Diskussion:Reifendruckkontrollsystem
Die Verordnung
[Quelltext bearbeiten]Mal zwei Links zum Nachschlagen, wird beizeiten eingearbeitet:
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32009R0661:DE:NOT (nicht signierter Beitrag von 140.78.103.19 (Diskussion) 15:17, 30. Jan. 2012 (CET))
Diskussion:Reifendruckregelanlage
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht ist mal jemand so intelligent und erklärt hier auch wie sowas überhaupt funktioniert, sprich, wie die Druckluft überhaupt von dem Fahrzeuginneren in den rotierenden Reifen kommt!(nicht signierter Beitrag von Yacktorah (Diskussion | Beiträge) 10:54, 1. Jun. 2014 (CEST))
- Hallo Yacktorah, wie schon geschrieben ist eine Reifendruckregelanlage etwas anderes als ein Reifendruckkontrollsystem. Vom Zweck her (Regelanlage pumpt auf und lässt ab zur Bodenschonung-- Kontrollanlage schaut einfach hin und gibt Hinweis bei Defekt) und von der Technik. Zur Frage: Bei den meisten Fahrzeugen ist die Achse durchbohrt,dadrauf ein drehbares Stück montiert, und dann ein Schlauch zum Ventil. --blonder1984 (Diskussion)
Übergangsregelung in Österreich
[Quelltext bearbeiten]Worauf bezieht sich die Übergangsregelung? Wann wird ein Mangel eingetragen? Bitte ausfüllen oder erklären, am besten im Artikel mit Beleg. Da stehen ja Belege, aber aus denen werde ich auch nicht klüger.
Typenzulassung nach dem 1.1.2012 | Typenzulassung nach dem 1.1.2014 | Zulassung des einzelnen Exemplars nach dem 1.1.2012 | Zulassung des einzelnen Exemplars nach dem 1.1.2014 | |
kein Reifenkontrollsystem eingebaut | ||||
Reifensystem einfach nur so eingebaut | ||||
Reifensystem pflichtgemäß eingebaut wegen Runflat-reifen oder anderen Vorschriften |
Danke --Diwas (Diskussion) 03:17, 28. Jan. 2015 (CET)
Frequenzeffekt
[Quelltext bearbeiten]Dass das System aus Reifen und Felge in irgendwelchen Moden schwingen kann, kann ich mir gut vorstellen. Wie diese Schwingung aber erfasst wird, erschließt sich mir zunächst nicht. Kann da mal jemand nachlegen? In welchem Frequenzbereich bewegen sich denn diese Schwingungen? --Docbritzel (Diskussion) 15:07, 23. Okt. 2015 (CEST)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.oeamtc.at/portal/technische-neuerungen+2500+1390686
- Problem mit Ressource (HTTP-Statuscode 410)
– GiftBot (Diskussion) 15:43, 21. Dez. 2015 (CET)
BMW Motorrad Deutschland: Reifen Druck Control (RDC). Abgerufen am 16. März 2014. mfG --Wikisympathisant (Diskussion) 19:50, 14. Mär. 2018 (CET)
- mit Stöbern funktionsfähigen Link gefunden u. eingefügt. --Wikisympathisant (Diskussion) 20:00, 14. Mär. 2018 (CET)
Office of Regulatory Analysis and Evaluation Plans and Policy: Tire pressure monitoring system. FMVSS No. 138. (July 2001; PDF, 330 KB)--Wikisympathisant (Diskussion) 20:04, 14. Mär. 2018 (CET).
Nachrüstsets
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia lehrt mich gerade, dass es
für die Anbringung der Sensoren ... zurzeit folgende Systeme (gibt) Im Erstausrüstermarkt: Befestigung innen am Ventil Als Nachrüstlösungen: Befestigung an der Felge mittels eines Stahl- oder Plastikbandes, Befestigung auf dem Ventil anstatt der Ventilkappe, Austausch des vorhandenen Ventils gegen ein Ventil mit integriertem Sensor.
Ventilkappen-Funksensoren werden auf Gummiventile anstatt der normalen Ventilkappen aufgeschraubt. ... Beim Aufschrauben ist zu beachten, dass die Sensoren nicht aus der Felgenkontur herausragen dürfen; oft muss dazu einfach ein kürzeres Gummiventil montiert werden. Auch hier sollten die Räder mit den Sensoren ausgewuchtet werden.
Ich kaufe mir also "nicht invasives" Nachrüstset Ventilkappen-Funksensoren, damit ich dann in die Werkstatt fahre und kürzere Gummiventile einziehen lasse ...(statt gleich "richtige" Systeme wie auf den hier den Fotos abgebildet) verbauen zu lassen, hinterher muss ich so oder so eh noch auswuchten lassen? S-e-e-h-r logisch.
Warum "Die Vorteile bei diesen Systemen ... in der einfachen Anwendung" liegen, würde ich auch noch gerne verstehen. Mit der Notwendigkeit des Auswuchtens und evt. neuen Gummiventilen ist dieser Vorteil eh ad absurdum geführt. Für den Autofahrer selbst ist ferner kein Vorteil spürbar, weil er alternativ nie "interne" Systeme selbst verbaut. Der kompetenten Werkstatt ist es egal, erst recht, wenn wegen kurzeren Gummiventilen der Reifen eh runter muss.
Vorletzte Frage: Es heißt wie oben zitiert: "Austausch des vorhandenen Ventils gegen ein Ventil mit integriertem Sensor" . Wie ist das gemeint. Ich kann bei "nicht zerlegtem Rad" (Reifen bleibt auf Felge) im alten Ventilgummi ein neues "Metall-Ventil" mit integrierem Drucksensor einziehen???? Lasse mich gerne belehren aber - bitte belegen.
Der Artikel kreist fast mehr um Nachrüstsysteme als um Erstausrüstersysteme. Ich kaufe mir also vier Nachrüst-Ventile, Ventilkappen, was auch immer. Und dann? Davon, dass die den Reifendruck lustig in die Welt funken, habe ich noch gar nichts.
(Gibt es eigentlich schon Nachrüst-Möglichkeiten für indirekte Systeme??) --93.200.228.188 07:17, 1. Sep. 2016 (CEST)
Verständlichekeit Nachrüstset z. B. "dünnere Stelle"
[Quelltext bearbeiten]"Bei der Befestigung mittels eines Bandes ist zu bemerken, dass diese Art der Anbringung nur dann zuverlässig funktioniert, wenn sich an der Felge eine dünnere Stelle befindet und das Halteband fachmännisch angebracht wird, da es ansonsten zu einem „Verrutschen“ des Sensors oder einem Lösen des Bandes kommen kann. Hierdurch kann der Reifen innerhalb kurzer Zeit von innen zerstört werden. Aus diesem Grund findet das Befestigungskonzept mittels Band nur selten Anwendung."
Der Abschitt ist nicht sehr anschaulich.
Hersteller direkte/indirekte Systeme
[Quelltext bearbeiten]Die Angaben scheinen nicht mehr aktuell zu sein. Z.B. werden die viele aktuelle Hyundai Modelle (i10, i20, i30...) mit indirekten Systemen ausgeliefert. Der Mazda 3 hat hingegen inzwischen ein direktes System. (nicht signierter Beitrag von 93.230.66.230 (Diskussion) 09:11, 25. Jun. 2020 (CEST))