Diskussion:Quedlinburg/Archiv/1
Was soll das denn? Kein Graßhoff? Seid ihr denn nicht stolz auf ihn?
Hallo liebe Quedlinburger! Wollte Euch nur noch mal sagen, dass ich es echt traurig finde, dass ich (als Dänin) Fritz Graßhoff als berühmten Sohn Eurer statt nachtragen musste und ihr stattdessen irgendwelche komischen ottonischen Könige und Äbtissen zeilenweis schon eingetragen hat. Habt ihr ein Problem mit dem berühmten Maler, Dichter, Bellman-Übersetzer etc. Graßhoff? Woran liegts? Grüße--Marietta 21:22, 3. Okt 2005 (CEST)
- *räusper* ich bin zwar weder Quedlinburgerin noch etwa Monarchistin, aber die Ottonen gehören zu den großen europäischen Herrschergeschlechtern - während Herr Grashoff ein Schlagertexter von eher begrenztem Bekanntheitsgrad war... 195.145.160.197 14:58, 2. Mär 2006 (CET)
- Trotzdem kann Nimm' mich mit Kapitän, auf die Reise nahezu jeder in Deutschland mitsingen, während von den Ottonenen nur die wenigsten überhaupt mehr wissen, als dass sie zu den großen europäischen Herrschergeschlechtern gehörten. Aber dass du den Maler, Dichter, Bellman-Übersetzer, der nun eben auch Texte für Schlager, Texte die aber wahrscheinlich auch nach 100 Jahren noch jeder kennt, geschrieben hat als "Schlagertexter von eher begrenztem Bekanntheitsgrad" wertest, lässt mich vermuten, dass du eh mich nur ein bißchen an deiner Halbbildung teilhaben lassen wolltest (räusper) und eigenttlich gar nichts zum Thema zu sagen hattest. --Marietta 18:51, 19. Aug 2006 (CEST)
- Mensch Marietta, wer Otto den Großen etc. nicht kennt, sollte zum Thema Bildung lieber schweigen,, während ich meine fehlende Kenntnis über F.G. auch weiterhin nicht als Verlust betrachten werde.--Diebu 12:11, 16. Feb. 2007 (CET)
Stiftskirche St. Servatius
Noch immer kein eigener Artikel? Als Grablege König Heinrichs I. wäre sie doch für alle Mittelalter-/Ottonen"fans" höchst wichtig und besuchenswert. Oder haben Himmler und die Kommunisten nichts Besichtigenswertes übriggelassen?195.145.160.197 14:07, 2. Mär 2006 (CET)
- Artikel gefunden + Link korrigiert. 195.145.160.197 14:21, 2. Mär 2006 (CET)
Kirchen
Gehört die Blasiikirche noch zum evangelischen Kirchspiel - so wie aufgelistet? War sie nicht der Stadt übergeben und aus der evangelischen Kirche herausgelöst worden? --Quedel 12:15, 9. Mai 2007 Du hast recht, die Blasiikirche gehört nicht mehr zum ev. Kirchspiel. Weißt Du was mit der Ägidiikirche ist, die ist doch auch schon seit Jahren nur noch einmal pro Jahr in Benutzung?Thomas Wozniak 12:47, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ägidii gehört noch dazu, hat ja schließlich KMD Gottfried Biller sein Domizil dort. Aber derzeit nur 14tägig Taizègebete in der Kirche. --Quedel 00:44, 19. Mai 2007 (CEST)
7 Zwerge - der Wald ist nicht genug
Ist das sicher mit der Location? Die IMDB gibt Hamburg als Drehort an? --Thomas Wozniak 23:11, 29. Mai 2007 (CEST)
Ok, laut WP-Artikel 7 Zwerge - Der Wald ist nicht genug richtig. Thomas Wozniak 23:14, 29. Mai 2007 (CEST)
- Wenn ich aus Deinem Beitrag zur Wibertikirche zum großen Ottonen-Bildband richtig schließe, dass Du im Zweifelfall eher Ortsexperte für Quedlinburg bist als die IMDB, Du offenbar auch nichts davon mitbekommen hast (so groß ist Quedlinburg nicht, und über Dreharbeiten berichtet die Ortspresse doch gerne...) und der Beitrag unbelegt von einer IP ist: Wirf's raus, ist im Zweifel nicht glaubhaft. Ein wp-Artikel ist im Zweifelsfall keine belastbare Quelle. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 23:20, 29. Mai 2007 (CEST)
- Als Ortsexperte nur ab und an vor Ort trifft's wohl am Besten... Also, das Durchklicken der Fotos auf der Film-Webseite hat ergeben, dass es tatsächlich in Quedlinburg gedreht ist und das auch die Ortsangabe im Artikel 7 Zwerge - Der Wald ist nicht genug völlig korrekt ist. Ein Hoch auf die WP.Thomas Wozniak 23:52, 29. Mai 2007 (CEST)
- Dir glaube ich. Die Angabe ist damit verifiziert. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 23:56, 29. Mai 2007 (CEST)
- Als Ortsexperte nur ab und an vor Ort trifft's wohl am Besten... Also, das Durchklicken der Fotos auf der Film-Webseite hat ergeben, dass es tatsächlich in Quedlinburg gedreht ist und das auch die Ortsangabe im Artikel 7 Zwerge - Der Wald ist nicht genug völlig korrekt ist. Ein Hoch auf die WP.Thomas Wozniak 23:52, 29. Mai 2007 (CEST)
Review Quedlinburg vom 11.-17. Juni 2007, Review des Tages: 15/6. Juni 2007
Nachdem der Artikel Quedlinburg in den vergangenen Monaten deutlich gewachsen ist, möchte ich ihn hier ins Review stellen, um ihn später als "lesenswert" vorzuschlagen. Was ist dafür noch zu verbessern und zu ergänzen? --Thomas Wozniak 23:38, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Der Geschichtsteil ist deutlich zu kurz. Die letzten 100 Jahre sind auf weinigen Zeilen abgehandelt. Muss doch noch mehr passiert sein in QLB, oder? Klugschnacker 22:41, 15. Jun. 2007 (CEST) Erledigt
Lesenswert-Kandidatur 17.-24. Juni 2007 (erfolgreich)
Die Stadt Quedlinburg liegt an der Bode nördlich des Harzes in Sachsen-Anhalt. 994 mit Stadtrecht versehen, war sie vom 10. bis 12. Jahrhundert die zu Ostern besuchte Königspfalz weltlicher Herrscher und fast 900 Jahre lang ein freiweltliches Damenstift. Quedlinburgs architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zum größten Flächendenkmal in Deutschland. In den letzten Wochen intensiv überarbeitet und erweitert. Als Hauptautor Thomas Wozniak 13:16, 17. Jun. 2007 (CEST)
Neutral --- SonniWP 19:48, 17. Jun. 2007 (CEST) Pro Kritik unbedeutend, der Artikel gefällt mir, weil er sachlich die Bedeutung darstellt und wenig verschnörkelt. --
- abwartend mit Hang zum pro, da meiner Meinung nach noch einige Mängel vorh. sind, welche wären:
- schlechtes Bild-lay out (sollte überarbeitet werden) Erledigt
- Im Verkehrsabsatz wird die herausragende Bedeutung des Bahnhofs Quedlinburg als Verkehrskonten zw. Magdeburg, Thale und Umsteigern in den Harz (neue Strecke Quedlinburg - Gernorode -> Harz...) nicht unbedingt deutlich. Ein Bild vom Bahnhof (HEX u. HSB) wäre außerdem hilfreich! , aber Bild gesucht, ich bin erst im August wieder vor Ort... Erledigt
--Ratheimer 13:26, 17. Jun. 2007 (CEST)
- ...frag doch jmd. von folgenden Bild-Autoren, ob du eines der Bilder für WP verwenden darfst!
- Hab tw. schon mal was am Format geändert, beim Verkehrsabsatz formulier ich noch was um...
- Wie gesagt: Zu 95% Ratheimer 22:14, 17. Jun. 2007 (CEST) Pro ;-) ..."fehlt" halt nur noch ein ganz klein bisschen was--
- ...frag doch jmd. von folgenden Bild-Autoren, ob du eines der Bilder für WP verwenden darfst!
- ...an der Stelle: Versuche, die Plattenbauweise den historischen Verhältnissen anzupassen, sind im Bereich des Marschlinger Hofes, in Neuendorf und in der Schmalen Straße nördlich des Marktes zu sehen. ... wäre ein Belegbild außerdem nicht schlecht!--Ratheimer 14:24, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Marcus Cyron wenns sein muß 20:18, 17. Jun. 2007 (CEST) Pro - ich finde dan Artikel sehr gelungen, vor allem der historische Teil ist mal recht ausgewogen und nicht zu Neuzeitlich dominiert.
- Klugschnacker 22:20, 17. Jun. 2007 (CEST) Kontra. Ich sehe nicht, wo der Geschichtsteil erweitert wurde. Auch halte ich das Review für zu kurz. Die schöne Stadt hat mehr verdient, nicht vorzeitig aufgeben und mit zu wenig zufrieden geben! Guten Tag.
- Für einen Übersichtsartikel ist der Geschichtsteil labg genug. Wer mehr will, muß einen Artikel Geschichte der Stadt Quedlinburg anlegen. Das sind eben Übersichtsartikel, die sollten nicht unmäßig aufgeblasen werden. ErledigtMarcus Cyron wenns sein muß 12:18, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Du hast Deine Meinung ja bereits am 17.6. um 20:1 Uhr kundgetan, warum nochmals hier als Kommentar zu meiner Meinung? Im Geschichtsartikel steht auch nicht mehr zur DDR-Zeit - was soll mir Dein "Hinweis" für Nutzen bringen? Klugschnacker 21:02, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn du den Unterschied zwischen deiner Kritik und meinem Lob nicht siehst (bedes hat nämlich nichts miteinander zu tun) kann ich nicht helfen. Du forderst eine Aufblähung des Geschichtsteils, dem Wiederspreche ich, da es ein Überblicksartikel ist. Marcus Cyron wenns sein muß 15:19, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Klugschnacker, bleibst Du bei Deinem Contra, obwohl Thomas Wozniak so schnell (und IMO gut) den gesonderten Geschichtsteil vorgelegt hat und Du Dein Votum nicht weiter begründet hast? Dann stimme ich als 100%-Laie mit RoswithaC | DISK 20:28, 22. Jun. 2007 (CEST) Pro, um das auszugleichen, weil ich das als ungerecht empfinde. Ich denke, dass die Abstimmungen hier sehr sorgfältig und nachvollziehbar begründet sein sollten. --
- Du hast Deine Meinung ja bereits am 17.6. um 20:1 Uhr kundgetan, warum nochmals hier als Kommentar zu meiner Meinung? Im Geschichtsartikel steht auch nicht mehr zur DDR-Zeit - was soll mir Dein "Hinweis" für Nutzen bringen? Klugschnacker 21:02, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Für einen Übersichtsartikel ist der Geschichtsteil labg genug. Wer mehr will, muß einen Artikel Geschichte der Stadt Quedlinburg anlegen. Das sind eben Übersichtsartikel, die sollten nicht unmäßig aufgeblasen werden. ErledigtMarcus Cyron wenns sein muß 12:18, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Daniel73480 11:56, 19. Jun. 2007 (CEST) Pro Der Artikel ist für mich lesenswert--
- Quedel 23:27, 20. Jun. 2007 (CEST) Pro Ich habe mitverfolgt, wie schnell der Artikel gewachsen ist und wie immer akribisch die Sprache geprüft und korrigiert wurde. Für solch eine kleine Stadt eigentlich eine herausragende Leistung, solch einen Artikel auf die Beine zu stellen. Sprachlich und inhaltlich wie aus einem Guss. --
- kaa_richter 08:28, 21. Jun. 2007 (CEST) Pro Sehr ausgewogen, unbedingt pro. --
- Alauda 23:21, 22. Jun. 2007 (CEST) Pro Auch wenn für meinen Geschmack schon etwas zu lang, absolut lesenwert.
- pro Folgende Veränderungen habe ich vorgenommen: Das Schloss zu Beginn hat das Layout zerschossen, jetzt ist es deutlich kompakter, weiterhin noch ein paar typographische Angelegenheiten. An mancher Stelle müsste noch ein korr. Gedankenstrich gesetzt werden. Hinsichtlich der Personalie Erxleben habe ich einige Umformulierungen vorgenommen, vorher war es nicht ganz korrekt. Überschriften sollten keine Links enthalten. Von der Länge finde ich den Artikel angemessen, generelle Aussagen zum DDR-Bildungssystem sind allerdings überflüssig . Ob ein Kapitel Kulinarische Spezialitäten nötig ist, weiß ich nicht. Die Filmliste ist teilweise irreführend, da QLB nur teilweise Drehort war Erledigt. Für eine mögliche Exzellenz-Kandidatur den Artikel bitte nicht weiter vergrößern, eher weniger bedeutsames reduzieren. Grüße, -- ErledigtPolarlys 15:56, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Stephan 07:04, 24. Jun. 2007 (CEST) Pro interessant und informativ --
Lesenswert. Version zum Zeitpunkt der Auswertung --Bodenseemann 23:55, 24. Jun. 2007 (CEST)
Review vom 24. August bis 24. September 2007, Review des Tages: 4./5. September 2007
Quedlinburg liegt an der Bode nördlich des Harzes in Sachsen-Anhalt. 994 mit Stadtrecht versehen, war hier vom 10. bis 12. Jahrhundert die zu Ostern besuchte Königspfalz weltlicher Herrscher und fast 900 Jahre lang ein erst geistliches, nach der Reformation freiweltliches Damenstift. Quedlinburgs architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zum größten Flächendenkmal in Deutschland.
Der Artikel hat vor zwei Monaten die Stufe "Lesenwert" erreicht. Seither weiter verbessert, soll dieses Review zeigen, was ihm auf dem steinigen Weg zum "Exzellenten" noch bevorsteht. --Thomas Wozniak 22:41, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Also, um ehrlich zu sein, finde ich den Artikel so bereits ganz gut - inhaltlich und vom Formalen her ist er im Bereich exzellent angelang. Allein: Es könnten manche Abschnitte noch wesentlich besser durch Belege hieb- und stichfest gemacht werden. Beispiel von Kapitel 6.5 an bis zum Ende des Artikels kommen gerade mal 2 (zwei!) Belge in Form von Fußnoten vor. Das kann man sicherlich noch verbessern, und sollte man angesicht der zahlreichen Unterabschnitte wenigstens je einmal por Abschnitt auch tun. Bei sich wiederholenden Belegen kann man ja ganz kurz auf die erste Nennung verweisen. M.E. steht ansonsten wenig einer exzellenten Bewertung im Weg. Mein Kompliment!--Mindstriker 16:18, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Dem schließe ich mich an. Gelegentliche Belege sind das Salz in der Suppe! - M.Birklein 16:58, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Durch die Verdoppelung der Belege auf 40 ist der Artikel nun aber wieder unter den längsten 500 WP-Artikeln. Laut Lesenswert-Diskussion sollte er eigentlich nur gekürzt werden. -- ErledigtThomas Wozniak 12:41, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Die Einleitung ist viel zu lang – ein paar Zeilen zur Erläuterung des Lemmas sollten reichen. Der Rest sollte in die Kapitel eingegliedert werden. Ansonsten gut. --Vanellus 21:04, 6. Sep. 2007 (CEST)-- ErledigtThomas Wozniak 12:41, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Also, um ehrlich zu sein, finde ich den Artikel so bereits ganz gut - inhaltlich und vom Formalen her ist er im Bereich exzellent angelang. Allein: Es könnten manche Abschnitte noch wesentlich besser durch Belege hieb- und stichfest gemacht werden. Beispiel von Kapitel 6.5 an bis zum Ende des Artikels kommen gerade mal 2 (zwei!) Belge in Form von Fußnoten vor. Das kann man sicherlich noch verbessern, und sollte man angesicht der zahlreichen Unterabschnitte wenigstens je einmal por Abschnitt auch tun. Bei sich wiederholenden Belegen kann man ja ganz kurz auf die erste Nennung verweisen. M.E. steht ansonsten wenig einer exzellenten Bewertung im Weg. Mein Kompliment!--Mindstriker 16:18, 4. Sep. 2007 (CEST)
Wie wäre es, mal die große Leerfläche am Anfang vor dem Inhaltsverzeichnis zu eliminieren? – Wladyslaw [Disk.] 10:44, 17. Sep. 2007 (CEST); habe ich selbst erledigt – Wladyslaw [Disk.] 10:46, 17. Sep. 2007 (CEST)
Ich finde den Artikel sehr aufschlussreich und ausführlich in allen Aspekten.
Ein paar kleine Vorschläge zum Straffen:
- Da es einen eigenen Artikel Geschichte der Stadt Quedlinburg gibt, könnte man vielleicht auch das 20. Jahrhundert ein wenig straffen und Zahlen und genaue Daten, vor allem die, die sich nicht allein auf Quedlinburg beziehen, hier herausnehmen. -- ErledigtThomas Wozniak 10:48, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Die Wahl zum Welterbe ist zwar auch schön, muss aber nicht gleich dreimal ausführlich dargestellt werden. Erledigt
Ansonsten ist der Artikel so schön, dass ich da unbedingt mal hinfahren muss. LG -- Agnete 11:22, 17. Sep. 2007 (CEST)
Neugotische Kirchen
Sie ist ein neugotischer einschiffiger Bau mit einem kleinen, heruntergenommenen Türmchen. Was ist ein heruntergenommenes Türmchen? --Schubbay 23:15, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Schubbay, Danke für die Korrekturen. Zum "heruntergenommenen Türmchen" (macht keinen Sinn) ein kleiner Exkurs: Der verantwortliche Statiker hatte sich bereits 1858 gegen die Ausführung des Turmes gewandt. Da Bauherr und Baumeister weiter darauf bestanden, zog er sich aus dem gesamten Projekt zurück. Der Turm wurde gebaut und musste in 125 Jahren mindestens sechs Mal repariert werden. 1984 fielen so große Steinbrocken runter, dass er abgenommen werden musste. Der Statiker hatte Recht behalten. Für das 150. Kirchweihjubiläum 2008 bestehen Pläne, den Turm aus Holz nachgebaut wieder aufzusetzen. Im Artikel ist es korrigiert. Gruß --Thomas Wozniak 01:47, 5. Okt. 2007 (CEST)
Exzellenzkandidatur Sept./Okt. 2007 (erfolgreich)
Der Artikel hat vor drei Monaten die Stufe "Lesenwert" erreicht, wurde seitdem intensiv verbessert und stand einen Monat im Review. Als Hauptautor Neutral --Thomas Wozniak 14:16, 24. Sep. 2007 (CEST)
nicht signierter Beitrag von Agnete (Diskussion | Beiträge) ), siehe hier
Pro -- 14:33, 24. Sep. 2007 (CEST) (ErledigtThomas W. 14:51, 4. Okt. 2007 (CEST) --Tusculum 14:52, 24. Sep. 2007 (CEST)
Pro Sehr schöner und umfassender Artikel. Ich hätte mir zwar eine stärkere Berücksichtigung der Fachwerkarchitektur, ihrer Entwicklung und überregionalen Abhängigkeiten gewünscht, auch kommt mir die Würdigung der archäologischen Befundsituation (neolithische und römisch-kaiserzeitliche Funde auf dem Galgenberg, Ausgrabung Schmale Straße/Dove Gasse, Mauer unterhalb des Schlossbergs etc) in Quedlinburg und Umland ein wenig zu kurz. Aber vielleicht findet sich dafür ja noch Platz im Artikel Geschichte. teilweiseSonnInfo 21:56, 24. Sep. 2007 (CEST)
Pro Dieser Artikel hat mir gut gefallen, gut aufgereiht, die überbordenden Teile mit Augenmaß ausgegliedert, Ausgewogene, gut bebilderte Informationen erschliessen eine Stadt, die wenn ich sie nicht schon kennte, auf die Liste setze, was ich demnächst besuchen möchte. --- Pro Schöner, ausgewogener, gut bebilderter und referenzierter Artikel. Der Quatsch mit „Unsere Besten“ wäre vielleicht verzichtbar. ErledigtThomas W. 14:51, 4. Okt. 2007 (CEST) Uwe G. ¿⇔? RM 00:23, 26. Sep. 2007 (CEST)
kaa_richter 20:59, 27. Sep. 2007 (CEST)
Pro Ein Prachtstück! --Daniel73480 17:20, 1. Okt. 2007 (CEST)
Pro Der Artikel ist auf jeden Fall exzellent.--DasBee ± 15:34, 2. Okt. 2007 (CEST)
Pro Ausgesprochen gut geschrieben, lückenlos, informativ. --BangertNo 22:22, 2. Okt. 2007 (CEST)
Pro Donnerwetter! Ein Musterartikel, zu diesem Artikal kann man "Sie" sagen. --- Informativ, gründlich, aber nicht schwafelig, gut belegt und durch ausgelagerte Hauptartikel vertieft, anschaulich, sprachlich ohne größere Holprigkeiten (lediglich einzelne Ausreißer wie „profaniert“ – das würde ich eindeutschen ErledigtThomas W. 14:51, 4. Okt. 2007 (CEST)), kaum Fragen offen lassend. Mir fehlt lediglich unter „Politik“ etwas mehr zu aktuellen Entwicklungen außerhalb von Parteien und Stadtrat; wenn ich mich nicht täusche, hat auch Qu. seine Rechts-Probleme. Insgesamt ein exzellenter Kleinstadtartikel. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:09, 4. Okt. 2007 (CEST)
oder zeitlich etwas schwammige aussagen im abschnitt "Tourismus" wie «Die meisten Hotels wurden in den letzten zehn Jahren neu gebaut oder vollständig saniert.» - besser viellicht konkrete zeitangaben zb "seit 199X ...." Erledigt -- ErledigtThomas Wozniak 11:11, 5. Okt. 2007 (CEST) vorbildlicher staedteartikel - auch schoen bebildert.
Pro bis auf ein paar kleingkeiten, wie doppelte verlinkung kurz aufeinander - wie in der einleitung "damenstift"Es sollte auch mal festgelegt werden - wenn nicht schoen irgendwo laengst geschehen - wie das nun ist mit "Hauptartikel: XYZ". zumindest die lesenswerten, ausgezeichneten sollten einer richtlinie folgen die besagt was bzw ob nun eingerueckt oder kursiv geschrieben hat - im moment kochen da viele ihren eigen brei. ja, eine kleinigkeit ... nun ja Gruss --Lofor 02:17, 5. Okt. 2007 (CEST) , umformatiert nach Erledigtdiesen Empfehlungen --Thomas Wozniak 14:58, 5. Okt. 2007 (CEST)
MN19 13:40, 6. Okt. 2007 (CEST)
Pro Es ist ein Genuss, diesen Artikel zu lesen. Für jeden verständlich und exzellent.--Anmerkung: vorzeitig exzellent nach der 10+-zu-Null-Regel. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:28, 6. Okt. 2007 (CEST)
Stadteile
Waehrend oben in der Infobox was von drei Stadteilen steht, lese ich unten Neben der Kernstadt besteht Quedlinburg aus den Stadtteilen Münchenhof, Gerstorfer Burg, Morgenrot und Quarmbeck sowie dem Münzenberg.. Irgendwas kommt da nicht zusammen, was aber ist korrekt? --KUI 00:17, 23. Okt 2005 (CEST)
- Quedlinburg hat vier innere Stadtgebiete: Altstadt, Neustadt, Kleers und Süderstadt; den Münzenberg kann man auch noch bei Bedarf dazunehmen. Die anderen Stadtteile sind eher verwaltungstechnisch dazugehörend, liegen aber nicht innerhalb der eigentlichen Stadt. --Quedel 12:15, 9. Mai 2007
Bildungseinrichtungen
Ist ja schön, dass hier das neue "GMG" als Ganztagsschule mit schönem Programm gewürdigt wird. Aber das hier erscheint mir sehr übertrieben, zumal Herr Friedrich ja kein Freund des Namens GutsMuths ist. Sollte hier nicht entweder dieses gekürzt oder aber die anderen Schulen mit Erwähnung finden? Z. B. die Kleersgrundschule als erste Integrationsschule der Stadt. --Quedel 12:15, 9. Mai 2007 Das mit der Kleersschule wusste ich gar nicht ... und würde mich freuen, mehr dazu im Artikel zu erfahren. Jetzt gehts los. Thomas Wozniak 12:47, 9. Mai 2007 (CEST)
Friedhöfe
Lediglich im Städteartikel Köln wird der Melatenfriedhof erwähnt. Auf exzellenten Städteartikeln, wie Regensburg oder Rostock sowie lesenswerten wie Erfurt werden dagegen keine genannt. Prinzipiell sind die Quedlinburger Friedhöfe in jedem Fall erwähnenswert, gerade der Grabhügel bei St. Wiperti. Wo die Friedhöfe vielleicht etwas unglücklich sind, ist unter der Überschrift "Kultur und Sehenswürdigkeiten". Den jüdischen Friedhof habe ich deshalb zum Kapitel jüdische Geschichte verschoben. Sonst sind sie vielleicht besser bei "Infrastruktur" aufgehoben oder bei den einzelnen Kirchen, zu denen sie gehören. Thomas Wozniak 21:27, 20. Mai 2007 (CEST)
mir solls gleich sein. aber: der Dehio listet z.B. regelmäßig Friedhöfe auf: wegen ihrer Anlage oder wegen der darauf befindlichen Bauwerke. nun ist zwar der Dehio kein Handbuch der Sehenswürdigkeiten, sondern der Kunstdenkmale, aber Kunstdenkmale sind doch immer auch Sehenswürdigkeiten. Auch im Baedeker, dem Klassischen Sehenswürdigkeitensammelwerk, stehen regelmäßig friedhöfe. deshalb hielt ich friedhöfe da für gut aufgehoben. wir wollen ja nicht bescheidener sein als nötig.
Geschichtsteil ausgelagert
Nachdem der Gesamtartikel wieder die 80 kb-Marke übersprungen hat und zu den 500 längsten WP-Artikeln gehört, habe ich den Geschichtsteil ausgelagert in: Geschichte der Stadt Quedlinburg. Das Kapitel hatte im Review um 25 Prozent auf 2251 Worte zugelegt (zum Vergleich: Erfurt 2149, Regensburg 2138 oder Rostock 2445 Worte). Im Hauptartikel kann aber durchaus auch gekürzt werden: Bonn 540 oder Münster (Westfalen) 812 Worte.
- Ich habe im Hauptartikel ein bisschen Geschichte gestrafft, aber es sind immer noch mehr als 80 kb :-( -- Agnete 14:36, 18. Jun. 2007 (CEST)
Revert von Gedenkstätten Q.
Mich würde interessieren, was daran "veraltet" sein soll. Die Zahl 912? Oder wird Ursula Goetze nicht mehr geehrt? GrußBrThomas 08:39, 14. Apr. 2008 (CEST)
Hallo BrThomas, zunächst Danke für die Mitarbeit am Artikel. Die eingefügten Informationen sind aber teilweise redundant, denn sie befinden sich schon im Kapitel "Friedhöfe".
- Die Zahl 912 bezieht sich vermutlich auf die, auf vier Marmortafeln, links neben der Kapelle, genannten Namen, die aber eben auch verstorbene Kriegsgefangene in Quedlinburg des 2. Weltkrieges verzeichnen. Eine genaue Forschung zu dem Thema steht für Quedlinburg noch aus.
- Der Satz: "Gedenkstein von 1976 auf dem ehemaligen Jüdischen Friedhof, von dem nach 1989 die Schrifttafel beseitigt wurde" ist ein Schlag ins Gesicht für die jüdische Gemeinde in Magdeburg, denn einen "Ehemaligen jüdischen Friedhof" gibt es nach jüdischem Glaubensverständnis nicht. Gegen der Protest genannter Gemeinde wurden 1976 sämtliche Grabsteine entfernt, die Gräber unkenntlich gemacht und ein Gedenkstein aufgestellt mit der von Dir genannten Inschrift. Nach 1989/90 wurde diese Tafel duch die Stadt auf Veranlassung der jüdischen Gemeinde durch eine Tafel mit der Aufschrift "Zum mahnenden Gedenken an die Millionen jüdischer Opfer des Faschismus. Nie wieder Rassismus" ersetzt.
- Die Informationen zu M. Schwantes und U. Goetze gehören hier hin und nicht in den eh schon überbordenden Hauptartikel, ich werde sie dorthin einarbeiten. Nachweise zum Gesagten, reiche ich hier noch nach. Grüße --Thomas W. 12:15, 14. Apr. 2008 (CEST)
Heinrich I.
Heinrich der I. wird hier als erster König des deutschen Reiches geführt...den gab es aber erst 1871 mit Gründung des Deutschen Reiches, vorher gab es keinen geeinten nationalstaat schon gar nicht mit dem Namen deutsches Reich!!!
- Aha...wenn das Reich mit Hitler das Dritte war, und das von Bismarck gegründete das Zweite...
- was kam denn davor?
- Genau, das Erste.Nenn es Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Erstes Reich, Altes Reich.
- Oder eben Erstes Deutsches Reich.
- Es war zwar ein lockerer Verbund von deutsch sprechenden Staaten, aber dennoch ein Reich.
- Außerdem macht es mir als Deutscher mehr Spaß vom Deutschen Reich zu sprechen.
- Sonst würde ich mich so verloren, so geschichtslos, so wurzellos vorkommen.
- Viele Grüße, Carlos --28.01.2008 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von MacGeiler (Diskussion • Beiträge) 03:16, 28. Jan 2008) --Thomas W. 11:23, 28. Jan. 2008 (CET)
Heinrich Himmler sah sich selbst als eine Reinkarnation von König Heinrich - So eine Aussage bedarf definitiv eines Beleges.--Snoop 08:09, 22. Apr. 2008 (CEST)
Weblinks
Wer legt eigentlich fest, was "taugliche" Weblinks sind? Warum wurde der Link zu einer sehr informativen Seite eines gemeinnützigen Verein über bestimmte Bauwerke um Quedlinburg mit der Begründung "private werbeseite" gelöscht, während mehrere eindeutig kommerzielle Seiten weiterhin verlinkt bleiben? Ich habe nichts gegen diese Verlinkungen, wundere mich aber schon über die hier angewandte Praxis.
- www.quedlinburg-online.de ist allerdings mehr eine kommerzielle Firmendatenbank als zusätzliche Informationsquelle.--Snoop 08:13, 22. Apr. 2008 (CEST)
Sprache Einleitung
Soll ich der Einleitung glauben, dass die Königspfalz 994 mit dem Stadtrecht versehen wurde? Der Bezug ist falsch, das Komma übrigens auch.--Diebu 08:45, 22. Apr. 2008 (CEST) Hab's geändert. Ist "Sitz" der richtige Ausdruck?--Diebu 09:10, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Diebu, ja, hat dadurch gewonnen, danke und Gruß --Thomas W. 10:53, 22. Apr. 2008 (CEST)
Luftbild
Das Luftbild scheint mir auf dem Kopf zu sein. (nicht signierter Beitrag von 129.206.110.173 (Diskussion) )
- Hallo 129.206.110.173, das Satelliten-Bild stellt die Situation korrekt dar, der Harzrand ist im Süd-Westen, also auf dem Bild unten links, die Bode fließt nach Nord-Osten. Gruß --Thomas W. 17:22, 22. Apr. 2008 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/daten/online/nat/index_mittelwerte.htm
- In Aschersleben on 2008-04-08 19:50:49, 404 Not Found
- In Görlitz on 2008-04-08 20:56:13, 404 Not Found
- In Lutherstadt Wittenberg on 2008-04-08 22:21:14, 404 Not Found
- In Weinsberg on 2008-04-08 23:30:41, 404 Not Found
- In Plauen on 2008-04-23 15:39:11, 404 Not Found
--SpBot 17:43, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Daten nur noch kommerziell verfügbar. --Thomas W. 18:24, 23. Apr. 2008 (CEST)
Toter Weblink 2
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.mertikmaxitrol.com/deut/geschichte.htm (archive)
- In Quedlinburg on 2008-04-08 23:04:06, 404 Not Found
- In Quedlinburg on 2008-04-23 15:46:11, 404 Not Found
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --SpBot 17:43, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Manuell gefunden und korigiert http://www.mertikmaxitrol.com/De/history.html. --Thomas W. 18:22, 23. Apr. 2008 (CEST)
Toter Weblink 3
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.statistik.sachsen-anhalt.de/gk/statistik/gem/b/b.15364016.chart.html
- In Quedlinburg on 2008-04-08 23:04:05, 404 Not Found
- In Quedlinburg on 2008-04-23 15:48:48, Socket Error: 'Connection timed out'
--SpBot 17:46, 23. Apr. 2008 (CEST)
Lautschrift
Hallo, ich glaube die phonetische Transkription von Quedlinburg ist nicht ganz korrekt. Laut der Umschrift müsste man "Quedlingburg" sagen - und das tut doch keiner, oder? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.172.243.246 (Diskussion • Beiträge) 11:08, 19. Sep. 2008) --Thomas W. 12:10, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Tut keiner mehr (im 10. Jh. war es quitlingaburg), es ist korrigiert. Danke für den Hinweis. --Thomas W. 12:14, 19. Sep. 2008 (CEST)
Exzellenz vs. schräge Formulierung
Habe grade mal reingelesen, die Exzellenz des Artikels hatte mich neugierig gemacht - aber leider nur bis: "Wie eine Faust steht das Pultschollengebirge Harz in der ... Westwinddrift." Kann so etwas wirklich als exzellent gelten?
So ein Vergleich ist "schief wie der Wind", um es beispielhaft zu ironisieren:
Stehen Fäuste, und wenn ja, wie? Und gar in irgendeiner Drift? - Mir fallen zwar 2-3 andere Körperteile ein, die stehen können, aber die sind mit dem Harz kaum vergleichbar. Und sieht der Harz wirklich wie eine Faust aus? Ich war zwar diesen Sommer dort, aber aus welcher Richtung sie sich ballen soll und wo der gedachte Daumen sein könnte, war mir leider nicht ersichtlich. Wo waren die drei anderen "Knöchel", als ich vom Brocken herunterblickte?
Wenn etwas schon Pult-Schollen-Gebirge heißt, also wie ein Pult angeschrägt, wie eine Scholle aufgestellt, wie ein Gebirge massig daliegt, warum muß es unbedingt auch noch mit einer Faust verglichen werden? Wegen der Exzellenz etwa? Da hat wohl jemand voll des Eifers übers Ziel hinausformuliert...
Wie oft wird so eine Exzellenz eigentlich überprüft? Wenn das so weitergeht (was ich mir erspare)...benötigten wir ja ein Verfahren zur Aberkennung!
Zur Erhaltung der Exzellenz ist daher ein Verbesserungsvorschlag gesucht - ich Wikipausianer hoffe mal auf die Kreativität (sie muß ja nicht so überschäumend sein) der "community" - mfG --FotoFux 19:16, 9. Nov. 2008 (CET)
- Hallo FotoFux, wie soll denn der Satz "Habe grade mal reingelesen" verstanden werden? Man kann sich natürlich zehn Wochen lang über einzelne Formulierungen belustigen, oder einen konstruktiven Vorschlag einbringen. Gruß --Thomas W. 20:33, 9. Nov. 2008 (CET)
- Hallo, inhaltlich möchte ich nur am Rand anmerken, dass der Harz m.W. zwar ein Schollengebirge ist, aber eben keine Pultscholle wie etwa das Erzgebirge, sondern eine Horstscholle. Gruß --Hejkal 20:53, 9. Nov. 2008 (CET)
- Hallo, und schon scheinen wir mitten in einer Definitionsdiskussion zu sein. Zwar heißt es bei Oelke, Eckhard (Hrsg.) Sachsen-Anhalt. Gotha 1997, S. 66: "Als ganzes stellt der Harz eine herzynisch streichende, teilweise nach Nordosten überschobene, in Richtung Südosten allmählich untertauchende, intesiv eingerumpfte Horstscholle dar." Doch schon Im Wörterbuch Allgemeine Geographie S. 329: "Ein nur teilweise gehobener Horst wird als Halbhorst bezeichnet" und unter Stichwort "Halbhorst" wird auf "Pultscholle" verwiesen. Und bei SEEDORF, H. H. & MEYER, H.-H. (Hgg.) (1992): Landeskunde Niedersachsen. Band 1: Historische Grundlagen und naturräumliche Ausstattung. Neumünster, S. 75 heißt es ganz eindeutig: "Pultscholle des Harzes mit der Harznordrand-Überschiebung und der Harzsüdrand-Flexur." dort eine sehr anschauliche Grafik. Im Artikel Horst (Geologie) müsste es also Halbhorst heißen. Gruß --Thomas W. 23:31, 9. Nov. 2008 (CET)
- Jedenfalls ist der Harz kein klassisches Pultschollengebirge ... Gruß --Hejkal 23:36, 9. Nov. 2008 (CET)
"Der Harz ist eine Pultscholle, deren äußere Form von Nordwest nach Südost, also herzynisch ausgerichtet ist. Aufgrund des seitlichen Abfallens und des plötzlichen Gesteinswechsels wird er geologisch als „Horst“, also als gehobene Scholle bezeichnet. Die innere Struktur aber, die durch den Verlauf der Täler nachgezeichnet wurde, verläuft genau diagonal von Südwest nach Nordost, folgt also der variskischen Faltung. An seiner Nordostseite ragt der Harz steil heraus und ist auf das Harzvorland aufgepreßt bzw. überschoben. Demgegenüber taucht er auf der Südseite flach unter permischen Deckschichten ab" (HENNINGSEN, D./KATZUNG, G. (1992): Einführung in die Geologie Deutschlands, 4. Auflage Stuttgart, S. 58). Gruß--Thomas W. 23:41, 9. Nov. 2008 (CET)
- "Als Pultschollengebirge sind Harz und Erzgebirge entstanden. [...] ein echtes Horstgebirge ist dagegen der Thüringer Wald." (Ahnert, Frank, 1999, Einführung in die Geomorphologie. Stuttgart, S. 294). Gruß --Thomas W. 23:54, 9. Nov. 2008 (CET)
Schatzstücke in Texas
Hallo IP 77.186.159.166, zunächst Danke für die Mitarbeit. Die Erweiterung im Abschnitt Romanische Kirchen habe ich rückgängig gemacht, da es im Hauptartikel zur Stadt nur kurz im Überblick um die Kirchen gehen soll, die alle einen eigenen Artikel haben (Stiftskirche St. Servatius (Quedlinburg)), in denen ausführlich und im Detail auf die Kirchen eingegangen wird. Zum Thema Domschatz Quedlinburg gibt es zudem den Artikel Domschatzkammer Quedlinburg, wo die Infos besser passen. Grüße --Thomas W. 15:14, 11. Nov. 2008 (CET)
Bilderhinweise
--Asthma und Co. 05:19, 16. Dez. 2008 (CET)
Qu-
Das wirt ist im deutschen als [Sehe auch ihr --217.88.15.220 18:49, 3. Mai 2009 (CEST)
] und nicht als [ ], denn im IPA ist das [ ] ein engliches W, [ ] das ist ein deusches W oder ein engliches VWedelhund
Hallo IP 84.190.226.193, zunächst vielen Dank für Deine Mithilfe am WP-Artikel Quedlinburg. Die Anekdote vom Qu/Wedelhund ist eine von vielen (Hypo-)Thesen, die sich allerdings mehr auf Vermutungen als auf Quellenbelege stützt. Was für Gedanken die Äbtissin Agnes III. hatte, ist uns leider nicht überliefert. Auch wer die, nur hier vermuteten, Wedler sein sollen, ist noch ungeklärt.
In die quedlinburgischen Historien (Heinrichs I. Jagdhund, Pakt mit dem Teufel, Fontanes ironisches Hundegrab etc.) wird die Geschichte vom Quedelhund immer mal wieder reinvermutet. Im WP-Artikel geht es allerdings um belegbares Wissen und deshalb wurde die These hier wieder entfernt. Viele Grüße --Thomas W. 11:58, 24. Mai 2009 (CEST)
- Kann ich mit leben, aber als Legende währe es schon besser als nichts.--84.190.243.182 19:54, 24. Mai 2009 (CEST)
Panoramavorlage
Hallo J. Skimann, die Panoramen in den Stadtartikeln wurden vor einem und zwei Jahren intensiv diskutiert. Der derzeitige Stand ist ein Kompromiß. Deshalb habe ich es rückgängig gemacht. Gruß --Thomas W. 10:22, 1. Jun. 2009 (CEST)
Klimadiagramm
Ich habe ein umfangreicheres Klimadiagramm für Quedlinburg hochgeladen. M.E. kann es sowohl das vorhandene als auch die Tabelle ersetzen : http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Klima-D-QUEDLINBURG.png . Gibt's dazu eine andere Meinung? Viele Grüße Dirk --Harz-Seite 12:04, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Dirk, zunächst finde ich es gut, dass Du mithilfst, den Artikel zu verbessern. Das Klimadiagramm erschließt sich jedoch nicht intuitiv und enthält so viele Informationen, dass es auf mich überfrachtet wirkt. Dazu einige Anmerkungen/Fragen:
- Wäre es nicht günstiger den Niederschlag und den zugehörigen Bereich der Standardabweichung blau zu machen.
- Und entsprechend die Sonnenscheindauer/Tag schwarz
- Über die Standardabweichung muss man ziemlich nachdenken, denn es ist nicht die orstspezifische, die sich aus den Ortswerten über 30 Jahre ergibt, sondern die 2/3-Deutschlandweite, die mit dem Ort ja nur bedingt was zu tun hat.
- Da die Niederschlagswerte 50 mm kaum überschreiten braucht die y-Achse auch nicht so mit Angaben überfrachtet zu werden.
- Bei Hedwig von Washingtons Diagrammen sind die tatsächlichen Werte mit aufgeführt, was einen enormen Vorteil beim absoluten Wertevergleich mit sich bringt.
- Hedwig hat außerdem für mehrere tausend Städte die Diagramme gestellt, die damit eine gute Vergleichsbasis bieten.
- Die Tabellen möchte sollten weiter dringelassen werden, da sie zum absoluten Vergleich die Werte des vorherigen 30-Jahr-Zyklus bereithalten.
- Fazit: In der derzeitigen Form ist das Diagramm zu unübersichtlich und überfrachtet und bringt dem Leser keinen Mehrwert. Wenn schon ein so dicht gefülltes Diagramm, dann gleich ein Thermoisoplethendiagramm, obwohl ich nicht weiß, ob dafür genügend Werte verfügbar sind. Ansonsten wäre es besser die derzeitige Form beizubehalten. Gruß --Thomas W. 15:09, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Dem ist nichts hinzuzufügen, dies ist ein Artikel über Qedlinburg, nicht der Artikel Klima in Quedlinburg, dafür wäre es OK. Um im Ortsartikel nicht zu dominieren, müsste es so klein gemacht werden, dass keiner etwas damit anfangen kann. (Mir sind die jetzigen Tabellen schon zu bunt/dominant - aber das ist meine Privatmeinung). Gruß. --Schiwago 15:58, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Erst einmal Danke für die schnelle Reaktion. Ich will dennoch für das Diagramm werben.
- Das die Farben getauscht, sinnvoller wären, war mit, kaum habe ich sie hochgeladen, auch aufgefallen. Wird geändert.
- Ich stimme euch zu, dass dies ein Artikel über den Ort und kein Klima-Artikel ist. Genau deswegen ist dieses Diagramm sinnvoll. Den Leser, der sich über den Ort informieren will, interessieren m.E. nicht die genauen Zahlen. Er möchte die Klimawerte in ein ihm bekanntes Umfeld einordnen können (s.o. "Vergleichsbasis") und das wäre das 2/3-Band. Bei "meinem" Diagramm kann der Leser sofort erkennen, dass Quedlinburg im Deutschland weiten Vergleich bezüglich z.B. der Sonnenscheindauer und der Regenmenge in den Sommermonaten weit unterdurchschnittlich ist. Ob das nun 50mm oder 52mm sind, spielt für heute kaum eine Rolle; es sind halt langjährige Mittelwerte.
- Die 4748 Diagramme lade ich nicht hoch, die kann sich jeder selber erzeugen : Website Harz-Seite. Ich kann aber die zugehörigen CSV-Dateien für Niederschlag, Sonnenschein und Temperatur hochladen. Weis jemand wohin?
- Konnte ich jemanden überzeugen? Viele Grüße Dirk --Harz-Seite 19:13, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Erst einmal Danke für die schnelle Reaktion. Ich will dennoch für das Diagramm werben.
Hallo Dirk, das ist keine Frage der Überzeugung, sondern der Übersichtlichkeit.
- Eine vierfach belegte y-Achse ist nicht mehr übersichtlich, auch wenn die Werte auf zwei Achsen links und rechts doppelt verteilt werden. In jedem Fall wäre eine Teilung in zwei unabhängige Diagramme nebeneinander vorzuziehen.
- Die Leser, die sich für den Ort interessieren, sind - nach meiner Erfahrung - häufig mit den Gästen des Ortes identisch und die möchten ganz genau wissen wie warm es durchschittlich bspw. im Oktober ist (und was für Kleidung sie entsprechend mitbringen müssen). Denen ist das 2/3-Band eher schnuppe, weil die wenigsten wissen, welche Daten darin enthalten sind und was es bedeutet.
- Die CSV-Dateien hochzuladen ist wohl unnötig, solange die Daten beim DWD weiterhin erhältlich sind.
- Welchen Grund hat es eigentlich den Niederschlag je Monat anzugeben. Die durchschnittlichen Jahresniederschläge sind doch weit verbeitet.
- Ist die Durchschnittstemperatur je Monat oder Jahr?
Viele Grüße --Thomas W. 21:48, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Thomas, wenn ich mich heute Morgen als Besucher in Hannover auf das 30-jähriges Mittel verlassen hätte, hätte ich mit T-Shirt im Wolkenbruch gestanden.
- Ich ziehe ein "vollständiges" Diagramm mehreren einzelnen vor, auch wenn man sie länger betrachten muss. Da aber sicherlich viele Leser das anders sehen, werde ich beides anbieten.
- Bezüglich der Niederschläge stimme ich Dir zu. Die mittlere Temperatur bezieht sich auf einen Monat, damit wir am Jahresende bei 105°C gekocht werden ;-)
- Was hältst Du von einem Verweis auf das Diagramm oder die Quelle? Dann würden auch die glücklich werden, welche die Ortsdaten gerne mit einen "Standardwert" vergleichen. Viele Grüße Dirk --84.133.0.180 08:46, 24. Jul. 2009 (CEST)
Word (siehe auch BKL)
Hallo, ich hatte mit Quedlinburg bisher nie was zu tun, bin aber zufällig über die BKL gestolpert, wo nur die Straße in Quedlinburg genannt war. Ich hab dann ein wenig recherchiert, allerdings findet man nicht sehr viel dazu. Was ich gefunden habe, habe ich hier geschrieben, aber vielleicht sollte das hier in den Stadtartikel hinein und etwas ausgebaut werden. U.a. findet man nirgendwo Infos, ob es sich bei der Word um ein Sumpf- oder Moorgebiet hadelte, vielleicht auch um einen Bach, einen Fluss oder was auch immer. Und wieso hat sich der Name bis heute erhalten, sodass es mehrere Lokalitäten gibt, die sich nach diesem Gebiet benennen? Es scheint mir, als ob der Artikel noch zwei oder drei Sätze dazu verdient hätte - falls der Schein nicht trügt. ;-) -- Qhx 18:51, 24. Jan. 2010 (CET)
- Unter Kaiserworth findet sich auch eine Deutung des Wortes "Worth". Zwischen th, t und d gab es früher kaum einen Unterschied. Gruß --Hejkal 18:57, 24. Jan. 2010 (CET)
Literatur
Die Rubrik 9, Bereich Literatur, verdient wohl etwas mehr Würdigung - ggf. durch eine eigene Seite? Die Amling-Bücher sind nicht vollständig und manch anderes fehlt, wie z.B. Paul Schatz (Jan Koneffke), Der Wolkentrinker (Raddatz), die Finken-Bücher von Letterado oder versch. Bücher über Aurora v.K. (nicht signierter Beitrag von 80.187.108.239 (Diskussion | Beiträge) 13:29, 26. Jan. 2010 (CET))
Aussprache
Im Ausspracheduden (Duden Band 6) steht [ˈkveːdlɪnbʊrk], der Name wäre demnach mit langem e , weichem d und offenem u auszusprechen. Für die hier angegebene Aussprache müsste eine Quelle angegeben werden, ansonsten ändere ich das demnächst entsprechend Duden.--Katakana-Peter 14:18, 12. Dez. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis, ist geändert. Gruß --Thomas W. 14:22, 12. Dez. 2010 (CET)
- Danke für die schnelle Reaktion. Ich habe gerade eine Verschiebung des japanischen Artikels vorgeschlagen. Die korrekte Aussprache ist für die Lemmafindung in anderen Schriften essenziell.--Katakana-Peter 14:43, 12. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Katakana-Peter, ich hatte die japanische Stubanlegung damals angeregt. Die Transkription hatte ich von einer anderen Seite übernommen. Für Korrekturen zum besseren bin ich immer zu haben. Kann ich Dir irgendwie helfen (Daten zur Verfügung stellen, Auftragsreview oder ähnliches) um den japanischen Artikel etwas zu erweitern? Viele Grüße und ya mata --Thomas W. 15:43, 12. Dez. 2010 (CET)
- Danke für die schnelle Reaktion. Ich habe gerade eine Verschiebung des japanischen Artikels vorgeschlagen. Die korrekte Aussprache ist für die Lemmafindung in anderen Schriften essenziell.--Katakana-Peter 14:43, 12. Dez. 2010 (CET)
Darstellung
Bei einer Bildschirmbreite von 1920px (=> HDTV) stört das linke obere Bild. Durch die Grösse überschneidet es sich mit dem Inhaltsverzeichnis, dieses rutscht dadurch in die Bildmitte. (nicht signierter Beitrag von Nightflyer (Diskussion | Beiträge) 11:16, 21. Dez. 2010)
- Ist gefixt. Gruß --Thomas W. 12:25, 21. Dez. 2010 (CET)
- Boah, Unterschrift vergessen... Danke, so ähnlich hatte ich es auch versucht, nur rutschte das Inhaltsverzeich nach unten... Gruss --Nightflyer 12:28, 21. Dez. 2010 (CET)
- Ist gefixt. Gruß --Thomas W. 12:25, 21. Dez. 2010 (CET)
Domschatz
Hallo Wikswat, Danke für die Infos. Da sie etwa 20 Zeilen weiter schon drinstanden, habe ich sie wieder rausgenoommen. Die Literatur zum Thema ist zudem so umfangreich, dass ein Verweis auf die FAZ unnötig ist. Grüße --Thomas W. 15:12, 11. Jan. 2011 (CET)
Gelöschte Bemerkung
Hallo! Was ist hieran so falsch, dass es gelöscht wurde? Nach einer anderen Quelle wurde der Ort von Heinrich I. im Jahre 925 als Bollwerk gegen die einfallenden Ungarn erbaut. --Claus Diskussionsseite 01:17, 28. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Claus, zunächst Danke für Deine Mitarbeit am Artikel. Der von Dir zitierte Band ist von 1868, in den 150 Jahren seither sind zu dem Thema mehrere hundert Diskussionsbeiträge verfasst worden. Einer der letzten in dieser langen Reihe, der sich ausführlich über die Datierung von Quedl. auslässt, ist, der im WP-Artikel zitierte, von Ulrich Reuling. Andererseits ist 1868 auch 1000 Jahre vom Geschehen entfernt und kann deshalb nicht als zeitgenösssische „Quelle“ wie bspw. Urkunden v. 922, Chroniken von 973, Heiligenviten von 900 etc., angesehen werden. Gruß --Thomas W. 11:46, 28. Feb. 2011 (CET)
Quedlinburg war im frühen Mittelalter die erste Hauptstadt im deutschen Reich
Quedlinburg war im frühen Mittelalter die erste Hauptstadt im deutschen Reich, siehe http://www.weltkulturerbe-quedlinburg.de/, der Hinweis fehlt im Text
Außerdem habe ich irgendwo gelesen, dass nach der Wiedervereinigung Quedlinburg erneut deutsche Hauptstadt werden sollte. Wer weiß mehr? --Lothar Brill 10:38, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Lothar Brill, Danke für den Hinweis. Woher die Webseite http://www.weltkulturerbe-quedlinburg.de/ ihre Informationen hat, weiß ich nicht. Die frühmittelalterliche Gesellschaft insbesondere im ostfränkischen Reich wurde aber von einem Personenverband ohne institutionalisierte Hauptstadt regiert. Der König war permanent in Bewegung (siehe Reisekönigtum). Quedlinburg ist lediglich der Ort an dem er am häufigsten das wichtigste christliche Fest - Ostern - gefeiert hat und wo sich die Grabstätte der Eltern Ottos des Großen befindet. Insofern ist der Begriff "Hauptstadt" anachronistisch und irreführend, da er von einer grundlegend anderen Organisation politischen Lebens ausgeht. Dass Quedlinburg nach der Wiedervereinigung als deutsche Hauptstadt diskutiert wurde, gilt für viele Städte (Magdeburg, Eisenach, selbst für den geographischen Mittelpunkt Deutschlands und einige andere Städte), über lokalpolitisch Diskussionen ging es dabei aber nicht hinaus. Gruß --Thomas W. 11:43, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Nun, diese Erzählung der ersten deutschen Hauptstadt ist lokal noch ziemlich verbreitet und wird auch immer noch erzählt. Sieht man auch bei Google. Aus meiner - laienhaften - Sicht soll mit dem Begriff "Hauptstadt" eines der wichtigsten Zentren bezeichnet werden, von wo aus das Geschehen mit gelenkt wurde. Wobei das aber weder festgelegt noch so genannt wurde. Soweit zur touristischen Sicht der Dinge, die historische Sicht hat Thomas oben ja schon bestens dargelegt. Das mit der Hauptstadt nach der Wende hab ich gar nicht mehr in Erinnerung gehabt. -- Quedel 15:49, 21. Apr. 2011 (CEST)
Sinn des Finkenherdbildes
Hallo Benutzer:BrThomas und hallo Benutzer:Brill58, die auf dem Schild dargestellte Sage ist wissenschaftlich völlig unhaltbar, weil die Erhebung 919 in Fritzlar stattgefunden hat. Das Schild ist aus dem frühen 20. Jh, hat also auch historiographiegeschichtlich keine Relevanz. Die gezeigten Gefache sind alle rekonstruiert und nichts besonderes in einer Stadt mit mehr als 1300 Fachwerkhäusern. Welchen Zweck soll das Bild also erfüllen? Fragender Gruß --Thomas W. 18:33, 1. Mai 2011 (CEST)
- Zustimm. Das Bild war für die Darstellung von Fachwerk nicht wirklich gut, die Wahl des Hauses könnte man - wenn überhaupt - aus besserer Perspektive zeigen. Selbst für die Darstellung der Sage ist das Bild ungeeignet, da das Augenmerk nur auf das Straßennamensschild gelenkt wird und das Schild darunter überhaupt nicht lesbar ist im Artikel. -- Quedel 18:46, 1. Mai 2011 (CEST)
- Unter der Voraussetzung eines besseren Fotos, wo die Tafel besser lesbar ist, ergäbe sich m.E. trotzdem ein Sinn seiner Platzierung, man müsste nur im Text die falsche Zuweisung der Stadt Q. mit dieser Beschilderung vermerken. --BrThomas 21:15, 1. Mai 2011 (CEST)
- Hallo BrThomas, ob das eher unscheinbare Schild unmittelbar am Finkenherd wichtiger ist als das große farbige Fenster im Rathausneubau von 1899/1900 zum gleichen Thema wage ich mal zu bezweifeln. Unter letzterem Bild steht dann auch der geforderte Texthinweis: „Die legendäre Königserhebung Heinrichs I. am Quedlinburger Finkenherd fand tatsächlich 919 zu Fritzlar statt“ Gruß--Thomas W. 21:32, 1. Mai 2011 (CEST)
- Unter der Voraussetzung eines besseren Fotos, wo die Tafel besser lesbar ist, ergäbe sich m.E. trotzdem ein Sinn seiner Platzierung, man müsste nur im Text die falsche Zuweisung der Stadt Q. mit dieser Beschilderung vermerken. --BrThomas 21:15, 1. Mai 2011 (CEST)
Bilder
Es wäre schön, wenn ein exzellenter Artikel auch exzellent gestaltet würde. Vielleicht liegt es ja an meinem Browser, aber der Anfang des Artikels wirkt auf mich ziemlich abschreckend, weil da eine winzige Textspalte zwischen das Rathausbild und die Infobox eingeklemmt ist. Diese Version ohne das Rathausbild lädt schon eher zum Lesen ein. Vielleicht könnte man auch die anderen Bilder alle gleichgroß machen und alle nach rechts verschieben.--Katakana-Peter 13:10, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Katakana-Peter, welchen Browser und welche Aufloesung benutzt Du denn? Ich habe den Artikel mit Aufloesungen zwischen 800 und 2556 px Groesse ausprobiert und mit IE, Firefox und Safari, aber eine Textspalte zwischen Rathausbild und Infobox nicht gefunden. Koenntest Du mir einen Screenshot einstellen und Deine Browsergroessen, damit ich den Fehler nachvollziehen und ausbuegeln kann. Die Gesamtbebilderung wurde waehrend der Kandidatur immer wieder veraendert und ist vielerorts ein Kompromiss der damaligen Positionen. (Ich hatte sie mal alle rechts, was damals aber als recht fade angesehen wurde) In Einzelfaellen koennen wir es aber sicher etwas "modernisieren". Gruss --Thomas W. 13:24, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Vielleicht liegt's ja an mir. Ich zoome bei meinem Firefox die Schrift immer möglichst groß, denn das geht schneller als die Lesebrille suchen. Dabei wird die Textspalte dann immer kleiner. Wenn ich auf normal zoome, sieht es einigermaßen akzeptabel aus. Dennoch fände ich es besser, wenn Wikipediaartikel grundsätzlich oben links mit Text und nicht mit einem Bild beginnen würden. Gruß--Katakana-Peter 11:20, 15. Jul. 2011 (CEST)
Katholische Pfarrkirche
Bei den Romanische Kirchen ist ein Fehler St.-Wiperti ist nicht in den Sommermonaten als katholische Pfarrkirche, das Hochamt am Sonntag wirt gefeiert. Eine Pfarrkirche ist für die katholische Kriche die Hautkirche einer Pfarrrei und die St.-Wiperti ist nur mal Filialkirche --79.221.226.252 22:15, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ist erledigt. Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas W. 11:29, 23. Aug. 2011 (CEST)
Geschichtsabschnitt
Nur als Anmerkung: Im Abschnitt Das 20. Jahrhundert ist nicht nur dieses, sondern auch das gegenwärtige 21. Jahrhundert enthalten. Vielleicht wäre eine andere Überschrift sinnvoller, bspw. Ab dem 20. Jahrhundert oder so ähnlich. Gruß --Rosenzweig δ 14:28, 27. Nov. 2011 (CET)
- Es wurde nun auf „Ab dem 20. Jahrhundert“ geändert. --Quedel 07:41, 28. Nov. 2011 (CET)
Sprachlich unsinniger Untertitel zum sog. Krönungsfenster im Rathaus
Der Text unter dem Bild vom sog. Krönungsfenster im Rathaus ist sprachlich unsinnig, denn eine Königserhebung am Finkenherd von Quedlinburg kann unmöglich in Fritzlar stattgefunden haben. Mein Vorschlag: Die legendäre Königserhebung Heinrichs I. am Quedlinburger Finkenherd. Die tatsächliche Königserhebung fand 919 zu Fritzlar statt. Gruß Cyrano (nicht signierter Beitrag von 62.181.145.141 (Diskussion) 14:28, 29. Nov. 2011 (CET))
Noch ein sprachlicher Verbesserungsvorschlag
Der folgende Satz im Abschnitt "Königliche Osterpfalz vom 10. bis 12. Jahrhundert" ist sprachlich missverständlich: Er wurde nach seinem Tod im Jahr 936 in Memleben in der Pfalzkapelle auf dem Schlossberg bestattet. Man könnte annehmen, dass Heinrich, entgegen seinem Wunsch, in Memleben bestattet wurde, und zwar in einer dortigen Pfalzkapelle auf einem dortigen Schlossberg. Hier ist natürlich die Pfalzkapelle auf dem Quedlinburger Schlossberg gemeint, und Memleben bezieht sich nur auf den Ort, an dem Heinrich starb. Mein Vorschlag: Nach seinem Tod im Jahr 936 in Memleben wurde sein Leichnam nach Quedlinburg überführt und in der Pfalzkapelle auf dem Schlossberg bestattet. Gruß Cyrano (nicht signierter Beitrag von 62.181.145.141 (Diskussion) 14:28, 29. Nov. 2011 (CET))
- Ich müsste meine Quellen nochmal durchschauen, aber soweit ich mich erinnere, wurde er zunächst im Memleben bestattet und erst später, nach Fertigstellung der heutigen Krypta in Quedlinburg, dorthin überführt. Warten wir mal auf Thomas als QLB-Experten. --Quedel 16:56, 29. Nov. 2011 (CET)
- Moin, Cyranos Vorschlag ist gut. Heinrich I. ist in Memleben gestorben und in Quedl. begraben, sein Sohn Otto I. ist in Memleben gestorben, dort sind dann seine Eingeweide (Herz etc.) begraben (sog. Intestbestattung) und sein Körper in Magdeburg. Ob Heinrichs sterbliche Überreste zwischengelagert wurden geht aus den Quellen, nach meinem Wissenstand, nicht hervor. Für eventuelle Hinweise wäre ich aber dankbar. Grüße --Thomas W. 09:59, 1. Dez. 2011 (CET)
Quedlinburg auf Plattdeutsch
Da ich nicht sehe, warum man gerade plattdeutsch in der Einleitung stehen haben soll (zumal in einer mir unbekannten Form), habe ich beim Einsteller mal nachgefragt. Um weitere Meinungen würde ich bitten, vor allem von den fachkundigen Leuten. Weiter gehts unter Benutzer Diskussion:Slomox. -- Quedel Disk 19:01, 8. Apr. 2012 (CEST)
1200 Fachwerkhäuser
Es wird erwähnt, dass Quedlinburg 1200 Fachwerkhäuser besitze. Die Stadt spricht von 1300. Weiß jemand etwas Genaueres ?
--46.115.48.125 09:30, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Die genauen Zahlen gibt es im Welterbemanegementplan der diese Woche veröffentlicht wurde. Demnach gibt es 2119 Fachwerkbauten. Die Zahlen wurden bereits eingearbeitet. -- Quedel Disk 19:48, 5. Okt. 2012 (CEST)
Abwahl/Wiederwahl des Artikels für eine Prädikatisierung
Den Artikel Quedlinburg beabsichtige ich zur Wiederwahl/Abwahl nominieren:
Der Artikel ist mit Abbildungen überladen und hat, durch verschiedene Faktoren verursacht, ein sehr schlechtes Seitenlayout. Der Versuch dies durch einige Platzierungen von Abbildungen auf der linken Seite zu kaschieren, ist untauglich und geht auf Kosten der Typographie (Gestaltung des Seitenlayouts) – die Überladung bleibt erhalten. Insbesondere die Barrierefreiheit wird beeinträchtigt. Zum Beispiel bei der Einstellung des Browsers auf einen größeren Schriftgrad für Sehgeschädigte, erfährt das Seitenlayout besonders unangenehme Effekte: Löcher im Fließtext, im Zickzack springender Textraster, u.a.m. Bei einer „normalen“ Fensterbreite (ca. 20 bis 22 cm Breite des Artikelteils, also ohne die Wikipedia-Navigationsleiste links) verstärken sich diese unbeabsichtigten Phänomene in der Seitengestaltung noch. Der Artikel wird vollends unansehnlich, wenn nur die „Mobile Ansicht“ zur Verfügung steht (ca. 8 bis 10 cm Bildschirmbreite).
Schreiben eines Artikels bedeutet nicht nur die recherchierten Informationen in einen lesenswerten Text zu bringen und gegebenenfalls mit einigen Abbildungen (sparsam!) zu illustrieren, sondern diese Artikelelemente auch in eine für den potenziellen Leser ansprechende Form zu bringen. Wikipedia hat sich hierfür Vorlagen und Regeln geschaffen, wie zum Beispiel: Um Probleme bei der Darstellung zu vermeiden, empfiehlt es sich, alle Bilder als Vorschaubilder auf der rechten Seite, bei längeren Absätzen auch absatzweise unter der Absatzüberschrift einzufügen. Ohne Angaben von Ausrichtungsoptionen wird das Bild rechtsbündig ausgerichtet und der (im Quelltext) nachfolgende Text umfließt das Bild, die erste Zeile ist auf Höhe der Oberkante des Bildes. (siehe: Grundsätzliches zur Ausrichtung)
Die Beanstandungen im Einzelnen
Die Abbildung „Satellitenbild von Quedlinburg“ im Abschnitt Einleitung (unterhalb der Infobox Gemeinde in Deutschland) stammt aus dem Jahr 2004 (oder früher), ist unscharf und veraltet. Heute lassen sich wesentlich bessere, schärfere und flexiblere Ansichten aus der Luft über die standardisierten Koordinatenangaben rechts oberhalb des Artikels generieren (z.B. über GoogleEarth o.a.), die wesentlich genauer und informativer sind und automatisch aktualisiert werden. Die Abbildung ist überflüssig und kann daher entfallen.Erledigt- Eine Karte von Quedlinburg aus dem Jahr 1782 ist ganz bestimmt sehenswert, aber sie bringt nicht mehr, wenn sie aus dem Standardformat (miniatur = ca. 6,5 cm Breite) auf 8,5 cm Breite gebracht wird (Anpassung an die Infobox). Der interessierte Leser wird in jedem Fall das Bild anklicken, um die große Version zu sehen. Außerdem sind die anderen Vorschaubilder dann doch wieder im Standardformat.
- Im Abschnitt „Wappen“ wird der Abbildung eines Wappens aus dem Jahr 1998 noch einmal die aktuelle Abbildung des Quedlinburger Wappens aus der Infobox oberhalb gegenüber gestellt. Diese Wiederholung halte ich für überflüssig, da sie keinen Mehrwert bringt. Eine genaue heraldische Würdigung solcher Unterschiede kann nicht Gegenstand eines allgemeinen Artikels über die Stadt sein. Sie gehört möglicherweise in einen fachspezifisch gesonderten Artikel. Diese doppelte Abbildung war auch nicht Gegenstand der „Exzellent“-Auszeichnung vom 6. Oktober 2007.
- Dem widerspreche ich. Derjenige, der die Wappendarstellungen des alten Wappens kennt, wird sich fragen, wo denn der Unterschied ist. Ein seitenlanges Hochscrollen verhindert jeglichen Vergleich. Das es hier keinen heraldischen einzelnen Artikel geben wird, ist verständlich. Somit bleibt nur die Möglichkeit, es an dieser Stelle zu vergleichen. Das Aufrufen der einzelnen Bilddateien und nebeneinander legen von zwei Fenstern wird wohl kaum jemand machen, geschweige denn die meisten es ohne Probleme überhaupt hinbekommen.
Es ist klar, dass diese Gegenüberstellung bei der Auszeichnung vor 51/2 Jahren noch kein Gegenstand war: inhaltlich fehlte der substantielle Punkt der Neugestaltung des Wapppens. Insofern war der damalige Abschnitt unvollständig und ist jetzt korrekter (ergo besser). -- Quedel Disk 21:50, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Dem widerspreche ich. Derjenige, der die Wappendarstellungen des alten Wappens kennt, wird sich fragen, wo denn der Unterschied ist. Ein seitenlanges Hochscrollen verhindert jeglichen Vergleich. Das es hier keinen heraldischen einzelnen Artikel geben wird, ist verständlich. Somit bleibt nur die Möglichkeit, es an dieser Stelle zu vergleichen. Das Aufrufen der einzelnen Bilddateien und nebeneinander legen von zwei Fenstern wird wohl kaum jemand machen, geschweige denn die meisten es ohne Probleme überhaupt hinbekommen.
Abbildung „Advent in den Höfen“: Abgesehen davon, daß das Bild kompositorisch verunglückt ist (die weibliche Person steht fast vor dem linken Bildrand und blickt aus dem Bild hinaus), könnte die Aufnahme auch in Werningerrode, Halberstadt, Rüdesheim oder sonstwo in der Republik entstanden sein. Sie ist nicht ein spezifisches Motiv für die Stadt Quedlinburg und damit nicht relevant für Wikipedia.Erledigt- Abbildung „Das Festival Kaiserfrühling 2002“ ist qualitativ nicht ausreichend (geringe Auflösung und unscharf, zuviel Kontrast). Es sollte entweder durch ein gutes Foto ausgetauscht werden oder besser ganz wegfallen.
- Selbst im Zoom-Modus ist die Auflösung ausreichend. Wir reden nicht von KEB-Kandidaturen. Es steht meines Wissens nach derzeit kein Alternativbild zur Verfügung. Dennoch rausfallen wäre m.E.n. nicht sinnvoll. -- Quedel Disk 21:50, 23. Apr. 2013 (CEST)
Die Bilder zum Abschnitt „Medien, Literatur und Filme“, „Ersttagsblatt“ und „Briefmarke“ kann ich fototechnisch nur als minderwertig bezeichnen: Die Reproduktionen sind schlecht ausgeleuchtet, haben zu wenig Kontrast, der Bildausschnitt ist mangelhaft und sie haben den sog. „Tonneneffekt“ (tonnenförmige Verzeichnung). Ich schlage vor die Bilder zu entfernen.Erledigt- Der Unterabschnitt Klima im Abschnitt Geographie, enthält eine umfangreiche Tabelle mit monatlichen Durchschnittstemperaturen und -niederschlägen für Quedlinburg. Diese Tabelle beeinträchtigt ebenfalls das Seitenlayout, in den verschiedenen Möglichkeiten des Browserfensters mal mehr, mal weniger. Außerdem werden das dazugehörende Klimadiagramm und das Diagramm Föhnprinzip aus dem Abschnitt Klima herausgerissen und stehen – rechts, weil durch die Vorlage so formatiert – viel weiter unten und sind damit aus dem Zusammenhang gerissen. Aus diesem Grunde hatte ich – in Absprache mit dem Autor dieser Klimatabellen – diese als eigenen Abschnitt weiter unten in die Artikel platziert. Die Anordnung, wie sie in der Formatvorlage Stadt angegeben ist, ist schließlich nur als Empfehlung zu betrachten. Nichts spricht dagegen solche Tabellen an das Ende eines Artikels zu stellen. Bei der Prädikatisierung des Artikels am 6. Oktober 2007 existierte diese Tabelle ebenfalls noch nicht.
- Für die Tabelle habe ich mal einen anderen Vorschlag gemacht. Die Daten an anderer Stelle zu platzieren widerstrebt nicht nur der Formatvorlage Stadt. --Thomas W. (Diskussion) 20:31, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Daher hatte ich es auch zurückverschoben. Das unterbringen irgendwo unten ist inhaltliche Trennung von zusammengehörigen Dingen. -- Quedel Disk 21:50, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Für die Tabelle habe ich mal einen anderen Vorschlag gemacht. Die Daten an anderer Stelle zu platzieren widerstrebt nicht nur der Formatvorlage Stadt. --Thomas W. (Diskussion) 20:31, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Der gesamte Abschnitt Geschichte kann stark gekürzt oder zusammengeführt werden, da der Hauptteil des Textes, mit seinen Abbildungen, als eigenständiger Artikel Geschichte Quedlinburgs noch einmal existiert. Für diesen Abschnitt wäre sonst ein Redundanz-Baustein angebracht. Doppelt muß das nicht in Wikipedia stehen.
- Der ursprüngliche Abschnitt ist während der Wahl ausgelaget worden, was hier steht ist bereits mehrfach von verschiedenen Nutzern eingedampft worden, so dass es nicht doppelt in der WP steht, sondern in einer gekürzten Fassung im Hauptartikel und in einer ausführlichen hier.--Thomas W. (Diskussion) 20:31, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn ich beides (Artikel und Abschnitt) vergleiche, wäre eine weitere Eindampfung in Quedlinburg möglich (sehr subjektiv ist der quantitative Unterschied eher gering). Da müsste mal abgeglichen werden, was noch neu hier dazugekommen ist, aber nicht im Geschichtsartikel steht. -- Quedel Disk 21:50, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Der ursprüngliche Abschnitt ist während der Wahl ausgelaget worden, was hier steht ist bereits mehrfach von verschiedenen Nutzern eingedampft worden, so dass es nicht doppelt in der WP steht, sondern in einer gekürzten Fassung im Hauptartikel und in einer ausführlichen hier.--Thomas W. (Diskussion) 20:31, 23. Apr. 2013 (CEST)
Am 22. April 2013 hatte ich begonnenen Änderungen vorzunehmen, die diesen Kritikpunkten Rechnung tragen würden. Die wurden aber kurzerhand wieder rückgängig gemacht. Bevor ich mir also eine Vandalismussperre einhandele, stelle deshalb auf diesem Weg den Artikel allgemein zur Diskussion und Neubewertung. Eine inhaltliche Prüfung der Artikeltexte habe ich bisher noch nicht vorgenommen. Die Hauptautoren des Artikels (Thomas Wozniak, Hejkal, Quedel und Schubbay) habe ich benachrichtigt und gebeten sich an der Verbesserungsarbeit oder an der Bewertungsdiskussion zu beteiligen. Ich denke, das mittelalterliche Städtchen Quedlinburg hat Besseres verdient! --Jochen (Diskussion) 19:34, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Jochen2707, zunächst mal Danke für die Anregungen, die Du auf den Tag genau zum 1091. Jahreswechsel der ersten urkundlichen Erwähnung eingebracht hast und von denen ich jetzt mal einige aufgegriffen habe, die bei mir in der Vergangenheit immer wieder geschoben worden waren. Bei den anderen angesprochenen Punkten habe ich einige Anmerkungen gemacht. Inhaltlich kannst Du gern nachlegen, der Artikel wird aber seit Jahren auf sehr aktuellem Stand gehalten (da gibt es hier ganz andere Beispiele). Im übrigen sind 90 Prozent der Stadt frühneuzeitlich und nicht mittelalterlich. Gruß --Thomas W. (Diskussion) 20:58, 23. Apr. 2013 (CEST)
- (nach großem BK) Grundsätzliches hier, punktspezifisches habe ich oben eingearbeitet: die vorgenommene Änderung aller Bilder nach rechts führte dazu, dass nicht nur das Artikellayout langweilig und unübersichtlich wurde, sondern dass Bilder an vollkommen falschen Abschnitten gezeigt wurden. Die linksbündige Anordnung kann und ist insbesondere bei längeren Artikeln ein sinnvolles bis notwendiges Mittel. Die Probleme der vergrößerten Darstellung und den beschriebenen Problemen in der beanstandeten Fassung ergibt sich bei meinem Firefox 20 und dem IE 8 nicht, weder in Widescreen noch in halber Breite - im Gegenteil, die Überbilderungsproblematik wird da inexistent. Welchen Browser verwendest du? Bzw. wo genau gibt / gab es diese Probleme? Irgendwelche Browseraddons? Auch mit deaktivierten Grafiken und/oder deaktiviertem CSS und anderen Spielereien zum Thema Barrierearmut kann ich layouttechnisch keine Probleme sehen.
- Es bietet sich an, erstmal ein grundlegendes Review inklusive angemessener Zeit durchzuführen, bevor wir hier über (Ab-)Wahlen sprechen. Und davor sollte (deine) inhaltliche Prüfung natürlich auch noch mit hier eingeflossen sein.
- Im Übrigen sind nur die in den Zusammenfassungszeilen betreffenden Punkte von mir wieder zurückgesetzt (Begründung siehe oben: Layout war dann auch für die Normalnutzer dahin und Inhalte zersprengt), einiges ist ja stehengeblieben. -- Quedel Disk 21:50, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Ich vermute mal, dass es um die Vergrößerungen mit "Strg+"/"Strg-" geht, mehr als zweimal drücken/vergrößern, zerschießt hier aber jeden Artikel, habe zumindest noch keinen gefunden, der davon unberührt bleibt. Gruß --Thomas W. (Diskussion) 10:00, 24. Apr. 2013 (CEST)
Einwohnerzahlen
Die Einwohnerzahlen in der Infobox stimmen m.E. nicht. Hier wurden die Eingemeindungen vom 01.01.2011 Gernrode und Bad Suderode berücksichtigt, die allerdings im März 2013 wegen Formfehlers aufgehoben wurde. Die Fläche hingegen ist richtig. Die amtliche Statistik, die als Quelle angegeben ist, hat nur die veralteten Zahlen vom 31.12.2011 parat. Der Zensus von 2008 hatte 21.500 Einwohner für Quedlinburg angegeben. --Krächz (Diskussion) 11:29, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Interessiert das hier jemanden? Oder kann ich das ändern? Die Zahlen von 2011 sind jedenfalls nicht aktuell. --Krächz (Diskussion) 14:05, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo, siehe hier! Gruß. --Schiwago (Diskussion) 14:44, 29. Jul. 2013 (CEST)
unschöne Formulierung
Der Satz "Otto III. verlieh 994 dem Stift seiner Tante, der Äbtissin Mathilde, das Markt-, Münz- und Zollrecht." ist m.A. unsinnig, das Stift gehörte nicht der Tante, die war zu der Zeit dort Äbtissin. (nicht signierter Beitrag von Sloren (Diskussion | Beiträge) 17:16, 5. Mai 2013 (CEST))
- Habe den Abschnitt umformuliert. -- Heribert3 (Diskussion) 22:39, 19. Jan. 2014 (CET)
Wipertihof
Ich finde, der Wipertihof müsste irgenwie mit eingebunden werden.--Goldmull (Diskussion) 00:25, 31. Jan. 2014 (CET)
Inkonsistenz bei den Bevölkerungszahlen
Einerseits steht im Text " Erst mit der Industrialisierung begann die Zahl zu wachsen und erreichte den höchsten Wert 1950 mit 35.426 Einwohnern"
Andererseits ist in der Bevölkerungstabelle für 1950 die Zahl 35.555 angegeben
Beides kann ja wohl nicht gleichzeitig richtig sein. (nicht signierter Beitrag von Goldeselchen (Diskussion | Beiträge) 15:38, 17. Dez. 2014 (CET))
- Zwei unterschiedliche Angaben in verschiedenen Quellen. Die Differenz von 129 Personen muss ich erst klären. Danke für den Hinweis. Gruß --Thomas W. (Diskussion) 16:15, 17. Dez. 2014 (CET)
Wieder mal die typische WP-Schräglage
Auf der einen Seite wird lang und breit von Eisernen Kreuzen in Schaufenstern berichtet, der Aufstand gegen die unmenschliche Sowjetische Unterdrückung und Ausbeutung 1953 ist TEIL eines Satzes. Armselig. Ihr wollt ernst genommen werden? (nicht signierter Beitrag von 80.108.98.124 (Diskussion) 23:18, 22. Mai 2015 (CEST))
- Liebe anonyme IP 80.108.98.124, Danke für diesen Hinweis. Als Hauptautor bin ich mir dessen voll bewusst, da die "die unmenschliche Sowjetische Unterdrückung und Ausbeutung 1953" wegen der 40 Jahre DDR-Zensur bis 1990 aber noch am Beginn ihrer wissenschaftlichen Erforschung steht, sind alle Leser für jede Information dankbar. Zu den Inhalten der Wikipedia kann jeder beitragen, also auch Du. Also frisch ans Werk! Servus nach Wien --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 14:16, 23. Mai 2015 (CEST)
Geringste Niederschläge Deutschlands
Die geringsten Niederschläge fallen im Regenschatten des Harzes auf dessen Südostseite mit entsprechender Vegetation. Selbst am Ende des Regenschattens in Bad Dürrenberg (Nomen est Ohmen) an der Saale fallen nur 500 ml pro Jahr u. qm. Außerdem gibt es eine Stelle im nördlichen Oberrheingraben, die noch trockener ist. Das sollte geprüft werden. Außerdem, was sollen Superlative, ist doch keine Leistung? Viele Grüße Manfred Linck (nicht signierter Beitrag von 77.5.8.195 (Diskussion) 18:48, 26. Mai 2015 (CEST))
Hallo Manfred Linck, Danke für den Hinweis, aber das ist geprüft. Da die Witterung in Mitteleuropa überwiegend von der sogenannten Westwinddrift dominiert wird, bei der warme regenreiche Luftmassen von den Azoren, also aus Südwesten heranströmen und sich überwiegend an den Südwestseiten der Mittelgebirge abregen, ist das Kerngebiet des Harzer Regenschattens das nordöstliche Gebiet des Harzes (in Ausläufern reicht die Fläche bis Halle/S. und das genannten Bad Dürrenberg). Deutlich macht dies auch die folgende Tabelle mit den 30-Jahres-Durchschnittswerten in Deutschland (vom Deutschen Wetterdienst, Normalperiode 1960-1990) sortiert nach der Niederschlagssumme (also eine Art Top-Ten der trockensten Orte in Deutschland):
- Ort, Bundesland: Durchschnittliche Niederschlagssumme
- ATZENDORF (MARBESCHACHT), Sachsen-Anhalt: 399,2 mm
- ROTHENBURG, Sachsen-Anhalt: 432,2 mm
- SALZMUENDE, Sachsen-Anhalt: 435,6 mm
- ANGERSDORF, Sachsen-Anhalt: 436,7 mm
- QUEDLINBURG, Sachsen-Anhalt: 437,8 mm
- MANSCHNOW (AWST), Brandenburg: 444,9 mm
- GREUSSEN , Thüringen: 446,2 mm
- GROENINGEN, Sachsen-Anhalt: 450,3 mm
- HALLE-KROELLWITZ (AWST), Sachsen-Anhalt: 450,8 mm
- ALPERSTEDT, Thüringen: 453,0 mm
Für Quedlinburg steht im Artikel, dass es sich dabei um einen Ort handelt, "mit einem der geringsten Jahresniederschläge in Deutschland". Das ist nicht DER Ort, sondern einer von mehreren, es ist gerade kein Superlativ und es ist rein deskriptiv. Viele Grüße, --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 20:09, 26. Mai 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 21:27, 27. Mai 2015 (CEST)
Regenschatten
voll einverstanden, M. L. (nicht signierter Beitrag von 77.6.10.25 (Diskussion) 17:15, 27. Mai 2015 (CEST))
- Lieber Herr Linck, ich wollte Sie keinesfalls belehren und möchte betonen, dass ich Ihre Arbeit gut finde. Gruß --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 21:24, 27. Mai 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 21:27, 27. Mai 2015 (CEST)
Welches Lemma? Angriffe auf die Flüchtlingsunterkunft in Quedlinburg 1992
Hallo, bitte hier kurz die Lemmawahl mitdiskutieren. 1992 gab es z.T. Angriffe auf die Unterkunft, aber v.a. auch Angriffe auf die Mahnwache zw. Unterkunft und Neonazis+gewaltbereiten Jugendlichen. Ich denke, die Wahl ist variabel, aber Flüchtlingsunterkunft wird in anderen Diskussionen gegenüber Asylbewerberheim als neutraler bzw. letzteres nicht als neutral empfunden. Angriffe auf oder Ausschreitungen an der Flüchtlingsunterkunft in Quedlinburg 1992 wäre denkbar. Ich wüsste es gern auch schon bevor der Artikel angelegt wird, damit da ein paar Rotlinks gesetzt werden können und das Fehlen betont wird. Die Ausschreitungen waren schon ziemlich außergewöhnlich, sind aber durchaus etwas vergessen. -- Amtiss, SNAFU ? 01:01, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Amtiss,
- Finde ich gut, dass Du das aufarbeiten willst und von journalistischen Zwängen und der Befangenheit der Zeitzeugen befreit eine korrekte Darstellung schreiben willst. Da es den 50 Neonazis um das Flüchtlingsheim ging, die größere Zahl der Gewaltbereiten das Wohnheim aber nur als Anlass zu unkontrollierten Gewaltexzessen in weiteren Teilen des Stadtgebietes nutzten, sollte das Lemma am ehesten Ausschreitungen in Quedlinburg 1992 lauten. Ich bin schon sehr auf die Belegelage zu dem Artikel und die detaillierte Nachzeichnung der Ereignisse gespannt. Viele Grüße und frohes Schaffen, --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 10:55, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Hey, ich habe in erster Linie vor, dieses Lemma (rot) zu verlinken. Momentan sehe ich noch nicht, dass ich einen Artikel dazu schreibe. Wenn du allerdings Quellen kennst, kannst du gerne eine Artikelanlage unterstützen. -- Amtiss, SNAFU ? 12:10, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Es macht wenig Sinn, Verlinkungen einzufügen, wenn dazu kein Artikel geplant ist. Denn falls in einigen Jahren doch tatsächlich etwas geschrieben werden sollte, könnte die Zielstellung und der Inhalt abweichen. Dann hätten wir massenhaft Verlinkungen, die nicht passen und thematisch abweichen könnten. Das wäre nur unnötiges Schaffen von Wartungsarbeiten ohne inhaltlichen oder enzyklopädischen Sinn. -- Quedel Disk 19:03, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Naja, der Sinn ist, das Fehlen des Artikels aufzuzeigen. Artikel werden ja auch geschrieben, wenn für sie Rot-Links existieren. Außerdem weiß derjenige, der den Artikel schreiben möchte, dass andere Wikipedianer das Thema des Artikels als relevant eingestuft haben. -- Amtiss, SNAFU ? 15:35, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Das größte Problem sehe ich in der fehlenden wissenschaftlichen Aufarbeitung der Ereignisses, die eine enzyklopädische Zusammenfassung in WP überhaupt erst ermöglichen würde. Es bräuchte zunächst einige wissenschaftliche Darstellungen und Analysen, bis dahin bringt der/die Rotlink/s keinen Mehrwert. --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 15:19, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Und bist du überzeugt, dass es die nicht gibt? -- Amtiss, SNAFU ? 14:47, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Meine seit 1996 gesammelte Bibliographie zu Quedlinburg enthält mehr als 5.000 Titel. Zu der Thematik ist mir aber nichts bekannt. Wenn Du da Arbeiten kennst, wäre ich für jeden Hinweis dankbar. Gruß --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 14:54, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Ich denke, dass findet sich eher in allgemeineren Werken zu den Jahren als in einem rein Quedlinburg-spezifischen Buch. -- Amtiss, SNAFU ? 14:53, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Hypothetische Annahmen bringen da wenig weiter. Falls Dir solche "allgemeineren Werke" bekannt sind, wäre es gut, mal ein paar Titel zu benennen. --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 11:54, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Was isn das fürn Ton? Ich hätte dir schon was gesagt, wenn ich konkret was zu Q. wüsste. Musst du selbst hier nachschauen: Liste_von_Angriffen_auf_Flüchtlinge_und_Flüchtlingsunterkünfte_in_Deutschland, STRG + F, Literatur oder Hans-Jürgen Weiß; oder versuche Kontakt zu Martin Heinlein herzustellen, vielleicht weiß der darüber mehr: keine Ahnung obs der richtige ist und ob der noch dort arbeitet. Oder Timo Götze, der ist/war hier tätig [2], Name hierdrin gefunden. -- Amtiss, SNAFU ? 17:32, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Hypothetische Annahmen bringen da wenig weiter. Falls Dir solche "allgemeineren Werke" bekannt sind, wäre es gut, mal ein paar Titel zu benennen. --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 11:54, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Ich denke, dass findet sich eher in allgemeineren Werken zu den Jahren als in einem rein Quedlinburg-spezifischen Buch. -- Amtiss, SNAFU ? 14:53, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Meine seit 1996 gesammelte Bibliographie zu Quedlinburg enthält mehr als 5.000 Titel. Zu der Thematik ist mir aber nichts bekannt. Wenn Du da Arbeiten kennst, wäre ich für jeden Hinweis dankbar. Gruß --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 14:54, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Und bist du überzeugt, dass es die nicht gibt? -- Amtiss, SNAFU ? 14:47, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Das größte Problem sehe ich in der fehlenden wissenschaftlichen Aufarbeitung der Ereignisses, die eine enzyklopädische Zusammenfassung in WP überhaupt erst ermöglichen würde. Es bräuchte zunächst einige wissenschaftliche Darstellungen und Analysen, bis dahin bringt der/die Rotlink/s keinen Mehrwert. --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 15:19, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Naja, der Sinn ist, das Fehlen des Artikels aufzuzeigen. Artikel werden ja auch geschrieben, wenn für sie Rot-Links existieren. Außerdem weiß derjenige, der den Artikel schreiben möchte, dass andere Wikipedianer das Thema des Artikels als relevant eingestuft haben. -- Amtiss, SNAFU ? 15:35, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Es macht wenig Sinn, Verlinkungen einzufügen, wenn dazu kein Artikel geplant ist. Denn falls in einigen Jahren doch tatsächlich etwas geschrieben werden sollte, könnte die Zielstellung und der Inhalt abweichen. Dann hätten wir massenhaft Verlinkungen, die nicht passen und thematisch abweichen könnten. Das wäre nur unnötiges Schaffen von Wartungsarbeiten ohne inhaltlichen oder enzyklopädischen Sinn. -- Quedel Disk 19:03, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Hey, ich habe in erster Linie vor, dieses Lemma (rot) zu verlinken. Momentan sehe ich noch nicht, dass ich einen Artikel dazu schreibe. Wenn du allerdings Quellen kennst, kannst du gerne eine Artikelanlage unterstützen. -- Amtiss, SNAFU ? 12:10, 31. Aug. 2015 (CEST)
Inkonsistenz bei den Bevölkerungszahlen
Da die Zahlen immer noch inkonsistent sind, eine Neuauflage einer früheren Diskussion:
Einerseits steht im Text " Erst mit der Industrialisierung begann die Zahl zu wachsen und erreichte den höchsten Wert 1950 mit 35.426 Einwohnern" Andererseits ist in der Bevölkerungstabelle für 1950 die Zahl 35.555 angegeben
Beides kann ja wohl nicht gleichzeitig richtig sein.--Goldeselchen (Diskussion) 15:39, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Doch, denn nichts ist so dynamisch wie demographische Werte. Das sind Zählungen im gleichen Jahr, aber zu unterschiedlichen Monaten. Gruß --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 10:35, 5. Mai 2016 (CEST)
- Nee - Die Bevölkerungstabelle mag ja gerne der Stand für einen beliebigen Monat sein. Aber eine Aussage über die höchste Einwohnerzahl ist absolut über alle Jahre. Und wenn jemand sagt, dass in Quedlinburg die größte jemals (irgendwann - egal in welchem Jahr/Monat/Tag ) erreichte Einwohnerzahl bei 35.426 liegt, aber dann ein spezieller Zeitpunkt gegeben wird, wo die Einwohnerzahl mit 35.555 höher war , dass ist entweder die Höchstzahl zu niedrig oder der Monatswert zu hoch. ( Einwohnerhöchstzahl >= MAX( Einwohnerzahl an speziellem Datum ) ) (nicht signierter Beitrag von Goldeselchen (Diskussion | Beiträge) 15:06, 16. Jan. 2017 (CET))
Eiszeiten
Der Absatz ist in mehrfacher Hinsicht unscharf und sachlich falsch.
Während der verlinkten Eiszeitalter (Plural!) erreichte das Eis so oft den Harzrand, dass nicht einmal zuverlässig feststellbar ist, wie oft. Aber selbst wenn man annimmt, dass nicht Eiszeitalter, sondern Kaltzeiten gemeint sind, ist der Plural falsch. Sowohl die Elster- als auch die Weichsel-Kaltzeit haben den Harzrand erreicht. Nur der letzte Eisvorstoß, die Saale-Kaltzeit, hat die Börde nicht mit Eis bedeckt. Die Aussage wäre also bestenfalls im Singular und entsprechend verlinkt richtig.
Aber selbst die Kausalität stimmt nicht. Die Eisvorstöße waren im Gegenteil eine essentielle Voraussetzung für alle norddeutschen Bördelandschaften, auch für die Magdeburger. Sie haben für die Reliefglättung und die feinen Sedimentablagerungen gesorgt, die im Holozän zu fruchtbaren Böden wurden.
Der Absatz sollte überarbeitet und in Übereinstimmung mit den Wikipedia-Artikeln zur Kaltzeit und zur Magdeburger Börde gebracht werden, die ihm derzeit beide widersprechen. --109.90.216.190 19:20, 24. Jan. 2017 (CET)
Hallo 109.90.216.190, Danke für die Hinweise. Habe versucht das ganze im Artikel umzusetzen, allerdings nicht aufgrund anderer WP-Artikel, sondern aufgrund der Literatur. Gruß --Thomas W. (Diskussion) 21:53, 24. Jan. 2017 (CET)
Dort sieht man nicht "mehr von der Stadt", sondern vor allem viel Asphalt und Parkplätze. --A.Savin (Diskussion) 15:18, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Thomas Wozniak 15:37, 13. Apr. 2019 (CEST)
Tabelle Einwohnerentwicklung
hallo - gibt es einen zwingenden Grund, das Layout so zu ändern? Oder ist das reine Geschmackssache?. Welchen Vorteil hat die eine und die andere Darstellung? Für den Fall, dass es reine Geschmackssache ist: Mir hat es vorher sehr viel besser gefallen. :) --Qwertzu111111 (Diskussion) 13:03, 7. Jun. 2020 (CEST)
.... das hat (mind.) die letzten 10 Jahre keinen gestört..... warum jetzt? --Qwertzu111111 (Diskussion) 13:09, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo Qwertzu111111,
- Danke für Deine Nachfrage. In der Tat habe ich die Tabelle vor 13 Jahren eingefügt und immer weiter gepflegt. Allerdings ist sie nicht responsiv. Da die Vorlage Mehrspaltige Listen erst seit 2016 existiert und mir erst im letzten Jahr bekannt wurde, ist mir heute bei der Anfrage nach der Begründung für den Oberbügermeister (etwas weiter oben auf dieser Disk) aufgefallen, dass hier noch das alte Tabellen-Layout enthalten ist, dass sowohl für die mobilen Endgeräte, wie für die Barrierefreiheit mehr Schwierigkeiten bietet, als die jetzige Lösung. In der Hoffnung, dass diese Angaben die Fragen nach dem weshalb heute und weshalb so, beantwortet. Viele Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 15:31, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Habe es wieder zurückgesetzt. Gruß --Thomas Wozniak (Diskussion) 16:19, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Thomas Wozniak (Diskussion) 16:19, 7. Jun. 2020 (CEST)
(Ober)bürgermeister
Laut Kommunalverfassungsgesetz von 2018 tragen nur Bürgermeister von Gemeinden mit mehr als 25.000 Einwohner den Titel Oberbürgermeister (§60 - Rechtsstellung). Quedlinburg unterschreitet diese Marke bereits seit einiger Zeit laut Angaben des Statistischen Landesamtes (30.06.2020: 23851). Mit welcher Berechtigung trägt der Bürgermeister weiterhin diesen Titel? Gibt es dafür eine Begründung / Rechtsgrundlage? sneecs (Diskussion) 09:18, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo sneecs, das ist eine sehr gute Frage. Werde ich mal an die Stadtverwaltung weiterleiten und melde mich dann wieder hier. Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 10:34, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe auch eine Mail geschrieben und folgende Antwort erhalten:
- "Bereits der Vorläufer des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt die Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt enthielt in § 57 Abs. 3 eine analoge Regelung zu der des von Ihnen angeführten § 60 Abs. 3 KVG LSA, dass Bürgermeister in kreisfreien Städten und Gemeinden mit mehr als 25.000 Einwohnern die Amtsbezeichnung Oberbürgermeister führen.
- Nach dem ausdrücklichen Willen des Gesetzgebers knüpfen die besonderen Amtsbezeichnungen lediglich an die Größe der Gemeinde an. Bei einem Absinken der Einwohnerzahl während der laufenden Amtszeit und sich direkt daran anschließender weiterer Amtszeiten des Oberbürgermeisters dieser Gemeinde verändert sich […] die Bezeichnung „Oberbürgermeister“ für diese Person nicht.“ (Klang/Gundlach/Kirchmer: Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt, 3., überarbeitete Auflage, Deutscher Gemeinde Verlag, Magdeburg 2011, S. 286,287).
- Auch im Rahmen der Kommentierung in Schmid/Trommer/Schmid zu § 60 KVG wird klargestellt: „Da die Amtsbezeichnung nach § 8 Abs. 2 Nr. 3 BeamtStG in die Ernennungsurkunde des Hauptverwaltungsbeamten aufzunehmen ist, kommt es auf die Einwohnerzahl bei dessen Amtsantritt an.“ Damit ist klargestellt, dass eine Änderung der Amtsbezeichnung während der Amtsperiode nicht vorgesehen ist.
- Zum Zeitpunkt des Amtsantrittes des jetzigen Oberbürgermeisters (Wahlperiode 2015 - 2022) am 01.07.2015 lag die Einwohnerzahl der Welterbestadt Quedlinburg über 25.000 somit führt er die Amtsbezeichnung Oberbürgermeister für die gesamte Laufzeit dieser Wahlperiode.
- Aus heutiger Sicht erfolgt in 2020 auf Grund der Einwohnerzahl eine Bürgermeisterwahl, nach dem die gewählte Person dann die Amtsbezeichnung Bürgermeister/ -in führen würde, ausgenommen hiervon ist die eventuelle Wiederwahl des jetzigen Amtsinhabers. In diesem Fall würde er dann auf Grund der ununterbrochenen Fortführung seiner Amtszeit berechtigt sein, weiterhin die Amtsbezeichnung Oberbürgermeister zu führen."
- sneecs (Diskussion) 08:07, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Danke für die Nachricht. (Meine E-Mail wurde bisher nicht beantwortet.) Danke und Gruß --Thomas Wozniak (Diskussion) 10:04, 21. Jun. 2020 (CEST)
Stadtteile
Ist es denn so ein Ding der Unmöglichkeit, die eingemeindeten Stadtteile mal tabellarisch aufzuführen?--scif (Diskussion) 11:18, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Hallo Benutzer:Scialfa, bei enzyklopädischen Artikeln sollten Tabellen und Listen nicht überhand nehmen, zudem war bisher nicht klar - oder ist das irgendwo schon mal formuliert worden -, dass ein Bedarf an so einer Tabelle besteht. Hast Du mal einen Beispielartikel, an dem wir uns diesbezüglich orientieren könnten? Gruß --Thomas Wozniak (Diskussion) 11:28, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Einfach nur mal Thale nehmen, dort den Abschnitt Eingemeindungen. Ich sitze gerade über den Listen zu den Landtagswahlkreisen in S-A, ohne Kenntnis von Eingemeindungen, die ja in S-A sehr großzügig vorgenommen wurden, blickt man da nicht mehr durch. Du wirst mir sicher zustimmen, dass speziell Quedlinburg in den letzten Jahren einiges hinzugewonnen hat. Was Tabellen betrifft, sie dienen der Veranschaulichung. Fließtext ist ok, wenn es aber um viele Zahlen und Daten geht sind Tabellen schon nicht verkehrt.--scif (Diskussion) 12:32, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Hallo Benutzer:Scialfa, "speziell Quedlinburg in den letzten Jahren einiges hinzugewonnen"? Viele Zahlen? Vielleicht habe ich was verpasst, aber aus der "Hauptsatzung der Stadt Quedlinburg" gehen aktuell nur zwei Eingemeindungen hervor: Gernrode (inkl. Haferfeld und Forsthaus Sternhaus) und Bad Suderode, beide zum Datum 1. Januar 2014. Können wir eine eigene Tabelle draus machen, mit zwei Zeilen ist die dann allerdings etwas dünn. Gruß --Thomas Wozniak (Diskussion) 14:02, 29. Jun. 2021 (CEST)
- Einfach nur mal Thale nehmen, dort den Abschnitt Eingemeindungen. Ich sitze gerade über den Listen zu den Landtagswahlkreisen in S-A, ohne Kenntnis von Eingemeindungen, die ja in S-A sehr großzügig vorgenommen wurden, blickt man da nicht mehr durch. Du wirst mir sicher zustimmen, dass speziell Quedlinburg in den letzten Jahren einiges hinzugewonnen hat. Was Tabellen betrifft, sie dienen der Veranschaulichung. Fließtext ist ok, wenn es aber um viele Zahlen und Daten geht sind Tabellen schon nicht verkehrt.--scif (Diskussion) 12:32, 25. Jun. 2021 (CEST)
Bei solcher Polemik muss ich dann immer kurz die Luft anhalten. Wir können natürlich den Kümmel spalten und dafür war Thale jetzt ein schlechtes Beispiel. Es soll auch Artikel geben, wo alle Eingemeindungen nach dem 2. Weltkrieg verzeichnet sind. Ich kann mir gut vorstellen, das auch nach Quedlinburg vor allem nach der Wende viele Orte eingemeindet wurden. Das mit Gernrode nun aber sogar eine Stadt eingemeindet wurde, halte ich schon für ein Alleinstellungsmerkmal, aber vielleicht ist das ja auch in S-A normal. Ich überlege gerade, woran es eigentlich hängt, ist es die Scheu vor der Recherche, der Arbeit oder einfach nur die Spitzfindigkeit, das halt in den letzten zwei Jahren im Gegensatz zu meiner Behauptung nun doch nicht soviel eingemeindet wurde? Wir haben diverse Übersichten zu Gebietsreformen, die Daten sind eigentlich vorhanden. Wenns die Kräfte übersteigt, Hinweis genügt.--scif (Diskussion) 09:51, 1. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Benutzer:Scialfa, zunächst mal in Ruhe weiteratmen. Wenn Du die Situation vor Ort so gut kennst und die Daten eh alle zur Hand hast, dann kannst Du es doch einfach in den Artikel eintragen. Gruß --Thomas Wozniak (Diskussion) 10:19, 1. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Scialfa. Nun, die Eingemeindung von Städten ist vermutlich nicht nur in Quedlinburg passiert. Ansonsten hat Quedlinburg fast nichts eingemeindet, daher sind ja alle Daten unter Quedlinburg#Stadtgliederung bereits aufgelistet. Außer Gernrode und Bad Suderode dürfte m.W.n. nichts aus einer Gebietsreform herstammen. Aber wenn du die Daten eh hast, dann kanns in den Text. Eine Tabelle ist ob der wenigen (und wenig genauen) Daten denk ich z.Zt. entbehrlich. -- Quedel Disk 21:11, 9. Jul. 2021 (CEST)
Formal begründeter Revert durch Benutzer: Thomas Wozniak vom 12. August 2021
Ich habe Zweifel, dass Dein Revert der Verbesserung des Artikels dient.
Meine Änderungen habe ich imo ausreichend begründet.
Für Deinen Revert gibst Du keine inhaltlichen Gründe an.
Du beziehst Dich allein auf die Wikipedia:Formatvorlage Stadt. Dort steht ganz oben geschrieben:
"Die Formatvorlage Stadt ist ein Gliederungsvorschlag für Artikel über deutsche Gemeinden und Städte."
Sie ist also nur ein Vorschlag.
Du selber hältst Dich nicht an die "Formatvorlage Stadt" bei Deinem Revert. Zum Beispiel in Bezug auf "Wirtschaft und Infrastruktur".
Es wäre schön, wenn Du inhaltlich erläutern könntest, was denn aus Deiner Sicht so schlecht an meinen Änderungen vom 11. August 2021 ist.
Liebe Grüße, -- Joe 11:38, 12. Aug. 2021 (CEST)