Diskussion:Pulsnitzer Pfefferkuchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Numiscontrol in Abschnitt Pfefferkuchen, nicht Lebkuchen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich bezweifle ja, daß die Namensherkunft von der Würzung mit Pfeffer kommt. Mir ist dunkel erinnerlich, daß "Pfeffer" mal als Oberbegriff für alle exotischen Gewürze diente. Die "Pfeffersäcke" haben ja auch schon mal eine Zimtstange importiert. Rainer Zenz 17:40, 17. Jun 2004 (CEST)

Ich habe heute die Einleitung ergänzt und vier alte Werbeanzeigen eingepflegt. Außerdem wurde die Seite um einige Absätze ergänzt. Gruß Numiscontrol --Numiscontrol (Diskussion) 03:21, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe heute zwei eigene Fotos eingepflegt und die Liste Literatur ergänzt. Gruß Numiscontrol --Numiscontrol (Diskussion) 15:21, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Pfefferkuchen, nicht Lebkuchen

[Quelltext bearbeiten]

Ich ändere mal alles von Leb- in Pfefferkuchen ab, da es in Ostdeutschland (übrigens früher auch in Schlesien) nun mal Pfefferkuchen heißt. Lebkuchen ist ein eher west- und süddeutscher Name.

Es könnte meiner Meinung nach etwas mehr auf die Sorten eingegangen werden, da das Sortiment durchaus sehr vielseitig ist.

Im Radio habe ich gehört, dass nicht nur der Begriff "Pfefferkuchen" unterschiedlich ist zum Begriff "Lebkuchen", sondern auch die Zuaten und Rezepte unterschiedlich sind. --Hutschi 14:36, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das Wort Pfefferkuchen ist nicht eine Wortfindung aus Ostdeutschland, sondern war einst nachweislich in allen Teilen von Deutschland im Sprachgebrauch üblich. Beide Worte gebrauchte man in Wort und Schrift! Gruß NumiscontrolNumiscontrol (Diskussion) 16:39, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Es war ja auch nicht gesagt, daß "Pfefferkuchen" ein ostdeutsches Wort sei, sondern daß "Lebkuchen" im Osten zumindest historisch deutlich seltener verwendet wurde, als "Pfefferkuchen". Wenn das auch weiter westlich so war, dann wäre das bei den Nürnbergern (etc.) ggf. auch zu ändern. Ich weiß jedenfalls noch, wie komisch ich "Lebkuchen" fand, als ich es dann erstmals hörte. Die Bezeichnung ergab zumindest spontan wenig Sinn :-). JB. --83.236.21.105 16:02, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
In Ostdeutschland waren nachweislich beide Begriffe im Gebrauch. Im sächsischen Sprachgebrauch dominierte mehr der Begriff Pfefferkuchen. Es ist zugegeben schon nicht leicht. Gruß Numiscontrol --Numiscontrol (Diskussion) 16:35, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Historisches

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eben den Hinweis zu königlich sächsischen Hoflieferanten in "Einige" abgeändert. Nicht jeder Pfefferküchler bekam den Titel Hoflieferant. Gruß Numiscontrol --Numiscontrol (Diskussion) 11:36, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Heute um einige wichtige Infos ergänzt. Gruß Numiscontrol --Numiscontrol (Diskussion) 03:24, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten


Absatz eröffnet und historische Pfefferküchlereien die es heute nicht mehr gibt, mit Gründungsdatum eingepflegt. Gruß Numiscontrol --Numiscontrol (Diskussion) 03:28, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten


Absatz eröffnet und einige Spezialitäten aus den Pfefferküchlereien eingepflegt. Gruß Numiscontrol --Numiscontrol (Diskussion) 03:32, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten


Absatz eröffnet und einiges aus der Geschichte der Herstellung und den Zutaten geschrieben. Gruß Numiscontrol --Numiscontrol (Diskussion) 15:14, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten


Einen weiteren Absatz eröffnet. Gruß Numiscontrol --Numiscontrol (Diskussion) 15:16, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten


Noch einen weiteren Absatz eröffnet. Gruß Numiscontrol --Numiscontrol (Diskussion) 15:19, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten


Ich habe heute die Werbeanzeige der o. g. Firma herausgenommen, weil es mit dieser Anzeige von 1896 angeblich Lizenzprobleme geben soll. Ich bitte das Warum der Lizenzprobleme zu klären. --Numiscontrol (Diskussion) 13:33, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Artikel gestrafft und die Hinweise zum Pfefferkuchem Museum sowie dem Pfefferkuchenmarkt gelöscht. Eventuell ist das ja nur Werbung und der Artikel ist ja schon lang genug. --Numiscontrol (Diskussion) 14:19, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Das ist lediglich die Darstellung von Interessantem, was "werbenden Charakter" hat, sind Übertreibungen, Hervorhebungen und nicht überprüfbare Floskeln ("in alten Chroniken").Oliver S.Y. (Diskussion) 14:27, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Mein Ziel war es dem bisherigen Artikel nur etwas mehr Infos zu geben. Das Lesen bei wikipedia soll ja auch Spass machen und nicht nur trockene Fakten enthalten. Allerdings scheint mir das nicht gelungen zu sein.

Ich wollte hier keine "Übertreibungen, Hervorhebungen und nicht überprüfbare Floskeln" schreiben. Schade das meine Ergänzungen zum Thema so angekommen sind. SORRY. Ich ziehe mich daher aus dem Thema zurück. --Numiscontrol (Diskussion) 14:42, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe die restlichen von mir eingestellten Fotos herausgenommen. --Numiscontrol (Diskussion) 14:51, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Nun sollte der Artikel wieder kurz und aussagekräftig sein. "Übertreibungen, Hervorhebungen und nicht überprüfbare Floskeln" von mir müssten wieder aus dem Artkel raus sein. Ich bitte nochmals um Entschuldigung für meine Mitarbeit. --Numiscontrol (Diskussion) 16:54, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Das ist aber nun wohl demonstrativ übertrieben. Nur klappt das mit dieser Alles oder Nichts Taktik in der Wikipedia nur selten. Das Problem ist wirklich, die Verbreitung von Spass gehört nicht zu unseren Kernkompetenzen, und ich reagiere etwas allergisch, wenn jemand dafür gerade Artikel aus dem Bereich Essen und Trinken, und nicht Chemie oder Biologie nimmt. Niemand erwartet in der Wikipedia Spaß beim Lesen von Magnesiumdiborid, warum dann hier? Wie gesagt, das Thema ist relevant, und es kümmert sich niemand drum. Da hast also ein riesiges freies Feld zum bearbeiten, aber vieleicht kleinere Schritte, und das im Bewußtsein, was dieses Projekt hier ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:41, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe an zwei Stellen (siehe Versionsgeschichte) den Text durch Einfügen von Wörtern wieder "Rund" gemacht. Ist beim Rückgängig machen meiner gestrigen Überarbeitungen, vom Admin sicherlich übersehen worden. Sollten meine heutigen Ergänzungen im Text allerdings wieder zu viel Spass beim Lesen verbreiten, müsste das umgehend abgeändert werden. Kann mir einer Erklären, also so, dass ich es auch verstehe, warum hier nicht die Stadt Pulsnitz als "Pfefferkuchenstadt" benannt werden darf(stand alles im Urtext von mir)? Im Artikel über Pulsnitz wird ja auch darauf hingewiesen, diese Bezeichnung ist berechtigt! Ratloses Kopfschütteln! --Numiscontrol (Diskussion) 22:32, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Du weißt aber schon, dasß Du das mit der Pfefferkuchenstadt selbst gelöscht hast [1]? Ich hatte es lediglich verschoben, da es kein wesentlicher Fakt zum Thema ist, der in die Einleitung gehört [2]. Eine Werbebezeichnung, die sich 8 Handwerksbetriebe in einer Kleinstadt geben, hat nicht wirklich eine Bedeutung wie zB. bei Aachen oder Nürnberg. Das sie bei Pulsnitz (noch) steht, da störts keinen, weils keiner liest.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:33, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Oliver, jetzt krieg dich aber mal wieder ein! Vielleicht hat nicht die totale Zahl Bedeutung, sondern das Verhältnis des Pfefferküchler zum Rest der Gewerbetreibenden in der Stadt? Natürlich wird "Pfefferkuchenstadt" auch zur Werbung genutzt, aber die Beurteilung, dass das weniger Bedeutung hätte, als der Lebkuchen für Nürnberg oder die Printen für Aachen ist schon ein recht starkes Stück! und vielleicht ließt du erst einmal meinen Beitrag unten, ehe du erneut rückgängig klickst? --Anika (Diskussion) 08:43, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Hallo in die Runde, der Beiname "Pfefferkuchenstadt" kommt ja nicht vom Himmel herab, also gibt es Fakten und Gründe. Recherche läuft. Sollte es wirklich nur ein Werbegag sein, bin ich auch für das Rausnehmen. Aber dann in jeden Artikel! @Oliver Eventuell sollten wir beide einen Gang zurückschalten? Ich bin momentan im Leerlauf. --Numiscontrol (Diskussion) 13:35, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe den Beinamen Pfefferkuchenstadt wieder eingepflegt. Der Beiname bezieht sich ja konkret auf dieses Pulsnitzer Produkt. Eine Wort-Bildmarke ist seit 1999 registriert. Inhaber ist die Stadt Pulsnitz, vertreten durch den Bürgermeister. Gruß Numiscontrol Numiscontrol (Diskussion) 17:09, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bäckerei vs. Handwerk

[Quelltext bearbeiten]

Meine Änderungen der "Bäckereien" in "Handwerksbetriebe" wurde mit der Begründung der Leser will aber wissen, was das für Produktionsmethoden, nicht Produktionsverhältnisse ist, "Handwerk" zu unbestimmt rückgängig gemacht.

Zum einen finde ich es eine Unverschämtheit, wissen zu wollen was "der Leser will" und ihm indirekt zu unterstellen, er wisse nicht, dass Brot, Kuchen, Kekse und Lebkuchen gebacken und nicht gekocht oder geschraubt werden. Eine Konditorei ist ja auch ein Handwerksbetrieb, der Fein- oder Süßgebäck herstellt und meist auch im angeschlossenen Laden verkauft.

Zum Anderen ist auch die Lebkuchenfabrik eine Bäckerei. Warum zählt also eben diese nicht auch zu den "Pfefferküchlereien"? Übrigens stellt eben diese Lebkuchenfabrik keine "Pulsnitzer Pfefferkuchen" her, sondern "Pulsnitzer Lebkuchen", die auch das Bild zu zeigen scheint.

Ich werde den Handwerksbetrieb also wieder einsetzen, denn gerade der ist Voraussetzung dafür, dass sich eine Pfefferkuchen auch Pfefferkuchen nennen darf. --Anika (Diskussion) 08:31, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Also ich weiß nicht, bei wievielen Lebensmittelartikeln Du hier schon mitgearbeitet hast, aber mir scheit, Du verwechselst hier ein paar Punkte. In die Einleitung gehören die wesentlichen Aspekte eines Artikels. Wir sind hier keine Rateshow, und der Begriff ist den meisten Lesern unbekannt. Es sind bestenfalls Spezialbäcker mit einer lokalen Sonderbezeichnung, mehr nicht. Oliver S.Y. (Diskussion) 08:36, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ein wesentlicher Aspekt des Pfefferkuchens ist das Handwerk! Was ein Pfefferkuchen ist, wurde mit "Lebkuchen" bereits erklärt. Hat nix mit Rateshow zu tun. Gruß, Anika (Diskussion) 08:44, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Was ist daran "Handwerk"? Das Wesentliche ist, daß es Bäcker sind, und keine Fleischer, Schmiede oder Köche. Der wesentliche Punkt ist die Definition des Berufszweiges als Handwerk, weder der Umfang des Einsatzes von Maschinen, die Werkstoffen noch die Unternehmensgröße oder die Rechtsform. Auch eine Großbäckerei mit 100 Mitarbeitern und zwei Bandstrecken kann ein Handwerksbetrieb sein. Das wesentliche ist zB. die Listung in der Anlage A der deutschen Handwerksordnung, sehr sachlich, ohne Romantik.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:54, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Das Gebäckstück wird in die Hand genommen.
--Anika (Diskussion) 09:00, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Hallo, im oben zitiertem Bild handelt es sich um Leb- und Pefferkuchen von verschiedenen Pulsnitzer Herstellern. Mir ist nicht bekannt, dass es dort vor Ort einen Streit Zwecks Wortmarke für die Produkte gegeben hat. Beides ist erlaubt und im Gebrauch. Einzelne Pfefferküchlerein bieten neben Pfefferkuchen auch Lebkuchen an! Also um Namensrechte scheint es da nicht zu gehen. Außerdem sind denn beide Bezeichnungen "Pfefferkuchen" oder "Lebkuchen" eingetragene Wortmarken? Wohl kaum! --Numiscontrol (Diskussion) 14:07, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
<Einschub nach BK>@Numiscontrol: „Pulsnitzer Pfefferkuchen“ ist seit 1994 eine eingetragene Wortmarke der BÄKO Ost eG.
Der „Pfefferküchler“ ist ein eigener Ausbildungsberuf.[3]
Frenzels stellen „Lebkuchen“ her, zwar „Echte Pulsnitzer“ (keine Marke), aber eben Lebkuchen und keine Pfefferkuchen. In diesem Filmchen heißt es auch konsequent „Lebkuchen“ und „Lebkuchenbäcker“.
Ebenfalls Wortmarken der BÄKO Ost sind die „Pulsnitzer Lebkuchen“[4]. --Anika (Diskussion) 15:38, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Meine Aufmerksamkeit tut keinem Werbeartikel gut, daß sollte nun wohl klar sein. Worum gehts hier? Um die verklärte Darstellung aus einer subjektiven Perspektive, die nichts mit der enz. objektiven Beschreibung des Artikels zu tun hat. Fängt damit an, daß die Marke "Pulsnitzer Pfefferkuchen" der BÄKO Ost eG gehört, und nicht den Herstellern in Pulsnitz. Das passt schonmal nicht ins Bild des kleinen Handwerksbetriebs. Das es früher eine Herkunftsangabe war, kann man erklären, aber dann ist die entsprechende Zeitform wichtig. Genauso listen wir Georg Gräfe Pulsnitzer Pfefferkuchen GmbH & Co KG als Pfefferküchlerei, die Leute vor Ort sind also wesentlich pragmatischer als man hier denkt, und nicht im 19.Jahrhundert geblieben. Die Abgrenzung der Lebkuchenfabrik scheint ja einer lokalen Privatfehde zu entsprechen, und nicht objektiven Gesichtspunkte. Nur da die 8 "Handwerker" auch Maschinen einsetzen, ist das für Wikipedia eigentlich eine nebensächliche Unterscheidung. 9 Unternehmen stellen in Pulsnitz diese Backwaren her, eines davon so erfolgreich, daß man in Deutschland meist ihre Produkte mit dem Namen verbindet (Frenzel). Übrigens scheint es da auch eine organisierte Kampagne zu geben, denn auch über die Jahre sind viele unabhängige Quellen ziemlich identisch in ihren Formulierungen ("eine GmbH und acht Pfefferküchlereien in Familienbesitz"). Nur ist das genau die Theorieetablierung, die wir nicht betreiben wollen, wenn wir uns da vor den Karren spannen lassen. Was die Pfefferküchler betrifft, so dränge ich wirklich auf eine Ausgliederung dieses Aspekts. Das ist keine Pulsitzer Spezialität, sondern selbst in Berlin und Münster gabs noch vor 100 Jahren Pfefferküchler, nur das diese durch die Vereinigung in den Zwangsinnungen ihre Besonderheit durch die Aufnahme von Bäcker- und Konditortätigkeiten aufweichten.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:30, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
@Oliver S.Y.: Die BÄKO Ost hat die Marke für die Pulsnitzer Pfefferküchler (alle Familienbetriebe) schützen lassen, bzw. für die Pfefferküchlerinnung. Vorsicht, mit dem, was du hier von dir gibst! Von wegen und Theorieetablierung und so... --Anika (Diskussion) 15:38, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ja, das klingt auch wieder so schön romantisch. Und natürlich überlässt die BÄKO den acht Pfefferküchlern die Marke völlig uneigennützig kostenlos. Nur was bei Gräfe steht, sollte innerhalb der Wikipedia dann auch hier eingefügt werden, wenn es für alle gilt. Anfangs gings hier nur um blumige Formulierungen, so langsam wirds ärgerlich. Im Übrigen passt Deine These von Handwerk und in die Hand nehmen auch nicht so richtig, selbst beim VW-Werk nutzen die Mitarbeiter ihre Hände. Und einer von Euch kann mir sicher helfen, in welcher Version der Handwerksordnung wurden Pfefferküchler in die Anlage A oder B aufgenommen? Weder in der aktuellen noch der Fassung von 1998 finde ich sie.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:04, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
ärgerlich stimmt, weil jedes Jahr um die gleiche Zeit die selbe Sau durchs Dorf getrieben wird! 1998 ist zu früh. Schau bitte bei den Sachsen nach. Es gibt auch wieder Pfefferküchlermeister. Mindestens seit 2008.[5] --Anika (Diskussion) 16:10, 29. Okt. 2014 (CET) bzw. früher [6] (Lehre ab 2001, Meisterprüfung 2005) und:Beantworten

„Am 13. Februar 1998 beschloss der Deutsche Bundestag den "Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung der Handwerksordnung". Und hier wurden die Pfefferküchler ausdrücklich erwähnt. Es dürfte eines der wenigen Bundesgesetze sein, das allein mit Rücksicht auf acht Bundesbürger verabschiedet wurde. Eine echte Rarität. So wie Meister Tenne.“

Gruß, Anika (Diskussion) 16:21, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Nöh, der erste Advent ist ja noch ein wenig hin. Und das Fass hat NC aufgemacht, der Müll war mir bewußt, aber ich hätte es weiter schlummern lassen. Bin zwar sonst auch nicht so pingelig, aber Nitzsches Website ist das nicht wirklich ein Beleg. Vor allem da die ja scheinbar in der IHK Dresden Mitglied sind, oder? Also unterschätze mich nicht, ich will eigentlich sogar noch mehr Artikel und Text für die Wikipedia haben, aber innerhalb unseres Systems, und nicht als selbstdefinierte Sonderrolle. Denn 8 Unternehmer in Deutschland die sich Innung nennen und an ihre eigenen Kinder Meistertitel verschenken mag zwar für Tourismuszwecke skuril genug sein, aber wenn selbst Kuttler noch als erwähnenswerter Beruf erscheint, weckt das Fehlen Zweifel. Siehe [7] und [8]. Mir ging eigentlich mit der Zuordnung zu den Bäckern um die Klarstellung, das es nichts mit Küche oder Koch zu tun hat, aber wenn Du soviel Wert auf den handwerklichen Charakter legst, muß das ja irgendwie nachvollziehbar sein. Ich finde zB. auch keinen Beleg oder lediglich die Adresse/Telefonnummer dieser Innung, die es dort geben soll. Die Klempnerinnung Pulsnitz dagegen sofort, daß sind alles Gründe für Zweifel. Und Danke, diese Links im Web finde ich auch zuhauf, wahrscheinlich gleiche Suchmaschine, nur sind die nicht im Gesetz nachlesbar. Übrigens gilt aktuell die Novelle von 2004, nicht mehr die von 1998.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:30, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Dass man Meistertitel nicht einfach so verschenken kann, sollte dir auch bewusst sein. Bzw. geht dieser Vorwurf schon in eine Ecke, die nicht mehr feierlich ist. Die Adresse der Innung ist die Folgende:
Pfefferküchlerinnung Zu Pulsnitz
Großröhrsdorfer Str. 30
01896 Pulsnitz[9]
Mit dem Einigungsvertrag 1990 wurden 25 oder 26 Gewerbe und Studienberufe "vergessen" (u.a. den Stuhlmacher[10] oder den Museologen). Da es in Deutschland ein Gesetzt gibt, keine weiteren Handwerksberufe anzuerkennen, haben die halt "Pech gehabt". Man hat mit der oben genannten Gesetztesänderung einen Kompromiss geschlossen. Der Pfefferküchler oder Pfefferküchlermeister ist heute eine Spezialisierung des Bäckerhandwerks. Nach § 51 der Handwerksordnung besteht die Möglichkeit zur Führung des Titels „Pfefferküchlermeister“. (Manche von ihnen dürfen also drei Titel tragen: „Bäckermeister“, „Konditormeister“ und „Pfefferküchlermeister“.
Eine weitere Besonderheit der Pfefferküchler(eien): sie backen das gesamte Jahr über Pfefferkuchen, ohne Pause. --Anika (Diskussion) 18:05, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Von was schreibst Du da Anika? Der § 51 ist nun wirklich nicht komplex formuliert [11]. Demnach ist das Tragen des Meistertitels auf zulassungspflichtige Handwerke beschränkt, da ist der Status Handwerk nichtmal definiert, und im folgenden § 51a sind die Anforderungen für zulassungsfreie Handwerke aufgeführt (was Anlage B entspricht), auch da kein Wort über eine Sonderrolle. Bei Deinem Link, der eine Presseinformation ist, werden die Pfefferküchler als eines der 145 Gewerke der Handwerkskammer Dresden bezeichnet. Kein Widerspruch, das macht es nur nicht zum Handwerk im allgemeinen Sinn. Um nun wieder zum Ausgangspunkt zurückzukommen, in welchem Innungsverband ist die Pfefferküchlerinnung? Richtig, im Landesinnungsverband Saxonia des Bäckerhandwerks. Ich hab sie nicht gefunden, da sie tatsächlich im Kreis Bautzen neben den Bäckern existieren, und keine Unterorganisation sind, bitte um Entschuldigung. Damit bleibt die Frage, ob sie Bäckermeister mit Spezialisierung Pfefferküchlerei der HWK sind, diese eigene Meisterprüfungen für Pfefferküchler durchführt, oder wie mancher behauptet, selbst die Meistertitel vergibt. Glaube, hier muß man eben auch genauer zwischen "Innung" und "Innungsverband" sowie weiteren Organisationsstrukturen des Handwerks unterscheiden. Keine Frage das es mal ein Handwerk in Deutschland war, nur bei der Einleitung sollte man auf mißverständliche Formulierungen verzichten, sondern dem Leser sofort eine Zusammenfassung geben. Für mich ist das eben, daß es Bäcker, und keine Köche sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:00, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Wovon ich schreibe:

„Im Bereich dieser Gruppe hat die Prüfung keinen Bedarf für strukturelle Änderungen ergeben. Für den Pfefferküchler besteht die Möglichkeit einer gewissen Eigenständigkeit, womit seiner regionalen Bedeutung sowie traditionellen Aspekten Rechnung getragen werden kann: Auf einer breiten Ausbildung im Rahmen des Bäckerhandwerks kann mit einer entsprechenden betriebsspezifischen vertiefenden weiteren Ausbildung aufgebaut werden. Zusätzlich besteht nach § 51 die Möglichkeit zur Führung des Titels "Pfefferküchlermeister".“

„Richtig war auch, die ostdeutschen Glasbläser einzuordnen, genau wie die Pfefferküchler in das Bäckerhandwerk, die auch weiter den Titel ,,Pfefferküchler" führen dürfen, sozusagen als Markenzeichen. Damit tragen wir bewußt auch der Tradition Rechnung. Sinnvoll ist meines Erachtens auch, daß innerhalb der verbreiterten Handwerke eine Schwerpunktsetzung bei der Meisterprüfung zugelassen wird.“

„Ich gebe zu, daß es mich traurig stimmt, daß es diese Traditionshandwerke künftig nicht mehr geben wird. Um so mehr freue ich mich aber darüber, daß einige kleine, aber regional wichtige Berufe, Frau Kollegin Wolf, zum Beispiel der Pfefferküchler und auch der Wachszieher - ich bedanke mich für den Hinweis - gerettet werden konnten. Die Pfefferküchler sollen künftig unter die Fittiche der Bäcker schlüpfen und ihren Meistertitel behalten können.“

--Anika (Diskussion) 19:20, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

@Oliver S. Y.

Nö, nö, ich mache das Fass auch wieder zu, wie Du sicher bemerkt hast. Ja, wass nun? --Numiscontrol (Diskussion) 16:39, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

So einfach ist das ja nicht, wie Du bemerkt hast. Weder war der Artikel hier perfekt, noch sind Deine Beiträge pauschal alle ungeeignet. Ich denke nur, man sollte die Themen strikter trennen. A) hier das Lebensmittel mit seinen wenigen bekannten Eigenschaften, falls die Marke das hergibt. B) unter Pulsnitz eine Beschreibung der örtlichen Backtradition und C) unter Pfefferküchlerei die Beschreibung des (ehemaligen) Handwerks.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:43, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Mensch Oliver, wollen wir wirklich so an das Thema herangehen? Keine schlechte Idee, aber dann geht es ja schon wieder von vorn los. Lebensmittel oder Genussmittel, eventuel auch Droge? Dat gibt Probleme ohne Ende und die Sache der Leb- oder Pfefferkuchen bleibt auf der Strecke. Gruß Numiscontrol --Numiscontrol (Diskussion) 16:53, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ich bemühe mich seit Jahren, dieses Unwort Genussmittel aus der Wikipedia zu entfernen. Mag das früher von Bedeutung gewesen sein, ist es heute genauso wie Grundnahrungsmittel, Nahrungsmittel oder Nährmittel unüblich geworden. Das System der Wikipedia ist weitgehenden identisch mit den allgemeinen Handelsauffassungen, wie sie zB. im Deutschen und Österreichischen Lebensmittelbuch beschrieben werden. Genauso wie also niemand mehr erwartet Drogen in der Drogerie zu kaufen, müssen wir hier beim Urschleim beginnen. Was mich hier stört ist die Kombinantion der letzten Reste dieses Gewerbes, und das damit ein falscher Eindruck vermittelt wird. Was hier auf bereits auf der Strecke geblieben ist sind etliche (unbequeme) Fakten. So der Umstand, daß "Pulsitzer" heute nicht allein wegen dieser Marke bekannt sind, sondern es danaben auch die Marken "Pulsnitzer Lebkuchen" und "Echte Pulsnitzer" gibt. Und man sollte schon so ehrlich sein, bei der Ähnlichkeit der Berichte eine steuernde Hand zu vermuten. Entweder schreiben die Leute von der Wikipedia ab, oder voneinander, wenn man hier nicht Paid Editing vermutet. Übriges zählt das sächsische Landwirtschaftsministerium 9 Pfefferküchlereien, acht handwerkliche Betriebe und ein industrieller Hersteller, was etwas anders klingt als 8 Handwerker und die böse Fabrik. Wenn ich [12] finde ich eine Marke beschrieben, aber kein spezielles Gebäck oder etwas, was die 9 Hersteller gegenüber den anderen abhebt. Soweit ich weiß waren die Pulsnitzer auch in der DDR nicht die einzigen Pfefferkuchenhersteller, und ihr "Erfolg" eher von regionaler Natur. Das darzustellen ist eher die Aufgabe der Wikipedia, wo nicht die Frage ist OB, sondern WO wesentlich ist. Genauso das Rechtsverhältnis von BÄKO zu den Pfefferküchlern.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:38, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
s. oben und "Echte Pulsnitzer" ist keine Marke! Weder Wortmarke, noch Wort-Bildmarke.[13][14][15] Finde jetzt bitte noch pfefferkuchenmarkt.de und den Reiter "Pfefferküchler" und die Pfefferkuchenschauwerkstatt und die "Pulsnitzer Pfefferküchler". Danke. --Anika (Diskussion) 18:54, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Also [16] nennt "Frenzel Echte Pulsnitzer" als Marke, durch die Auswahl von Stiftung Warentest 2010 sind die potentiell relevant. Der Gestaltung nach wird aber "Echte Pulsnitzer" als Marke wahrgenommen [17], [18] oder "Echte Pulsnitzer Lebkuchen". Mir ist das eigentlich egal, geht nur um die Abgrenzung bzw. Erfassung des Themas, wenn hier schon bis ins 16.Jahrhundert die Wurzeln gesucht werden. Äste haben für gewöhnlich am selben Baum die selben Wurzeln, ohne identisch zu sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:32, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Schau bitte ins DPMAregister und such nach "Pulsnitzer". Dort findest du eine Wortbildmarke: DD644624, angemeldet am 30.04.1984. Dann gibt es den Eintrag 307413861 vom 25.06.2007 dessen Anmeldung mit der Begründung "Täuschende Angabe" zurückgewiesen wurde. Dann noch die Eintragung 3020110644063, die wegen fehlender Unterscheidungskraft 2011 zurückgewiesen wurde, ebenso wie die Wort-Bildmarke 3020110644071. "Pulsnitzer" ist eine Wort-Bildmarke, "Echte Pulsnitzer" nicht, weder Wort- noch Wort-Bildmarke. "Pulsnitzer Spitzen" ist übrigens auch keine. --Anika (Diskussion) 19:56, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Nochmals der Hinweis, allgemein interessiert man sich in der Wikipedia nicht um den rechtlichen Status von Marken. Es geht bei der Beachtung von WP:RK vor allem um die Außenwahrnmung und damit verbundene Bekanntheit. Wie dargestellt werden die Begriffe durch Dritte sowohl als Marke als auch bei der Verpackung als solche verwendet, unabhängig von Schutzstatus.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:30, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Allgemein dachte ich immer, dass es hier um belegbare Tatsachen geht. Viel Spaß bei der LD und dem Versuch darzulegen, was "Echte Pulsnitzer" sind. (psst das sind Pulsnitzer Pfeffer- und Lebkuchen) Mich würde ja interessieren, wer diese "Dritten" sind. --Anika (Diskussion) 21:17, 29. Okt. 2014 (CET) P.S. macht es dir eigentlich Spaß andere für dumm zu verkaufen?Beantworten
Ähm, ich hab Dir doch Belege für die Zweifel genannt. Eigentlich gings hier doch nur um die Frage der Einleitung. Und bislang hab ich an Deinem Text nichts geändert, obwohl ich "traditionell handwerklich" auch für ein pov-lastige Formulierung ohne Beleg halte. Auch für andere Angaben hier im Text fehlen knallharte ENW, wie sie in vielen Themenbereichen verlangt werden. Warum ein LD? Die Marke ist eingetragen, dafür mich kein Grund für Relevanzzweifel, nur für gegenüber der Beschreibung. Im Übrigen wollte ich wirklich nicht drauf zurückkommen, aber wenn Du es nun so betonst, in Deutschland weisst der Zusatz "Pfeffer-" bei Braunen Lebkuchen nur auf dessen kräftige Würzung hin. Weder muß die kräftiger als bei anderen Lebkuchen sein, noch gibt es vorgeschriebene Eigenschaften hinsichtlich der Beschaffenheit des Teiges, den Zutaten oder der Verzierung. Und ich darf andere Benutzer hier nicht mehr für dumm halten, das wurde mir verboten. Ich frage mich eher, was das Ziel von dieser Art Beiträge sein soll. Du hast Recht, 5 Jahre war der Artikel unbeachtet. Ich wollte nicht unbedingt ein weiteres Fass aufmachen, aber die Sache mit dem Paid Editing ist kein neues Phänomen. Ich bin gegen deren Verteuflung, weil interessierte Benutzer viel ärgere POV-Formulierungen einbauen. Das fängt schon damit an, das Du um die Lage der eingetragenen Marken viel besser Bescheid weisst als ich, aber weder Du noch andere Benutzer haben das den Lesern bislang erklärt. Und ich finde auch keine Angaben in Netz dafür, warum eine Genossenschaft 8 von 600 Mitgliedern gratis solches Markenrecht gegeben haben sollte. Wenn man hier aber einen Artikel über eine Lebensmittelmarke schreibt, ist das Basiswissen. Übrigens zum Thema dumm verkaufen, Du kennst die alte Fassung, die hier bis September stand? [19], ich zitiere mal "Pulsnitzer Pfefferkuchen (geschützter Name) sind eine Lebkuchenvariation in vielen verschiedenen Sorten, die aus dem sächsischen Pulsnitz kommen.", ich zweifle das mit der Veriante und den Sorten stark an, aber da gings erstmal nur um Variation. So weit gehe ich bislang doch gar nicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:03, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Na ich einmal wieder. Ich sehe ja nun wohin das alles führen kann. Sehr interessant, doch bleibt der bittere Beigeschmack. Die Diskussion führt zu nichts, jedenfalls für mich. Es drängt sich hier die Frage für mich auf, wo soll das alles hinführen, wenn ich nun noch den "Gewürzkuchen" einwerfe? Ja, acht Pfefferküchler sind übrig geblieben und arbeiten mit einem Großbetrieb zusammen und werden es auch weiter tun, hoffentlich ohne Zank und Streit. Früher gab es sogar zwei Betriebe und es ging auch. Bei der ganzen Sucherei ist Euch doch bestimmt auch aufgefallen, dass Sachsen ein Freistaat ist, eventuell läuft da doch etwas anders in den Gesetzen? Ich sehe schon wie der Artikel zerfällt und zerrissen auf mehrere Artikel verteilt wird. Schade um die Arbeit. --Numiscontrol (Diskussion) 22:24, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Das sind jetzt aber mehrere Punkte: 1) Gewürzkuchen ist noch eine Lücke, da nur der Hinweis, daß man damit sowohl gewürzte Biskuitkuchen als auch Varianten von Honigkuchen bezeichnet, sowohl im gewerblichen wie Hauswirtschaftsbereich, 2) das der Name "Freistaat" nur ein Zusatz ohne Wert ist, wissen selbst die meisten Sachsen, für die Stadt werden sie sicher nicht eine Sonderregelung treffen, sondern eher auf das biologische Ende setzen. 3) Das hier ist aus meiner Sicht weder ein klassischer Sammelartikel noch ein Definitionsartikel. Sowas läuft bei mir unter Essay, wo unterschiedlichste Aspekte so miteinander verwurstet bzw. zusammengebacken werden, daß sie für den Rest der Wikipedia unbrauchbar bzw. unauffindbar sind. Beispiel, es gibt nichtmal eine Weiterleitung von Pfefferküchlerei zu diesem Artikel. Also wenn Du es "schade" um die Arbeit findest, dann stimm ich Dir zu, aber aus dem Grund, daß dies hier einfach außerhalb des Systems gestellt wurde. Nur mal Aachener Printen als Vorbild, das zwar nicht LW-Status hat, aber doch viel eher am Ziel ist, als das hier bisher war. Übrigens bin ich aktuell nur für eine Aufteilung der Inhalte, nicht für weiteres Löschen, kleiner aber feiner Unterschied. Und kleine Wirtschaftsbetriebe in kleinen Orten in deren kleinen Artikeln zu beschreiben, auch üblich und keine Schande.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:50, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

@Oliver S. Y. ..."Du hast Recht, 5 Jahre war der Artikel unbeachtet. Ich wollte nicht unbedingt ein weiteres Fass aufmachen, aber die Sache mit dem Paid Editing ist kein neues Phänomen. Ich bin gegen deren Verteuflung, weil interessierte Benutzer viel ärgere POV-Formulierungen einbauen."

Stopp, so nicht! Das ist eine Unterstellung, dazu hast Du kein Recht! Ich bitte Dich um eine umgehende Erklärung. Ich muss mir hier sicherlich nicht von Dir "Paid Editing" vorwerfen lassen. Ich mache Dich hiermit auf die strafrechtlichen Folgen aufmerksam. --Numiscontrol (Diskussion) 22:43, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Ähm, lese das bitte nochmal. Du bist nicht mit Paid Editing gemeint, sondern ich halte Dich für einen "interessierten Bentutzer", der hier viel ärgeren POV eingestellt hat, als es professionelle Bezahlautoren tun. Die Beispiele hab ich oben genannt. Was meinst übrigens mit strafrechtlichen Folgen? Paid Editing verstößt gegen die Projektregeln, wenn es dafür Anhaltspunkte gibt, geht man nicht zum Staatsanwalt oder der Polizei, sondern spricht den Benutzer an. Also bleib ruhig.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:54, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
  • "Die acht Pfefferküchlereien haben sich als Handwerksbetriebe in einer Innung zusammen geschlossen und verleihen der Stadt Pulsnitz heute den würdigen Beinamen „Pfefferkuchenstadt“."
  • "Mit einer bunten Zuckerglasur individuell verzierte Pfefferkuchen sind ebenfalls sehr beliebt und dienen heute nicht selten als geschmackvolle Werbebotschaft."
  • "Daher besitzt jede Pfefferküchlerei ihre eigene Hausspezialität, welche mit ihrem unverwechselbaren Geschmack überzeugt."

Das hast Du in einem einzigen Edit verzapft [20]. Noch Fragen? Damit machst Dich bei jeder VM gegen mich selbst lächerlich, wenn Du Kritik daran für strafwürdig hälst.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:58, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Keine weitere Fragen! Vorwürfe, Vorwürfe, Vorwürfe, "verzapft", "lächerlich machen". Bist Du Dir sicher, dass es Dir hier nur noch um den Artikel geht? Eventuell liest das ein Admin mit und greift hier endlich ein. --Numiscontrol (Diskussion) 23:11, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Der oben verlinkte Edit hat deutliche Werbespech-Charakteristik. Er beinhaltet keine Referenzen. Was bitte ist verfeinert? Wohin und nach was verfeinert? Auf den Preis? Auf Backzeit? Auf Teigbearbeitung? »Auf Initiative von George W. Busch wurden die Gepäckkontrollen verfeinert«, wäre ein vergleichbarer Satz. --Hans Haase (有问题吗) 14:43, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Zum ersten Teil Deiner Meinung, eindeutig NEIN, war auch nicht beabsichtigt und wurde ja schon vom Kollegen in den Papierkorb gelegt oder verschoben oder, na egal. Mit verfeinert meinte ich natürlich die Rezepturen der einzelnen Pfefferküchler. Zum Beispiel wurde die Rezeptur mit speziellem Honig bzw. anderen Honigsorten (Waldhonig, Lavendelhonig, etc.) ferfeinert --Numiscontrol (Diskussion) 17:53, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
In der Wikipedia (WP) gilt die Belegspflicht. Die bedient sich bevorzugt der Sekundärliteratur als Quellen. Darunter sind wissenschaftliche Literatur – bevorzugt mit Review, amtliche Dokumente und Zeitungen – nicht unbedingt die Boulevardpresse. Überteibungen und Wertungen bleiben draußen. Bekannte Zahlen und Größen können in den Artiekl, so dass der Leser diese für sich und aus seiner Sicht und seinem Interesse werten kann. Sei beim Belegen mit WP:REF sehr genau! Dein Mitstreiter ist das und er ist Mentor, aber nicht meiner. Wenn Du gründlich und richtig vorgehst, bleiben relevante Änderungen bestehen. Deine Texte sind nicht weg, Du findest sie in der Versionsgeschichte. Kopiere Dir die relevanten Teile zur Überarbeitung heraus. Die WP besitzt Pressefreiheit. Um sie neutral zu halten, werden rechtliche Drohungen auf den Inhalt oder Einschüchterungen von Benutzern nicht toleriert. Nicht nur darum ist die Teilnahme freiwillig und unverbindlich. Ich denke damit kommt nun die WP:VM vom Tisch. Beispiel: Wenn Eltern ihre Kinder erst spät bekommen, hat das Auswirkungen. Die Eltern sind fortgeschrittener, erfahrener und erwarten mehr. Von null auf anzufangen liegt manchmal zu weit hinter ihnen. Grundschüler sind mit einem Mathematikprofessor auch erst später gut bedient. Zurück zum journalistischen Teil: Wenn Du im weit im Thema drin bist, passiert schon mal. Mir ging es genauso. Mein Trick ist es, Texte nach ein paar Wochen erneut zu lesen und dann zu überarbeiten. Da ist der Cache-Speicher des eigenen Kopfes zurückgesetzt und dann findet man sofort alles was fehlt. Wegen der Rezeptur: Ist sie geheim, hat sie in der Wikipedia nichts verloren. Ist sie auf ein Markenprodukt vom DPMA o.ä. festgelegt und beschreibt sie das Produkt, ist das relevant und gehört in den Artikel, belegt mit den Dokumenten. Wenn Du Fragen hast oder Hilfe brauchst, frage mich. Schreibe dazu auf meiner Diskussionsseite. --Hans Haase (有问题吗) 19:52, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
@Hans Hase, ich Danke Dir für Deine Hinweise, die ich mir in Ruhe wohl noch öfters ansehen werde. Bei Fragen werde ich Dich auch gern ansprechen. --Numiscontrol (Diskussion) 01:36, 31. Okt. 2014 (CET)--Numiscontrol (Diskussion) 01:36, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
@Oliver S.Y., wenn der "Hinweis" hier als "Drohung" aufgefasst wurde, kann ich nur sagen, es war ein Hinweis, mehr nicht. Für mich ist das Thema WP:REF damit vom Tisch. --Numiscontrol (Diskussion) 01:36, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
WP:REF sollte nicht vom Tisch sein. Ich denke, die REF zum DPMA zum belegen des geschützen Begriffs ist angebracht. --Hans Haase (有问题吗) 13:38, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Änderungsvorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Dann mal präszise. Auf der Grundlage von [21] schlage ich Folgendes vor:

  • 1. Verschiebung dieses Artikels auf Pulsnitzer Pfefferkuchen (Marke)
  • 2. Einrichtung einer BKL für:
  • 3. Die "historischen Pfefferküchlereien" haben nie Produkte dieser Marke hergestellt, sondern Pfefferkuchen in Pulsnitz, darum sollte der Abschnitt nach Pulsnitz#Wirtschaft und Infrastruktur verschoben werden.
  • 4. Grundsatzfrage, entspricht die Herstellung von Pulsnitzer Pfefferkuchen der allgemeinen Herstellung von Pfefferkuchen oder nicht? Je nachdem sollte man die Herstellung in 3 bis 10 Zeilen beschreiben.
  • 5. Der Abschnitt Produkte ist widersprüchlich. Sind dies Produkte, die unter der Marke "Pulsnitzer Pfefferkuchen" verkauft werden, oder Produkte von Pulsnitzer Pfefferküchlern? Wenn ich die Website von Georg Gräfe anschau [22] finde ich die Marke dort nicht. Und es ist für mich auch nicht logisch, daß Makronen als Pfefferkuchen verkauft werden. Wenn es Produkte der Unternehmen sind, dann hat das auch nichts hier zu suchen.
  • 6. Kann von Euch jemand die Beschreibung der Marke einsehen? Wenn ich nicht, bitte ich das Portal Wirtschaft um Hilfe, die haben Leserechte. Wenn das Ministerium schreibt, das es sich um ein Warenzeichen, und eine geschützte Herkunftsangabe handelt, muß das geschützte Thema ja genau definiert sein.
  • 7. Für manchen mag das jetzt komisch klingen, aber für mich als Essensautor gibt es im Bundesland Sachsen vier verschiedene kulinarische/kulturelle Bereiche: A) Sachsen, womit das Meißnerische gemeint ist, B) das Erzgebirge, C) die Lausitz und D) der Rest Niederschlesien. Die Kategorie Sächsische Küche soll eigentlich sächsische Speisen und Getränke enthalten. Das beisst sich mit der Zuordnung zur Lausitzer Kultur. Was stimmt da? Wenn es auf einen konkreten Ort wie hier begrenzt ist, sollte eine klare Zuordnung ja möglich sein.

Ansonsten war Pfefferküchler offenbar mal eine Bezeichnung von vielen für diesen Beruf. Hat jemand von Euch darüber Informationen? Wenn nicht, würde ich die Portale aus Augsburg und Nürnberg ansprechen, wo diese Tradition wesentlich besser erhalten geblieben ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:24, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

  • 1 und 2 kannst du streichen. 2a und 2b sind deckungsgleich. "Echte Pulsnitzer" ist keine Marke. "Pulsnitzer Lebkuchen" ist eine, aber "Pulsnitzer Lebkuchen" sind keine "Pulsnitzer Pfefferkuchen".
  • 3 ist Haarspalterei.
  • zu 5. "Pulsnitzer Pfefferkuchen" sind Pfefferkuchen der 8 Pulsnitzer Handwerksbetriebe.
  • 7. ist nicht komisch: Pulsnitz ist eine "geteilte Stadt". Die Grenze zwischen dem Meißnischen und der OL ist die Pulsnitz. Und fließt genau durch die Stadt.
  • 8. Pfefferküchler war noch in der DDR bis zum 3. Oktober 1990 ein Handwerksberuf. In Süddeutschland wurden Lebkuchen, wegen ihrer "belebenden Wirkung", von Mönchen "zum Leben" gebacken.(historische Wortherkunft)
  • wonach du nicht fragst: "Pulsnitzer" ist eine eingetragene Wort-Bildmarke der Lebkuchenfabrik (Frenzel). --Anika (Diskussion) 19:45, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Nur mal so als Nachfrage, schüttelst Du das gerade alles aus der Hand, oder bist mit Pulsnitz verbunden? Deine Vehemenz verwundert mich etwas. Siehe der obrige Link, das ist eine Veröffentlichung des sächsischen Landwirtschaftsministeriums, zwar genausowenig Gesetz wie Deine Links oben, aber Anhaltspunkte, die man eigentlich darstellen sollte. Die Trennung zwischen Lebkuchen und Pfefferkuchen, die hier verteidigt wird, verstehe ich nicht wirklich, denn selbst die Pfefferküchler verkaufen ihre Ware als Lebkuchen. Und wie man liest, hat Frenzel nur den Namen Lebkuchen gewählt, weil damit eine bessere Vermarktung möglich sei, nicht weil backtechnische Unterschiede bestanden. Und was das "deckungsgleich" angeht, so schreibst doch selbst, das die Marke erst nach 1990 eingetragen wurde, davor können es also gar nicht die selben Backwaren gewesen sein, sondern waren Pfefferkuchen aus Pulnitz. Wegen der Grenze, danke, das ist ne Lücke in der Wikipedia für mich, über die ich mich schon immer ärgere, das wir die Lausitz zu stark verallgemeinern, obwohl man vor Ort offenbar genau weiß, wo jenseits der Verwaltungsgrenzen die Grenzen lagen/liegen.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:27, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
So, und als Nächstes wirfst du mir jetzt vor ich würde bezahlt werden oder so...
Aber wenn es dich beruhigt: jupp, ich esse meine Pfefferkuchen liebend gern aus abgepackt kleinen weißen, grün gestreiften Papiertüten. Die gibt es aber auch auf der Prager Straße vor einem der Ibis-Hotels und selbst in Berliner Einkaufszentren sind die zur Weihnachtszeit präsent.
Und jupp, ich habe letztes Jahr aufgepasst.[23] Den Rest habe ich mir ebenso zusammen gegoogelt, wie du.
Und jupp, klar bin ich vehement, wenn du hier mit so seltsamem Zeugs, wie "Theorieetablierung" und "Meistertitel verschenken", um dich wirfst.
Überleg doch mal selber, was du hier treibst! Du willst auf einmal "Pfefferkuchen aus Pulsnitz" von "Pulsnitzer Pfefferkuchen", "Echten Pulsnitzern" und "Pulsnitzer Lebkuchen" trennen! Was für ein Irrsinn! "Pulsnitzer Pfefferkuchen" sind "Pfefferkuchen aus Pulsnitz", "Echte Pulsnitzer" und auch "Pulsnitzer Lebkuchen". "Pulsnitzer Lebkuchen" und "Echte Pulsnitzer" hingegen sind nicht zwingend "Pulsnitzer Pfefferkuchen." "Pulsnitzer" produziert ausschließlich die Lebkuchenfabrik.
--Anika (Diskussion) 21:45, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Nein,ich meine nur, daß dies hier ein Beispiel ist, wie Artikel auch entsprechend von "Jedermann" formuliert werden, ohne entsprechende Hintergedanken. Wenn Du die Löschdiskussionen von Lebensmittelartikeln verfolgst, wirst Du Vorwürfe gegen harmlosere Formulierungen finden. Mich hat nur Dein Faktenwissen erstaunt, da Du genau wie ich hier bislang nur mit kleinen Änderungen aktiv warst. Zu den Meistetiteln, das war natürlich polemisch, aber ich hätte bis heute es nicht für möglich gehalten (Thema Antidiskriminierung), das sich mehrere Betriebe zusammentun dürfen, und ihre Ausbildungsplätzen "Nichtfamilienmitgliedern" verweigern vorenthalten. Somit dürften immer sowohl die Prüflinge wie die Prüfenden aus diesen 8 Familien kommen, was im Vergleich zu anderen Ausbidlungsbedingungen von Handwerksberufen schon ein Gschmäckle hat, musste doch zugeben. Ansonsten werfe mir nicht meine Wortwahl vor, wenn Du gleichzeitig hier mit Begriffen wie dumm und Irrsinn hantierst. Ich meine nur, daß dieser Artikel seine Relevanz aus dem Markenschutz von 1994 (sry, nicht 1992) bezieht. Die Liste der früheren Pfefferküchlereien hat darum überhaupt nichts hier verloren. Genausowenig wie Produkte, die keine Pfefferkuchen sind. Beim Rest hat sich hier in der Diskussion immer wieder der Wunsch gezeigt, Pfefferkuchen von Lebkuchen zu trennen, darum mein Vorschlag, das "Sonstige" vom Markenartikel zu trennen. Das ist bei anderen Themen völlig üblich, oder die Markenprodukte werden in Sammelartikeln als Abschnitt beschrieben, auch das wäre eine grundlegende Änderung dieses Artikels. Und zum Abschluss, auch Du schreibst sehr gegenwartsbezogen, aber der Artikel ist hat einen übergroßen Schwerpunkt in der Vergangenheit, das passt bei keinem Thema in der Wikipedia, da es so sicher auch nicht in den zuverlässigen Quellen steht. Denn die "Pulsnitzer Pfefferkuchen" von 1558 waren nunmal Pfefferkuchen in Pulsnitz, nichts anderes als ein Backrecht.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:37, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ist Erzgebirgische Volkskunst auch erst welche, seitdem die Wortmarke vor Vereinnahmung geschützt wurde? Oder gibt es den Annaberger Faltstern erst seit 2007?
  1. Artikel zu Pfefferkuchen und dem Beruf des Pfefferküchlers (vgl. Lebzelter), gerne.
  2. Artikel zur Fabrik oder dem Frenzelschen Produkt: gerne, aber nicht unter Echte Pulsnitzer, weil die stellen die 8 Pfefferküchlereien auch her.
  3. für Pulsnitzer Lebkuchen braucht es in meinen Augen keinen eigenen Artikel.
--Anika (Diskussion) 07:10, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Eindeutig ein NEIN von mir. Hier wird nichts aufgeteilt. Die Pulsnitzer Lebkuchen haben das Recht auch hier mit einem Artikel aufgeführt zu werden wie zum Beispiel die Bezeichnung: Zuckertütengrößentoleranzenvorschriftsabweichungsreglementierungsvereinbarung", wenn es die Bezeichnung schon geben sollte. --Numiscontrol (Diskussion) 18:02, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
So, habe eine Weiterleitung spendiert, da Pfefferkuchen = Lebkuchen. --Hans Haase (有问题吗) 20:55, 30. Okt. 2014 (CET) „Na hören Sie mal, Bello hat das Recht über Atomstrom zu sprechen wie ein Politiker!“ (Loriot) … Wie ein Politiker!Beantworten
Und dafür kommt ein DANKE von mir. --Numiscontrol (Diskussion) 01:39, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Foto Spitzenvielfalt

[Quelltext bearbeiten]

Es ist gelungen alle Pulsnitzer Pfefferküchlereien und die Pulsnitzer Lebkuchenfabrik zusammen mit einem Spitzenprodukt (Spitzen) auf einem Foto zu präsentieren. Die Genehmigung dazu war nicht einfach, brauchte Zeit und liegt nun vor. Dargestellt sind dabei mit einer Wortspielerei Pulsnitzer Spitzen, welche von allen Betrieben, mit ihren speziellen Unterschieden und Überzügen hergestellt werden. Wichtig dabei war der Oberbegriff Spitzen, der von allen verwendet wird. Die einzelnen Tüten wurden auf dem Foto neutral platziert. Die einzelnen Spitzen unten selbst, entsprechen in ihrer Anordnung den Tüten in den zwei Reihen von links nach rechts. Das nur zur Info. Numiscontrol (Diskussion) 14:32, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten