Diskussion:Radio Eriwan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 2A01:599:341:6BE:E065:553E:D42B:2CF in Abschnitt Beispiel-Witze
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Radio Eriwan“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Vor weiteren Artikelverschiebungen bitte die archivierten 
Diskussionen zum Thema Jerewan/Eriwan beachten!
Siehe auch unten #Lemma.

Ganz allgemeine Frage an die "Radio-Eriwan-Spezialisten"

[Quelltext bearbeiten]

Wieso ausgerechnet Radio Eriwan ? Wir kennen die Witze ja ausschließlich in Deutsch und am verbreitetsten sollen sie ja auch in der DDR gewesen sein. Hatte die DDR ein besonderes Verhältnis zu Armenien ? Wieso also nicht (z.B.) "Radio Tiflis" ?

Die Witze sind in Armenien bzw. in der Sowjetunion entstanden. Als sie in der DDR ankamen, hieß es dann auch noch "Sender Jerewan". Die "Eriwan"-Bezeichnung ist eine westdeutsche Hyperkorrektur (die haben die Stadt, den Fußballklub und eben auch die Witze in ihre Schablone "übersetzt"). Matthias 09:36, 9. Sep 2005 (CEST)
Trotz der Leugnung des Senders im Artikel gibt es einen erzählenswerten Hintergrund (vielleicht auch nur eine Story aber erzählt auch in Armenien). In Armenien gab es nach Niederlage der Türkei im 1.WK vor der Übernahme der Sowjetischen Herrschaft am 29.11.1920 durchaus eine bürgerliche Republik (auf die die Armenier auch stolz sind und auf die die Russen auch neidisch waren). Zu dieser Republik gehörte ein geistig offenes Leben mit Radio und weltoffenen Verbindungen (auch nach Deutschland) das historisch aber auf das armenische Kernland in Ostanatolien und zum Mittelmeer orientiert war. Nach der kommunistischen Machtübernahme brachen diese Verbindungen ab. Die neue Zentrale in Moskau war sehr weit weg und die Verkehrs- und Nachrichtenverbindungen waren soweit überhaupt vorhangen sehr sehr schlecht. Das geistig/kulturelle Leben ging aber weiter, auch das Radio. Die Nachrichtenquellen lagen in der Nähe (Türkei oder in familiären Briefen aus der gesamten Welt) aber die Politik und die Propaganda wurde in der Ferne ohne Bezug auf das konkrete Erleben gemacht. So entstand das Grundmuster das die Fakten und das Prinzip sich wiedersprachen. Beispiel: Anfrage an Radio Jerewan: stimmt es das Iwan Iwanowisch in der Lotterie ein Auto gewonnen hat? Antwort: Im Prinzip ja, aber es war nicht Iwan Iwanowitsch sondern Petr Petrowitsch und es war kein Auto sondern ein Fahrrad und er hat es nicht gewonnen sondern es ist ihm gestohlen worden. --Hegen 20:36, 3. Jun 2006 (CEST)
Das war eigentlich der Bekannteste - sollte unbedingt im Text als Beispiel aufgenommen werden?! --DAJ 17:09, 18. Jul 2006 (CEST)
"Kein rotes Auto sondern ein blaues Fahrrad" bitte... Sonst hätte das Wort "rot" ja keinen Sinn im Satz. Saxo 18:18, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die Kritik am sozialistischen System habe ich so nie verstanden. Ich finde, das war eher ein Ablenkungsmanöver in Diskussionen und ein Mittel der Propaganda. Die Deutsche Kommunistische Partei hat diese Witze z.B. damals auch verbreitet ! Was hier unter Aufbau der Witze steht, ist teilweise Interpretation bzw. Rezeption, die durch Quellen belegt werden müsste.--Kulturkritik (Diskussion) 14:57, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Zeitschrift "Sputnik"

[Quelltext bearbeiten]

Ich muß nochmal einen Vorgänger unterstützen:

"DIN-A5-Format" entfernt. Zeitschriftenformate i. Allg. passen nicht in die DIN-Reihe und warum sollte ausgerechnet eine sowjetische Zeitschrift da die Ausnahme darstellen. Wenn gewünscht, kann ich den "Sputnik" nachmessen ;-) --80.185.223.110 22:43, 5. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Gerade diese Zeitschrift fiel durch ihre nicht-DIN (d.h. TGL) entsprechende Größe und den ungewöhnlichen Hochglanzdruck auf.

Auch die Zeile mit dem Verbot der Zeitschrift müsste eigentlich belegt werden. Ein solches offenes Verbot war zu diesem Zeitpunkt eigentlich schon unüblich - üblich war einfach die Einstellung der Auslieferung (zuerst Heft-weise dann ganz). --Hegen 00:26, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hat wenig mit dem Thema zu tun ! --Kulturkritik (Diskussion) 14:52, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Verbot ja, doch nicht wegen irgendwelcher Witze

[Quelltext bearbeiten]

Das Verbot braucht nicht belegt zu werden, da man es in jeder DDR-Zeitung nachlesen konnte. Wenn man lesen konnte. Das Datum stimmt ausnahmsweise. Das Besondere daran war, dass die Meldung offiziell herauskam und sogar begründet wurde. Die Zeitschrift würde nicht zur Festigung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen DDR und UdSSR beitragen. Es ging um einen Artikel zu Stalin im Oktoberheft 1988. Das Verbot wurde ein Jahr lang aufrechterhalten und hat der Honeckerclique das Genick gebrochen, weil nun selbst der dämlichste Funktionär begriff, dass er nicht in einem soz. Staat lebte. (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.200 (Diskussion) 10:53, 28. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Wenn es in jeder DDR-Zeitung nachlesbar war, ist es auch leicht zu belegen...
Also mal wieder kein Grund, die Belegpflicht auszuhebeln.
(Nicht dass ich einen Beleg fordern würde; es ärgert mich nur, wenn die Belegpflicht ausgehebelt werden soll.)
PS: Neben den 16 Mio. (ehemaligen) Ostbürgern gibt's auch noch 100 Mio. deutschsprachige Westdeutsche, Schweizer und Österreicher, die überwiegend wohl keine DDR-Tageszeitung abonniert hatten.
--arilou (Diskussion) 10:04, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Möchte nochmal den Schwerpunkt auf die Überschrift "Verbot ja, doch nicht wegen irgendwelcher Witze" legen. Die Passage über das Sputnik-Verbot, das erfolgt sein sollte weil "insbesondere die Radio-Jerewan-Witze offener und systemkritischer" wurden, gibt doch ein schiefes Bild ab. Mag sein, daß die Jerewan-Witze ein kleines Teilchen beigetragen haben, aber der eigentliche Anlass waren doch wohl die Berichte über Stalin, den Hitler-Stalin-Pakt und die Stalinschen Säuberungen (Чистки). So steht es auch in dem angeführten Beleg Mitteilung der Pressestelle des Ministeriums für Post- und Fernmeldewesen der DDR, in dem Radio-Jerewan-Witze nicht mal erwähnt werden. Der betreffende Satz sollte also passend umformuliert werden. --Klausb (Diskussion) 20:50, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Radio Corax

[Quelltext bearbeiten]

Hi @U2il:,

auch jetzt [1] ist da kein referabler Beleg zu sehen. Die drei Links auf den Sender und seine Webseite können höchstens als Weblink OK sein, als Referenz ist das nicht legitim. Die beiden ersten weiteren Links sind irgendwelche Blogs, die auch wenn sie vom SWR2 sind nicht referabel sind. Können nächste Woche auf Nimmerwiedersehen im Datenorkus verschwunden sein. Beim letzten sehe ich nicht einmal die Verbindung zum Thema.

Ich hab nix gegen die Erwähnung von dieser Sendung, aber du mußt brauchbare Belege finden. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 17:14, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Beispiel-Witze

[Quelltext bearbeiten]

Beispiele bedeutet: So viele wie nötig, aber so wenig wie möglich.

Es sollte deutlich werden, dass Radio Jerewan politische, sexistische und auch sonstige Witze erzählt.

Einteilung der derzeitigen Beispiele:

  • Politisch (Propanganda): "Lotterie rotes Auto"
  • Politisch (Propanganda/Informationspolitik): "Tschernobyl ausgeplaudert"
  • Politisch (Menschenverachtung): "Tschernobyl-Pilze"
  • Politisch (System allgemein): "Abgrund"
  • Politisch (Zensur): "Gibt's Zensur?"
  • Sexistisch: "Gewitter"
  • Politisch (Zensur): "Witze-Erfinder sitzt"
  • Politisch (Zensur): "Partei kritisieren"
  • Politisch (System allgemein): "Zwangsjacke"
  • Sonstige (Produktqualität): "Auto mit 120"
  • Politisch (System allgemein): "Kanada-Weizen"
  • Politisch (Propaganda): "Betten-Produktion"
  • Sexistisch: "Ehefrau links liegengelassen"
  • Sexistisch: "im Laufen"
  • (Sexistisch:) "Röntgen-Auswirkungen"

Jedes Grundthema, das mehr als 1* vorkommt, widerspricht der Maxime "so wenig wie möglich". Auch sollte "Politisch" als Oberthema nicht zu oft kommen - 3* sollte reichen; insgesamt 4..6 Beispiele - zur Zeit sind's 15! --arilou (Diskussion) 09:45, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Also ich finde es dürfen gerne mal auch zwei oder drei Beispiele sein. Die Zuordnung zu den Themen ist z.T. sicher unstrittig, ansonsten aber deine Interpretation. Man kann da sicher auch feiner unterscheiden, unterschiedliche Aspekte etc.
Ich würde mal zum Abschuß vorschlagen den mit dem Gewitter, und den mit der Röntgenstation. Zwei eher flache Schenkelklopfer. Da reicht als Beispiel dafür, daß es auch ganz profane (unpolitische) Jerewan-Witze gab sicher einer (i.e. der mit Rock hoch/Hose unten). Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 21:37, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ob diverse Witze wirklich nur flach sind, ist nicht eindeutig. So ein Witz ist ja ein Code mit dessen Hilfe man versucht Zensur zu unterlaufen. Es ist sehr gut möglich, dass wir heutigen Westdeutschen so manchen Code nicht verstehen, der für damalige politisch gebildete und erfahrene Bürger der UDSSR weit mehr als ein Schenkelklopfer war. Gerade die verstrahlte Krankenschwester könnte so ein Kandidat sein. --Manorainjan 23:14, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
So wenig wie möglich. Ich denke, 5 Beispiele reichen vollkommen, um dem Leser einen Eindruck zu vermitteln.
Es muss auch nicht jede noch so fein unterteilte "könnte"-Kategorie aufgeführt sein.
Auf jeden Fall halte ich 15 Beispiele für deutlich zu viel.
--arilou (Diskussion) 09:55, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
So gerne ich Witze lese: Zu viele Beispiele sollten es nicht sein. Die aktuelle Sammlung mag ruhig um gut die Hälfte gestutzt werden.
@Manorainjan: Der Hinweis auf allfällige Codes, die hier und heute nicht mehr geläufig sind, ist sehr bedenkenswert. Allerdings trägt eine Aufblähung der Beispiele nichts zum Knacken der Codes bei. Besser wäre es, du würdest diesbezügliche Aussagen – so es sie denn gibt – aus der Fachliteratur hier einarbeiten, das wäre für jene, die den Artikel lesen, tatsächlich ein Mehrwert. Alles andere ist, wie auch deine Formulierungen („gut möglich“, „könnte“) bestätigen, TF. --B.A.Enz (Diskussion) 10:18, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich finde nicht, daß der Artikel wirklich besser, übersichtlicher, was-weis-ich wird, wenn die Beispiele radikal gekürzt werden. *Nicht zu viele* unterschreibe ich sofort, *so wenig wie möglich* ist aber imo ganz unsinnig. Wir zahlen hier nicht für Druckerschwärze. Das Ziel sollte sein *soviele wie nötig*, um nämlich dem Leser einen vollständigen Eindruck zu verschaffen. Ja, 15 sind eher mehr als nötig, aber mit 5-6 wird der Artikel unnötig kastriert. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 20:37, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wo kommt denn diese Meinung "So viele wie nötig, aber so wenig wie möglich." eigentlich her? --Manorainjan 21:10, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Es würden auf jedenfall 5/6 Beispiele reichen WP ist keine Witzesammlung. UND dann sollten es Beispiele sein die entsprechend dem Ursprung im Polit-Bezug haben als „Röntgenschwester“ ist wohl sicher eine spätere Nachbildung. --Paule Boonekamp (Diskussion) 07:00, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hast Du einen Beleg für Deine Meinung, dass "Röntgenschwester" eine Nachbildung ist? --Manorainjan 08:03, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hab's jetzt reduziert auf 7 Beispiele, je eines für ein bestimmtes Themenfeld. --arilou (Diskussion) 17:03, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Thema DDR fehlt komplett

[Quelltext bearbeiten]

Beispiel:

Frage an Radio Eriwan: "Stimmt es, daß die DDR mit Volldampf in den Sozialismus fährt ? " - "Im Prinzip ja, nur werden 99% des Dampfes zum Tuten verwandt!"

--Anidaat (Diskussion) 14:05, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ja. Und? Es fehlen auch Witze über Ungarn, Bulgarien, Rumänien, Afghanistan, ... Dass es im Kalten Krieg eine gewissen Konzentration auf die UdSSR als großen Bruder im Warschauer Pakt gab, und daher die meisten Witze auf Russland zielten - ich dachte, das sei selbstverständlich.
Schließlich sind "Radio Eriwan"-Witze ja keine deutsch-beschränkte Erscheinung.
--arilou (Diskussion) 13:26, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Bsp. In einem Betrieb in Rumänien hängt ein Blatt mit der Aufschrift :" Wenn der Sozialismus durch imperialistische Bedrohung gefährdet ist, werden wir alle zur Waffe greifen und in diese Länder einmarschieren.

Der Vorstand

Ein Tag später hängt ein zweiter Zettel drunter :" Gute Reise!!!

Die Belegschaft (nicht signierter Beitrag von 2A01:599:341:6BE:E065:553E:D42B:2CF (Diskussion) 07:59, 12. Mär. 2024 (CET))Beantworten

Ich finde die Witze so faszinierend, dass ich mir eine Liste von Radio Eriwan Witzen wünsche, gern mit jeweils einer Erläuterung der versteckten Feinheiten (zur politischen Bildung und Sensibilisierung für Sytemzwänge und Systemkritik). Vielleicht nach dem System

Hier hast du noch einen : Frage : Stimmt es, dass Karotten die Potenz erhöhen?

Radio Eriwan : Im Prinzip ja, je nachdem, wie gut man sie befestigt. (nicht signierter Beitrag von 2A01:599:341:6BE:E065:553E:D42B:2CF (Diskussion) 08:06, 12. Mär. 2024 (CET))Beantworten

=== Frage ===
Antwort
Erläuterung

(dann sind die Witze verlinkbar) Gruss, --Markus (Diskussion) 10:54, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Tante Google kennt "Radio Eriwan" mit überwältigendem Übergewicht gegen so ziemlich jede andere Schreibweise:

"Sender Jerewan" -Wikipedia      1.210
"Radio Jerewan" -Wikipedia       1.700
"Sender Eriwan" -Wikipedia         810
"Radio Eriwan" -Wikipedia      153.000

Das ist ca. 100:1 !

Ich kündige hiermit eine Lemma-Verschiebung an. Wer dagegen ist, bitte melden, mit belastbarer Begründung ("ich kenn's aber als ..." zählt nicht!).

  1. Ach ja - andere Sprachen sind in der deWP nicht relevant (russische, armenische, polnische oder sonstige Schreibweisen).
  2. Wenn ich im Web Witze-Listen von "Radio Eriwan" lese, ist i.A. nicht ein einziger Witz dabei, der irgendwie Bezug auf die Stadt Jerewan nähme. Daher sehe ich selbige als nicht relevant bzgl. des Sendernamens.
  3. Bei einem "Google-Faktor" Eriwan vs. Jerewan von etwa 100:1 müssen Gegenargumente imo schon extrem schwerwiegend sein.

--arilou (Diskussion) 10:02, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Diese Verschiebung unterstütze ich. Der Artikel hieß ursprünglich auch Radio Eriwan, bis er zwischen 2010 und 2014 dreimal hin- und herverschoben wurde, und das mit Begründungen, die z.T. an TF grenzen. In der Literatur – Base Google Books sei Dank – überwiegt die Eriwan-Version; in Buchtiteln von Büchern in deutscher Sprache habe ich bisher noch nichts anderes gesehen (hier sei der DNB Dank), siehe hier, im Gegensatz zu hier. --B.A.Enz (Diskussion) 17:36, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
DNB: "Radio Eriwan": 23 Treffer; "Radio Jerewan": 0 Treffer; "Sender Eriwan": 9 Treffer; "Sender Jerewan": 1 Treffer
Also: "Eriwan" vs. "Jerewan": 32:1 ; "Radio" vs. "Sender": 23:10 - dito "Radio Eriwan" vs. "alles andere zusammen" ebenfalls 23:10 .
--arilou (Diskussion) 10:54, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Pro --Manorainjan 17:48, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Pro --Schotterebene (Diskussion) 08:33, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

fiktiv???

[Quelltext bearbeiten]

https://www.cicero.de/aussenpolitik/eine-frage-radio-eriwan/42601 --46.114.33.128 00:36, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Radioemfang mit E-Gitarre und Verstärker

[Quelltext bearbeiten]

Auch das nannte man unter Musikern scherzhaft Radio Eriwan.

Beispiel: Ich probte in den frühen 1990er Jahren wöchentlich mit unserer Rockgruppe in der Ecke einer Turnhalle. Die Steckdose, an der ich meinen kleinen Marshall Röhrenkombo betrieb verursachte den Effekt, daß bei angeschlossener Febder Stratocaster irgendein fremdsprachiger Radiosender aus dem Lautsprecher tönte. Dies nannte man "Radio Eriwan empfangen". Dieses Phänomen hatte ich bislang ein keiner einigzigen anderen Steckdose mehr gehabt. --2A02:B98:4736:1E08:D0C:70A2:1474:9788 15:46, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten