Diskussion:Rheinfelden AG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Bruno Wulfilo in Abschnitt Bildung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Seit wann hat das Alemannische eine Rechtschreibung? [1] Ich finde Rhiifälde auch besser verständlich. --Wladyslaw Disk. 20:49, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Finde ich auch so, Rhiifälde orientiert sich an der Phonetik. Ideal wäre natürlich IPA-Lautschrift, aber die kann ich nicht korrekt anwenden. --Voyager 22:15, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hi zusammen. Ich hab nun den Namen wieder auf "Rhyfälde" zurückgesetzt und dafür mit der IPA-Lautschrift [ˈɾiːfældə] ergänzt. So sollte die Aussprache 100% klar sein. In "Rhiifälde" hätte jemand aus Deutschland das "ä" vermutlich auch anders ausgesprochen. Die beiden Städte Rheinfelden und Rheinfelden (Baden) verwenden die Schreibweise "Rhyfälde" in vielen Bereichen, z.B. bei Kulturveranstaltungen. In den alemannischen Artikeln der beiden Städte wird der Ort auch mit y statt ii geschrieben..aber nun sollte es ja klar sein ;o) Gruss --Dimelina 12:37, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
so finde ich es i.O. --Wladyslaw Disk. 15:20, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Rheinfelden AG

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. In welchem Kanton liegt die Stadt? Auf der Karte steht Basel-Landschaft, im Titel Aargau. --194.208.72.24 14:58, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Auf der Karte steht auch Deutschland... --Voyager 16:27, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Archivierte Lesenswert-Wahl (vorzeitig abgebrochen)

[Quelltext bearbeiten]

Schöner Artikel über éin Städtchen am Rhein, gefällt mir sehr gut und ist gut ausgebaut. Ich denke, dass er alles gut und richtig behandelt. 217.246.108.83 23:31, 8. Apr. 2008 (CEST) P.S. (Weshalb wurde mein voriger Eintrag gelöscht?)Beantworten

Weil du vorhin vergessen hast, im Artikel selbst den Vermerk anzubringen (hast du ja jetzt nachgeholt). --Voyager 23:33, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • Kontra als Hauptautor. Ich bin mit dem Zustand des Artikels (noch) nicht besonders glücklich, die Nomination hat mich "eiskalt" erwischt. Zumindest die Quellen sind jetzt eingefügt. --Voyager 23:40, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kein Qualitätsvotum. Warum wird das ß im Artikel auch an stellen durch ss erstetz wo es gar nicht hingehört (Fussgänger, liess ...?) ist das eine Schweizer Sonderregel?--WerWil 19:48, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Diskussion vorzeitig beendet: Kandidatur ohne Zustimmung des Hauptautors, offensichtlich verfrüht und im Moment ohne Aussicht auf Erfolg. --S[1] 21:24, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Umbennung

[Quelltext bearbeiten]

Wegen des missverständlichen Suffix sollte der Artikel umbenannt und verschoben werden auf Rheinfelden (Aargau) o.ä. Nova Wes 06:05, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das sehe ich auch so: Diese Form widerspricht den Nammenskonventionen. Verschieben ist einfach. Spezial:Linkliste/Rheinfelden AG ist noch zu kontrollieren. --grixlkraxl 19:10, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Es sind weit über 100 Verweise! Da hab ich glatt den Hinweis bei den NK übersehen, wie steht's auch nicht bei Wikipedia:Schweizbezogen. --grixlkraxl 19:45, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Was soll den der Quatsch, Rheinfelden AG auf Rheinfelden (Aargau) zu verschieben. Die Kantonskürzel sind in der Schweiz üblich und es gibt so manche Aargauer Gemeinde, die ein Ag hinten dran hat: Baden AG, ...
Bloss weil es Leute gibt, die nicht bereit sind etwas Neues zu lernen (AG muss nicht immer Aktiengesellschaft heissen!) den Artikel gegen alle Konventionen und bisherigen Diskussionen zu verschieben ... Ich fasse es nicht! --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 20:26, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die Verwendung des "AG" als Kantonsbezeichnung ist im Vergleich zur Aktiengesellschaft aber eher ungewöhnlich und führt zu Missverständnissen. Gerade in der Schweiz, wo es viel mehr AGs als in Deutschland gibt, sollte man das doch verstehen. In Wiktionary gibt es übrigens weder zu AG noch Ag einen Eintrag bzgl. Aargau.--Mideal (Diskussion) 15:47, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Niemand hindert dich daran, an den entsprechenden Orten aktiv zu werden. --84.227.230.96 16:06, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ag wäre auch falsch und AG steht hier auf jedem zweiten Ortsschild. Im Aargau ist das also alles andere als ungewöhnlich. Und in der Schweiz wird das keineswegs missverstanden. Wir sind durchaus in der Lage beispielsweise zwischen ABB AG und Baden AG zu unterscheiden. --Badener (Diskussion) 20:31, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Natur

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es wirklich kein einziges Naturdenkmal, Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet oder ähnliches?--Falkmart (Diskussion) 15:42, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Doch, natürlich. Aber nach Konsultation des kommunalen Natur- und Kulturinventars muss ich feststellen, dass es sich nicht lohnt, irgendwelche Worte darüber zu verlieren. Dort ein Biotöpchen, da eine kleine Magerwiese, hier eine ökologische Ausgleichsfläche. Alles sehr kleinräumig und verzettelt, kein zusammenhängendes System zu erkennen. --Voyager (Diskussion) 18:59, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn Du festgestellt hast dass es keine ausgewiesenen Flächen und Naturdenkmäler in Form von Bäumen gibt sollte dies rein.--Falkmart (Diskussion) 22:09, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 5. bis zum 25. Juni 2015 (Exzellent)

[Quelltext bearbeiten]

Rheinfelden ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde in der Schweiz sowie Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Aargau. Das Regionalzentrum der Region Fricktal liegt am Hochrhein an der Grenze zu Deutschland, am östlichen Rand des Ballungsraum der Stadt Basel. Rheinfelden, mit etwas mehr als 12'500 Einwohnern die sechstgrösste Stadt im Aargau, ist historisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich eng mit der Stadt Rheinfelden (Baden) auf der gegenüberliegenden deutschen Rheinseite verbunden. Bedeutende Wirtschaftsfaktoren sind die Herstellung von Bier (die hier ansässige Brauerei Feldschlösschen ist die grösste der Schweiz) und die Ausbeutung umfangreicher Salzvorkommen durch die Saline Riburg. Die beim Salzabbau anfallende Sole ermöglichte ab Mitte des 19. Jahrhunderts die Entwicklung Rheinfeldens zu einem Kurort, der sich schrittweise den Erfordernissen des modernen Tourismus anpasste und heute überwiegend auf Therapie und Rehabilitation ausgerichtet ist.

Nach Aarau, Baden, Bremgarten, Brugg, Wohlen und Zofingen stelle ich hiermit eine weitere interessante Kleinstadt im Kanton Aargau vor. Rheinfelden liegt in der Nähe von Basel, gehört aber erst seit 1802 zur Schweiz (vorher war es sozusagen der letzte Aussenposten der Habsburger). Heute ist das Städtchen bekannt für Bier, Salz und Bäder. Falls eurer Meinung nach etwas fehlt, einfach melden. --Voyager (Diskussion) 21:25, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Was für mich beim Lesen des Artikels offen blieb: Im Abschnitt "Religionen" wird erwähnt, dass die Bevölkerung im 19. Jhdt. mehrheitlich katholisch war, und dass dann, 1873, "die römisch-katholische Kirchgemeinde fast geschlossen zur christkatholischen Bewegung" übertrat. Dann verwundert es doch etwas, wenn man ohne erklärende Infos weiter unten im Artikel, im Abschnitt "Bevölkerung", liest, dass heute weniger als 3% der Einwohner Christkatholisch sind.--Niki.L (Diskussion) 11:35, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Gut erkannt! Das hängt hauptsächlich mit der starken Zuwanderung aus anderen Regionen zusammen, die erst nach der Kirchenspaltung so richtig einsetzte. Ich habe etwas dazu ergänzt. --Voyager (Diskussion) 12:57, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Voyager, wie immer macht der Beitrag einen sehr guten Eindruck. Dennoch eine Frage: Die von Dir genannte Nennung von „Caistena Cassangita“ in einem „Strassenverzeichnis“ soll vor 537 erfolgt sein. Soweit ich weiß, nennt die Kosmographie des Geographus Ravennas (IV, 26) diesen Ort, doch stammt sein Wissen eher aus dem späten 7. Jahrhundert. Oder liege ich da falsch? Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:25, 9. Jun. 2015 (CEST) Ansonsten: Exzellent --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:20, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Meine Quelle nennt tatsächlich "vor 537". Dazu steht dort in einer Fussnote Folgendes: "Überliefert durch den Geografen von Ravenna im frühen 8. Jh.: Ravennatis cosmographia, S. 61 (Buch IV, Nr. 26). – Beyerle 1955. S. 69-81, bes. S. 72f." Ich interpretiere das so, dass der Geograph von Ravenna sich auf eine ältere Quelle stützte. --Voyager (Diskussion) 12:38, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hm, rätselhaft. Wie verlässlich ist Deine Quelle? Gerhard Rasch: Antike geographische Namen nördlich der Alpen, de Gruyter, 2005, S. 95 meint, der seltsame Name sei aus Tassgantia verderbt. Damit würde es sich um Eschenz handeln. Sollte man so etwas wie "XY nimmt an" oder "folgt man XY"? Ich habe mal angefangen, vorsichtig umzuformulieren. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:09, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Ich fühle mich sehr gut informiert. Der Artikel stellt die Stadt souverän dar. Das Schweizerdeutsch ist auffallend, aber nicht missverständlich, mit einer Ausnahme: Das Wort Ausbeutung, das zweimal vorkommt, suggeriert etwas illegitimes, obwohl es das eigentlich nicht ist. Da sollte man lieber Abbau schreiben.--Stegosaurus (Diskussion) 19:53, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Schweizer Hochdeutsch ist nicht das Gleiche wie Schweizerdeutsch. Ersteres versteht ein Deutscher völlig problemlos, letzteres etwa so gut wie Chinesich ;-) Jedenfalls danke für das Lob und die Anregung. --Voyager (Diskussion) 20:32, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Und sprechen auch nicht viel besser. Ich denke nur an Chuchichäschtli. Fast russisch... Wobei manch andere deutscher Dialekt auch nicht besser ist. Und schon gar nicht Hochdeutsch mit schwäbischer Grammatik („Ich richte jetzt der Kaffee“ statt „Ich richte jetzt den Kaffee“) oder, bald noch schlimmer, bairisch-hochdeutsches Mischgeschwätz im Bereich des Schwäbischen („Was habt’s ihr gestern gemacht?“). Aber ich schweife ab...Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 🚄 21:04, 11. Jun. 2015 (CEST) Beantworten
  • Lesenswert, da nichts zu Schutzgebieten für die Natur wie Naturdenkmale, Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete oder ähnliches drin steht. Die Aussage "... muss ich feststellen, dass es sich nicht lohnt, irgendwelche Worte darüber zu verlieren. Dort ein Biotöpchen, da eine kleine Magerwiese, hier eine ökologische Ausgleichsfläche. Alles sehr kleinräumig und verzettelt, kein zusammenhängendes System zu erkennen." ist unsinnig. Wenn es eben nur wenig gibt gehört auch dies in einen Artikel um die höchste Auszeichnung zu erhalten.--Falkmart (Diskussion) 00:36, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@Falkmart: Könntest du mir einen Tipp geben, wie ich das im Artikel formulieren soll? Gerne würde ich auch deine Meinung zum übrigen Artikel wissen. --Voyager (Diskussion) 13:56, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist sehr gut. Erfüllt bis auf die angesprochene Kleinigkeit die Anforderungen zur höchsten Auszeichnung. Neben dem angesprochenen habe ich nur noch eine Frage zu dem Moslems. Gibt es vielleicht einen Gebetsraum? In meiner Heimat haben teils noch kleinere Orte zumindest einen Gebetsraum bzw. Moschee. Kannst Du mir mal einen Link zu den Daten zum Naturinventar schicken, damit ich mal sehen kann was es gibt. Ich bin als Deutscher leider nur im deutschen Naturschutzgesetzt bzw. in deren Umsetzung Experte. Ich werde mich aber mal schlau machen da ich nächstes Wochenende an Schweizer Grenze komme und dort eigentlich schon länger was zu einem Gebiet schreiben wollte.--Falkmart (Diskussion) 19:16, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Im Inventar Natur und Kultur von Rheinfelden sind eine ganze Reihe von Objekten aufgelistet die mindestens einen Schutzstatus wie ein Landschaftsschutzgebiet haben. Seltsam finde ich das eine Karte vorliegt aber nicht die Flächengröße angegeben wird. Schutzflächen ohne Flächengröße in behördlichen Plänen wie Landschaftsplan sind mir in D. nie untergekommen. Ferner werden extra die Fundpunkte von Mauer- und Zauneidechse angegeben. Dies dürfte also eine lokale Besonderheit sein. Im Artikel kann mit Beleg zumindest angegeben werden, dass es in Rheinfelden ein Inventar Natur und Kultur aus dem Jahr 2008 gibt in dem (Anzahl ? der Objekte der verschiedenen Unterkategorien) ausgewiesen wurden. Dass es im Ort Fundpunkte von Mauer- und Zauneidechse (jeweils Anzahl der Fundpunkte pro Art) gibt.--Falkmart (Diskussion) 12:54, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@Falkmart: Ich habe mal versucht, etwas Sinnvolles zu basteln. Ich hoffe, es ist mir gelungen. --Voyager (Diskussion) 18:40, 15. Juni. 2015 (CEST)
Exzellent Die von mir angesprochenen Lücken wurden beseitigt, nun höchste Auszeichnung richtig.--Falkmart (Diskussion) 18:43, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Exzellent - hübscher Artikel. Ich war ja bisher nur in Rheinfelden (Baden), zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich bis gerade eben aber keine Ahnung hatte, dass dieses scheußliche Chemienest auch eine malerische Altstadt hat, nur eben auf der falschen (ähem) Rheinseite. Daher auch ein Verbesserungsvorschlag meinerseits: die "geschichtlich, wirtschaftlich und gesellschaftlich" engen Bande der beiden Städte sollte man etwas klarer erklären, grob etwas in der Richtung: Rheinfelden CH ist die eigentliche Stadt Rheinfelden mit historischem Stadtkern usw., wohingegen Rheinfelden D heute zwar mehr als doppelt so groß ist, dafür aber erst seit dem 20. Jahrhundert besteht. Mir zumindest kam zwischenzeitlich der ziemlich naheliegende aber irrige Gedanke, dass Rheinfelden eine "geteilte Stadt" sei, also mit dem Frieden von Lunéville/Pressburg in zwei Städte geteilt wurde geteilt wurde; tatsächlich ist es ja aber vielmehr so, dass anno 1802/1805 rechtsrheinisch noch kaum ein Haus stand und der Name der Stadt Rheinfelden (Baden) überhaupt erst seit 1922 besteht, als die Gemeinde Nollingen sich umzubenennen beliebte. Diese Erkenntnisse musste ich mir aber erst relativ mühsam aus den beiden Artikeln zusammenreimen; wiegesagt hielte ich es für sinnvoll, etwas expliziter oder idiotensicherer zu benennen, wie sich die beiden gleichnamigen Städte zueinander verhalten. --Edith Wahr (Diskussion) 14:18, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Der Artikel erhielt mit 6x Exzellent in dieser Version eine Auszeichnung als Exzellent. Herzlichen Glückwunsch! Chewbacca2205 (D) 21:01, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bildung

[Quelltext bearbeiten]

Mein Arbeitgeber hat 2019 oder 2020 Fertigbauteile für eine Schulanlage Engerfeld geliefert. Weiss jemand näheres zu dieser offenbar mindestens teilweise bereits vor 2019 existierenden Anlage? Wenn ja, bitte Abschnitt ergänzen - besten Dank im Voraus. --Bruno Wulfilo (Diskussion) 07:46, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten