Diskussion:Quedlinburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Flk-Brdrf in Abschnitt Flächensngsbe widersprüchlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Statistik des Artikels Quedlinburg
 Angelegt am 26. Mai 2002
 Reviews vom 11. bis 17. Juni 2007 und vom 24. August bis 24. September 2007
 Lesenswert seit 24. Juni 2007
 Exzellent seit 6. Oktober 2007
Artikel des Tages am 22. April 2008 und am 17. Dezember 2014

Bevölkerungsprognose - unter Geschichte?

[Quelltext bearbeiten]

Aha, in Quedlinburg ist die Zukunft bereits Geschichte? Wie ist denn so eine Erkenntnis in den Artikel gekommen? --2A02:3030:A:368D:5C67:DD1F:4CCB:103C 01:23, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hallo IP 2A02:3030..., Danke für den Hinweis, der aus zwei Gründen etwas zu spät kommt. Zum einen haben sich, seit ich die Infos vor 14 Jahren beim sytsematischen Ausbau in den Artikel eingepflegt habe, über 2 Mio. Leser nicht an der Positionierung gestört. Zum anderen reichten die Daten der Prognose bis ins Jahr 2020, was aber nun immer weiter in der Vergangenheit liegen wird. Trotzdem Danke und Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 09:34, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hanse 1426

[Quelltext bearbeiten]

Hier liegt wie auch bei anderen mitteldeutschen Städten ein Irrtum bzw. eine Verwechslung mit dem 1426 gegründeten Goslarer Bund vor. Dieser wurde explizit zur Hussitenabwehr gegründet. Ihm traten sowohl Hansestädte, als auch nichthansische Städte sowie einige Herren bei. Er trat praktisch in Erscheinung, als Erfurt im Januar 1430 während des Hussiteneinfalls in die Mark Meißen unterstützt wurde, hier auch von Quedlinburg, sowie bei der Unterstützung der Städte Magdeburg und Halle während der Großen Fehde mit deren Erzbischof1433-1435. Die Thüringer Städte verließen den Bund schon 1432, um sich mit Kursachsen abzustimmen. 1435 löste sich dieser Bund auf. Dieser Bund war keine Untergliederung der Hanse, wie oft im 19. Jh. falsch gedeutet wurde (um die Bedeutung der eigenen Stadt zu unterstreichen). Manfred Linck --91.54.89.164 14:48, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Im April kommt dazu ein ganz neuer Beitrag auch zu der Thematik ([1]), bis dahin lassen wir den alten Forschungsstand bitte einfach weg. Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 19:46, 13. Feb. 2023 (CET) P.S.: Spoiler: Die Nennung Quedlinburgs ist schon in einem Hanserezess des Jahres 1426, aber es ist definitiv nicht die erste Verbindung der Stadt zur Hanse.Beantworten
Auch die Thüringer Städte werden dort genannt. Aber haben sie je an Tagfahrten teilgenommen oder haben z. B. Magdeburg oder Braunschweig mit ihrer Vertretung beauftragt? Oder sind sie Aufrufen der Hanse zu Heerfahrten etc. je gefolgt? --91.54.90.226 13:19, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Fragen, aber was hat das mit Quedlinburg zu tun? Die Städte südlich des Harzes werden selten im Kontext der Hanse genannt, die Städte nördlich des Harzes schon. Die sollten auch differenziert betrachtet werden. Es gibt Quellen zu Quedlinburg und den Hussiten und es gibt Quellen zu Quedlinburg und der/n Hanse/n - und auch die gehören eher nicht in einen Topf. Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 15:18, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Was hat das mit Quedlinburg zu tun? Genau die Frage ist zu beantworten. Das Jahr 1426 ist verdächtig, Gosarer Bund, 1435 aufgelöst. Es wäre nun nachzuweisen, ob Quedlinburg nach 1435 irgend etwas mit der Hane zu tun hatte. Mir ist da nichts bekannt, maße mir aber nicht an, darüber zu urteilen. --91.54.91.154 22:16, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Es gibt bis zum Verbot durch die Äbtissin im Jahr 1477 noch ungefähr 20 Quellenstellen zum Verhältnis von Quedlinburg und Hanse. --Thomas Wozniak (Diskussion) 18:50, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Weltkulturerbe

[Quelltext bearbeiten]

Quedlinburg gehört zum Weltkulturerbe, nicht zum Weltnaturerbe oder Weltdokmentenerbe etc. entsprehende Kategorien sind also korrekt. Die Kernstadt mit 2119 Gebäuden innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer sowie der Schlossberg und der Königshof sind in die Liste aufgenommen. Das ist identisch wie bei Regensburg. Das Quedlinburger Stadtschloss ist ein künstlich erfundener Begriff einer Hotelkette und hat nichts mit dem Welterbe zu tun. So wie die Formulierungen jetzt sind, sind sie am präzisesten. Vielen Dank und beste Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 11:46, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Zum Welterbe gehören nur 90 Hektar der Stadt: [2], das ist nicht einmal 1% der Fläche. Bei Altstädten ist bisher die Praxis, nur eigene Artikel zum Thema als Welterbestätten zu kategorisieren (siehe z.B. Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof oder Lübecker Altstadt), es sei denn die Altstadt ist nahezu identisch bzw. der Artikel würde fast nur behandeln, was zum Welterbe gehört.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:54, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich verstehe das schon, aber bis wir einen eigenen Artikel zum Quedlinburger Welterbe haben (schreibst Du den gerade?) ist der jetzige Kompromiss die besste Lösung. Wenn es einen entsprechenden Artikel gibt, bin ich der Erste, der die bestehenden Strukturen umbaut. Vielen Dank und Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 12:03, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Quedlinburg, Kriegsgefangenenlager Quedlinburg

[Quelltext bearbeiten]

Zu den Änderungen von [[Benutzer:Thomas Wozniak]] im Artikel zu Quedlinburg möchte ich dies anmerken:

Es wäre im Einklang mit den WP-Regeln nicht verkehrt gewesen, über die geplanten Eingriffe vorher zu informieren.

Ich nehme an, dass Sie Claudia Theunes Buch mit den Seiten über Quedlinburg nicht kennen. Ich weiß, dass das nicht vorgeschrieben ist, aber nützlich wäre es schon gewesen.

Richtig, im Artikel zum Kriegsgefangenenlager Quedlinburg steht manches zu jener Zeit. Da der Link im Artikel zu Quedlinburg zunächst aber nur auf „Kriegsgefangenlager“ verweist, wird nicht gleich deutlich, dass es um das Lager in Quedlinburg geht.

Die Passagen, die dazu bisher zu lesen waren, sind nicht deckungsgleich mit Theunes Sätzen. Warum sollten die nicht auch zur Sprache kommen?

Sehr viele der bisherigen Passagen sind ohne Quellenangaben. Das würde wenigstens etwas besser werden, wenn Theunes Buch  bzw. die entsprechende Seite genannt würde. Im enzyklopädischen Sinn ist es ohnehin erwünscht, mehrere Quellen aufzunehmen. Warum wird dieses Buch nicht erwähnt, warum erfährt man jetzt nicht einmal mehr etwas über die Ergebnisse der Grabungen? - Beste Grüße mit der Hoffnung auf eine Einigung --2003:C2:EF3F:C833:185A:895C:BE3E:2AA 11:42, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo unbekannte IP,
neben dem Button für „Abspeichern“ steht folgender Hinweis: Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann veröffentliche die Änderungen nicht. Wenn man den Hinweis liest und trotzdem abspeichert stimmt man dem zu.
Warum sollte ich das Buch von Frau Theune nicht kennen? Es ist keine originäre Forschung, denn es fasst lediglich die Beiträge von Volker Demuth zusammen, der das Lager 2004-2006 als Archäologe untersucht hat.
So ganz verstehe ich den ganzen Beitrag auf dieser Disk. nicht. Die FN mit dem Literaturtitel ist doch weiterhin im Artikel belassen! (samt Seitenzahl)
Vielleicht eine Empfehlung: Ein Benutzeraccount hilft, dann vereinfachen sich viele Dinge. --Thomas Wozniak (Diskussion) 13:29, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Flächensngsbe widersprüchlich

[Quelltext bearbeiten]

120,52 km2 in der Übersicht vs. 78,14 im Text. Was stimmt nun? --Flk-Brdrf (Diskussion) 17:27, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten