Diskussion:Rechtsextremismus in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Westsächsisch in Abschnitt Biedenkopf-Zitat
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Rechtsextremismus in Deutschland“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Teil 1 Teil 2
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 8 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Belege für Ländervergleich (reine Materialliste)

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Die unten bisher gesammelten Links stammen aus dem Artikel Sachsen und von der aktuellen Diskussion:Sachsen. Bitte kommentarlos und ohne Signatur vervollständigen, möglichst nur mit aktuellen wissenschaftlichen Belegen. Benutzer:Kopilot 12:28, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Vergleiche Bundesländer

[Quelltext bearbeiten]
Literatur
Studien/Statistik
Medien

Niedersachsen

[Quelltext bearbeiten]
Literatur
  • Heiko Buschke, Deutsche Presse, Rechtsextremismus und nationalsozialistische Vergangenheit in der Ära Adenauer, Campus Verlag, 2003, ISBN 978-3-59337-3-447, S. 60 -> „Stammland des Nachkriegsrechtsradikalismus“

Nordrhein-Westfalen

[Quelltext bearbeiten]
Literatur
  • Autonome Nationalisten: Neonazismus in Bewegung, siehe hier
  • [Ruhr Nachrichten: Die im Dunkeln sieht man nicht. Eine Geschichte über den Rechtsextremismus in Dortmund seit 1982]
  • Veröffentlichungen von Claudia Luzar
  • Spiegel-Heft 9/2019: Bericht über die Szene im Dortmunder Stadtteil Dorstfeld
Einzelberichte, Medien
Aktionsplan
Literatur
Studien
Einzelberichte/Medien
  • Spiegel, 11. Februar 2018: Neonazi-Konzerte in Thüringen "Und wer räumt den geistigen Müll weg?"
  • BR, 28. Oktober 2017: Rechtsrock: Neonazi-Paradies Thüringen
  • Betina Meißner, Georg Ruhrmann: Das Ausländerbild in den Thüringer Tageszeitungen 1995–1999. Friedrich-Schiller-Universität 2001.
  • Michael Edinger, Andreas Hallermann: Rechtsextremismus in Ostdeutschland. Struktur und Ursachen rechtsextremer Einstellungen am Beispiel Thüringens. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. Band 32, Nr. 3. Nomos Verlagsgesellschaft mbH, 2001, S. 588–612, JSTOR:24232330.
  • Heinrich Best, Steffen Niehoff, Axel Salheiser, Katja Salomo: Politische Kultur im Freistaat Thüringen – Thüringen im 25. Jahr der deutschen Einheit. Ergebnisse des Thüringen-Monitorss 2015. Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (ljrt.de [PDF]).
  • Michael Edinger: Gefährdungen der demokratischen Kultur in Thüringen – Rechtsextremismus und politische Entfremdung. Expertise für das Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit. Jena Oktober 2010 (denkbunt-thueringen.de [PDF]).
  • Heinrich Best: Trends und Ursachen des Rechtsextremismus in Ostdeutschland. In: Wolfgang Frindte, Daniel Geschke, Nicole Haußecker, Franziska Schmidtke (Hrsg.): Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“. Springer, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-09996-1, S. 119–130 (springer.com).

Beispiel: Anwesenheit rechter und rechtsextremer Parteien in den Kommunalparlamenten der kreisfreien Städte Nordrhein-Westfalens

[Quelltext bearbeiten]
Anzahl der Mandate in den kreisfreien Städten
Kreisfreie Stadt AfD NPD Pro NRW REP Sonstige
Bochum 3 1 1
Bonn 3 1
Bottrop 1
Dortmund 3 1 Die Rechte: 1
Duisburg 3 1 4
Düsseldorf 2 1
Essen 3 1 2
Gelsenkirchen 3 3
Hagen 2 1
Hamm Die Rechte: 1
Herne 2
Köln 3 Pro Köln: 2
Krefeld 2
Leverkusen 2
Mönchengladbach 1 1 1
Mülheim an der Ruhr 3
Münster 2
Remscheid 2
Solingen 2 1
Wuppertal 2 2 1
Prozentanteil der Stimmen in den kreisfreien Städten
Kreisfreie Stadt AfD NPD Pro NRW REP Sonstige
Bochum 3,5 < 1,0 1,3
Bonn 2,9 1,6
Bottrop 1,8
Dortmund 3,4 < 1,0 Die Rechte: 1,0
Duisburg 3,5 1,7 4,2
Düsseldorf 3,0 < 1,0
Essen 3,8 < 1,0 1,7
Gelsenkirchen 5,0 4,0
Hagen 3,7 2,0
Hamm < 1,0 Die Rechte: < 1,0
Herne 4,2
Köln 3,6 Pro Köln: 2,6
Krefeld 4,3
Leverkusen 4,4
Mönchengladbach 1,4 < 1,0 1,9
Mülheim an der Ruhr 5,2
Münster 2,6
Remscheid 4,4
Solingen 3,0 2,8
Wuppertal 2,4 2,5 < 1,0

Nur in Bielefeld und Oberhausen gibt es keine Mandate für rechte und rechtsextreme Parteien. MfG Harry8 16:54, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nett gemeint, aber ohne gültigen Beleg für so eine Tabelle ist es sinnlose Spielerei. Außerdem können wir den Ländervergleich nicht auch noch auf Kommunalvergleiche ausdehnen. Benutzer:Kopilot 17:00, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Beleg: Ministerium für Inneres und Kommunales NRW: Kommunalwahlen 2014, Heft 3. Die Internetpräsenz ist wohl wieder umgezogen. Die muss man leider wieder neu suchen.
Kommunalwahlergebnisse besagen schon sehr viel, und im Ländervergleich erst recht. Aber man braucht die Leute, die sie zusammenstellen.
Außerdem: Ländervergleich schön und gut, aber wie man am Beispiel Dortmund sehr gut sehen kann, gibt es kommunale Schwerpunkte, die sich in den Wahlergebnissen aber nicht deutlich widerspiegeln. Die Bevölkerung ist eben oft nicht so weit rechts wie es die Präsenz rechtsnationaler Gruppen suggeriert. MfG Harry8 17:20, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nachweis jetzt hier! MfG Harry8 17:33, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Solange nicht einmal die elementaren Basisinfos übersichtlich im Artikel präsentiert werden, ist das detailverliebte Spielerei, die die Konzentration auf die wesentlichen Grundzüge der Entwicklung von RE in D und auf den Ländervergleich erschwert. Sorry. Außerdem finde ich es hier auch optisch störend, eine reine Belegliste war angefragt und nicht schon wieder Tabellen, die drüben gerade archiviert werden. (Ich muss jetzt weiterarbeiten.) Benutzer:Kopilot 17:32, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Über die Optik kann man sich trefflich streiten;-) mfG Harry8 17:34, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dieses ist nicht der Artikel, sondern die Diskussionsseite. Die Belegliste ist im Abschnitt darüber angelegt worden; hier ist jetzt ein neuer Abschnitt der Diskussionsseite. Diesen anzulegen, war legitim und stört nicht den Inhalt des Abschnitts darüber.
Die Inhalte der einzelnen Zeilen der Tabelle sind tatsächlich nicht relevant; ob Pro NRW in Gelsenkirchen ein Mandat mehr oder weniger hat, darauf kommt es nicht an. In ihrer Gesamtwirkung zeigt die Tabelle aber, wie weit rechtsgerichtete Parteien auch auf kommunaler Ebene verbreitet sind und in welchen Städten die Schwerpunkte innerhalb des Landes liegen. Noch informativer wären anstelle der Mandatszahlen die jeweiligen Stimmen-Prozentzahlen bei den letzten Kommunalwahlen. --BurghardRichter (Diskussion) 17:57, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die habe ich mal ergänzt. MfG Harry8 18:03, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Material

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Sammelstelle für gültige Belege, kein Kommentarraum. Bitte neue Belege (möglichst mit Autor, Titel, Medium und Datum, aber ohne Benutzersignatur) an richtiger Stelle hinzufügen. Benutzer:Kopilot 09:22, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Rechtsterrorismus

[Quelltext bearbeiten]

siehe Diskussion:Polizei Hessen#Belegsammlung zu "NSU 2.0", EinBeitrag (Diskussion) 13:55, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Polizei / Sonstige

[Quelltext bearbeiten]

Beamte / Politik

[Quelltext bearbeiten]

Sicherheitsbranche

[Quelltext bearbeiten]

Feindeslisten, Drohmails, Chatgruppen

[Quelltext bearbeiten]

Misogynie/Frauenhass als Motiv rechtsextremer Gewalt

[Quelltext bearbeiten]

das Thema fehlt bislang

  • Heike Kleffner: Eine potenziell tödliche Mischung. Extrem rechter Frauenhass und neonazistische Gewalt, in: Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht, Hans-Böckler-Stiftung ,Berlin 2014, S. 46-55. Online veröffentlicht in: Antifaschistisches Infoblatt 2014: „Obwohl in den letzten zwei Jahrzehnten in mehreren Urteilen gegen Neonazis die Gerichte in ihren Urteilsbegründungen explizit die Zusammenhänge zwischen der extrem rechten Ideologie und tödlichen Frauenhass thematisiert haben, findet sich Misogynie bislang nicht im überarbeiteten Indikatorenkatalog für eine retroaktive Prüfung von Tötungsdelikten mit mutmaßlichem rechten Hintergrund durch das BKA.“ Zitiert in:
  • Dorina Feldmann et al.: Klassifikation politisch rechter Tötungsdelikte – Berlin 1990 bis 2008, Universitätsverlag der TU Berlin 2018, ISBN 978-3-7983-3009-2
  • Robert Bongen und Katharina Schiele Feminismus als Feindbild, Tagesschau, 31. Oktober 2019

Frauenhass... sehr interessanter Punkt! Rechtsextreme sind oft Einzelgänger mit Anschlussschwierigkeiten, auch zu Frauen. Soziale Aufwertung empfinden sie oft, wenn sie sich einer Männergruppe anschließen: Burschenschaft, Partei, Bundeswehr, rechte Organisationen. Thema wäre unter medizinischen, psychologischen Gesichtspunkten wirklich lohnend.--Guido Radig (Diskussion) 10:21, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Islamfeindlichkeit als Kennzeichen?

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung werden Rassismus, Nationalismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit und weitere Diskriminierungen genannt, die den Rechtsextremismus ausmachen. Die Islamfeindlichkeit ist hierbei doch aber Blödsinn, denn schließlich sind die größte (!) rechtsextreme Gruppe in Deutschland die Grauen Wölfe, die ihren Nationalismus mit dem Islam verbinden. Vindolicus (Diskussion) 17:55, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ich hab den Satz umgestellt. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 18:41, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Biedenkopf-Zitat

[Quelltext bearbeiten]

Kurt Biedenkopf: „Die Sachsen sind immun gegen Rechtsextremismus.“ Dieser Satz ist ikonisch und ist sehr breit rezipiert. Vielleicht passt er irgendwo in der Artikel. Ich selbst editiere dahingehend nichts. --Westsächsisch (Diskussion) 15:11, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten