Diskussion:Rheinturm/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rundfunk / Radio

"Bis dahin war er 234,2 m hoch und strahlte außer dem Lokalradio NE-WS 89.4 keinen Rundfunk aus.".

Meines Wissens strahlte er vor DVB-T kein Fernsehen und nur diese eine Radiostation aus. Somit muß es "kein Rundfunk" und nicht "kein Radio" heissen, denn Rundfunk ist der Sammelbegriff für Radio und Fernsehen. --Walter Koch 21:03, 7. Nov. 2006 (CET)

Der Rheinturm sieht seit dem Umbau allerdings anders aus. Hat vielleicht jemand ein aktuelles Bild?

Vom Rheinturm wird auf UKW nur NE-WS 89.4 mit 1,0 kW Sendeleistung für den Kreis Neuss ausgestrahlt. Antenne Düsseldorf auf 104,2 MHz (2,0 kW) und Deutschlandradio Kultur auf 106,0 MHz (0,25 kW) werden vom Dach des Telekomgebäudes in der Sohnstraße aus gesendet. (nicht signierter Beitrag von 80.134.81.47 (Diskussion | Beiträge) 18:52, 20. Dez. 2009 (CET))

Das ist möglich, ich habe einen Benutzer gebeten, das zu klären. Sollte er das bestätigen, wird das entsprechend im Artikel geändert. – Wladyslaw [Disk.] 10:23, 21. Dez. 2009 (CET)

Besucherplattform

Wo ist denn diese offene Besucherplattform? Ich halte das für ein Gerücht... Gibt's die wirklich?

Sie befindet sich unterhalb der geschlossenen Besucherplattform, von dort führt eine Treppe hinunter. Ein Gerücht ist es sicherlich nicht, ich stand dort bereits. Etwas zugig, aber interessant. --Radschläger 11:50, 14. Mär. 2008 (CET)

Die offene Besucherplattform befindet sich auf 164 Metern. Die geschlossene Besucherplattform befindet sich auf 168 Metern (Auch Panorama genannt). Das Drehrestaurant befindet sich auf 172,5 Metern (Restaurant TOP 180).


Der Winkel des Kelchs ist mit 60° angegeben. Er beträgt aber geschätz 150°. Es ist ein stumpfer Winkel, da sonst der Kegel nicht nach oben, sondern nach unten zeigen würde. Dies muss verbessert werden!!! (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.24 (Diskussion | Beiträge) 21:28, 14. Jan. 2010 (CET))

Hallo, ich habe soeben die Vorlage zu den Listen von Sendeanlagen in Deutschland angelegt. Nun sind Mitstreiter gesucht, die noch fehlenden Listen der jeweiligen Bundesländer anzulegen. Wer hilft mit? Gruß --Schaengel 20:22, 27. Mär. 2009 (CET)

Dezimaluhr?

Unter Lichtskulptur steht, die Uhr am Turm sei die größte Dezimaluhr der Welt. Dezimaluhr verlinkt aber auf den Artikel Uhr, in welchem der Begriff Dezimaluhr nicht mehr vorkommt. Ist am Turm also einfach die größte Uhr der Welt? Oder was ist eine Dezimaluhr? Mit Sicherheit zeigt der Turm jedenfalls nicht die Dezimalzeit an. Kann jemand etwas dazu sagen? -- 130.83.165.85 11:53, 4. Nov. 2009 (CET)

Dezimaluhr bezieht sich auf die Tatsache, dass die Anzeige keine Zeiger im klassischen (analogen) Sinn hat sondern mit Hilfe der Lichtpunkte die Zeit eben digital angezeigt wird. – Wladyslaw [Disk.] 12:21, 4. Nov. 2009 (CET)
P.S.: Den Link habe ich von Uhr auf Digitaluhr geändert. Das ist so präziser. – Wladyslaw [Disk.] 12:23, 4. Nov. 2009 (CET)

Review vom 4. bis zum 15. Dezember 2009

Der Ausbau des Artikels läuft schon seit ein paar Tagen. Weitere Ergänzungen folgen noch. Gibt es Vorschläge und Anregungen zur weiteren Verbesserung? – Wladyslaw [Disk.] 14:59, 4. Dez. 2009 (CET)

Hallo Wladyslaw,

hier mal eine erste Meinung zu Deinem Artikel

  • Bau: vielleicht noch ein paar Verlinkungen (Kletterschalungssystem, Kletterkran)
  • Bau: Ist etwas über die Betonart - Druckfestifkeitsstufe bekannt?
  • Bau: Nach meiner Kenntnis entspricht der Bau von Fernsehturm-Schaften weitgehend den von Schornsteinen - war das auch hier so ?
  • Vielleicht, für nicht Düsseldorfer, noch eine genauere Beschreibung der Lage und Erreichbarkeit (ÖPNV)
Ansonsten schon ein guter Artikel. Gruß --JvB1953 16:12, 5. Dez. 2009 (CET)
Hallo JvB1953, danke für Deine Anregungen
Zu (1): Kletterschalungssystem ist bereits verlinkt, zu Kletterkran gibt es noch keinen Artikel
Zu (2): mir liegen dazu leider keine Informationen vor
Zu (3): Der Bau des Schaftes von Fernsehtürmen und Schornsteinen hat in gewissen Punkten eine generelle Ähnlichkeit. Es gibt in diesem Punkt keine spezifischen Dinge, die auf den Rheinturm zutreffen. Eine bautechnische Besonderheit ist, dass der Düsseldorfer Rheinturm der erste Turm ist, der komplett aus Stahlbeton hergestellt wurde. Das steht schon in Rheinturm#Bau.
Zu (4): wird noch ergänzt.
Gruß – Wladyslaw [Disk.] 12:41, 6. Dez. 2009 (CET)


Baustahl

Die Menge ist mit 1100 Kubikmetern angegeben, das wären über 9000 Tonnen Stahl. Da Baustahl im allgemeinen in Tonnen angegeben (und gehandelt) wird, sollte sich jemand die Datenquelle daraufhin einmal ansehen und/oder einen Betonfachmann befragen, ob diese Angabe stimmen kann. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:48, 5. Dez. 2009 (CET)

Beispiel gefunden: Fuldatalbrücke Morschen: 70.000 m³ Beton und 9.100 t Betonstahl. Das ist ungefähr die zehnfache Menge an Beton auf die fast gleiche Menge an Baustahl gegenüber der Angabe zum Rheinturm. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:08, 5. Dez. 2009 (CET)

In Müller, Wegener, Wöstemeyer: Rheinturm Düsseldorf auf Seite 22 definitiv 1100 m³. Allerdings ist Dein Einwand berechtigt und ich vermute mal, dass es sich hier tatsächlich um einen Tippfehler in der Einheit handelt; aber ohne genaue Quelle sollte man hier erstmal nichts ändern. – Wladyslaw [Disk.] 10:48, 6. Dez. 2009 (CET)

Ich habe diese Frage auch in der WP-Auskunft gestellt - dort gibt es mehr Leser. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:49, 6. Dez. 2009 (CET)
Habe es geändert. – Wladyslaw [Disk.] 17:36, 6. Dez. 2009 (CET)

Kosten

sollten eigentlich auch erwähnt werden, am besten getrennt, zumindest nach Baukosten und Fernmeldeanlagen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:49, 6. Dez. 2009 (CET)

Dazu liegen mir leider bisher keine Daten vor. – Wladyslaw [Disk.] 12:13, 6. Dez. 2009 (CET)

Wer könnte was zu Bau- bzw. Betriebskosten sagen? Hat die "Industrieterrain Düsseldorf-Reisholz (IDR), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Stadt Düsseldorf" Einnahmen aus dem Turm? --Güwy (Diskussion) 23:15, 1. Mär. 2012 (CET)

Fragen

  1. Am Bau waren Ingenieure der Firma Dyckerhoff und Widmann beteiligt.. Soll das heißen, das Ingenieure von D+W die Ausführungsplanung machten? Welcher Ingenieur hat dann das Tragwerk entworfen, d.h. die Abmessungen festgelegt?
  2. Die homogene Konstruktion trägt auch wesentlich dazu bei, Korrosionsprobleme zu vermeiden. Versteh ich nicht, da der Korrosionsschutz von Beton und Betonstahl vor allem von der Betonsorte und der Betondeckung abhängt. --Störfix 20:49, 29. Dez. 2009 (CET)

Zu 1: Namentlich sind in meiner Quelle keine Ingenieure genannt. Zur Tragwerksplanung habe ich allerdings gerade im Netz das hier gefunden: http://www.rudat-sv.de/korrosionsschaeden3.htm (runterscrollen, etwa im letzten Drittel zu finden), Laut Selbstauskunft der Webseite hat Dieter Rudat die Tragwerksplanung gemacht.

Zu 2: Ich habe den Punkt etwas genauer erläutert. Diese Behauptung geht auf Deilmann zurück und so wie ich sie verstehe geht sie auf die möglicherweise aus Stahl bestehenden (steht aber in der Quelle nicht näher) Stützen zurück, die durch die homogene Konstruktionstechnik damit besser vor Korrosion geschützt sind. Zur Betonsorte oder -decke kann ich leider nichts sagen. – Wladyslaw [Disk.] 21:59, 29. Dez. 2009 (CET)

Frage: Was genau sind Turmstöße? Die vertikale Verlängerung eines Kletterkrans? – Wladyslaw [Disk.] 22:31, 29. Dez. 2009 (CET)
Turmstöße sind die einzelnen Turmelemente à soundsoviel Meter, die, miteinander verschraubt, den Kranturm in geplanter Höhe ergeben (siehe z.B. OGH 2Ob277/06h, 28.6.2007. Gilt nicht nur für Krane, auch Windkraftanlagen sind aus einzelnen Segmenten vulgo Turmstöße zusammengebaut (siehe z.B. [1], PDF). - HTH --Elisabeth 07:21, 30. Dez. 2009 (CET)
Mit weniger Worten: in diesem Fall die vertikale Verlängerung eines Kletterkrans. – Wladyslaw [Disk.] 09:24, 30. Dez. 2009 (CET)
Ein Danke wäre "mit weniger Worten" freundlicher gewesen. Aber die ist ja nicht neu, deine ausgesprochene Unhöflichkeit und Unfreundlichkeit. :-( --Elisabeth 10:21, 30. Dez. 2009 (CET)
Denkst Du, dass Du Deine beiden Editwars mit der Beantwortung einer an Dich nicht gestellten Frage, mit der Du nur belegst, dass Du meinen Edits hinterherschaust, bereinigen kannst? Diese Seite dient keinen persönlichen Ansichten. Danke für Rücksichtnahme. – Wladyslaw [Disk.] 10:25, 30. Dez. 2009 (CET)

zu 1: Also ich versteh den weblink so, dass Rudat bei D+W beschäftigt war und dort an dem Projekt mitgearbeitet hat. D+W hat also mit seinen Ingenieuren in seinem technischen Büro beim Tragwerk die Ausführungsplanung gemacht. Rudat expilzit zu erwähnen dürfte nicht o.k. sein, da solche Arbeiten Teamwork ist und er auch nicht angibt Leiter des Teams gewesen zu sein. Schade, dass die Info nicht da ist, welcher Ingenieur den Tragwerksentwurf gemacht hat (D+W kam ja erst nach der Vergabe ins Boot). Denn Abmessungen legt bei so einem Objekt kein Archi fest.

zu 2: Meist haben Architekten von der Bautechnologie wenig Ahnung. Für mich ist weiterhin der Satz unverständlich. Insbesonderse halte ich die Aussage Korrosionsprobleme zu vermeiden für falsch, solange kein Edelstahl oder ein sogenannter nicht rostenter Stahl bei den beschriebenen Stützen verwendet wurde, d.h. es gibt keine Korrosion (bei Nirosta auch nicht ganz korrekt). Im übrigen verstehe ich (Betonung:ich) unter homogener Konstruktion den Turmschaft und nicht die Anordnung von einzelnen Stützen. Mein Vorschlag: Den Satz zu entfernen, um nicht das Unwort des Jahres zu verwenden.

zu 3: Hier ein Link zu Liebherr [2], auf S.24 ist beschrieben, wie das Klettern bei einem Turmdrehkran abläuft.

4. Anders verhält es sich mit dem inneren Bereich des Turms, der mittels Gleitschalung hochgezogen wurde. Wieso jetzt Gleitschalung, ich denk es war eine Kletterschalung die beim Turmschaft zur Anwendung kam oder was ist mit innerem Bereich gemeint? Beim Turmschaft kann nur eine Baumethode zur Anwendung gekommen sein. --Störfix 09:46, 30. Dez. 2009 (CET)

1: Okay.

2: Ich zitiere ihn nur und fand die Aussage grundsätzlich interessant. Vielleicht fehlen hier einfach weitere Hintergründe, um die Aussage als korrekt zu verstehen. Aber ich habe auch kein Problem damit, sie zu entfernen.

3: Schaue ich mir an, sieht interessant aus.

4: Der Schaft ist mittels Kletterschalung entstanden, das Innere mittels Gleitschaltung. Steht aber eigentlich im Artikel so drin (Anders verhält es sich mit dem inneren Bereich des Turms, der mittels Gleitschalung hochgezogen wurde.) oder überlese ich grade was? – Wladyslaw [Disk.] 09:59, 30. Dez. 2009 (CET)

Wahrscheinlich rührt das Missverständnis daher, dass man nicht gleich versteht, dass das Turminnere ein eigener zylindrischer Turm ist. Dazu habe ich später in der Baubeschreibung noch was geschrieben (Dieser „Innenturm“ hat einen Außendurchmesser von 8 Metern und eine Wandstärke von 20 Zentimetern; er ist auf 123 Meter starr mit dem Turmschaft verbunden.) Wahrscheinlich muss ich hier noch etwas nachbessern, da es sonst Fragezeichen hinterlässt. – Wladyslaw [Disk.] 10:06, 30. Dez. 2009 (CET)
Gibt es zwei Turmschäfte, einen innen für den Fahrstuhl etc. und einen äußeren? Dann klar. --Störfix 10:18, 30. Dez. 2009 (CET)
Ja. Ich habe auch schöne Bilder davon, aber die sind leider nicht gemeinfrei. – Wladyslaw [Disk.] 10:18, 30. Dez. 2009 (CET)
Tja, wer lesen kann ist klar im Vorteil ;-) Vielleicht besser die Beschreibung der Baumethode hinter die Beschreibung des Bauwerks setzen. --Störfix 10:52, 30. Dez. 2009 (CET)

Lang Wellem?

Heißt der der Turm auch Lang Wellem? [3] --Joe-Tomato 10:13, 30. Dez. 2009 (CET)

Umgangssprachlich an Anlehnung an Johann Wilhelm (Pfalz), kurz: Jan Wellem. Kann man noch erwähnen. erledigtErledigtWladyslaw [Disk.] 10:15, 30. Dez. 2009 (CET)

Gliederung

Bei der Beschäftigung mit dem Artikel fällt mir die Gliederung auf. Aus meiner Sicht sollte der Artikel architektonische, bautechnische, künstlerische, stadtplanerische, fernmeldetechnische, wirtschaftliche und touristische Aspekte erläutern. Derzeit überwiegen die architektonischen und technischen Dinge. Konkreter:

  • Die Einleitung klingt nun etwas sperrig. Der Satz mit den Besitzverhältnissen sollte hier raus und weiter unten rein. Stattdessen würde ich die Lage am Rhein und Medienhafen zwischen Staatskanzlei, Landtag und WDR unweit der Altstadt sowie den Lichtzeitpegel dort erwähnen. erledigtErledigt
  • Die Punkte Publikumseinrichtungen und Lichtskulptur würde ich separieren und weiter nach vorne ziehen. noch offen Weil die Punkte mitten zwischen den technikorientierten Beschreibungen stehen und insbesondere die Aussichtsfunktion eine der wesentlichsten des Turmes ist (s. Einleitung) erst unter ferner liefen genannt wird. --Joe-Tomato 14:15, 30. Dez. 2009 (CET)
  • Innerhalb der Publikumseinrichtungen gehört m.E. die Aussichtsplattform an den Anfang. noch offen Weil vermutlich weniger Leute wegen der Uhr am Boden den Turm (und diesen Artikel) besuchen, als wegen der Aussicht von oben. --Joe-Tomato 14:15, 30. Dez. 2009 (CET)
  • Die Lage des WDR-Gebäudes neben dem Turm mit dessen Fernseh-Richtfunk-Einrichtungen scheint mir kein Zufall zu sein. Liege ich da richtig? erledigtErledigt Die Quellen geben das nicht her
  • Ursprünglich war die Lage mit der notwendigen Nähe zu dem Fernmeldeamt in der Innenstadt begründet worden. Trägt diese Begründung heute noch? Wenn ich nicht irre, hat es da auch ein paar technologische Änderungen gegeben und Innenstadtgrundstück wird auch gerne mal von der Telekom verkauft.... noch offen Besteht das Fernmeldeamt Graf Adolf noch in dieser Funktion? --Joe-Tomato 14:15, 30. Dez. 2009 (CET)
  • Stadtplanung: Lag vor der Errichtung ein stadtplanerisches Konzept für den Standort vor? Kurz danach ist ja der Landtag gebaut worden. Die HAuptstraße wurde unter die Erde verlegt, Medienhafen gebaut usw... Falls es über diese Aspekte genügend Material gibt, könnte das auch ein eigener Gliederungspunkt sein. für lesenswert aus meiner Sicht erledigtErledigt, als Schmankerl wäre ein Abschnitt schön und könnte die kulturellen Aspekte des Artikels bereichern. --Joe-Tomato 14:15, 30. Dez. 2009 (CET)
  • Die Flugbefeuerung und die Bullaugen (by the way, die sind doch nur auf der Sichtseite Richtung Altstadt, oder?) gehören nicht in den Abschnitt Antennenplattformen. erledigtErledigt
  • Wie hoch ist denn die Antenne (aus der Differenz der Gesamthöhe zur oberen Antennenplattform ergeben sich ca. 46m)? erledigtErledigt
  • Bei der Konstruktion des Schaftes als zweischalige Röhre (wenn ich das richtig verstanden habe) frage ich mich: Welchen Abstand haben diese zwei Röhren, sind sie miteinander verbunden. Gibt es dazu was? noch offen Im Text steht im Abschnitt Bau: Es handelt sich hierbei um zwei ineinander verschachtelte zylindrische Turmbauten, die parallel zueinander errichtet wurden. Als Bau-Laie stelle ich mir zwei Zylinder vor, die verknotet sind. Gemeint sind jedoch zwei zylindrische Hohlkörper (Röhre), von denen der eine in dem anderen steht und die gleichzeitig errichtet wurden. --Joe-Tomato 14:15, 30. Dez. 2009 (CET)

Grüße, --Joe-Tomato 12:11, 30. Dez. 2009 (CET)

Die Gewichtung der jeweiligen Teile ist dem Umstand geschuldet, dass der Turm z.B. im Gegensatz zum CN Tower in Toronto kulturell nicht derart präsent ist. Zwar finden auch auf dem Rheinturm z.B. (*) teilweise Feuerwehrübungen statt und in manchen Filmen und Fernsehserien taucht der Turm auf, das allerdings eher beiläufig und wenig prominent. Auch gibt es auch keine Rekordleistungen, über die man berichten könnte. Es ist sicherlich richtig, dass mit dem Fehlen dieser Aspekt die Baubeschreibung und Technik eine stärkere Gewichtung einnimmt. Aber schadet es dem Artikel und wie soll man das Dilemma deiner Meinung nach lösen wenn man nicht wirklich viel mehr schreiben kann außer banale Trivialitäten (*)?
Zum den zwei Röhren. Sie sind miteinander verbunden, steht im Artikel. Zum Abstand liegen mir keine Angaben vor.
Stadtplanung: Der Ausbau des Medienhafens ist sicherlich kein Zufall sondern erforderte eine langfristige Planung. Das geht auch Ansatzweise aus dem Artikel hervor. Weitere Vertiefung würde reputable Quellen erfordern, die es zu diesem Punkt m.W. nicht gibt. Dieser Punkt wurde bereits von einem Bewerter des Artikels angemerkt.
Lichtskulptur und Publikumseinrichtungen sind bereits separiert. Den Sinn, es nach vorne zu verlagern sehe ich nicht.
Die Bullaugen sind nicht nur in Richtung Alstadt. Die Lichtskulptur schon. Aber auch das steht im Artikel (Lichtskulptur auf der Nordostseite des Schaftes)
Das mit der Einleitung halte ich für einen guten Vorschlag. Habe ich umgesetzt, wobei ich auf die Lage nicht so genau eingehe weil sie im eigenen Abschnitt direkt unter der Einleitung ja genau erklärt wird und ich hier Redundanzen vermeiden will.
Die Frage oder Anmerkung bzgl. Fernmeldeamt in der Innenstadt verstehe ich nicht. – Wladyslaw [Disk.] 12:46, 30. Dez. 2009 (CET)
Ich habe meine Versuche der Präszisierung oben in die Punkte gequetscht und jeweils markiert, ob die Punkte aus meiner Sicht erledigt sind oder offen. Grüße, --Joe-Tomato 14:15, 30. Dez. 2009 (CET)
  • Publikumseinrichtungen und Lichtskulptur: Sie stehen am Ende des Abschnittes Beschreibung und dort stehen sie gut. Ich beschreibe (Turm)Bauwerke stets vom Fundament bis zur Spitze, dann erst den Nutzen bzw. zusätzliche Besonderheiten. Die Logik dahinter ist: erst muss das Bauwerk errichtet werden, dann wird das Bauwerk mit dem Nutzen erfüllt. An dieser Reihenfolge möchte ich festhalten und es ist auch nicht der erste Artikel, der bereits so geschrieben wurde.
    • Wenn es um das Lemma "Bauliche Aspekte des Rheinturms" ginge, fände ich das nachvollziehbar. Es ist aber gerade die Techniklastigkeit, die mich persönlich stört und aus meiner Sicht den Lesefluss hemmt.
      • Was meinst Du mit Techniklastig? In den Abschnitten: Fundament, Schaft und Technik, Kelchartiger Turmkorb und Antennenplattformen werden sehr wohl die baulichen Aspekte beschrieben. Mein Anspruch an diese Abschnitte ist es, dass auch ein Blinder, der die Bilder nicht sehen kann, sich durch die Beschreibung eine Vorstellung des Bauwerks machen kann. Angaben von Durchmesser, Höhe, Breite gehören dazu. – Wladyslaw [Disk.] 15:47, 30. Dez. 2009 (CET)
  • Analoges gilt für den zweiten Punkt: die Publikumseinrichtungen beschreibe ich so, wie man das Bauwerk betritt: zuerst im Eingangsbereich. Kein Mensch kann sich (bisher ;) ) sofort zur Aussichtsplattform beamen sondern muss zunächst zum Eingang, in den Lift steigen und sich nach oben befördern lassen. Diese Reihenfolge ist räumlich nachvollziehbar. Eine Reihenfolge nach „Wichtigkeit“ ist POV, da für jeden was anderes wichtig ist.
    • Warum steht dann die Beschreibung der Antennen-Plattformen vor den Publikumsbereichen? Letztlich bleibt jede Reihenfolge POV. Im Übringen, s. Punkt vorher.
      • Habe ich eigentlich erklärt. Der Turm wird vom Fundament über den Schaft bis zur Spitze beschrieben. Zwischen Turmkorb und Spitze liegen die Antennenplattformen. – Wladyslaw [Disk.] 15:47, 30. Dez. 2009 (CET)
Vielleicht noch mal ganz langsam: Von unten gesehen (also deiner Logik folgend) kommen die Publikumsbereiche vor den Antennen, im Artikel stehen sie derzeit hinter den Antennen --Joe-Tomato 16:18, 30. Dez. 2009 (CET)
Hä? Du liest Artikel von unten nach oben? Ich lese sie von oben nach unten oder was denkst Du warum die Einleitung OBEN und nicht UNTEN steht? Der Artikelablauf von oben nach unten beschreibt räumlich und logisch korrekt das Bauwerk von unten nach oben und im Anschluss den Publikumsbereich und die Lichtsäule. – Wladyslaw [Disk.] 16:24, 30. Dez. 2009 (CET)
Ok, jetzt hab ich's. Da du den Publikumsbereich bei deiner immanenten Gliederung zu den Ausstattungen zählst, steht er dann hinter den Antennenetagen. Vorher wird er in deiner Gliederung bei dem Korb erwähnt. Ja, so stimmt's --Joe-Tomato 16:50, 30. Dez. 2009 (CET)
  • WDR-Gebäude: Es liegt nahe ein zu erbauendes Fernsehzentrum an den Fernsehturm zu bauen wenn es insbesondere um ein Areal handelt, welches Aufwertung erfahren sollte. Aber was soll ich dazu stichhaltiges schreiben wenn die Quellen dazu nichts hergeben?
    • ok.
  • Fernmeldeamt in der Graf-Adolf-Straße besteht noch, siehe hier zur Geschichte: http://fa1.eeeee.de/zeittafel.html
    • Die letzten Einträge der Chronik dort lauten: Aus der Technikniederlassung Düsseldorf wird die Technikniederlassung Bochum, Sprengung des Stammhauses bis auf den historischen Fassaden - Teil, Abriß des Kö - Haus Nord, ... Vermietung an technikfremde Abteilungen ...
      • Dann bin ich hier tatsächlich nicht ganz up to date. Sehe aber den Zusammenhang zum Artikel immer noch nicht. – Wladyslaw [Disk.] 15:47, 30. Dez. 2009 (CET)
        • dann gucke mal oben weiter nach.. dort habe ich es geschrieben. --Joe-Tomato 16:18, 30. Dez. 2009 (CET)
          • Es bleibt undurchsichtig, was Du mit Wenn ich nicht irre, hat es da auch ein paar technologische Änderungen gegeben und Innenstadtgrundstück wird auch gerne mal von der Telekom verkauft.... meinst. Es wurde verkauft. Und was hat das nun mit dem Rheinturm zu tun? Der Architekt Deilmann ist inzwischen verstorben. Soll seine Grabesrede in den Artikel, um eine etwas überspitze Analogie meiner Unverständnis auszudrücken? – Wladyslaw [Disk.] 16:30, 30. Dez. 2009 (CET)
  • Die Beschreibung zylindrischer Turm bzw. zylindrisches Turmbauwerk impliziert, dass es sich um zylindrische Hohlkörper handelt. Erstens braucht man den Platz für den Lift und die Installation und zweitens ist ein Hohlkörper statisch wesentlich haltbarer als ein massiver Zylinder. Kein Turm der Welt besteht aus einem massiven Schaft. So viel versteht glaube ich auch ein Laie.
    • Für mich als Laie ist die Aussage, es handelt sich um verschränkte Zylinder schlicht falsch. Auch wenn ich verstehe, was du meinst.
  • Antennenhöhe: Wenn Du unbedingt subtrahieren willst und die Länge der Antenne explizit angeben willst, mach es. Ich sehe es nicht notwendig an, weil sich an der Angabe auch nichts Besonders verbirgt. – Wladyslaw [Disk.] 14:36, 30. Dez. 2009 (CET)

Momentan halte ich den Artikel insgesamt nicht für lesenswert (v.a. wegen der Gliederung). --Joe-Tomato 15:41, 30. Dez. 2009 (CET)

