diese Zwecke gibt es wikitionary. In einen dort zu erstellenden Artikel gehört diese Information.
  2. Die Darstellung, dass die Anhänger der Pro-Ana-Bewegung "die Einordnung ihres Essverhaltens als Krankheit [...] ablehnen" ist äuqivalent zur Behauptung, dass es eine anti-psychiatrische Bewegung ist. Dazu steht bereits etwas unter Pro-Ana#Abgrenzung. Zugegebenermaßen findet sich diese Behauptung sehr häufig, und es gibt sogar unter den Quellen einige Artikel, die sich diesbezüglich selbst widersprechen ("the pro-anorexia community, those who argue that anorexia is a choice and a lifestyle instead of an illness", aber "No site I have seen yet actually promotes beginning the lifestyle, but rather how to be successful at it once it has begun"[5]). Auch gibt es unzweifelhaft sicherlich auch Anhänger der Bewegung, die den anti-psychiatrischen Standpunkt vertreten; da gibt es sicherlich ein großes Spektrum an Sichtweisen und keine Scharfe Abgrenzung. In der Gesamtbetrachtung ist das jedoch zu weitgehend, wenn man sich am Gehalt des Namens Pro-Ana selbst orientiert, der schließlich die Bedeutung "für die Magersucht" hat. Daraus folgt die Ablehnung einer Behandlung, aber daraus folgt nicht zwangsweise bereits die Ablehnung der Einordnung der Magersucht als Essstörung. Da alle Quellen sich hingegen einig sind, dass Pro-Ana-Anhänger die Behandlung ablehnen, ist dies ein sinnvolle Definition.

--Rtc 23:00, 29. Sep 2006 (CEST)


ad 1. Du hast jetzt aber in der Einleitung eine falsche und unvollständige etymologische Worterklärung. Und wenn du mal in den Artikel Etymologie guckst, so steht dort zum Beispiel eine vollständige Erläuterung der Wortherkunft, die mE dem Artikel Pro-Ana auch gut zu Gesicht stehen würde. Anorexia ist eben nicht lateinisch (sondern griechisch) und war schon gar nicht Bestandteil der Lateinischen Sprache, wie die Einleitung es jetzt glauben lässt. Anorexia nervosa ist ein Terminus der Medizin und als Begriff wahrscheinlich keine 100 Jahre alt. Kompromissvorschlag:

Pro-Ana (von pro = für und Anorexia nervosa = Magersucht) ist eine Bewegung im Internet.

Wichtig ist mir dabei die Großschreibung von Anorexia. Eine korrekte Etymologie kommt dann in den Artikel Anorexia nervosa.

ad 2. Pro-Anas finden Essstörungen total krank, insbesondere Fettleibigkeit, siehe auch hier auf dieser Diskussionsseite. Sie finden sich selbst bloß nicht krank und schon gar nicht behandlungsbedürftig. Kompromissvorschlag:

Sie besteht aus Magersüchtigen, die die Einordnung ihres eigenen Essverhaltens als Krankheit, vor allem aber eine Behandlung ablehnen.

Liebe Grüße, --Drahreg01 23:58, 29. Sep 2006 (CEST)

Zu 1, klar, ich hatte nicht gesehen, dass du was geändert hast, dachte, Du hättest nur ergänzt. Zwar bezieht sich das "lateinisch" offenbar nur auf das "pro", aber es ist insgesamt natürlich nicht wirklich eindeutig. Ich hoffe, es ist okay jetzt. Und nochmal den Tip, einfach einen Artikel wikt:Pro-Ana zu schreiben! ;) Bei 2. bleibe ich bei meiner Position. Wir können keine eigenen Schlüsse (erster Fehler) aus dem Einzelfall (zweiter Fehler) einer der unreputabelsten Quellen verwenden, die es überhaupt gibt, nämlich einem revertierten Vandalismusbeitrag bei Wikipedia (dritter Fehler). Ich habe die im Artikel angegebenen Quellen durchgesehen und denke, dass die momentan in der Einleitung stehende definition Definition der unumstrittene Kernaspekt der Bewegung ist. Der Rest macht auch keinen wesentlichen Unterschied in der Natur der Sache oder höchstens einen der persönlichen Überzeugung, zumindest da ja nach außen hin keine Antipsychiatrie-ähnlichen politisch-gesellschaftlichen Kampagnen geführt werden, die für die Gesamtabschaffung der ICD-welchezahlenwarensnochmal (oder zuallermindest der F50.x) eintreten. Dies ist einfach ein zu starker Sachverhalt als dass hier eine Psychologisierung bezüglich Ablehnung der Krankheitseinordnung angebracht wäre. --Rtc 00:25, 30. Sep 2006 (CEST)

Guckst Du hier oder im Original findest Du Pro als Akronym von professional. --Ulz Bescheid! 00:31, 30. Sep 2006 (CEST)

Schon klar, aber was hilft uns diese Satire nun hier? --Rtc 00:34, 30. Sep 2006 (CEST)
(Welche Satire?) Weil in der Einleitung steht pro = für. --Ulz Bescheid! 00:45, 30. Sep 2006 (CEST)
Ja, diese Angabe in der Einleitung ist auch völlig korrekt. Du bist Dir schon bewusst, dass die Encyclopaedia Dramatica eine satirische Spaßenzyklopädie ist, mit der die Wikipedia und die beschriebenen Themen auf die Schippe genommen werden sollen? --Rtc 01:56, 30. Sep 2006 (CEST)
hier steht: Pro Ana komt van Professional Anorectic en komt oorspronkelijk van een extreme, secte achtige beweging uit Engeland. (Hervorhebung von mir). Pro-Ana ist keine deutsche Erfindung, und wer würde bei WIN XP pro oder Lotus Ami Pro das pro mit für übersetzen? (Den Anhänger(innne) mag diese im deutschen naheliegende Interpretation als für nur recht sein, die ursprüngliche Bedeutung aber eine andere.) (Weitere Weblinks zu ergoogeln ist aufgrund des Banns wohl kaum möglich.)--Ulz Bescheid! 09:30, 30. Sep 2006 (CEST)
Ulz, Du willst mich auf den Arm nehmen, oder? Du glaubst doch nicht im Ernst, dass das Pro hier "Professional" heißt, hoffe ich? Es ist ein Scherz von der encyclopedia dramatica, und wenn noch andere Seiten das so übernommen haben, zeigt das natürlich nur die wirklich erbärmliche Sachlage, wie unkritisch heutzutage abgeschrieben wird, und dass Leute scheinbar manchmal noch nicht einmal merken, dass sie gerade einen Artikel in einer Scherzenzyklopädie gelesen haben. Das ist einfach nur ein Armutszeugnis für diese medicalfacts.nl-Seite. Schau mal, sie schließt daraus, dass einige Provider von kostenlosem Speicherplatz diese Webseiten völlig freiwillig schließen sogar so hahnebüchene Sachen wie "In Amerika zijn deze sites verboden" (Hervorhebung im Original). Da war offenbar jemand am Werk, der irgendwelche Webseiten oberflächlich gelesen hat und dann noch hier und da was dazu erfunden hat. So etwas können wir doch nicht als Quelle nehmen. PS: Einen "bann" gibt es nicht. Die prominenten Anbeiter, die ihren Webspeicher Pro-Ana-frei halten, machen das freiwillig und können das auch tun, weil keine vertragliche Verpflichtung besteht, von den kostenlosen Angeboten irgendetwas online zu behalten. Sie können nach gutdünken löschen, was ihnen nicht passt. Auch ist es mit nur wenig Mühe nicht sonderlich schwer, Pro-Ana-Webseiten zu finden. Bei gestrigen Recherchen bin ich z.B. auf [6] gestoßen, das selbst auch zig Seiten verlinkt (linke Navigationsleiste). Auch zensiert Google bezüglich pro-ana keine Webseiten (google macht das grundsätzlich nur, wenn eine gesetzliche Notwendigkeit dafür besteht, und gibt in diesen Fällen auch immer einen entsprechenden Hinweis im Suchergebnis aus), so dass das Suchergebnis [7] durchaus ein recht vollständiges Bild davon liefert, wo von "professional anorexic" die Rede ist. --Rtc 16:59, 30. Sep 2006 (CEST)


"Sie besteht aus Magersüchtigen, die eine Behandlung ablehnen." Schon diesen Satz wage ich zu bezweifeln! Wenn man sich Internetseiten und -foren zu diesem Thema ansieht, die nicht nur stereotyp nach Schema F aufgebaut sind (wie es nur ganz wenige "pro ana-Seiten sind!), so wird man feststellen, daß fast jede Seite einen Bereich zum Thema "Therapie" enthält. Viele Betroffene waren bereits in Therapie, sind es zur Zeit oder planen sogar, eine Therapie (ambulant oder stationär) zu machen, konnten aber bisher in Bezug auf die Magersucht (die aber selbst nur Symptom eine tiefersitzenden Konflikts ist!) nicht "geheilt" werden und sind meistens sehr ambivalent in Bezug auf Therapie - was aber alles nicht bedeutet, daß die Betroffenen Therapie strikt ablehnen! Das scheint vielleicht auf den ersten Blick so, aber wenn man es genauer betrachtet, ist das deckungsgleich zur Krankheit Magersucht, bei der die Erkrankten im Anfangsstadium fast keine Krankheitseinsicht besitzen und sich mit Händen und Füßen gegen Therapie wehren (siehe ICD-10 zu Anorexia nervosa). Das ist aber Teil der Krankheit Magersucht und nicht spezifisch für "pro ana". Auryn 19:57, 2. Okt 2006 (CEST)

"Wenn man sich Internetseiten und -foren zu diesem Thema ansieht" ist das ein persönlicher Eindruck, der als WP:TF nicht relevant ist. Unter Literatur sind Quellen angegeben, und deren Kernaussage ist, dass Pro-Ana-Anhänger eine Behandlung ablehnen. Es ergibt sich auch bereits aus dem Namen "Pro-Ana" (für die Magersucht). Es ist auch nicht die Rede von "strikt ablehnen" oder "prinzipiell ablehnen", sondern lediglich neutral von "ablehnen". Ich weise Deinen Eindruck daher zurück, weil er nicht richtig vermittelt, was Pro-Ana ist, und den angegebenen Quellen zu sehr widerspricht. So weit der Betreiber einer Pro-Ana-Webseite "plan[t ..], eine Therapie (ambulant oder stationär) zu machen", ist er nicht Pro-Ana, und so weit er Pro-Ana ist, wird er nicht eine Therapie machen wollen. Das ist genau der Unterschied zwischen Pro-Ana und magersüchtig. Man darf hier nicht hingehen und diese beiden Dinge gleichsetzen! --Rtc 20:11, 2. Okt 2006 (CEST)
"So weit der Betreiber einer Pro-Ana-Webseite "plan[t ..], eine Therapie (ambulant oder stationär) zu machen", ist er nicht Pro-Ana, und so weit er Pro-Ana ist, wird er nicht eine Therapie machen wollen. Das ist genau der Unterschied zwischen Pro-Ana und magersüchtig." - Eben genau das bezweiflen ich und viele andere, auch hier!!! Lies Dir doch mal die ICD-10 Kriterien und den Magersucht-Artikel durch: Es ist so, daß fast alle Magersüchtigen zu Beginn der Erkrankung eine Therapie ablehnen. Sind die jetzt alle "pro ana"? Oder ist "pro ana" vielleicht doch nichts anderes als ein bestimmtes Stadium der Krankheit Magersucht, also ein Teil davon, und nicht etwas ganz verschiedenes??? Es widerspricht der Krankheit Magersucht, von Beginn an eine Therapie zu wollen, oder andersrum, folgender Umkehrschluß ist genauso falsch: Magersüchtige möchten eine Therapie. Es ist schwer, zu erklären, aber wenn Ihr Euch mal über die Krankheit belest, werdet Ihr schnell sehen, was ich meine! Auryn 11:02, 3. Okt 2006 (CEST)
Die Hypothese "'pro ana' [ist] nichts anderes als ein bestimmtes Stadium der Krankheit Magersucht, also ein Teil davon, und nicht etwas ganz verschiedenes" ist sicherlich eine vertretbare Auffassung, aber ich sehe keine reputable Quelle, die diese Sicht vertritt, was die Voraussetzung für die Aufnahme wäre. --Rtc 00:04, 4. Okt 2006 (CEST)
Lieber Rtc, du hast dich mE noch nicht hinreichend mit Auryns Argument auseinandergesetzt, dass Pro-Anas offenbar nicht weit überwiegend und schan gar nicht durchgehend eine Therapie ablehnen. Daher finde ich, dass die Definition, die im Artikel steht, und die du so vehement verteidigst, vielleicht doch noch nicht der Weisheit letzter Schluss sein kann. --Drahreg01 06:07, 3. Okt 2006 (CEST)
Mir ist leider nicht ganz klar, was Du mir eigentlich sagen willst. Ist es:
  1. Ich soll den Artikel in Ruhe lassen?
  2. Die Art und Weise, wie ich der Sicht von Auryn widerspreche ist arrogant?
  3. Pro-Ana vertritt den Standpunkt, ist dass die Magersucht ein Lebensstil und keine Erkrankung ist?
  4. Unabhängig von allen Umständen ist eins definitiv falsch: "Pro-Ana besteht aus Magersüchtigen, die eine Behandlung ablehnen."
  5. Pro-Ana-Mitglieder sind meist "sehr ambivalent in Bezug auf Therapie"?
Sag doch mal, was Du eigentlich willst. --Rtc 06:34, 3. Okt 2006 (CEST)
1. Nein., 2. Vielleicht. 3. bis 5. Die Einleitung ist noch nicht gut, ich weiß im Augenblick auch keine bessere und würde mir einen konstruktiven Dialog darüber wünschen. Best wishes, --Drahreg01 06:54, 3. Okt 2006 (CEST)

Wie verhält es sich eigentlich mit: "Zu der darüber hinaus gehenden Charakterisierung gibt es mehrere Ansichten. Karen Dias definiert Pro-Ana als und Nick Fox et al. sprechen hingegen von "

und der Wikipedia Quellenangaben Regel: "Quellen sind, wenn möglich, mit anderen Quellen abzugleichen. Erst wenn verschiedene voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässige Darstellung ausgegangen werden."

Da steht doch nicht, wenn man jeweils eine widersprüchliche Quellen findet, stelle sie im Text gegenüber und schreibe den Namen des Thesenvertreters dazu oder? Also bitte für jede These eine zweite Quelle finden oder jeweils streichen. Die Namen gehören auf jeden Fall raus. Sonst entsteht wirklich noch ein falscher Eindruck

-- Nichtswissender Sokrat 18:04, 5. Okt 2006 (CEST)

Hilfsorganisationen

Könnte man vieleicht in den Artikel einbauen so wie die AA bei dem Thema Alkoholismus ?!

Bundes Fachverband Essstörungen e.V. Links und Kontakte zu allen Einrichtungen zum Thema Essstörungen Pilotystraße 6/Rückgebäude 80538 München Tel: 089 - 23 684119 E-Mail: bfe-essstoerungen@gmx.de Bundes Fachverband Essstörungen e.V.

Essstörungen: Infos der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Anonyme Telefonberatung unter 0221- 89 20 31 Mo - Do 10.00 - 22.00 Uhr Fr - So 10.00 - 18.00 Uhr Die Berater der Telefonberatung stehen Betroffenen, Angehörigen oder Interessierten für eine individuelle Beratung zur Verfügung.

ADAD pathways e.v. (ANAD = Anorexia Nervosa and Associated Disorders) ADAD wurde 1984 als Selbsthilfeinitiative gegründet und ist heute eine professionelle Beratungsstelle mit therapeutischen Wohngemeinschaften (pathways) speziell für Essstörungen Poccistraße 5 80336 München Tel.: 089/21 99 73 - 0 Fax: 089/21 99 73 - 23 E-Mail: info@anad-pathways.de ANAD pathways e.V.

Gegenprogramme gegen die Pro-Anorexia-Foren Hungrig Online öffentliches Diskussionsforum zu allen Themen rund um die Essstörung, es gibt eine Mailingliste und einen Online-Chat, eine Plattform auch für Kliniken und Experten http://www.hungrig-online.de

Spezielle Angebote für Erwachsene: Fachambulanz für Essstörungen Landwehrstraße 26 80336 München Tel.: 089 / 23 11 49-70 Fachambulanz für Essstörungen Das besondere Angebot hier sind Selbsthilfegruppen für über 30-Jährige, nach Altersgruppen getrennt.

Cindarella e. v. Westendstr. 35 80339 München Tel.: 089 / 502 12 12 Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag jeweils 11.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr E-Mail: cinderellaberatg@aol.com Cinderella e.V. - Rat bei Essstörungen Angebot: Spezielle Selbsthilfegruppen "35 plus und mitten drin".

Gruß --89.48.220.226 18:47, 1. Okt 2006 (CEST)

Nein, könnte man nicht, weil Wikipedia eine Enzyklopädie ist und kein Ratgeber zur Lebenshilfe. Ich habe das bereits bei Suizid ausführlich diskutiert. --Rtc 18:58, 1. Okt 2006 (CEST)
Im Artikel Anorexia nervosa sind einige links zu entsprechenden Organisationen. Die müssten mal durchgesehen werden. Und ich bin durchaus der Meinung, dass ein link zum Beispiel zu einer Linksammlung zu Hilfsorganisationen dem Prinzip Online-Enzyklopädie nicht schadet, sondern nützt. Die Enzyklopädie ist ja für ihre Leser... Aber ich glaube, Rtc, mit dir diskutiere ich lieber nicht über Grundsatzfragen. Liebe Grüße, --Drahreg01 21:16, 1. Okt 2006 (CEST)
Weblinks sind genau dann in Ordnung, wenn sie einen direkten und ausdrücklichen Bezug zum Lemma haben. Deshalb sind diese Links im von Dir genannten Artikel korrekt, genauso wie ein Link hier korrekt wäre bei einer Organisation, die sich auf Pro-Ana spezialisiert hat (das ist aber bei den obigen Organisationen nicht der Fall). Nicht in Ordnung ist hingegen ein Hinweis oder eine Darstellung im Artikel. Nicht in Ordnung ist nämlich prinzipiell alles, was von der Intention her daraufhin ausgelegt ist, "Leben zu retten". Mit der Grundlage NPOV spricht sich die Wikipedia deutlich dafür aus, den Leser nicht zu beeinflussen, nicht zu versuchen, ihn von etwas zu überzeugen oder ihn zu einer Handlung zu bewegen. Und das ist auch gut so. --Rtc 05:47, 2. Okt 2006 (CEST)


Abgrenzung

"Die Bewegung Pro-Mia (auch genannt Pro-Bella)" - "pro-bella" ist meiner Erfahrung nach (die hier nicht zählt, ich weiß!) absoluter Quatsch. Dieses Wort ist wohl eine absolute Neu-Schöpfung, die bisher nicht im Zusammenhang mit pro-ana oder pro-mia steht. Ich habe dieses Wort in den letzten Jahren noch nirgends gehört oder gelesen - hat jemand Belege für "pro-bella"?!? Auryn 13:22, 2. Okt 2006 (CEST)

Ich hatte das im Vorbeigehen beim recherchieren gelesen. Eine Quelle z.B.: [8] Habe nochmal nachgeschaut, es lassen sich diesbezüglich in der Tat nur wenige Quellen finden. Ist eine Streitfrage, ob es relevant genug ist oder nicht. --Rtc 19:22, 2. Okt 2006 (CEST)
Da wir exotische Begriffe nicht etablieren sollen, nehm ich's mal raus. --Gardini · Spread the world 23:18, 2. Okt 2006 (CEST)
Habe ich nichts dagegen. --Rtc 01:15, 3. Okt 2006 (CEST)

Keine Änderung Ich habe einfach mal einige Fragen zum Artikel.

Welchen Vorteil bringt es "Pro-Ana", also einen Begriff, der ohne den Artikel über Anorexie Nervosa nicht mal im Ansatz begriffen werden kann, in einem eigenen Artikel zu behandeln? Was spricht dagegen "Pro-Ana" als Absatz im bestehenden Artikel über die Krankheit einzufügen? Wo bleibt dabei denn bitte schön die Gewichtung?

Und wieviele der aktuellen Links genügen denn bitte dem Anspruch: "Bitte vom Feinsten, nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist."? -- Nichtswissender Sokrat 20:19, 2. Okt 2006 (CEST)

Zur ersten Frage: Der Artikel Magersucht ist ganz oben und direkt verlinkt. Zur zweiten Frage: Hast Du denn bessere Links? --Rtc 20:31, 2. Okt 2006 (CEST)


Wahrscheinlich ist es mir nicht ganz gelungen mitzuteilen, worum es mir eigentlich geht.

Den Link hab ich durchaus gesehen. Nur geht es mir bei den ersten drei Fragen nicht um den Fakt, dass etwas verlinkt ist. Sondern um die Frage, warum versucht wird, etwas an zwei verschiedenen Orten zu erklären, was man nicht ohne den anderen Teil komplett erfassen kann. Man könnte ja den ersten Satz auch an Ort und Stelle stehen lassen und dann alles in dem verlinkten Artikel erläutern.

Daher bleibt meine Frage: Was spricht dafür, was dagegen den Aufbau so zu lassen, wie er ist?

Und was die Antwort auf meine vierte Frage angeht, meine Intention war nicht in Richtung von noch mehr Links, sondern in Richtung, welchen informativen Wert, hat jeder einzelne bereits gesetzte Link? Und auch das zu verdeutlichen:

"Eine stereotypische Webseite mit den üblichen Texten und Bildern" So was, wie ein Stereotyp sollte eigentlich direkt ein Ausschlusskriterium für einen Link sein, wenn man nur das Beste will. Oder liege ich da falsch? "Gemäßigte Webseite, teilweise kritische Sichtweise." Der Meinung kann man sein, aber das ist eine persönliche Sicht, keine objektive Feststellung. Passt daher auf eine gewisse Art zur Seite, nur wie man ein Urteil über eine Seite fällen kann, deren Hauptteil (in Form des größten Teils des Forums) überhaupt nicht frei zugänglich ist, bleibt mir durchaus unklar. "Eher kritisch, beschreibt sich als "promoting communication, understanding, and a healthy body image" (englisch)" Und ist scheins nicht gut genug, um als Link bei der englischsprachigen Wikiseite aufzutauchen? Bei den Presselinks würden auch ein oder zwei ausreichen In diesem Sinne eher kontraproduktiv, aber damit niemand behauptet ich würde nur meckern und sonst gar nichts tun http://www.zeit.de/online/2006/34/pro-ana

Ist mein Anliegen jetzt etwas verständlicher geworden? -- Nichtswissender Sokrat 22:45, 2. Okt 2006 (CEST)

Es sind drei exemplarische Webseiten mit Pro-Ana-Inhalten, eine sterotypische, eine gemäßigte, eine kritische. Das ist natürlich relevant, wenn es ums Lemma Pro-Ana geht. Zu jedem relevanten Unterthema, das vom Lemma umfasst wird, und für das keine Unterartikel existieren, soll ein Weblink angegeben werden. Wenn Du eine bessere sterotypische, eine gemäßigte oder kritische Webseite hast, könenn wir die Links austauschen; für die Entfernung gibt es keinen Grund, weil damit der Gehalt der Links vermindert werden würde. --Rtc 01:22, 3. Okt 2006 (CEST)
Lieber Rtc, wie ich hier mehrfach gelesen habe, betreibt WP keine eigene Forschung. Kannst du eine andere, etablierte Quelle nennen, die o.g. Websites als "stereotyp", "gemäßigt" oder "kritisch" belegt? Entschuldige, ich verstoße natürlich gegen Wikipedia:Bitte nicht stören. Ich finde es richtig, diese Websites so zu bezeichnen. Aber wir müssen wohl gelegentlich , hm ja, wertende Artikelbestandteile letztlich hinnehmen. Vielleicht solltest du, Rtc, dazu übergehen, hm ja, an Änderungen anderer Wikipedistas nicht strengere Kriterien anzulegen, als an deine. Liebe Grüße, --Drahreg01 06:31, 3. Okt 2006 (CEST)
Du willst:
  1. Dass ich sofort die Selbstsperrung beantrage, weil ich fehlbar bin und manchmal auch Fehler mache?
  2. Dass die Bewertung aus der Linkbeschreibung raus soll?
  3. Dass mein Argument gegen die Aufassung von Nichtswissender Sokrat deshalb nicht richtig ist, weil ich keinen Artikel aus einem anerkannten antropoligischen Forschungsjournal nennen kann, der diese Webseiten als "stereotyp", "gemäßigt" oder "kritisch" einstuft, und dass deshalb Nichtswissender Sokrat recht hat, und
    1. alle diese Links entfernt werden sollten?
    2. der stereotype link entfernt werden sollte, weil stereotypie "direkt ein Ausschlusskriterium für einen Link" sei?
Du argumentierst ausschließlich auf persönlicher ebene, sagst mir aber nicht, was Du eigentlich willst. --Rtc 06:42, 3. Okt 2006 (CEST)
1. Nein WP:AGF. 2. und 3., sowie 3.1 und 3.2 Nein (siehe meinen Hinweis, auf meinen Verstoß gegen Wikipedia:Bitte nicht stören. EOD hier, was ich möchte bewegt sich tatsächlich auf persönlicher Ebene und steht auf deiner Disku. Liebe Grüße, G. --Drahreg01 06:50, 3. Okt 2006 (CEST)
Ad 1: Du wirst auch die Maxwellschen Gleichungen ohne ausgiebige mathematische Kenntnisse der Differentialrechnung und der Integralrechnung nicht im Ansatz erfassen können – würdest du ernsthaft dafür plädieren, erstere in letztere einzuarbeiten? --Gardini · Spread the world 23:14, 2. Okt 2006 (CEST)
Nachtrag: Das ist im Übrigen eine der tollen Sachen einer Enzyklopädie – wenn man nicht genug Wissen hat, um etwas zu verstehen, kann man darin nachschlagen und wird dann hoffentlich fündig. Gerade die Wikipedia kann hier mit einer besonders hohen Verlinkungsdichte aufwarten. --Gardini · Spread the world 23:29, 2. Okt 2006 (CEST)

Ich plädiere ernsthaft dafür, darüber zu diskutieren, ob man diesen Pro-Ana Artikel in den Artikel über Anorexia-Nervosa integrieren sollte und NICHT über mathematische Formeln oder die Vorzüge und Nachteile von Wikipedia, da dies hier dafür wohl nicht die richtige Seite ist oder irre ich da? -- Nichtswissender Sokrat 23:42, 2. Okt 2006 (CEST)

Willst du denn nicht verstehen, was ich meine? „Pro-Ana“ ist ein hinreichend relevanter Begriff, um ein eigenes Lemma zu erhalten. Der Artikel Anorexia nervosa dient dazu, die psychiatrische Krankheit Magersucht zu beschreiben, Punkt. Kaum ein Artikel in der Wikipedia lässt sich ohne weiteres Wissen (ergo, um innerhalb der Enzyklopädie zu bleiben: weitere Artikel) verstehen – das ist doch kein Grund, sie alle auf Teufel-komm-raus zusammenzuschmeißen. Pro-Ana soll im A.-n.-Artikel erwähnt werden, aber nicht dort vollständig abgehandelt, da der Begriff hinreichend viel hergibt und von hinreichender enzyklopädischer Relevanz ist, um ein eigenes Lemma zu erhalten. --Gardini · Spread the world 23:48, 2. Okt 2006 (CEST)
Ich plädiere eindringlich dafür, Pro-Ana nicht in Anorexia nervosa zu integrieren, weil sie nur ein Teilaspekt ist, der aber eine hinreichende eigene Bedeutung hat. Dieser Artikel sollte mE nicht wesentlich gekürzt werden. Sollte er aber in seiner Gänze in Anorexia nervosa gefügt werden, wird jenes Thema völlig verzerrt dargestellt werden. Liebe Grüße, --Drahreg01 06:31, 3. Okt 2006 (CEST)

Ist denn das Infragestellen der Richtigkeit einiger Linkbeschreibungen das Gleiche, wie die Forderung diese Links zu streichen?

Der Aussage: "Es sind drei exemplarische Webseiten mit Pro-Ana-Inhalten", kann ich ja problemlos zustimmen. Und es gibt genug Quellen im Linkbereich, mit denen diese Klassifizierung zu belegen ist. Eine weitere Unterteilung in "gemäßigt", "stereotyp" und "kritisch" sollte dagegen, wenigstens solange sie durch keinerlei Quellen belegbar ist, womöglich besser nicht aufrecherhalten werden. Ich hab in Suchmaschinen jedenfalls nichts dergleichen finden können.


Wenn man dabei dann schon einen Pro-Ana Link in englischer Sprache zum Thema setzt, warum dann eigentlich nicht stattdessen ein Link zum Pro-Ana Artikel auf wiki.org mit all seinen dortigen Links? Ist der Verweis auf wiki.org etwa weniger gut, weil er dort derzeit als "Accuracy disputes" geführt wird?

Wobei gibt es eigentlich dazu auch hier ein Äquivalent? Immerhin erscheint es mir nicht ganz schlüssig warum ein Teilaspekt von etwas, das unter "psychische Störung" eingeordnet ist, sich dann unter "Subkultur" wiederfindet. Besteht da nicht auch die Gefahr, dass das Thema verzerrt dargestellt wird? Es mag Vorteile haben Teilaspekte von etwas Ganzen getrennt zu bearbeiten, dabei bin ich auch überhaupt nicht auf eine bestimmte alleine seelig machende Lösung fixiert. Nur sollte diese Dastellung in völlig verschiedenen Bereichen stattfinden? -- Nichtswissender Sokrat 17:34, 3. Okt 2006 (CEST)

Das Thema „Pro-Ana“ geht eben über die Anorexia nervosa hinaus und unter anderem deshalb ist es auch ganz sinnig, ihr ein eigenes Lemma zu verschaffen, da es nicht nur psychiatrische Fragestellungen berührt. --Gardini · Spread the world 17:37, 3. Okt 2006 (CEST)
Nachtrag: Und zum Thema verzerrte Darstellung und verschiedene Bereiche: Das Lemma „Pro-Ana“ ist ja sowohl in die Kategorie:Subkultur als auch in die Kategorie:Essstörung einsortiert, weil es eben beide Kategorien braucht, um den Begriff zu erfassen. --Gardini · Spread the world 17:39, 3. Okt 2006 (CEST)

Das goldene Dreieck

Es fehlt noch "warnend". Erinnert mich irgendwie an das Wertequadrat von Schulz von Thun. --Drahreg01 06:31, 3. Okt 2006 (CEST)

grundlegende Definition des Begriffs

"pro ana" ist die Darstellung und Austragung der Krankheit Magersucht mit Hilfe der Kommunikationsmittel des Internets.

Dies übt aufgrund der oft sehr provokativ und extrem wirkenden Regeln, Gesetze und Gebote, die aber nur sehr überspitzt das Denken, Fühlen und Handeln magersüchtiger Menschen darstellen, auch auf bisher nicht Betroffene und die Öffebtlichkeit eine große Faszination aus. Nicht zuletzt deshalb, weil das Ideal extremer Schlankheit immer mehr von den Medien verbreitet wird (Modelmaße, Werbung für Diätmethoden und - produkte) und in der Gesellschaft ein Zwang und Druck entsteht, diesem Ideal zu genügen.

"Die Öffentlichkeit ist offensichtlich von dieser Eßstörung faszimiert. Dies könnte die perverse Manifestation davon sein, daß das der Störung zugrunde liegende Stereotyp so positiv bewertet wird: durch Assoziation mit bestimmten Vorbildern und mit Attributen wie extremer Schlankheit, hohem sozialen Status, Intelligenz, Perfektionismus und körperlicher Fitneß." (Quelle: "Bulimia und Anorexia nervosa" von Corinna Jacobi & Thomas Paul (Hrsg.), 1991, Seite 17, Kapitel 2.6)

Dem entgegen steht, daß die meisten Magersüchtigen aber nicht aufgrund des oben genannten Schönheitsideals, sondern vor allem aufgrund innerer Konflikte die Symptome einer Magersucht entwickeln. Die meisten Magersüchtigen haben nicht zum Ziel, äußerlich schöner und attraktiver auszusehen, sondern möchten mit ihrem abgemagerten Äußeren innere Probleme nach außen sichtbar machen.

Diese sehr verschiedenen Gründe und Ziele treffen in "pro ana"-Internetforen immer häufiger aufeinander und führen in der Darstellung in den Medien zu einseitigen Fehlinterpretationen.

Unter anderem führt dies auch zu einer neuen Generation von "Möchtegern-Magersüchtigen", sogenannten "Wannabes" oder "Wannarexics", die entweder nur eine geringe Gewichtsabnahme zum Ziel haben und dem Irrglauben unterliegen, Magersüchtige hätten effektivere und schnellere Methoden dafür, oder aber die die Symptome einer Magersucht ganz bewußt anstreben. Dies könnte man auch als "Phänomen der sozialen Ansteckung" bezeichnen.

"Andere beschreiben sogar, daß sie die Symptome der Anorexia nervosa bewußt anstreben. Im Rahmen der nicht endenwollenden Flut von persönlichen Darstellungen wir in einem erst kürzlich veröffentlichten Fall ausdrücklich betont, daß das Opfer "beabsichtige, Anorexia nervosa zu bekommen, um dadurch den Beispielen zu folgen, die in zahllosen Hochglanzmagazinartikeln über Cherry Bone, Karen Carpenter, Jane Fonda und andere veröffentlicht wurden". Bruch (1982) wies darauf hin, daß es sich bei dieser neuen Generation von "Ich-auch"-Patientinnen mit Anorexia nervosa um ein Phämomen der sozialen Ansteckung handeln könnte." (Quelle: "Bulimia und Anorexia nervosa" von Corinna Jacobi & Thomas Paul (Hrsg.), 1991, Seite 17, Kapitel 2.6)

(Ich weise darauf hin, daß ich Quellen verwende, die vor der Entstehung des Internets liegen!!!) (Und ich entschuldige mich für die Formatierungsfehler, weil ich noch große Probleme mit dem System vom Wikipedia habe.) Auryn 11:28, 3. Okt 2006 (CEST)

Das klingt für mich, wie eine Mischung aus Fakten und persönlicher Meinung, also nicht total falsch, aber auch nicht vollkommen richtig und findet sich auch hier wieder:

http://62166.rapidforum.com/topic=103674013213 Der Beitrag stammt also aus einem der Foren einer der Seiten welche hier unter "Pro" geführt werden. So etwas zu verlinken ist eine Sache, aber ist es auch nach im Sinne der vielzitiuerten "Neutralität" den Teil hier redaktionell zu vearbeiten?

-- Nichtswissender Sokrat 17:52, 3. Okt 2006 (CEST)

Nein, der Beitrag stammt nicht aus diesem Forum. Er wurde hier in der Wikipedia-Diskussion um 11:28 gepostet, aber erst um 11.31 in diesem Forum. Dieses Forum versucht unter anderem, zu klären, was dieses Phänomen eigentlich ist.
Außerdem argumentierst Du, daß dieses Forum "pro" sei - wie kannst Du das beweisen? Wenn noch nicht mal der Begriff "pro ana" eindeutig geklärt ist und die Seite nicht von sich behauptet, "pro ana" zu sein? Auryn 20:10, 3. Okt 2006 (CEST)

Was Auryn vorbringt und Nichtswissender Sokrat "Mischung aus Fakten und persönlicher Meinung" nennt, hat einen Fachausdruck: Synthesis of published material serving to advance a position (hier die Position bzw. so genannte "Privattheorie" von Auryn, dass "'pro ana' [...] nichts anderes als ein bestimmtes Stadium der Krankheit Magersucht [ist], also ein Teil davon, und nicht etwas ganz verschiedenes"). Auryn weist darauf hin, "daß [sie] Quellen verwende[t], die vor der Entstehung des Internets liegen" (was übrigens falsch ist, zu dem Zeitpunkt war das Internet schon ca. 20 Jahre alt, aber sie liegen, was hier ausschlaggebend ist, vor der Entstehung von Pro-Ana). Genau das ist der Punkt, diese Quellen können schon aus Prinzip nicht für den Artikel Pro-ana verwendet werden und ich sehe auch selbst kein Zitat, das die oben genannte Privattheorie vertritt und ausdrücklich auf Pro-Ana Bezug nimmt. Hier ist wieder das typische Missverständnis zwischen "wissenschaftlicher" und enzyklopädischer Arbeit und Zitation: "Wissenschaftlicher" "Beleg": Person X vertritt in Quelle Y im Bezug auf das thema Z das Schema S. Ich gehe hin, und wende das Schema S auf einen spezifischen Sachverhalt eines Unterthemas Z' von Z an und belege das mit der Quelle Y. Das nennt sich Synthese. Synthese ist in der Wikipedia nicht erlaubt. Enzyklopädischer Beleg: Person X vertritt in Quelle Y im Bezug auf das Thema Z das Schema S. Ich gehe hin und beschreibe im Artikel über Z: "X vertritt das Schema S". Diesem typnischen Missverständnis unterliegen vor allem Wikipedia-Benutzer, die studiert haben (so genannte "Experten" und "Fachleute") und es aus ihrer wissenschaftlichen Arbeit gewohnt sind, frei schreiben zu können, selbst kritisch bewerten zu können und auch Synthesen zu machen. Das ist Aufgabe der Wissenschaft und soll es auch bleiben, und nicht von Wikipedia. Wir können also hier in diesem Artikel keine Quellen verwenden, die sich nicht ausdrücklich auf das Thema Pro-Ana beziehen. Wenn Auryn die These, dass "'pro ana' [...] nichts anderes [ist] als ein bestimmtes Stadium der Krankheit Magersucht, also ein Teil davon, und nicht etwas ganz verschiedenes" im Artikel stehen haben möchte, muss sie also entweder eine Quelle bringen, die diese Aussage ausdrücklich im Bezug auf Pro-Ana tatsächlich vertritt, oder sie muss selbst außerhalb und unabhängig von Wikipedia einen Artikel in einem anerkannten wissenschaftlichen Fachjournal veröffentlichen, der dann nach Veröffentlichung hier angeführt werden und dessen These als Standpunkt erwähnt werden kann. --Rtc 00:17, 4. Okt 2006 (CEST)


Revert "...psychische Störung.."

Also: Ich bin gezwungen, Bernds Änderung aus formalen Gründen rückgängig zu machen. Ich habe im Abschnitt oben drüber den Grund geschrieben. Das bedeutet nicht, dass ich die (so weit) Privattheorie für schlecht halte. Gäbe es eine reputable Quelle, die sie – im Bezug auf das Lemma – tatsächlich vertritt, dann würde ich keine Sekunde zögern, sie in den Artikel aufzunehmen. Nun, wie lösen wir das Problem? Zu allererst sollte Bernd bzw. Auryn sich in die Bibliothek begeben und eine tiefgehende Recherche durchführen (auch und insbesondere online-datenbanken abfragen), ob diese These, dass "Aktivitäten der Betroffenen wie das Betreiben von pro-Ana Websites als Teil dieser Störung" zu betrachten sind – die außerordentlich plausibel und meiner Meinung nach die medizinisch naheliegendste ist, das will ich überhaupt nicht leugnen – bereits von jemandem vertreten wurde. Vielleicht ist sie zu trivial, aber so ist ein Desinteresse für die Medizin in meinen Augen kaum zu rechtfertigen. Wenn es zumindest einen Artikel über Pro-Ana in einem anerkannten medizinischen Fachjournal gibt (der dann diesen Punkt sicherlich ansprechen würde) und nicht alles den Sozialwissenschaften überlassen wurde, dann findet ihn bitte. Sonst können wir hier ewig diskutieren. Klar, Recherche ist Arbeit, aber manchmal ist enzyklopädische Arbeit nicht trivial und verursacht Arbeit. Wenn sich nun partout KEINE solche Quelle finden lässt, sollte als nächster Schritt per email ein Professor, der sich mit Essstörungen beschäftigt, angeschrieben werden, mit Beschreibung der Situation fehlender Literatur zu der These. Vielleicht kann er einen Tip geben. Falls der auch nicht weiter weiß, bliebe als Ausweg, einen Mediziner, der sich mit dem Thema Esstörungen beschäftigt, dazu zu bitten, einen entsprechenden Artikel in einem Forschungsjournal zu veröffentlichtlichen. Ich bin mir sicher, dass es ein Journal geben wird, das selbst einen kurzen Artikel über das Thema annehmen würde, wenn er gut geschrieben ist. Ich habe außerdem die Fachredaktion Medizin angeschrieben und um Hilfe gebeten. Also nochmal die Bitte, gesittet zu bleiben, wir werden das Problem sicherlich auf zufriedenstellende Weise lösen. --Rtc 21:52, 4. Okt 2006 (CEST)

Hallo rtc, na dann schauen wir doch einfach in die Liste der schon im Artikel stehenden Verweise auf wissenschaftliche Beiträge .. schau an .. nur Soziologen, Ethiker, Psychologen - keine Psychiater. Gut, dann lassen wir "Medizin" heraus und schreiben "Wissenschaft". Welche das jeweils ist, davon kann sich der geneigte Leser anhand der Quellen ja selbst ein Bild machen. Wenn ich Zeit habe, werde ich auch noch mal medizinische Quellen recherchieren. Aber mal unter uns gefragt, rtc, hast du _Zweifel_ dass die Medizin das pro-Ana Engagement als Teil der Krankheit betrachtet ?
Andersherum, da nur zu sagen "Es gibt unterschiedliche Meinungen, Peter denkt y und Maria z", das wäre doch eine recht arge Verharmlosung.
Was du (im Kommentar zu deinem Revert) mit "Wieselei" meinst, verstehe ich wirklich nicht. Bitte benutze für diesen .. aehm .. Komplex andere Begriffe, die man auch in einem Lexikon (sei es gar ein papierenes) wiederfindet. Danke. --Bernd vdB 00:34, 5. Okt 2006 (CEST)

Bitte lies Dir durch, was ich oben geschrieben habe. Es ist ein Schild im Artikel, das auf das Problem hinweist, die Fachredaktion Medizin wurde angeschrieben. Was Du machst, löst dieses Problem in keinster Weise. Wieselei ist etwas wie "einige Arbeiten betrachten" oder "Die Medizin klassifiziert", wenn Du in Wirklichkeit sagst "Bernd vdB betrachtet" oder "Bernd vdB klassifiziert". Wenn sich an eine Aussage nicht mindestens ein Name und eine Quelle festmachen lässt, gehört sie nicht in den Artikel. Es ist dabei unerheblich, ob ich an etwas zweifle oder nicht. Auch die offenbarste Wahrheit gehört nicht in die Wikipedia, wenn sie nicht veröffentlicht wurde. Und die Aussage, dass das "Betreiben von pro-Ana Websites als Teil dieser Störung" anzusehen ist, habe ich in der Literatur nicht gefunden. Durch die gehaltlose Wieselei wird das Problem jedenfalls nicht beseitigt. Bitte verstehe, dass es nicht nach dem Prinzip "Wenn ich Zeit habe, werde ich auch noch mal medizinische Quellen recherchieren" funktionieren kann. Erst die Recherche, dann die Darstellung im Artikel. --Rtc 01:22, 5. Okt 2006 (CEST)

PS: ich habe etwas Arbeit gemacht (Arbeit, die eigentlich Deine Aufgabe gewesen wäre) und vier weitere, gute Quellen recherchiert. Sie müssen jetzt nur noch durchgesehen werden, und selbst wenn die oben angegebene These nicht drinstehen sollte, müsste es doch mindestens möglich sein, etwas produktives für den Artikel und die Definition darin zu finden.
Witzig. Genau die 4 aktuellen Arbeiten, die du in die Literaturliste eingefrügt hast, habe ich mir gestern per Fernleihe bestellt. Naja MEDLINE führt bei gleicher Eingabe wohl zu gleichen Ergebnissen. Ach, und Rtc, dein Diskussionsbeitrag Diesem typischen Missverständnis unterliegen vor allem Wikipedia-Benutzer, die studiert haben (so genannte "Experten" und "Fachleute") und es aus ihrer wissenschaftlichen Arbeit gewohnt sind, frei schreiben zu können, selbst kritisch bewerten zu können und auch Synthesen zu machen. Das ist Aufgabe der Wissenschaft und soll es auch bleiben, und nicht von Wikipedia. hat mir tatsächlich in gewisser Weise die Augen geöffnet. Es ist zwar so, dass ich die <ref> Funktion nutze, seit ich sie kenne, aber ich muss zugeben, dass die paar Artikel die ich überwiegend selbst verfasst habe (insbesondere zu Bands) meine - natürlich wohl abgewägte - Meinung enthalten. Hoffentlich stürzt sich da keiner drauf. ("Rtc! Finger weg!" ;) )
@ Bernd vdB: Ich unterstütze deine Position und werde versuchen sie mit o.g. Artikeln zu belegen.
Liebe Grüße, --Drahreg01 05:27, 5. Okt 2006 (CEST)
rtc, langsam schreibst du wirklich echten Unsinn: "Die Medizin klassifiziert", wenn Du in Wirklichkeit sagst ... "Bernd vdB klassifiziert". - Nein, die Medizin klassifiziert ganz eindeutig und x-fach veröffentlicht die Magersucht als psychische Störung. Wenn du das anders wahrnimmst, lass dich bitte gleich unter Anorexia nervosa therapieren .. aeh .. aufklären. Und dieser Fakt gehört natürlich auch in einen Artikel über pro-Magersucht Websites. Quellen, die auch pro-Ana als Teil der Störung beschreiben, sind unabhängig davon zu nennen. --Bernd vdB 13:51, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich hab das (erst einmal) reverted, bitte keine panik. dass Anorexia nervosa F50.0 klassifiziert wird ist richtig und steht auch im artikel anorexia nervosa. Pro-Ana steht meines wissens nicht im ICD-10. und wie pro-ana einzuordnen ist, müssen wir durch quellen belegen und nicht einfach im analogie-schluss behaupten. ich bin diesbezüglich aber am ball. liebe grüße, --Drahreg01 16:25, 5. Okt 2006 (CEST)
Drahreg01, Panik ist in online-Medien ohnehin fehl am Platz. Zum Artikel: Wo ist da ein "analogie-schluss"? Kürzer und einfacher und mit weniger Andeutungen kann man den simplen Fakt doch nicht formulieren. Es wird doch jetzt mit keinem Wort angedeutet, dass pro-Ana eine psychische Störung sei. Aus diesem Satz jetzt noch diesen Schluss zu ziehen, kann nur jemand, der die Änderungen anhand der Autoren bewertet. Der normale Leser wird das nicht tun. Und dass Magersucht eine psychische Störung ist, das gehört auf jeden Fall erwähnt bei einem Artikel über eine "Bewegung von Magersüchtigen". --Bernd vdB 20:52, 5. Okt 2006 (CEST)
Hallo Bernd, ich werde jetzt keinen edit-war anfangen. Ich finde allerdings diesen wieder hinein revertierten Satz hier fehl am Platze. Die Information steht doch im Artikel Anorexia nervosa, der an prominenter Stelle verlinkt ist. Das Betreiben einer Pro-Ana-Webseite wird aber nicht unter F50.0 oder F50.1 codiert. Ich sauge mir mal ein Beispiel aus den Fingern, wie die Einleitung jetzt klingt: Der Porsche Cayenne ist ein sehr teures Auto. Autohaus Müller verkauft ihn als geländegängigen Sportwagen. Autohaus Meyer als sportlichen Geländewagen. Kraftfahrzeugmechaniker bezeichnen Porsches als Autos. Verstehst du, was ich meine? Satz 1 ist eine holprige Definition, Satz 2 und 3 gehen zu sehr ins Detail (wenn schon, so würde ich mir die Namen als Verweis auf die Literatur wünschen. Satz 4 bezieht sich plötzlich auf das übergeordnete Thema. Wie auch immer... Ich hoffe, eine akzeptable, durch Quellen belegte Formulierung für eine Definition von Pro-Ana in einigen Tagen hier zur Diskussion stellen zu können. Liebe Grüße, --Drahreg01 21:20, 5. Okt 2006 (CEST)
PS: Genaugenommen müsste es heißen: Der in der Humanmedizin international verwendete ICD-10 klassifiziert die Anorexia nervosa mit dem Code F50.0 unter Psychische Störungen. Dann ist es auch endgültig keine "Wieselei" mehr. (Gibt's da keinen besseren Begriff für? Positiv formuliert sagt der Volksmund, man soll Ross und Reiter benennen. ) Aber, wie gesagt, das gehört in den Artikel zu A.n. Gruß, --Drahreg01 21:26, 5. Okt 2006 (CEST)

Hallo Bernd, dieser Aktionismus bringt doch nichts. Drahreg01 hat alles gesagt. Lass uns erst die Quellen durchsehen, damit wir den medizinischen Standpunkt zum Zusammenhang zwischen Magersucht und Pro-Ana richtig und Quellengestützt darstellen können. Textstellen sind auch dann nicht in Ordnung, wenn sie zwar keinen ausdrücklichen synthetischen Schluss machen, wenn sie aber im Kontext nur den Zweck haben können, einen solchen zu suggerieren, wie es hier durch Überbetonung des trivialen Sachverhalts getan wird, dass Magersucht in der Medizin als psychische Störung eingeordnet wird. --Rtc 00:41, 6. Okt 2006 (CEST)

Hallo rtc und Drahreg, Aktionismus von mir, zumal verglichen mit Eurer Aktivität, seh ich nicht. Wir sind uns doch einig, dass ein wissenschaftlicher Kommentar zu pro-Ana ggf belegt werden muss. Aber wenn man eine "Bewegung" (was mir ohnehin etwas hochgestochen vorkommt, aber bitte) beschreibt, die _von_ Menschen mit einer psychischen Störung gemacht wird _für_ Menschen mit dieser Störung - oder für den Erhalt dieser Störung - dann ist es doch schon sehr zurückhaltend, in einem Satz, ohne jeden Kommentar, zu sagen, _dass_ das Phänomen, was pro-Ana zugrunde liegt, entsprechend klassifiziert wird. Umgekehrt frage ich mich inzwischen schon, was euch bewegt, diesen Hinweis immer wieder zu entfernen und würde das gerne ggf im größeren Kreis einmal diskutieren.
Der Vergleich mit dem Porsche hinkt ja nun mehrfach, illustriert aber ganz nett die Haltung, als ob die Klassifizierung eine Geschmacksfrage sei - das gleiche Missverständnis oder der gleiche (Selbst-)Täuschungsmechanismus, den die Kranken selbst verfolgen. Und ich denke nicht, dass eine Enzyklopädie, nur weil sie offen ist, dieses Spiel mitspielen sollte. Also, ich werde den oben genannten Inhalt leicht umgestellt einsetzen - und wenn der wieder gelöscht wird, geht das wegen dieser Sache in die Qualitätsprüfung. Auch der Löschantrag hatte ja seinerzeit gute Argumente (vor allem, was dagegen spräche, pro-Ana einfach unter Ana. selbst zu erwähnen). --Bernd vdB 21:12, 8. Okt 2006 (CEST)
Hallo Bernd, ich zitiere mich mal selbst:
Hallo Bernd, ich werde jetzt keinen edit-war anfangen. Ich finde allerdings diesen wieder hinein revertierten Satz hier fehl am Platze. Die Information steht doch im Artikel Anorexia nervosa, der an prominenter Stelle verlinkt ist. Das Betreiben einer Pro-Ana-Webseite wird aber nicht unter F50.0 oder F50.1 codiert.
Dem habe ich nichts hinzuzufügen. Liebe Grüße, --Drahreg01 22:34, 8. Okt 2006 (CEST)
PS. Habe bisher erst einen der vier Artikel erhalten. Wird bei mir noch ein bischen dauern, aber ich habe da nicht so eine Eile ;-). Ich werde dann eine Version erst auf einer meiner Benutzer-Unterseiten vorschlagen. All the best, --Drahreg01 22:34, 8. Okt 2006 (CEST)
Bitte, auch ich wiederhole gern: In einem Artikel über eine "Bewegung" _von_ Magersüchtigen _für_ Magersüchtige gehört selbstverständlich die Information herein, dass Magersucht als psychische Störung klassifiziert wird. Wie die Wissenschaft zu dieser "Bewegung" selbst steht, ob sie das überhaupt von der Sache selbst getrennt sieht usw., ist eine extra Frage, die aber die Sinnhaftigkeit, in einer Enzyklopädie die Klassifizierung zu nennen, in keiner Weise vermindert. --Bernd vdB 11:20, 9. Okt. 2006 (CEST)
Ok, da drehen wir uns im Kreis. Liebe Grüße, --Drahreg01 11:57, 9. Okt. 2006 (CEST)

Problemfall

Ich finde es sehr gut, dass sich einige jetzt (schon) eingehender mit der Materie beschäftigen. Sollten sich die Medizin Redakteure aber zunächst nicht mal den "Anorexia Nervosa" Artikel vornehmen? Das würde unter Umständen hier einiges an Arbeit ersparen.

Im Sinne von Arbeit, die meiner Meinung nach noch gemacht werden muss.

Beim Überblick kommt direkt ein Problemfall: "Die Anhänger (Pro-Anas), fast ausschließlich junge Frauen, tauschen sich über spezielle Pro-Ana-Websites aus"

Gibt es bereits empirische Erhebungen über die Mitgliederstruktur von Pro-Ana Websiten? Warum kann ich diese nirgendwo finden? Oder ist das nur eine der vielen Schlussfolgerungen die doch aus dem Artikel raus sollen? Wenn man den Rest des Abschnitts belegen kann, schön. Formulierungen wie "extrem" oder "radikal" sind mir aber als "neutrale" Formulierungen unbekannt. Sollte man den Satz: "Insbesondere die Fotos von Prominenten sind im Allgemeinen mit Bildbearbeitungsprogrammen erstellt und zeigen einen Zustand, der in der Realität nicht lange lebensfähig wäre." besser ersatzlos streichen oder komplett umformulieren? Oder ist das so wie es da steht keine (wenn auch nachvollziehbare) Schlussfolgerung?


Bei Reaktionen: kommen dann direkt wieder "enorm" neutrale Formulierungen, wie "verstörte Reaktionen" Der Meinung kann man sein, aber gibt es Quellen über die Reaktion der Medien auf das Pro-Ana Phänomen? Wenn nein, raus mit dem Satz. Wenn man Medienlinks bei den Weblinks hat, kann sich jeder Leser selber ein Bild von der Medienberichterstattung machen, wahrscheinlich wird er dabei die gleichen Schlussfolgerungen ziehen, aber dann hat er auch jedes Recht dazu. Man könnte diese Links natürlich auch rauswerfen und auf Suchmaschinen verweisen. Oder einen Link zu Presselinks über Pro-Ana einstellen?

-- Nichtswissender Sokrat 18:23, 5. Okt 2006 (CEST)

Hallo Nichtswissender Sokrat, die Arbeitsweise in der Wikipedia ist ja so, dass man Verbesserungen durchführt und erst darüber diskutiert, wenn jemand das wiederholt in Frage stellt... Also, lass dich nicht bremsen. --89.50.52.27 20:47, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich persönlich finde es besser, wenn man vorher fragt, bevor man einen Artikel verändert, bei dem es viel Mühe gemacht hat, mehrheitsfähige Formulierungen zu finden. Dafür ist mE die Diskussionsseite da. Liebe Grüße, --Drahreg01 21:06, 5. Okt 2006 (CEST)

Hallo, Nichtswissender Sokrat. Eine empirische Erhebung über die Mitgliederstruktur von Pro-Ana-Webseiten lässt sich natürlich im Artikel finden, sie steht unter Literatur: "Ana and the Internet: a review of pro-anorexia websites"[9]. Davon haben wir bislang leider bisher nur die spärlichen Informationen aus dem Abstract, aber Drahreg01 hat den Artikel bereits bestellt. Soweit entstammen die meisten Informationen mit vorsichtiger (sie hat ja einen sehr warnenden Ton) Auswahl aus der ÖGES-Quelle. Den Satz mit den Bildbearbeitungsprogrammen habe ich auf die Fakten reduziert. "extrem" ist hier angebracht, weil es sich nicht mit dem populären Schlankheitsideal vergleichen lässt und daher eine euphemistische Darstellung wäre, wenn man das "extrem" hier weglassen würde. Das ist lediglich eine Frage der ausgewogenen Beschreibung von Primärquellen, die erlaubt ist, "solange keinerlei analysierende oder interpretierende Aussagen" getroffen werden (WP:TF). Ich denke, das Wort "extrem" gibt den Standpunkt der Pro-Ana-Webseitenbetreiber auch fair wieder. Dass die Existenz mehrfach "verstörte bis warnende Reaktionen ausgelöst" hat, ist deshalb keine Wieselei, weil es unter die seltenen Ausnahmen fällt: "When the holders of the opinion are too diverse or numerous to qualify". Natürlich lassen sich sofort Quellen dafür finden, die die Reaktion der Presse beschreiben, weil das viele neuere Presse-Artikel nochmal darstellen. Aber es sind einfach zu viele, um hier eine einzelne rausgreifen zu können. Ich führe hier jetzt nur ein Beispiel an: "Der Verein Hungrig-Online warnte bereits 2002 mit einer Pressemitteilung vor den Gefahren krankheitsverherrlichender 'Pro-Ana' Foren."[10] --Rtc 00:08, 6. Okt 2006 (CEST)

Ihr verlaßt Euch also bei der Beurteilung z.B. der Mitgliederstruktur auf "verläßliche wissenschaftliche Quellen" wie den oben genannten Artikel. Ich bezweifle aber, daß es bei diesem recht neuen Thema, das sich quasi "im Untergrund" des Internets entwickelt hat und nur von den Betroffenen und Beteiligten selbst gut gekannt wird, verläßliche "wissenschaftliche" Quellen gibt! Die "objektiven" Beobachter, die sich außerhalb der Strukturen wie Webforen befinden, haben ja auch nur eine sehr einseitige und oft von Vorurteilen geprägte Sichtweise. Trotzdem wird deren Urteil, weil es ja angeblich in einer wissenschaftlich anerkannten Zeitschrift etc. publiziert wurde, für richtiger und näher an der Realität gehalten als Berichte direkt Beteiligter. Wissenschaftler wiederum stürzen sich bei ersten Informationsversuchen über das Thema "pro ana" vor allem auf die Wikipedia - somit beißt sich die Katze in den Schwanz??? Auryn 20:41, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich fange mal hinten an: Dass "Wissenschaftler wiederum [..] sich bei ersten Informationsversuchen über das Thema 'pro ana' vor allem auf die Wikipedia [stürzen]" ist eine völlige Ad-Hoc-Behauptung, und selbst wenn es so wäre, dann wäre das für sich genommen nicht schlimm. Wikipedia hält sich strikt an die eigenen, erklärten Standards; wenn Wissenschaftler unkritisch die Darstellung der Wikipedia (und damit den aktuellen Forschungsstand) übernehmen (das wäre ein Problem, nicht dass sie Wikipedia nutzen), dann ist bei denen was faul, und es ist ihr problem, nicht unseres. Dass es gar keine verlässlichen wissenschaftlichen Quellen zum Thema gibt, halte ich für ein Gerücht, ich habe erst wieder vier Stück hinzugefügt, die nicht schlecht aussehen. (Insbesondere die Quelle R. Mulveen, J. Hepworth: An interpretative phenomenological analysis of participation in a pro-anorexia internet site and its relationship with disordered eating. Journal of health psychology 11:2 (März 2006), S. 283–296 ist schon vom Titel sehr vielversprechend.) Außerdem ist Deine letztendliche Forderung, Theoriefindung zuzulassen. Dass wir das nicht tun, hat gute gründe. --Rtc 08:06, 7. Okt 2006 (CEST)
Hallo Auryn, neben den wissenschaftlichen Quellen kann man ja auch selbst nachlesen, was so auf pro-Ana-Websites steht, denn sie sind im world-wide-web jedem zugänglich ;-) Und so kann sich jeder Leser auch selbst ein Bild machen und die Gefahr, durch Wikipedia-Fundamentalisten fehlgeleitet zu werden, ist eher gering .. zB hier: [11] --Bernd vdB 21:24, 8. Okt 2006 (CEST)
Auch die Beschimpfung derer, die für eine ensthafte Enzyklopädie ohne persönlichen POV eintreten, ist keine Rechtfertigung dafür, seine privatmeinungen hier in Artikel reinzuschreiben. Was ich hier anhand der Richtlinien zu erklären versuchte, ist für mich eigentlich eine Sache des gesunden Menschenverstands. Zudem bemühe ich mich noch, Quellen zu suchen, um die Sache korrekt darzustellen. Du hingegen beteiligst Dich nicht an der Recherchearbeit und revertierst nur. Wo in der Diskussion nicht nur von mir, sondern auch von Drahreg01 die besseren Argumente gebracht wurden, jetzt von Fundamentalismus zu sprechen und zu revertieren zeugt nicht grade von kooperativem Arbeitsgeist. --Rtc 06:02, 9. Okt. 2006 (CEST)
Nee, nee, Rtc, übertreib mal nicht. Ich glaube nicht, dass Bernd uns als Fundamentalisten bezeichnet... LG, --Drahreg01 07:20, 9. Okt. 2006 (CEST)
"Wikipedia-Fundamentalisten" schreibt er. --Rtc 07:24, 9. Okt. 2006 (CEST)
Ich fühl mich nicht angesprochen. Hier rein, da raus. LG, --Drahreg01 07:55, 9. Okt. 2006 (CEST)

Bitte

Bernd, bitte mach das hier rückgängig. Du weißt genau, dass das nicht Aufgabe der Qualitätssicherung ist (die für inhaltliche Fragen der ganz falsche Ansprechpartner ist) und dass durch Hinzurufen weiterer Institutionen (die noch dazu keine Ahnung haben) nur die Problemlösung verschoben, das Arbeitsklima gedrückt und so die Arbeit erschwert wird. --Gardini · Spread the world 13:28, 9. Okt. 2006 (CEST)

Ah ja, stimmt. Die Aufgaben der Qualitätssicherung stehen ja eben dort. Nee, die sind wirklich nicht zuständig. Wen rufen wir dann? Die Vereinten Nationen? Nein, Scherz beiseite. Die Wikipedia:Redaktion Medizin ist schon informiert, vielleicht kann ja das Portal:Psychologie Bernd helfen? Allerdings haben die keine Redaktion. Ratlos, Liebe Grüße, --Drahreg01 16:18, 9. Okt. 2006 (CEST)
Um offen zu sein, halte ich das Portal:Psychologie für eines der schlechtesten noch aktiven, die wir haben. Von dort würde ich mir keine kompetente Hilfe versprechen. Wir wollen versuchen, die Probleme hier gemeinsam zu lösen, und sie nicht einfach weiterzuschieben. --Gardini · Spread the world 16:26, 9. Okt. 2006 (CEST)

Neuanfang der Diskussion

Ihr Lieben,

in den letzten 7 Tagen haben wir uns fast 100 edits auf der Diskussionsseite um die Ohren gehauen. Die auf der Artikelseite habe ich noch nicht mal mitgezählt. Ich habe das Gefühl, dass wir gar nicht so weit auseinanderliegen. Ich finde, bis wir uns einigermaßen geeinigt haben, sollten wir den Artikel mal ruhen lassen.

Wer sind wir? Die meisten edits hier stammen (in alphabetischer Reihenfolge) von Bernd vdB, Drahreg01, Gardini und Rtc. Einige Einwürfe, die ich persönlich etwas trollig finde, stammen von Nichtswissender Sokrat, aber wenn man sich dessen Beiträge anschaut, weiß man, dass man auf ihn keine Rücksicht nehmen muss. Auryn und verschiedene IPs, die mit Roxana unterschreiben, haben auch einige -eher wenige- Beiträge zur Diskussion geliefert. Wir sind uns wahrscheinlich einig, dass alle Benutzer gleich viel zu sagen haben, aber dass Mehrheiten nicht notwendigerweise was mit Wahrheiten zu tun haben.

Worum geht es eigentlich in letzter Zeit? Es geht um eine Vernünftige Einleitung zum Artikel Pro-Ana. Hier steht, was da hineingehört. Die Interpretation ist unter uns offenbar umstritten. Ich versuche zusammenzufassen:

  • Bernd vdB findet es essentiell, dass in dieser Einleitung steht, dass Anorexia nervosa eine Psychische Störung ist.
  • Drahreg01 und Rtc finden, dass das schon in Anorexia nervosa steht und da Pro-Ana ungleich Anorexia nervosa sei, diese inhaltlich richtige Information im Artikel Pro-Ana entbehrlich sei.
  • Drahreg01, Gardini und Rtc möchten Aussagen im Artikel belegt haben, aus möglichst seriösen Quellen. Zum Beispiel
    • Definition von Pro-Ana und
    • ihre Abgrenzung von Anorexia nervosa (so es denn einen Unterschied denn gibt)
  • Die Abgrenzung zur Antipsychiatrie ist zwischen Gardini und Rtc zu beiderseitiger Zufriedenheit ausgefochten. (Stimmt das?)
  • Auryn zweifelt den Wert von Quellen aus der wissenschaftlichen Literatur an, sie (?) hätte lieber (zusätzlich) "insider"-Informationen eingebaut.
  • Drahreg01 und Rtc halten diese nur für verwertbar, wenn sie überprüfbar sind.
  • Auryn und Bernd vdB finden, Pro-Ana und Anorexia nervosa wären mehr oder weniger identisch, oder verschiedene Ausprägungen der selben Krankheit, können aber (noch) keine Belege anführen. Wenn Nichtswissender Sokrat eine Meinung vertritt, dann wohl auch eben diese.
  • Auryn kennt Quellen, die zeigen, dass es schon vor dem Internet Menschen gab, die sich positiv mit Anorexia nervosa auseinander gesetzt haben. (Soll eventuell ein Beleg für die These eins höher sein.)
  • Roxana hätte gerne den Hinweis, dass Pro-Ana für sich das recht in Anspruch nimmt, sich zu Tode zu hungern.
  • Alle (?) anderen halten das -ohne Beleg- für inakzeptabel.

Diese verschiedenen, hm ja, Meinungen führen dazu, dass im Artikel häufig hin- und her-revertiert wurde. Ich möchte vorschlagen, dass wir den Artikel (so unvollkommen er im Augenblick auch sei) zunächst ruhen lassen und versuchen, auf der Diskussionsseite akzeptable Formulierungen zu finden. Ich habe eine Diskussionsgrundlage für die Einleitung versprochen, kann diese aber noch nicht liefern, weil die Literaturbeschaffung aus verschiedenen Gründen noch dauert und ich nebenbei auch noch arbeiten muss.

So viel erstmal. Viele Grüße, --Drahreg01 22:12, 9. Okt. 2006 (CEST)

"Wer sind wir?" illustriert schon mal einen völlig falschen Ansatz, als ob das hier eine Art Selbsterfahrungsgruppe wäre. Es geht nur um einen sachlich korrekten Artikel für eine Enzyklopädie. Alles andere bitte in Foren etc. verhandeln. Und, der QS-Antrag war unvermeidlich, weil hier eine kleine Zahl von Eifrigen eine, höflich formuliert, wissenschafts-kritische Position betreibt. --Bernd vdB 11:39, 12. Okt. 2006 (CEST)
Daneben ist es auch sehr problematisch, wenn einer meint, eine Diskussion zusammenfassen und archivieren (=beiseite schieben) zu müssen, in der er selbst auf einer Seite sehr aktiv war. --Bernd vdB 11:41, 12. Okt. 2006 (CEST)
Es ist unwissenschaftlich und unenzyklopädisch, etwa, das der Artikel nicht zum Thema hat, in den Artikel einzufügen. Gleiches gilt auch für POV. --Gardini · Spread the world 14:43, 12. Okt. 2006 (CEST)

Wenn ich kritisch gegenüber etwas bin, dann gegenüber Bernds pseudo-wissenschaftlicher Theoriefindung. Ich empfehle ihm, seine Theorie "in Foren etc. [zu] verhandeln" --Rtc 20:26, 12. Okt. 2006 (CEST)

rtc, schau mal auf das, was da steht und nicht nur auf das, was du in deinem Kopf hast.
Gardini, es ist nicht klar, welchen Text du meinst mit "etwa, das der Artikel nicht zum Thema hat". Bitte um Aufklärung. --Bernd vdB 14:24, 13. Okt. 2006 (CEST)
Was meinst Du mit "was du in deinem Kopf hast"? Ich habe mir sehr wohl durchgelesen, was Du geschrieben hast, und ich kann nur schlussfolgern, dass Du pseudowissenschaftliche Theoriefindung betreibst. Du bist auch nicht daran interessiert, Quellen zu suchen, die andere zeitaufwändig gerade per Fernleihe bestellt haben. Ich kann nur schlussfolgern, dass es Dir nicht um einen enzyklopädisch wertvollen Artikel geht, sondern schlicht darum, Deinen POV wenn es irgendwie geht in den Artikel zu schreiben. Du musst noch lernen, dass es Aufgabe von Wikipedia ist, das zu berichten, was unabhängige Publikationen im Kontext des Lemmas vertreten, und nicht das, was Du selbst persönlich zu dem Thema denkst bzw. "was du in deinem Kopf hast". --Rtc 18:49, 13. Okt. 2006 (CEST)

QS-Antrag

Hallo Gardini, du schriebst (im Archiv): "Bernd, bitte mach das hier [QS-Antrag] rückgängig. Du weißt genau, dass das nicht Aufgabe der Qualitätssicherung ist ...". Nein, ich weiss genau, DASS es Aufgabe der Qualitätssicherung ist, in einem breiteren Kreis auf einen Artikel aufmerksam zu machen, der von einem kleinen Grüppchen "verwaltet" wurde. Wir sind hier auch keine Gruppe, wo man persönliche Bitten an jemanden richtet, sondern eine öffentliche und offene community. Also, lass diese Ansprache "xy, mach dies .." einfach sein. --Bernd vdB 11:46, 12. Okt. 2006 (CEST)

Nein, das ist nicht Aufgabe der Qualitätssicherung. Evtl. in der Theorie der Grundidee der QS (obgleich ich nichtmal das wirklich zwingend fände), in der Praxis dagegen steht die QS für Lemma-Fetten, Absätze- und Kategorien-Einfügen und Hinauszögerung eines Löschantrags. Erstens. Zweitens: Der QS-Antrag ist nicht Teil des Artikels (er befindet sich zwar technisch gesehen auf der Artikelseite, gehört aber seinem Wesen nach nicht zum Artikel). Während Artikelinhalte entpersonalisiert sind (sein müssen), ist ein QS-Antrag (der nicht Teil des Artikels ist) gemäß seinem Wesen direkt zugehörig zum Antragsteller (in diesem Fall du; bei einem Löschantrag kann das anders sein, da ein solcher sich auf entpersonalisierte Kriterien beruft, was bei einem QS-Antrag dagegen nicht der Fall ist), daher ist auch erstmal prinzipiell nichts falsch daran, den Antragsteller zu bitten, seinen Antrag zurückzuziehen. Wir sind zwar einerseits eine „öffentliche und offene [C]ommunity“, aber wir sind gleichzeitig Teil eines redaktionellen Prozesses, und in einer Redaktion arbeiten Personen die zum Zwecke der Arbeit miteinander kommunizieren müssen, und das natürlich – wenn nötig – personalisiert. Deswegen wäre es übrigens auch schön, wenn du einfach mal einen netteren Tonfall auflegen könntest, das macht den Artikel zwar nicht besser oder schlechter, sehr wohl aber die Arbeitsatmosphäre. --Gardini · Spread the world 14:53, 12. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe den QS-Antrag rausgenommen. Was Bernd macht, ist reine Trollerei und hat mit QS nichts zu tun. Er ist offenbar an der Artikelarbeit nicht interessiert, sonder nur daran, seinen POV, für den er keine Quelle hat, in den Artikel zu schreiben. Er hatte genug Chancen, die Sache einzusehen, ich werde mich jetzt nicht mehr weiter mit ihm rumärgern, sondern schlich handeln. Das bedeutet, wenn er den Artikel nochmal unkonstruktiv bearbeitet und nicht zeigt, dass er an der Erstellung einer Enzyklopädie interessiert ist, dann wird jener bis auf weiteres gesperrt. --Rtc 20:19, 12. Okt. 2006 (CEST)
Wenn ein QS von den gleichen Personen entfernt werden kann, wegen derer er gestartet wurde, wäre das ganze Verfahren sinnlos. Schaun mer mal was andere dazu sagen. --Bernd vdB 14:26, 13. Okt. 2006 (CEST)
Du merkst garnicht, wie lächerlich Du Dich machst. Meinst Du im ernst, dieses Affentheater, das Du hier veranstaltest, interessiert irgendjemanden? Wenn Du ein Problem mit mir hast, wende Dich an den Vermittlungsausschuss oder Du darfst mir auch gerne auf meine Diskussionsseite schreiben. Du gibst Dich, als wärst Du vom Thema persönlich tief betroffen. Vielleicht solltest Du vom Artikel etwas Abstand nehmen. --Rtc 18:51, 13. Okt. 2006 (CEST)

Zwischenruf!

Hallo, erst hatte ich befürchtet, die Diskussion ganz zum Stillstand gebracht zu haben. Beim Baseball nennt man das glaub ich einen Stopper. Jetzt geht es aber weiter. Gut so. Wovon ich aber gerne weg möchte ist dieses: Du hast aber dieses oder jenes gesagt. - Nein, du zuerst! undsoweiter.

Macht doch bitte mal Vorschläge, wie der Artikel (oder Artikelteile) lauten sollen. Darüber können wir dann gerne inhaltlich diskutieren. Liebe Grüße, --Drahreg01 16:24, 12. Okt. 2006 (CEST)

PS: Mit dem wer sind wir wollte ich unterstreichen, dass es sich hier um lediglich eine Hand voll Autoren handelt, die sich mE eigentlich auf vernünftige Formulierungen einigen können müssten. LG, --Drahreg01 16:24, 12. Okt. 2006 (CEST)

Es zeigt sich leider deutlich, dass hyperaktive, selbstgerechte Eiferer diesen Artikel als ihr Eigentum betrachten und somit eine inhaltliche Arbeit unmöglich ist -> Artikel leider momentan vergiftet. --Bernd vdB 14:28, 13. Okt. 2006 (CEST)
WP:R, Punkt 4. --Gardini · Spread the world 14:34, 13. Okt. 2006 (CEST)
Du meinst WP:KPA?! --Drahreg01 16:03, 13. Okt. 2006 (CEST)
Ja. Bei den allgemeinen Umgangsformen hier finde ich es aber ganz wichtig, mal wieder darauf zu verweisen, dass WP:KPA zu den vier unumstößlichen Richtlinien der Wikipedia gehört. Viele halten das nämlich für eine fakultative Sekundärtugend. --Gardini · Spread the world 10:22, 14. Okt. 2006 (CEST)

Wie ich schon an anderer Stelle erwähnt habe, zieh ich mich hier zurück. Ich hatte gehofft, dass wir nach einem "Neuanfang" (siehe oben) hier inhaltlich hätten diskutieren können. Das Diskussionsverhalten enttäuscht mich total. 16 edits in gut 24h und 0 Byte Vorschläge für Formulierungen im Artikel, stattdessen Beleidigungen, Unterstellungen, und nur Wikipedia:Assume bad faith. Traurig.

Wie versprochen, liefere ich in eingen Tagen (hoffentlich) einen Quellen-basierten Formulierungsvorschlag für die Einleitung. Dann kann ich die Quellen auch gerne noch weitergeben, bin ansonsten dann aber raus. All the best, --Drahreg01 16:03, 13. Okt. 2006 (CEST)

Das ist schade, aber verständlich. Danke auf jeden Fall, dass du dich trotzdem um eine mit seriösen Quellen belegte Einleitung kümmern willst. Grüße, --Gardini · Spread the world 10:22, 14. Okt. 2006 (CEST)

Pro-Ana#Reaktionen

Ich würde vorschlagen, den Abschnitt Reaktionen in Medizin und Wissenschaft und Medien zu teilen. Ich hatte auf einer Unter-Unterbenutzerseite was vorbereitet, was jetzt aber überholt ist. Rtc, vielleicht kannst du das irgendwie einbauen.

Menschen, die professionell mit Essgestörten arbeiten, warnen vor den Gefahren, die von Pro-Ana Webseiten ausgehen. Die Einordnung der Magersucht als Lebensstil verstärkte die Krankheitsleugnung der Betroffenen. Darüber hinaus würden gesundheitsgefährdendes Verhalten propagiert und die gesundheitlichen Folgen heruntergespielt, eine Bewegung zur Gesundung hin erschwert. (Ref:http://www.aedweb.org/policy/pro-anorexia_sites.cfm Academy of Eating Disorders, englisch; http://www.oeges.or.at/download/oeges-newsletter0905.pdf PDF, 96 kB)
Als positiver Effekt von Pro-Ana Webseiten und Foren wird deren Eigenschafft dargestellt, Betroffenen einen Raum zu bieten, in dem sie der Kontrolle durch Familie, Therapeuten und Gesellschaft entzogen sind und die Unterstützung von Gleichgesinnten erfahren. (Ref:Dias).

Im Allgemeinen fände ich es besser, wenn im Artikel selbst weniger die Namen der jeweiligen Autoren stehen, sondern dass die Literatur und Webseiten mit der <ref> Funktion eingebaut würden, aber das ist wohl Geschmackssache. --Drahreg01 14:36, 14. Okt. 2006 (CEST)

Ich habe die AED-Sicht ergänzt, die ÖGES war ja bereits beschrieben und ich denke, die Klinik am Korso deckt den Rest ab. Bezüglich ref-Tags und Autorennamen besteht ein Unterschied, für beides gibt es eine unterschiedliche, voneinander Unabhängige Berechtigung: Autorennamen sind dafür da, um Dinge mit einer Standpunktzuweisung zu versehen, ref dafür, die Quelle anzugeben. Derartige Standpunktzuweisungen machen die Aussagen gehaltvoll und wirken unspezifischer Wieselei und auch unnötig zurückhaltendem Wieselpassiv entgegen. Die Unterteilung des Abschnitts in "Medizin und Wissenschaft" und "Medien" halte ich nicht für sinnvoll, da das alles doch irgendwie zusammenhängt (Zeit-Artikel über Standpunkt der Klinik am Korso...) und man doch gut erkennt, wer hier was vertritt. --Rtc 15:25, 14. Okt. 2006 (CEST)
Ich fände es trotzdem gut, wenn wenigstens die Einleitung frei von Autoren-Namen wäre. Die bekommt so einen komischen Touch dadurch, kann es schlecht beschreiben, als wären diese Personen zentral für das Verständnis von Pro-Ana. --Drahreg01 20:50, 14. Okt. 2006 (CEST)

Pro-Ana#Abgrenzung

In der Einleitung ist schon auf Anorexia nervosa gelinkt, vielleicht sollte unter Abgrenzung noch so etwas erwähnt werden.

Anorexia nervosa ist eine psychische Störung aus dem Bereich der seelisch bedingten Essstörungen (ICD-10: F50.0 oder F50.1). Pro-Ana Webseiten und Foren setzen sich mit Anorexia nervosa und anderen Essstörungen auseinander. Nicht alle Teilnehmer erfüllen (nach eigenen Angaben) die diagnostischen Kriterien einer Magersucht, und obwohl fehlende Krankheitseinsicht typisch für Anorexia nervosa ist, kann Pro-Ana nicht einfach unter Anorexia nervosa subsummiert werden. (Quelle?)

Allerdings habe ich noch keine gute Quelle. --Drahreg01 14:42, 14. Okt. 2006 (CEST)

Ich habe versucht, die Sicht der pure ana-Webseite darzustellen. --Rtc 15:20, 14. Okt. 2006 (CEST)

häufigkeiten nach norris et al.

Disclaimer 58%, Thinspirations 92%, Tips and Tricks 67%, Forum oder Message Board 50%, BMI-Rechner o.ä. 67%

--Drahreg01 22:10, 14. Okt. 2006 (CEST)

Darf ruhig reingeschrieben werden statt der wiesel-wörter ;) --Rtc 22:16, 14. Okt. 2006 (CEST)

Pro-Ana#Bewertung und Kritik oder Pro-Ana#Reaktionen oder wo auch immer

Es fehlt noch die Darstellung der positiven Seiten von Pro-Ana, wie sie von Karen Dias gesehen werden.

Textvorschlag:

Karen Dias nimmt explizit eine von der herrschenden Interpretation von Pro-Ana abweichende Sicht ein. Sie sieht die Gefahren der Magersucht als solche, stellt aber fest, dass die konventionelle Thearapie schlechte Erfolgsraten hat. Dias betont, dass von Esstörungen betroffene Frauen auf Pro-Ana oder Pro-Mia Webseiten und Foren einen Ort der Zuflucht finden können, an dem sie der beständigen Kontrolle und Steuerung durch ihre Umgebung entzogen sind, wo sie die Definitionshoheit über ihr Erleben haben. Die Tatsache, dass bestimmte Webseiten vom Netz genommen werden, an anderer Stelle aber ähnlich wieder auftauchen, zeige wie sehr die Betroffenen einen Ort suchen, wo „Geschichten über ihren Körper erzählt“ werden können. Hier könnten sie Dinge sagen, die sie (noch) nicht ihrer Familie oder einem Therapeuten sagen können. Die typische Isolation der Essgestörten könne so durchbrochen werden. Das Ausformulieren von Gedanken zum Thema Anorexie könne es der Betroffenen erleichtern, sich von diesen Gedanken letztlich zu distanzieren. Schließlich interpretiert Dias Pro-Ana als subversiv und diskutiert, ob sie Teil einer „dritten Welle des Feminismus“ (en:Third-wave feminism) sein könnten.

Kommentare? --Drahreg01 22:47, 14. Okt. 2006 (CEST)

Klingt zwar reichlich esoterisch, aber prinzipiell hab ich nix dagegen... --Rtc 22:53, 14. Okt. 2006 (CEST)
Auch eine Art von Theoriefindung, indem man ausschweifend aus spekulativen Texten zitiert. Die (sepkulative) Aussage selbst könnte man zudem in einem Satz zusammen fassen. --Bernd vdB 10:13, 23. Dez. 2006 (CET)
Nein, es handelt sich um Theoriedarstellung, nicht Theoriefindung. Der Artikel ist mehrseitig und sehr interessant, ich finde die Zitate nicht ausschweifend. Vielleicht liest du den Artikel und schlägst eine eigene Darstellung vor? Liebe Grüße, --Drahreg01 13:02, 23. Dez. 2006 (CET)

Bildbearbeitung

Wo steht das mit der Bildbearbeitung? Die Bilder von Prominenten, die ich gesehen habe, sahen normal aus. Vielleicht habe ich ja auch schon eine gestörte Wahrnehmung. --Drahreg01 23:11, 14. Okt. 2006 (CEST)

http://www.gestoerte-welt.de/pure/fakes.htm --Rtc 23:25, 14. Okt. 2006 (CEST)
ok, da steht "zahlreiche". --Drahreg01 23:34, 14. Okt. 2006 (CEST)

Einleitung

Ich würde die Einleitung ergänzen und strukturieren:

Pro-Ana (von pro = für und Anorexia nervosa = Magersucht) und Pro-Mia (Bulimia nervosa = Ess-Brechsucht) sind Bewegungen von Mager- beziehungsweise Ess-Brechsüchtigen im Internet.
Zu der darüber hinaus gehenden Charakterisierung gibt es mehrere Ansichten. Roxanne Kirkwood definiert Pro-Ana als eine Bewegung, die Magersucht als Wahl und Lebensstil statt als eine Krankheit ansieht, wobei sie aber bemerkt, dass die Bewegung diesen Standpunkt nicht aktiv anderen Personen nahelegt. Nick Fox et al. sprechen hingegen von einer Bewegung, deren Anhänger eine Heilung ablehnen („anti-recovery“). Norris et al. nennen Pro-Ana eine Internetbewegung, die Anorexia nervosa positiv darstellt („supporting the virtues“) und Menschen mit Essstörungen Informationen, Unterstützung und ein Gemeinschaftsgefühl anbieten.

Kommentare? --Drahreg01 23:52, 14. Okt. 2006 (CEST)

"und Menschen mit Essstörungen Informationen, Unterstützung und ein Gemeinschaftsgefühl anbieten" ist eine These, die über die Definition hinausgeht, und daher für sich nicht in die Einleitung gehört. --Rtc 00:01, 15. Okt. 2006 (CEST)

„... These websites have recently emerged as an online movement supporting the virtues of AN. Many offer information, support, and a sense of community to individuals with an eating disorder. Unfortunately, many of these websites contain contoversial and dangerous content. Some promote AN as a lifestyle choice. ...“

Norris et al. Ana and the Internet: A Review of Pro-Anorexia Websites, Introduction
--Drahreg01 00:11, 15. Okt. 2006 (CEST)
Bestätigt das, was ich gesagt habe. Gehört nicht zur Definition der Bewegung, sondern zum persönlichen Eindruck zum Inhalt der Webseiten. PS: Deine Übersetzung hat einen weitaus positivieren Unterton als das eher neutral-sachliche englische Original. Das liegt an der teilweise unterschiedlichen Konnotation der verwendeten Wörter. --Rtc 00:17, 15. Okt. 2006 (CEST)
  1. Versuch mal eine bessere Übersetzung.
  2. Erläutere mir mal was an den "Definitionen" von Kirkwood oder Fox nicht "persönlicher Eindruck" ist. Lesen tu ich's aber erst morgen. Gute Nacht! --Drahreg01 00:26, 15. Okt. 2006 (CEST)
Die Definitionen sind auch persönliche Eindrücke. Wichtig ist, dass hier zwischen der Definition der Bewegung und der Beschreibung des Inhalt der Webseiten unterschieden wird. Norris sagt "online movement supporting the virtues of AN", womit er die Bewegung definiert, aber er spricht danach von "Many", womit er Many of "These websites" meint. Für eine bessere Übersetzung der Definition muss man beachten, dass "virtue" hier ganz verschiedene Bedeutungen vermischt, und zwar neben Vorteil auch Keuschheit, Rechtschaffenheit, Tugend. Ich würde es daher eher übersetzen als "die Anorexia nervosa als Charaktereigenschaft der Reinheit und Unschuld darstellt". Der Teil "offer information, support, and a sense of community to individuals with an eating disorder", der wie dargestellt nicht zur Definition, sondern nur zur allgemeinen Beschreibung der Webseiten gehört, wäre hingegen zu übersetzen mit "Menschen mit Essstörungen Texte zu diesem Thema, einen Platz zum gegenseitigen Austausch und so etwas wie ein Gemeinschaftsgefühl anzubieten" --Rtc 00:51, 15. Okt. 2006 (CEST)
Mein Collins German Dictonary bietet für virtue 4 Übersetzungen: 1. Tugend, 2. Keuschheit, Reinheit, 3. Vorteil, 4. Heilkraft. Hier finde ich 2. am unpassendsten und 1. und 3. am passendsten. Vielleicht brauchen wir einen nateve Speaker? Ah, ich weiß schon, wen ich Frage... (nicht signierter Beitrag von Drahreg01 (Diskussion | Beiträge) )
Ich hingegen finde 2 nicht unpassend. So wie ich es gelesen habe (ich glaube irgendwo auf der pure ana Webseite), besteht ein Zusammenhang zwischen Magersucht und dem Wunsch, sich gegen die Geschlechtsreife zu stellen; ausbleibende Monatsblutungen sind ja auch Teil der Symptomatik. Es ist die Frage ob Norris das hier auch meint. Vielleicht sollte man ihn selbst fragen? --Rtc 12:48, 17. Okt. 2006 (CEST)
Also mein Sprachgefühl sagt mir, Keuschheit/Reinheit ist hier absolut unpassend. Meines Erachtens ist der Hauptgedanke in diesem Fall "Vorzüge", so wie in [12] ("Deferred Hypertext: The Virtues of Delayed Gratification", da geht es um Alert-Boxen in HTML) oder in [13] ("Labour's Funding Problems Show Virtues Of Grassroots Support"), das ist im Englischen ein gängiger übertragener Gebrauch von virtue. Mein Websters-Englisch-Lexikon listet die folgenden Bedeutungen auf: 1) general moral excellence; right action and thinking; goodness or morality, 2) a specific moral quality regarded as good or meritorious, 3) chastity esp. in woman 4a) excellence in general;merit;value [the virtues of planning ahead] b) specific excellence; good quality or feature [the virtues of teaching as a profession] 5) effective power or force; efficacy; potency..." Vorzüge ist m.E. hier die beste Übersetzung. Ninety Mile Beach 15:13, 17. Okt. 2006 (CEST)
Hi Drahreg01, ich stimme mit Ninety Mile Beach voll überein und kann ansonsten nichts Wertvolles zur Diskussion beitragen. --soundray 18:30, 17. Okt. 2006 (CEST)

Wie wäre es, wenn einfach beim Autor selbst mit der Liste aus dem Webster nachgefragt wird, welche Bedeutung er meinte? Die Email von Norris steht bei [14] So brauchen wir uns nicht den Kopf zu zerbrechen. --Rtc 21:32, 18. Okt. 2006 (CEST)

Ich halte das zwar für unnötig, aber wenn Du meinst... Rtc, machst Du das? Ninety Mile Beach 00:03, 19. Okt. 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur: Pro-Ana (Archivierung Abstimmung 24. bis 31. Oktober 2006)

Pro-Ana (von pro = für und Anorexia nervosa = Magersucht) und Pro-Mia (Bulimia nervosa = Ess-Brechsucht) sind Bewegungen von Mager- beziehungsweise Ess-Brechsüchtigen im Internet. Zu der darüber hinaus gehenden Charakterisierung gibt es mehrere Ansichten. Roxanne Kirkwood definiert Pro-Ana als eine Bewegung, die Magersucht als Wahl und Lebensstil statt als eine Krankheit ansieht, wobei sie aber bemerkt, dass die Bewegung diesen Standpunkt nicht aktiv anderen Personen nahelegt. Nick Fox et al. sprechen hingegen von einer Bewegung, deren Anhänger eine Heilung ablehnen („anti-recovery“). Mark L. Norris et al. nennen Pro-Ana eine Internetbewegung, die Anorexia nervosa als vorteilhaft darstellt.

Dieser Artikel war lange ziemlich POV, er wurde aber dann mit Überarbeitungen, Ergänzungen und kritischen Kommentaren von Benutzer:Drahreg01, Benutzer:Gardini, Benutzer:Bernd vdB, Benutzer:Auryn, Benutzer:Nichtswissender Sokrat und mir verbessert und vollständig auf quellengestützte Darstellungen gebracht und mit Standpunktzuweisungen versehen (diese bringen nicht nur bei solch kontroversen Thema einen erheblichen Mehrwert). In meinen Augen hat er ein lesenswertes Stadium erreicht und beschreibt die Problematik im Gegensatz zu gewöhnlichen Darstellungen NPOV und in all ihren Facetten. --Rtc 21:45, 24. Okt. 2006 (CEST)

  • Ich muss Lachen, 'rtc' hat durch verbissenes Diskutieren und Editieren alle anderen Autoren vergräzt und dann seine Formulierungen und seinen eigenartigen Stil im Artikel durchgedrückt. Und so geht es in der Diskussion und bei diesem Antrag selbst weiter: Dauernd Namen zu nennen, als ob man eine persönliche Beziehung zu den Leuten habe - und benutzt hier meinen Namen, um sich auch noch ins Recht zu setzen. Wenn Humor dabei wäre, würde man es vll Chuzpe nennen - hier es ist einfach nur dummdreist. Der Artikel selbst: umständliche, weitschweifige Erklärungen - für ein Selbsthilfe-Fanzine vielleicht ok, für eine Enzyklopädie unbrauchbar. Schade dass ich diesen grotesken Lesenswert-Antrag erst nach Abschluss mitbekomme. "Abgestimmt" haben dürften wohl vor allem die alter Egos des Autors. --Bernd vdB 20:11, 22. Dez. 2006 (CET)
  • deutliches Kontra, und zwar basierend auf dem Thema. Auf Lesenswert-Artikel wird in der Wikipedia aufmerksam gemacht und ich halte es nicht für sinnvoll, dass auf diesem Wege Leute über Pro-Ana informiert werden, die sich vorher nicht dafür interessierten. Dafür ist mir die kritische Sicht des Artikels nicht deutlich genug. Ninety Mile Beach 22:48, 24. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel ist neutral. Mit vielen, was davor war, nicht vergleichbar; ich hatte ihn mehrere Monate auf meiner Beobachtungsliste, es war grauenvoll. Es ist nicht der Sinn der WP, mit erhobenen Zeigefinger vor der Bewegung zu warnen. Es ist ebenso fandenscheinig, in diese Diskussion einzig und allein aufgrund des „bösen Themas“ mit kontra zu stimmen. Damit tust du Autoren, die sich ordentlich mit einer derart polarisierenden Thematik auseinandersetzen, einen Bärendienst. Von mir ein pro --Polarlys 17:48, 25. Okt. 2006 (CEST)

Die Wikipedia-Darstellung des Themas "pro ana" ist meines Erachtens nach inzwischen die beste, die man im und außerhalb des Internets finden kann. In keinem anderen Text, sei es er von Laien oder "Wissenschaftlern" geschrieben, wurde das Phänomen bisher so umfassend, vorurteilsfei und von allen Seiten betrachtet wie hier. Der Artikel ist eine gelungene Synthese aus Insider-Informationen und Beobachtungen von Außenstehenden, die dem Artikel eine bisher außergewöhnliche Objektivität und Vielseitigkeit verleihen. Untermauert werden die Informationen durch umfangreiche Quellen- und Linksammlungen. Dieser Artikel kann in hohem Maße dazu beitragen, daß weit verbreitete Vorurteile zum Thema "pro ana", die in der letzten Zeit durch einseitige und stark verurteilende Medienberichte verbreitet wurden und zum Teil bereits falsch in neue (pseudo-)wissenschaftliche Studien eingehen, relativiert werden. Deshalb deutliches Pro. Auryn 22:52, 24. Okt. 2006 (CEST)

  • Hm, schwer. Da ich die Entwicklungsgeschichte des Artikels nun schon lange verfolge und mich dementsprechend auch mit dem Thema auseinandergesetzt habe, weiß ich, dass dieser Artikel hier der wohl beste verfügbare Artikel zu diesem Thema in deutscher Sprache ist. Der Artikel dürfte weiters mit zu den objektivsten Wikipediaartikeln zu einem kontroversen Thema aus dem Dunstkreis der Psychiatrie gehören – er macht sich keine der verschiedenen einnehmbaren Positionen zu eigen und schildert aus der nötigen Distanz heraus das Phänomen „Pro-Ana“. Was mich zögern lässt, ist die quasi nicht vorhandene Entwicklungsgeschichte der Bewegung. Jedoch bin ich davon überzeugt, dass der Artikel sämtliche Quellen gut ausschöpft, und, wie gesagt: Der wohl beste verfügbare Artikel zu diesem Thema in deutscher Sprache. Dementsprechend von mir ein Pro (muss man das fett machen?). --Gardini · Spread the world 23:42, 24. Okt. 2006 (CEST)

Pro -- Max Plenert 13:56, 25. Okt. 2006 (CEST)

  • pro. auf jeden fall lesenswert. vor einer exzellenzkandidatur sollten allerdings die von gardini angesprochene geschichte der bewegung, falls möglich, noch recherchiert werden.--poupou l'quourouce Review? 14:08, 25. Okt. 2006 (CEST)
  • Entgegen meinen vollmundige Anküdigungen habe ich eben noch nicht die vorliegende Literatur vernünftig gesichtet, sondern nur diagonal gelesen. Komme auch frühestens im Dezember dazu, da so viel Arbeit reinzustecken, wie das Thema bräuchte. Ich finde auch die Einleitung noch besonders schwach. Vielleicht stört mich auch, dass in der Definition nur Zitate stehen. Von mir also ein klares noch nicht, vielleicht später. --Drahreg01 07:39, 26. Okt. 2006 (CEST)

Pro - Da das zentrale Thema aber eben Mager- oder Ess-Brechsucht ist, sollte die Definition dieser Krankheiten in der Einleitung nicht nur als Link auftauchen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:06, 27. Okt. 2006 (CEST)

Dazu gab es gefühlte 7.000 einander revertierende edits. Ich denke Pro-Ana ist eben nicht gleich Anorexia nervosa und der link direkt am Anfang der Einleitung ist ausreichend. --Drahreg01 15:28, 27. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe nicht gesagt dass Pro-Ana gleich Anorexia nervosa ist. Wenn die Einleitung allerdings "Pro-Ana (von pro: für und Anorexia nervosa: Magersucht) und Pro-Mia (Bulimia nervosa: Ess-Brechsucht) sind Bewegungen von Mager- beziehungsweise Ess-Brechsüchtigen im Internet." lautet, will ich wissen, was Mager- bzw. Ess-Brechsucht ist. Und OMA-tauglich ist es bestimmt nicht, wenn diese beiden Begriffe hinter dem schlau klingenden "Anorexia nervosa" und "bulimia nervosa" quasi versteckt werden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:54, 28. Okt. 2006 (CEST)
Ich glaube, dass jede Oma weiß, was Magersucht ist, Ess-Brech-Sucht ist ja fast auch schon selbsterklärend. Und beide Begriffe, beziehungswise ihre Synonyme sind ja verlinkt. Ich wäre dagegen, darüberhinausgehende Erläuterungem im diesen Artikel einzuführen. Liebe Grüße, --Drahreg01 16:11, 28. Okt. 2006 (CEST)
Geändert auf Abwartend: In Anlehnung an Uwe: Ich finde die darüber hinausgehenden Definitionen (xx et. al.) ziemlich verwirrend, wenn dort von einem "Lebensstil anstatt Krankheit" geredet wird, diese Krankheit aber bis dato nicht definiert ist. Und ich denke, dass es ziemlich vom Bildungsstand abhängt, ob diese Begriffe bereits mit Inhalt gefüllt sind oder nicht. Im späteren Verlauf wird ja auch zitiert, dass sich "die meisten bewußt seien, dass es sich um eine tödliche Krankheit handelt". Wenn das bewußt im Konjunktiv gehalten wird, gehe ich davon aus, dass es durchaus auch andere Positionen geben könnte. Es wäre inkonsequent diese nicht zu berücksichtigen. Als mindesten Vorschlag würde ich mir eine Umstrukturierung der Einleitung dahingehend wünschen, dass die Deutschen Synonyme anstelled er lateinischen Fachbegriffe verlinkt werden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:20, 29. Okt. 2006 (CET)
Hallo Taxman, wovon redest Du? Ich kann den von Dir zitierten Satz im Text nicht finden. --Rtc 17:31, 29. Okt. 2006 (CET)
Ich beziehe mich auf das Keller Zitat für Zeit online, das natürlich, anders als angegeben, nicht im Konjunktiv sondern in indirekter Rede steht, was aber aufs selbe hinausläuft. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:01, 29. Okt. 2006 (CET)
Du sagst "Wenn das bewußt im Konjunktiv gehalten wird, gehe ich davon aus, dass es durchaus auch andere Positionen geben könnte. Es wäre inkonsequent diese nicht zu berücksichtigen." Es gibt andere Positionen und sie sind auch angegeben. Im gleichen Absatz gleich im Anschluss. --Rtc 19:53, 29. Okt. 2006 (CET)
Ja, es geht mir auch primär um die Einleitung. Wenn es darum geht, ob es eine Krankheit ist oder nicht, dann hätte ich im Vorfeld (also in der Einleitung) eine Erklärung, wie diese Krankheit definiert ist, angemessen gefunden. Mit der derzeitigen Umsetzung kann ich aber leben. --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:04, 29. Okt. 2006 (CET)
Abwartend. Die Referenzierung ist inkonsequent durchgeführt. "Nick Fox et al. sprechen ..., Mark L. Norris et al. nennen..." Wer ist Nick Fox, wer Mark Norris? Mein ihr, dass jeder weiß dass et al. die Abkürzung von et alii (und andere) ist? So eine Schreibweise ist in Fachartikeln zwar üblich, allerdings ist Jahreszahl. Warum die Arbeiten nicht mit <ref> verlinken? Damit ließ sich der Text besser lesbar gestalten. Nach welchem Prinzip die Literaturliste geordnet ist erschließt sich mir nicht, weder alphabetisch noch chronologisch noch nach der Reihenfolge im Text.--Uwe G. ¿⇔? 19:33, 28. Okt. 2006 (CEST)
Diese Namen sind nicht als Referenzierung, sondern als Standpunktzuweisung gedacht. Aber die Einwände sind natürlich im großen und ganzen berechtigt. "et al." ist nicht so sinnvoll. Beruf sollte vielleicht angegeben werden ("Die Psychologin ...") Die Literatur hat momentan kein System. --Rtc 20:33, 28. Okt. 2006 (CEST)

Die links auf http://www.gestoerte-welt.de/ sind ungültig. Da sie als Quellen angegeben sind, und ich nicht weiss wie man das handhabt hier nur der Hinweis an die Autoren ... Baltasar

Danke für den Hinweis. Die Seite (IMHO eine der besten zum tieferen Verständnis) wurde offenbar umgebaut. Ich habe versucht, die links auf das richtige Ziel umzubiegen, beim ersten bin ich sicher, dass es richtig ist, beim zweiten nicht 100%. Liebe Grüße, --Drahreg01 23:34, 16. Dez. 2006 (CET)

Die links auf pro-ana funktionieren nicht. Vielleicht ist die site bewußt gesperrt worden. (Versuch: 25.10.08) --tabalooga 00:15, 25.10.08 (CET)

Der Link zu http://www.pure-ana.de/thinspiration/fakes.htm (Nr. 4 momentan) geht nicht. 134.106.12.65 22:48, 17. Nov. 2008 (CET)

Soweit ich weiß, ist die "pure ana"-Website von der Erstellerin bewußt gesperrt worden, da sie Drohungen von einem ehemaligen Foren-Mitglied bekommen hat. Ob und wann die Seite wieder online geht, ist wohl noch unklar. 84.160.222.87 13:13, 18. Nov. 2008 (CET)

Gardinis revert...

...geht mE in Ordnung. "Irgendein Arzt irgendeiner Klinik findet dies oder das" ist schlechter Stil. Wer sagt was und warum? Das will ich wissen. Wir können darüber diskutieren, ob wir solche Angaben in Fußnoten ziehen, aber ich wäre dagegen, sie einfach zu entfernen. Liebe Grüße, --Drahreg01

PS @ Bernd: Natürlich hat rtc genervt. Aber gewisse Sachen hat er gut auf den Punkt gebracht. Seine Art zu diskutieren hat mich geschult. Ich übernehme gelegentlich Positionen, die von ihm sein könnten. Drah

Fußnoten wären auch in Ordnung (ich persönlich habe ja ein Faible für sie), allerdings ist strittig, ob Fußnoten, die über reine Quellenangaben hinausgehen, enzyklopädisch genug im Stile sind. Ich sehe kein Problem damit, die Angaben direkt im Fließtext zu haben. In keinem Fall können sie aber ganz entfernt werden; es war anstrengend genug, den Artikel auf das Niveau, das er heute hat, zu hieven, und die Tilgung von – ja, da isses wieder – „Wieselei“ ist dafür essentiell. --G. ~~ 22:03, 22. Dez. 2006 (CET)
Hmm, und "Wieselei" besteht jetzt darin, wenn man schreibt: "Ein Autor sagt" anstatt "Martin Müller sagt" (den niemand sonst kennt)? ;-))
Gardini, oder rtc etc. : "ja, da isses wieder" - es ist nur in _deinem_ Kopf "wieder", für andere gibt es da keine Evidenz. --Bernd vdB 12:25, 6. Jan. 2007 (CET)
Nee, in meinem Kopf auch! Die Verschiebung der Definitions-Versuche nach "Interpretationen" finde ich gut. Das Entfernen der Personen-Namen zu bestimmten Aussagen finde ich Grund-falsch. Diese Namen müssten dann in die Fußnoten gezogen werden, sonst ist nicht nachvollziehbar, wer für welche Position steht, da es offenbar (noch) keine einheitliche wissenschaftliche Bewertung gibt. Und jetzt versuche ich mal "Wieselei" zu definieren: Ross und Reiter nicht benennen. Und ich möchte unbedingt, dass in diesem Artikel Ross und Reiter benannt werden! Auf einen revert möchte ich verzichten, bis wir das vernüftig diskutiert haben. Liebe Grüße, --Drahreg01 14:15, 6. Jan. 2007 (CET)
PS: Klinik am Korso und Georg Ernst Jacoby hätten übrigens wegen ihrer Wichtigkeit zum Thema Esstörungen durchaus eigene Artikel verdient. --Drahreg01 14:15, 6. Jan. 2007 (CET)
Hallo Drahreg, Ross und Reiter zu benennen ist ja erstmal richtig - macht aber nur Sinn wenn mit den Namen _irgend_ etwas verbunden werden kann. Das ist aber hier nicht der Fall - wer kennt die "Literaturwissenschaftlerin Roxanne Kirkwood", den "Soziologe Nick Fox", den "Mediziner Mark L. Norris" oder gar "Sandra Keller, eine[] magersüchtige[] Studentin"? Einen Artikel in dieser (oder der englischen?) online-Enzyklopädie ist ja scheinbar keiner der erwähnten Autoren wert. - Noe, diese Namensnennung dient doch offenbar nur dazu, eine Scheinlegitimität herzustellen, um Leute zu beeindrucken, die nicht gewohnt sind wissenschaftlich zu arbeiten. Daher, umgedreht wird ein Schuh draus: Das vermeintliche "Wieseln" der anderen ist tatsächlich der Versuch, die eigenen, verstiegen und wortreich ausgelegten Recherchen durch name-dropping aufzuwerten (und hat mit den "weaselwords" amerikanischer Politiker wiederum gar nix zu tun). Klar, besser wäre, den Artikel einfach nochmal auf die echten Fakten zu reduzieren. Das wäre dann etwa 10% des jetzigen Umfangs - sicher finden sich noch Engagierte dafür. --Bernd vdB 15:10, 6. Jan. 2007 (CET)
„Pro-Ana“ ist ein – seinem Medium entsprechend – sehr junges Phänomen, dessen Untersuchung durch ernstzunehmende Wissenschaftler sich zum jetzigen Zeitpunkt dementsprechend in Grenzen hält. Weder in Standardwerken der Soziologie noch der Psychiatrie wird darüber berichtet – bis dato gibt es lediglich einige wenige halbwegs seriöse, wissenschaftliche Aufsätze oder ähnliches darüber, allerdings noch keine allgemein etablierte „gängige Lehrmeinung“. Diese Handvoll verwertbarer Quellen wurde hier herangezogen, und es ist unbedingt nötig, deutlich kennbar zu machen, welcher Standpunkt zu wem gehört, da es momentan noch keine „gängige Lehrmeinung“ gibt, die man entpersonalisiert darstellen könnte. Das hat nichts mit „Scheinlegitimität“ zu tun, sondern einfach damit, dass der Leser wissen muss, woran er ist, gerade bei einem so sensiblen Thema.
Mir persönlich ist nicht ansatzweise begreiflich, warum du versuchst, jede Verbesserung an diesem Artikel, die nicht von dir stammt, rückgängig zu machen, obwohl er kürzlich erst das Prädikat „Lesenswert“ verabreicht bekommen hat. --G. ~~ 15:45, 6. Jan. 2007 (CET)
Gut gesagt, G. - und da das Phänomen so jung und noch wenig untersucht ist, verstehe ich wiederum 'nicht ansatzweise', warum darüber dann besonders viel geschrieben werden muss. Nach dem gleichen Muster müßten wir hier auch ausführliche Artikel über die "Geplante Marsmission", über die "demokratische Bewegung in China" oder die neue "Afrikanische Software-Industrie" haben. Alles auch interessant, aber recht spekulativ, gleichwohl sich sicher eine Reihe von Schriften über diese Themen auftreiben lassen. - Es ist ja überhaupt strittig, ob Pro-Ana ein eigenes Lemma sein soll, anstatt einfach unter Ana. abgehandelt zu werden. Personen mit anderen psychischen oder physischen Leiden haben ja auch eigene Websites, communities etc. - warum steht darüber nicht jeweils ein eigenes Lemma in der Wikipedia? --Bernd vdB 16:44, 6. Jan. 2007 (CET)
Wenn du einen guten Artikel über die demokratische Bewegung in China schreiben kannst, dann tu es – du wirst mit offenen Armen empfangen werden, auch und erst recht, wenn er sich über mehrere (gute) Seiten erstreckt. Es ist eine der großen Stärken der Wikipedia, auch moderne Phänomene behandeln zu können. Der Artikel spekuliert nicht, er stellt die Aspekte von „Pro-Ana“, so wie es derzeit möglich ist, umfassend dar – was die Aufgabe einer Enzyklopädie ist. Dass „Pro-Ana“ einen eigenen Artikel verdient hat, wurde AFAIR vor ein paar Monaten schonmal diskutiert. --G. ~~ 16:53, 6. Jan. 2007 (CET)
Ich möchte auch hier keinen neuen Löschantrag begründen, sondern nur auf eine Merkwürdigkeit hinweisen. Also frage ich mal persönlich: Was bewegt dich, liebe(r) G., dieses Thema so ausführlich hier zu behandeln, oder diese Ausführlichkeit zu unterstützen? --Bernd vdB 12:17, 7. Jan. 2007 (CET)
Wenn du mir noch erklärst, was das mit dem Artikel zu tun hat, denke ich vielleicht darüber nach, was das dich angehen könnte. Bernd – bitte bewege dich nicht auf die persönliche Ebene, denn auf ihr lässt sich nicht über Artikel diskutieren. --G. ~~ 12:20, 7. Jan. 2007 (CET)
Ergibt sich doch aus dem Thread: Es ist merkwürdig, dass die Motive des pro-ana "Phänomens" hier mit einer Verbissenheit präsentiert und ausgeschmückt werden, die sonst bei keiner Medizin-community sichtbar ist. Es könnte ja sein, dass die Krankheit selbst mit wiederum diesem Phänomen verbunden ist. Daher frage ich mal vorsichtig bei einem der Protagonisten. Und zum "persönlich werden": "G." ist jedenfalls unpersönlicher als "Bernd". --Bernd vdB 12:28, 7. Jan. 2007 (CET)

"Wieseligkeit" vs Konjunktiv

Liebe Leute, ich lese hier - als "Argument" für einen Revert - mal wieder das Wort "Wieseligkeit", das sonst in der deutschen Sprache nicht bekannt ist. Es wird dann mit Verlinkung auf das englische http://en.wikipedia.org/wiki/Weasel_words "belegt".

Kleine Bitte: Erklärt doch in der auf dieser Website üblichen Sprache (Deutsch), was ihr meint. Oben war ein Autor einmal der Ansicht, jegliche Verwendung des Konjunktivs im Deutschen sei eine Art Euphemismus, der etwas beschönigen solle, anstatt es wohl "klar und deutlich auszusprechen". Nein, man lese bitte Konjunktiv: "Durch diesen Modus wird kenntlich gemacht, dass nicht die eigene Meinung, sondern das, was jemand geäußert hat, berichtet wird."

Und ein Konjunktiv ist die bessere und neutralere Form, zwischen eigener Aussage und fremder Aussage zu unterscheiden, als Namen von x Autoren zu nennen, die man vorher nie gehört hat und über die auch keine Informationen ausser dem Zitat selbst gegeben werden. Also, bevor hier wieder ein Revert mit dem "Wiesel/Weasel"-Spruch kommt: Bitte stattdessen _textbezogen_ schreiben, warum eine bestimmte Formulierung unrichtig sei. --Bernd vdB 11:10, 6. Jan. 2007 (CET)

Weil ich es leid bin, es zu wiederholen, die allgemeine Ultrakurzfassung: „Avoid "some people say" statements without sources.“ – „Vermeide quellenlose ‚Einige-Leute/Kritiker/Wissenschaftler-sagen‘-Statements.“ Was du jetzt mit Konjunktiv anfängst, weiß ich nicht, und es interessiert mich ehrlich gesagt auch nicht. --G. ~~ 15:51, 6. Jan. 2007 (CET)
Weil komischerweise das gleiche eigenartige "Wusel-irgendwas" von einem gewissen 'rtc' hier zuerst als Kritik des Konjunktiv angeführt wurde. Und wenn uns "some people say" stört - ja richtig, dann sollten wir erstmal prüfen, _was_ some people (whom nobody knows) zum Thema wesentliches zu sagen haben. In diesem Fall: Zu wenig für eine Enzyklopädie. --Bernd vdB 16:48, 6. Jan. 2007 (CET)

Nee, das geht gar nicht, Bernd

Ich habe mir noch mal den Absatz Reaktionen angeschaut. Nicht-kursiv sind die Anmerkungen von mir.

Die Existenz der Bewegung hat in den Medien und insbesondere bei Organisationen, die sich mit Essstörungen auseinandersetzen, mehrfach verstörte bis warnende Reaktionen ausgelöst. Mitglieder (Welche? Alle Mitglieder? Nein, diese beiden, die das Dokument verfasst haben.) der Österreichischen Gesellschaft für Essstörungen sehen Pro-Ana als „eine Verherrlichung der Magersucht bis hin zur fanatischen Hingabe an diese.“ Ein Arzt einer Fachklinik, die auf Essstörungen spezialisiert ist (Es ist nicht ein Arzt, sondern der Chefarzt; es ist nicht eine von vielen Fachkliniken, sondern eben die Klinik am Korso), warnt vor Pro-Ana-Webseiten und vertritt den Standpunkt, dass sie sehr gefährlich seien, weil sie nicht nur Magersüchtige weiter in die Krankheit hineinzögen, sondern weil dadurch auch Gesunde zur Magersucht verführt werden könnten. Nach seiner Auffassung sollten diese Webseiten analog zur Zigarettenwerbung verboten werden. Er sieht außerdem durch Pro-Ana den Konsens in Gefahr, dass Magersucht eine gefährliche Krankheit ist.[2] Die Academy for Eating Disorders (hier müsste es dann konsequenterweise heißen: ein Berufsverband von Menschen, die sich mit einer Krankheit befassen), nach eigenen Angaben der weltweit größte Berufsverband von Personen, die sich mit Essstörungen beschäftigen, weist neben den schwerwiegenden körperlichen Konsequenzen darauf hin, dass es eines der Diagnosekriterien der Magersucht ist, dass die Betroffenen sie verleugnen oder nicht ernst nehmen. Der Verband geht davon aus, dass Pro-Ana-Webseiten dies verstärken können und fordert eine nachhaltige Behandlung von Essstörungen. [3]

Eine andere Studie (Welche ist den die eine? So Viele Studien zu dem Thema gibt es auch gar nicht.) über die Teilnahme an Pro-Ana-Webseiten folgert dagegen, dass die Ängste übertrieben sind. Bei den über einen Zeitraum von sechs Wochen hinweg untersuchten Webseiten hatten sich demnach die Teilnehmer nicht in ihrem Verhalten gegenseitig weiter angeheizt, sondern sich durch den sozialen Kontakt eine emotionale Stütze gegeben, die ihnen half, ihre Probleme besser in den Griff zu bekommen. Die Studie berichtet weiter, dass die Webseiten weniger von Magersüchtigen genutzt wurden, sondern eher von Frauen, die lediglich Informationen zum Abnehmen suchten.[4]

Eine andere Autorin (Eine andere? Welche ist denn die eine?) nimmt eine von der herrschenden Interpretation von Pro-Ana abweichende Sicht ein. Sie sieht die Gefahren der Magersucht als solche, stellt aber fest, dass die konventionelle Therapie schlechte Erfolgsraten habe. Von Essstörungen betroffene Frauen auf Pro-Ana- oder Pro-Mia-Webseiten Könnten demnach dort einen Zufluchtsort finden, an dem sie der beständigen Kontrolle und Steuerung durch ihre Umgebung entzogen sind, und wo sie die Definitionshoheit über ihr Erleben haben. Die Tatsache, dass bestimmte Webseiten vom Netz genommen werden, an anderer Stelle aber ähnlich wieder auftauchen, zeige, wie sehr die Betroffenen einen Ort suchen, wo „Geschichten über ihren Körper erzählt“ werden können. Hier könnten sie Dinge sagen, die sie (noch) nicht ihrer Familie oder einem Therapeuten sagen können. Die typische Isolation der Essgestörten könne so durchbrochen werden. Das Ausformulieren von Gedanken zum Thema Anorexie könne es der Betroffenen erleichtern, sich von diesen Gedanken letztlich zu distanzieren. Die Arbeit bezeichnet weiterhin Pro-Ana als subversiv und diskutiert, ob sie Teil einer „dritten Welle des Feminismus“ sein könnten. (...)

Im Ernst Bernd, das geht gar nicht. Ich plädiere dafür die Autoren-Namen da wieder rein zu nehmen. Alles andere ist mE Quatsch. In der Sache mit dem Konjunktiv gehe ich übrigens mit dir Konform (siehe: Indirekte Rede).

Liebe Grüße, --Drahreg01 18:43, 6. Jan. 2007 (CET)

Jut, also ich werd da nicht weiter drangehen, was bleibt ist die Tatsache, dass dieser Artikel viel zu lang ist und sich damit "zufällig" der Koketterie der Kranken selbst anschliesst. Sollen andere ggf tätig werden. --Bernd vdB 12:13, 7. Jan. 2007 (CET)

Pure ana

Weblinks

Die Ambivalenz der Anorexie: Gemäßigte Webseite, teilweise kritische Sichtweise.

Das teilweise, kann man streichen. Es ist, aus der Sicht eines nicht betroffenen, eine sehr kritische Seite mit angeschlossenem Forum. Die Beroffenen versuchen sich nach bestem vermögen, sich gegenseitig zu helfen und besprechen ihre Probleme. Es wird ihnen Mut gemacht Therapien oder andere helfende Wege zu gehen.

Jörg Hoffmann (nicht signierter Beitrag von 85.179.235.123 (Diskussion | Beiträge) 12:03, 13. Mai 2007 (CEST))

Lesenswert?

Hallo, dieser Artikel ist in seiner jetzigen Form meiner Meinung nach nicht lesenswert, da:

  • Hintergruende und Geschichte der Pro-Ana Webseiten im Dunkeln bleiben
  • das Thema „Erfahrungsaustausch“ zwischen den Betroffenen zu kurz kommt
  • anderen Kommunikationsmoeglichkeiten wie Chat-Moeglichkeiten vermisse ich ebenfalls

Den Satz: „Die Anhänger von Pro-Ana, fast ausschließlich junge Frauen, tauschen sich über spezielle Pro-Ana-Websites aus.“ haette ich gerne einmal mit einer Quelle belegt, da maennliche Betroffene der Krankheit genannt inzwischen ca. ein Viertel ausmachen -> aktuelle Quelle von heute!

Der Satz: „Sie stellen dort die Magersucht bildhaft als extremes Schlankheitsideal dar, dem sie sich mit radikalen Maßnahmen nähern, um letztendlich Zufriedenheit mit sich und ihrem Aussehen zu erreichen.“ reicht als Erklaerungsversuch nicht aus!

Der Satz: „Die Magersucht erhält dabei den Anklang einer Art der Selbstverwirklichung, der Souveränität und der Macht über den eigenen Körper, die gegen eine feindselige Umwelt verteidigt werden muss.“ - klingt mit zu esoterisch und gehoert eher in den Artikel Magersucht.

Auf der positiven Site muss ich erwaehnen, dass der Bereich == Reaktionen === schon gut ausgebaut ist. Aber auch hier vermisse ich Datumsangaben im Text.

Gruss --Lofor 06:56, 7. Jan. 2007 (CET)


Liebe(r) Lofor,

  • Die von dir im Artikel angegebene Quelle ist ein Zeitungsartikel, ich möchte für diesen Artikel seriösere Quellen bevorzugen. Die Aktuelle Stellungnahme der Eating Disorder Association zu Pro-Anna (sic!) vom Juni 2006 ([15]) enthält nicht die Aussage, dass Pro-Ana Webseiten buchstäblich Menschen töten. Daher revertiere ich das mal.

Zu deine Anmerkungen in der Diskussion:

  • Hintergründe und Geschichte der Pro-Ana Webseiten sind AFAIK nicht aus reputablen Quellen bekannt.
  • Dass Betroffene sich über Pro-Ana Webseite austauschen können, geht mE sehr wohl aus dem Artikel hervor.
  • Es mag sein, dass Pro-Ana-Seiten Chats anbieten. Wikipedia veröffentlicht aber nicht die Wahrheit, sondern was in reputablen Quellen belegt ist (siehe: Wikipedia:Theoriefindung). Die Studie von Norris erwähnt, dass 6 von 12 untersuchten Webseiten message board/forum/live journal anboten, ich habe das mal mit "Webforen" übersetzt. Von Chats steht nichts in dieser Studie.
  • Der Anteil von 25% männlichen Magersüchtigen belegst du wiederum mit einem Zeitungsartikel. Dort bezieht sich dieser Prozentsatz übrigens auf neu erkrankte Kinder.
    • Bitte reputable Quellen nennen.
    • Dieser Artikel bezieht sich auf Pro-Ana im speziellen, nicht auf Magersucht im Allgemeinen, und auf Kinder schon gar nicht. Die besagte Studie von Norris sagt, dass 8 von 12 Betreibern weiblich gewesen sind und bei den übrigen vier sich aus der Webseite das Geschlecht nicht habe ablesen lassen.
  • Den Beleg für den Text im Abschnitt "Überblick" kriege ich jetzt auf die Schnelle nicht hin. Ist aber von rtc nach Literaturrecherche eingefügt worden.

Liebe Grüße, --Drahreg01 07:58, 7. Jan. 2007 (CET)


Diese Diskussion zeigt, wie wichtig in diesem Artikel eine Vernünftige Zuweisung von Aussagen ist. Dahre nehme ich jetzt die expliziten Zuordnungen wieder rein. Allerdings muss ich jetzt noch die Sache mit der indirekten rede geradebiegen.

Liebe Grüße, --Drahreg01 08:11, 7. Jan. 2007 (CET)

Hallo Drahreg01, auf die Homepage der besagten Organisation habe ich ehrlich gesagt nicht geschaut, dennoch moechte ich feststellen, dass die engliche Zeitung "The Independent" durchaus aus Quelle akzeptiert werden sollte. Die Aussage der Eating Disorder Association ist aktuell, andere vielleicht von dir angesehnere Quellen wie Reuters haben das Thema ebenfalls aufgegriffen - also, was ich damit sagen moechte, das habe ich bzw The Independent sich nicht aus den Finger gesaugt. Bitte beachte, dass dieser Artikel sich nicht nur auf die von dir erwaehnte Studie von "Noris" beziehen sollte, sondern auch andere Quellen herangezogen werden sollten. Zitat aus einer Online-Quelle, die sich auf die Nachrichtenagentur adfero bezieht:

Speaking on the Today programme, Steve Bloomfield from EDA said that many scared young people would find it easier to look online for help [...] Such websites are arguably increasing the number of lives lost to eating disorders each year, he added: "About one in five people who don't get appropriate treatment die prematurely, so they are literally killing people."

Die Information mit der Studie von Dezember 2006 ist aus dem Reuters-Artikel. Schaue dir die Quelle bitte nocheinmal an, ich persoenlich halte diese durchaus fuer glaubhaft, oder reputable, wie auch immer ;)

Gruesse Herr --Lofor 09:16, 7. Jan. 2007 (CET)

Jetzt habe ich mir die im Artikel benutzten Reverenzen ein wenig naeher angeschaut und stelle dabei fest, dass diese, ob scotsman, zeit-online oder Stern, durchaus mit dem zeitungsartikel aus "The Independent" vergleichen lassen, zu mindest vom Standpunkt der Reputation! Also, das Argument "das sei nur aus einem (unseriöserem) Zeitungsartikel" lasse ich dann so nicht gelten! Ich bitte darum die Quellen nocheinmal zu pruefen und den Abschnitt so, oder in aehnlicher form gegenfalls wieder in den Artikel aufzunehmen. Gruss --Lofor 09:50, 7. Jan. 2007 (CET)


Wie wäre es mit:

Steve Bloomfield, Sprecher der britischen Eating Disorders Association sagte in einem Interview[1] mit der BBC, dass von Pro-Ana Webseiten eine große Gefahr ausginge, weil die Betreiber keine Vorstellung von den medizinischen Folgen der Magersucht hätten. Da ein Fünftel der nicht geeignet behandelten Patienten stürbe, würden die Betreiber „buchstäblich Menschen töten“. Bloomfield weist darauf hin, dass laut Amerikanischer Forschungsergebnisse Nutzer von Pro-Ana Webseiten sich verstärkt gegen Hilfe und Behandlung wehrten. (Quelle?) Ausserdem würden ein Drittel der Magersüchtigen zwischen 10 und 22 Jahren sich im Internet Informationen über Methoden zum Gewichtsverlust oder Abführen beschaffen. (selbe Quelle?)

  1. http://today.reuters.co.uk/news/articlenews.aspx?type=topNews&storyID=2007-01-06T143753Z_01_L06717991_RTRUKOC_0_UK-EATING.xml

Alternativ könnte man sein statement in Englisch aufführen und dann übersetzen (siehe WP:ZIT).

Das Problem der Quellenlage lässt sich hier sehr schön illustrieren.

  • Amerikaner machen eine Studie oder zwei (da müssen wir ran)
    • Bloomfield gibt BBC ein Interview und zitiert Ergebnisse dieser Studie(n)
      • Reuters macht zu dem Interview eine Pressemeldung
        • The Independent macht aus der Pressemeldung einen Zeitungsartikel
          • Wikipedia schreibt: "Pro-Ana tötet Menschen" [so schlimm war es nicht ganz  ;-) ]

Liebe Grüße und Danke für die konstruktive Arbeit! --Drahreg01 11:24, 7. Jan. 2007 (CET)


Lofor, versteh ich recht, du willst den Artikel _noch_ länger machen, und _noch_ mehr "Hintergründe" aufführen? - Dann mach doch bitte dein eigenes "pro oder contra-pro pro-contra-Ana" oder so ähnlich Weblog, Forum oder Portal auf - und wir können das dann hier unter "weblinks" verlinken. Dies ist eine Enzyklopädie, ok? --Bernd vdB 12:21, 7. Jan. 2007 (CET)
Bernd, du hast recht. Im Artikel steht: Die Existenz der Bewegung hat in den Medien und insbesondere bei Organisationen, die sich mit Essstörungen auseinandersetzen, mehrfach verstörte bis warnende Reaktionen ausgelöst. Dem könnte man - wenn überhaupt - noch die Quelle oben als <ref> zufügen. Und wenn Lofor die Studien ausgegraben hat, die Bloomfield zitiert, will ich die mir gerne besorgen und ggfs. (!) einbauen, gerne auch nach Diskussion hier. Liebe Grüße, --Drahreg01 12:32, 7. Jan. 2007 (CET)
Hallo Bernd, ich vermisse in deinem Diskussionsbeitrag schmerzlich einiges an Konstuktivitaet! Was moechtest du mir damit sagen, dass ich „den Artikel _noch_ länger machen, und _noch_ mehr "Hintergründe" aufführen“ moechte? Doch nicht etwa, nur weil der Artikel im Moment das Praedikat lesenswert hat, dass der Artikel FERITG oder gar vollstaendig sei? Mein Interesse gilt der Verbesserung und gegebenfalls der Erweiterung des Artikels um informative Aspekte der Thematik! Darum hier noch mal ein paar Kritikpunkte hervorgehoben, die einer Ueberarbeitung beduerfen.
Der Bereich == Überblick == ist grottenschlecht. im Detail:
* WP ist ein esoterisches Handbuch was Pro-Ana sein soll, die Formulierungen in dem Abschnitt sagen alles und nichts aus.
* Was moechte mir der Satz „Die Magersucht erhält dabei den Anklang einer Art der Selbstverwirklichung, der Souveränität und der Macht über den eigenen Körper, die gegen eine feindselige Umwelt verteidigt werden muss.“ den vermitteln?
* Erst wird ein sogenannter „Brief von Ana“ erwaehnt, aber naeher darauf eingegangen wird in dem gesamten Artikel nicht - was steht den in dem Brief von Anna? Entweder naeher darauf eingehen - was die bessere Alternative ist - oder diesen Satz entfernen!
* Die relativ klare Aussage: „Die Anhänger von Pro-Ana, fast ausschließlich junge Frauen, tauschen sich über spezielle Pro-Ana-Websites aus.“ ist nach wie vor, auch wenn acht von 12 Personen ihr Geschlecht angeben, so nicht haltbar. Der Term „fast ausschließlich“ ist dabei mit einer neutraleren Ausdrucksweise, beispielsweise durch „mehrheitlich“, auszutauschen!
Zum Abschnitt == Interpretation ==
* Namen von Betroffenen, wie der Studentin, die von Zeit Online interviewt wurde, sind dringend zu entfernen, sie haben in einer Enzyklopädie nichts verloren! erl. --Lofor 21:11, 7. Jan. 2007 (CET)
* Wenn Studien erwaehnt werden, sollte im Text darauf eingegangen werden, wann diese gemacht wurden; diese Informationen sind nicht zeitlos.
* Worter wie „Trigger“ sind entweder zu uebersetzen, oder naher zu erklaren; Wikipedia ist kein (Fremd)-Sprachen-Woerterbuch; es kann nicht davon ausgegangen werden, dass der Leser ueber englische Sprachkenntnisse verfuegt. Dies gilt ebenfalls fuer den Term: „Eating disorder not otherwise specified“
* „DSM-IV-TR-Kategorie“ wird erwaehnt, was diese darstellt bleibt im Dunkeln
Der Abschnitt == Reaktionen == ist wie schon oben erwaehnt relativ gut ausgebaut, aber bei weitem nicht fertig!
* „Karen Dias, Studentin am interdisziplinären Centre for Women's and Gender Studies der University of British Columbia, ...“ sollte direkt mit dem <ref>-Tag verlinkt werden
* Die Pressemitteilung der UK Nachrichtenagentur Adfero kann durchaus aus Referenz verwendet werden, auch wenn der Artikel von Reuters seine Aussage mit der amerikanischen Studie zusammen in den selben News-Artikels mixt.
* Ich teile Drahreg01s Aussage, wonach der Ansatz, sich direkt auf die amerikanische Pilot-Studie vom Dezember 2006 zu beziehen der bessere Weg waere!
Im gesamten Text vermisse ich Zeitangaben! ein einfaches Beispiel:
* Wann haben die im Text genannten Webhoster die Pro-Ana Webseiten von ihren Servern entfernt? Vor einem Monat? Vor einem Jahr? Wann? Mit einer einfache Ergaenzung, wie: „... im Sommer 2006 hat der das gemacht/ist dies und jenes passiert ...“ ist dieser Mangel leicht zu beheben.
Solange diese Kritikpunkte nicht ausgeraeumt werden koennen ist der Artikel meiner Meinung nach nicht lesenswert! Ich werde selber nicht in dem Artikel editieren, um Reverts oder aehnliches zu vermeiden. Gruesse --Lofor 20:16, 7. Jan. 2007 (CET)
Hallo, werde jetzt doch kleine Edits an dem Artikel vornehmen. gruesse --Lofor 20:55, 7. Jan. 2007 (CET)
Oh Mann, ich möchte Euch nicht in der depressiven Phase begegnen ... --Bernd vdB 22:08, 7. Jan. 2007 (CET)
Lol! Drah

kleine Zwischenüberschrift, der Übersichtlichkeit halber

Hey Lofor, it's a wiki! Natürlich kannst du Änderungen machen, deine letzten fand ich auch sehr ok. Ich bin hier aber nicht der Aufpasser... ;-)
Aber du müsstest irgendwie noch belegen, dass Pro-Ana Anfang des Jhd. in USA entstanden sei. Ich finde das plausibel, hätte aber gerne irgendeinen Hinweis.
Ich persoenlich weiss es nicht, zumindest der Artikel der Zeit weisst darauf hin. Gruss --Lofor 22:33, 7. Jan. 2007 (CET)
Ich hielt und halte den Artikel auch nicht für lesenswert, ich habe damals dagegen gestimmt. Er ist noch eine ziemliche Baustelle und irgendwie nicht aus einem Guss. "Lesenswert" im Sinne von macht Spass zu lesen, ist er ohnehin nicht. Die Debatte darüber können wir uns aber sparen und sollten lieber am Artikel arbeiten.
Liebe Grüße, --Drahreg01 22:07, 7. Jan. 2007 (CET)

Professional

pro ana steht ursprünglich nicht für pro gleich füretwassein sondern als abkürzung für professional anorexic *nur mal anmerken wollt*.gruß k.b.

Ist schon mal diskutiert worden (Diskussion:Pro-Ana/Archiv#Einleitung) und mE als scherzhafte Übersteigerung identifiziert worden. Trotzdem danke für den Hinweis! Liebe Grüße, --Drahreg01 07:34, 14. Jan. 2007 (CET)

habe s.o. gelsen udn kann nur sagen dass es soweit ich weiß sich nicht um eine scherzhafte übersteigerung irgendwelcher scherzlexika handelt, sondern um die ursprungsabkürzung derersten bekannten pro seiten zb ana underground grotto etc. die interpretation der abk hat sich mMn nach erst im Lauf der Zeit bzw in der interpretation der medein geändert. ich werde versuchen belege dafür zu finden.gruß, k.b.

Ja, das wäre super! Vielen Dank! --Drahreg01 13:49, 14. Jan. 2007 (CET)

leider ist das undergroundgrotto seit einigen wochen verschwunden ich versuche es grad wiederzufinde.

Man kann das "Anas Underground Grotto" über das archive.org wiederfinden, bis zurück zum Jahr 2003. Dort ist aber kein Beleg für "professional anorectic/anorexic" zu finden, obwohl ich mich auch dunkel an so etwas auf einer englisch-sprachigen Seite erinnern kann.

Allerdings scheint im niederländischen Sprachraum die Interpretation "professional anorectic" sehr gebräuchlich zu sein. Einfach mal dieses Suchwort in google eingeben; mir werden aktuell 96 Fundstellen weltweit angezeigt. Ich weiß aber nicht, welche ich jetzt als Quelle nehmen soll. Wäre es sinnvoll, im Artikel etwa folgendes zu schreiben: "Vor allem im holländisch-sprachigen Internet wird "pro ana" als Kurzform des englischen "professional anorectic" gesehen.[1]" (Pro Ana (Professional Anorectic) en Pro Mia (Professional Boulimic) komt oorspronkelijk van een extreme, sekteachtige beweging uit Engeland. Deze wereldwijd verspreide beweging ziet Anorexia Nervosa en Boulimia Nervosa niet als een eetstoornis en psychische ziekte, maar als levensstijl.)? Ja, ich habe die alte Diskussion übrigens gelesen, bin aber trotzdem der Meinung, daß an der Interpretation "professional anorectic" was dran ist. Selbst wenn das nichtdie ursprüngliche Bedeutung war, ist sie doch inzwischen sehr verbreitet. -- Auryn 19:27, 16. Jul. 2008 (CEST)

  1. http://www.humanconcern.nl/proanavoorlichting.php

Pro-Choice

noch eine anmerkung,wieso steht im artikel nichts von pro-choice,der begriff kommt aus dem amerikanischen sprachraum (ursprünglich entscheidung der frauen für oder gegen die abtreibung)und hat sich in abgrenzung zu den krassen pro-pages entwickelt. sozusagen als choice für oder gegen therapie,für oder gegen die es also therapie freundliche,tolerante pro foren.... gruß,kb

hier einige beleglinks http://www.beepworld.de/members55/svv2003/prodazu.htm

Meiner Ansicht und Erfahrung nach ist pro-choice als Begriff in der Szene nie richtig etabliert gewesen bzw. schon wieder daraus verschwunden. Ein neues Phänomen ist die Bezeichnung with ana, die sich manche der Betroffenen inzwischen geben, in Abgrenzung zu pro ana, das für sie einen "verherrlichenden und von den Medien negativ gesprägten Beigeschmack hat". with ana scheint für diese Betroffenen zu bedeuten, die Anorexie als Krankheit zu akzeptieren, aber gleichzeitig zu glauben, daß es möglich ist, ein Leben MIT der Krankheit zu führen, das trotzdem weitgehend normal ist, sich also nur die "positiven" Aspekte der Magersucht anzueignen. (Belege habe ich noch keine, mein Wissen stammt aus diversen Aufnahme-Fragebögen von ANA-Foren, die inzwischen zwischen 'pro ana', 'contra ana' und 'with ana' differenzieren. Auryn 10:03, 20. Jan. 2007 (CET)

ich habe auch leider nur wenige belege, und kann auch nur aus eigener erfahrungen sprechen,mir ist neben pro-choice nur der begriff "beside ed" geläufig. ich selbst kenne sowohl im amerikanischen als auch im deutschen sprachraum foren die sich als pro-choice bezeichnen, möchte aber aus persönlcihen gründen kein url nennen. gruß, k.b.

nein, das ist vollkommen falsch, was den begriff "pro choice" betrifft... gerade in der ana-szene wird gesagt, dass es eben gerade nicht eine wahl ist, ob man magersüchtig ist oder nicht, sondern eine krankheit ist- und wer will schon eine krankheit aus eigenem anlass "wählen". daher ist der begriff in diesem zusammenhang sehr leicht falsch zu verstehen und aus diesem grunde eben auch nicht gebräuchlich. mfg 19:06, 25.01.2007 (nicht signierter Beitrag von 84.141.122.8 (Diskussion) )

ist nicht vollkommen,falsch,sondern richtig,gerade pro-choicler vertreten die meinung dass essstörungen eine krankheit sind und kein lifestyle...wie man den existierenden pagesentnehmen kann.ich gebe zu dassderbegriff misssverständlich ist.es handelt sich dabei aber für die entscheidung mit der es zu leben weilman nichtanders kann udn nicht essgestört zu werden.gruß,kb

Warum über das Phänomen with ana nichts weiter geschrieben wird, hab ich mich auch schon gefragt, ich hatte was dazu editiert, aber das hat wohl nicht gereicht. Man könnte sich mal überlegen, wie man das mit Quellen (gerade darin besteht ja das Problem, da diese Gruppe sich wohl eher sehr geheim trifft) belegen und auch genauer ausformulieren und beschreiben könnte. -- Lumikuu 14:28, 28. Apr. 2009 (CEST)

Solange es keine Literatur dazu gibt, sollten wir hier gar nichts dazu schreiben. Guckst du WP:BLG. Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 05:37, 29. Apr. 2009 (CEST)

Du hast Recht. Ich finds nur ein bisschen schade, dass das nicht auch erwähnt wird... geht allerdings schlecht, wenn man das nicht beweisen kann, wie es bei Untergrundaktionen eben so ist, gibts da keine Informationen drüber. Wie ist das eigentlich mit dem Abschnitt Differenzierung? Gibts da noch mehr Quellen für? Oder reicht diese eine Quelle, um dem ganzen einen eigenen Abschnitt zu gönnen? (In meinen Augen ist das inhaltlich falsch, aber meine Augen sind nunmal nicht die höchste Instanz, deswegen die Frage.) --Lumikuu 12:55, 30. Apr. 2009 (CEST)

Komma fehlt

Vierter Absatz unter "Interpretation" nach Studentin:

Nach der Darstellung einer magersüchtigen Studentin, die von ZEIT online zu ihrer Sicht befragt wurde,...

Hi. Vielen Dank für den Hinweis. Wurde korrigiert. Grüsse --nick-zug ••• 16:38, 27. Jul. 2007 (CEST)

URV im Lemma Pro-Ana (erl.)

{{URV}} [16] --213.47.142.135 17:05, 15. Apr. 2008 (CEST)

Wie bitte? -- Hgulf Diskussion 17:23, 15. Apr. 2008 (CEST)
Die angegebene Seite ist eine offenbar Lizenz-konforme Weiterverwendung der Inhalte von Wikipedia. Insofern keine URV. --Drahreg·01RM 19:12, 15. Apr. 2008 (CEST)

Studentin als Quelle

[17] Ich habe diesen Abschnitt gelöscht, da Studentinnen per se keine relevanten Quellen sind. --Mesenchym 01:19, 26. Jun. 2008 (CEST)

Es ist eine der wenigen wissenschaftlichen Untersuchungen, die es zu dem (jungen) Thema überhaupt gibt. Die Arbeit ist in einer "normalen" Fachzeitschrift erschienen und liegt online vor.
Karen Dias: The ana sanctuary: Women's pro-anorexia narratives in cyberspace. Journal of International Womens Studies 4:2 (April 2003), 31–45.
Daher revertiere ich. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 07:26, 26. Jun. 2008 (CEST)
Das habe ich befürchtet, daß sie diesen Unfug tatsächlich in einer Zeitschrift publizieren konnte (daher schrieb ich: Studentinnen per se). Dennoch: dies ist ein Beispiel für POV-Pushing durch Primärliteratur. Solche politisch motivierten Ansichten werden in der maßgeblichen Literatur über Essstörungen nicht diskutiert. Ich hätte gern Belege für eine wissenschaftliche Relevanz dieses „Essays“ (Aus dem Methodenteil: „My research is a feminist postructuralist discourse analysis“) durch Nachweis von Rezeption in reputabler Sekundärliteratur. Das Alter (der Artikel ist übrigens bereits 2003 erschienen) spielt keine Rolle. Meines Erachtens sollten neue Arbeiten sowieso nur in unstrittigen Fällen aufgenommen werden. Gruß, --Mesenchym 12:38, 26. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Mesenchym!

Das Problem ist, dass es sich beim Gegenstand dieses Artikels nicht um Anorexia nervosa handelt, über die es sicherlich peer-reviewte Übersichtsarbeiten und valide Sekundärliteratur gibt. Das Lemma lautet "Pro-Ana", ein relativ junges Phänomen der Internet-Kultur. Es gibt meines Wissens noch keine Sekundärliteratur, auf die der Artikel sich stützen könnte. Und bis dahin referiert der Artikel eben die vorhandene Primärliteratur. Dabei steht es mMn weder dir noch mir zu, zu werten, welche Arbeiten "POV-Pushing" sind und welche nicht; welche Arbeiten hier Aufnahme finden und welche nicht. Das ist Aufgabe der (soziologischen! [Urgh! Fossa-Gefahr], in zweiter Linie eventuell der medizinischen) Forschung und nicht der Wikipedia-Redakteure. Der Ausschluss einzelner Arbeiten ist bei einem Thema mit diesem schwachen Forschungsstand mMn TF.

Wenn du neuere Arbeiten, besonders natürlich Übersichtsarbeiten zur Verfügung hast, lass es mich wissen. Der Artikel könnte nur davon profitieren.

Herzlliche Grüße, --Drahreg·01RM 16:49, 26. Jun. 2008 (CEST)

Also, ich habe die obige Diskussion jetzt überflogen (und nebenbei diesen Abschnitt gelesen). Ich kenne mich mit Essstörungen relativ gut aus und Pro-Ana kenne ich auch schon länger. Wir haben – was mich verwundert – offensichtlich unterschiedliche Vorstellungen von einem guten Artikel und Theoriefindung. Theoriefindung ist es, wenn Autoren, die sich nicht mit Essstörungen auskennen, meinen, sie müßten, da es keine Sekundärliteratur gibt, nun jede Primärquelle aufnehmen. Ein guter enzyklopädischer Artikel zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß ein Autor, der sich mit dem Thema auskennt, die Literatur überblicken und bewerten kann und ebenso die Irrelevanz einzelner Arbeiten erkennt, den Forschungsstand wiedergibt. In diese Rolle schlüpft letztendlich doch der Wikipedia-Autor, wenn er an Artikeln schreibt. In diesem konkreten Fall bedeutet dies, daß die gesamte Darstellung des Themas auch auf einer (oder wenigen) Arbeit(en) aus der Primärliteratur beruhen könnte, wenn alle anderen Arbeiten wissenschaftlich irrelevant sind. Das Thema ist hauptsächlich ein Medizinisches, da jemand, der die für die Anorexie typische Krankheitsverleugnung nicht kennt, die Bedeutung der Pro-Ana-Bewegung nicht richtig wird einschätzen können. Daneben geht es ebenfalls um Kommunikationsprozesse im Internet und Identitätsbildung, ein Forschungsfeld für Soziologen (wobei ich die Spezifität dieser Arbeiten für Essstörungen hinterfragen würde). Beide Zugänge sollten dargestellt werden. Politisch motivierte, Richtung Antipsychiatrie tendierende und relativierende Essays wie die von Dias, die in der Wissenschaft ignoriert werden, brauchen wir jedoch genau deswegen nicht wiederzugeben. Um auf Deinen obigen Beitrag einzugehen: eine Position, die die positiven Aspekte von Pro-Ana hervorhebt, muß nicht per se wiedergegeben werden (vor allem auch nicht, „um auch diesen Aspekt abzudecken“), sondern allenfalls dann, wenn diese Position wissenschaftlich relevant ist. Grüße, --Mesenchym 18:23, 26. Jun. 2008 (CEST)
Tatsächlich. Wir haben offenbar sehr unterschiedliche Auffassungen davon, was TF ist. Und nun? Gruß, --Drahreg·01RM 19:14, 26. Jun. 2008 (CEST)
Hmm, Du warst es doch, der immer die Verwendung von Primärliteratur in Adipositas mißbilligt hat. Von daher verstehe ich Deinen Standpunkt nicht. Primärliteratur kann dazu verwendet werden, einen POV zu pushen, genau das geschieht doch hier... Mein Vorschlag: Abschnitt herausnehmen. Mein Kompromißvorschlag: kürzen und genauer attribuieren: also nicht Karen Dias, Studentin..., sondern: Karen Dias behauptete, eine feministisch-poststrukturalistisch-(antipsychiatrische)(?) Sicht einnehmend... --Mesenchym 19:33, 26. Jun. 2008 (CEST)
Der ganze Artikel fußt auf Primärliteratur - ganz einfach, weil es mW keine Sekundärliteratur gibt. Also müsste man 4/5 des Textes rausnehmen, weil auf Primärliteratur basierend, oder warten bis Sekundärliteratur erscheint. Behauptete... ist doch schon wieder wertend, oder?
Sollen wir noch ne dritte Meinung einholen? Hilft und das weiter?
Gruß, --Drahreg·01RM 20:30, 26. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe zwei Reviews gefunden: PMID 16721839 und PMID 12629318. Es gibt gar nicht so wenig Literatur zu dem Thema. Ich verstehe zwar noch immer nicht, warum die politische These von jemandem, der in Pro-Ana eine dritte Welle des Feminismus sieht, für uns relevant sein soll, aber meinetwegen soll es so stehenbleiben, ich werde mich nicht mit Dir deswegen streiten. Gruß, --Mesenchym 01:26, 27. Jun. 2008 (CEST)
  • Die Arbeit Nr. 1 (2006) ist bereits Grundlage des Artikels. Ich habe die Arbeit gelesen und seine Inhalte in den Artikel eingebaut. Der Titel review ist insofern irreführend, da dort nicht Literatur gereviewt wird, sondern die Pro-Ana-Seiten bezüglich ihres Aufbaus und Inhaltes, deskriptiv. Ist also Primärliteratur.
  • Die Arbeit Nr. 2 (aus einer Fachzeitschrift für Krankenpflege, 2003) steht auch schon in der Literaturliste. Ich kann mich aber nicht daran erinnern, dass ich sie gelesen hätte. Beim letzten Aufräumen sind mir die ganzen Pro-Ana-Artikel abhanden gekommen. Der erste Satz des abstract („This article examines the literature related to the media, body image, and diet/weight issues in children and young women.“) lässt mich aber ehrlich gesagt nicht allzuviel Literatur-Übersicht zum Artikelgegenstand erwarten. Kommst du leicht an den Artikel? Sonst würde ich ihn per Fernleihe bestellen, ist für mich aber etwas umständlich und könnte ein paar Wochen dauern.

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 05:17, 27. Jun. 2008 (CEST)

Du hast Post. Zur Darstellung der feministisch-poststrukturalistischen Sicht würde sich statt Dias' Arbeit eher Pollack anbieten, die einen Überblick gibt und passenderweise konstatiert: „I am wary of the possibility that postmodern feminists may romanticize pro-eating disorder websites as political statements, and thus, in essence, condone the inherent self-destructiveness that such a protest entails and create new possibilities for the pro-anorexic subject to become a symbolic martyr.“ Pollack ist in der Literaturliste ebenfalls aufgeführt. Die Meinung der anderen Studentin, die von Zeit online befragt wurde, wäre meines Erachtens auch nicht enzyklopädiewürdig. Aber gut, für mich ist hier eod. --Mesenchym 14:19, 27. Jun. 2008 (CEST)

Hm, würde denn etwas dagegen sprechen, die Kritik von Pollack der Ansicht Dias einfach gegenüberzustellen? Unabhängig davon und allgemein wäre es auch sinnvoll, mal den englische Artikel zu durchforsten. der hat inzwischen einiges an Material hinzubekommen. --rtc 22:31, 17. Nov. 2008 (CET)

Hetzseite als "Dossier" und "Aufklärungsarbeit" getarnt

Hallo,

als zweiter Weblink wird derzeit ein sog. Dossier von magersucht-online verlinkt. In diesem "Dossier" wird u.a. von "fanatischen" und "militanten" Magersüchtigen gesprochen. Die "Militanz" und der "Fanatismus" scheint darin zu bestehen, dass die erwähnten Personen ihre bürgerlichen Rechte wahrnehmen, indem sie mit juristischen Beistand den Weiterbetrieb von bestimmten Webseiten zu erreichen versuchen.

Eine derartige Hetzseite, die offen bürgerliche Rechte und Freiheiten ablehnt, sollte hier nicht verlinkt werden. Ich schlage daher die Löschung dieses Links vor.

--89.196.24.168 07:21, 12. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe den Weblink zum wiederholten mal aufgerufen und auch die sechs dort am auffälligsten verlinkten Artikel angesehen. Ich kann keine "Hetze" feststellen. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 07:35, 12. Jul. 2008 (CEST)

Bitte um Linkänderung

Könnte bitte jemand, der Schreibrechte hat, alles Links zur "pure ana"-Website ändern? Die Seite ist nämlich von einer Subdomain von www.gestoerte-welt.de zu www.pure-ana.de umgezogen. Danke! Wie bekommt man eigentlich Scheibrechte für diesen Artikel? --Auryn 22:22, 13. Jul. 2008 (CEST)

Der Artikel ist seit 2006 für IPs und für accounts, die noch keine 4 Tage angemeldet sind gesperrt. Eigentlich müsstest du ihn bearbeiten können. Wenn es nicht klappt, könntest du die entsprechenden Deep Links hier angeben? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 06:01, 14. Jul. 2008 (CEST)

Doppelungen bei Inhalten

Im Punkt "Inhalte" gibt es derzeit Doppelungen. Mehrere Punkte in der Stichpunktliste zu Beginn kommen im anschließenden Fließtext nochmal vor (10 Gebote, BMI und thinspirations/Promis/Bildbearbeitung, evtl. noch mehr). Ich werd den Teufel tun, irgendwas in diesem anscheinend hochsensiblen Artikel zu ändern, aber vielleicht mag ja jemand, der mit dem Thema vertraut ist, da mal ein wenig aufräumen. --Bärlauch 04:16, 23. Jan. 2009 (CET)

Einzelnachweise nicht mehr Erreichbar

Unter den Einzelnachweisen führen folgende Links nicht mehr an ein Ziel:

siehe dazu

Ist die Seite jetzt lange genug nicht erreichbar gewesen um sie als "down" zu titulieren und die Bezüge aus dem Artikel zu entfernen? Mögliche Alternativen? evtl.ist die Seite iwo gespiegelt, oder es gibt vergleichbare Inhalte an anderer Stelle im Netz?

getestet(siehe Stempel Signatur) --M.Nießen 03:01, 11. Mär. 2009 (CET)

Ich kuck mir das die Tage mal an, es wird sowieso langsam Zeit, den Artikel ggf. auf einen neueren Stand zu bringen. --G. ~~ 03:15, 11. Mär. 2009 (CET)

Pure-ana ist nicht im Internet Archive. Aber

Grüße, --Drahreg·01RM 06:03, 11. Mär. 2009 (CET)

Ansonsten bitte ich einen der Hauptautoren, die Links im Artikel zu ersetzen(Die haben eher den Überblick und kennen vlt. die Originaltexte in groben Zügen noch. Außerdem wäre Ersatz zu den anderen Links wünschenswert bei einem lesenswerten Artikel.)
Auf die schnelle ergoogelt zum Thema Fotomontagen/Fakes und Stars:
An und für sich hat die kurze Suche gezeigt, das für die Beschaffung von Ersatzquellen doch mehr Sachverstand und Zeit von Nöten ist. --M.Nießen 05:53, 13. Mär. 2009 (CET)

Auch der Link zu RTL (Suechtig nach dem Magertod) ist tot. --Nicht trivial 16:08, 15. Mär. 2009 (CET)

pure ana wurde überarbeitet und ist unter http://www.pure-ana.com verfügbar. -- Nicht trivial 16:36, 11. Jul. 2009 (CEST)

extreme Seiten melden

Ich finde, dass hier erwähnt werden sollte, dass krasse pro-Ana-Seiten bei jugenschutz.net gemeldet werden können und sollten. Deutsche Seiten, welche dazu auffordern bei Pro-Ana mit zu machen, Twins zu finden, einen Abnehm-Wettberwerb ausschreiben u.ä. können als jugendgefährdend eingestuft werden. Sieht dazu http://www.jugendschutz.net/selbstgefaehrdung/pro_ana/index.html --MeineGiraffe 17:19, 10. Mär. 2010 (CET)

Thinspiration - Bild entfernt

Hallo, ich wollte das eigentlich nicht kommentarlos zurücksetzten, aber es ist vllt. besser auf der Disk zu posten, als in der Versiongeschichte anyway. Auch wenn es wahrscheinlich ist, halte ich das Bild als Illustration erst recht mit der Aussage, dass es zur Thinspiration dient für Theoriefindung, aus dem Flickr-Kontext geht es jedenfalls nicht hervor. im Gegenteil wird dort vom Uploader (Fotografen?) darauf hingewiesen, dass sie nicht so dünn sei. Ich hoffe auf Verständnis oder eine Diskussion. Grüße Catfisheye 00:31, 2. Nov. 2011 (CET)

Ich hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt, es zu reverten. In der Tat ist die Flickr-Seite nicht ganz unproblematisch. Außerdem denke ich, dass ggf. auch einige Betroffene diese Seite besuchen. Da sind die geschönten Thinspos (im Gegensatz zu z. B. Krankheitsbildern bei der Seite Magersucht) nicht sehr sinnvoll.
Ich finds also richtig. --HeavyMonsterFisch Blubb! 08:57, 2. Nov. 2011 (CET)

Wissenschaftliche Studien zum Thema

Gleich zu Anfang heißt es "Wissenschaftliche Studien zur potentiell konstruktiven oder destruktiven Wirkung dieser Webseiten auf Betroffene oder Unbeteiligte liegen nicht vor (Stand 2007)." Auf Grund des recht weit zurückliegenden Standes habe ich eine kurze Recherche in PubMed und Ovid angestellt, die auch ergab, dass es dazu mittlerweile einige Studien gibt. Nicht immer direkt mit den Kriterien, die oben genannt sind, aber es gibt einiges an Material. Ich wollte das hier erstmal zur Diskussion stellen, bevor ich das umändere. Vielleicht wäre es sinnvoll, die Quellenverweise hier mal zu sammeln? Einfach nur rauslöschen weil nicht mehr aktuell ist ja irgendwie auch keine Lösung ^^ --HeavyMonsterFisch Blubb! 00:28, 13. Nov. 2011 (CET)

Etwas Ausgedehnte Recherche ergab:
  • "Pro-Anorexia Websites: What a Clinician Should Know" International Journal of Eating Disorders 42:4 367–370 2009 DOI: 10.1002/eat.20608
  • "The experience of bulimic college students who use "pro-Ana/pro-Mia" web sites: A two-phase mixed-method study." Dissertation Abstracts International: Section B: The Sciences and Engineering. Vol.71(4-B),2010, pp. 2681.
  • "Praise for the pro-ana websites or how to benefit from one's foes. [French]." Annales Medico-Psychologiques. Vol.168(7), Sep 2010, pp. 558-563.
  • "Pro-eating disorder websites: Facts, fictions and fixes. [References]." Journal of Public Mental Health. Vol.10(1), 2011, pp. 34-44.
  • "The conceptualization of anorexia: The pro-ana perspective. [References]." Affilia: Journal of Women & Social Work. Vol.26(2), May 2011, pp. 213-217.
  • "Potential risks of pro-eatingdisorder websites" Clinical Psychology Review Volume 31, Issue 4, June 2011, Pages 525-531
  • "Inside the “Pro-ana” Community: A Covert Online Participant Observation" Eating Disorders, 15:93–109, 2007 DOI: 10.1080/10640260701190600
  • "Discovering the cult of Ana and Mia: A review of pro-anorexia websites." Journal of Mental Health. Vol.16(4), Aug 2007, pp. 545-548.
  • "Pro-anorexia websites: An underestimated and uncharted danger!" Child and Adolescent Mental Health. Vol.13(2), May 2008, pp. 96.
  • "Pro-anorexia sites – A patient�s perspective" Child and Adolescent Mental Health. Vol.13(2), May 2008, pp. 97.
Vielleicht kann das irgendwer einarbeiten. Mir fehlen momentan etwas die Ideen, wie man das machen könnte... --HeavyMonsterFisch Blubb! 01:14, 13. Nov. 2011 (CET)
Ich hab die Artikel jetzt mal eingefügt. Die Autoren hab ich nochmal nachgesehen. Es ist das erste Mal, dass ich hier in Wiki wissenschaftliche Artikel zitiere. Wer da also Fehler entdeckt ist herzlich eingeladen, sie zu korrigieren (: Den betreffenden Satz am Anfang habe ich korrigiert. --HeavyMonsterFisch Blubb! 20:59, 16. Nov. 2011 (CET)

Archivierung

Hier wurde seit fünf Jahren nicht archiviert, die Seite ist schon ziemlich voll. Um den Server weniger zu belasten und Übersicht zu schaffen, schlage ich eine baldige Archivierung vor, zumal die meisten Themen hier schon mehrere Jahre alt sind. -- 84.166.121.239 01:16, 13. Nov. 2011 (CET)

Müsste morgen klappen. Gruß Catfisheye 21:06, 16. Nov. 2011 (CET)

Pro Ana

Gibts eine vernünftige Herleitung warum es so heißt und nicht Pro-Ano?--95.91.62.194 18:54, 29. Mär. 2012 (CEST)

"Die Assoziation von „Ana“ mit dem Namen „Anna“ ist gewollt und steht für eine idealisierte Personifikation der Magersucht." Vernünftig genug im Entstehungskontext m. E. Catfisheye (Diskussion) 19:05, 29. Mär. 2012 (CEST)

Fotos

Gibt es keine aussagekräftigen Fotos von Pro-Annas? Und warum wird eine vernünftige Frage nach Bebilderung des Artikels gelöscht? Ist es wieder soweit? (nicht signierter Beitrag von 94.220.85.15 (Diskussion) 15:17, 20. Sep. 2016 (CEST))

Ja bitte keine Beitraege loeschen die regelkonform sind. Habe auch gleich geschaut ob der Artikel Bilder hat ... weil die ja sicher dramatisch waeren.
Pro-Ana ist ja ein Phaenomen im Bereich der Magersucht (Anorexia nervosa), und auf dem Artikel darueber gibt es auf jeden Fall Bilder und sogar einen Link zu Bildern. Ob man einen der beiden Artikel wirklich ausfuehrlich bebildern sollte, ist eine andere Frage. Es handelt sich immerhin um ein anerkanntes Krankheitsbild / Suchtbild, wie mir scheint. Freundliche Gruesse, 75.158.75.85 17:02, 20. Sep. 2016 (CEST)