Diskussion:Puʻu ʻŌʻō/Archiv/1
Höhe
Liegt Pu'u 'O'o nun in ca. 600 m Höhe oder ist e r so hoch? Lt. HVO ca. 260 m hoch. http://hvo.wr.usgs.gov/kilauea/summary/#1983 Reykholt (Diskussion) 18:41, 2. Okt. 2012 (CEST)
- GNIS gibt als höchsten Punkt 719m an. Es scheint sich also um einen Streit zu handeln, was als Basis anzusehen ist. Grüße --h-stt !? 15:09, 4. Okt. 2012 (CEST)
Hallo, nachdem ich diesen Artikel vor ein paar Tagen aus meiner Bastelecke entlassen habe und außer ein paar Links samt ermutigendem Kommentar noch nichts dran passiert ist: Was fehlt da noch zum kleinen Blauen? Viele Grüße, —mnh·∇· 22:21, 20. Jul 2006 (CEST)
Zeichensatz ?
- Die „Zeichen“ des Lemma sind nicht lesbar. Welche Schriftart muss man denn da wieder installieren? Und ich dachte ich hätte alle.... --Atamari 22:31, 20. Jul 2006 (CEST)
- Das sind ganz normale Makrons. --Asthma 22:40, 20. Jul 2006 (CEST)
- nee, nee da sind noch drei nicht-darstellbare dazwischen --Atamari 22:44, 20. Jul 2006 (CEST)
- Oh, das sind hawaiianische Schriftzeichen, wie sie auch in der Bearbeitungsleiste aufgeführt sind. Das sollte eigentlich Pu'u 'O'o mit Strichen über „O“ und „o“ sein und komischen Apostrophen sein. Daran hatt ich bisher gar nicht gedacht, mein Code2000 hat so ziemlich alle Zeichen. Hm. Wenn das ein ernsthaftes Problem ist, tausch ich die gegen normale Schriftzeichen aus, so hab ich die hawaiianischen Schreibweisen genutzt. Viele Grüße, —mnh·∇· 22:49, 20. Jul 2006 (CEST)
- nee, nee da sind noch drei nicht-darstellbare dazwischen --Atamari 22:44, 20. Jul 2006 (CEST)
- Das sind ganz normale Makrons. --Asthma 22:40, 20. Jul 2006 (CEST)
- Genau, es scheint nicht der gemeinsame Standard zu sein. Bau es irgendwie in der Einleitung mit ein, wie es „richtig“ geschrieben wird. Reine arabische Schriftzeichen eignen sich auch nicht zum Lemma-Namen. --Atamari 22:56, 20. Jul 2006 (CEST)
Siehe Namenskonventionen Hawaiisch; bitte ggf. an der Diskussion beteiligen, vor allem wegen der Darstellbarkeit des ʻOkina und der anderen Zeichen in der Artikelüberschrift. --ThT 13:43, 1. Nov. 2006 (CET)
Anregungen
- Zahlen null bis zwölf als Fließtext bitte noch umsetzten. --Atamari 23:05, 20. Jul 2006 (CEST)
Hi mnh, schöner Artikel. Ein paar Anmerkungen von mir: Erdbeben können in Schwärmen auftreten? Diese Formulierung finde ich erklärungsbedürftig, könnte man das irgendwie sinnvoll verlinken? Was mich ein wenig stört sind die Jahresangaben in den Überschriften, ließen sich die nicht vermeiden? Aus "1983–1986 – Der Pu’u ’O’o entsteht" würde ich "Entstehung" usw machen. Der Zeitraum könnte dann im Text angegeben werden. Sprachlich könnte an manchen Stellen noch ein bisschen gefeilt werden, aber das kann ich auch selbst noch machen. Kennst Du dich mit Vulkanismus generell aus? Wenn ja, wäre ich Dir sehr sehr dankbar, wenn Du in den KEA dir die Artikel Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Surtsey und Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Eldfell mal anschauen könntest. Bei beiden wurde bemängelt, dass die Geologie etwas zu kurz kommt. --Nina 18:32, 22. Jul 2006 (CEST)
- Hi Nina, danke für’s Feedback. Zu den Schwärmen gibt es sogar einen eigenen Artikel, wird verlinkt. Die Überschriften arbeite ich auch um, ich find’s so zwar recht übersichtlich, aber hübsch ist das wirklich
Karte von Hawaii
Ich fände es hilfreich, wenn noch eine Karte von den hawaiischen Inseln und die Lage des Vulkans auf diesen eingefügt werden könnte. --Daniel Endres 20:40, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Folgt man dem Link zu Kīlauea findet man u.a. diese Karte. Sollte das nicht reichen? --ThT 07:53, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Praktischer fände ich z.B diese Karte hier an der entsprechenden Stelle mit einem roten Punkt zu versehen. Dadurch gewinnt man einen besseren Überblick. Ich konnte mit der Angabe in der östlichen Riftzone des Kīlauea-Vulkans auf den hawaiischen Inseln... nichts anfangen. Hawaii o.k., aber wo da würde ich gerne sofort erkennen, wenn ich was über den Kegel lese. --Daniel Endres 19:45, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Beim Maßstab dieser Karte wären die Markierungen für den Kīlauea (Gipfelkrater) und den Puʻu ʻŌʻō nicht mehr unterscheidbar. Wäre vielleicht diese Umformulierung besser: "ist ein 698 Meter hoher Schlacken- und Aschenkegel in der östlichen Riftzone des Kīlauea-Vulkans auf der Insel Hawaiʻi." --ThT 08:32, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Die Formulierung find ich schon o.k. Man könnte höchstens einfügen ...auf der hawaiischen Insel Hawaiʻi... Was ich aber meinte war nicht der Unterschied zwischen dem Kīlauea und dem Puʻu ʻŌʻō zu markieren, sondern allgemein nur die Lage des Kegels auf Hawaii: Dass ich auf einer Karte sehe: "aha...der Kegel liegt auf der süd-östlichtsen hawaiischen Insel am süd-östlichen Ende." In etwa so wie rechts abgebildet. Darauf würde man die Lage erkennen können. Die kommt bisher nämlich nicht rüber. Ich habe mir den Artkeil angeschaut und dachte mir: Auf Hawaii: o.k., dann weiß ich grob wo das ist, aber etwas genauer? Wenn ich den Kilauea nicht kenne, weiß ich nicht, wo ich auf Hawaii nach dem Kegel suchen sollte. Musst mich erst durch einige Artikel klicken bis ich's wußte. Duch die Karte weiß man's sofort. --Daniel Endres 15:42, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Beim Maßstab dieser Karte wären die Markierungen für den Kīlauea (Gipfelkrater) und den Puʻu ʻŌʻō nicht mehr unterscheidbar. Wäre vielleicht diese Umformulierung besser: "ist ein 698 Meter hoher Schlacken- und Aschenkegel in der östlichen Riftzone des Kīlauea-Vulkans auf der Insel Hawaiʻi." --ThT 08:32, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Praktischer fände ich z.B diese Karte hier an der entsprechenden Stelle mit einem roten Punkt zu versehen. Dadurch gewinnt man einen besseren Überblick. Ich konnte mit der Angabe in der östlichen Riftzone des Kīlauea-Vulkans auf den hawaiischen Inseln... nichts anfangen. Hawaii o.k., aber wo da würde ich gerne sofort erkennen, wenn ich was über den Kegel lese. --Daniel Endres 19:45, 13. Jun. 2007 (CEST)
Kandidatur Exz. (gescheitert) (erfolgreich)
Diese Kandidatur läuft vom 31.05. bis zum 20. Juni
- pro - ein sehr schöner Vulkanismusartikel - m.E. mehr als nur Lesenswert. --Leo Alfons 21:24, 31. Mai 2007 (CEST)
- pro mir gefällt der Artikel sehr gut. Schreibstil und Struktur sind hervorragend, Quellenbelge imo ausreichend, die Hauptquelle ist ja der WEblink (was für mich kein Ausschlußkriterium darstellt). Die Bebilderung finde ich absolut exzellent und gut gewählt, die Qualität der Bilder ist super. Was mich ein wenig stört, ist, dass der Artikel im Jahr 2005 "endet". Wenn der Autor das aktuelle Geschehen der letzten zwei Jahre nachträgt (falls es was gibt), ist das Pro uneingeschränkt. --Felix fragen! 13:12, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Bis Ende 2006 ergänzt. --ThT 17:25, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Inhaltlich ist der Artikel schon exzellent, sprachlich und wikitechnisch fehlt noch etwas. Die Sprache ist streckenweise bemüht fachsprachlich, teilweise an der Grenze zur Parodie. Da haben Krater nicht einen Durchmesser von 175 m, sondern sie durchmessen 175 m, Erdbeben verkünden etwas, Lava fließt nicht einfach ins Meer, sondern sie strömt ins Meer ein und so weiter. Außerdem bitte ich darum, dass ein paar grundlegende Verlinkungen geprüft werden. Meines Wissens ist der Puʻu ʻŌʻō nicht sowohl Aschen- als auch Schlackenkegel, sondern nur ein Schlackenkegel. Ein Ausstoß von vulkanischen Aschen wird im Artikel auch nicht berichtet. Den Hawaiʻi-Volcanoes-Nationalpark und Lavaröhre habe ich gerade mal verlinkt, aber wahrscheinlich gibt es da noch mehr sinnvolle Linkziele, die eingebaut werden könnten. Bitte nutze die Zeit der Kandidatur für eine systematische Verbesserung dieser Faktoren. --h-stt !? 19:39, 1. Jun. 2007 (CEST)
- „Bitte nutze die Zeit der Kandidatur für eine systematische Verbesserung dieser Faktoren.“––Ich (als ursprünglicher Autor) werd’s jedenfalls nicht tun, nach dieser Kritik zieh ich mich dauerhaft aus der Artikelarbeit zurück. —mnh·∇· 22:03, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Wie meinst du das? Aus diesem Artikel? Oder ganz allgemein? Marcus Cyron na sags mir 12:05, 2. Jun. 2007 (CEST)
- „Bitte nutze die Zeit der Kandidatur für eine systematische Verbesserung dieser Faktoren.“––Ich (als ursprünglicher Autor) werd’s jedenfalls nicht tun, nach dieser Kritik zieh ich mich dauerhaft aus der Artikelarbeit zurück. —mnh·∇· 22:03, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Warum das denn?! Die Kritik verstehe ich sogar als Pro-Tendenz... Die eher technischen Dinge, wie Verlinkungen, sind doch Kleinigkeiten, die schnell und sinnvoll zu erledigen sind, und Sprache ist oft Geschmackssache - zweimal Lob hast Du ja auch schon dafür bekommen. Offensichtlich hat sie H-stt nicht gefallen, aber auch nicht für ein Contra gereicht. --Stullkowski 12:03, 2. Jun. 2007 (CEST)
- siehe (und weiterschreibe) bitte auf mnhs Disku. --schlendrian •λ• 12:17, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Warum das denn?! Die Kritik verstehe ich sogar als Pro-Tendenz... Die eher technischen Dinge, wie Verlinkungen, sind doch Kleinigkeiten, die schnell und sinnvoll zu erledigen sind, und Sprache ist oft Geschmackssache - zweimal Lob hast Du ja auch schon dafür bekommen. Offensichtlich hat sie H-stt nicht gefallen, aber auch nicht für ein Contra gereicht. --Stullkowski 12:03, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Der Ascheausstoß ist für 1986 jedenfalls belegt. Nach Empfehlungen des Korrekturhelfers noch etwas bearbeitet. --ThT 16:49, 4. Jun. 2007 (CEST)
- pro Exzellent aufgebaut, exzellent recherchiert, exzellent bebildert, exzellent belegt und - das hebe ich besonders hervor - exzellent geschrieben. Kurz: Ein Artikel vom Feinsten! --presse03 15:01, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Hufi @ 15:03, 4. Jun. 2007 (CEST) Pro wirkt auf den ersten Blick etwas kurz, aber gut aufgebaut, verständlich geschrieben, gut bebildert und mit Quellen belegt --> exzellent
- seismos 18:19, 4. Jun. 2007 (CEST) Pro etwas kurz? Ist mir allemal lieber als viele der sonst üblichen endlos Artikel unter den Exzellenten. Ansonsten schließe ich mich weitgehend meinen Vorrednern an. --
- Fach-contra. Der Artikel stellt im Sinne der Vorredner gewiss auf ziemlich vorbildliche Weise die bisherige Geschichte des Pu'u 'O'o dar, so wie man es sich unter einem gleichnamigen Lemma wünschen würde. Was mEn fehlt:
- Aussagen zu Petrologie/Geochemie der geförderten Vulkanite und wichtige Schlussfolgerungen die man daraus zur Aktivität des Pu'u 'O'o ziehen kann, z.B. zur Herkunft der Schmelze, Charakter des Mantelreservoirs und der Magmenkammersysteme, Differentiationsprozesse, Magmenmischungsprozesse, tektonische Kopplung magmatischer Phasen und Ausbruchsphasen siehe z.B.: Garcia et al. (2000). Magmatic processes during the prolonged pu'u 'O'o eruption of kilauea volcano, hawaii. Journal of Petrology, 41(7), 967-990; Thornber (2003). Magma-reservoir processes revealed by geochemistry of the pu'u 'Ō'ō-Kūpaianaha eruption. US Geological Survey Professional Paper, (1676), 121-136; Shamberger, P. J., & Garcia, M. O. (2007). Geochemical modeling of magma mixing and magma reservoir volumes during early episodes of kilauea volcano's pu'u 'Ō'ō eruption. Bulletin of Volcanology, 69(4), 345-352.
- eine erklärende Darstellung des Zusammenhangs zwischen der Ausbruchgeschichte und dem Kilauea-Rift (das im Text nur zweimal erwähnt wird), d.h. welche Belege gibt es für Interaktion zwischen tektonischer Aktivität und Vulkanismus, inwiefern ist z.B. die räumliche Verlagerung des Eruptionsprozesse des Pu'u 'O'o durch das Rifting gesteuert und sind einzelne Ausbruchphasen tektonisch initiert; inwiefern sind Erdbeben und die Enwticklung von Spalten und Störungen (die die Morphologie des Rifts ausmachen) an die magmatische Aktivität, z.B. Gänge, gebunden siehe z.B. Dieterich et al.(2003). Stress changes before and during the pu'u 'Ō'ō-kū paianaha eruption. US Geological Survey Professional Paper, (1676), 187-201; Heliker et al. (2003). The rise and fall of pu'u 'Ō'ō cone, 1983-2002. US Geological Survey Professional Paper, (1676), 29-51;
- Aus welchen Gründen treten am Pu'u 'O'o mal Pahoehoe- und mal Aa-Lavaflows auf und wie sind Übergänge zwischen beiden zu erklären? Unterscheiden sie sich geochemisch oder repräsentieren sie unterschiedliche Abkühlungs-, Kristallwachstums-, Entgasungs- oder Fließzustände desselben Lavas? siehe z.B. Hon et al. (2003). The transition from 'A'ā to pāhoehoe crust on flows emplaced during the pu'u 'Ō'ō-Kūpaianaha eruption. US Geological Survey Professional Paper, (1676), 89-103; Kauahikaua et al. (2003). Hawaiian lava-flow dynamics during the pu'u 'Ō'ō-kū paianaha eruption: A tale of two decades. US Geological Survey Professional Paper, (1676), 63-87
- übergeordneter Zusammengang: der Pu'u 'O'o im Verhältnis zur Aktivität/Geschichte des Kīlauea als Schildvulkankomplex
- eventuell: weitere Aussagen zu Charakteristika des Lavasees (z.B. Witham, F., & Llewellin, E. W. (2006). Stability of lava lakes. Journal of Volcanology and Geothermal Research, 158(3-4), 321-332) und des Lavaröhrensystems im Vergleich zu anderen rezent aktiven, Erforschungsgeschichte des Pu'u 'O'o
Des weiteren wenige Anmerkungen zu Aussagen im Text (der auch mir gefällt):
- Die Eruption stellt durch ihre Dauer, das ausgestoßene Volumen, aber auch die Beschaffenheit des freigesetzten Materials, dessen Anteil an Magnesiumoxid zwischen 5,7 und 10 Massenprozent schwankt, eine Besonderheit innerhalb der etwa zwei Jahrhunderte zurückreichenden Aufzeichnungen der Aktivitäten des Kīlauea dar. - genauer erklären: warum?, besonders hoher oder niedriger Wert?, was für eine Aussage steckt im Allgemeinen und hier im Besonderen in der so genannten Magnesiumzahl?
- die weitaus flüssiger [sind] gemeint ist: dünnflüssiger sind/ eine geringere Viskosität haben
- [Pahoehoe-Laven] benötigten hierbei jedoch drei Monate für die gleiche Entfernung, die die Aa-Ströme des Puʻu ʻŌʻō zuvor in einem Tag zurückgelegt hatten. Hier wäre evtl. Erklärung angebracht, warum die dünnflüssigere Lava eine längere Zeit brauch, um dieselbe Entfernung zurückzulegen...
- Durch die Hitze des Eintritts entstehende Dampfexplosionen zermahlten das erkaltende Gestein in schwarzen, glasartigen Sand, der sich stromabwärts in Buchten zu neuen Stränden ansammelte und an steilen Hängen unterhalb des Wasserspiegels Bänke bildete, die mit der Zeit die Landfläche erweiterten. - Gemeint ist, dass z.B. durch eine Erschütterung der Grenzfilm zwischen Wasser und Silikatschmelze instabil wurde und es dadurch zu einer Fragmentierung der Lava kam - das Ergebniss davon ist kein "Sand" im eigentlichen Sinne, sondern eine vulkanoklastische Lockermasse, die aus Fragmenten besteht, die erst mit der Zeit zu (Sand-)Körnern gerundet werden
- MLK? PKK? Woher leiten sich die Namen her? Welches wissenschaftliche Konzept steckt in der Unterscheidung?
Wenn auch zuvor die exzellenten Belege gelobt wurden: ich wünschte mir insgesamt eine stärkere Auseinandersetzung mit der Fachliteratur zur Vulkanologie, Geochemie, Petrologie, Tektonik des Pu'u 'O'o, der offenbar beinahe ein klassischer Untersuchungsgegenstand der modernen Endogenen Dynamik ist (z.B. über 70 Treffer bei scopus).--Chadmull 03:31, 5. Jun. 2007 (CEST) PS: Bloß wegen ein paar inhaltlichen Punkten nicht gleich wieder dauerhaft zurückziehen.
- Ich glaube mich zu erinnern, dass ich die ein oder andere Quelle davon auch gesichtet, aber (da als Informatik-Studi nicht mal im entferntesten Sinne „vom Fach“) nicht hinreichend verstanden habe. Vielleicht findet sich ja jemand Anderes. Im jetztigen Zustand: Veto wegen fachlichen Mängeln gemäß Chadmulls Argumentation. Viele Grüße, —mnh·∇· 01:19, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Bitte nicht so schnell - ich möchte mein contra nicht als Veto verstanden wissen. Bisher liegen (z.B. im Unterschied zu Lebewesen-Artikeln) kaum Vereinbarungen der Community vor, was ein lesenswerter oder exzellenter Vulkan-, Vulkanismus- oder Naturkatastrophenereignis-Artikel enthalten muss (und was er nicht unbedingt enthalten brauch) und daher wäre es meiner Ansicht wünschenswert, das Abstimmungsergebnis nicht nur von dem, was einer der Votierenden für wichtig hält, abhängig zu machen. Am besten weitere Stimmen abwarten und/oder fachspezfische Auszeichungskriterien auf der Diskussionseite der Geowissenschaftler ansprechen...--Chadmull 22:27, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Wie wäre es denn, wenn Chadmull die von ihm offenbar mit Sach- und Quellenkenntnis zusammengestellten Informationen in den Artikel einbaut? Das schiene mir die einfachste Lösung zu sein: Wiki statt Veto ... --ThT 16:40, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Das wäre zwar die beste Lösung, aber konstruktiv, sowas ist auf KEA einfach nicht erwünscht. Nachher macht das noch Schule. —mnh·∇· 02:43, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Hm, ist richtig. Leider geht meckern immer viel schneller als besser machen. Hatte mir zwar spontan ein wenig Zeit für den Kommentar genommen, werde mir aber in naher Zukunft wohl nicht die 20 Stunden nehmen, um die Details nachzulesen und den Artikel zu meiner und der allgemeinen Zufriedenheit zu ergänzen. Würde aber mal wieder drüberschauen, wenn jemand anderes den Artikel (noch) weiter entwickeln möchte. LG --Chadmull 18:53, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Wie wäre es denn, wenn Chadmull die von ihm offenbar mit Sach- und Quellenkenntnis zusammengestellten Informationen in den Artikel einbaut? Das schiene mir die einfachste Lösung zu sein: Wiki statt Veto ... --ThT 16:40, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Bitte nicht so schnell - ich möchte mein contra nicht als Veto verstanden wissen. Bisher liegen (z.B. im Unterschied zu Lebewesen-Artikeln) kaum Vereinbarungen der Community vor, was ein lesenswerter oder exzellenter Vulkan-, Vulkanismus- oder Naturkatastrophenereignis-Artikel enthalten muss (und was er nicht unbedingt enthalten brauch) und daher wäre es meiner Ansicht wünschenswert, das Abstimmungsergebnis nicht nur von dem, was einer der Votierenden für wichtig hält, abhängig zu machen. Am besten weitere Stimmen abwarten und/oder fachspezfische Auszeichungskriterien auf der Diskussionseite der Geowissenschaftler ansprechen...--Chadmull 22:27, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich glaube mich zu erinnern, dass ich die ein oder andere Quelle davon auch gesichtet, aber (da als Informatik-Studi nicht mal im entferntesten Sinne „vom Fach“) nicht hinreichend verstanden habe. Vielleicht findet sich ja jemand Anderes. Im jetztigen Zustand: Veto wegen fachlichen Mängeln gemäß Chadmulls Argumentation. Viele Grüße, —mnh·∇· 01:19, 9. Jun. 2007 (CEST)
gescheitert--Ticketautomat 13:13, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Nach Verständigung mit Chadmull und Rückfrage bei Ticketautomat ändere ich mit deren Zustimmung die Wertung: Exzellent; es gibt nur ein Contra, das sehr fachkundig ist; es ist aber keineswegs klar, ob die zahlreichen dort genannten vulkanologischen Aspekte für einen exzellenten Enzyklopädie-Artikel notwendig sind. Der Artikel, so wie er konzipiert ist, ist aber von allen Auswertenden als sehr gut bezeichnet worden. Es wäre freilich wünschenswert, die Diskussion um zusätzliche Aspekte des Themas fortzuführen. --Mautpreller 20:57, 21. Jun. 2007 (CEST)
Deutsche Sprachversion?
Zu dieser Änderung: bei gerade mal 14 Seiten Google Ergebnissen (mit verschiedenen Schreibvarianten, z.B. Apostroph an verschiedenen Stellen) und keinem Ergebnis beim Wortschatz-Portal nehme ich an, daß es keine gefestigte deutsche Schreibweise gibt, die hier erwähnt werden sollte. Andernfalls wäre ein Beleg erforderlich. --ThT (Diskussion) 18:02, 13. Feb. 2014 (CET)
- Zumindest wird der Vulkan auf der deutschsprachigen Karte des Nationalparks und in deutschsprachigen Reiseführern Puu Oo geschrieben. Wie denn auch sonst? Die erwähnten "Schreibvarianten" bei Google sind sicherlich darauf zurückzuführen, dass den Leuten die hawaiianischen Okinas nicht zur Verfügung stehen, und dann eben ein Apostroph verwendet wird. Gruß, --Lämpel schnacken 19:34, 13. Feb. 2014 (CET)
- Nach Wikipedia:NK#Anderssprachige Gebiete (Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder höher liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet.) ist das Maß der Bedeutsamkeit die HK beim Wortschatz-Portal. Neuere Reiseführer (z.B. ISBN 9783829724722) verwenden übrigens auch zunehmend die hawaiische Schreibweise. --ThT (Diskussion) 19:10, 17. Feb. 2014 (CET)
- Hallo ThT, liest du die von dir verlinkten Richtlinien eigentlich selber? Dort steht ausdrücklich, dass für die Artikelbezeichnung der fremdsprachliche Ausdruck verwendet und der deutschsprachige Name in Klammern genannt werden soll, einschließlich eines erläuternden Beispiels (Ljubljana (deutsch: Laibach)). Deiner Einschätzung zur Entwicklung in Reiseführern widerspreche ich, das Gegenteil trifft eher zu. Was also soll das? Gruß, --Lämpel schnacken 19:16, 17. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Lämpel, Du beziehst Dich wohl auf diese Stelle:
- Die weiteren üblichen Namen können [...] im Artikel in Klammern hinzugesetzt werden.
- Dort heißt es eben nicht sollen sondern können. Außerdem ist von üblichen Namen die Rede und ein Name, der nicht zum aktiven Wortschatz zählt, ist eben auch nicht üblich:
- Wörter der HK 16 werden nach dieser Definition nicht mehr zum „aktiven Wortschatz“ gezählt. Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder höher liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet.
- Das bloße Weglassen aller diakritischen Zeichen macht aus dem Namen keinen im Deutschen üblichen Begriff. Wenn Du gute Belege aus zuverlässigen Informationsquellen anführen kannst (also eben nicht beliebige Reiseführer u.ä.), die eine übliche Verwendung nachweisen, können alternative Namensformen in Klammern angegeben werden. Bis dahin bitte ich Dich, den Konsens der bisherigen Autoren des Artikels zu respektieren und Änderungen erst vorzunehmen, wenn das Thema hier ausdiskutiert ist. Gruß, --ThT (Diskussion) 15:26, 18. Feb. 2014 (CET)
- ThT, du hast das Lemma missverstanden. Wenn die Häufigkeit höher ist (HK <= 15), wird selbstverständlich die im Deutschen gebräuchliche amtliche Schreibweise verwendet. Es heißt "Anderenfalls ... wird die aktuelle Landessprache bevorzugt...", und die im Deutschen üblichen Namen können in Klammern hinzugefügt werden. Und wie kommst du dazu, das Wort können mit sollen nicht gleichzusetzen?
Dein heutiger Edit ist nun vollkommener Blödsinn, denn im Deutschen gibt es keine Okinas, also auch nicht den von dir eingetragenen Namen, daher mein Revert. Ich habe vorerst (bis zum Ende dieser Diskussion) darauf verzichtet, meine Version wieder herzustellen, um hier einen Edit-War zu vermeiden.
Da du offensichtlich Kartenmaterial und Reiseführer nicht für geeignete Quellen hältst, würde mich interessieren, welche gedruckten Werke deiner Meinung nach diese Ortsnamen im Deutschen noch enthalten - ich werde sie dann hinsichtlich der korrekten Schreibung gerne untersuchen und ggf. zitieren.
Was schließlich den von dir behaupteten "Konsens der bisherigen Autoren" angeht, habe ich nach dieser Erfahrung meine Zweifel und würde daher eher den Singular "Autor" verwenden. Gruß, --Lämpel schnacken 17:43, 18. Feb. 2014 (CET)
- ThT, du hast das Lemma missverstanden. Wenn die Häufigkeit höher ist (HK <= 15), wird selbstverständlich die im Deutschen gebräuchliche amtliche Schreibweise verwendet. Es heißt "Anderenfalls ... wird die aktuelle Landessprache bevorzugt...", und die im Deutschen üblichen Namen können in Klammern hinzugefügt werden. Und wie kommst du dazu, das Wort können mit sollen nicht gleichzusetzen?
- Hallo Lämpel, Du beziehst Dich wohl auf diese Stelle:
- Hallo ThT, liest du die von dir verlinkten Richtlinien eigentlich selber? Dort steht ausdrücklich, dass für die Artikelbezeichnung der fremdsprachliche Ausdruck verwendet und der deutschsprachige Name in Klammern genannt werden soll, einschließlich eines erläuternden Beispiels (Ljubljana (deutsch: Laibach)). Deiner Einschätzung zur Entwicklung in Reiseführern widerspreche ich, das Gegenteil trifft eher zu. Was also soll das? Gruß, --Lämpel schnacken 19:16, 17. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Lämpel, mit Deinem Revert vom 18.02. hast Du meine ausdrückliche Bitte mißachtet, "Änderungen erst vorzunehmen, wenn das Thema hier ausdiskutiert ist". Meine Bitte diente dem Zweck, einen Edit-War hier zu vermeiden.
Mit meiner Ergänzung eines Belegs für eine deutsche Sprachversion mit 2 Apostrophen wollte ich Deinem Anliegen entgegenkommen, übliche deutsche Schreibvarianten zu nennen. Was geeignete Quellen sind, steht in WP:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Deine Behauptung "im Deutschen gibt es keine Okinas" ist keine zutreffende Begründung für einen Revert. Der von mir als Einzelnachweis angeführte Beleg ist ein Buch ([1]) in deutscher Sprache aus dem Verlag National Geographic Deutschland zum Thema. Gruß, --ThT (Diskussion) 12:56, 19. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Lämpel, mit Deinem Revert vom 18.02. hast Du meine ausdrückliche Bitte mißachtet, "Änderungen erst vorzunehmen, wenn das Thema hier ausdiskutiert ist". Meine Bitte diente dem Zweck, einen Edit-War hier zu vermeiden.
Hier geht es ja ziemlich durcheinander, dass ich den Faden verloren habe. Hier mal meine Gedanken:
- 1 Ich meine, hier geht es nicht um unterschiedliche Namen (Köln vs. Colonia), sondern um die Transkription von Sonderzeichen. Da kommt wohl eher WP:Namenskonventionen/Hawaiisch zur Anwendung.
- 2 Die unterschiedlichen Schreibweisen treffen ja wohl nicht nur auf Deutschland zu, sondern sind international.
- 3 Wenn ich in WP oder Google suchen will, möchte ich mir mit exotische Zeichen nicht den Griffel verbiegen. So erwarte ich im Artikel auch die Erwähnung der unterschiedlichen Schreibweisen. In diesem Fall also "Puu Oo" und "Pu'u 'O'o".
- 4 Schaut euch mal in Google Scholar um, alles Fachartikel. Die Schreibweise "Puʻu ʻŌʻō" habe ich dort gerade 14 mal gefunden, bei "Pu'u 'O'o" gibt es über 12000 Treffer, oder mache ich was falsch?
- 5 Hier noch einige Beispiele für deutsche Vulkanologen, die "Pu'u 'O'o" verwendet: H.U.Schmicke, Gerd Simper, Hans Pichler, Donna O'Meara. Auch das internationale GVP, sowie Simkin und Siebert verwenden diese Schreibweise.
Deshalb noch mal mein Vorschlag, "Puu Oo" und "Pu'u 'O'o" als abweichende Schreibweise mit aufzunehmen. Gruß --Sextant (Diskussion) 18:14, 19. Feb. 2014 (CET)
- Vielen Dank für die Recherche, Sextant. Da es für Puu Oo eine Weiterleitung gibt (nach Wikipedia:Namenskonventionen#Lateinisches Schriftsystem) und die Google-Suche ([2]) auch ohne Erwähnung im Artikel diesen findet (wie auch die Seite [3], in der Puu Oo nicht vorkommt), halte ich diesen Grund für nicht zwingend. Die Schreibweise Pu'u 'O'o scheint dann die von deutschsprachigen Vulkanologen am häufigsten gebrauchte Form zu sein, die im Artikel erwähnt werden sollte. Gruß, --ThT (Diskussion) 19:20, 19. Feb. 2014 (CET)
- @ThT, da du es mit deinen Änderungen warst, der den bestehenden Artikel verändert hast, wirkt deine Aufforderung "Änderungen erst vorzunehmen, wenn das Thema hier ausdiskutiert ist" ziemlich merkwürdig.
Es gibt keine "deutsche Sprachversion mit Apostrophen", sondern es gibt Verlage, welche die hawaiianischen Schreibung im Deutschen verwenden. Damit hast du aber mitnichten die "üblichen deutschen Schreibvarianten" genannt, als Beleg mag ISBN 978-3-86690 oder ISBN 978-3-8317 dienen, das erste Werk stammt übrigens ebenfalls aus dem Verlag National Geographic Deutschland. Und natürlich ist es nicht ausreichend, dass eine Weiterleitung existiert, denn damit ist die Information nicht im Artikel enthalten.
@Sextant, natürlich spricht überhaupt nichts dagegen, weitere im Deutschen gebräuchliche Alternativschreibungen mit aufzunehmen, etwa in der Form: (deutsch Puu Oo oder Pu'u 'O'o). Das Durcheinander hat seine Ursache darin, dass aus einem mir nicht erklärlichen Grund ThT versucht, alle Schreibweisen ohne Okinas zu unterdrücken. Gruß, --Lämpel schnacken 22:40, 19. Feb. 2014 (CET)- Hallo Lämpel, Bitte betreibe hier keine Theoriefindung, indem Du persönliche Erkenntnisse über Verlage und ihre Intentionen als Begründung anführst.
Anhand der Versionsgeschichte ist nachvollziehbar, dass Du im September 2013 ohne Nachweis durch Belege umfangreiche Änderungen vorgenommen hast. Nach WP:Belege (Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt.) erwarte ich lediglich, dass Du (wie Sextant für die Schreibweise Pu'u 'O'o) verlässliche Belege für Puu Oo nennst.
Für ISBN 978-3-86690 und ISBN 978-3-8317 stellt der KVK ungültige ISBN fest, könntest Du bitte genauere Angaben machen? Gruß, --ThT (Diskussion) 09:48, 20. Feb. 2014 (CET) - Da es hier Übereinstimmung gibt, die von Sextant vorgeschlagene Schreibweise "Pu'u 'O'o" (in Klammern) mit der von ihm recherchierten Fachliteratur als Beleg einzufügen, würde ich dies demnächst tun, falls sich dagegen kein Widerspruch erhebt.
Für die von Lämpel vorgeschlagene Schreibweise "Puu Oo" könnte analog verfahren werden, sobald ebenfalls der Nachweis durch Belege in entsprechender Qualität erfolgt. --ThT (Diskussion) 09:19, 21. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Lämpel, Bitte betreibe hier keine Theoriefindung, indem Du persönliche Erkenntnisse über Verlage und ihre Intentionen als Begründung anführst.
- @ThT, es fehlen bei meiner ISBN-Angabe offenbar jeweils die Endziffern, hier also nochmal: ISBN 978-3-86690-150-6 (National Geographic Traveller Hawaii dt., 2010) und ISBN 978-3-8317-2166-5 (Hawaii Handbuch für individuelles Entdecken, 2014), von letzterem besitze ich allerdings die Auflage von 2010. Gruß, --Lämpel schnacken 10:23, 21. Feb. 2014 (CET)
- @Lämpel, vielen Dank für die Angaben. Obwohl es sich nicht um Fachliteratur handelt, wie sie Sextant genannt hat, lassen die hohen Auflagen (7. bzw. 10. Aufl.) auf eine entsprechende Verbreitung schließen, so dass die Erwähnung ausreichend belegt wäre. Gruß, --ThT (Diskussion) 11:36, 21. Feb. 2014 (CET)
Erzielter Konsens ist eingearbeitet. --ThT (Diskussion) 11:56, 21. Feb. 2014 (CET)
- So ok, danke. Gruß, --Lämpel schnacken 12:45, 21. Feb. 2014 (CET)
Zwischenergebnis der derzeitigen Eruptionsserie
Für den folgenden Abschnitt fehlen Belege:
Bis zum Januar 2005 bedeckten die 2,7 Milliarden Kubikmeter ausgestoßenes [[Magma]] eine Fläche von mehr als 117 Quadratkilometern und fügten der Südküste des Kīlauea eine Fläche von 230 Hektar Land hinzu. Hierbei wurden 189 Gebäude und 14 Kilometer [[Highway]] mit bis zu 35 Metern dicker Lava begraben.
Der als Einzelnachweis angeführte Artikel (M.O. Garcia, J.M. Rhodes, F.A. Trusdell, A.J. Pietruszka: „Petrology of lavas from the Puu Oo eruption of Kilauea Volcano: III. The Kupaianaha episode (1986-1992)“. In: Bulletin of Volcanology. 58. Jahrgang, Nr. 5, 1996, S. 359–379, doi:10.1007/s004450050145. ) ist 1996 veröffentlicht worden. Ich habe die Passage daher entfernt, bis sie belegt werden kann. Sie sollte dann auch eher am Ende des Abschnitts Verstärkte Krater- und Flankenaktivität eingefügt werden, wo sie zeitlich besser hineinpaßt (seit 2005 sind über 10 Jahre vergangen, so daß Zwischenergebnis kein guter Platz mehr ist). --ThT (Diskussion) 11:19, 9. Feb. 2017 (CET)
PKK-Röhre, MLK-Kanäle = ?
PKK-Röhre, MLK-Kanäle: Aus welcher Quelle stammen diese 2 Begriffe? Woher sind PKK bzw. MLK abgeleitet? --Helium4 (Diskussion) 05:02, 7. Mai 2018 (CEST)
- Diese Aktivitäten sind nach Jonah Kūhiō Kalanianaʻole (Prince Kūhiō Kalanianaʻole) und Martin Luther King benannt. Die Erläuterungen mit Belegen habe ich eingefügt. --ThT (Diskussion) 13:15, 18. Mai 2018 (CEST)
Überschriften
"Ein ruhiges Jahr"
"Die kurze Pause"
"Pāhoa in Gefahr"
Klingt nach "Ein ruhiges Jahr auf dem Internat" oder "Lindenhof in Gefahr". Wo sind wir hier, bei Hanni und Nanni oder in einer Enzyklopädie? Nichts für ungut, aber der Stil solcher Zwischenüberschriften muss doch wohl enzyklopädischer gehen. Selbst eine Chronologie mit reinen Jahreszahlen wäre da noch besser. --91.34.38.149 11:14, 23. Sep. 2019 (CEST)
Gliederung
Bitte die Gliederungspunkte überarbeiten. Viele Grüße --SeelterskXXX (Diskussion) 11:58, 8. Okt. 2020 (CEST)
Schlacken- oder Schweißschlackenkegel?
In der Einleitung und später im Abschnitt Puʻu ʻŌʻō#Entstehung des Puʻu ʻŌʻō heißt es, dass es sich um einen Schlacken- und Schweißschlackenkegel handelt. Beide Links verweisen per Weiterleitung auf Abschnitte in Schlacken- und Aschenkegel was aus meiner Sicht ok ist. Mein Problem ist nun folgendes:
- So wie ich Schlacken- und Aschenkegel verstehe ist es entweder Schlackenkegel (cinder cone oder scoria cone) "bestehen aus nur locker geschichteter Tephra" oder Schweißschlackenkegel (spatter cone) "setzen sich aus größeren Lapilli und vulkanischen Bomben zusammen" aber nicht beides
- Schweißschlackenkegel gibt den hier behandelten Vulkan als Beispiel für Schweißschlackenkegel an, Schlackenkegel nicht
Der genannte Einzelnachweis für diesen Sachverhalt hilft auch nicht weiter. Keine der Unterseiten [4], [5], [6] macht Aussagen über den Puʻu ʻŌʻō. Ich finde dort auch keinen direkten Link auf Puʻu ʻŌʻō. Damit habe ich zwei Bitten:
- Ist es nun ein Schlacken- oder Schweißschlackenkegel? Oder ist es beides, dann wäre eine Ergänzung in Schlacken- und Aschenkegel hilfreich.
- Der Einzelnachweis zu diesem Punkt im Artikel passt nicht, da er keine (erkennbare) Aussage zum Kegelthema macht. Der muss ersetzt werden.
--Hfst (Diskussion) 08:00, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Laut dem Hawaiian Volcano Observatory ist er beides: "a series of 44 lava fountains built a cinder-and-spatter cone later named Pu‘u ‘Ō‘ō.". Nur in der Anfangsphase zeigte er das eindeutige Bild eines Schweißschlackenkegels mit steilen Flanken, wie er im Bild in der Box zu sehen ist. Beim Schlackenkegel braucht es den Pu‘u ‘Ō‘ō m.E. nicht als Beispiel. --Sextant (Diskussion) 17:57, 8. Okt. 2020 (CEST)
- ich habe den Einzelnachweis wie vorgeschlagen ersetzt.--Hfst (Diskussion) 18:34, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hfst (Diskussion) 18:34, 8. Okt. 2020 (CEST)