  • Dein gutes Recht aber für mich nicht nachvollziehbar. Eine ähnliche Gliederung und Beschreibungslogik wende ich bei Kirchen an, einige davon sind exzellent, einige lesenswert. Der Artikel CN Tower wurde von einigen als „Referenzartikel“ für Turmartikel bezeichnet und ist ebenso aufgebaut. Die Kritik lese ich zum ersten mal, aber jedem kann man es nicht Recht machen und will es auch nicht; erst recht nicht wenn es gegen meine Überzeugung geht. – Wladyslaw [Disk.] 15:47, 30. Dez. 2009 (CET)
Im Normalfall versuche ich mich auch daraus zu halten und zu respektieren, dass man über die Gliederung unterschiedlicher Meinungs sein kann. Nur denke ich hier an die 300.000 Besucher jährlich, die nicht wegen der Uhr im Erdgeschoss oder genauen Konstruktionsgeschichte zu dem Turm kommen, ähnlich dürfte es auch beim Artikel sein. --Joe-Tomato 16:18, 30. Dez. 2009 (CET)
Ich sehe das Argument bzw. den Unterschied nicht. Was sagen da bloß die 2 Mio Besucher des CN Tower? Ob die allein wegen der Architektur das Bauwerk besichtigen? – Wladyslaw [Disk.] 16:21, 30. Dez. 2009 (CET)
Da Du bereits vor meiner Antwort abgestimmt hast fragt man sich schon was der ganze Zinnober hier sollte. – Wladyslaw [Disk.] 15:54, 30. Dez. 2009 (CET)
Keineswegs. Ich habe erst hier geschrieben und dann dort. --Joe-Tomato 16:18, 30. Dez. 2009 (CET)
Keineswegs: du hast (a) erst hier geschrieben, (b) dann abgestimmt und meine Reaktion auf (a) war für (b) für Dich unerheblich. Aber ich hatte schon bei Deinem ersten Posting das Gefühl, dass es auf sowas hinauslaufen würde. – Wladyslaw [Disk.] 16:21, 30. Dez. 2009 (CET)
??? - Meine Zeit verwende ich im allgemeinen kostruktiver, als du das annimmst. Wir haben (a) ausführlichst hier diskutiert, sind (b) bei einigen Punkten zu keiner Einigung gelangt, da habe ich (c) zunächst hier meinen Votum dargestellt und dann (d) dort. Bei meinem ersten Posting dachte ich ja sogar noch, es wären nur Kleinigkeiten. Wie in alles in der Welt kommst du auf solche Ideen? Sehr schade um die Zeit (zunmal der Artikel schon besser geworden ist), --Joe-Tomato 16:50, 30. Dez. 2009 (CET)
Finde ich auch: sehr schade. Denn einige Vorschläge waren wirklich konstruktiv. Das merkwürdige Festbeißen auf einen etablierten und auch logischen Punkt, der dazu noch für Dich stimmentscheidend zu sein scheint, ist für mich jedenfalls nicht nachvollziehbar. – Wladyslaw [Disk.] 16:54, 30. Dez. 2009 (CET)
Stimmt. Einige deiner Antworten waren wirklich konstruktiv. - Ich habe deiner Gliederung nicht die innere Logik abgesprochen. Sie kommt nur an für mich wichtigen Stellen zu einem schlechten Ergebnis. Meinem Verbesserungsvorschlag wolltest du nicht folgen. Also ist der Artikel für mich momentan nicht auszeichnungswürdig, was ich hier ausführlich erläutert habe. Ist eigentlich ganz einfach. --Joe-Tomato 17:26, 30. Dez. 2009 (CET)
  • Sehe gerade: aus dem Artikel geht sehr wohl der Abstand der beiden zylindischen Röhren hervor: Dieser „Innenturm“ hat einen Außendurchmesser von 8 Metern und eine Wandstärke von 20 Zentimetern; er ist auf 123 Meter starr mit dem Turmschaft verbunden. Allerdings: da der Schaftdurchmesser variabel angegeben ist; er verjüngt sich von 17,4 Metern bis auf 8,6 Meter ist damit auch klar, wieso kein expliziter Abstand angegeben werden kann weil er sich in Abhängigkeit zur Höhe verändert. Ich kann Dir gerne eine mathematische Formel dazu herleiten, aber ich denke für den Artikel würde es nun wirklich zu weit führen ;) – Wladyslaw [Disk.] 17:17, 30. Dez. 2009 (CET)
Musst du nicht. Es reicht, wenn du diese Passage an die richtige Stelle im Text verschiebst (Schaft) und wie oben angesprochen ausbaust bzw. umformulierst. Derzeit steht sie beim Korb, wo ich sie nciht vermutet hätte. Die andere Beschreibung mit den ineinander verschachtelten Zylindern steht übrigens im Abschnitt Bau. --Joe-Tomato 17:47, 30. Dez. 2009 (CET)
Verschoben. – Wladyslaw [Disk.] 18:38, 30. Dez. 2009 (CET)
Ja, leider zum Bau. Im Abschnitt "Fundament, Schaft und Technik" wird der Schaft bislang gar nicht beschrieben. --Joe-Tomato 18:42, 30. Dez. 2009 (CET)
Falsch, mach Deine Augen auf. – Wladyslaw [Disk.] 18:44, 30. Dez. 2009 (CET)
Du hast recht, bei Schaft stand jetzt ein Satz zum Thema Schaft. Den Rest habe ich mal vom Korb dorthin verschoben. Bleiben noch die verschachtelten Zylinder. --Joe-Tomato 19:10, 30. Dez. 2009 (CET)


Die Gliederung ist in der Reihenfolge für mich o.k., nur muss halt schon bei der Planung das Bauwerk soweit im Detail beschrieben (wie es ja auf dem Papier auch existierte), dass man den folgenden Abschnitt zum Bauablauf sofort nachvollziehen kann. --Störfix

Überschneidung von Überschriften

Die Abschnitte "Fundament, Schaft und Technik" und "Sicherheitseinrichtungen" sind nicht gut gegeneinander abgegrenzt. Die Flugwarnbefeuerung passt auch besser zu den Sicherheitseinrichtungen. Die Bullaugen sind dann keine Technik sondern eher ein gestalterisches Element (zu Lichtskulptur?). --Joe-Tomato 23:24, 30. Dez. 2009 (CET)

Die Bullaugen sind ein architektonisches Element des Schaftes; deswegen stehen sie auch dort. Im Abschnitt Sicherheitseinrichtung kommen all jene Techniken, die in erster Linie dem Betrieb des Turms dienen. Flugwarnbefeuerung gehört nicht wirklich in diese Kategorie. Im CN Tower findet man diesen Punkt ebenfalls in der Beschreibung zur Architektur CN_Tower#Architektur_und_Bautechnik. – Wladyslaw [Disk.] 17:31, 2. Jan. 2010 (CET)

Fehlt da was?

"Am 16. und 17. Oktober 2004 erhielt der Rheinturm an seiner Spitze." - was erhielt er? Auch der nächste Satz ist irgendwie merkwürdig. Machahn 00:20, 2. Jan. 2010 (CET)

Ja. Korrigiert. – Wladyslaw [Disk.] 17:29, 2. Jan. 2010 (CET)

Ich sehe gerade dieser Fehler rührt von dieser Verunstaltung. – Wladyslaw [Disk.] 17:39, 2. Jan. 2010 (CET)

Kandidatur Rheinturm

Der Rheinturm ist ein Fernsehturm in Düsseldorf und mit 240,5 Meter der zehnthöchste Fernsehturm in Deutschland. Der von 1978 bis 1982 erbaute Rheinturm dient sowohl als Träger von Antennen für Richtfunk, DVB-T-Fernsehen und UKW-Funkdienste als auch als Aussichtsturm. Der direkt am Rhein stehende Turm trägt als Besonderheit an seiner zur Altstadt zugewandten Seite eine sogenannte Lichtskulptur, die als größte Dezimaluhr der Welt gilt. Der Rheinturm ist für die Öffentlichkeit zugänglich, prägt das Stadtbild von Düsseldorf und ist eines ihrer Wahrzeichen. Jährlich besuchen etwa 300.000 Menschen den Rheinturm.

Anfang Dezember sah der Artikel noch so aus. Habe zum Lemma die wesentlichen geschichtlichen Daten und technisch-architektonischen Aspekte zusammengetragen und denke, dass er damit eine runde Darstellung des Fernsehturms darstellt. Etwas bessere Bilder könnte er zwar noch gebrauchen, die bisherigen tun es allerdings auch. Ein Review mit allerdings nur geringer Resonanz hat der Artikel hinter sich. Auf konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge freue ich mich. – Wladyslaw [Disk.] 12:35, 28. Dez. 2009 (CET)

  • Ich hab den Artikel nur überflogen, vielleicht komme ich mal noch dazu, ihn genauer zu lesen. Nur, was mir gleich aufgefallen ist: Das Bild ganz am Anfang in der Infobox zeigt den Rheinturm in einer – meines Erachtens – recht ungünstigen Perspektive, aus der ich ihn nicht sofort erkannt hätte, und auch das Bild ist an sich eher schlecht durch den störenden Baum auf der rechten Seite. Besser eignen würde sich zum Beispiel Datei:Rheinturm + Medienhafen.JPG. --188.104.2.197 12:45, 28. Dez. 2009 (CET)
Wäre der Rheinturm in dem Bild zentral und nicht so verzerrt dargestellt hätte ich es sofort genommen. Grundsätzlich sehe ich fast alle Bilder im Artikel verbesserungsbedürftig an. Aber ich glaube dennoch, dass sie qualitativ ausreichend genug für einen Prädikatsartikel sind. – Wladyslaw [Disk.] 13:00, 28. Dez. 2009 (CET)
Für lesenswert ist die Qualität der Bilder eh egal. Aber ich finde ein Bild, wenn es ein schlechtes Bild mit etwas Umgebung (sprich ein nicht mal ganz abgebildeter Baum) und ein gutes mit etwas Umgebung (architektonisch interessanter Medienhafen) abgebildet gibt, dann muss doch nicht unbedingt das schlechtere an erste Stelle zu finden sein, oder? --188.104.2.197 13:45, 28. Dez. 2009 (CET)
Hier haben wir eben unterschiedliche Auffassungen von gut oder schlecht. Ich finde das von Dir vorgeschlagene Bild deutlich stimmungsvoller als das derzeitige Bild in der Infobox. Allerdings ist der Medienhaften zu dominant und der Turm der Nebenaspekt des Bildes und von daher ungeeignet als Eingangsbild. Würde man es beschneiden dann blieben die asymmetrischen Verzerrungen übrig und technisch ist es leider auch deutlich schlechter. – Wladyslaw [Disk.] 13:49, 28. Dez. 2009 (CET)
Gut, damit gibt's von mir schon mal ein Kontra Exzellent wegen schlechter Bebilderung. Wie es mit lesenswert steht, muss ich erst noch sehen. --188.104.2.197 14:13, 28. Dez. 2009 (CET)
Und das tauschen der zwei Bilder wäre pro exzellent? Äußerst unglaubwürdig. – Wladyslaw [Disk.] 14:20, 28. Dez. 2009 (CET)
Wo hatte ich das gesagt? Ich glaube, Du interpretierst da ein bissl viel rein. Bist doch bestimmt auch an konstruktiver Kritik interessiert, oder? Mit solchen zynischen Kommentaren wirst Du die aber nicht mehr bekommen. --188.104.2.197 14:22, 28. Dez. 2009 (CET)
Es hat nicht wirklich viel mit konstruktiver Kritik gemeinsam, die Bewertung eines Artikel von zwei zu tauschenden Bildern abhängig zu machen. Ein Bild, welches das hier beschriebene Lemma nicht zum Hauptmotiv hat, hat in der Einleitung eines Artikels nichts verloren. – Wladyslaw [Disk.] 14:27, 28. Dez. 2009 (CET)
Hallo, das besagte Bild habe ich damals für die Deutschlandliste beschnitten. Zeigt zentral den Turm, jedoch etwas schmal im ganzen. Grüße -- Rainer Lippert 14:32, 28. Dez. 2009 (CET)
Ich darf Dich zitieren: „Grundsätzlich sehe ich fast alle Bilder im Artikel verbesserungsbedürftig an.“ Da Du den Artikel hier aufstellst, kennst Du sicher auch die Kriterien für einen Exzellenten Artikel. Somit kommen sowohl Du als auch ich zu dem Schluss, dass die derzeitige Bebilderung (und das geht über die von Dir angesprochenen zwei Bilder hinaus) nicht ausreicht, um den Artikel als exzellent auszuzeichen. Wo liegt also Dein Problem? Wir haben doch die gleiche Meinung zu diesem Thema. Dass Du ein hässliches Bild als Aufmacher Deines Artikels willst (der ja gar nicht nur „Dein“ Artikel ist), muss ich dabei ja nicht verstehen. Und es hat wie gesagt auch keine Auswirkungen auf eine eventuelles Lesenswert-Prädikat. Übrigens weiß ich sehr wohl, was konstruktive Kritik ist. Wenn man aber so deine Beiträge der letzten Tage durchsieht, scheinst Du konstruktive Kritik durchaus nicht immer zu erwünschen. --188.104.2.197 14:33, 28. Dez. 2009 (CET)
P.S.: Als kleiner Tipp: Das Wort „Prädikatsartikel“ gibt es in der Deutschen Sprache nicht. --188.104.2.197 14:38, 28. Dez. 2009 (CET)
Dass die Bilder verbesserungsbedürftig sind widerspricht keinem Kriterium. Das von Dir kritisierte Bild bildet das Lemma vollständig und technisch passabel ab. Die von dir vorgeschlagene Alternative tut es nicht. Am verbesserungsbedürftigsten ist sicherlich dieses Bild Datei:Rheinturm uhrzeit.jpg. Wer seine Stimme ausschließlich an Bilderqualität aufhängt hat offenbar sonst keine wirklichen Argumente vorzubringen. Und wenn man sich Deine vorgeschobenen Argumente und die Aggression genauer anschaut dann weiß man auch woher der Wind weht. – Wladyslaw [Disk.] 14:42, 28. Dez. 2009 (CET)
Das Bild Datei:Rheinturm, 2.JPG wäre doch eine gute Alternative, oder? Ein bissl schmal vielleicht, aber man könnte ja auch im Portal:Düsseldorf nach Hilfe fragen. Und „verbesserungsbedürftig“ heißt, dass die Bilder verbessert werden sollten. Sie sind schlicht nicht gut. Und das wird in den Kriterien verlangt. --188.104.2.197 14:47, 28. Dez. 2009 (CET)
Übrigens, nein, man sieht auf dem jetzigen Einleitungsbild nicht den ganzen Turm. Es ist ein großer Teil oberhalb des Besucherbereichs nicht sichtbar. --188.104.2.197 14:50, 28. Dez. 2009 (CET)
Es werden keine guten Bildern sondern Bilder, die das Artikelthema angemessen bebildern verlangt. Die Angemessenheit ist bei allen Bildern gegeben. Wenn ein Düsseldorfer vor Ort ein ähnliches Bild wie das hier Datei:Rheinturm + Medienhafen.JPG anfertigt, welches den Rheinturm zum Hauptmotiv hat, dann ersetze ich sehr gerne das aktuelle Bild. Datei:Rheinturm, 2.JPG ist nicht nur sehr schmal sondern in der Vollansicht vermatscht. – Wladyslaw [Disk.] 14:54, 28. Dez. 2009 (CET)
„Dazu gehören [...] möglichst gute Bilder“ (Hervorhebung von mir). --188.104.2.197 17:35, 28. Dez. 2009 (CET)
Möglichst gute Bilder. Solange sie nicht vorliegen, können sie nicht eingebaut werden. Die Artikelbewertung zielt nicht einzig darauf ab. – Wladyslaw [Disk.] 17:45, 28. Dez. 2009 (CET)
  • Lesenswert auf jeden Fall. Wir bewerten hier ja hier den Text und nicht die Bildchen. Wlady wird sicherlich irgendwann besseres Bildmaterial finden. Mir gefällt ein Satz von der Satzstellung nicht so ganz: „Außerdem musste der Turm das zu dieser Zeit höchste Bauwerk der Stadt berücksichtigen, das LVA-Hauptgebäude mit 123 Metern.“ – klingt irgendwie unrund.-- Rolf H. 17:49, 28. Dez. 2009 (CET)
Stimmt, ich denke so ist es besser. – Wladyslaw [Disk.] 17:57, 28. Dez. 2009 (CET)
jenau, dat klingt besser! - -- Rolf H. 17:59, 28. Dez. 2009 (CET)
  • Der Abstimmende kennt ganz offensichtlich die Standards zu Gliederung nicht und kann nicht stichhaltig begründen, wieso man die räumliche-logische Reihenfolge bei der Beschreibung einer POV-Reihenfolge nach „Wichtigkeit“ vorzuziehen hat. Insbesondere hat der exzellente Artikel CN Tower eben diese Gliederung. – Wladyslaw [Disk.] 15:57, 30. Dez. 2009 (CET)
Der Abstimmende hat ausführlich und aus seiner Sicht sehr stichhaltig begründet und findet die Wikipedia-Standards gut. Der referenzierte Artikel CN Tower hat in wichtigen Punkten eben eine andere Gliederung, nämlich ein Kapitel erster Ordnung "Nationale und technische Relevanz und Nutzung". Selbstverständlich kann man die Nationale Relevanz für den Düsseldorfer Turm nicht herleiten. Aber die Hauptnutzungen (Details zur Aussichtsplattform) sollten auch beim Rheinturm nicht erst unter ferner liefen zu finden sein. Darüber hinaus gibt es auch noch kleinere inhaltliche Lücken, die leichter zu beheben sind (ebenfalls auf der Disk thematisiert, da das hier auszuufern drohte). --Joe-Tomato
Wenn Sie so klein und behebbar sind dann ist es für mich noch unverständlicher. Die grundsätzliche Gliederung beider Turmartikel ist gleich; wenn das einer wissen muss, dann derjenige der beide geschrieben hat, was meine Wenigkeit ist. Zuerst steht die Architektur und Bautechnik, die beim CN Tower in einem Abschnitt steht; erst danach kommen die Publikumseinrichtungen. Exakt so habe ich es auch im Rheinturmartikel gehandhabt, nur dass beim Rheinturm die Architektur und Technik in drei statt in einem Abschnitt abgehandelt wird. Damit folgt die Reihenfolge exakt dem selben Muster. Daran lässt sich nichts rumdeuteln. Möglicherweise reden wir aneinander vorbei, aber ich sehe nicht wo. – Wladyslaw [Disk.] 19:31, 30. Dez. 2009 (CET)
So klein und leichter zu beheben sind leider nur die weiteren Punkte. Offensichtlich ist das bei der Gliederung schwieriger, was deutlich gesagt wurde. Was daran für dich nach alldem, was diskutiert wurde, noch unverständlich ist, bleibt dein Geheimnis. Auf wichtigte Punkte des Artikels stößt der Leser leider nur en passant. Bei dem Artikel CN Tower hat du das wesentlich besser gelöst (wie ich schon schrob). --Joe-Tomato 23:18, 30. Dez. 2009 (CET)
Die Gliederung beider Artikel ist gleich. EOD – Wladyslaw [Disk.] 13:58, 31. Dez. 2009 (CET)

18:58, 30. Dez. 2009 (CET) Folgende Fragen habe ich:

  • Warum war dieser neue Turm notwendig?
  • Gab es einen Vorgängerturm?
  • Was hat der Bau gekostet?
  • Zum Schluss des Bau-Abschnitts heißt es Übergabe an die Nutzer Post (52 %) und Industrieterrain (48%)
    • sind das auch die Finanzierungsanteile beim Bau gewesen?
    • Gilt dieses Besitz-/Beteiligungsverhältnis heute noch?
    • Betreibt die Deutsche Funkturm auch die Besucherplattform, oder ist das verpachtet?
  • Ist die Aussichtsplattform auf 166 Metern für die Öffentlichkeit zugänglich?
  • Zu welcher der Aussichtsplattformen fahren die Lifte?

Grüße, --Joe-Tomato 16:05, 29. Dez. 2009 (CET)

Die meisten Deiner Fragen sind IMO im Artikel beantwortet:

  • Notwendigkeit des Turms: Fernmeldetechnische Notwendigkeit und das Bedürfnis der Stadt Düsseldorf nach einem markanten Bauwerk. siehe: Rheinturm#Planung
Nö, der Text bezieht sich nur auf die Auswahl des Standortes am Rhein. Ich verstehe, dass die Stadt gerne einen Turm haben wollte, aber warum hat ihn die Post (wahrscheinlich) finanziert? Interessant, aber vielleicht nicht aufzuklären, ist, weshalb das LVA-Gebäude wegen des Richtfunks in der Höhe übertroffen werden sollte, warum dann aber nicht ein anderer Standort mit einer niedrigeren Bauhöhe in Frage kam (vielleicht für exzellent). --Joe-Tomato 17:49, 29. Dez. 2009 (CET)
Warum ihn die Post finanziert hat? Weil es ja auch eine funktechnische Notwendigkeit gab; zur Anfangszeit war besonders die Ausbreitung des C-Netzes von Bedeutung. Das LVA-Gebäude musste übertroffen werden damit es zu keinen Funkstörungen in der Richtfunkverbindung kommt. Ist (zumindest für mich) implizit klar. Aber wenn gewünscht kann ich das im Artikel noch etwas ausführen. – Wladyslaw [Disk.] 22:16, 29. Dez. 2009 (CET)
Das mit dem Ausbau des C-Netzes finde ich interessant. Das andere habe ich nun auch verstanden. --Joe-Tomato 23:29, 29. Dez. 2009 (CET)
  • Einen unmittelbaren Vorgängerbau gab es nicht. Düsseldorfs erster FMT war der in Gerresheim. Dazu kann ich zwar noch zwei Sätze schreiben, aber ich sehe nicht den unmittelbaren Bezug zum Artikel.
Im Grunde geht es um die Vorgeschichte des Turms. Warum konnte am Standort Gerresheim der Turm nicht erneuert werden (ist doch näher am Bergischen, das wäre vielleicht auch mit einem kleineren Turm gegangen)? Aber das ist für den Lesenswert-Status nicht notwendig zu beantworten. --Joe-Tomato 17:49, 29. Dez. 2009 (CET)
Ich schreibe dazu noch was. – Wladyslaw [Disk.] 22:16, 29. Dez. 2009 (CET) erledigtErledigt
  • Zu den Baukosten liegen mir keine Informationen vor.
  • Das Beteiligungsverhältnis gilt nach wie vor.
Wie verhält sich das zu der Aussage in der Einleitung: "Betreiber und Eigentümer der Anlage ist die Deutsche Funkturm (DFMG)"? --Joe-Tomato 17:49, 29. Dez. 2009 (CET)
Sehe den Widerspruch nicht. Habe mich oben wohl missverständlich ausgedrückt. Das Beteiligungsverhältnis war bei Übergabe des Bauwerks so und gilt auch heute noch. Da es die Deutsche Bundespost nicht mehr gibt sind alle fernmeldetechnischen Einrichtungen heute in die Gesellschaft Deutsche Funkturm übergegangen. – Wladyslaw [Disk.] 22:16, 29. Dez. 2009 (CET)
Wenn die Industrieterrain 48 % an dem Turm hält, ist die DMFG nicht (alleinige) Eigentümerin der Anlage. Wenn die Industrieterrain 48 % an den Nutzungsrechte hätte, wäre die DMFG nicht die (alleinige) Betreiberin. --Joe-Tomato 23:29, 29. Dez. 2009 (CET)
Alleiniger Eigentümer steht auch nicht im Artikel. Rein technisch gesehen ist die DMFG schon alleiniger Betreiber. Natürlich „betreibt“ auch das private Unternehmen den Restaurantbetrieb, aber das ist damit nicht gemeint und geht aus dem Text IMO klar genug hervor. – Wladyslaw [Disk.] 08:59, 30. Dez. 2009 (CET)
Der Satz in der Einleitung ist dann falsch. Das mit der Restaurantfirma wenig zu tun. Die Rolle der Industrieterrain (IDR) (die eine 100%-ige Tochter der Stadt ist [4]) wird nicht deutlich. Die IDR zählt den Rheinturm auch heute noch zu ihren Objekten [5], ist also zumindest Miteigentümerin. --Joe-Tomato 09:35, 30. Dez. 2009 (CET)
Ich habe die IDR nun auch in der Einleitung erwähnt. – Wladyslaw [Disk.] 10:11, 30. Dez. 2009 (CET) erledigtErledigt
  • Die Besucherplattform ist an Günnewig GmbH & Co. KG verpachtet. Diese namentlich zu erwähnen ist allerdings in meinen Augen Werbung und hat nichts im Artikel verloren. Deswegen habe ich auch keine Weblink im Artikel gesetzt. erledigtErledigt
  • Die Aussichtsplattform ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Warum nimmst Du Gegenteiles an?
Hier befindet sich die offene Plattform, sie ist allerdings vollständig durch ein Gitter gesichert, ähnlich wie beim CN Tower
Weil ich die offene Plattform noch nicht gesehen habe und bis dato nichts davon gehört hatte. --Joe-Tomato 17:49, 29. Dez. 2009 (CET)
Die gibt es allerdings. – Wladyslaw [Disk.] 22:16, 29. Dez. 2009 (CET) erledigtErledigt


  • Der Lift fährt wahlweise auf das Geschoss der Cafeteria oder der des Restaurants. Die offene Aussichtsplattform ist nur über eine Treppe von der Cafeteria aus zu erreichen. Kann das noch ergänzen. – Wladyslaw [Disk.] 16:21, 29. Dez. 2009 (CET)
Im Text klingt es jetzt so, als ob man von unten die Treppen zur offenen Plattform kraxeln müsste. --Joe-Tomato 17:49, 29. Dez. 2009 (CET) erledigtErledigt
  • Lesenswert Sowohl die Informationen zum technischen Hintergrund als auch die die Darstellung der städtebaulichen Bedeutung des Bauwerks sind informativ und der Artikel insgesamt lesenswert. Die Darstellung des Rheinturms als Initialzündung für die noch immer währende Entwicklung des Hafengeländes ist, wie im Artikel angedeutet, sicher gegeben aber derzeit noch nicht durch stadtgeschichtliche Literatur ausreichend beschrieben. Diese für Düsseldorf sehr wichtige städtebauliche Entwicklung bleibt daher einer möglichen Exzellenzkandidatur vorbehalten. Bis dahin werden dann sicher adäquate Bilder vorliegen. -- Mgehrmann 17:01, 29. Dez. 2009 (CET)


  • Abwartend mit der Tendenz zu lesenwert. (jetzt:) Lesenswert Vom Inhalt her wäre ist der Artikel lesenswert. Die Gliederung der Abschnitte Turmkorb und Antennenplattformen, Publikumseinrichtungen, müsste m. E. vor einer Auszeichnung verbessert werden. Hier steht noch in einen Abschnitt, was in den anderen gehört. Die Publikumseinrichtungen wie das Drehrestaurant brauchen nicht bei den Antennenplattformen aufzutauchen. Mein Vorschlag: Einen Abschnitt Turmkorb mit zwei Unterabschnitten: Antennenplattformen und Publikumseinrichtungen. Jedenfalls geht in diesen beiden Abschnitten zuviel durcheinander --Sam Gamdschie 21:20, 1. Jan. 2010 (CET)
Bitte präzise, welchen Inhalt Du nicht korrekt eingeordnet siehst. Ich sehe nämlich nichts falsch eingeordnet. Im Abschnitt Turmkorb und Antennenplattformen steht nichts anderes als Spezifika über den Turmkorb und die Antennenplattformen. Solltest Du die einzelnen Geschosse meinen so ist die Benennung der Geschosse und die Zuordnung ihrer Höhe zunächst einmal die Beschreibung des Turmkorbs und nicht die der Publikumseinrichtungen. Ähnlich wurde es hier CN_Tower#Architektur_und_Bautechnik gehandhabt. – Wladyslaw [Disk.] 17:37, 2. Jan. 2010 (CET)
Die Textpassage (Zitat:)
... Der Turmkorb ist für das Publikum in folgende drei Geschosse unterteilt:
* auf 174,50 Meter Höhe das Drehrestaurant TOP 180,
* auf 170,00 Meter eine Cafeteria und eine geschlossene Aussichtsplattform mit Panoramascheiben,
* auf 166,25 Meter eine offene Aussichtsplattform.
...“
würde ich komplett im Abschnitt Publikumsverkehr einbringen. - Oder in gleicher Weise die Betriebs- und Antennengeschosse mit anführen. Dann könne es heißen: „..Der Turmkorb ist für das Publikum in folgende drei Geschosse unterteilt: ..“ Ich hoffe, das war präzise genug. --Sam Gamdschie 11:30, 3. Jan. 2010 (CET)
Noch eine Bitte: wenn Du künftig Artikel korrigierst, die hier Kandidieren, dann würde ich Dich um mehr Sorgfalt bitten. Derartige [6], [7] Änderungen, die ganze Sätze regelrecht in ihrem Sinn berauben sind der Kandidatur nicht dienlich und haben auch bereits schon völlig zurecht Fragen ausgelöst. – Wladyslaw [Disk.] 17:42, 2. Jan. 2010 (CET)
Da räume ich einen mir unterlaufenen Fehler ein, jedoch möchte ich hier hinzufügen, das ich erheblich mehr am Artikel verbessert habe, als nur diese eine Stelle. Ich hoffe, das zumindest die von mir eingebrachten Links wie beispielsweise auf „Der Neue Zollhof“ im Düsseldorfer Medienhafen, für den es ja keinen eigenen Artikel gibt, deine Zustimmung finden. Die Benennung „Gehry-Bauten“ sagt mir als Ortsfremder nichts, und die WP gibt dazu auch nicht viel her Hier könnte sich die Frage nach einer geeigneten Formulierung auftun. Aber das ist eine Frage für ortskundige Experten, nicht für einfache Leser und Sichter. Eine eventuelle Alternative wäre ein roter Link. Sollte es dann Der Neue Zollhof oder Gehry-Bauten sein ? Es sind diese Dinge, die mich abwarten lassen, was sich im Review noch alles tut. --Sam Gamdschie 11:30, 3. Jan. 2010 (CET)
Das war auch keine generelle Kritik. Die anderen Veränderungen sind völlig in Ordnung. Den monierten Satz im Absatz Turmkorb habe ich wie folgt verändert: [8]. Ich bin ortskundig und ich denke auch mal, dass die Gehry-Bauten ein Begriff sind. Dass es dazu noch keine eigenen Artikel gibst ist richtig. Aber ich sehe den Bezug zum Artikel Rheinturm nicht. – Wladyslaw [Disk.] 16:41, 3. Jan. 2010 (CET)
Ich bin den Artikel gerade nochmals durchgegangen. das mit dem Lesenswert passt jetzt. Die oben mit dem Difflink gezeigte Änderung ist dafür allerdings das Minimum für lesenswert, denn die Benennung Hauptgeschosse leuchtet nicht ganz ein. Sie sind aufgrund des Publikumsverkehrs wohl die öffentlich am stärksten wahrgenommenen Bereiche, jedoch dient der Fernmeldeturm überwiegend anderen, im Artikel beschriebenen Zwecken. Wenn das mit den Hauptgeschossen aus bautechnischen Gründen ok ist, dann bitte erklären. Immerhin ist diese Skizze vorhanden, die mich inhaltlich vom lesenswert überzeugt. --Sam Gamdschie 13:38, 6. Jan. 2010 (CET)
Es sind die Hauptgeschosse weil sie fast ausschließlich genutzt werden. Was eine „überwiegende“ Nutzung sein soll weiß ich nicht; woran will man auch messen und damit hinreichend gut bewerten, was nun der überwiegende Zweck ist. Die Antennenplattformen sind ebenso Geschosse wie auch im Turmkorb enthaltene Räumlichkeiten. Allerdings sitzt niemand mehr im Turm, um den Fernmeldebetrieb aufrecht zu erhalten falls Du das mit deiner Frage meinen solltest. Diese Räume werden allenfalls für Wartungszwecke aufgesucht. – Wladyslaw [Disk.] 21:09, 6. Jan. 2010 (CET)
Genau das war gemeint. Daher würde ich auch gegen exzellent stimmen, wenn es im Review darum gehen sollte. Aber lesenswert ist für mich ok. Und Aussagen wie „“Allerdings sitzt niemand mehr im Turm, um den Fernmeldebetrieb aufrecht zu erhalten .....“ dürfen ruhig im Artikel auftauchen, auch vor der Exzellent-Kandidatur. --Sam Gamdschie 15:55, 7. Jan. 2010 (CET)
Das ist allerdings generell bei Fernmeldetürmem so und kein Spezifika des Rheinturms, deswegen tue ich mich etwas schwer sowas reinzuschreiben. Aber ich überlege mir noch was, um das möglicherweise aufkommende Missverständnis auszuräumen. – Wladyslaw [Disk.] 22:22, 7. Jan. 2010 (CET)


Bei der Auswertung bitte nochmal einen Blick auf die IP über mir werfen, das Votum ist bisher ihr erster und einziger Beitrag. Die aktuelle Bebilderung und Gliederung sprechen nicht gegen eine Auszechung. Noch ein Hinweis auf eine Unstimmigkeit: "Dezimaluhr" scheint mir ein unscharfer Begriff zu sein. Im Artikel wird auf Digitaluhr verlinkt, das Lemma Dezimalaluhr ist ein Redirect auf Uhr und in Suchmaschinen gibt es ausser den Beschreibungen zum Turm unter anderem auch die Variante im Zusammenhang mit Dezimalzeit und der Dezimaluhr bei der französischen Revolution mit 10 Stunden a 100 Minuten. Das betrifft nicht nur diesen Artikel, bei einer Kandidatur fällt es dennoch auf. Von mir ein Lesenswert --Vux 22:31, 9. Jan. 2010 (CET)

Auswertung: Der Artikel wurde aufgrund der Diskussion in die lesenswerten Artikel übernommen. Angesprochene Kritikpunkte wurden behoben odfer Diskutiert, die Aspekte Bebilderung und Gliederung werden nicht als verhindernde Aspekte in die Betrachtung einbezogen - insgesamt also ein recht klares Votum -- Achim Raschka 13:59, 10. Jan. 2010 (CET)

Artikel des Tages

Hallo, der lesenswerte Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 1. März 2012 vorgeschlagen. 30 Jahre zuvor wurde der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Eine Diskussion dazu ist hier zu finden. --Vux 01:58, 30. Jan. 2012 (CET)

Danke! Zur Eröffnung war ich da. Das Treppenhaus stand offen und man konnte zu Fuß hoch laufen. :-) --Wiegels „…“ 18:24, 29. Feb. 2012 (CET)

Ich habe den letzten Satz der Einleitung nicht übernommen („Jährlich besuchen etwa 300.000 Menschen den Rheinturm.“), da mir nicht ganz klar wird, ob es sich um individuelle Besucher oder Besucher insgesamt (mit Mehrfachbesuchen) handelt. --32X 17:24, 29. Feb. 2012 (CET)

Vermutlich sind Besuche gemeint, weil die verkauften Tickets gezählt werden können, aber nicht die Menschen. --Wiegels „…“ 18:24, 29. Feb. 2012 (CET)

Kann man diese Aussage belegen?

Der Düsseldorfer Rheinturm ist der erste Turm, der komplett aus Stahlbeton hergestellt wurde - Das kann ich kaum glauben, dass das der erste Turm ist weltweit, der komplett mit Stahlbeton hergestellt wurde...--Frank Winkelmann (Diskussion) 06:22, 1. Mär. 2012 (CET)

Sicher nicht weil jedes Kind weis (spätestens seit Wikipedia) das zumindest in Deutschland der erste in Stuttgart (siehe Fernsehturm Stuttgart)steht. --141.113.86.94 (08:08, 1. Mär. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Richtig ist, dass der erste Fernsehturm in vertikaler Kragarmbauweise unter Verwendung von Stahlbeton der Stuttgarter war, das heißt nicht, dass seine gesamte Struktur aus Stahlbeton besteht. Seither wurden für die Türme oft nur für den Schaft und das Ringfundament Stahlbeton verwendet aber im Turmkopf kamen meist andere Baumaterialien zum Einsatz. Den Beleg für die Aussage findet man zum einen bei Müller, Wegener, Wöstemeyer: Rheinturm Düsseldorf, Seite 18. Ist im Artikel angegeben, nur weiter hinten, da noch weitere Aussagen auf diese Seite zurückzuführen sind. Zudem steht das selbst auf der Seite der Landeshauptstadt Düsseldorf. --Alabasterstein (Diskussion) 08:23, 1. Mär. 2012 (CET)
P.S. Übrigens war bis zur Installation der neuen Turmspitze am 16./ 17. Oktober 2004 auch die komplette Antenne aus Stahlbeton. Hier ein Bild mit der alten Antennenspitze. Die Antennenmasten/ spitzen sind in allen anderen Fällen – auch beim Stuttgarter – aus Stahl. --Alabasterstein (Diskussion) 09:10, 1. Mär. 2012 (CET)
Auf das Buch kann ich derzeit nicht zugreifen, aber die Aussage der Stadt Düsseldorf, dass es sich um das erste Gebäude handelt, dass komplett mit Stahlbeton hergestellt wurde ist vermutlich falsch. Man denke z. B. an diese Bauten: Berliner Flaktürme oder die Gebäude des Brutalismus. Entsprechend habe ich meine Zweifel. Vielleicht war es der erste Fernsehturm der komplett aus Stahlbeton hergestellt wurde (wobei das irgendwie impliziert, dass z. B. keine einzige Glasscheibe eingebaut wurde), aber vermutlich nicht der erste Turm. Ganz bewusst schreibe ich vermutlich, da ich nichts belegen kann. Die Frage ist da natürlich, wie sich Turm definiert. --Frank Winkelmann (Diskussion) 12:39, 1. Mär. 2012 (CET)

Lichtskulptur

Hi, diese Aussage kann ich nicht ganz nachvollziehen: "Ungewöhnlich an der digitalen Zeitskala ist, dass zusätzlich die Zehnersekunden, -minuten und -stunden angezeigt werden." Ist nicht eher die gesamte Uhr ungewöhnlich, weil sie jede Ziffer als Anzahl von Punkten darstellt? Ohne die Zehner individuell anzuzeigen, würde eine solche Uhr ja quasi unlesbar werden, ich glaube kaum jemand wollte für Sekunden und Minuten bis zu 59 Leuchten zählen.--79.224.68.160 08:42, 1. Mär. 2012 (CET)

Warum soll ein Umstand nicht auch dann ungewöhnlich sein wenn er der Praktikabilität geschuldet ist? --Alabasterstein (Diskussion) 09:20, 1. Mär. 2012 (CET)
Hmmm, was wäre denn dann gewöhnlich? Solche Begrifflichkeiten sind doch eigentlich von Natur aus POV... Gruß --Pitlane02 disk 10:48, 1. Mär. 2012 (CET)
Gewöhnlich sind Dinge, die in überwiegender Weise vorhanden sind. Weicht etwas ab dann ist es "ungewöhnlich". Mit POV hat das nichts zu tun. --Alabasterstein (Diskussion) 10:52, 1. Mär. 2012 (CET)
Vielleicht sollte man die ganze Uhr als ungewöhnlich bezeichnen, was auch der Grund für die Zehner sein dürfte. Denn ich lese das so, als ob die Zehner bei dieser Uhr etwas Besonderes wären, was sie aber meiner Meinung nach eben nicht sind, weil die Uhr sich nur so darstellen lässt. Ich habe mir den Abschnitt jetzt auch noch mal durchgelesen. Das Ganze kommt mir jetzt nicht mehr so verwirrend vor, wie beim ersten Lesen. Falls ich der Einzige bleibe, der darüber stolpert liegt's wohl an mir ;), ansonsten könnte man es vielleicht etwas umformulieren, um es verständlicher zu machen. --79.224.68.160 11:46, 1. Mär. 2012 (CET)
Ich habe mal analysiert, wie diese Textpassage reingekommen ist (diff), und nun wundert mich gar nichts mehr. Das ist aus einer Entschärfung einer reinrassigen POV entstanden, nur leider hat die Fragestellung in Teilen des vorherigen Autors überlebt. Ich versuch' mal, das anders zu formulieren. Gruß --Pitlane02 disk 12:13, 1. Mär. 2012 (CET)

Das ist definitiv keine Digitaluhr (digital = mit Zifferanzeige, von englisch digits), sondern eine binäre Uhr. Laut verlinkter Quelle Guinnessbuch: "largest decimal timescale". (nicht signierter Beitrag von 80.187.96.233 (Diskussion) 12:42, 1. Mär. 2012 (CET))

Wir dürfen hier nicht zwei Sachen vermengen. Digital ist hier Sinne der "Nicht-Analogen-Uhr" zu verstehen, also die Darstellung von Werten mittels Zahlen, siehe auch Digitalsignal. Im zweiten Schritt ist das Zahlensystem entscheidend, und das ist definitiv auf Basis 10 (also Dezimal) und auf keinen Fall auf Basis 2 (Binär). Das wir im allgemeinen Sprachgebrauch eine Digitaluhr mit Ziffern verbinden, will ich nicht leugnen, aber auch dies ist eine Digitaluhr. Gruß --Pitlane02 disk 12:52, 1. Mär. 2012 (CET)

Wo siehst Du an dem Turm Zahlen? Ich sehe nur Punkte. Und wie gesagt, die Quelle spricht nur von der größten "dezimalen" Zeit"skala", nicht von der größten Digitaluhr überhaupt. --80.187.96.233 13:53, 1. Mär. 2012 (CET)

Auf der Seite der Stadt Düsseldorf ist übrigens von Dezimaluhr, nicht von Digitaluhr die Rede. [9] --Alraunenstern۞ (Diskussion) 13:58, 1. Mär. 2012 (CET)
Ich sehe da schon Zahlen, wenn auch in einem Unärsystem dargestellt. Was du vermisst, sind nur umgangssprachlich Zahlen , sondern eigentlich Ziffern. Zahlen sind nur der abstrakte mathematische Wert, der irgendwie (die Nachrichtentechniker sagen auch in irgendeiner Codierung) und irgendeiner Schrift dargestellt werden. Dezimaluhr geht eigentlich gar nicht, da diese von einer anderen Zeitmessung ausgehen, übrigens schaut mal ein paar Absätze weiter oben, da wurde genau das selbe diskutiert.
Vielleicht könnten wir uns darauf einigen, dass wir statt Digitaluhr "digitale Uhr" verwenden, und in dem Abschnitt Guinessbuch tatsächlich den Begriff "größte dezimale Zeitscala" verwenden, und vielleicht auch mit dem Hinweis auf das Unärsystem? Den Begriff der Dezimaluhr würde ich dann auch im Artikel erwähnen, bzw. auch dort klarstellen, dass dies hier falschverwendet wird. Gruß --Pitlane02 disk 15:49, 1. Mär. 2012 (CET)
So, ich habe mal den Vorschlag so umgesetzt. Gruß --Pitlane02 disk 17:54, 1. Mär. 2012 (CET)

Innenansicht

Warum gibt es keine Fotos von den Räumlichkeiten im Turm? Beim derzeit geschlossenen Fernsehturm Dresden sind das die wertvollsten Fotos (Beispiel Datei:Bundesarchiv Bild 183-P0211-0304, Dresden, Fernsehturm, Turmcafé.jpg), weil derzeit kein Publikum in den Turm gelassen wird. Hier solltet ihr nochmal auf Fotosafari gehen. -- sk (Diskussion) 20:44, 1. Mär. 2012 (CET)

Innenraumbilder von Fernsehtürmen sind nice to have. Wirklich erhellend oder wichtig finde ich sie nicht, da die Innenraumgestaltung sich immer in die zwei Bereiche Gastronomieservice und Aussichtsebene beschränken. Diese sind aber zumeist sehr zweckdienlich und karg eingerichtet. Aber es spricht natürlich nichts grundsätzlich dagegen, wenn der Artikel mit so einem Bild bereichert wird. Viel wichtiger wäre jedoch endlich mal eine gute Außenaufnahmen vom ganzen Turm; die fehlt nämlich und wurde bereits während der Kandidatur zurecht kritisiert. --Alabasterstein (Diskussion) 21:36, 1. Mär. 2012 (CET)

notwendigkeit der "Bullaugen"

... Aus gestalterischen Gründen sind an seinem Schaft 62 Bullaugen verteilt. Sie haben einen Durchmesser von 50 Zentimetern und einen Abstand von 2,5 Metern zueinander,[19] 39 davon dienen als Beleuchtungseinheiten für die Lichtskulptur. ...

Die Bullaugen sind nicht aus 'gestalterischen' Gründen entstanden, sondern waren beim Bau des Turms eine notwendigkeit um den beim Bau mitwachsenden - nicht freistehenden! - Baukran sicher mit dem Turm zu verbinden (dies ist sehr gut auf jedem Foto aus der Bauphase mit Baukran zu erkennen). Schon vor Baubeginn wurde darüber nachgedacht, wie diese Bullaugen 'unsichtbar' verschlossen werden können (mit Beton vergossen wären immer unschöne Stellen (Narben) sichtbar). Während der Bauphase kam die Idee auf, die zur Stadt ausgerichteten Bullaugen als Uhr weiterzuverwenden. Die 2,5 m Abstand kommen zustande, da bei 2,5 m Bauhöhe der Kletterschalung in jeder 'Etage' ein Bullauge gesetzt wurde. -- --91.52.180.18 07:35, 15. Jan. 2014 (CET)

Welches ist denn die höchste Bar Deutschlands?

"Im April 2013 eröffnete nach zwei Monaten Umbau die Bar and Lounge „M168“ auf 168 Metern Höhe. Sie ist die höchste Bar in Nordrhein-Westfalen und eine der höchsten in Deutschland." Eine der höchsten oder die höchste Bar Deutschlands? Gibts für die Aussage Quellen? Gynnewick schreibt auf der Webseite dies "Deutschlands höchste Bar & Lounge finden Sie auf der Aussichts- bzw. Panorama-Ebene auf 168 Metern im Rheinturm in Düsseldorf." --Mischma2000 (Diskussion) 23:02, 17. Jan. 2016 (CET)

In Anbetracht der Tatsache, dass es nicht ganz klar ist, was man alles als „Bar“ bezeichnen kann ist dieser Höhenwettbewerb hier nicht sinnvoll. Auch der Berliner Fernsehturm hat einen Restaurationsbetrieb und eine Bar in seinem Turmkorb [10] auf 203 und der ist schon mal höher als der Rheinturm. Und auch der Maintower in Frankfurt am Main beherbergt eine Lounge (für mich auch eine Bar) in 187 Meter Höhe [11]. Von daher ist das leider nur Werbe-Blabla und so wie es im Artikel steht ist es korrekt. Mag sein, dass sich der Betreiber des Rheinturms darauf beruft, dass die Kombination Bar und Lounge die höchste sei, aber für mich sind die beiden Begriffe in diesem Zusammenhang fließend. --Alabasterstein (Diskussion) 07:48, 18. Jan. 2016 (CET)

"Jährlich besuchen etwa 300.000 Menschen den Rheinturm"

belegt mit einem Buch, das '1990 erschien ... und der Satz steht im Präsens.

Hat jemand eine aktuellere Zahl? --88.153.240.29 06:01, 11. Mär. 2024 (CET)