Diskussion:René Meyer
Anonyme Überarbeitung
[Quelltext bearbeiten]Hallo 87.172.255.193,
du hast den Artikel, der mich auch sehr interessiert, um einige Punkte erweitert. Leider ist für eine Enzyklopädie nur relevant, was belegt werden kann (siehe Richtlinie Wikipedia:Belege). Ich wäre dir also sehr dankbar, wenn du eine Quellenangabe nachreichen würdest.
Mit freundlichen Grüßen, --Krischan111 18:03, 18. Okt. 2007 (CEST)
Löschantrag
[Quelltext bearbeiten]<noinclude>{{Löschantragstext|tag=3|monat=März|jahr=2009|titel=Diskussion:René Meyer}}-- [[Spezial:Beiträge/84.139.102.19|84.139.102.19]] 12:47, 3. Mär. 2009 (CET) ----</noinclude> ==
Hallo! Ich möchte auf diesem Wege die enzyklopädische Bedeutung der in diesem Artikel behandelten Person zur Diskussion stellen und beziehe mich damit auf Punkt 7.2 der Definitionsrichtlinie "Was Wikipedia nicht ist". Ergänzend sehe ich diesen Artikel als primär werbenden Artikel und möchte die Frage anhängen -insofern dies zutrifft- ob vor dem Hintergrund des enzyklopädischen Gedankens eine solche Art der Werbung erwünscht ist. Sollte meine Wahrnehmung irrig sein, bitte ich, den Löschantrag entsprechend negativ zu bescheiden. Lieben Gruß an die Diskutanten (nicht signierter Beitrag von 84.139.102.19 (Diskussion | Beiträge) 12:47, 3. Mär. 2009 (CET))
- Ich hab das mal in den Artikel übertragen, so wie es sich gehört. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 13:10, 3. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Wikipedianer!
- Ich halte den Artikel im Sinne des Punktes 7.2 der Definitionsrichtlinie ebenfalls für löschenswert. Der Artikel wird hauptsächlich von Meyer persönlich geführt und erweitert (Mitgliedschaften in Clubs, Teilnahme an ::Ausstellungen, usw.). Der Artikel liest sich wie ein Teil eines Bewerbungsschreiben und wird wahrscheinlich dazu benutzt um Meyer schneller im Internet zu finden und seine Person bekannter zu machen. Das ist nicht im Sinne der ::Wikipedia, wenn ich mich richtig erinnere.
- Mit Grüßen! (nicht signierter Beitrag von 176.198.144.195 (Diskussion) 17:49, 28. Okt. 2014 (CET))
Löschung einer Passage etc.
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen,
die Passage "(...) die seit Jahren zu den reichweitenstärksten Websites für Spieler gehört." möchte ich in den nächsten Tagen löschen, da sie unbequellt und darüberhinaus - gerade im Gesamtbild des Artikels - ein weiteres werbendes Element ist. Gibt es dazu Meinungen oder eine neutrale Quelle? Darüber hinaus habe ich zwei URLs, insbesondere, wenn sowieso bereits als Wikilink vorhanden, gekürzt(auf den reinen W.link)/entfernt; das gilt insbesondere auch für die Website der im Lemma (warum eigentlich?) behandelten Programmiersprache, die, wie ich gerade gesehen habe, kommerziell ist. (Auch hierzu existierte bereits der Wikilink im Artikel) - Thx & Gruß --S3r0 22:01, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, MogelPower ist der Name für das gesamte Projekt, das auch Bücher und CDs umfaßt; MogelPower.de der Name der Website. Deren Reichweite wurde durch eine neutrale Quelle im Lemma zu Mogelpower belegt; s.a. damalige LD.
- EasterEggs.de ist ebenfalls ein Projekt von Meyer und kein "themenfremder Inhalt". Die ursprüngliche Version des Textes hatte zum Ziel, einerseits das Projekt zu nennen und andererseits den nicht jedermann geläufigen Begriff Easter Egg zu verlinken. Vielleicht kann man das geschickter machen.
- Blitz Basic ist im Lemma aufgeführt, da Meyer u.a. zwei Standardwerke über die Programmiersprache verfaßte. "Die" dazugehörige Website wäre die des Entwicklers; daher ist die aktuelle Version mißverständlich.
- Da Du auch Urheber des obenstehenden Löschantrags bist, noch ein Hinweis auf WP:BNS.
- Grüße, -- 93.217.241.221 03:47, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für Deine Ausführungen - aber bitte: lass uns jetzt nicht anfangen, wiki-Standards auszutauschen, von denen es Deinen Einwänden genug entgegen zu halten gäbe. Wie Du meiner Bearbeitungsliste relativ zweifelsfrei entnehmen kannst, bin ich wohl kaum hier, um zu stören.
- Die allerdings bereits vorhandene Störung des Lemmas selber durch den Abschnitt "EasterEggs", den Du... hier implizit als ungeschickt ausgearbeitet darstellst, zu mildern, wäre akzeptabel, wie ich persönlich finde. Vorschläge Deinerseits? Am besten diesmal ohne explizite Links/URLs, die zur Darstellung der Inhalte kaum notwendig sind (Wikilinks sind ja bereits vorhanden, nichtwahr) - wie ich vorschlagen möchte. Alternativ ist es sicherlich auch möglich, gar zu strittiges in Abwendung einer zu garstigen Diskussion mit einem moderierenden Admin zu klären, da hat bestimmt jemand Zeit.
- Eine Frage noch zum Abschnitt BlitzBasic: Deinen Einwand halte ich für nachvollziehbar. Aber ist das Organisieren eines Messestandes auf der "Games Convention" enzyklopädisch relevant? Ebenso wie der "Hobbyentwickler- Stammtisch"? Würde nicht die Erwähnung der Standardwerke, so sie es denn sind, hier absolut ausreichen? Danke im Voraus für Deine Zeit & Grüße - --S3r0 16:28, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Es ist nicht nur erwünscht, sondern erforderlich, die Aspekte aufzuführen, mit denen die Relevanz einer Person begründet wird. Sicher gibt es je nach Standpunkt unterschiedliche Gewichtungen der Darstellung. Basis ist allerdings, daß diese Darstellung konkret und nachvollziehbar sein muß. Unabhängig davon, ob es sich um veröffentlichte Alben, geschriebene Bücher oder eben um betriebene Websites handelt.
- Für problematischer halte ich Deine seit Monaten systematische Verfälschung der Einträge René Meyer und Mogelpower. Das jüngste Beispiel ist das trickreiche Löschen des Abschnitts zum Projekt EasterEggs.de: Am 6. Oktober entfernst Du einen Zusammenhang; eine Woche später löschst Du den ganzen Absatz unter Verweis auf den fehlenden Zusammenhang. Das ist gezielter WP:Vandalismus.
- Ich werde Deine beiden jüngsten Änderungen revertieren, da sie keine Verbesserung des Artikels darstellen und die oben beschriebenen inhaltlichen Probleme einbringen. Solltest Du Deinen Feldzug in dieser Weise fortsetzen, werde ich mich an WP:VM wenden. -- 93.217.249.52 00:08, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Schade, dass Du die Arbeit an den beiden Artikeln in dieser Weise in Richtung einer "Schlammschlacht" entgleisen lässt. Ich werde gleich mal über Deine Veränderungen schauen. Abgesehen davon möchte ich Dich bitten, jede Art unsachlicher Unterstellungen zu unterlassen - ich würde das sonst, und zwar ungern, denn bislang hat Wikipedia fast immer Spaß gemacht und stellt eine Nutzung meiner wertvollen Freizeit dar, in der ich mich nur ungern über ad personam unterster Schublade aufrege, meinerseits melden müssen. "Trickreiches Löschen" überschreitet auf jeden Fall deutlich den Rahmen des hier Gebotenen - zumal noch von einer IP, die am Ende kaum belangbar ist. Also, für den Moment: Kaffee, dann schaue ich drüber. Einstweilen einen noch immer nett gemeinten Gruß - --S3r0 09:57, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Nuja, also ich finde, dass meine Einlassungen weiter oben und Deine Edits doch ziemlich kongruent gehen, oder? Ich bin zumindest damit einverstanden - einzig die URL werde ich wieder heraus nehmen (und Dich auf die bereits geleistete Erklärung verweisen). Was die noch offenen Fragen angeht: Man möge sie klären, Du scheinst Dich ja gut auszukennen - beantworte sie doch einfach? (Relevanz eines Hobbyentwickler- Stammtisches, Relevanz der Organisation eines Messestandes auf der GC). Ich werde selber noch ein wenig weiter die Regeln schmökern müssen - mir zumindest kommt das reichlich irrelevant vor (jaja, die Edits in den Lemmata erfolgten nach Regelgeschmökere; und ja, nat. räume ich ein, dass jeder sie ein wenig anders liest). Also: in der Hoffnung, demnächst etwas gesitteter kommunizieren zu können, nochmal meinen Gruß .... Hm.. und doch noch eine Ergänzung, die mir wirklich wichtig ist: Ich habe natürlich nichts gegen Mogelpower und René Meyer, insbesondere(!) halte ich es nicht für quantitativ irrelevant; die Zahlen sprechen ja durchaus für sich (und so habe ich sie auch, korrekterweise, wie ich meine, im Lemma MP korrigiert, nämlich mitunter nach oben, wie Du dort nachvollziehen kannst). Mir entzieht sich nur der Sinn - abseits werbender Ansprüche - der deutlichen Mehrfachnennung von URLs, insbesondere wenn sie auf Seiten verweisen, die sich durch Werbung finanzieren (ein Schelm, wer ...). Es ist ja nach meinen diesbezüglichen(!) Edits nicht so, dass da keine URLs mehr stehen, wenn Du mal schauen magst. Was EasterEggs und und BlitzBasic angeht: Dazu habe ich mich ja weiter oben schon geäußert und halte Deine Entgegnungen für nachvollziehbar (abseits meiner offenen Fragen). --S3r0 10:41, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Schade, dass Du die Arbeit an den beiden Artikeln in dieser Weise in Richtung einer "Schlammschlacht" entgleisen lässt. Ich werde gleich mal über Deine Veränderungen schauen. Abgesehen davon möchte ich Dich bitten, jede Art unsachlicher Unterstellungen zu unterlassen - ich würde das sonst, und zwar ungern, denn bislang hat Wikipedia fast immer Spaß gemacht und stellt eine Nutzung meiner wertvollen Freizeit dar, in der ich mich nur ungern über ad personam unterster Schublade aufrege, meinerseits melden müssen. "Trickreiches Löschen" überschreitet auf jeden Fall deutlich den Rahmen des hier Gebotenen - zumal noch von einer IP, die am Ende kaum belangbar ist. Also, für den Moment: Kaffee, dann schaue ich drüber. Einstweilen einen noch immer nett gemeinten Gruß - --S3r0 09:57, 18. Okt. 2010 (CEST)
Edits am 29.12.10
[Quelltext bearbeiten]Ok, also mir reicht es jetzt! Ich habe kein Interesse daran, mir weiterhin von einer IP Vandalismus u.a. vorwerfen zu lassen. Dies ist mein Angebot, hier auf der Disk den aktuell letzten Edit-Revert-ReRevert-Konflikt zu klären; alternativ an dieser Stelle mein Vorschlag um Einholung einer Dritten Meinung (du kannst mich auch gerne auf WP:VM melden, aber im Raum stehen bleiben wird es definitiv nicht). Also an Dich, liebe IP: Dein Vorschlag? S3r0 22:57, 29. Dez. 2010 (CET)
- Ich bitte Dich, den Start ins neue Jahr als Signal zu nutzen, um einen in die Wikipedia hingetragenen Konflikt zu beeenden, anstatt ihn weiter als Motiv für Textbearbeitungen zu nehmen. -- 93.217.254.72 07:47, 30. Dez. 2010 (CET)
- Bitte weniger Pathos - dafür mehr zielführende Sachlichkeit. Die Fragestellung ist: Ist der Artikel (nunmehr sind es ja drei, um die es geht, namentlich die Lemmata Meyer, Haus d. Computersp., Mogelpower) so sachlich wie möglich, entspricht er in vollem Maße den Anforderungen, die aus den WP- Regeln hervorgehen, oder gibt es (und dies entspricht meinem Standpunkt) werbende Elemente/Formulierungen bzw. hat der Artikel werbenden Charakter. Diese befremdlichen Vorwürfe bzgl. in die WP getragener Konflikte werde ich ab sofort vollständig ignorieren; stattdessen gilt es imo herauszufinden, ob die Artikel verbessert werden können. Dazu wäre z.B. eine Dritte Meinung hilfreich oder eine auf den Disks der Lemmata stattfindende Konsensfindung. Eine letzte Ergänzung von meiner Seite aus zu Deinem Vorwurf noch: Dieser Artikel hat mich hinsichtlich einiger Formulierungen (Werbung, s.o.) von Anfang an gestört; aber es sollte wohl klar sein, dass das nichts Besonderes ist, da derlei Probleme in der WP nun wirklich nicht solitär sind. Ich bin durchaus fähig, meine Perspektiven auch zu ändern. Allerdings gilt dies nicht für ganz grundsätzliche Regeln: Werbung ist in einer Enzyklopädie inakzeptabel und dazu gehört nunmal auch das Sachlichkeits- und Neutralitätsgebot so gut wie möglich umzusetzen (sind wir da eigentlich einer Meinung?). Insgesamt finde ich übrigens, dass die Artikel generell recht gut geschrieben sind. Gruß S3r0 18:17, 30. Dez. 2010 (CET)
Schade, dass Du nicht antwortest. Daher meine letzte Initiative bezüglich der von dir wieder in das Lemma hinein-revertierten Änderungen. Konkret geht um diese Formulierungen: "(...) sind gefragte Foto- und Filmmotive (...)" sowie "zur bekanntesten ihrer Art" - Ich habe die von Dir angesprochenen Artikel aus dem Lemma nochmals durchgeschaut (größtenteils Interviews mit Meyer) und kann zum einen nicht finden, wo die Aussage "bekannteste" belegt ist (TF...), und die Formulierung "gefragte" ist... wie soll ich sagen... Dies hier ist keine Werbeplattform. Ich warte noch einige Tage auf Antwort von Dir, danach werde ich die beiden fraglichen Formulierungen entfernen. Mach bitte einen alternativen Formulierungsvorschlag oder wähle WP:Dritte Meinung. Gruß - S3r0 19:39, 8. Jan. 2011 (CET)
- Seit nunmehr zwei Jahren (!) stellst Du den Artikeln nach. Du füllst die Diskussionsseiten mit wolkig verpackten scheinheiligen Anfragen, als Alibi für Deine zahlreiche Edits, von denen kein einziger eine nennenswerte Verbesserung mit sich brachte, aber eine Reihe bewußt vorgenommener Verfälschungen. Da darf der Einwurf gestattet sein, daß Dein treibendes Motiv nicht die ernsthafte Arbeit an der Enzyklopädie ist, sondern die Stichelei eines mißgünstigen (und zugleich über die hier beschriebenen Themen bestens informierten) Ex-Mitarbeiters. Denn diese Rachsucht und nicht etwa der Durst nach "zielführender Sachlichkeit" ist der Schlüssel zu Deinem Konflikt.
- Ein Begriff, der sich seit deinem Löschantrag durch alle Deine Anmerkungen zieht, ist der Vorwurf der "Werbung". Die bloße Erwähnung eines Begriffes kann als "Werbung" verstanden werden. Daher ist kein Wikipedia-Eintrag gegen diesen Einwand gefeit - was ihn als Diskussionsgegenstand untauglich macht. Bereits in Deiner Diskussion zum Löschantrag wurde der Vorwurf der "Werbung" von anderen Teilnehmern zurückgewiesen, was Dich nicht daran gehindert hat, ihn auf dieser Diskussionsseite unzählige Male zu wiederholen.
- Dessen ungeachtet ist es legitim, Superlative wie bekannteste an dieser Stelle auf den Prüfstand zu stellen. Die Sammlung wurde als bekannteste bezeichnet, weil sie die einzige ist, die in den vergangenen Jahren einem nennenswerten Publikum gezeigt wurde. Sie ist seit 2007 ein vielbeachteter Höhepunkt auf Europas größter Spielemesse Games Convention bzw. nunmehr Gamescom und wird allein dort jährlich bis zu 250.000 Besuchern gezeigt. Das ist mehr, als die meisten Großstadt-Museen in einem Jahr anziehen. Hinzu kommen Ausstellungen auf anderen Publikumsmessen, auf Spielefestivals und Retro-Events. Die Sammlung, die Ausstellungen und die Aufnahme ins Guinness-Buch der Rekorde wurden von Tausenden von Medienbeiträgen begleitet, darunter von längeren Berichten und Interviews im SPIEGEL, Stern, Focus und Die Zeit, mit Schlagworten wie "Konsolenkönig", "Mr. Konsole" und "Herr der Konsolen". Die Sammlung ist Gegenstand zahlreicher TV-Beiträge und Bilderstrecken. Das ist auf www.schreibfabrik.de/neuigkeiten.php dokumentiert und läßt sich schnell nachgoogeln. Ob Suchbegriffe wie spielkonsolen ausstellung oder spielkonsolen sammlung oder retro-ausstellung - stets dominiert die Sammlung in den vorderen Suchergebnissen. -- 93.217.241.217 06:05, 12. Jan. 2011 (CET)
- Liebe IP, die Lemmata stehen (vielleicht magst Du dich mal mit der Wikipedia-Technik auseinandersetzen) auf meiner Beobachtungsliste - genauso, wie jeder andere Artikel, den ich editiere, ebenfalls auf meiner Beobachtungsliste steht. Du hingegen stehst recht bald mit einer Vandalismusmeldung wegen beharrlichen Verstoßes gegen WP:KPA auf der entspr. Seite und dieses Lemma hier, genauso wie die anderen Lemmata, bei denen es noch Fragen gibt, auf WP:Dritte_Meinung. Was Werbung ist - und was nicht (was für eine absurde Debatte, liest man die einzelnen Versionen der Artikel durch ^^) sollten hier also besser andere entscheiden helfen (ich habe mich übrigens differenzierter ausgedrückt, aber jetzt auch keine Lust, auf Deine aggressiven Vorwürfe weiter einzugehen). Übrigens: Google ist hier keine Quelle; die Websites derjenigen, die das Lemma ausmachen, für gewöhnlich nur sehr eingeschränkt - bitte sei doch so nett, und informiere Dich etwas besser über die Gepflogenheiten und Regeln der WP - vor allem hinsichtlich der Bequellung. Alles Gute für Dich und bis bald - S3r0 15:34, 13. Jan. 2011 (CET)
- Noch eine Ergänzung: Verstehe ich Dich richtig, dass Du meinst, ich sei ein Mitarbeiter... von wem oder was eigentlich? Ich stand nie und stehe nicht in einem mündlichen oder schriftlichen Vertragsverhältnis zu Herrn Meyer oder einer seiner Firmen (welche auch immer das sein mögen). Nach dieser neuerlichen Unterstellung ist von meiner Seite aus der Dialog selbstverständlich beendet und ich wende mich nunmehr an einen Admin. S3r0 15:40, 13. Jan. 2011 (CET)
- Nachdem ich den Beitrag und die Diskussion aufmerksam gelesen habe, drängt sich bei mir der Verdacht auf, dass hier gegen die Grundsätze enzyklopädische Relevanz des Artikels und Eigendarstellung verstoßen wird. -- 91.63.74.147 21:52, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Die Relevanzkriterien scheinen allein durch die Zahl der veröffentlichten Bücher erfüllt. Was den Aspekt der Eigendarstellung angeht, ist ein Dialog mitunter... schwierig... --S3r0 22:14, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Schon merkwürdig, dass hier jemand seine Eitelkeit pflegen kann und obwohl er entlarvt wurde, ihm nicht Einhalt geboten wird (werden kann?). -- 91.63.74.147 22:35, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Bitte sachlich bleiben! Es steht Dir jederzeit frei, regelkonforme Änderungen vorzunehmen. Gruß, S3r0 22:53, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Nee, nee, ich bin nur eine IP. -- 91.63.74.147 23:42, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Bitte sachlich bleiben! Es steht Dir jederzeit frei, regelkonforme Änderungen vorzunehmen. Gruß, S3r0 22:53, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Schon merkwürdig, dass hier jemand seine Eitelkeit pflegen kann und obwohl er entlarvt wurde, ihm nicht Einhalt geboten wird (werden kann?). -- 91.63.74.147 22:35, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Die Relevanzkriterien scheinen allein durch die Zahl der veröffentlichten Bücher erfüllt. Was den Aspekt der Eigendarstellung angeht, ist ein Dialog mitunter... schwierig... --S3r0 22:14, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Nachdem ich den Beitrag und die Diskussion aufmerksam gelesen habe, drängt sich bei mir der Verdacht auf, dass hier gegen die Grundsätze enzyklopädische Relevanz des Artikels und Eigendarstellung verstoßen wird. -- 91.63.74.147 21:52, 10. Aug. 2011 (CEST)
Autor bei der FAZ
[Quelltext bearbeiten][1] [2] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 11:50, 1. Dez. 2017 (CET)
- Mit ganzen drei Artikeln in den letzten Jahren ist man aber noch lange kein Autor bei einer Tageszeitung wie der FAZ. Solche Beiträge sind in der Regel Gastbeiträge und keine regelmäßige redaktionelle Tätigkeit. Meyer als Autor der FAZ darzustellen, wirkt daher wie eine deutliche Überhöhung und ist irreführend – insbesondere, wenn er nicht als Redaktionsmitglied auf der Homepage oder Zeitung genannt wird. --84.115.223.25 00:04, 6. Jan. 2025 (CET)
Neutralität und fehlende Belege
[Quelltext bearbeiten]NPOV ist ein Grundprinzip der Wikipedia. Dieser Artikel ist eine Selbstdarstellung, die nicht neutral verfasst ist. In der LD wurde die IP, die ihn angelegt, aufgefordert, den Text neutraler zu gestalten. Für Wikipedia-Artikel gilt außerdem die Belegpflicht.--Fiona (Diskussion) 10:38, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Interessiert den Autor natürlich nicht, da der Artikel aktuell natürlich eine gute Werbung für ihn ist. --2001:4BB8:12A:2C80:1829:8BCD:DB41:2BCE 02:05, 16. Mär. 2024 (CET)
- Danke für den herzlichen Lacher zum Wochenende. Der Artikel strotzt nur so von Selbstbeweihräucherung und Überschätzung der eigenen Relevanz - so wie wir den Autor kennen. Die erwähnten "60 Fachbücher" würde ich gerne mal sehen (In Wahrheit fast alles Grabbelkistentrash mit irgendwelchen Cheatcodes und "Tipps&Tricks", die er schon damals von Anderen abgeschrieben hat - sogar die Hälfte der von ihm selbst im Artikel gebrachten Beispiele.) Der ganze Artikel kann eigentlich zu einer Fußnote zusammengekürzt werden, ohne relevante Information zu verlieren. 176.198.120.206 21:07, 28. Jun. 2024 (CEST)
- Besonders geil ist der Bereich "Privates". Da hat, wie im Artikel selbst steht, ein Freund von ihm als Dankeschön vor wenigen Wochen einen Text geschrieben, damit er diesen hier als Beleg nutzen kann. Natürlich ist das alles nur nicht objektiv, natürlich hat das verlinkte Medium absolut null Relevanz in der Medienwelt. --178.115.67.153 23:57, 28. Jun. 2024 (CEST)
- Ich habe mal "zahlreiche Sachbücher" aus "60 Fachbücher" gemacht. Viele Grüße, Schnurrikowski 09:27, 29. Jun. 2024 (CEST)
@Schnurrikowski, Muns, Mary Joanna, Ocd-cologne: <PA entfernt von Schnurrikowski> Mit über 60 Büchern [3] im damals bekanntesten Computerbuchverlag Markt&Technik war Meyer einer der produktivsten Autoren in dem Bereich. Die "Beiträge in Büchern" und "CD-ROMs" sind dabei noch nicht mal mitgezählt. Davon waren über viele Jahre nur ein Drittel in der Werksliste im Artikel aufgeführt. In einer ganzen Reihe von Edits hat Schnurrikowski in den vergangenen Monaten die Buch-Veröffentlichungen nahezu gänzlich getilgt. Er machte aus "mehr als sechzig Fachbüchern" "zahlreiche Fachbücher", um die Zahl zu entfernen. Er löschte einen Absatz, in dem Bücher erwähnt werden, komplett. Er reduzierte die aufgelisteten Bücher auf 5, davon nur 3 reguläre Verlagsveröffentlichungen. Jemand fügte ein neues Buch aus 2024 in die Liste ein - und Schnurrikowski entfernte es wieder bewusst. <PA entfernt von Schnurrikowski> --89.107.163.114 11:45, 23. Nov. 2024 (CET)
- Du willst eine Liste mit 60 Büchern im Artikel haben? Nicht dein Ernst, oder? Aus diesem Grunde gibt es ein ungeschriebenes Gesetz in der Wikpedia, wo wie bei den Weblinks auch, auf 5 Werke/Verweise einzuschränken. Die Liste mit _allen_ Beträgen von Meyer befindet sich einige Zeilen unter der Buchliste. Hier wird also nichts von mir unterdrückt oder der Autor madig gemacht, sondern lediglich ein einigermaßen lesbarer Artikel realisiert. Auch meine Änderungen davor zielten einzig auf eine bessere Lesbarkeit und vor allem eine neutrale Darstellung ab. Wer vornehmlich Bücher mit Mogelcodes schreibt, darf nicht erwarten, als Fachautor gefeiert zu werden. Viele Grüße, Schnurrikowski 14:29, 23. Nov. 2024 (CET)
- Nun, es dürfen schon mehr als 5 Bücher genannt werden - ich würde aber möglichst auf 10 der wichtigsten beschränken. Weblinks natürlich so wenig wie nötig. Viele Grüße--Nadi (Diskussion) 10:48, 10. Dez. 2024 (CET)
- Danke, dass du die Arbeiten am Artikel übernommen und ausgemistet hast. Aber ich prophezeie dir, dass hier in Bälde Meyer-Fan-IPs einschlagen und dir ebenso Willkürlichkeit bei der Auswahl oder Unterdrückung von Informationen vorwerfen werden. Der Artikel ist hart umkämpft und die Diskussion durch IPs vergiftet, denn die wollen auf jeden Fall auch das schmalste Schummelbuch drinhaben und schrecken auch vor persönlichen Angriffen/Diffamierungen nicht zurück. Viel Glück und Standhaftigkeit, Schnurrikowski 11:45, 10. Dez. 2024 (CET)
- Wir behalten es im Auge...--Nadi (Diskussion) 18:30, 10. Dez. 2024 (CET)
- Danke, dass du die Arbeiten am Artikel übernommen und ausgemistet hast. Aber ich prophezeie dir, dass hier in Bälde Meyer-Fan-IPs einschlagen und dir ebenso Willkürlichkeit bei der Auswahl oder Unterdrückung von Informationen vorwerfen werden. Der Artikel ist hart umkämpft und die Diskussion durch IPs vergiftet, denn die wollen auf jeden Fall auch das schmalste Schummelbuch drinhaben und schrecken auch vor persönlichen Angriffen/Diffamierungen nicht zurück. Viel Glück und Standhaftigkeit, Schnurrikowski 11:45, 10. Dez. 2024 (CET)
- Nun, es dürfen schon mehr als 5 Bücher genannt werden - ich würde aber möglichst auf 10 der wichtigsten beschränken. Weblinks natürlich so wenig wie nötig. Viele Grüße--Nadi (Diskussion) 10:48, 10. Dez. 2024 (CET)
- Bitte keine Nebelkerzen wie „Fachautor“ zünden. Es gibt kein ungeschriebenes Gesetz, dass die Werkliste auf 5 zu reduzieren sei. Wenn es >60 Bücher sind, sollte das auch so beschrieben werden. --ɱ 14:59, 23. Nov. 2024 (CET)
- Siehe Anmerkung IP oben: das sind niemals 60 Fachbücher, wie der alte Artikel es uns weißmachen wollte. Weiter diskutiere ich nicht mehr mit dir, da du ja sowieso alles besser weißt (aber in Wahrheit nicht einmal PAs zu erkennen in der Lage bist). Viele Grüße, Schnurrikowski 17:21, 23. Nov. 2024 (CET)
- Ich sprach von Bücher, nicht Fachbücher. Die Anzahl der Bücher sollte erwähnt werden, wenn die Werkliste auf mickrige 6 reduziert wird. --ɱ 17:38, 23. Nov. 2024 (CET)
- Ich hatte eigentlich gehofft, mit den Kürzungen den Hass aus der Debatte zu nehmen, der dem Herrn Meyer von seinen Feinden hier entgegenschlug. Und prompt kommt Feuer von der anderen Seite. Ich habe aber keine Lust, mich zwischen den anscheinend unversöhnlichen Standpunkten Superduperfachautor und Abschreibender Möchtegernautor hier aufreiben zu lassen. Macht also was ihr wollt mit diesem Artikel. Ich bin raus. Viele Grüße, Schnurrikowski 17:46, 23. Nov. 2024 (CET)
- Ein letzter Nachtrag: Laut Katalog der Deutschen Nationalbibliothek sind es nur 42 Einträge, darunter 14 Schummelbücher und 8 Lösungsbücher. Der Rest ist vermutlich für Bibliotheken und damit auch für Wikipedia nicht relevant genug. Amazon stellt Meyer vor als "René Meyer ist in der Welt der Computerspiele als Autor von erfolgreichen Lösungsbüchern zu vielen PC- und PlayStation-Spielen bekannt. Als Spieleprofi entgeht ihm kein Cheat und kein Lösungsweg, wovon die Leser direkt profitieren." Für mich ist das gleichbedeutend mit "Sachbuchautor". Das alles durch 5 Bücher beispielhaft darzustellen, geht für mich völlig in Ordnung. Sein Buch über DDR-Computer von 2019, das mir vorliegt, ist auch ziemlich oberflächlich und eher eine Zusammenfassung dessen, was man so im Internet findet. Das ist auch auch alles ok und die von Meyer geführten Interviews mit DDR-Computerentwicklern sind durchaus interessant und dafür verdient er auch Respekt. Aber verlegt von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen? Naja, dann wird es wohl ein Fachbuch sein. Das beim Verlag Das Neue Berlin erschienene Buch von 2024 kenne ich nicht. Scheint aber auf dem Buch von 2019 aufzubauen. Aber wieder kein Fachbuchverlag wie Springer, de Gruyter etc. Das läuft also auch unter "Sachbuch", also bestenfalls populärwissenschaftlich. Meyer ist demnach ein Autor zahlreicher Sachbücher, so wie ich es im Artikel bereits schrieb. Daran gibt es nichts zu rütteln, wenn man es mit dem neutralen Standpunkt ernstmeint. Als Fachliteratur wäre beim Thema Rückblick DDR-Computer am ehesten noch Klaus-Dieter Weise mit seinem Erzeugnislinie Heimcomputer, Kleincomputer und Bildungscomputer des VEB Kombinat Robotron zu nennen. Und den habe ich in meinen Artikeln auch erwähnt. Ich beiße also andere Autoren nicht weg, wie es der zunächst hasstriefende Text der grantelnden IP 89.107.163.114 zu unterstellen versuchte. Und nein, ich bin nicht Klaus-Dieter Weise. --Schnurrikowski 10:45, 24. Nov. 2024 (CET)
- Ich habe diese Diskussion nach „Fachbuch“, „Fachautor“ und „Fachliteratur“ durchsucht. Es ist ein Wording, welches aktuell ausschließlich von dir verwendet wird. Bitte ließ Strohmann-Argument, denn genau das ist es. Es geht mir um die korrekte Anzahl der „Bücher“. Es gibt keinen Grund weiter auf dieses Fach- herumzureiten. Es hätte gereicht im Artikel einfach das „Fachbücher“ zu „Sachbücher“ abzuändern. Darüber hinaus aber die Werkliste zu kastrieren geht zu weit. --ɱ 16:57, 24. Nov. 2024 (CET)
- Ein letzter Nachtrag: Laut Katalog der Deutschen Nationalbibliothek sind es nur 42 Einträge, darunter 14 Schummelbücher und 8 Lösungsbücher. Der Rest ist vermutlich für Bibliotheken und damit auch für Wikipedia nicht relevant genug. Amazon stellt Meyer vor als "René Meyer ist in der Welt der Computerspiele als Autor von erfolgreichen Lösungsbüchern zu vielen PC- und PlayStation-Spielen bekannt. Als Spieleprofi entgeht ihm kein Cheat und kein Lösungsweg, wovon die Leser direkt profitieren." Für mich ist das gleichbedeutend mit "Sachbuchautor". Das alles durch 5 Bücher beispielhaft darzustellen, geht für mich völlig in Ordnung. Sein Buch über DDR-Computer von 2019, das mir vorliegt, ist auch ziemlich oberflächlich und eher eine Zusammenfassung dessen, was man so im Internet findet. Das ist auch auch alles ok und die von Meyer geführten Interviews mit DDR-Computerentwicklern sind durchaus interessant und dafür verdient er auch Respekt. Aber verlegt von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen? Naja, dann wird es wohl ein Fachbuch sein. Das beim Verlag Das Neue Berlin erschienene Buch von 2024 kenne ich nicht. Scheint aber auf dem Buch von 2019 aufzubauen. Aber wieder kein Fachbuchverlag wie Springer, de Gruyter etc. Das läuft also auch unter "Sachbuch", also bestenfalls populärwissenschaftlich. Meyer ist demnach ein Autor zahlreicher Sachbücher, so wie ich es im Artikel bereits schrieb. Daran gibt es nichts zu rütteln, wenn man es mit dem neutralen Standpunkt ernstmeint. Als Fachliteratur wäre beim Thema Rückblick DDR-Computer am ehesten noch Klaus-Dieter Weise mit seinem Erzeugnislinie Heimcomputer, Kleincomputer und Bildungscomputer des VEB Kombinat Robotron zu nennen. Und den habe ich in meinen Artikeln auch erwähnt. Ich beiße also andere Autoren nicht weg, wie es der zunächst hasstriefende Text der grantelnden IP 89.107.163.114 zu unterstellen versuchte. Und nein, ich bin nicht Klaus-Dieter Weise. --Schnurrikowski 10:45, 24. Nov. 2024 (CET)
- Ich hatte eigentlich gehofft, mit den Kürzungen den Hass aus der Debatte zu nehmen, der dem Herrn Meyer von seinen Feinden hier entgegenschlug. Und prompt kommt Feuer von der anderen Seite. Ich habe aber keine Lust, mich zwischen den anscheinend unversöhnlichen Standpunkten Superduperfachautor und Abschreibender Möchtegernautor hier aufreiben zu lassen. Macht also was ihr wollt mit diesem Artikel. Ich bin raus. Viele Grüße, Schnurrikowski 17:46, 23. Nov. 2024 (CET)
- Ich sprach von Bücher, nicht Fachbücher. Die Anzahl der Bücher sollte erwähnt werden, wenn die Werkliste auf mickrige 6 reduziert wird. --ɱ 17:38, 23. Nov. 2024 (CET)
- Siehe Anmerkung IP oben: das sind niemals 60 Fachbücher, wie der alte Artikel es uns weißmachen wollte. Weiter diskutiere ich nicht mehr mit dir, da du ja sowieso alles besser weißt (aber in Wahrheit nicht einmal PAs zu erkennen in der Lage bist). Viele Grüße, Schnurrikowski 17:21, 23. Nov. 2024 (CET)
- Du hast also die Werksliste eines Autors hinausgeworfen, weil Du der Meinung bist, er würde oberflächliche Bücher mit aus dem Internet geklaubten Inhalten schreiben und verkaufst es uns als Unterstützung. --80.150.52.52 17:26, 8. Dez. 2024 (CET)
Heise online
[Quelltext bearbeiten]Ich bin der Meinung, dass er kein Redakteur von heise online ist und der aktuelle Satz dies suggeriert. Schon gar nicht mit der Aussage "regelmäßig". Sucht man auf der Homepage von heise online nach dem Namen "Rene Meyer" (mit Anführungszeichen, sondern tauchen andere Meyer auf), kommen seit 2019 ganze 70 Ergebnisse, zieht man davon noch die Artikel weg, wo die Bücher von ihm genannt werden, werden es noch einmal deutlich weniger. Mit dieser geringen Anzahl an Artikeln ist man maximal seltener Gast-Autor, aber sicher kein Teil der Redaktion, was der jetzige Satz suggeriert. Sein Name taucht auch nicht auf der Redaktionsliste von heise auf, der Satz sollte demnach entfernt werden, da er was falsches suggeriert. @Mary Joana --84.115.223.25 14:39, 6. Jan. 2025 (CET)
- WP:TF lesen: nirgends suggeriert der Artikel, er sei heise-Redakteur. Dein Gerede von Redaktuer ist daher unsinnig. Es steht vollkommen korrekt im Artikel: „schreibt für“: 70 Artikel in 5 Jahren sind im Schnitt pro Monat einer, das reicht für regelmäßig. --ɱ 22:51, 6. Jan. 2025 (CET)