Diskussion:Radiokarbonmethode
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 15 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wiggle-Effekt?
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mir erlaubt, im Abschnitt „Natürliche Schwankungen“ die Orthographie von „Whiggles- oder DeVries-Effekt“ in „Wiggle-…“ zu korrigieren, nachdem ich weiter unten im Text auf „Wiggle Matching“ bzw. „Wiggle-matching“ (was man auch vereinheitlichen könnte) gestoßen war. Klar ist, daß das „h“ falsch ist. Ein paar schnelle Internetsuchen nach „Wiggle“ in Singular und Plural und „Effekt“ auf Deutsch und Englisch haben allerdings nur Ergebnisse geliefert, die etwas mit Fotografie zu tun zu haben scheinen, und im Plural eher exotisch wirkende, so daß ich nicht nur das „h“, sondern auch das „s“ entfernt habe. Aber: Wird der DeVries-Effekt überhaupt auch so bezeichnet? Weder in der englischen Wikipedia noch unter dem entsprechenden Lemma (Deutsch oder Englisch) konnte ich entsprechendes finden. Wegen fehlender Sachkenntnis habe ich das also nicht komplett entfernt, aber noch einen Kommentar (für einen hoffentlich sachkundigen Sichter) zur Änderungsgeschichte hinzugefügt, hier nur noch mal etwas ausführlicher erläutert (weil es wohl der richtigere Ort für solche Bemerkungen ist). --88.130.126.23 14:24, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Der DeVries-Effekt ist verlinkt, Wiggle matching gibt's in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht, aber in der englischsprachigen unter en:Wiggle matching. Du liegst also mit Deinem Änderungsvorschlag richtig. --hg6996 (Diskussion) 18:47, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn ein wiki-freak den Artikel mal anlegt, könnte ich das dort kurz erklären...~ (nicht signierter Beitrag von HJJHolm (Diskussion | Beiträge) 18:03, 31. Mär. 2016)
- Die im Deutschen korrekte Schreibung dürfte Wiggle-Matching sein. Wenn Du den Artikel schrittweise aufbauen willst, bietet sich die Anlage in deinem Benutzernamensraum an, z.B. Benutzer:HJJHolm/Wiggle-Matching. Einfach auf den Rotlink klicken und loslegen. --Rainald62 (Diskussion) 00:42, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Habe zunächst unter "Entstehung" versucht, die Kausalität bzw. Abhängigkeit von Anfang an etwas zu vertiefen. Es fehlt immer noch die kausale Verbindung zu der Tatsache, dass diese Strahlung von der Sonnenaktivität moduliert wird. Es wurde bisher noch nicht bedacht, dass dies Folgerugen für die Beurteilung der Schwankungsbreite (inklusive der sog. Wiggle-Bereiche) haben könnte. Bitte erstmal so stehen lassen.HJJHolm (Diskussion) 08:04, 9. Mai 2021 (CEST)
- Nochmal eingefügt - "wiggle-matching" ist Englisch und keine Deutsch. Es lässt sich auch nicht einfach übersetzen, da unter dem Begriff verschiedene Versuche verstanden werden, trotz der extremen Schwierigkeiten mit den unregelmäßigen Energieschwankungen für die betroffenen Bereiche korrektere Datierungen mit geringeren Unsicherheitsbereichen zu erhalten. Das kann jedoch korrekt und einfach unter der Überschrift "Wiggle-Bereiche" beschrieben werden. Ich sehe aber bisher keinen Experten, der sich dazu hergibt.HJHolm (Diskussion) 09:32, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Wenn ein wiki-freak den Artikel mal anlegt, könnte ich das dort kurz erklären...~ (nicht signierter Beitrag von HJJHolm (Diskussion | Beiträge) 18:03, 31. Mär. 2016)
Ungenaue Halbwertszeit
[Quelltext bearbeiten]Wo kommt eigentlich dieser riesige (knapp zwei Prozent!) Fehler in der Halbwertszeit des C-14 her? Den Belegen im Artikel nach ist dieser Wert fünfzig Jahre alt. Das muß doch heute genauer bekannt sein. Sind da irgendwelche anderen Fehlerquellen "eingepreist" worden?
Es wäre glaube ich außerdem gut, schon in der Einleitung zu erwähnen daß die Auswertung schon seit langem nur noch anhand von Kalibrierkurven erfolgt, und nicht nach dem einfachen Zerfallsgesetz. --Maxus96 (Diskussion) 00:11, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Nicht ganz, es sind zwei Schritte. Der Rohwert in Radiocarbonjahren bp wird schon aus der Formel berechnet und erst dann nach der Kurve auf Kalenderjahre calBP korrigiert. --Axel Berger (Diskussion) 14:10, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Naja, "Radiocarbonjahre" sind kein Zeitmaß sondern eines für die gemessene 14C-Aktivität. Was die Sache mit den +-40 Jahren in der Halbwertszeit noch komischer macht. Ich glaube der Artikel hat sich da zwischen OmA-tauglichkeit und wissenschaftlicher Genauigkeit irgendwie verheddert. --Maxus96 (Diskussion) 16:13, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Ich denke, es ist in Anbetracht heute verfügbarer Messtechnik hoch wahrscheinlich, dass hier ein Fehler in der Formulierung dieses Artikels und nicht in der Messgenauigkeit der Halbwertszeit von C14 vorliegt.
- Die Halbwertszeit von C-14 ist - da bin ich mir fast sicher - heute sehr genau bestimmbar;
- was aber unzweifelhaft mit einer bestimmten Unsicherheit behaftet ist, das sind die Messergebnisse von Zählraten bei Messung konkreter Proben.
- Ich habe mir den englischen Artikel durchgelesen und hier insbesondere den Abschnitt Measurement. Dort wird durchgängig von Ungenauigkeiten der Messungen und nirgends von Ungenauigkeiten bei der Bestimmung der Halbwertszeit geschrieben.
- Dort wird als aktuelle Messgenauigkeit übrigens ein Wert von +/- 20 Jahren angegeben. Aber der bezieht sich auch nicht auf die Halbwertszeit, sondern auf das gemessene C12 zu C14-Verhältnis. --hg6996 (Diskussion) 18:05, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Die Halbwertszeit beträgt 5730 ± 40 a, ist also derzeit auf 0.7 % genau bestimmt. Mehr ist mit dem aktuellen Stand der Technik nicht möglich oder zu teuer. Für einen gemessenen Materialwert ist das sehr gut.
- Dein anderer Einwand ist Sophistik. Ohne Kalibration sind Restaktivität und Rohalter dasselbe, denn die Umrechnung erfolgt allein mit Konstanten, wie immer wenn ein und derselbe Wert in zwei verschiedenen Maßeinheiten angegeben wird. --Axel Berger (Diskussion) 22:42, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Nun, ich erwähnte bereits das im englischen Artikel zitierte Buch von Mike Walker. Hier ist es online einsehbar.
- Die Angabe 5730 +-40 a wird in diesem Wikipedia-Artikel mit einer Quelle von 1962 belegt, einer Zeit also, da die Beschleuniger-Massenspektrometrie noch nicht verfügbar war.
- Mike Walker schreibt im Jahr 2005 im verlinkten PDF auf Seite 23 wörtlich: However, neither type of facility can match the performance of the ‘high-precision’ radiometric laboratories, such as Belfast, Groningen or Seattle, where dates can be produced with standard errors of 20 years or less, although in order to achieve this level of analytical precision, large amounts of material (5–20 g carbon) and longer counting times are required. Aber auch hier bezieht er sich auf die Messergebnisse von konkreten Proben und nicht auf die Messgenauigkeit bei der Bestimmung der Halbwertszeit von C14 im Allgemeinen. Google hat mir dazu aber auch leider nix Verwertbares geliefert. --hg6996 (Diskussion) 11:27, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Beschleunigermassenspektrometrie (AMS) eignet sich nicht besonders gut dazu, die Halbwertzeit eines Isotops zu bestimmen. Man erhält mit ihr nur das aktuelle Isotopenverhältnis. Im Prinzip kann man natürlich die Messung mit Teilen derselben Probe mit zeitlichem Abstand wiederholen. Aus der Verschiebung des Isotopenvehältnisses bekommt man dann die Halbwertzeit. Mit realistischen Zeiten ist die Verschiebung aber so klein, dass die Messfehler groß sind. Insbesondere sind die Probenmengen bei AMS so klein, dass sich daraus keine ausreichend gute Statistik ergibt. Die Halbwertzeit wird daher ganz klassisch durch die Abnahme der Betazerfälle einer Probe über die Zeit bestimmt.
- Ich habe ein wenig recherchiert und dabei ein frei einsehbares Paper von 1990 gefunden, das die Halbwertzeiten wichtiger Isotope diskutiert: Total half-lives for selected nuclides, Norman E. Holden, Pure & Appl. Chem, 1990, p. 941-958.
- Das Paper enthält zu C-14 einen längeren Abschnitt und empfiehlt zusammenfassend einen Wert von 5715 +/- 24 Jahre. Das ist verträglich mit den 5730 +/- 40 Jahren gemäß Godwin et al. Vor allem ist es nicht viele Größenordnungen genauer.
- Ich wüßte nicht, dass seit 1990 eine Messtechnik mit dramatisch besserer Genauigkeit entwickelt wurde. Damit scheint mir die Ausgangsfrage geklärt: Die Halbwertzeit von C-14 ist wirklich nur im einstelligen Prozentbereich bekannt. Dass man trotzdem unter günstigen Umständen genauere Altersangaben mit der C-14-Methode erhält, liegt an der Kalibrierung gegen andere Altersbestimmungen, wie etwa Baumringen.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:20, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Vielen Dank für Recherche und Erklärung! --hg6996 (Diskussion) 21:47, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Einen Einwand: Wenn man die Aktivität einer Probe über einen immer längeren Zeitraum beobachtet, hat man immer mehr Zerfälle, und einen immer größeren Zeitraum, über den sich deren Häufigkeit ändert. Die Methode wird mit der Zeit von selbst besser. --Maxus96 (Diskussion) 04:08, 15. Jun. 2014 (CEST)
Dieser ursprünglich mal wichtige Absatz ist durch Aktualisierungen im Artikel völlig irrelevant geworden und kann/sollte gelöscht oder archiviert werden.2A02:8108:9640:AC3:3C96:9BD7:2B76:95D1 09:48, 17. Okt. 2020 (CEST)
Geschichte der Radiokarbondatierung an der falschen Stelle
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt "Geschichte der Radiokarbondatierung" ist an der falschen Stelle und müsste nach Abschnitt 1 verrückt werden. In dem Abschnitt sind die meisten Informationen bereits vorher angegeben worden, so dass er an letzter Stelle echt falsch platziert ist. Ich möchte das aber den Autoren des Artikels überlassen, dies zu ändern, weil ich ungern in den Arbeiten anderer rumpfusche. Ein sehr schöner Artikel übrigens und zurecht als lesenswert ausgezeichnet. Stoffi1234 (Diskussion) 18:41, 21. Okt. 2014 (CEST)
denglisch vermeiden
[Quelltext bearbeiten]Ich wollte gerne anmerken, dass es im Deutschen "Radiokohlenstoffdatierung" heißt und zwar nicht alternativ, wie im Text vorgestellt, sondern hauptsächlich."Karbon" kommt aus dem Englischen und das zusammen mit der Datierung ist denglisch in Reinkultur. Bitte ändern. (nicht signierter Beitrag von Sagaya (Diskussion | Beiträge) 11:52, 31. Mai 2015 (CEST))
- Das stimmt zwar, allerdings hat sich das denglish selbst in der wissenschaftlichen Literatur soweit durchgesetzt, dass es für diesen Begriff deutlich mehr googletreffer gibt als für die Radiokohlenstoffdatierung. Und da es sich selbst in der Verschlagwortung der Bibliotheken durchgesetzt hat ist wohl eine Rückkehr zum ursprünglich im deutschen gebrauchten Begriff der Radiokohlenstoffdatierung nicht mehr möglich. Eine Diskussion dazu ist auch schon archiviert worden. -Yazee (Diskussion) 17:01, 5. Nov. 2015 (CET)
- @Sagaya: Ergänzend lässt sich hinzufügen, dass Wikipedia nicht das Wünschenswerte, sondern die Realität abbildet, insbesondere sind die in der Fachterminologie etablierten Begrifflichkeiten zu verwenden, alles andere wäre unerwünschte Theoriefindung. Gruß, --Lämpel schnacken 18:33, 5. Nov. 2015 (CET)
- Zusätzlich hatte ich vor einiger Zeit auf diesen Aspekt hingewiesen. Hilft aber wohl nichts, sowohl der Begriff als auch die Schreibweise mit K verbreiten sich rasant...--LS (Diskussion) 09:31, 6. Nov. 2015 (CET)
Ihr habt eine merkwürdige Einschätzung von "wünschenswert" und "Realität". Es heisst Radiokohlenstoffdatierung - auch, wenn alle anderen es falsch machen! Diese Argumentation mit "wünschenswert" und "Realität" ist für mich nicht akzeptabel! Das ist unwissenschaftlich. Als Fachperson lasse ich mir zudem ungern von selbsternannten "Realitätsentscheidern" erklären, warum etwas immer wieder falsch dargestellt wird. Ist nicht die erste Diskussion dieser Art, weswegen ich hier so gut wie nichts mehr beitrage und die Studierenden anhalte, vorsichtig zu sein. So war Wkipedia nicht gedacht!--Sagaya (Diskussion) 11:02, 2. Mai 2017 (CEST)
Genau. Es gibt schließlich im deutschen außer der Epoche kein "karbon" sondern eben Kohlenstoff. Völlig egal was "üblich" sein soll, es ist schlicht falsch. Entweder radiocarbon oder Kohlenstoff. KhlavKhalash (Diskussion) 15:28, 23. Aug. 2020 (CEST)
- Blick in den Duden: für Radiokarbonmethode ein Treffer, bei Radiokohlenstoffdatierung dagegen Fehlanzeige. --man (Diskussion) 15:53, 23. Aug. 2020 (CEST)
- Die Mitarbeiter des Duden haben in der Regel ein Germanistik-Studium und nicht unbedingt automatisch den vollen Durchblick. Selbstverständlich heißt es auf Deutsch Radiokohlenstoff-Methode. Da die Menschen aber zur Faulheit neigen, verlieren drei Silben immer gegen mögliche Zweisilber, so dass die deutsche Bezeichnung auf die Dauer verlieren wird. Ergänzung: Das Argument der angeblich ergebnislosen google-Suche sticht allerdings nicht, da google auch den "denglischen" Begriff im Inhalt findet, wo er als alternativ vermerkt werden muss. [Spezial:Beiträge/2A02:8108:9640:AC3:159A:14A1:2A42:3C8C|2A02:8108:9640:AC3:159A:14A1:2A42:3C8C]] 08:31, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Suche in wissenschaftlichen Artikeln mit Google-Scholar nach der exakten Schreibweise:
- * Radiokarbonmethode: 855 Treffer
- * Radiokarbondatierung: 827 Treffer
- * Radiokohlenstoffdatierung: 268 Treffer
- * Radiokohlenstoffmethode: 199 Treffer
- * Radiocarbonmethode: 188 Treffer
- * Radiocarbondatierung: 163 Treffer
- Falschzitat gelöscht.2A02:8108:9640:AC3:D595:A1AB:AEC5:63CD 10:31, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Exaktes Zitat: „Selbstverständlich heißt es […]“, ist kein gutes Argument. Sprache lebt, scheint mir. Gruß, --man (Diskussion) 10:06, 17. Okt. 2020 (CEST)
- Die Mitarbeiter des Duden haben in der Regel ein Germanistik-Studium und nicht unbedingt automatisch den vollen Durchblick. Selbstverständlich heißt es auf Deutsch Radiokohlenstoff-Methode. Da die Menschen aber zur Faulheit neigen, verlieren drei Silben immer gegen mögliche Zweisilber, so dass die deutsche Bezeichnung auf die Dauer verlieren wird. Ergänzung: Das Argument der angeblich ergebnislosen google-Suche sticht allerdings nicht, da google auch den "denglischen" Begriff im Inhalt findet, wo er als alternativ vermerkt werden muss. [Spezial:Beiträge/2A02:8108:9640:AC3:159A:14A1:2A42:3C8C|2A02:8108:9640:AC3:159A:14A1:2A42:3C8C]] 08:31, 2. Sep. 2020 (CEST)
- "Denglisch" auch in der Abbildung. "Yr" heißt auf Deutsch "Jahr". Und jetzt noch für Sprachpuristen: Auf Deutsch müsste der Titel "Kohlenstoffstrahlungs-Zeitpunktermittlung" oder noch umständlicher lauten ;-). 2A02:8108:9640:AC3:D595:A1AB:AEC5:63CD 10:31, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Gemäß SI wäre die Zeiteinheit "Jahr" mit "a" abzukürzen. Aber bekanntlich haben's die Amis nicht so mit genormten Begriffen. --Goetz48 (Diskussion) 14:21, 25. Jul. 2021 (CEST)
Überschrift unglücklich
[Quelltext bearbeiten]Radiokarbon"methode" sagt überhupt nichts, sondern bedarf der zusätzlichen Darstellung des Zwecks. Unter Berücksichtigung des bereits oben von anderer Seite angemerkten Kritik sagt Radiokohlenstoffdatierung klarer aus, um was es geht, also bitte verbessern. Ich bin kein wiki-Fuzzi, der das aus dem Handgelenk selbst machen könnte. Bitte endlich mal verbessern!!! DankeHJJHolm (Diskussion) 07:28, 11. Mär. 2016 (CET)
- Das Argument, dass ~methode unscharf ist, ist korrekt, aber WP argumentiert nicht, was besser wäre, sondern stellt dar, was ist. In den Google-Buchtreffern überwiegt ~methode deutlich und hat fast immer die umseitige Bedeutung, während ~datierung nicht nur in der Minderzahl ist (insgesamt und in den meisten Kombinationen 14c-, c14-, Radiokohlenstoff[-], Radio[k|c]arbon[-]), sondern auch zwei verschiedene Bedeutungen hat, eben die Methode, aber oft auch deren konkrete Anwendung samt Ergebnis. Auf Google Scholar habe ich nicht alle Kombinationen durchprobiert, hier nur ein bemerkenswertes Ergebnis: "mit der Radiokarbonmethode" liefert 73 Treffer, "mit der Radiokarbondatierung" nur 7Rainald62 (Diskussion) 17:55, 12. Mär. 2016 (CET)
Update
[Quelltext bearbeiten]Habe die Uralt-Angaben von 2009 versucht auf den neuesten Stand zu bringen. Darüber hinaus habe ich versucht, die Zusammenhänge etwas klarer darzustellen, um die grausamen Missverständnisse um die Angabe "BP", denen ich täglich auch in der wissenschaftlichen Literatur begegne, vielleicht etwas zu verringern. Bitte nicht revertieren! Danke. HJJHolm (Diskussion) 08:43, 11. Mär. 2016 (CET)
Ein Update wäre durchaus wiedermal sinnvoll. Die Kalibrierkurve ist schon lange nicht mehr IntCal98 und AMS hat andere Messungen durch den enormen Zeitvorteil gröstenteils abgelöst. Ausserdem sind wir dieses Jahr wieder auf dem Niveau von 1945 (vor dem Bombenpeak), was im Artikel noch falsch geschrieben ist. --2001:67C:10EC:5749:8000:0:0:109A 15:22, 18. Mai 2021 (CEST)
Suess-Effekt
[Quelltext bearbeiten]Dieser Effekt ist m.E. hier fehl am Platze, da es nur die letzten 150 Jahre betrifft und in der Anfangszeit dieser Effekt gering ist. Die Methode wird laut Einleitung nur für Altersbestimmungen ab 300 Jahre verwendet ! --Fmrauch (Diskussion) 01:09, 24. Mai 2016 (CEST)
- Suess-Effekt und Kernwaffen-Effekt werden aber auch im - exzellenten - englischen Artikel "radiocarbon dating" erwähnt.
- Wenngleich sie für die Altersbestimmung nicht relevant sind, so sind sie doch Faktoren, die die gemessenen Isotopenverhältnisse beeinflussen. Ich finde, dass das hier durchaus erwähnenswerte Aspekte sind. --hg6996 (Diskussion) 07:16, 24. Mai 2016 (CEST)
- Erwähnenswert sicher, aber bitte so exakt wie in der en.wiki. Danke.HJHolm (Diskussion) 16:28, 4. Jun. 2021 (CEST)
Probenmenge
[Quelltext bearbeiten]Gibts irgendwo verlässliche Angaben, welche Menge an Probenmaterial bei heutigem Stand der Technik für eine ausreichend präzise Bestimmung gebraucht wird (mal vorausgesetzt, dass das Material nicht mehr als 10.000 Jahre auf dem Buckel hat, was für den Großteil von archäologischen Funden zutrifft).--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:57, 28. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Giftzwerg Für die Datierung mittels AMS brauchen wir 1 mg reinen Kohlestoff (für moderne MICADAS Systeme). Jetzt kannst du dir etwa ausrechnen wie viel von deinem Material du brauchst um 1 mg Kohlenstoff zu bekommen. Meistens wird für Hölzer Cellulose genommen und bei Knochen extrahieren wir das Collagen. Aus Erfahrung kann ich sagen das ca. 30 mg Holz oder 100 mg Knochen durchaus für eine Datierung ausreichen. Dabei spielt das Alter der Probe übrigens keine Rolle (bei AMS). Es gibt allerdings auch Ansätze sehr kleine Proben zu verbrennen und Kohlenstoffdioxid direkt gemessen. So konnten auch schon Proben von ca. 400 μg gemessen werden (Stichwort: AixMICADAS)
Hoffe das hilft dir weiter! Liebe Grüsse --2001:67C:10EC:5749:8000:0:0:109A 15:30, 18. Mai 2021 (CEST)
Bildungsrate
[Quelltext bearbeiten]Ich hatte hier reingeschaut, weil ich wissen wollte, wieviel C-14 in der Erdatmosphäre gegenwärtig durch die kosmische Strahlung durchschnittlich gebildet wird (also in Bq/a oder in Bq/(km^2*s) oder was weiß ich...) - steht da natürlich nicht... --78.53.149.108 18:33, 14. Nov. 2016 (CET)
- Natürlich nicht. Können Sie täglich aktuell über "Space weather" oder "Sun activity" oder ähnliche links abrufen.(Uploader wechseln immer mal wieder).2A02:8108:9640:AC3:3C96:9BD7:2B76:95D1 09:40, 17. Okt. 2020 (CEST)
14C-Rate Unklar
[Quelltext bearbeiten]Für die Altersbestimmung ist das Verhältnis/die Rate (!) von radioaktivem zu nicht radioaktivem Kohlenstoff entscheidend und sonst gar nichts. Nun kann man zwar die Strahlung bzw die Anzahl der C14-Isotope "leicht" feststellen, aber wie die um 10er-Potenzen höheren entscheidenden Mengen der nicht-radioaktiven Isotope?? Habe ich also in der Probe mehr Kohlenstoff, habe ich auch eine höhere Strahlung. Kann das mal ein Experte verständlich darstellen? Die meisten glauben wohl, die Messung der Rest-Radioaktivität sei allein ausreichend. Danke2A02:8108:9640:AC3:3C96:9BD7:2B76:95D1 09:56, 17. Okt. 2020 (CEST)
CalPal
[Quelltext bearbeiten]Nach jahrelangen Fehlversuchen mit dem einst so schönen CalPal und ständigen Fehlermeldungen habe ich es jetzt auch hier gelöscht. Es ist bedauerlich, dass die Autoren sich hier nicht dazu geäußert haben, so dass man immer noch hoffte, die bugs würden beseitigt werden.HJJHolm (Diskussion) 08:04, 14. Apr. 2021 (CEST) Persönliche Betrachtung: Vor allem ist die erscheinende Fehlermeldung "Bitte prüfen Sie Ihr Error-Logfile auf die genaue Fehlermeldung. Dies finden Sie im KIS unter "Administration > *IHR PRODUKT* > *IHR PAKETNAME* > Logfiles"." eine Unverschämtheit, da z.B. der Begriff KIS noch nicht einmal in google erscheint.2A02:8108:9640:AC3:1DFB:DDB5:130:FD53 10:25, 10. Mai 2021 (CEST)
Abbildung "Kalibrierungskurve"
[Quelltext bearbeiten]Die Beschreibung dieser Abbildung ist falsch, da sie so in der angegebenen Quelle (Stuiver et al. 1998) NICHT vorhanden ist, somit durch diese nicht gedeckt und außerdem uralt und überholt ist.2A02:8108:9640:AC3:D595:A1AB:AEC5:63CD 10:54, 28. Jun. 2021 (CEST)
Ungenauigkeit bei Collagen-Proben
[Quelltext bearbeiten]Bei sehr altem Knochenmaterial wurde festgestellt, dass durch die Anwendung organischer Lösungsmittel rezentes 14C in die Probe eingebracht wurde. Dadurch wurden typisch Neandertaler-Funde als zu jung gemessen. Neue Methoden der Collagen-Extraktion (z.B. durch überkritisches CO2) ergeben weitaus ältere Datierungen. --Goetz48 (Diskussion) 14:37, 25. Jul. 2021 (CEST)
Semikolon?
[Quelltext bearbeiten]Wieso steht in der Aufzählung ganz am Anfang ein Semikolon statt Komma vor C14? Aus Versehen? Dann bitte auch auf der Hauptseite ändern.--WalterNeumann (Diskussion) 18:26, 25. Dez. 2021 (CET)
Messgenauigkeit bei AMS
[Quelltext bearbeiten]Hallo, die Messgenauigkeit bei AMS ist hier denke ich falsch angegeben. Bei den hier angegebenen Daten handelt es sich um die Wiederholbarkeit, also wenn ich eine Probe messe wie stark die Werte um den Mittelwert schwanken. Es hat sich aber gezeigt, dass zwischen zwei verschiedenen Laboratoren mitunter Schwankungen von bis zu 100 Jahre auftreten. Für die Bestimmung des Alters ist also nicht die Wiederholbarkeit interessant sondern die Richtigkeit.
Warum diese Schwankungen auftreten liegt ja auf der Hand: Es ist immer schwierig einen Stoff der in einer Probe in sehr, sehr kleinen Mengen vorkommt im Verhältnis zu einem, der sehr stark vorkommt zu bestimmen. Dies wird ja bei dem AMS so gelöst, dass man nach der Messung des 12C (und 13C), 14C noch weiter beschleunigt um ein stärkeres Signal zu bekommen. Die Messung erfolgt also nicht simultan und so gibt es einen unbekannten Faktor zwischen den beiden Signalen, den man nur mit einem einzigen Messpunkt kalibriert. Das ist einfach zu wenig.
Auch durch die Art der Kalibrierung kann die Messschwankung noch verstärkt werden. Es wäre vielleicht nochmal interessant aufzuzeigen wie eine Kalibrierung (z. B. mit INTCAL98, es gibt aber inzwischen aktuellere) durchgeführt wird. -- Schuppi (Diskussion) 11:02, 26. Dez. 2021 (CET)
Ich vermute, der Artikel wurde mal umgestellt. Denn aktuell ist er verwirrend, was die Reihenfolge der Erklärungen betrifft. Unter "Kalibrierung" steht: "Die für diese, auf 1950 bezogenen Rohdaten übliche falsche Bezeichnung „BP“ kann wegen der naheliegenden Übersetzung „vor heute“ zu Missverständnissen führen." - jedoch wird gar nicht erklärt, wofür BP steht. Wieso soll dann "vor heute" naheliegend sein? Der Leser denkt eher an British Petrolium. Erst weiter unten unter "Kalibrierkurve" steht: "Aus den Labordaten ergibt sich zunächst das („konventionelle“) 14C-Alter B. P. (before = vor, present = standardisiert auf 1950) einschließlich der zugehörigen Standardunsicherheit." - aha! Der Artikel sollte also umgestellt oder etwas umformuliert werden, so dass man es verstehen kann, wenn man es erstmalig ließt und keinerlei Ahnung hat. --217.241.211.54 21:06, 17. Apr. 2022 (CEST)
OxCal
[Quelltext bearbeiten]Nach dem oben beschriebenen Ausscheiden von CalPal war OxCal jahrelang das Kalibrierungsprogramm der Wahl. Leider hat Christopher Ramsey Ende 2022 eine neue GUI (Version 148) erarbeitet, die völlig von allen publizierten Anleitungen abweicht und von normalen Sterblichen nicht mehr bedienbar ist. RC-Vollprofis können vielleicht etwas damit anfangen, ich nicht. Warte auf eine Antwort von C.R. ob und wie man wieder an die Vorversion kommt.HJHolm (Diskussion) 10:53, 25. Nov. 2022 (CET)
Kreationisten
[Quelltext bearbeiten]@{{Benutzer:Hobbitschuster: In der englischen Wikipedia gibt es eine Regel en:WP:ONEWAY, die sagt: Artikel über Spinner, die Unfug über das seriöse Thema X erzählen, sollen Links auf X enthalten und sagen, wie es tatsächlich ist, aber die Artikel über X keine Links und keine Hinweise auf die Spinner. Mir ist klar, dass die englischen Regeln für die deutsche Wikipedia nicht gelten, aber es ist eine gute Regel, und ich glaube, dieser Artikel sollte nicht unbedingt auf das Schindluder aufmerksam machen, das mit dem Thema getrieben wird. Ist nur eine Meinung, ich weiß nicht, wie die hier ankommt. --Hob (Diskussion) 17:57, 17. Dez. 2023 (CET)