Diskussion:Rheinanlagen (Koblenz)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von FeKoIng in Abschnitt Königshalle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

[Lemma]

Finde Rheinlagen als Bezeichnung für das Ufer in Koblenz zu allgemein. Nach der riesigen Verschiebeaktion: Wäre ein Rheinanlagen Koblenz oder Rheinanlagen (Koblenz) nicht besser gewesen, da es auch in anderen Städten am Rhein solche Parks gibt, die dann auch Rheinanlagen heißen? Zum Beispiel gibts das in Bonn und Duisburg. Google findet z.B. 4630 Links auf Rheinanlagen, die ganz gewiss nicht alle das Rheinufer in Koblenz betreffen. -- Brego 22:02, 25. Apr 2005 (CEST)

gut, ich hab voher auch geschaut (mit der volltextsuche), aber nix in der art gefunden. wenn der artikel aber verschieben werden sollte, dann bitte Rheinanlagen Koblenz Schaengel89 @me 22:22, 25. Apr 2005 (CEST)
Hört sich gut an, kannst Du machen. Was anderes: Unter Geschichte des Kaiserin-Augusta-Denkmals ist kaum ein Satz fehlerfrei. Kannst Du das nochmal überdenken. Ich finde das ohnehin zu ausführlich... Brego 22:26, 25. Apr 2005 (CEST)

Geschichte ist auch falsch. Koblenz wurde sicherlich nicht 1789 von den Franzosen erobert. Bitte korregieren. --Schaengel 09:11, 26. Apr 2005 (CEST)

Diskussion aus dem Review (April-Mai)

sprachliche glättung gewünscht, fehler- und korrekturlesen ist auch shr schön. artikel ist bei weitem noch nicht fertig, um es aber später einfacher zu machen, will ich jetzt schon mal n review. Schaengel89 @me 16:36, 17. Apr 2005 (CEST)

Finde Rheinlagen als Bezeichnung für das Ufer in Koblenz zu allgemein. Nach der riesigen Verschiebeaktion: Wäre ein Rheinanlagen Koblenz oder Rheinanlagen (Koblenz) nicht besser gewesen, da es auch in anderen Städten am Rhein solche Parks gibt, die dann auch Rheinanlagen heißen? Zum Beispiel gibts das in Bonn und Duisburg. Google findet z.B. 4630 Links auf Rheinanlagen, die ganz gewiss nicht alle das Rheinufer in Koblenz betreffen. -- Brego 22:03, 25. Apr 2005 (CEST)

jep, aber beachtlich mehr als ich erwartet hab. ist verschoben. hat denn sonst niemand den text gelesen? Schaengel89 @me 21:40, 26. Apr 2005 (CEST)

Als erstes finde ich den Artikel wirklich sehr Gelungen und auch sehr Informativ. Nun meine bescheidene persönlichen Anmerkungen. Eine Karte über den gesamten Bereich fehlt noch, eventuell auch ein Panorama von der gegenüberliegenden Rheinseite. Wie sieht das Rheinufer aus? Sicherlich nicht überall so wie auf dem ersten Bild. Die Natur kommt gegenüber den Bauwerken und Denkmälern etwas kurz. Wer ist heute für die Anlagen zuständig. Der Text ist zumindest in Teilen sehr viel und könnte nach meinem Geschmack noch etwaas unterteilt werden, z. B. Kaiserin-Augusta-Denkmal oder Josef-Görres-Denkmal. Im vergleich zu Artikeln in kommerziellen Enziklopädien oder Lexika sind die überwiegende Mehrheit der Wikipedia Artikel sowieso viel Informativer. Daher mach weiter so, mit freundlichen Grüßen von --Ronaldo 06:39, 7. Mai 2005 (CEST)

mmh, ne karte ist schon eingeplant, aber sehr schwierig zu realisieren, weil ich das überhaupt nicht kann. die natur versuche ich in der geschichte einzubetten. das zu beschreiben ist aber noch schwieriger, denn wegen des krieges ist von lennés garten/park nichts mehr übrig geblieben. ein panorama versuch ich demnächst mit meinen bescheiden mitteln zu machen, obwohl 4,5 km sicher eine herausforderung werden ;-) die geschichte bis heute zu erweitern (zwei absätze kommen noch) steht auf meinem plan ganz oben, dafür hab ich im moment aber keine lust. großes danke für dein feedback. bitte, bitte weitere! Schaengel89 @me 20:52, 7. Mai 2005 (CEST)
Ich weis wie viel Arbeit eine Karte macht und wie schwierig ein ein Panorama von dieser Länge ist. Es muß ja auch kein Panorama sein sondern mehrere Fotos die die Unterschiede auf der 4,5 km langen Strecke dokumentieren. Ich wünsche nur daß der eine oder andere der vieleicht schon Grundlagen hat dies liest und Karte und Bilder mit einfügt. Für die Pflanzenwelt findet sich hoffentlich ein Botaniker der hier noch einiges hinzufügen kann. Gehört das Deutsche Eck auch zu diesen Rheinanlagen in Koblenz? In meinem Dia Archiv befindet sich irgendwo ein Bild vom Deutschen Eck mehr kenne ich leider nicht von diesen Gegend daher kann ich leider nicht viel weiter helfen. Aber nach dem Foto werde ich bei gelegenheit mal suchen wenn es denn gebraucht wird. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 09:24, 10. Mai 2005 (CEST)

Inhaltlich kann ich nicht sehr viel sagen, aber den Stil finde ich noch verbesserungsfähig. Mir fehlt oft die Heraushebung von Beziehungen anstatt einer bloßen Nebeneinanderstellung, z.B. Durch den Wiener Kongress 1814/1815 wurde die Stadt preußisch. Bereits fünf Jahre nach der Entstehung wurde der gesamte Parc-Lezay zerstückelt und verkauft. Besser fände ich z.B. Nachdem durch den Wiener Kongress 1814/1815 die Stadt preußisch wurde, wurde bereits fünf Jahre nach der Entstehung der gesamte Parc-Lezay zerstückelt und verkauft. Manches bleibt auch im Unklaren. Was hat Augustas Versuch Bismarck zu verhindern mit dem Wohl der Koblenzer zu tun?

Manchmal ist die Reihenfolge auch völlig verdreht: Der einzige Blickfang, als Augusta Koblenz sah, bestand aus dem Spielplatz für Prinzessin Luise. Mit Wilhelm kam auch seine Frau Augusta, die eine besondere Vorliebe für diese Gegend entwickelte, wo sie in jedem Sommer längere Zeit zu residieren pflegte. Zuerst kommt sie, dann sieht sie.

Der sorglose Umgang mit Beziehungen findet sich auch im Kleinen: 1990 wurde dieser Teil wegen seines Engagements um die deutsche Wiedervereinigung nach Konrad Adenauer benannt bedeutet genau genommen, dass sich der Teil um die deutsche Wiedervereinigung engangiert hat. Lediglich einige Rabatten am Leinpfad neben dem Rhein blieben noch erhalten, welcher am 12. November 1818 in die Hände des Staates gelegt wurde legt den Rhein in die Hände des Staates.

Mitunter liegt meiner Meinung nach auch mal ein Ausdruck knapp daneben: Parks werden geschaffen, nicht erschaffen. Die Stadtbefestigung ist nicht noch existent, sondern noch existierend. Das zweite Beispiel zeigt aber, dass manche Fragen von der persönlichen Nuanceninterpretation abhängen.

Über Tipp- und direkte Grammatikfehler will ich schweigen.-)

Wenn du dir eine direkte Verbesserung der kritisierten Punkte gewünscht hättest, muss ich leider passen. Dazu hab ich auch nicht die Zeit.-(

Für die Zitate würde ich mir direkt die Quelle angegeben wünschen.

Bei manchen Formulierungen hab ich den Eindruck, dass sie nicht ganz originär sind. Falls das stimmt, solltest du dich nicht zu sehr von den Quellen leiten lassen, sondern selber freier formulieren.

--Erlanger 14:00, 9. Mai 2005 (CEST)

hmh. danke. werd mich mal dransetzen. wegen der tipp- und grammatikfehlern, beschwere dich bei Schubbay, denn er hat gestern den artikel mal der deutschen sprache angepasst. für die zitatquellen muss ich mich entschuldigen, die hab ich wohl vergessen. originär ist genau genommen gar nix, denn als ich mich entschlossen habe, den artikel mit hilfe zweier bücher zu schreiben, habe ich immer mehr erfahren, als ich je gedacht hätte, sodass mein stil vom schreibstil der buchautoren geprägt ist. ich hoffe, ihr versteht den satz. aber dafür ist das review ja auch mal da. Schaengel89 @me 16:37, 10. Mai 2005 (CEST)

Exzellenz-Diskussion vom 15. Juni (abgelehnt)

  • Dafür: Erscheint mir als gelungener Artikel. Nur die Chronologie am Ende empfinde ich etwas as Dopplung mit dem Geschichtsteil. -- Dishayloo [ +] 01:13, 25. Mai 2005 (CEST)
  • Pro Habe mich ja im Review schon dazu geäußert. Der Artikel hat es verdient. --Ronaldo 03:04, 25. Mai 2005 (CEST)
  • Pro --Schubbay 22:35, 25. Mai 2005 (CEST)
  • noch contra -- einen Artikel über einen Park, der das "Exzellent"-Bapperl erhält fände ich natürlich toll und dieser Artikel hat alles Potential dazu. Ich finde ihn aber sprachlich mitunter stark holprig und an einer Stelle ist wohl beim Editieren was schief gegangen: Es fehlten eine ältere gärtnerische Grundlage, auf die sich hätte aufbauen lassengrundstücken gekauft und von der Rheinstromverwaltung im Rahmen der Rheinbaggerungen Gelände für eine Rheinpromenade geschaffen ?? Und worüber ich beispielsweise in der Einleitung noch rätsel: Geht auch der Konrad-Adenauer-Teil des Parks auf Kaiserin Augusta zurück oder ist der erst später hinzugekommen? --BS Thurner Hof 23:32, 25. Mai 2005 (CEST)
  • contra: Durchaus interessanter Artikel, jedoch liest er sich noch viel zu holprig und das Thema sollte besser aus eigener Kraft wiedergegeben werden und nicht bloß aus Quellen abgepinnt sein. So wirkt der Artikel noch recht unfertig, da oft die Sätze nicht zusammenpassen, die Abfolge der Schlußfolgerungen nicht passen usw. Etwas Straffung (besonders in Kaiserin-Augusta-Denkmal) und ein kleiner Rechtschreibreview verträgt der Artikel noch. --213.6.40.116 03:22, 6. Jun 2005 (CEST)
  • <überrascht> erst mal bin ich sprachlos. als hauptautor enthalte ich mich erst mal. ich bin ziemlich überrollt, dass der artikel ein kandidat ist und bereits zwei drittel dafüür sind/ist. ich wollte ihn nächste woche zu einem lesenswerten machen lassen, aber dass lasse ich erst mal bleiben. Schaengel89 @me 12:45, 29. Mai 2005 (CEST) </überrascht>
  • pro --Brego 18:27, 6. Jun 2005 (CEST)
  • contra: Artikel hat noch zu viele Fehler und der Sprachstil muss auch noch überarbeitet werden. Leider läßt Schaengel89 keinen anderen Benutzer zu, den Artikel zu bearbeiten --Schaengel 13:23, 14. Jun 2005 (CEST)
kannst du mir beispiele für fehler nennen? Schaengel89 @me 16:46, 15. Jun 2005 (CEST)
Schaengel89 löscht einfach Teile meiner Meinungsäußerung, die ihm wohl nicht passen. Siehe hier. --Schaengel 16:01, 16. Jun 2005 (CEST)
  • kontra. Der Artikel geht geschichtlich zu sehr ins Detail, dafür muss man nach der heutigen Nutzung suchen. Handelt es sich um ein Naherholungsgebiet. Ein paar aktuelle Photos von Spaziergängern, Biergärten, Kinderspielplätzen oder Sportlern würden ihn auflockern. Für die Exzellenz sollte noch eine Übersichtskarte an den Anfang. Bei den Details empfehle ich Mut zu löschen. --Suricata 13:54, 14. Jun 2005 (CEST)
es gibt da nur einen Kinderspielplatz und keinen Biergarten. was die details betrifft: ich denke da gehört alles rein. es ist kein übersichtsartikel, sondern zeigt alles, was dazu gehört. das kaum einer alles lesen will, ist mir klar, deshalb gibt es ja auch diese starke gliederung. Schaengel89 @me 16:46, 15. Jun 2005 (CEST)

mit 4 zu 4 an der exellenz gescheitert Schaengel89 @me 10:07, 18. Jun 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion v. Juni 2005 (abgelehnt)

  • Contra: Weiterhin viele Fehler im Text. Der Schreibstil ist ungenügend und liest sich für mich wie aus einem alten Buch abgeschrieben. Teilweise ist der Text auch viel zu langatmig. Weiterhin besteht das Problem, dass der Schreiber (Schaengel89) anderen Benutzern das Recht verweigert, den Text mit zu bearbeiten. Wenn dies angesprochen wird, dann löscht er diese Meinungsäußerungen (Siehe hier). Ich weiß auch nicht, wieso er erneut eine Abstimmung über den Artikel veranlaßt, wo die letzte negativ ausgegangen ist und der Text seit dem unverändert ist. Sein Ego muss wohl sehr groß sein. Klares Contra deswegen. --Schaengel 09:15, 19. Jun 2005 (CEST)
ich weiß nicht, wie andere es sehen, aber eigentlich sollte für den artikel gestimmt werden.... Schaengel89 @me 12:35, 19. Jun 2005 (CEST)
Das Problem ist, dass dein Ego umgekehrt proportional zu deinen Deutsch-Kenntnissen ist. --Schaengel 14:26, 20. Jun 2005 (CEST)
  • Contra. Der Text ist sehr lang, aber es wird ja nicht nach der Quantität entschieden:
    • Ich finde massenweise Rechtschreibfehler und Buchstabendreher
    • Rote Links in allzugroßer Anzahl sehen auch nicht so gut aus
    • Im Text sind zu viele unwichtige Details und zu lange wörtliche Zitate
    • Gliederungspunkte "2.1" und "3.1" kann es nur geben, wenn es auch "2.2" und "3.2" gibt; ich empfehle, die beiden Punkte "Bauwerke und Denkmäler" rauszuwerfen und die diversen Objekte eine Überschriftenebene hochzustufen.
    • Bilder sollten eine einheitliche Breite besitzen und etwas gleichmäßiger im Text verteilt sein, es kommt seitenweise nur Text, während z.B. der kurze Abschnitt zum Brückenmonument gleich doppelt bebildert ist.
--Magadan  ?! 10:39, 20. Jun 2005 (CEST)
  • Contra: Etliche Rechtschreib- und Grammatikfehler, Text sehr langatmig. -- Roffle 14:10, 20. Jun 2005 (CEST)
  • Contra - Ich schließe mich den Meinungen an. Es müssen noch viele Fehler beseitigt werden, dann evtl. pro. --82.83.255.76 18:53, 20. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend eher contra :Rote Links finde ich nicht negativ, eher im Gegenteil – wenn zu wenige Links gesetzt sind. Dass die, ich setzte mal voraus, dass die Links sinnvoll gesetzt sind, noch rot sind – kann der Artikel doch nichts dafür. Die Länge des Artikel ist auch eher positiv. Ein paar Rechschreibfehler sind auch noch zu verzeihen – aber gerade bei den exzellenten gescheitert, sollten Dinge wie Rechtschreibfehler und falsche Zahlenformatierung schon passe sein. Zu überlegen wäre auch, ob nicht wirklich ein paar Zitate heraus genommen und im Fließtext übernommen werden könnte. Viele Sätze erscheinen mir auch zu lang und kompliziert. Auch sollten die meisten Abkürzungen (z.B. u.a.) aufgelöst werden und zum Fließtext umgewandelt werden – es ist Platz genug vorhanden. Die Gewichtseinheit lautet Kilogramm, nicht nur einfach Kilo wie es am Wochenmarkt steht. Nach einer römischen Zahl braucht bestimmt nicht die ‚Übersetzung‘ in einer arabischen Ziffer stehen, so blöd ist der Leser auch wiederum nicht. Als Anregung: es wimmelt von Währungsangaben wie zum Beispiel Taler, Reichsmark und Deutsche Mark – lassen die sich in Klammern gesetzt auf heutige Euro umrechnen? Das schlimmste ist der optische Eindruck der Chronologie, dort werden Fehler so schnell offensichtlich. --Atamari 17:50, 21. Jun 2005 (CEST)

Im Juni 2005 mit 0 zu 4 am lesenswert gescheitert, d.h. keine einzige pro Stimme. Ohne Durchführung der Änderungen ist eine weitere Abstimmung sinnlos! 217.247.10.226 01:31, 11. Jul 2005 (CEST)

nachgetragen von Schaengel89 @me 15:43, 11. Jul 2005 (CEST) verstehst du nicht, nicht wahr? Schaengel89 @me 15:43, 11. Jul 2005 (CEST)

Nein, das ist wirklich nicht zu verstehen --217.247.6.90 00:46, 12. Jul 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion v. Juli 2005 (abgelehnt)

Verschoben aus der (monatlichen) Lesenswert-Diskussion:

war fast schon mal exzellent. faire meinungen und verbesserungsvorschläge. Schaengel89 @me

  • Hatten wir den nicht erst neulich hier an dieser Stelle? --Magadan  ?! 02:45, 10. Jul 2005 (CEST)
ja, das hatten wir, aber ich nehme die abstimmung nicht an, da bei der exzellenz-disk. ein 4:4 rauskam, bei der lesenswert-disk. ein 4:0:1. da kann doch irgendwas nicht stimmen, oder? Schaengel89 @me 10:03, 10. Jul 2005 (CEST)
  • 1)Wieso kann da was nicht stimmen? Es haben halt a) nicht dieselben Benutzer abgestimmt und b) werden bei den Exzellenten höhere Ansprüch gestellt, als bei den Lesenswerten, so daß mehr Nein-Stimmen nicht unwahrscheinlich sind. 2) "Ich nehme die nehme die Abstimmung nicht an", zeigt ein Maß an Arroganz, daß hier fehl am Platze ist. --Mogelzahn 11:08, 10. Jul 2005 (CEST)
ja, wenn du meinst, dass das arrogant ist, dann kann ich da nix für. in b) sehe ich keine erklärung. wenn höhere ansprüche gestellt werden, wieso sind contra-stimmen dann wahrscheinlicher? das heiß! für mich, dass es einfacher ist, exzellent als lesenswert zu werden! so, aber jetzt bitte abstimmung, ich finde keinen grund, warum es jetzt keine abstimmung geben sollte. (ich lass mich gern vom gegenteil überzeugen) Schaengel89 @me 12:45, 10. Jul 2005 (CEST)
Nochmal zum mitschreiben: 1) Du schreibst: exzellent-Abstimmung: 4 pro, 4 contra; Lesenswert-Abstimmung: 4 pro, 1 Enthaltung. Damit ist der Artikel doch lesenswert, warum bedarf es einer neuen Abstimmung? 2) Es ist natürlich nicht einfacher exzellent als lesenswert zu bekommen, weil bei der Exzellenz höhere Maßstäbe angelegt werden, so daß jemand, der bei der Exzellenz mit contra stimmt, vielleicht bei der Lesenswert-Abstimmung mit Enthaltung oder Pro stimmt. 3) Du schreibst: "Ich nehme die Abstimmung nicht an", bist also nicht bereit das Vortum der Community zu akzeptieren, diese Ignoranz empfinde ich als arrogant. --Mogelzahn 17:56, 10. Jul 2005 (CEST)
nun ja, bei punkt 3 sehe ich das anders. dass du das so siehst, verstehe ich. aber ich kann einfach nicht verstehen, wieso der artikel so knapp nicht exzellent, aber so klar nicht lesenswert geworden ist. eine abstimmung von beiden kann daher nicht richtig sein, aber lassen wir das jetzt. erklär mir genauer, ist der artikel jetzt so einfach lesenswert? wer bestimmt das? wird es da probleme geben? Schaengel89 @me 19:42, 10. Jul 2005 (CEST)
  • contra: Was ist eigentlich an der Lesenswert-Abstimmung im Juni mit dem Ergebnis von null pro und vier contra falsch zu verstehen? --217.247.10.226 01:34, 11. Jul 2005 (CEST)
das bei der exellenz disk. ein völlig anderes ergebnis rauskam, obwohl die exzellenz mitunter schwieriger zu erreichen ist, 217.247.10.226. es geht hier nicht nur um die alte lesensewert-diskussion, sondern auch um die ältere exzellenz-diskussion! Schaengel89 @me 15:39, 11. Jul 2005 (CEST)
Ah, jetzt wird es für mich klar: 4:0:1 hieß für mich 4 pro, 0 contra, 1 neutral. Dann kann ich Deine Bedenken ja zumindest ansatzweise verstehen. Gut, dann ist das Ergebnis schlicht dadurch zu erklären, daß bei der Exzellenz-Abstimmung wahrscheinlich andere Teilnehmer abgestimmt haben, als bei der Lesenswert-Abstimmung (nein, ich gucke das jetzt nicht in den Vorversionen nach). Aber mal im Ernst: Ein Artikel, der bei beiden Abstimmungen jeweils weniger als 10 Benutzer dazu bewegt, eine Stimmabgabe zu leisten, ist vielleicht auch nicht von so großem allgemeinen Interesse, das man ihn auszeichnen müßte .... --Mogelzahn 16:41, 11. Jul 2005 (CEST)
na ja, von artikel schreiben hast du ja auch ahnung! und diese 10-benutzer-hürde, die du da ansprichst: auf dieser seite sind von 34 artikeln ganze 0 mit mehr als sieben stimmen. interessiert denn hier keinen irgendein artikel, oder was? willst du jetzt gar keinen mehr auszeichen, weil allgemeines interesse nicht vorhanden ist, ja? aber ich habe so den eindruck, dass manche hier ihren frust rauslassen, weil sie ganz einfach mal auf mir rumhacken können. da quasselt der eine von ego, der andere von arroganz und und interesse. abgestimmt wird hier gar nicht, obwohl das ja so einfach wäre: einfach {{Kontra}} eintippen und wieder mal jemanden verarscht. dass der holger unten abstimmt, obwohl das seine erste abstimmung im leben ist, ist klar, denn wir sind uns nicht grün. die IP weiter oben kenn ich nicht, aber die stimme zählt ohnehin nicht. aber was solls, mir gefällt der artikel, wer was findet, was er besser machen kann solls bitte tun! (aber das heißt nicht, dass der weg für diese dämlichen jahreszahlen-links frei ist, holger.) Schaengel89 @me 19:57, 11. Jul 2005 (CEST)
@Schaengel89: Mir liegt es völlig fern, auf dir persönlich "rumzuhacken", denn ich hatte bisher mit Dir nichts zu tun und der Streit zwischen Dir und Schaengel ist mir auch ziemlich egal. Bezüglich der vorherigen Abstimmung hatte ich schlicht das Ergebnis falsch verstanden, passiert nunmal. Und im Übrigen: Ja, ich glaube ein wenig vom Artikel schreiben zu verstehen, auch wenn ich überwiegend Verbesserungen an anderen Artikeln vornehme (z.B. stubs ausbauen, manchmal produziere ich aber auch welche) und eher selten ganz neue Artikel schreibe. Und eine 10-Stimmen-Regel wollte ich auch garnicht einführen, ich wollte nur darauf hinweisen, daß es vielleicht ein bißchen viel gewese ist, um einen Artikel so ein Theater zu machen, der offenkundig bisher nicht so sehr viele Leser animiert hat, hier ein Votum abzugeben. Aber vielleicht liegt es auch nur daran, daß ich die ganze Diskussion über "exzellente" und "lesenswerte" Artikel doch für ein wenig übertrieben halte. --Mogelzahn 20:13, 14. Jul 2005 (CEST)
Sehr viele IPs erzeugen schöne Artikel und selbstverständlich dürfen IPs auch abstimmen, das scheinst Du nicht ganz verstanden zu haben. Zum Thema: Solange sich substanziell am Artikel nichts ändert (Hinweise gaben die Abstimmungen schließlich zur genüge) wird da nichts draus. --217.247.6.90 00:41, 12. Jul 2005 (CEST)
bitte, dann gib mir hinweise. deine pseudo-abstimmung hilft nämlich einen sch***! ich könnte mit verlaub kotzen wenn ich hier so klugscheißer wie dich höre. mittlerweile geht es hier gar nicht mehr um den artikel, sondern darum, mir möglichst tief einen reinzudrücken! nirgends sonst stimmen auf dieser seite unangemeldete benutzer ab! wieso zieh ich euch grade an???? und anstatt hier so dämlich rumzutrollen (wie der beitrag von 82.83.254.158 (siehe unten)), könnten unsere hochgeschätzten IPs wertvolle kritik anbringen oder gar selbst was am artikel verbessern. auf die idee kommt nämlich auch keiner. aber wenn ich was gegen IPs sage, heißt es gleich, "IPs schreiben artikel, die arbeit der IPs ist wichtig und ohne die IPs wäre die 'pedia gar nix". die, die hier abgestimmt haben, haben noch nie irgendeinen artikel bearbeitet. Schaengel89 @me 15:49, 13. Jul 2005 (CEST)

Ich bin mir nicht ganz sicher, was ich von dieser Abstimmung halten soll. Was möchte der Einsteller damit erreichen - außer sich selbst zu demontieren?! -- Carbidfischer Kaffee? 09:09, 11. Jul 2005 (CEST)

leider sehe ich bisher noch keine abstimmung. wieso fragst du den einsteller nicht gleich? aber was meinst du, was würde ich erreichen wollen? vielleicht dass der artikel in die liste der lesenswerten aufgenommen wird? Schaengel89 @me 15:39, 11. Jul 2005 (CEST)
  • contra: Keine Änderung seit der letzten Abstimmung somit weiterhin nicht lesenswert. PS: Der Einsteller hat ein sehr großes Ego und das wird hier sehr häufig extrem angekratzt :-) --Schaengel 16:14, 11. Jul 2005 (CEST)
  • pro: Der Artikel erfüllt in hohem Maße alle o. a. Anforderungen an einen lesenswerten Artikel --Schubbay 22:03, 11. Jul 2005 (CEST)
  • contra: Der Artikel erfüllt in keinster Weise die Anforderungen. Es hat mich viel Mühe gekostet, den Artikel ganz durchzulesen und ich finde ihn nur schlecht. --82.83.254.158 09:27, 12. Jul 2005 (CEST)
  • Pro ach, du hast doch keine ahnung. schreib du erst ma so einen artikel! 84.175.254.94 17:17, 13. Jul 2005 (CEST)
  • pro vorallem die Bebilderunggefällt mir. Sind zwar stellenwéise schlecht verteilt, ist aber trotzdem ein lesenswerter Randartikel 217.6.99.142 10:01, 14. Jul 2005 (CEST)

Review im Juli 2005 (ohne substantielle Änderungen)

verschoben von Wikipedia:Review/Erdwissenschaften...

ich höre nicht eher damit auf, bis das der artikel exzellent ist! also bitte sagt mir, was verbessert werden muss Schaengel89 @me 21:38, 14. Jul 2005 (CEST)

Hast Du die Review-Diskussion, die vergebliche Exzellenz-Diskussion und die zwei gescheiterten Lesenswert-Diskussionen gelesen? --213.6.36.120 00:06, 17. Jul 2005 (CEST)
nein --213.6.36.120 18:11, 17. Jul 2005 (CEST)

Benutzer mit einem krankhaft übersteigerten Ego schaden dem Projekt Wikipedia und sollten ausgeschlossen werden. --Schaengel 21:28, 21. Jul 2005 (CEST)

Mein lieber Schaengel89, nur weil Dir Beiträge anderer Nutzer nicht gefallen, mußt Du nicht in ihnen rumschmieren. Das ist Dir sicherlich nur aus Versehen passiert. Falls nicht, müßte ich einen Sperrantrag gegen Dich stellen (die Auswirkungen kennst Du ja schon) --217.247.3.100 16:15, 22. Jul 2005 (CEST)

Mit mir hat er das auch schon mehrfach gemacht und das ziemlich heftig. Er ist auch dafür einmal bisher vorübergehend gesperrt worden. Wenn du Details willst (für deinen Sperrantrag), setzte dich bitte mit mir in Verbindung. Ich unterstütze eine dauerhafte Sperrung des Benutzers Schaengel89. --Schaengel 17:37, 22. Jul 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion, September 2005

Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad-Adenauer-Ufer und den Kaiserin-Augusta-Anlagen. Sie wurden zwischen 1856 und 1861 im Auftrag von Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, der Frau Kaiser Wilhelms I., von dem preußischen Gartenbaumeister Peter Lenné gestaltet. Der damalige Park führte von der Oberwerther Brücke im Stadtteil Oberwerth bis zur Höhe Stresemannstraße nördlich des Kurfürstlichen Schlosses. 1902, zwölf Jahre nach Augustas Tod, wurde die 1890 beschlossene Stadtentfestigung verwirklicht, so dass der zweite Abschnitt vom Kurfürstlichen Schloss bis zur Danziger Freiheit, unmittelber hinter dem Deutschen Eck, bebaut werden konnte. Wegen Konrad Adenauers Engagement für die Wiederherstellung der deutschen Demokratie wurde dieser Teil im Januar 1976 nach ihm benannt. Sie sind nicht zu Verwechseln mit der Rheinwiese, die sich zwischen der Sportanlage Oberwerth und dem Schwimmbad Oberwerth befindet.

Pro Antifaschist 666 17:47, 20. Sep 2005 (CEST)

  • pro - auf jeden Fall des Lesens wert -- Achim Raschka 10:24, 24. Sep 2005 (CEST)
  • pro --Zahnstein 14:47, 24. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra zu lang und noch fehlerhaft - vielleicht nach Kürzung und Überarbeitung (mit der habe ich mal angefangen). --Hermann Thomas 15:08, 24. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra, da m.E. auch zu lang. Eventuell könnte man die einzelnen Bestandteile der Ufer arg kürzen und auslagern oder die Artikel über die beiden Ufernteile komplett auslagern. Außerdem würde ich mich über eine kleine Skizze oder Karte freuen. Sorry trotzdem, --Flominator 22:43, 25. Sep 2005 (CEST)

Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad-Adenauer-Ufer und den Kaiserin-Augusta-Anlagen.

  • pro - ich bin zwar kein Fan von der Zeittabelle am Ende des Artikels, ansonsten finde ich ihn aber mindetsens "lesenswert" -- Achim Raschka 19:26, 7. Jan 2006 (CET)
  • Nun, nach zwei Reviews, einer Exzellenz- und der nun vierten Lesenswertkandidatur sollte es doch nun endlich mal klappen.... ;-) Die Kriterien für "Lesenswert" sollten erfüllt sein, man sieht auch die viele Arbeit die drin steckt, also bitte, mein Segen: pro --Magadan  ?! 02:52, 8. Jan 2006 (CET)
  • pro --C.Löser Diskussion 17:37, 8. Jan 2006 (CET)
  • Kontra - Alle bisherigen Lesenswertkandidaturen sind eindeutig negativ verlaufen. Am Text hat sich seit dem grundsätzlich nichts geändert. Er ist schlecht lesbar und steckt voller (auch inhaltlicher) Fehlern. --Schaengel 00:06, 9. Jan 2006 (CET)
  • Nee, sorry, in der aktuellen Form stimme ich diesmal contra: Mag ja mal gut gemeint gewesen sein, aber viel zu lang, recht holprig und schwierig zu lesen, zu viele Infos: wer möchte das alles lesen?; im Schlussteil viel Geschwurbel; mal wieder zig Schreib-/Grammatikfehler; wenn schon (unnötig viele) Zitate, dann bitte mit Beleg: wer, was, wann, wo etc.; einige Bilder hab ich eingefügt, die können nicht lügen, aber ob inhaltlich alles stimmt, ich hab da so meine Zweifel... --Brego 21:58, 9. Jan 2006 (CET)
  • Contra --Staro1 22:02, 9. Jan 2006 (CET)
  • kontra - der Artikel kommt mir geschwätzig vor, längst nicht bei allen erwähnten Bauwerken und sonstigen Einrichtungen wird die Relevanz deutlich. Die Sprache ist banal. --h-stt 22:34, 9. Jan 2006 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Unknown - September 2006|Unknown - September 2006]]; not edited for 71 days;

-- DuesenBot 11:15, 13. Nov. 2006 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

1 file(s) restored: 10519803X;
2 revisions restored: map is pd-art;

-- DuesenBot 15:14, 13. Nov. 2006 (CET)

Kaiserin Augusta-Denkmal

Da beginnt der 3. Absatz mit dem Satz: „Auf der Rückseite, einem Blumenbeet zugewandt, ist eine Aufschrift in das Mal eingehauen“ ... - Ich frage mich, ob der Künstler das wirklich so gemacht hat oder ob der Satz sich eigentlich ganz anders hätte lesen sollte. --Wilkinus 20:52, 6. Feb. 2010 (CET)

Bildunterschrift

Unter dem Luftbild vom Koblenzer Schloss steht: „Das Kurfürstliche Schloss, im Vordergrund der Rhein, Rheinanlagen mit dem Joseph-Görres-Denkmal und im Hintergrund die südliche Vorstadt.“ Ist es wirklich die südliche Vorstadt? Meines Erachtens läge sie links im Bild. Gruß -- Lothar Spurzem 14:27, 20. Jul. 2011 (CEST)

Du liegst wie immer richtig :-) --Schaengel 15:04, 20. Jul. 2011 (CEST)
… nicht immer, aber oft. ;-) Gruß -- Lothar Spurzem 16:30, 20. Jul. 2011 (CEST)

Abschnitt Chronologie

Moin! Ich bin mir nicht sicher ob der Abschnitt "Chronologie" angemessen ist. Unabhängig davon, dass seine Pflege den Arbeitsaufwand verdoppelt: Kein anderer mir bekannter Artikel besitzt eine gesonderte Auflistung der Ereignisse. Soetwas sollte aus dem Artikeltext selbst hervorgehen. Und überhaupt: Dieser Artikel ist keine Liste. Oder welche Gründe gab es seinerzeit für die Anlage? --Spielertyp (Diskussion) 22:06, 4. Apr. 2013 (CEST)

Deine Frage kann ich nicht beantworten. – Aber schau Dir bitte einmal Deine Version zum Görresdenkmal an. Sie ist sprachlich nicht besser gelungen als die vorherige. Vielleicht lässt sich da noch einiges verbessern. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:37, 4. Apr. 2013 (CEST)

Stimmt, da habe ich einige Wörter beim Bereinigen übersehen. Besser so? - Wenn für die Liste keine guten Gründe sprechen, dann sollten wir vielleicht über eine Löschung des Abschnitts nachdenken? --Spielertyp (Diskussion) 23:57, 4. Apr. 2013 (CEST)

Nachtrag: Auch wenn es jetzt nicht mehr zu Abschnitt passt: Ich habe den Hauptartikel zum Denkmal auch etwas ausgebaut und mit Einzelnachweisen versehen. Ich habe danach den Abschnitt etwas gekürzt- analog zu den Abschnitten zu anderen Gebäuden etc., die einen eigenen Artikel haben. Wie genau die Finanzierung zustande kam steht dort, und auch, dass es im 19. Jhd. bereits einen Versuch für ein Görres-Denkmal gab. Ich hoffe, das ist so in Ordnung und trifft deine/eure Zustimmung. --Spielertyp (Diskussion) 00:27, 5. Apr. 2013 (CEST)

Änderungen seit 22. Oktober 2012, 00:35 Uhr

Wie schön wäre es, wenn sich Leute, die ernsthaft an Artikeln mitarbeiten oder mitarbeiten wollen, sich als Benutzer anmeldeten. Denn dann könnte man sich mit ihnen über ihre Beiträge austauschen. Was die IP oder die IPs seit dem frühen 22. Oktober 2012 zu den Koblenzer Rheinanlagen bringen, mag zum Teil sachlich richtig sein, ist mitunter aber sprachlich so schlecht, dass keine Verbesserung des Artikels zu erkennen ist, zum Beispiel in der Einleitung, wo es jetzt heißt: „Die Rheinanlagen ist ein 3,5 km langer Park mit Promenade …“ (Korrekt müsste das Prädikat wie das Subjekt im Plural stehen.) In einem weiteren Satz fehlt – wie ich bei kurzem Überfliegen sah – ein Wort, an anderer Stelle ist eine einzelne Person im Plural genannt usw. Belege für Ergänzungen fehlen. Dass auf dem Görres-Denkmal ein Jüngling dargestellt sein soll, erkannte ich bisher nicht. Gibt es einen Nachweis dafür, dass der Bildhauer die Figur so gesehen haben wollte? Wenn ja, bitte einfügen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:25, 23. Okt. 2012 (CEST)

Moin! Ich war früher lange als angemeldeter Benutzer unterwegs in der Wikipedia, möchte das jetzt aber tunlichst vermeiden. Die Nachteile muss ich dafür wohl in Kauf nehmen. Zum Artikel: Ja, ich versuche ihn unter wechselnden IPs (das ist heute so mit Routern) zu verbessern, v.a. in puncto Aufmachung, Sprache und Informationsgehalt. Manches übersehe ich dabei wohl leider, was wahrscheinlich nicht der Fall wäre, wenn man den Artikel gänzlich neu schreiben würde. Der alte Artikel (die letzte gesichtete Version) strotzt jedenfalls nur so vor Beamtensprech, anekdotischer Erzählweise, unwissenschaftlichem Herangehen und Widersprüchen. Beispiele aufzuzählen ist mir jetzt zu mühselig, vielleicht reicht in Sprung in die Sektion zum Görres-Denkmal oder die Ankunft von Wilhelm und Augusta. Tatsächlich füge ich aber nur neue Informationen hinzu, wenn ich sie auch belegen kann. Alte Informationen entferne ich, wenn ich sie den neuen Quellen widersprechen, oder ordne sie um. Das ist der Fall beim Görres-Denkmal; dort stand auch vorher schon allegorische Jünglingsfigur. Leider sind die allermeisten Informationen, die bisher im Text enthalten sind, in keinster Weise belegt. Das gilt gleichermaßen für Zitate, Zahlen und Begebenheiten. Es wäre zu überlegen, was damit geschehen soll. 134.245.167.142 21:35, 23. Okt. 2012 (CEST)
Im Übrigen möcht ich bitten, meine Änderungen nicht einfach rückgängig zu machen, sondern die Fehler schlicht und einfach zu beheben. So gravierend sind sie ja nicht. Die Änderungen fallen dagegen groß aus und benötigen meinerseits Stunden. 134.245.167.142 21:40, 23. Okt. 2012 (CEST)
Die Änderungen strotzen nur so von Fehlern. Die Belege finden sich in der angegebenen Literatur. Man muss nur diese Bücher lesen. Dort findet sich auch die Beschreibung zur "allegorische Jünglingsfigur". Es steht halt nicht alles im Internet, Bücher lesen hilft. --146.60.249.140 21:45, 23. Okt. 2012 (CEST)
Mit Sicherheit finden sich Belege, die Zitate sind ja wohl nicht aus der Luft gegriffen. Ich sag ja auch nicht, dass sie falsch sind. Allerdings wird man nicht erwarten können, dass Autoren oder Interessierte auf der Suche nach den Zitaten die drei Bücher durchforsten. In der Wikipedia gibt es halt Standards (Wikipedia:Belege), und an denen sollten wir uns orientieren. Wir sollten übrigens gemeinschaftlich arbeiten. Ein Edit-War zwischen zwei IPs wäre ja wohl ein Witz! ;) 134.245.167.142 21:50, 23. Okt. 2012 (CEST)
@ 134.245.167.142: Irgendwie habe ich das Gefühl, wir seien uns schon in Wikipedia begegnet, möglicherweise auch schon mal „aneinandergeraten“, obwohl ich nur auf Fehler oder kleine Unzulänglichkeiten aufmerksam machen wollte. Wenn Du der Kollege bist, den ich meine, würde es mich freuen, Du kämst aus Deiner „Schmollecke“ heraus und würdest wieder unter Deinem eingetragenen Benutzernamen editieren. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:54, 23. Okt. 2012 (CEST)
@146.60.249.140: Wer bist denn Du? Bitte nichts für ungut, wenn ich so frage. Es wäre aber wirklich schön zu erfahren, wen man hier ansprechen kann, soll oder darf. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:57, 23. Okt. 2012 (CEST)
@Lothar, nein, ich kann mich an deinen Namen definitiv nicht erinnern. Ich bin seit mindestens 6 Jahren raus aus dem Geschäft und hatte noch nie was Großes mit Koblenz oder dem Rheinland editiert. Mein Interesse gilt eher der Preußenzeit, weshalb ich am 21. und 22. auch ein wenig im Artikel Provinz Pommern editiert habe (siehe hier mit den nachfolgenden Änderungen). Auch dort missdeutete der Benutzer:Turpit meine Änderungen wohl auch zunächst als Vandalismus. Erklärte mich dann auf seiner Diskussionsseite. Ich gebs ja zu, ich hab einige Rechtschreibfehler reingebracht ;) - aber alles in guter Absicht! Aber hey, Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, jeder darf mitarbeiten, auch mal den Stil verändern und sollte keine Angst vor Rechtschreibfehlern haben 134.245.167.142 22:09, 23. Okt. 2012 (CEST)
Gut, aber wie einfach wäre es, wenn wir wenigstens unter Benutzernamen auf entsprechenden Diskussionsseiten miteinander verkehren könnten. Man muss ja nicht unbedingt den Mut haben, wie ich und wenige andere unter dem echten Namen aufzutreten. Aber die absolute Anonymität ist nicht gut. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:20, 23. Okt. 2012 (CEST)
Jo, ich denke drüber nach, Lothar. Die Nachteile sehe ich ein. Ich möchte aber verhindern, wieder zu tief in die Wikipedia-Mühlen zu geraten (dass das ein Fehler im System ist, erkennst du ja selbst auf deiner Benutzerseite an). Aber angsichts der neuerlich entstandenen un-konstruktiven Edit-Wars mit der anderen IP (Warum?) denke ich lieber noch mal nach, ob ich mein wissenschaftliches Potenzial auch in meiner Freizeit in meine Arbeit stecke denn in dieses Projekt. 134.245.167.142 22:26, 23. Okt. 2012 (CEST)
Welche wissenschaftliche Arbeit? Deine Änderungen sind fern von jedem Sachverstand. Die Fehler sind eklatant und zeugen nur von mangelndem Wissen der Materie. In der angegebenen Literatur steht etwas anderes ... einfach mal lesen. --146.60.249.140 22:33, 23. Okt. 2012 (CEST)
Liebe(r) 146.60.249.140, was soll diese Pöbelei? Meine Änderungen mögen manche Fehler enthalten, was bei der Länge/Größe an Text verzeihlich ist (finde ich). Aber sie enthalten drei Mal so viele Quellen und Einzelnachweise. Wenn du auch mal genau hinsiehst, siehst du, dass ich keine Information entfernt habe. Ich versuchte lediglich, diesen eigenartigen Stil (ein Gemisch aus effektheischendem Reiseführer, Wirtshaus-Anekdoten und Beamtensprech) zu vereinfachen. Das mag mir nicht immer gelingen, ist aber noch kein kein Grund, hier Fehler vorzuwerfen. Übrigens: Die Wikipedia ist ein Online-Lexikon, welches den Gang in die Bibliothek ersparen sollte. Welchen Sinn hat es, unverständliche Texte zu schreiben, um dann auf verständliche Bücher zu verweisen? 134.245.167.142 22:42, 23. Okt. 2012 (CEST)
@ 146.60.249.140: Bis Du etwa der, den ich vorhin meinte? Wenn ja, gilt die gleiche Bitte an Dich. Ich erinnere mich nämlich an jemanden, der sich immer auf die Literatur berief, manchmal etwas falsch verstanden hatte und sich nur schwer von seinem Irrtum überzeugen ließ. Oft kamen wir aber trotzdem nach längerer Diskussion überein. Aber Diskussion klappt nur, wenn man weiß, mit wem man diskutiert. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:46, 23. Okt. 2012 (CEST)
Hier ein Beispiel aus der gesichteten Version: Im Geschichte-Teil steht "Rund hundert Schritte rheinabwärts entstand anstelle des 1901 abgebrannten Regierungsgebäudes dessen Neubau bis 1906. Man sagt, dass Wilhelm II. hier korrigierend eingegriffen habe." Weiter unten zum Abschnitt zum entsprechenden Bauwerk dagegen steht "Kaiser Wilhelm II. nahm eigenhändige Planänderungen an Türmen und Dächern vor, womit er eine Anknüpfung an die als Vorbild nationaler Größe angesehene Stauferzeit herstellen wollte." Abgesehen davon dass "100 Schritte" wahrlich keine enzyklopädischen Angaben sind: Wo ist meine Arbeit "fern von jedem Sachverstand", wenn ich diesen Widerspruch auflöse? 134.245.167.142 22:51, 23. Okt. 2012 (CEST) PS: Lothar, es wäre doch prima, wenn du - als zufälliger Wikipedianer - mal ein Machtwort sprichst. Sag du jetzt mal, wie es weitergehen soll. Was immer ich versuche zu ändern, wird von der anderen IP-Adresse revertiert. Manche Leute müssen ja denken, hier sei in Schizophrener am Werk, der seinen Schabernack auf der Wikipedia treibt.
Hier noch ein dicker Fehler: In der Franzosen-Sektion steht "Im gleichen Jahr [1809] kaufte der damalige Maire Gayer auf Anraten des Präfekten das sogenannte Galgenfeld (Gelände im heutigen Bereich Laubach) und den verwilderten Weingarten des aufgegebenen Klosters Oberwerth auf, die mit in die Planung einbezogen wurden." In der folgenden Sektion steht "Auf dem Wiener Kongress wurde Koblenz 1815 Preußen zugeschlagen. Die neue preußische Administration wollte den französischen Park nicht weiter unterstützen, was zur Folge hatte, dass bereits fünf Jahre nach der Entstehung der gesamte Parc Lezay-Marnésia zerstückelt und verkauft wurde." Fünf Jahre nach Entstehung wäre 1814. Da der Wiener Kongress seinen Abschluss erst im Frühjahr 1815 fand und Koblenz bis dahin noch nicht preußisch war: Wie können die Preußen einen Park in Koblenz vernichten? --134.245.167.142 22:59, 23. Okt. 2012 (CEST)
Also so wenig Sachverstand von der Geschichte habe ich ja noch nicht hier erlebt. Nur zum letzten Beispiel, Preußen hat 1814 schon die Stadt annektiert. Am 23. April 1814 wurde das Besitzergreifungspatent des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. durch Johann Josef Mazza vor dem Stadtrat verlesen. Ich denke, du solltest dich besser erst mal in der Literatur einlesen, bevor du hier wild löschst und Fehler verstreust. --146.60.249.140 23:05, 23. Okt. 2012 (CEST)
Lieber anderer, ich habe nicht gesagt, dass ich Sachverstand in jedem Detail zu Koblenz hätte. Ich schrieb lediglich, dass da ein Widerspruch im Text ist. Offensichtlich hat also der Wiener Kongress nichts mit den Rheinanlagen zu tun, denn Koblenz wurde ja - wie eben gezeigt - schon früher preußisch. Vielen Dank für den Hinweis - und ab damit in den Artikel. Mach es bitte selbst, sonst änderst du es wieder. Und dann ändere bitte noch die merkwürdige Behauptung, Wilhelm hätte mal gerüchteweise am Bauplan gewerkelt, und dann wieder gesichert. Mein Problem mit dem Artikel ist ja auch nicht, dass er überall falsch ist, wo er nicht belegt wird. Im Gegenteil: Es fehlen a) die Belege und b-d) ist der Stil schlecht. Hier noch ein Beispiel für schlechten Stil, Theoriebildung und unbelegte Behauptungen (die ja trotzdem richtig sein mögen): "Sehr behutsam und ohne das Gesamtbild der Anlagen zu zerstören, führten die „Siesmayers“ - so wurde die Firma wegen ihrer Popularität genannt [Nachweis fehlt] - Veränderungen durch. Wiesen wurden größer, Baumbestände lichter und zu enge Wege breiter. Siesmayer hielt die Anlagen sauber, stellte Infotafeln, Parkbänke und Drahteimer auf und machte teilweise die im Historismus und Wilhelminismus [Wilhelminismus ist kein Stil, sondern seien Haltungsform (siehe den WP-Artikel)] aufgekommenen Veränderungen der Umgebung von Denkmälern und Statuen rückgängig.[Nachweis fehlt - das einzige, was wir im Artikel schreiben, ist die Änderung des Rheinkavaliers] In anderen Gegenden Deutschlands hielt diese Stilrichtung noch bis zum Ende des Ersten Weltkriegs und sogar darüber hinaus an; in Koblenz endete sie jedoch mit der Verpflichtung der Siesmayers 1902.[Das der Historismus endete, ist ja kompletter Unfug, wie die Artikel/Sektionen zum Regierungsgebäude sowie zum Oberpräsidium zeigen. Die wurden alle später gebaut. Dieser Satz mag zwar toll klingen und wertet Koblenz vllt. in den Augen der Koblenzer auf, ist aber völlig falsch]" Und so zieht sich das noch eine Weile weiter. Was soll das eigentlich? --134.245.167.142 23:10, 23. Okt. 2012 (CEST)
Vielleicht hilft ja ein Blick in dieses Buch weiter. [1] ab Seite 274. Frila (Diskussion) 19:38, 24. Okt. 2012 (CEST)

Jop, ist ein gutes Buch. Ich habe mich heute nachmittag etwas damit auseinandergesetzt. Sehr aufschlußreich! --Spielertyp (Diskussion) 00:25, 6. Apr. 2013 (CEST)

Struktur des Abschnitts Geschichte

Ich möchte vorschlagen die Struktur der Abschnitts Geschichte etwas zu ändern. Da ist eine einzige Ebene 3. Ordnungn, was ich Studenten immer verbiete: Mindestens zwei Ebenen pro darüber gelegener Ebene. Darum schlage ich folgendes vor, nachdem ich in der Versionsgeschichte schon eine (nicht beibehaltene aber auch nicht vorgestellte) Vorlage fand:

   1.1 Der Parc Lezay in der französischen Besatzung -- bisheriger Titel ist ein Plagiat aus der Rheinanlagen-Broschüre
   1.2 Neuanfang nach Verwilderung -- preußische Zeit als abgeschlossener Absatz ist falsch, da die preußische Zeit bis 1919 andauerte
       1.2.1 Lennés Konzept -- verkürzt und eine Ebene runter
       1.2.2 Politisierung -- rutscht eine Ebene runter (bisher: Unterhaltung und Pflege bis 1902)
   1.3 Erweiterung nach der Stadtentfestigung 1890 -- rutscht eine Ebene hoch
   1.4 Ära Pflege unter der „Gebrüder Siesmayer“ 1902 bis 1916 -- statt Jahreszahlen epochemachende Unterschiede
   1.5 Ära Pflege unter der Garten- und Friedhofsverwaltung 1916 bis 1933 -- ditto
   1.6 NS-Zeit Zeit des Nationalsozialismus -- ditto
   1.7 Nach dem Zweiten Weltkrieg -- mit dem bisherigen sehr kurzen Abschnitt 1.9 verschmelzen
   1.8 Bundesgartenschau 2011 -- unverändert
  • Die weitere Ebene dritter Ordnung im zweiten Abschnitt hat folgende Bewandtnis: A) Gemeinsames gehört in den gleichen Abschnitt. B) Falls er zu lang ist, muss er aufgeteilt werden. C) In jedem Fall müssen die Überschriften den Inhalt des Abschnitts thematisch komplett und überschneidungsfrei beschreiben.
  • Für die Umbennenung gilt zusätzlich: D) Jahreszahlen sollten vermieden werden. Aber da kann man grundsätzlich durchaus anderer Ansicht sein. Ein Leser wird jeddoch Probleme damit haben, zu erkennen, warum 1916 ein Schnitt gemacht wird, da sich die gängige Epocheneinteilung an Kriegen und/oder polit. Umstürzen festmacht. 1916 fällt da völlig aus dem Ruder. Das war meine Motivation die Titel 1.2.2 (alt: 1.4), 1.4 (alt: 1.5), 1.5 (alt: 1.6) und 1.7 (alt: 1.8). Meinungen, Kommentare? --Spielertyp (Diskussion) 00:15, 6. Apr. 2013 (CEST)
Grundsätzlich finde ich die Änderungen gut. Bei den Überschriften für den Abschnitt Geschichte würde ich allerdings nicht das Wort Ära verwenden, das ist doch etwas hochtrabend. Aus NS-Zeit sollte auch Zeit des Nationalsozialismus werden. Was mit da noch fehlt, ist, wie die Rheinanlagen bei den Luftangriffen auf Koblenz verwüstet wurden. Die Tabelle im Text finde ich nicht so gut, hier sollte ein Fließtext stehen. --Schaengel (Diskussion) 08:05, 6. Apr. 2013 (CEST)
Ja, beim Wort Ära habe ich mich auch etwas schwer getan. Hast du eine Alternative parat? Zu den Änderungen im Text: Ich fand die Tabelle erst toll. Aber wenn sie im Text daher kommt und von Bildern umrahmt wird, wirkt sie nicht mehr so gut. Ich mach sie wieder weg. --Spielertyp (Diskussion) 12:16, 6. Apr. 2013 (CEST) PS: Wenn ich dich auf darüber stehenden Absatz aufmerksam machen darf. Du als Mitautor an dieser Seite (zumindest sieht das so in der Versionsgeschichte aus) hast sicher eine fundierte Meinung dazu.
Ich würde evtl. wählen “Pflege unter den/der ...” Zum Thema Chonologie habe ich auch eine Meinung, ich finde sie sehr gut, sie gibt einen schönen kurzen Abriss über die doch sehr komplexe Geschichte der Rheinanlagen. Ich bin für behalten. --Schaengel (Diskussion) 13:26, 6. Apr. 2013 (CEST)
Titel geändert. Warten wir noch bis morgen, ob sich jemand meldet, der seinen Senf dazugeben möchte. --Spielertyp (Diskussion) 14:19, 6. Apr. 2013 (CEST)
So, Auftrag ausgeführt und erledigt. Das Plagiat in 1.1 hat meine Geduld überstrapaziert. Die Zerstörungen im 2. WK folgen die Tage. --Spielertyp (Diskussion) 00:12, 7. Apr. 2013 (CEST)

Währungsumrechnungen

Ich habe eben sämtliche DM-€-Umrechnungen entfernt. Intertemporale Umrechnungen zwischen zwei Währungen sind nicht leicht und schon gar nicht mit dem amtlichen Wechselkurs im Jahr des Umtausches umzurechnen. Die DM von 1950 hat einen anderen Wert als die DM von 2001; der Euro von 2001 hat einen anderen Wert als der Euro von 2013 (Stichwort: Geldentwertung. Wenn man alte Währungen umrechnen möchte, muss man die jeweiligen Deflatoren kennen und bis zum Jahr des amtlichen Umtausches aufzinsen und dann zum amtlichen Umrechnungskurs bis heute weiter machen. Aus diesem Grund sind bei historisch-ökonomischen Zeitreihen auch keine Nominalwährungswerte bzw. Nominalpreise angegeben, sondern Arbeitszeitpreise. Soetwas kann man vergleichen, aber nicht die Nominalpreise von vor hundert Jahren bis heute. Ich bitte daher von zukünftigen Umrechnungen Abstand zu nehmen. --Spielertyp (Diskussion) 18:43, 6. Apr. 2013 (CEST)

Länge der Rheinanlagen

Im Text gibt es abweichende Angaben über die Länge der Rheinanlagen. Ich habe das mal bei Google Earth ausgemessen, vom Deutschen Eck bis zum Ende des Schwanenteichs an der Eisenbahnrampe. Ich komme auf insgesamt 3,5 km, davon 1 km auf das Konrad-Adenauer-Ufer, 2 km auf die Kaiserin-Augusta-Anlagen (bis Mozartstr.) und 0,5 km auf den Schwanenteich (Rheinarm Oberwerth hinter der Mozartstr.). Bei Google Maps sind übrigens die Straßen falsch bezeichnet. --Schaengel (Diskussion) 09:32, 7. Apr. 2013 (CEST)

Hmm, der Richter/Wahl-Text sagt auf S. 64, dass die Rheinanlagen nach der Stadtentfestigung von 3,5km auf 4,5km angewachsen sind. Die Schwanenteich-Erweiterung war da ja schon gelaufen. Entweder irrt der Text, oder GE, oder beide, oder beide legen unterschiedliche Definitionen zugrunde. --Spielertyp (Diskussion) 13:40, 7. Apr. 2013 (CEST)
Das mit der Definition könnte es sein, aber nach der reinen Länge nach, glaube ich schon, dass die Daten von Google Earth da stimmen. --Schaengel (Diskussion) 07:29, 8. Apr. 2013 (CEST)
Also was machen wir? Wenn dir die längere Länge, also die aus dem Rheinanlagen-Buch, nehmen, haben wir immerhin den Vorteil, dass wir auch deren historische Längenangaben zitieren können. --Spielertyp (Diskussion) 12:40, 8. Apr. 2013 (CEST)
Ist die Frage, ob diese Angaben damals richtig waren, denn die Länge hat sich ja seit dem nicht geändert. Ich bin für die Länge nach Google Earth. Die Autoren hatten damals nicht diesen technischen Vorteil :-) --Schaengel (Diskussion) 12:44, 8. Apr. 2013 (CEST)

Achso, du meinst auch die historischen Abstände der einzelnen Abschnitte mit Google Earth abmessen? Das kann man wohl machen. Könntest du das übernehmen? --Spielertyp (Diskussion) 14:42, 8. Apr. 2013 (CEST)

Was meinst du mit historisch? Die Abstände sind ja geblieben bis heute. Die Länge der einzelnen Abschnitte habe ich ja oben schon angegeben. --Schaengel (Diskussion) 14:48, 8. Apr. 2013 (CEST)

Lenné-Haus

Die Abschnitte zu den Bauwerken/Denkmälern/Parks etc. entlang der Rheinanlagen gehen nach folgendem Muster vor: Was heute noch existiert wird erwähnt in der heutigen Reihenfolge. Alles weitere steht dann in dem Abschnitt oder sogar Hauptartikel. Aber gilt das auch fürs Lenné-Haus? Steht es heute noch an Ort und Stelle oder wurde es zerstört? In dem Rheinanlagen-Heft finde ich keinen Hinweis dazu. (Das lässt natürlich auch das Zitat fraglich erscheinen.)

Falls das Haus im 2. WK verbrannt ist soltlen wir den Abschnitt konsequenterweise weglassen. Die Hauptinformation - die Ausnahmebaugenehmigung - ist interessant genug dass wir das auch an mind. drei anderen Orten erwähnen können: Sein eigener Artikel, der Artikel über die Stadtmauer, sowie hier im Abschnitt "Erweiterung nach der Stadtentfestigung 1890". Alternativ könnte man einen Abschnitt zur Lenné-Büste schreiben. --Spielertyp (Diskussion) 12:59, 8. Apr. 2013 (CEST)

Ob das Haus noch existiert, habe ich mich auch schon gefragt. Jedenfalls habe ich es beim Fotografieren der Rheinanlagen nicht gefunden. Falls es im Krieg zerstört wurde, sollten die Information aber erhalten bleiben. Ggf. nach Geschichte verschieben. Vielleicht weiß jemand, ob es das Haus noch gibt. --Schaengel (Diskussion) 13:26, 8. Apr. 2013 (CEST)
Suche im Netz nach dem Haus ergab nur Artikel von uns oder deren Abschriften. Es führt also kein Weg an der Suche in der realen Welt vorbei. Was gleich die Frage danach aufwirft, woher die Information der Sonderbaugenehmigung stammt. Plausibel ist es ja, wenn man sich anschaut was Lenné für die Koblenzer getan hat. --Spielertyp (Diskussion) 14:50, 8. Apr. 2013 (CEST)
Das historische Bild des Hauses ist leider recht unscharf. Das hilft wenig bei der Suche. Ich werde bei Gelegenheit gerne nochmal Ausschau halten, aber wieder gesagt, ich konnte es bis jetzt nicht identifizieren. Nach dem Ausmaß der Verwüstungen bei den Luftangriffen auf Koblenz ist schon sehr wahrscheinlich, das es zerstört wurde. --Schaengel (Diskussion) 14:53, 8. Apr. 2013 (CEST)

Lenné-Büste

Ich habe noch den Abschnitt zur Lenné-Büste hinzugefügt. Es wird angegeben, dass die Büste von Christian Daniel Rauch um 1866 geschaffen wurde, siehe hier. Doch Rauch ist bereits 1857 gestorben. Kann jemand etwas genaueres zur Büste sagen? --Schaengel (Diskussion) 11:46, 15. Apr. 2013 (CEST)

Frag doch mal beim Landesamt für Denkmalschutz an. Dort müsste man am ehesten wissen, ob es vielleicht 1856 statt 1866 heißen muss. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:52, 15. Apr. 2013 (CEST)
Das mit dem Landesamt war eine gute Idee. Es gibt ja die Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Süd hier, die auf den Daten des Landesamts beruhen. Dort steht noch etwas ganz anderes: Denkmal für Josef Peter Lenné, Abguss nach Original von Christian Daniel Rauch, 1895. Und nu? --Schaengel (Diskussion) 12:00, 15. Apr. 2013 (CEST)
Damit sind wir doch schon ein bisschen weiter und wissen wenigstens, dass die Büste nicht das Original ist und wann der Abguss gemacht wurde. Trotzdem würde ich beim Landesamt nachfragen, wann das Original geschaffen wurde und wo es heute steht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:07, 15. Apr. 2013 (CEST)

Im Buch steht das auch so. Leider hab ich das gerade nicht hier. Aber die Büste ist, soviel weiß ich noch, ein Abguss/eine Replik. --Spielertyp (Diskussion) 16:53, 16. Apr. 2013 (CEST)

Ich hab das jetzt schon so in den Text übernommen. --Schaengel (Diskussion) 16:59, 16. Apr. 2013 (CEST)

Konrad-Adenauer-Ufer

Müsste im nördlichen Abschnitt des Konrad-Adenauer-Ufers nicht auch noch das Deutschherrenhaus, die Kastorkirche und die Talstation der Seilbahn mit aufgenommen werden? --Schaengel (Diskussion) 13:08, 16. Apr. 2013 (CEST)

Zur Talstation: Auf jeden Fall. Guter Abschnitt. Haste noch zwei Nachweise einmal für die Leistungsfähigkeit und einmal für die Betriebsaussichten?
Zum Rest: Hätt ich Schwierigkeiten mit. Das sind dieselben Schwierigkeiten die ich mit den drei Abschnitten zu den Gebäuden hinter der Straße habe. Klar, das Buch zählt sie mit, und sie prägen die Rheinfront auch extrem. Aber beim besten Willen sind sie nicht Teil des Parks. Dazwischen liegt eine Straße. --Spielertyp (Diskussion) 16:51, 16. Apr. 2013 (CEST)
Ja das war auch meine Überlegung. Dann belassen wir es bei der Talstation. Die Belege findet sich im Hauptartikel, ich denke, dass sollte genügen. --Schaengel (Diskussion) 17:02, 16. Apr. 2013 (CEST)

Genügt an sich nicht, denn das käme einem Nachweis durch Wikipedia gleich. Im Hauptartikel findet sich aber auch kein Nachweis dafür, dass diese Seilbahn die weltweit leistungsfähigste ist?! --Spielertyp (Diskussion) 18:30, 16. Apr. 2013 (CEST)

Doch gab es, die Webseite wurde nur geändert. Ich habe in beide Artikel einen anderen Nachweis eingefügt. --Schaengel (Diskussion) 19:11, 16. Apr. 2013 (CEST)

Prima. Dann können wir auch hier einen Haken machen:  Ok --Spielertyp (Diskussion) 19:31, 16. Apr. 2013 (CEST)

Geokoordinaten

Ich würde gerne noch zu den einzelnen Objekten die jeweilige Geokoordinate ergänzen. Vor allem, weil ich in der Kartenwerkstatt eine Karte der Rheinanlagen in Auftrag gegeben habe. Was passt besser, im Text oder lieber in der Überschrift? --Schaengel (Diskussion) 15:26, 15. Apr. 2013 (CEST)

Karte ist gut und wichtig, die brauchen wir defintiv. Aber extra noch die Geokoordinaten aus den vielen Artikeln in die Abschnitte verfrachten? Ich glaub, das wirkt dann ein wenig überladen. Meinst du nicht auch? Und überhaupt: Lassen sich überhaupt mehrere verschiedene Koordinaten in einem Artikel darstellen? --Spielertyp (Diskussion) 16:52, 16. Apr. 2013 (CEST)
Wenn nur für die Objekte, die keinen eigenen Artikel haben. Sonst kann das ja nicht in die Karte eingetragen werden, denn dies macht ja jemand Ortsunkundiger. --Schaengel (Diskussion) 17:01, 16. Apr. 2013 (CEST)
Wie viele Karten gibt es denn? Also auch Ausschnitte für die einzelnen Objekte? Die könnte man auch für die Hauptartikel verwenden, oder? --Spielertyp (Diskussion) 18:23, 16. Apr. 2013 (CEST)
Nur eine Karte, aber dort müssen ja dann alle Objekte eingetragen werden. Dies wird für einen Fremden schwer, wenn er nicht weiß, wo es steht. --Schaengel (Diskussion) 19:12, 16. Apr. 2013 (CEST)
Aber kann man nicht aus der dann sehr langen Karte Ausschnitte auschneiden, und diese in die Artikel von z.B. dem Augusta-Denkmal einbauen? --Spielertyp (Diskussion) 14:27, 18. Apr. 2013 (CEST)
Die das dort gebastelt wird, keine Ahnung. Du kannst dort aber gerne noch einen Kommentar hinterlassen, dass die Karte evtl. geteilt wird. Obwohl ich eine Gesamtkarte auch sehr interessant finde. --Schaengel (Diskussion) 15:07, 18. Apr. 2013 (CEST)

Auf jeden Fall! Ich meinte ja, Kartenausschnitte zusätzlich für die Einzelartikel. Oder meinst du, dass z.B. Kaiserin-Augusta-Denkmal (Koblenz) auch die ganze Karte abbilden sollen? --Spielertyp (Diskussion) 15:13, 18. Apr. 2013 (CEST)

Die Karte ist ja wenn nur für den Hauptartikel Rheinanlagen. --Schaengel (Diskussion) 15:15, 18. Apr. 2013 (CEST)

Einzelnachweise

Der Artikel wächst und gedeiht, das ist wirklich fantastisch. Für eine Auszeichung benötigen wird aber defintiv mehr Einzelnachweise. Folgende Absätze (außerhalb der Geschichte-Sektion) sind noch nicht ausreichend belegt: die Skulptur Affection, die Schlossstufen, das Fischerrelief, den Pionier-Gedenkstein, die Kaiserhalle, die Wacht am Rhein, die Büste von von Schenkendorf, das Brückenmomument, das Geburtshaus, der 1870er-Gedenkstein, die Lenné-Büste, den St.-Georg-Bildstock. Bei einigen Absätzen werde ich mal nachgucken, was das Rheinanlagen-Buch hergibt. --Spielertyp (Diskussion) 14:31, 18. Apr. 2013 (CEST)

Das mit der Auszeichnung ist gar nicht so mein Ziel. Ich finde eh, dass dort viel zerredet wird und von Leuten, die absolut keine Ahnung haben, die unmöglichsten Forderungen gestellt werden. Deswegen brauche ich das gar nicht so. Mir geht es mehr darum, dass Leute, die sich wirklich mit der Materie beschäftigt haben, den Artikel ausbauen und verbessern. Für den Punkt Schlossstufen gibt es im Buga 2011 Artikel Nachweise. Den Absatz zum St.-Georg-Bildstock habe ich aus der Denkmalliste zusammengebastelt -> Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Süd.Die anderen Punkte stammen doch aus der Rheinanlagen-Broschüre der Stadt Koblenz. --Schaengel (Diskussion) 14:56, 18. Apr. 2013 (CEST)

Unmöglichste Forderungen? Was meinst du damit? Wissenschaftliches Peer-Review gehört immer dazu ;) Aber im Großen und Ganzen rechne ich uns gute Chancen aus (sobald wir fertig sind). Zahlreiche und gute Belege, gute Bilder. V.a. an den Formulierungen und der Ausgewogenheit müssen wir noch feilen. --Spielertyp (Diskussion) 15:04, 18. Apr. 2013 (CEST)

Ich hab da halt so meine Erfahrungen gemacht in der Vergangenheit. Deswegen habe ich das mit den Auszeichungen ganz beiseite gelegt. Ich weiß, dass der Artikel gut ist und brauche eine besondere Auszeichung für mich nicht. Aber trotz alledem, bisl Zeit brauchen wir eh noch, da an manchen Stellen noch gefeilt werden muss. Ich lasse mich dann überraschen, was bei den Auszeichungen alles für Kommentare kommen. --Schaengel (Diskussion) 15:12, 18. Apr. 2013 (CEST)

Zum Brückenmonument steht nichts im Rheinanlagen-Buch, weder bei Richter/Wahl noch bei Liessem. Auch die anderen zitierten Texte (Becker und Bär) weisen nichts aus. Wo aber steht, wann die Säule eingeweiht wurde, dass sie dann und dann zerstört wurde, etc.? --Spielertyp (Diskussion) 15:01, 21. Apr. 2013 (CEST) PS: Auch die Wacht am Rhein (Aufstellung, Zitat), der Pionierstein, das Fischerrelief, das Brückenmonument, den Gedenkstein finden wider Erwartung keine ausreichende Erwähnung im Rheinanlagen-Buch. Wo haben die damaligen Autoren die Informtionen her? --Spielertyp (Diskussion) 17:43, 21. Apr. 2013 (CEST)

Das sind gute Fragen, die ich nicht beantworten kann. Der damalige Autor ist auch nicht mer aktiv hier. Das Einweihungsdatum des Brückenmonuments findet sich hier, am Sockel der Säule. Welchen Gedenkstein meinst du? Schau dir mal die Bilder der Gedenksteine an, dort steht einiges. --Schaengel (Diskussion) 09:02, 22. Apr. 2013 (CEST)

Ups, meine Antwort steht noch aus. Ich meine den Gedenkstein für den 1871er Krieg. --Spielertyp (Diskussion) 01:22, 1. Mai 2013 (CEST)

Das habe ich aus der Denkmalliste und aus dem Text auf dem Stein selbst. --Schaengel (Diskussion) 21:45, 1. Mai 2013 (CEST)

Okay. Was steht eigentlich noch im Kampmann-Buch außer der Sache mit Mutzbauers Gedenktafel? --Spielertyp (Diskussion) 21:53, 2. Mai 2013 (CEST)

Kampmann ist eine hervorragende Quelle, am Besten selbst kaufen. Hat mir schon sehr gute Dienste geleistet. Dort gibt es wie folgt: Brückenmonument S. 229f., Wacht am Rhein S. 254f., Pionierstein S. 255f., Fischerrelief S. 237f., Gedenkstein für den 14. Juli 1870 S. 171ff. Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 23:18, 2. Mai 2013 (CEST)

Ich würde für Arbeitsteilung plädieren :) Ist es dir/euch möglich, die Kampmann-Erkenntnisse in den Artikel samt Einzelnachweisen einzubauen? --Spielertyp (Diskussion) 10:30, 3. Mai 2013 (CEST)

Ich fürchte, dass ich momentan dazu leider zu wenig Zeit habe. :( Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 18:18, 3. Mai 2013 (CEST)
Und kannst du mir die Seiten scannen? --Spielertyp (Diskussion) 22:45, 5. Mai 2013 (CEST)

Findling

Ich habe gestern bei dem schönen Wetter die Gelegenheit genutzt und bin die Rheinanlagen in voller Länge abgelaufen. Vor dem Luisentempel liegt am Wegesrand ein Findling. Sollte dieser auch erwähnt werden? Ich habe allerdings keinerlei weitere Informationen dazu. --Schaengel (Diskussion) 10:35, 6. Mai 2013 (CEST)

Acuh Kampmann oder das Amt nicht? --Spielertyp (Diskussion) 13:48, 7. Mai 2013 (CEST)
Kampmann besitze ich nicht. Welches Amt? --Schaengel (Diskussion) 15:32, 7. Mai 2013 (CEST)
Das Grünflächenamt beaufsichtigt doch die Rheinanlagen, oder? Die sollten soetwas wissen. --Spielertyp (Diskussion) 22:45, 9. Mai 2013 (CEST)

Löschungen NS-Zeit

Waren die tiefgreifenden Löschungen im Abschnitt NS-Zeit wirklich notwendig? Hätte man das nicht anders lösen können? So gehen viele Informationen verloren, auch wenn sie abgeschrieben waren. Das hätte man doch auch umschreiben können oder? --Schaengel (Diskussion) 08:13, 11. Mai 2013 (CEST)

Ja, umschreiben hätte man sie können. Aber hälst du das für angebracht? Immerhin sind das nie umgesetzte Pläne, und sozusagen nicht mehr als eine Fußnote. In allen Abschnitten hätte ja auch das gleiche passieren sollen: weniger Beete, mehr Rasen, weniger Buschwerk, mehr freistehende Bäume.
Mir gefällt auch die Darstellung im Buch nicht: Es gibt nicht den geringsten Hinweis darauf, warum keiner der Pläne ausgeführt wurde - obwohl das Geld ja schon genehmigt war. Man kann es sich denken (Luftangriffe), aber nicht zititieren. Auch was dann mit dem Ulmensterben passierte - sind alle Ulmen verbrannt/zerbombt und hat sich das Problem quasi von selbst erledigt? - wird mit keinem Wort erwähnt. Das wären für mich die wichtigeren Fragen als die seitenweise Darstellung nicht-realisierter Pläne. --Spielertyp (Diskussion) 14:38, 11. Mai 2013 (CEST)

Denkmalschutz

Hallo Spielertyp, du hast gestern im Abschnitt Denkmalschutz alle Objekte aufgezählt, die geschützt sind, aber gleichzeitig auch in jedem Anschnitt noch ein Satz dazu hinzugefügt. Im Abschnitt Denkmalschutz halte ich es für sinnvoll, allerdings ist es in jedem Abschnitt somit doppelt und überflüssig. Ich wäre dafür, dass nur bei Denkmalschutz zu erwähnen. Gruß --Schaengel (Diskussion) 07:31, 4. Sep. 2013 (CEST)

Na gut, dann machen wir es so. --Spielertyp (Diskussion) 12:04, 4. Sep. 2013 (CEST)

Cafe Rheinanlagen

Im Abschnitt zum Cafe Rheinanlagen gibt es auch noch einige Unklarheiten bzw. es fehlen Details, ähnlich wie zuvor beim Weindorf. Das heutige Cafe ist erst nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden, vorher stand hier die Trinkhalle, davon ist aber nichts mehr vorhanden. Ich werde auch hier versuchen, Infos zu besorgen, allerdings kann ich schon jetzt sagen, dass es schwieriger wird als beim Weindorf. Dazu kommt, dass es Pläne eines neuen Investors gibt, das Cafe abzureißen und komplett neu inkl. Hotel zu errichten. Teile der Pläne wurden aus Denkmalschutzgründen aber bereits verworfen. Wie es so weitergeht, weiß auch noch niemand. --Schaengel (Diskussion) 13:03, 4. Sep. 2013 (CEST)

Ach siehste, das wusste ich auch noch nicht. Planst du denn früher oder später einen eigenen Artikel zum Café Rheinanlagen und/oder der Trinkhalle? --Spielertyp (Diskussion) 22:39, 4. Sep. 2013 (CEST)
Nein eigentlich nicht. Die Trinkhalle gibt es ja nicht mehr und das Cafe ist kein Kulturdenkmal. --Schaengel (Diskussion) 23:10, 4. Sep. 2013 (CEST)
Noch etwas anderes. Ich bin mit dem Bild der ehem. Trinkhalle nicht ganz zufrieden. Auf Commons sind einige Bilder der Trinkhalle verfügbar (hier, hier und hier). Welches Bild ist besser? Oder vielleicht sogar ganz weglassen, der Platz für die Bebilderung an der Seite ist knapp, auch gerade wenn der Text in den einzelnen Abschnitten weiter gekürzt wird. Es verzieht sich jetzt schon alles. --Schaengel (Diskussion) 11:49, 5. Sep. 2013 (CEST)

Ja, der Platz ist knapp. Die Frage, ob wir das Bild nehmen, würde ich gerne von der Beantwortung folgender Frage abhängig machen: Tauchen im Hauptabschnitt nur Monumente/Gebäude (gemäß ihrer Reihenfolge von Nord nach Süd) auf, die heute noch existieren? Wenn ja: Wollen wir einen eigenen Abschnitt für nicht mehr existente Monumente/Gebäude anlegen? Wenn ja: Wo ziehen wir die Grenze und wie sortieren wie sie; was passiert nach Verschiebungen? Ich tendiere für ja - ja. Demnach könnten wir einen eigenen Abschnitt für ehemalige Orte in den Rheinanlagen aufnehmen. Darunter würden die Plätze fallen, die aktuell in der kleinen Einleitung für die Kaiserin-Augusta-Anlagen beschrieben werden, aber auch alle Statuen und Monumente, die es nicht mehr gibt, wie z.B. die Trinkhalle (ein Abschnitt als quasi-eigener Artikel selbstverständlich mit dem Bild der alten Trinkhalle), die Wacht am Rhein, das Lenné-Haus, die Operette, und ggf. noch andere Teile, die jetzt noch nicht mal erwähnt werden: das Observatorium, der Flaggenmast, etc. Was meint ihr dazu (besonders Schängel)? (nicht signierter Beitrag von Spielertyp (Diskussion | Beiträge) 12:11, 5. Sep. 2013‎ (CEST))

Grundsätzlich halte ich die Idee gut, einen eigenen Abschnitt für die zerstörten/verschwundenen Ausstattungsobjekte und Plätze des Parks anzulegen. Oben (Abschnitt 3+4) stehen dann die heutigen noch existierenden Objekte. Allerdings hat das ein Nachteil für z.b. das Cafe Rheinanlagen. Dieser Abschnitt müsste geteilt werden (Trinkhalle und Cafe), was zur Konsequenz hat, dass die Geschichte dieses Platzes auseinander gerissen wird. Aber für alle anderen nicht mehr bestehenden Objekte sehe ich das unkritisch und diese können ohne weiteres in einen eigenen Abschnitt (5) einsortiert werden. --Schaengel (Diskussion) 14:20, 5. Sep. 2013 (CEST)
PS:Analog einer solchen grundlegenden Überarbeitung schlage ich auch vor, die Bildgestaltung zu ändern. Die einzelnen Bilder pro Abschnitt haben den Nachteil, dass sie je nach Bildschirmauflösung des Nutzers wahllos in andere Abschnitte reinreichen. Deswegen schlage ich das Einfügen von Galerien alle paar Abschnitte von jeweils 5 Bildern vor. Dies habe ich auch so im Artikel Geschichte der Stadt Koblenz gemacht. Das würde das Bildchaos etwas eindämmen. --Schaengel (Diskussion) 14:25, 5. Sep. 2013 (CEST)

Habe den neuen Abschnitt angelegt. Die Teilung von Café und Trinkhalle habe ich so behutsam wie möglich umgesetzt. Wenn das besser ist können wir die Bilder von mir aus in Galerien unter den Text setzen. Ich bin da völlig indifferent. --Spielertyp (Diskussion)

Ja sieht schon sehr gut aus. Werde am Wochenende mal versuchen, wie das mit den Bildern in einer Galerie ausschaut. Dann können wir ja noch überlegen, ob wir das so lassen oder doch lieber wie jetzt. --Schaengel (Diskussion) 19:27, 6. Sep. 2013 (CEST)
PS:Kannst du die Einzelnachweise für dieses Buch auch so organisieren, wie bei den oberen Einzelnachweisen? Dann könnte ich für die anderen Stellen im Text auch die entsprechenden Seitenzahl angeben. --Schaengel (Diskussion) 08:57, 9. Sep. 2013 (CEST)

Du meinst gruppiert? Klar, das ist kein Problem. Dafür braucht es nur den Parameter group="XX". --Spielertyp (Diskussion) 15:00, 9. Sep. 2013 (CEST)

Gesagt, getan. Neue Einzelnachweise in der Gruppe fügst du mit <ref group="D" name="Dellwing_XXX">S. XXX.</ref> ein. Durch <ref group="D" name="Dellwing_XXX" /> verwendest du diesen Einzelnachweis nochmal. --Spielertyp (Diskussion) 15:07, 9. Sep. 2013 (CEST)
Prima danke. Habe mich damit bisher noch nicht so beschäftigt. Werde aber jetzt sukzessive die entsprechenden Einzelnachweise setzen. --Schaengel (Diskussion) 16:39, 9. Sep. 2013 (CEST)

Nachtrag Einzelnachweise

Hallo Spielertyp, du hast da so ein schönes System für die Einzelnachweise, das ich leider aber nicht wirklich nachahmen kann. Die Ergänzungen, die ich heute in den Abschnitten Brückenhäuser und Muschelbrunnen gemacht habe, stammen aus dem Buch Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Band 3.2. Stadt Koblenz. Innenstadt (habe ich gerade in Literatur nachgetragen) auf Seite 158. Würdest du die Nachweise bitte nach deinem System ergänzen. Vielen Dank. --Schaengel (Diskussion) 09:11, 7. Sep. 2013 (CEST)

Alles erledigt. War ganz einfach: <ref name="KulturdenkmälerRlP">TEXT</ref> Mittels <ref name="KulturdenkmälerRlP" /> verlinkt man nochmal darauf. Dieser Einzelnachweis muss ja nicht in einer Gruppe einsortiert werden, von daher wendet man hier das ganze normale Prozedere an. --Spielertyp (Diskussion) 19:17, 7. Sep. 2013 (CEST)
Noch eine Nachfrage: Die Literaturliste ist jetzt ziemlich voll, da sind 8 bis 11 Bücher. Empfohlen sind 5. Wollen wir die BUch von Michel wegnehmen? Mit dem Buch von Dellwing haben wir ja eine jüngere und v.a. verwendete Alternative. --Spielertyp (Diskussion) 19:21, 7. Sep. 2013 (CEST)
Prima vielen Dank. Werde noch ein paar Einzelnachweise ergänzen, wo ich den Text früher nach diesem Buch erstellt habe. Das mit dem entfernen von Literatur und begrenzen auf 5 verstehe ich nicht. Hier gibt es viel mehr hochrangige Literatur zu, die auch erwähnt werden soll. Gerade Michel ist einer der bekanntesten Koblenzer Historiker, den würde ich auf alle Fälle drin lassen. --Schaengel (Diskussion) 10:07, 8. Sep. 2013 (CEST)
Das will ich gar nicht in Abrede stellen. Es ist nur so, dass ein Buch zum gleichen Thema jünger angegeben wird. Letztlich kann man vermuten, dass das ältere Buch in diesem enthalten ist. Steht gleich unter Wikipedia:Literatur#Auswahl. --Spielertyp (Diskussion) 16:46, 8. Sep. 2013 (CEST)
Also wenn du unbedingt die Liste kürzen willst, dann würde ich doch vorschlagen, das Buch von Wilhelm Becker zu entfernen. Dies beschäftigt sich auf den ersten Blick nicht unbedingt mit den Rheinanlagen. --Schaengel (Diskussion) 08:56, 9. Sep. 2013 (CEST)
Jo. --Spielertyp (Diskussion) 15:08, 9. Sep. 2013 (CEST)

Commons

Commons: Rheinanlagen Koblenz – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Ich habe die Commons-Seite der Rheinanlagen grundlegend überarbeitet. Bitte schaut es euch mal an. --Schaengel (Diskussion) 12:43, 10. Sep. 2013 (CEST)

Ich wollte hier schon länger mal schreiben, dass das sehr gut ausschaut. --Spielertyp (Diskussion) 23:09, 1. Nov. 2013 (CET)

Feigenblatt Fischerrelief

Da steht, man hätte das Fischerrelief nach öffentlicher Kontroverse doch "unverändert" eingebaut, das vorhandene Relief zeigt aber ein Feigenblatt bei der linken Figur. Da das Blatt nicht nachträglich aufgesetzt ist, frage ich mich nun, wie die Sache genau gelaufen ist.

--Olaf Pung (Diskussion) 10:25, 5. Okt. 2013 (CEST)

Ich stecke meine Nase in Bälde noch mal in das Buch um uns alle aufzuhellen und den Widerspruch aufzulösen. --Spielertyp (Diskussion) 23:10, 1. Nov. 2013 (CET)

Rheindüker Koblenz

Von 1979-1982 wurde unter dem Rhein ein 370 m langer Düker nach Ehrenbreitstein gebaut. Dieser Versorgungstunnel zur Stadtentwässerung beginnt/endet wahrscheinlich in den Rheinanlagen vor dem Pegelhaus. Dort sind riesige Bodenplatten, die wahrscheinlich den Einstieg in den Düker ermöglichen. Details zum Rheindüker findet sich hier und hier. Legenden um einen Tunnel unter dem Rhein gab es ja schon immer, aber diesen gibt es wirklich und er muss auch begehbar sein. Sollte er nicht auch einen Abschnitt bekommen, da er in den Rheinanlagen liegt/beginnt? --Schaengel (Diskussion) 10:16, 6. Nov. 2013 (CET)

Ja, warum nicht? Wenn es auch Fotos dazu gibt! --Spielertyp (Diskussion) 19:40, 9. Nov. 2013 (CET)
Von den Zugängen vor dem Pegelhaus schon, allerdings sieht man da nicht all zu viel. Ich habe mir doch überlegt, es bei der Erwähnung im Abschnitt Geschichte zu belassen. Mit den Rheinanlagen im engeren Sinne hat die gesammte Anlage ja doch nichts zu tun. Ich werde für den Rheindüker bald mal einen eigenen Artikel anlegen, sammle noch Informationen. Gruß --Schaengel (Diskussion) 20:35, 9. Nov. 2013 (CET)

Venusplatz

Im Abschnitt Geschichte habe ich in der Bildbeschreibung gerade noch den Venusplatz ergänzt. Unter Ehemalige Objekte fehlt der Platz aber noch. Ich habe den Namen des Platzes von diesem Bild her. Kann jemand bestätigen, ob es diesen Platz bzw. den Namen wirklich gab? --Schaengel (Diskussion) 12:26, 12. Nov. 2013 (CET) PS: In dem Zusammenhang fällt mir noch auf, könnte es sich im Abschnitt der ehemaligen Plätzen bei den ersten beiden um den selben Platz handeln? Bei beiden wird von „vier Knaben“ gesprochen. --Schaengel (Diskussion) 12:38, 12. Nov. 2013 (CET)

s:Die Rhein-Anlagen bei Coblenz erwähnt den Venusplatz nicht - allerdings auch der Platz 4 Knaben nicht. --Spielertyp (Diskussion) 12:18, 16. Nov. 2013 (CET)
Wird dieser Venusplatz irgendwo erwähnt? Oder wie hieß der Platz damals vor dem heutigen Weindorf an der Brückenrampe? --Schaengel (Diskussion) 15:00, 16. Nov. 2013 (CET)

Kaiserhalle>Königshalle

Ich habe heute mit Verwunderung feststellen müssen, dass die Halle unter der Pfaffendorfer Brücke gar nicht Kaiserhalle sondern Königshalle heißt. Dies geht jedenfalls aus dem neuen Kulturdenkmalsbuch 2013, aber auch aus dem Buch Rheinanlagen von 1992, hervor. Dies war von Anfang an dieses Artikels falsch hier genannt, daher wohl auch meine feste Überzeugung, die Halle hieß wirlich so. Ich habe dies jetzt überall geändert. --Schaengel (Diskussion) 13:34, 12. Okt. 2014 (CEST)

Ich habe alle defekten Links korrigiert. Wenn die Änderungen gesichtet sind (mein neuer Account braucht noch ein bisschen), könnte der Abschnitt 'Defekte Weblinks' komplett gelöscht werden. ZaDaFa (Diskussion) 19:28, 29. Jan. 2016 (CET)

Königshalle

Es dreht sich hier um die Frage, was man unter der Königshalle versteht. Handelt es sich hier tatsächlich um den Brückenbogen UND die Stirnwand der früheren Rheinanschlusskaserne – wie von Dellwing und Liessem behauptet – oder vielmehr doch nur um die Halle unter dem Brückenbogen? Dellwing/Liessem bringen lediglich die Zustandsaufnahme aus 1986. Wann die Denkmäler entstanden sind, von wem veranlaßt und von wem geschaffen, ist nicht ihr Thema. Es ist aber offensichtlich, daß die Terrakottareliefs auf der Stirnseite der früheren Rheinanschlusskaserne in keinerlei Zusammenhang mit den Denkmal unter dem Brückenbogen stehen. Das eine kann frühestens 1875 entstanden sein, bezieht sich auf 25 Jahre Verbindung Koblenz zum Prinzen/Kaiserpaar, das andere wurde 1864 zu Ehren der pr. Königsbrüder erstellt. Auch läßt sich schwerlich eine sprachliche Verbindung von dem Stirnwand-Denkmal zu den Begriffen König und Halle finden.

Ich habe den Artikel entsprechend abgeändert, das Stirnwand-Denkmal aber trotzdem nicht vom Abschnitt Königshalle entfernt. Dazu sollte man in den Archiven die Sache abschließend recherchieren. Etwas problematisch ist die Anordnung der Bilder. In einer Galerie lassen sie sich m. E. leichter darstellen als mit der Vorlage Mehrere Bilder.

Was sicher nur die persönliche Meinung eines Wiki-Autors darstellt, ist der Hinweis auf Augusta und ihre Festlegung für den Standort des Denkmals. Zumal das angesprochene Garde-Grenadier-Regiment 1875 gar nicht in der Rheinanschlusskaserne lag.--FeKoIng (Diskussion) 11:27, 22. Sep. 2019 (CEST)