Diskussion:René Schoemakers
Bearbeitungen vom 22. Februar 2010
[Quelltext bearbeiten]Ein enzyklopädischer Beitrag in Wikipedia ist nicht zu verwechseln mit einer persönlichen Homepage. Ausstellungen in unrelevanten privaten Galerien sind ebenfall unrelevant. Sammlungsbesitz ist nur relevant wenn er "öffentlich" ist. Dann aber bitte mit Titel, Format, Technik und Jahr angeben. Alles andere ist keine Verbesserung des Artikels. (siehe WP:FBIO. --Artmax 18:11, 23. Feb. 2010 (CET) Kunsthandlung Widder wieder drin, da kleine Medienresonanz. --Artmax 18:47, 23. Feb. 2010 (CET)
Bearbeitungen vom 23. Februar 2010
[Quelltext bearbeiten]Folgende Beiträge von meiner DS hierher kopiert:
Hallo Artmax, ich bin ja mit dir bezüglich des Artikels prinzipiell einer Meinung (nach einer längeren Pause gehen jetzt die Edits wieder los), aber ich denke auch, dass man die Galerie-Ausstellungen (deren Ausstellungs-Namen auch bei Google zu finden sind) und die Sparkassensammlung (ich hatte ja einen EN angegeben) belassen könnte. Die IP hat insofern Recht, dass auch bei anderen Künstlern (mehr oder weniger) Galerie-Ausstellungen aufgeführt werden. Und zur Ausstellung Kleinvieh im Kunsthandel Widder gibt es ja sogar eine Literaturangabe. -- Jesi 18:25, 23. Feb. 2010 (CET)
- Das tägliche Brot des Künstlers sind kommerzielle Ausstellungen in privaten Galerien. Ich sehe in deren Erwähnung keinen enzyklopädischen Nutzen für den Artikel (sie stehen ja auf der Homepage des Künstlers). Kompromis: Die Kunsthandel Widder kann man evtl. lassen, weil es immerhin eine kleine Medienresonanz gab. Die Begründung, private Galerien stehen auch bei anderen Künstlerartikeln, ist eher ein Anlass, sie dort ebenfalls zu löschen. Die pure Aufzählung von Sammlungsbesitz ist dann keine Verbesserung des Artikels, wenn keine konkreten Angaben gemacht werden, was (Titel, Technik, Format, Jahr) sich in der Sammlung befindet. (siehe WP:FBIO. Fragwürdig sind solche privaten Sammlungen wie die der Sparkasse auch, weil hier nicht festgestellt werden kann, nach welchen Kriterien die Stücke erworben wurden. Grüße und weiterhin frohes Schaffen... --Artmax 18:41, 23. Feb. 2010 (CET)
- Danke. -- Jesi 19:16, 23. Feb. 2010 (CET)
hallo, hier spricht "ip". kleine anmerkungen: 1. galerieausstellungen sind das tägliche brot des künstlers. richtig. filme drehen ist das tägliche brot des schauspielers. also können wir die liste der filme eines darstellers löschen. was bleibt dann? mmh. ich dachte immer, filme wären auch "kommerzielle" veranstaltungen. erst wird geld gesammelt, dann produziert, die mitwirkenden bezahlt, und wenn alles gut läuft, springt am ende ein kommerzieller gewinn für alle/einige beteiligte dabei heraus. galerieausstellungen sind für den bildenden künstler ein wichtiges forum, um seine arbeit zu vermitteln. erst werden bilder gemalt, dann geordnet und dann wird eine ausstellung konzipiert. wenn alles gut läuft, wird auch was verkauft und es springt auch ein kommerzieller gewinn dabei heraus. in beiden fällen geht es um die präsentation des werkes. folglich sollte eine solche liste in beiden fällen bleiben. denn eine kommerzielle ausstellung ist primär eine künstlerische ausstellung. der oben abgesprochene enzyklopädische nutzen gilt in dieser form sicher für eine auflistung von messepräsentationen eines künstlers durch die galerie. galerieausstellungen aber sind definitiv teil und ausdruck der KÜNSTLERISCHEN arbeit. museums- oder kunstvereinsausstellungen lassen sich davon heute nicht mehr sauber trennen. was aber, wie oben dargestellt auch nicht notwendig ist. eine galerieausstellung ist doch keine dauerpräsentation im möbelhaus ("preise ohne rahmen"). noch anders ausgedrückt: die austellungen in hamburg können für die entwicklung des werks sicher als wichtiger angesehen werden, als der spätere kunstpreis. wenn man diese sachlogischen argumente zugrundelegt, versteht sich die "enzyklopädische relevanz" von selbst. und zuletzt: "Die Begründung, private Galerien stehen auch bei anderen Künstlerartikeln, ist eher ein Anlass, sie dort ebenfalls zu löschen." was heißt hier "eher"? dann mal los! mal sehen, wie gut das allgemein ankommt. nicht ein "hier eher, dort eher nicht." ist doch einfach alle lebenden künstler über geburtsdaten/kategorien zu finden. oder noch einmal den eigenen standpunkt überdenken. da gibt es keinen mittelweg ohne die gefahr kriterieller beliebigkeit.-- 78.55.109.255 19:26, 23. Feb. 2010 (CET)
Ende Übertrag
- Antwort kommt. Bitte Geduld. Danke.--Artmax 12:19, 25. Feb. 2010 (CET)
- Hallo, liebe IP, erstmal würde ich Dir empfehlen, Dich mit einem Benutzernamen anzumelden. Obwohl Du es nicht glaubst: das ist viel annonymer, denn dann kann Dein Serverstandort nicht mehr recherchiert werden. Nur als Tipp.
- Zur Sache: Das Online-Lexikon Wikipedia hat eine grundsätzlich andere Aufgabe als ein Selbstdarstellung auf einer Homepage. Dort kann der Künstler seine eigene Entwicklung darstellen, schreiben, welche Ausstellungen für ihn besonders wichtig waren und seine Arbeiten in einen kunsthistorischen Kontext einbinden. Dazu ist ein Artikel in einer Enzyklopädie nicht der geeignete Ort ist. WP ist ein refektierendes Medium, das nur begrenzt auf Primärquellen zurückgreifen kann. Wir schreiben kompirimiert das, was andere in wissenschaftlichen Untersuchungen bereits veröffentlich haben. An die Belege für Artikel werden hohe Anforderungen gestellt (siehe:WP:Belege und WP:NPOV. Lies Dir auch einmal durch, was Wikipedia nicht ist. Für uns ist also relevant, was andere bemerkenswert finden: in Artikel der Fachzeitschriften, in der Kunstliteratur, in Museumskatalogen, in den Feuilletons überregionaler Zeitungen oder Kultursendungen des Rundfunks und des Fersehens. Dieses "Echo des Kunstdiskurses" soll komprimiert in Wikipedia zu finden sein. Grüße --Artmax 10:44, 1. Mär. 2010 (CET) PS Der Artikel von Hänschen (Schoemakers) ist bereits umfangreich, der Artikel von Hans (Peter Nagel) dümpelt so vor sich hin. Hast Du nicht Lust, da mal was zu tun? Bei dem gibt es auch viel mehr "Echo des Kunstdiskurs".
„Kunstverein”/ „Kunstraum B“
[Quelltext bearbeiten]Ob der kleine Verein sich in seiner Selbstdarstellung als Kunstverein sieht (er sieht sich allerdings auch als Galeriebetreiber) ist, hier nicht massgeblich: WP:TF. Was wir wissen ist, das der „Kunstraum B e.V.“ in der Ringstraße eine gleichnamige Non-Profit-Galerie getreibt, entfernt vergleichbar mit einer "Kommunalen Galerie". --Artmax (Diskussion) 10:40, 26. Mär. 2012 (CEST)
- +1, ich habe jetzt allerdings mal einen Kompromissvorschlag gemacht. -- Jesi (Diskussion) 11:27, 26. Mär. 2012 (CEST)
Transparenz beim Bearbeiten
[Quelltext bearbeiten]Es wäre sinnvoll, wenn der Künstler bzw. das Umfeld des Künstlers sich beim Bearbeiten des Artikels anmelden würde und auf der Benutzerdiskussionsseite kurz vermerken würde, wer hier ohne Wikipedia:Interessenkonflikt (…) an dieser Darstellung maßgeblich werkelt. --Polarlys (Diskussion) 18:06, 14. Mär. 2013 (CET)
artfacts - neue version
[Quelltext bearbeiten]https://artfacts.net/artist/rene-schoemakers/137549
die vorlage zur artfacts-datenbank ist nicht mehr brauchbar, da die lange zeit als "betaversion" parallel laufende neue verson nun die einzige im www ist. das gilt seit 1-2 wochen.
da dieser link bei vielen künstlerartikeln genutzt wird, sollte vielleicht zeitnah die struktur der artfacts-vorlage angepasst werden. als "einfacher user" war nicht erkennbar, ob oder wie man das machen kann. inhaltlich hat sich nichts geändert bei der künstlerdatenbank. (nicht signierter Beitrag von 85.176.228.62 (Diskussion) 01:09, 31. Mai 2018)
- Danke für Deinen Hinweis – ich habe ihn hierhin weitergereicht. Grüße --Monow (Diskussion) 01:49, 31. Mai 2018 (CEST)
- Und ich hab es vorn mal auf den oben genannten Link verändert. -- Jesi (Diskussion) 11:38, 31. Mai 2018 (CEST)