Diskussion:Railgun/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Alturand in Abschnitt Belegebaustein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gliederung

Habe grade die Gliederung etwas verändert. Allerdings wäre eine differenziertere Überarbeitung notwendig. --Vertigo21 18:45, 24. Aug 2006 (CEST)

Allgemein

Punkt 4, Absatz 3 benötigt Überarbeitung, Zitat: "Allerdings steht im August 2009 eine grundlegende Entscheidung der Navy-Forschungsabteilung an, ob das Railgun-Projekt überhaupt weiterverfolgt werden soll." Aktuelle Informationen? --62.227.122.193 00:03, 24. Sep. 2009 (CEST)

Überarbeitung

Ich habe demnächst einige wesentliche Änderungen an diesem Artikel vor. 1. Railguns schießen nicht lautlos, der Mündungsknall ist sogar ziemlich stark. Er entsteht durch die Bewegung des Projektils mit Überschallgeschwindigkeit. Glaubt mir, ich hab schon ein paar Mal eine Railgun schießen gehört. 2. Die Forschungen im Bereich Railgun wurden nur auf dem Waffensektor eingestellt. Andere Sektoren werden stark beforscht, zb Railgun als Transportmittel. 3. Die Anmerkung weiter unten Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Technik der Railgun und der Magnetschwebebahn nicht vergessen! Beide benutzen schließlich einen Linearmotor! wird entfernt, da Railgun und Linearmotor bzw. Magnetschwebebahn nichts (außer das sie Elektromagnetische Antriebe sind) gemeinsam haben. 4. Ich werde zudem ein paar Bilder und Formeln einfügen, die das Thema verdeutlichen. MfG Matthias 09:57, 14. Sep 2005

zu den Versuchen im 2. WK: Hier ist eine Quellenangabe erforderlich! Ich beziehe mich auf das Buch "Geheimnis der deutschen Atombombe", dieses Werk ist, vorallem vom Namen her (!), nicht besonders als Quelle überzeugend! Ich habe selbst schon oft von diesen Versuchen gehört bzw. gelesen, aber es ist einfach zu lange her! Daher wäre es toll wenn jemand hierzuwas findet und reinschreibt wo er dies her hat!

Wäre schön, wenn sich für den Spiegelbericht (US-Panzer im Irak von Railgun durchlöchert.) eine Quellenangabe finden ließe. --Zinnmann 00:17, 14. Apr 2004 (CEST)

Ich hätte sie reingesetzt wenn ich noch wüsste in welchem das war. Auf jeden Fall innerhalb der letzten drei Monate. Ich versuch das zu klären.henrik 23:34, 16. Apr 2004 (CEST)


Ok, Link ist gesetzt und Spiegelheft genannt.henrik 23:34, 16. Apr 2004 (CEST)


Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Technik der Railgun und der Magnetschwebebahn nicht vergessen! Beide benutzen schließlich einen Linearmotor!

Railgun und das Prinzip der V3 miteinander vergleichen!

Spiegelbericht

Ich hab den Spiegelbericht mit dem durchschossenen M1 Abrams Panzer wieder entfernt. Mittlerweile wird nirgends mehr ernsthaft diskutiert, dass es sich um ein Railgungeschoss handelte. (Vgl. [1]) Wäre auch seltsam, wenn die Irakis zwar keine Massenvernichtungswaffen hatten, dafür aber tragbare Railguns. Wilde Verschwörungstheorien sollten hier keinen Platz haben. --Zinnmann d 20:07, 16. Feb 2005 (CET)

@ Zinnmann: Es wäre nett gewesen, wenn du zumindest eine kleine Notiz hier auf der Diskussionsseite hinterlassen hättest, bevor du meine Beiträge löschst. Auch zumal ich darzustellen versucht habe, daß der Entwicklungsstand von Railguns tatsächlich noch nicht so weit ist und es sich um prinzipielle Möglichkeiten handelt, statt um wilde "Fantasien". Nun ja, jedenfalls habe ich meinen Beitrag wiederhergestellt und das oben Erwähnte etwas deutlicher gemacht. Ich hoffe, das ist so in unser beider Interesse und wird so akzeptiert. Sentry 18:39, 20. Apr 2005 (CEST)

Sorry, ich war gestern nacht etwas in Eile. Aber Du hast recht: ein kurzer Kommentar wäre angemessen gewesen. Gegen die jetzige Version gibt's aus meiner Sicht auch keinerlei Einwände. Im Gegenteil werden nun neben der hohen Durchschlagskraft auch weitere - aus militärischer Sicht wünschenswerte - Vorteile dargestellt. Gestern sah es allerdings so aus, als würden die bisherigen Artikelaussagen (in Entwicklung begriffen, enorme Dimensionen, extrem schwer etc.) komplett in Frage gestellt. Aber wie gesagt, das nächste Mal muss ich mir mehr Zeit nehmen. Viele Grüße --Zinnmann d 18:50, 20. Apr 2005 (CEST)

Gyrogenerator

Bitte was ist ein Gyrogenerator?

Ich könnte hier nur auf den Artikel Gyro verweisen und mutmaßen, dass es etwas mit Drehungen zu tun hat. Bitte in Zukunft immer Beiträge Unterzeichnen, auch wenn man nicht angemeldet ist. --Makkonen 01:14, 27. Mär. 2007 (CEST)
Ist ein an ein Schwungrad gekoppelter Generator. Hab das jetzt wieder reingemacht. Gyrogeneratoren können kurzzeitig sehr hohe Leistungen liefern und werden auch an Railguns verwendet.--Ulfbastel 17:54, 17. Dez. 2007 (CET)

Bilder

Können ihr hier mit diesen beiden Bilder [2] und [3] etwas an anfangen? Wenn ja, dann können wir sie ja nach Commons hochladen. -- sk 20:44, 19. Jan. 2007 (CET)

hier sind noch ein paar Bilder: [4] [5] [6] [7] [8] [9]. Hier ein Bericht über eine Weltrekord-Railgut-Schuss (10.68 megajoules). Hier ein Video dazu --schlendrian •λ• 11:28, 1. Feb. 2008 (CET)

"unbegrenzte Austrittgeschwindigkeit"

Theoretisch haben Geschosse mit konventioneller Treibladung auch eine "unbegrenzte Austrittgeschwindigkeit". Deswegen wird aber an der Railgun nicht geforscht. Man verspricht sich eine relative Steigerung der Kadenz vor allem für schwere Geschosse. So muss der Rückstoss nicht mehr aufgefangen werden. --Avron 10:28, 30. Nov. 2007 (CET)

Warum muss der Rückstoss nicht mehr aufgefangen werden?? Je nach Laborsystem (Standpunkt des Betrachters) bewegt sich die Railgun oder halt das Projektil. Und da immer und überall ein Kräftegleichgewicht herrscht, muss auch eine Kraft auf die Railgun wirken. Im klassischen Sinne ist ja die Magnetschwebebahn im Grunde die Railgun, und die Schiene das Projektil, nur was bewegt sich hier mit großer Geschwindigkeit - ja richtig die Bahn (bisweilen zu schnell...). Also auch eine Railgun hat einen Rückstoss. Nur sind die bisherigen Dinger derart gewaltig, dass die kleinen Projektile nur ein Zucken hervorrufen.--91.42.28.75 12:56, 7. Feb. 2008 (CET)

Bei konventionallen Kanonen entsteht ein nicht unbeträchtlicher Teil des Rückstosses durch die austretenden Verbrennungsgase (siehe dazu auch Mündungsbremse). Das entfällt bei der Railgun.
Konventionelle Treibladungen erzeugen bei der Explosion eine Stoßwelle mit einer bestimmten Maximalgeschwindigkeit. Mit steigender Geschoßgeschwindigkeit nimmt die Geschwindigkeitsdifferenz gegenüber der Stoßwellenfront ab und die Beschleunigung sinkt. Das gilt natürlich nur für die "feststehende" Treibladung; Geschosse, die ihre Treibladung mitführen (Raketen), haben dieses Problem nicht. --80.134.25.161 14:01, 24. Jun. 2008 (CEST)

Funktionsweise?

Ich bin aus der Funktionsweise nicht ganz schlau geworden. Es wird elektrischer Strom durch die Schienen und das Projektil/Schlitten geleitet, was dann? Wird das Projektil durch das Magnetfeld beschleunigt? Der Verweis auf das Gausgewehr impliziert meiner Meinung nach, dass das Projektil/der Schlitten nicht ferromagnetisch sein muss. Würde jemand mit Sachkenntnis diesen Abschnitt nochmal ausbauen?

84.133.69.116 14:38, 13. Dez. 2007 (CET)

Meines Wissens nach ist es nicht notwendig, dass der Schlitten oder der Projektil ferromagnetisch sein muss. Zwingend notwendig ist jedoch die el. Leitfähigkeit, da die beschleunigende Kraft die Lorentz-Kraft ist. --????

Ich finde die Erklärung auch nicht so wirklich gelungen. Es wäre m.E. vernünftiger das Prinzip erstmal über die Lorentz-Kraft, die man von der Schule kennen sollte, zu erklären, anstatt gleich mit der Lenzschen Regel zu beginnen. Es verwirrt mehr, als es erläutert, zudem wäre für die aktuelle Erklärung eine andere Skizze ganz nett. Daneben ist die Erklärung an sich nicht so "elegant" formuliert. Beispielsweise kann ich mit dem Teil "sehr fest parallel miteinander verbunden" nicht viel anfangen, auch wenn ich verstehe was gemeint war. Ich werde in ein paar Wochen vorbeischauen und dann sehen, ob ich was machen kann. --Altfelde 12:45, 20. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Wikipedia Gemeinde

Ich hab ein paar Ideeen und Denkanstöße die ich für Diskussionbedurftig halte!

1. Das Prinzip der Feldverdrängung bezieht sich doch prinzipiell auch auf Elektrostatische Felder. In einem klassischen Plattenkondensator wirkt doch auch eine Kraft zwischen den Platten.

2. Wirkt die Kraft auf das stromdurchflossene Projektil zwischen den Schienen nicht Aufgrund der Feld-Verdrängung sondern der abstossenden Magnetischen Pole (entstanden durch Induktion)?

3. Im Lauf der Kanone (zwischen den Schienen) befindet sich doch Luft die vom Projektil seinerseits verdrängt werden muss, dies muss doch die Mündungsgeschwindigkeit stark beeinträchtigen. Pumpt man den Lauf jetzt Luftleer so muss das Projektil beim verlassen des Laufes einen enormen Druckunterschied bewältigen bzw. den Kammer-Druckverschuss an der Mündung "aufsprengen"; was dem Projektil wieder Energie raubt. (nicht signierter Beitrag von 212.8.134.104 (Diskussion) 14:47, 7. Sep. 2010 (CEST))

Falsches Bild

Meiner Meinung nach verlaufen die Feldlinien auf dem Bild in falscher Richtung

Nach der allgemein gültigen Theorie für Magnetische Felder ist dieses Bild richtig. Ein von einem stromdurchflossenen Leiter erzeugtes Magnetfeld hat immer einen Rechtssinn in Stromrichtung betrachtet. Einfach zu merken ist dies mit der "Rechten-Hand-Regel". Der Daumen zeigt dabei in Stromrichtung (roter Pfeil) und die restlichen Finger zeigen die Feldrichtung. Mathematisch begründet ist diese Begebenheit durch das Kreuzprodukt. Aber ich muss dir auch ein wenig recht geben, das Bild ist nämlich verbesserungswürdig. Und zwar wird das Magnetfeld, welches die Beschleunigung erzeugt leider nicht gezeigt. Es müssten Wirbel auch um "Projectile" geben. Die eingezeichneten Magnetfelder üben nur eine Kraft nach außen aus, und haben keinen Beitrag auf die Geschwindigkeit. Also verbessern!!--91.42.28.75 12:47, 7. Feb. 2008 (CET)

Alles richtig von dir, aber nach der allgemein gültigen Theorie für magnetische Felder verwendet man wenn Elektronen im Leiter fließen "linke-Hand-Regel". Oder wurde ich etwa in der Schule belogen?... :O )(nicht signierter Beitrag von 91.42.28.75 (Diskussion) )

man benutzt eigentlich keine Handregel sondern die Rechte-Faust-Regel. Die technische Stromrichtung ist der der Elektronen entgegengerichtet. Deswegen stimmt auch die Zeichnung. --Henristosch 16:10, 12. Feb. 2008 (CET)
Die Wirbel um das Projektil sind m.E. überflüssig. Es reicht den Strom einzuzeichnen, so dass man dann die Drei-Finger-Regel verwenden kann. Alles andere wäre überladen und trägt (so wie die Erklärung {s.o.}) nicht zum Verständnis bei, bzw. müsste es auch ausfürlicher und sauberer formuliert werden (wodurch es kaum einer versteht). --Altfelde 13:09, 20. Sep. 2008 (CEST)

Quelle

Peter Mühlbauer:Der Transrapid der Waffentechnik, Telepolis, 05.02.2008--Nemissimo 酒?!? RSX 17:38, 5. Feb. 2008 (CET)

Lemmabezeichnung

Ja, dies ist eine deutschsprachige Enzyklopädie. Das heißt aber noch lange nicht, dass jeder gängige englische Begriff zwanghaft eingedeutscht werden muss. Das Ding ist auch in der deutschsprachigen Literatur als Railgun bekannt. Vgl. Google.de Railgun:Schienengewehr 21.700 : 762. Wenn überhaupt, dann wäre schon aufgrund der Abmessungen "Schienenkanone" das geeignetere (und übrigens auch korrekt übersetzte) Lemma. --Zinnmann d 17:51, 14. Nov 2005 (CET)

Viele Leute leben leider im blinden Glauben, jeder Begriff, den sie zuerst auf Englisch gehört haben, sei auch ein originär englischer Begriff. Es handelt sich um keine zwanghafte Eindeutschung. Die Verweise auf Google sind ohnehin überflüssig und ohne jede Relevanz. Google ist keine wie auch immer geartete sprachliche Kompetenz. LuisDeLirio 00:04, 6. Dez 2005 (CET)
Luis, bitte belege dann doch anderweitig, dass Schienenkanone (jetzt doch nicht Schienengewehr?) der im deutschen Sprachraum übliche Begriff ist. --Zinnmann d 00:35, 6. Dez 2005 (CET)
Du bist in der Pflicht Deine obige Behauptung zu belegen. Ich argumentiere damit, dass in ein dt. Enzyklopädie ausschließlich dt. Begriffe Vorrang haben, sofern sie existieren; und das ist hier der Fall. Also: Erst wieder verschieben, wenn Du entsprechende Belege hast. LuisDeLirio 00:37, 6. Dez 2005 (CET)
Da liegst Du falsch. Wenn die Googletreffer wenigstens annähernd ausgeglichen wären, könnte man darüber reden, ob das aussagekräftig ist. Nicht aber bei diesem Verhältnis. --Zinnmann d 00:42, 6. Dez 2005 (CET)
Wie gesagt, Google ist keine Kompetenz, es gibt ein Leben außerhalb Googles, aber das ist schwer Internetgeschädigten nicht unbedingt zu vermitteln. Offenbar ist Dir mein Argument auch nicht ganz zugänglich, aber das ich bei Leuten verstehen, die sich völlig mit diesem Projekt hier identifizieren und glauben, ihre Meinung durchdrücken zu müssen, weil sie in ihrem Leben endlich mal die Möglichkeit dazu haben. Wieder mal ein gutes Beispiel, was bei diesem Projekt hier schief läuft. LuisDeLirio 00:54, 6. Dez 2005 (CET)
Google ist jedoch ein Indikator für die Verbreitung von Begriffen. In diesem Fall muss ich Zinnmann rechtgeben, Railgun ist ein weiter verbreiteter Begriff im Gegensatz zu "Schienenkannone" den ich bis heute auch nicht kannte. Im übrigen bringt die beste Enzyklopädie nichts, wenn die Begriffe nicht gefunden werden. Deshalb sollte man den Artikel wahlweise auf Railgun/Schienenkannone legen und auf den jeweils anderen Begriff einen Redirect einrichten. Damit sollten alle Parteien zufrieden sein... hoffe ich. --Makkonen 01:14, 27. Mär. 2007 (CEST)

Railgun ist bisher nur in Amerikanichen Filmen aufgtaucht (und selbst da wird mittlerweile oft übersetzt). Mein Persönlicher Indikator für den allgemeinen sprachgebrauch sind die Bücher und dort ist meistens von Schienenkanone manchmal auch Schienengeschütz die Rede. (auch wenn letzteres eigentlich schon anders belegt ist). Auch wenn Bücher nicht das Maß aller Dinge sind ist es Google noch viel weniger. Ich habe hier noch keinen Festen Beleg gesehen das Railgun im algemeinen Sprachgebrauch große verwendung findet, aber ich habe gut und gerne 3 Billy-Regale die vom Deutschen Begriff gebrauch machen. (lese vor allem SciFi)

91.42.222.90 19:15, 30. Dez. 2010 (CET)

Bei mir ist es genau anders herum, den Begriff "Schienenkanone" o.ä. habe ich noch nie gelesen oder gehört. -- Ishbane 22:34, 30. Dez. 2010 (CET)

aktueller Stand

Im August 2009 ist lt. Artikel eine Entscheidung zu treffen gewesen, ob die U.S. Navy das Projekt weiter führen wird oder nicht. Was ist denn daraus geworden? --82.83.103.193 00:30, 12. Mär. 2010 (CET)

Es scheint weiter getestet zu werden. s. hier Ich habe von dem Thema aber nur begrenzt Ahnung. Vielleicht baut das ja jemand anders ein? --Visionmaster2 18:28, 5. Jan. 2011 (CET)
Erledigt. -- Ishbane 20:06, 5. Jan. 2011 (CET)

Potenziell

Natürlich ist das Wort "potenziell" angebracht. Schließlich ist es bei den derzeitigen Versuchsaufbauten noch so, dass der Verschleiß sogar ganz gewaltig ist. Deshalb werde ich die Änderung selbstverständlich erneut revertieren. Asdrubal 18:31, 14. Apr. 2011 (CEST)

Auch wenn für das Problem mit dem Verschleiß keine Lösung gefunden wird (neuentdeckte Materialien o.Ä.), so wird die Waffe immernoch wartungsärmer sein als große Geschütze, schließlich müssen nur die Schienen ausgetauscht werden. Metal Storm hat es mit einem ähnlichem Ansatz probiert, bei ihren Waffen werden ganze Läufe ausgetauscht.
Was ist also einfacher: Schienen pflegen, oder regelmäßig ersetzen? -- Ishbane 20:24, 14. Apr. 2011 (CEST)
Noch sind die Materialien aber nicht entwickelt. Insofern möchte ich mich nicht an spekulativen Vergleichen mit existierenden Waffen beteiligen. Ich hänge auch nicht an dem Wort "potenziell". Meinetwegen kann man diese Einschränkung für die angebliche Wartungsfreundlichkeit auch im Text ausformulieren. Asdrubal 20:38, 14. Apr. 2011 (CEST)
Das "potenziell" gehört mMn auch rein. Auch wenn es bereits Railguns in anwendbarer Waffenform gibt, siehe hier. Und dank Grenzdebiler (welcher bereits einige EWs losgetreten hat) kann ich keine weiteren Infos dazu einfügen :/ -- Ishbane 22:44, 14. Apr. 2011 (CEST)
erklärt mir mal wozu das potentiell gut ist. worin besteht der unterschied zum satz ohne es. es ist eine unschöne redundanz. danke für euer verständnis.--Grenzdebiler 20:44, 16. Apr. 2011 (CEST)
Im Ganzen betrachtet ist der ganze Abschnitt natürlich hypothetisch, daher ist es wirklich nicht notwendig. Wie ich bereits schrieb gibt es allerdings schon funktionierende Prototypen in Waffenform, daher muss der Artikel noch in diesem Jahrzehnt aktualisiert werden :D -- Ishbane 22:01, 16. Apr. 2011 (CEST)
es scheint mir um was anderes zu gehen: wo ist denn der unterschied zwischen potentiell wartungsfreundlich und wartungsfreundlich? das ist doch die frage.--Grenzdebiler 23:40, 16. Apr. 2011 (CEST)

Schauen wir uns dazu folgendes an:

Wiktionary: potenziell – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Demnach wandelt es als Attribut das wartungsfreundlich für den Leser zu einer in Aussicht gestellten Möglichkeit um. Da zum Zeitpunkt des Verfassens der Passage keine einsatznahen Prototypen der Waffe existierten, war nicht garantiert, dass etwaige, serienreife Modelle wirklich über diese Eigenschaft verfügen würden. Es liess sich also nur anhand von bisherigen Testergebnissen und Planungen mutmaßen, dass es vermutlich der Fall sein wird. -- Ishbane 00:08, 17. Apr. 2011 (CEST)

na dann sollten wir vielleicht "möglicherweise" oder sowas nehmen.--Grenzdebiler 01:15, 17. Apr. 2011 (CEST)

Von mir aus auch gerne "möglicherweise". Macht ja keinen Unterschied. Asdrubal 09:53, 17. Apr. 2011 (CEST)

oder "möglich".--Grenzdebiler 01:05, 18. Apr. 2011 (CEST)

Feuererscheinung

Bei diesem Bild hat man den Eindruck, als ob hinter dem Geschoss die Luft "brennt". Gibt es dafür eine Erklärung? Handelt es sich dabei nur um glühende Partikel vom Projektil oder was ist der Grund für diese spektakuläre Erscheinung?

Testschuss einer Railgun im US-Naval Surface Warfare Center, Januar 2008. Die Mündungsgeschwindigkeit des Projektils betrug 2520 m/s (9072 km/h)

(nicht signierter Beitrag von 212.122.61.135 (Diskussion) 13:21, 24. Mai 2011 (CEST))

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Railgun zu besprechen, stelle solche Fragen bitte bei der Auskunft oder in einem entsprechendem Forum.
Und ja, es sind glühende Partikel. -- Ishbane 14:55, 24. Mai 2011 (CEST)
Die Frage ist durchaus berechtigt. Die aktuelle Bildbeschreibung vermittelt leider kaum brauchbare Informationen zum Bild. Beim ersten Betrachten dachte ich, dass es sich um den Abschuss einer Railgun handelt und fragte mich, woher das "Mündungsfeuer" stamme. Tatsächlich handelt es sich aber wohl um eine Hochgeschwindigkeitsaufnahme des Projektils kurz nach dem Durchschlagen eines Ziels. Dabei bleiben eigentlich fast alle Fragen offen: Mit welchen Dimensionen haben wir es hier zu tun? Wie groß ist das Projektil, wie groß das Ziel? Wie viel Zeit ist seit dem Einschlag vergangen? Aus welchem Material bestanden Projektil und Ziel? Wie lange ist der Feuerball sichtbar?
Keine Frage, das Bild wirkt beeindruckend. Aber vermittelt es auch den richtigen Eindruck? Oder soll der Leser hier "lernen", dass ein Schuss mit einer Railgun in etwa so aussieht, als ob Rambo auf Benzinfässer schösse?
Kurz gesagt: Ist das Bild wirklich informativ? Kann die Beschreibung verbessert werden? Falls nein, brauchen wir es wirklich? --Zinnmann d 16:25, 24. Mai 2011 (CEST)
Bild stellt imho sehr gut die entstehenden Kräfte dar, Bildbeschreibung angepasst. -- Ishbane 17:43, 24. Mai 2011 (CEST)

Belege bitte

Es fehlen Einzelnachweise, ich hab mir erlaubt einen Baustein zu setzen, mfg --gp 09:17, 23. Jan. 2012 (CET)

Bitte erörtere genauer, welche Passage unbelegt ist. Der Artikel hat unter "Weblinks" reichlich Quellen, welche du dir vorher sorgfältig durchgelesen hast, nicht wahr? Bestimmt hast du auch die gesamte Versionsgeschichte des Artikels überprüft, da Belege auch in der Zusammenfassung angegeben werden können. -- Ishbane 10:39, 23. Jan. 2012 (CET)
Ich habe die unbegründete Quellenwarnung entfernt. --Zinnmann d 11:07, 23. Jan. 2012 (CET)
...ups sorry; WP:AGF leute, dennoch, dafür hätte ich gerne einen Beleg: Es gab bereits Versuche durch deutsche Wissenschaftler im 2. Weltkrieg, diese waren allerdings weitgehend erfolglos und wurden nach Kriegsende von den Alliierten übernommen.. Darf ich euch auch die Grundsätze in Erinnerung rufen. grüße --gp 12:16, 23. Jan. 2012 (CET)
erledigtErledigt --gp 06:14, 29. Jan. 2012 (CET)

Forschung in Deutschland

Der heutige Bericht in Spiegel Online über einen Test in USA fiel mir ein, daß Anfang der 1990er einer meiner Kollegen (wir hatten damals an der Uni an Hochspannungs-Funkenentladungen geforscht) zu Rheinmetall nach Unterlüß (TZN Unterlüß) gegangen ist. Dort hat er Hochspannungsanlagen für Railguns aufgebaut. Ich habe das im Artikel eingefügt. Dort habe ich einen Link zu Rheinmetall als Referenz angegeben, der 1994 nennt. Da sich aber Patente von TZN Unterlüß auch schon z.B. aus dem Jahr 1993 finden lassen, kann davon ausgegangen werden, daß Forschungen auch bereits vor dieser Zeit liefen. Was dort aktuell geforscht wird, ist mir aber nicht bekannt. --Radionaut 22:02, 29. Feb. 2012 (CET)

Da fehlt was

Da fehlt die Verwandtschaft zum Linearmotor oder besser Homopolarmotor, um es besser einordnen/verstehen zu können. (nicht signierter Beitrag von 91.18.211.56 (Diskussion) 22:16, 29. Feb. 2012 (CET))

Mit dem Linearmotor hat der Effekt nichts zu tun, denn der besteht ja aus einer Anordnung von Spulen, die einer "Abwicklung" des Stators eines Asynchronmotors entsprechen. Der einzige Zusammenhang ist, daß elektrisch erzeugte Magnetfelder genutzt werden. Das allein hat aber nicht genügend Relevanz für eine Aufnahme in den Artikel. Und der Homopolarmotor? Interessantes Experiment, fand selbst aber noch keinen Eingang in WP (jedenfalls nicht in die deutsche). Ausßerdem ebenfalls irrelevant. --Radionaut (Diskussion) 08:37, 1. Mär. 2012 (CET)

Plasmawolke

Unter dem Foto von 2008 steht "Hinter dem Projektil entsteht durch bloße Luftreibung eine Plasmawolke". Kann das jemand bestätigen? Ich gehe davon aus, daß dieses Plasma durch den Lichtbogen entsteht, den das Projektil während des Vorbeiflugs aus den beiden Stromschienen zieht. Bei einigen 10 bis 100 kV und entsprechend hohen Strömen kommt einiges an Funken zusammen (es wäre mal interessant nachzurechnen...). Die Luftreibung als Ursache ist unwahrscheinlich, denn auf den veröffentlichten Hochgeschwindigkeitsaufnahmen ist während des Fluges keine Plasmabildung am Geschoß zu erkennen. --Radionaut (Diskussion) 01:09, 2. Mär. 2012 (CET)

Die Sache mit der Plasmawolke wurde nach dieser Diskussion ergänzt. Ob das korrekt ist, kann ich nicht sagen. Wie dort bereits vermerkt, zeigt die Aufnahme das Projektil Sekundenbruchteile nach dem Durchschlagen des Ziels. Mit den Strömen der Schienen kann das IMHO nichts zu tun haben. --Zinnmann d 01:40, 2. Mär. 2012 (CET)
Ich habe den Teil ursprünglich hinzugefügt und wenn ich mich wage erinnere, dabei einige Nachrichtenseiten zitiert. Welche weiß ich nicht mehr, aber bei meiner erneuten Suche bin ich auf ein Video vom 27. Februar gestossen: guckstu.
Erstaunlich, in welch handliche Form die Dinger inzwischen gebracht wurden. -- Ishbane (Diskussion) 07:15, 2. Mär. 2012 (CET)
Schaut mal auf das Video bei Spiegel Online vom 29.02.2012. Scheint der selbe Versuch wie im Youtubevideo zu sein, aber etwas ausführlicher. Da ist bei etwa 1:05 die komplette Freiflugphase des Projektils gefilmt. Das Verlassen der Rail wird vorher bereits ausführlich gezeigt. Nach dem Verlassen der Rail sieht man die Plasmawolke, aber dann im freien Flug ist nichts mit Luftreibung, die Plasma erzeugt. Das Ding fliegt einfach so vor sich hin (Übrigens Klasse Kameratechnik). Erst beim Zerlegen im Ziel wird's wieder heiß. Also mein Tip ist immer noch: Plasma aus dem Lichtbogen während der Beschleunigungsphase, also beim Stromfluß zwischen Rail und Projektil/-träger. Da muß einiges an Energie rübergehen - und es würde mich nicht wundern, wenn die Hälfte der Energie der Kondensatorbank im System bleibt (I²R in den Leitungen und eben auch was im Lichtbogen, I*ULichtbogen). Meinem unbestimmten Gefühl nach sogar genau die Hälfte...
Übrigens sind die Zahlen im o.g. Artikel nicht konsistent. Mit 18 kg und 9000 km/h komme ich auf 56 MJ, als Energie wird im Artikel 20 bis 32 MJ angegeben. --Radionaut (Diskussion) 17:34, 2. Mär. 2012 (CET)
War aus demselben Grund schon am Grübeln..gemäß E=0.5mv² komme ich ebenfalls auf 56,25 MJ, ist ja doch ein deutlicher Unterschied zu den angegebenen 20 bis 32 MJ. ;-) JHenryW (Diskussion) 18:37, 2. Mär. 2012 (CET)

Schallgeschwindigkeit des Gases

Im Artikel steht, dass ein konventionelles (also chemisch/thermodynamisch betriebenes) Projektil maximal die Schallgeschwindigkeit der Treibladung erreichen kann. Das ist nicht falsch, aber etwas unpräzise, da die Schallgeschwindigkeit mit der Wurzel der Temperatur steigt und somit diese Geschwindigkeit doch sehr hoch sein kann, deutlich höher als die 'normale' Schallgeschwindigkeit von 340 m/s... Das sollte man ergänzen. --188.174.206.216 15:25, 4. Mär. 2012 (CET)

Geschwindigkeit

"Konventionelle Rohrwaffen erreichen Mündungsgeschwindigkeiten von etwa 2 km/s." Dieser Wert ist unrealistisch, siehe "Projektil".

--TubaSK (Diskussion) 21:23, 10. Apr. 2014 (CEST)


Naja, Wuchtgeschosse erreichen schon fast solche Geschwindigkeiten... Von daher ist diese Aussage schon richtig. (nicht signierter Beitrag von 77.176.70.3 (Diskussion) 13:56, 12. Sep. 2014 (CEST))

SDI und railguns: 35km/sec scheint viel zu viel!

Am Ende der Einleitung steht, dass unter SDI ("star wars") mit railguns eine Geschwindigkeit von 35km/sec erreicht worden sei. Das scheint unglaubwürdig (da so viel schneller als alles bisher dagewesene). Auch auf dem Internet habe ich keine Hinweise darauf gefunden (auch englische Wikipedia erwähnt Nichts dazu). Eigentlich wollte ich ein "citation needed" dort hintun, aber das gibt's ja nicht in der deutschen Wikipedia... ;-) Gruss, 81.62.142.169 14:07, 25. Feb. 2015 (CET)

Der Abschnitt wurde mit diesem Edit eingefügt. In der Zusammenfassung steht: "v0detail erg; vgl. Maini ; 2010, s.637". Tatsächlich wird in dem Buch von Maini (vgl. Literaturliste im Artikel) die Geschwindigkeit von 35 km/h genannt. Allerdings bekomme ich über Google nur ein winziges Zitat angezeigt. Der Kontext bleibt unklar. Man müsste sich das Buch mal als Ganzes anschauen. --Zinnmann d 14:52, 25. Feb. 2015 (CET)
Danke für die Antwort. Ich denke das Buch behandelt railguns doch nur ganz am Rande. Im Zitat (ich habe es mir angeschaut) wird nicht klar gesagt, dass eine solche Geschwindigkeit wirklich erreicht wurde (die Formulierung ist etwas unklar). Also ich vermute eher, dass diese 35km/sec nur ein Projekt waren (diese "Space-Based Hypervelocity Railgun (SBHRG)"). [ Wie findet man übrigens heraus wann ein Edit gemacht wurde (muss man da nicht länger mühsam in der Versionsgeschichte suchen gehen...)? ] Gruss, 81.62.142.169 16:43, 25. Feb. 2015 (CET)
Ich denke auch, dass die 35 km/h eher eine Wunschvorgabe im Rahmen eines frühen SDI-Projektes war. Kann IMHO gelöscht werden.
Für die Suche nach dem erstmaligen Auftauchen eines Begriffes innerhalb der Versionsgeschichte gibt es das geniale Tool Wikiblame (nähere Beschreibung unter Benutzer:Flominator/WikiBlame). Allerdings hat es mir hier nicht weitergeholfen, so dass ich die Versionsgeschichte händisch binär durchsucht habe. --Zinnmann d 17:22, 25. Feb. 2015 (CET)
Ja, vielleicht nach einer gewissen Wartezeit (?) löschen (falls noch Jemand etwas dazu sagen will oder etwas findet). Rekordgeschwindigkeiten die ich gefunden habe sind deutlich kleiner (ausser ev. mikroskopisch kleine elektrisch geladene Staubteilchen die man wohl noch besser beschleunigen kann). Danke für das "Wikiblame"-tool. Habe es erfolgreich ausprobiert :-). Gruss, 81.62.205.112 11:45, 26. Feb. 2015 (CET)
Ich bin ebenfalls dafür den Satz zu löschen. Es scheint mir nicht plausibel, zumal es ja offensichtlich die einzige Quelle mit dieser Angabe ist. In der Enwp konnte ich diese Zahl ebenfalls nicht finden, die höchste dort angegebene Geschwindigkeit beträgt 20 km/s. Aktuelle News-Artikel dazu konnte ich nun auch nicht wirklich finden, oder sie wiederholen nur Zahlen um Mach 7.
Btw, Wikiblame: Im übrigen finde ich folgendes Tool leichter zu benutzen: https://tools.wmflabs.org/xtools/blame/ Mit dem anderen kam ich nie zurecht. Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 13:18, 26. Feb. 2015 (CET)

Mikoto Misaka, Railgun von Tokiwadai

Ich schlage vor, noch ein einziges Beispiel unter "Railguns in der Populärkultur" hinzuzufügen, da in dem Falle es sich eben nicht um eine Waffe handelt, sondern um einen Esper. Wie To Aru Kagaku no Railgun sagt: "[Mikoto Misaka] spezielle Fähigkeit, metallische Objekte mit elektromagnetischer Kraft stark zu beschleunigen (Railgun), war namensgebend für die Reihe." Und somit stellt dieses Beispiel etwas außergewöhnliches dar, also die Anwendung der Railgun-Technologie, aber eben nicht als Kanone, sondern ausgeführt von den Fähigkeiten eines Espers. Auch wird sie im Canon der Serien To Aru Kagaku no Index, To Aru Kagaku no Railgun, und To Aru Kagaku no Accelerator stets "Railgun von Tokiwadai" (auch wegen ihres Temperaments) genannt. ---Rava77 (Diskussion) 17:14, 28. Dez. 2016 (CET)

Belegebaustein

Die ursprüngliche Quelle für 35km/s dürfte [10] Anil K. Maini, et al.: Satellite Technology – Principles and Applications. Wiley, New York 2010, ISBN 978-0-470-66024-9, S. 637 sein. Auf google scholar finden sich einige Belege für höhere Geschwidigkeiten vgl. zb [11] ... attempt to investigate railgun speeds in the 50-100 km/ s regime and projectile masses sufficient .... Für die Raumfahrt, als Non-Rocket space Launcher werden rund 30 kms diskutiert , siehe da. Die angegebene Quelle, Maini et al, 2010 scheint als ref ok zu sein. --213.147.161.81 10:21, 4. Jan. 2017 (CET)

Leider liegt mir die angegebene Quelle [1] nicht vor. "investigate" oder "diskutiert" ist allerdings etwas anderes als "erreicht" oder "geplant". Wenn jemand das Buch hat, kann er bitte die Tauglichkeit der Quelle mal prüfen?--Alturand (Diskussion) 10:39, 4. Jan. 2017 (CET)
In Quelle [2] habe ich gefunden: "(April 1084) Approximately four milligrams of mass was accelerated to 22 km/ s in this test (Ref. 7)" - W. F. Weldon, J. H. Gully, and R.C. Zowarka, Jr., "Development of an Ultra high Speed Electromagnetic Accelerator," Interim Report, U.S. Army Armament Research and Development Center, Contract No. DAAK10-83- C- 0127, October 7, 1983 to July 15, 1984. --Alturand (Diskussion) 10:49, 4. Jan. 2017 (CET)
auf googgle books [12] aus Maini, 2010 : über das SDI - Hypervelocity Railgun, CHECMATEexperiment: ...thereby generating muzzle velocities greater than 35 km per second. --213.147.161.81 13:52, 4. Jan. 2017 (CET)
Das sind immer nur Satzteile - auch in Quelle 2 gab es andere Geschwindigkeitsangaben aber z.B. im Zusammenhang "required" oder "disksused". Auch bei "thereby..." kann ich mir gut vorstellen, dass das im Kontext einer Forderung steht, so ähnlich wie in Deiner Quelle 3 [[13].--Alturand (Diskussion) 14:24, 4. Jan. 2017 (CET)
Ist der Googlebook-link für dich nicht aufrufbar? Steht alles in dem Absatz 14.13.2.3 Hypervelocity Rail Gun den ich jetzt nicht hier reinklopfe ;)Aber wenn es keine gute Quelle ist, nimm es raus.--213.147.161.71 15:23, 4. Jan. 2017 (CET)
Das von Dir zitierte Satzfragment + "Für diese Seite ist keine Leseprobe verfügbar. Buch kaufen" - leider.--Alturand (Diskussion) 15:37, 4. Jan. 2017 (CET)
Ist kein workaround möglich? Es gibt mehrere Ausgaben, die vom 9.6.2011 hat eine eingeschränkte Leseprobe, die die Seite anzeigt. Cover aufmachen und runterscrollen, es werden keine Seitenzahlen angezeigt. Laut kvk gibts die Hardcopy aber auch in einigen Bibs. Mal sehen vlt. finden sich noch andere refs.--213.147.161.176 08:44, 5. Jan. 2017 (CET)
Ich habe mittlerweile die Quelle gefunden [1]. Da steht die Geschwindigkeitsangabe inm Kontext einer Einleitung des Kapitels und der Beschreibung des Konzepts. Ich lese das als Konjunktiv, nicht als Beleg. -- Alturand (Diskussion) 14:44, 7. Feb. 2017 (CET)
Es finden sich auch leider momentan keine anderen zugänglichen, nachvollziehbaren Quellen, also raus damit. qed. --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 08:03, 17. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 17:22, 22. Feb. 2017 (CET)
  1. Anil K. Maini: Satellite Technology. John Wiley & Sons, 2011, ISBN 978-1-119-95727-0, S. 14-32 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).