Diskussion:Rheydt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 84.63.31.91 in Abschnitt Rheydt angeblich aus althochdeutsch "riuti"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herrscher im 14. Jahrhundert

[Quelltext bearbeiten]

Mit der Zuordnung der Herrscher im 14. Jahrhundert habe ich noch Schwierigkeiten, irgendwie passen die nicht in die zeitliche Reihenfolge. Zuerst dieser Walram: Einer war von 1279 bis 1299 Regent von Jülich, das ist aber nicht das Ende des 14. Jahrhunderts. Mit den folgenden könnten Gerhard VII. (1297-1328) und Wilhelm VI. (1328-1356) gemeint sein. (was zeitlich auch nicht passt). Besser würden passen: Gerhard I. (1348-1360) und Wilhelm II. (1360-1408). Aber da passt der Walram nicht in die Reihenfolge. Hinzu kommt, das es noch einen Walram von Jülich gibt, der war von 1332 bis 1349 Erzbischof des Erzbistums Köln. Wer kann helfen? Viele Grüße --Taube Nuss 09:30, 2. Dez 2005 (CET)

Laut Loca Desiderata, Bd. 1, S. 392 gibt es eine Urkunde zur Lehensherrschaft von 1345, in der Markgraf Wilhelm erwähnt wird. Außerdem ist dort von seinen beiden Vorgängern Walram und Gerhard von Jülich die Rede. Danach kämen Wilhelm VI. und Gerhard VII. in Frage. Die Erzbischöfe von Köln spielten eine wichtige Rolle für Gladbach und Rheydt in dieser Zeit, und zeitlich passt dieser Walram. -- Arcturus 15:20, 2. Dez 2005 (CET)
Das bedeutet aber, das die oben genannten drei noch zum Herzogtum Jülich gehörten, danach regierte der erste Herzog Jülich und Berg gemeinsam. (glaube ich wenigstens). Viele Grüße --Taube Nuss 19:17, 2. Dez 2005 (CET)

Ortsteil von Rheydt ... Geneiken?

[Quelltext bearbeiten]

Den Ortsteil Geneiken gibt es doch auch noch, oder? Der wird hier mit keinem Wort erwähnt. wundert sich --Wilkinus 16:48, 19. Okt. 2006 (CEST).Beantworten

Bonnenbroich-Geneicken (so der offizielle Name des Stadtteils) wird zwar erwähnt, aber das war's auch. Eine Übersicht der politischen Gliederung steht unter Mönchengladbach. -- Arcturus 17:18, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

der kalle

[Quelltext bearbeiten]

liebe spezialisten,
es mag falsch sein, aber irgendwie erinnere glaube ich, dass Karlheinz Pflipsen auch in Rheydt geboren ist. natürlich finde ich keine quellen dazu, deshalb stelle ich die frage erstmal hier. dankeschön 3ecken1elfer 13:36, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ehrenbürger ?

[Quelltext bearbeiten]

In dem kleinen Park an der Vierhausstraße /Ecke Odenkirchener Straße, gegenüber dem Theaterparkplatz, steht ein kleiner steinerner Obelisk. Dort eingraviert steht eine (unleserliche) Unterschrift und darunter 'Ehrenbürger der Stadt Rheydt'. Weiss jemand, an wen dieses Denkmal erinnern soll? --scargill 22:37, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Aus der Reihe Beiträge zur Geschichte der Stadt Mönchengladbach, Band 8 Der Marienplatz und seine Umgebung von Günter Erckens, 1975, S. 257f.: „Dieses Denkmal in Form eines Obelisken aus Syenit war gegen Ende des vorigen Jahrhunderts von den Inhabern der Firma Hermann Schött gestiftet worden zum Gedenken an den Alt-Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck, dem durch Stadtverordneten-Beschluß vom 22.2.1895 das Ehrenbürgerrecht der Stadt Rheydt verliehen worden war. Nach einem wechselvollen Schicksal hat der Obelisk nunmehr seinen, hoffentlich endgültigen Standort an der Ecke Vierhausstraße gefunden. Seine Bronzeplatte trägt Bismarcks Namenszug und die Inschrift: EHRENBÜRGER DER STADT RHEYDT.“ -- Arcturus 16:30, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für diese Info.---scargill 23:38, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sehenswürdigkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Liste der Sehenswürdigkeiten um einige Bauwerke ergänzt, Baudaten und Architektennamen ergänzt und die Hinweise zu den Kunststilen präzisiert. Ein "wilhelminischer Stil" existiert nicht, aber verschiedene Stile des Historismus. Der Hinweis auf den Jugendstilcharakter der Malerei in der evangelischen Hauptkirche habe ich relativiert. Es handelt sich vielmehr um Einflüsse des Jugendstils. Unspezifische Links auf Wörter wie "evangelisch" machen in einer solchen Aufzählung wenig Sinn. Links sollten hier (und in vergleichbaren Aufzählungen) auf konkrete Artikel zu den spezifischen Bauwerken gesetzt werden. (nicht signierter Beitrag von Thomas W Kuhn (Diskussion | Beiträge) 18:31, 22. Nov. 2007)

Mit den Links hast du Recht, allerdings sollte auch nicht ein Begriff in der Aufzählung mehrfach verlinkt werden, schon gar nicht wenn die Punkte direkt aufeinander folgen. Außerdem bitte ich dich, deine Diskussionsbeiträge zu signieren. Gruß --Gamba 19:28, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Persönlichkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde bei den Persönlichkeiten dafür plädieren, die Verlinkung bei Geburtsjahr und Geburtsdatum aufzuheben, die hier inhaltlich sekundär ist und optisch von der Verlinkung zum Artikel der Person ablenkt. (nicht signierter Beitrag von Thomas W Kuhn (Diskussion | Beiträge) 18:53, 22. Nov. 2007)

Ws macht sehr Sinn, eine Liste von Personen chronologisch zu sortieren (alternativ zur alphabetischen Sortierung), es macht aber keinen Sinn, eine Liste mit Persönlichkeiten mit Jahreszahlen zu beginnen. Da der Geburtsort nicht immer Rheydt ist (siehe Charlotte Roche oder Ruth Lommel) habe ich den Geburtsort ergänzt. Man stelle sich die Frage, ob Ruth Lommel eine Tochter der Stadt Breslau oder der Stadt Rheydt ist. Aber ohne Zweifel ist sie der Stadt Rheydt verbunden, da zeitweise Bürgerin... Und wer nach der Verbindung mit Mönchengladbach 1975 in Rheydt geboren wurde, wurde im besten Fall in Mönchengladbach-Rheydt geboren. Wo bei Wikipedia präzise Angaben zum Geburtsort fehlen, wurden diese hier frei gelassen.

Berufe: Man kann 1000 Fakten ergänzend an den Beruf anfügen und damit jede Liste sprengen, diese Fakten werden in den Artikeln behandelt und da gehören sie auch hin. Wollte man bei jedem Preise und Ämter aufführen, würde man die Existenz dieser Artikel ignorieren. Bezüglich der Begrifflichkeiten hinsichtlich der Berufe: Hier wurde im Sinne John Dewey's vereinfacht:

Ein Beispiel: Johann Wilhelm Preyer war ein deutscher Staatsbürger und bildender Künstler der Stillleben malte, demnach könnte sein Eintrag lauten: Johann Wilhelm Preyer, deutscher bildender Künstler und Maler von Stilleben, fasst man das kurz: Künstler Eine Enzyklopädie und jedes Lexikon geht vom Allgemeinen zum Besonderen. (nicht signierter Beitrag von Thomas W Kuhn (Diskussion | Beiträge) 20:02, 22. Nov. 2007)

Persönlichkeiten: Summer Cem

[Quelltext bearbeiten]

Wer zum Teufel ist Summer Cem?? Mir, als geborenem Rheydter mit viel Lokalpatriotismus und Interesse für die lokale Scene, ist der völlig unbekannt. Ist es eine moderne Form des Graffiti-Tag, sich in Wicki als bekannte Persönlichkeit zu verewigen??? (nicht signierter Beitrag von 87.189.126.118 (Diskussion) 23:43, 21. Apr. 2008)

Nicht dass ich den Herrn kennen würde (interessiere mich auch nicht für diese Musik), aber immerhin existiert zu ihm ein WP-Artikel, der nach erster Löschung und anschließender Löschprüfung behalten wurde (siehe Diskussion:Summer Cem). Kannst ihn ja mal lesen, wenn du mehr wissen willst. Das sollte jedenfalls reichen, um ihn in der Auflistung zu nennen, auch wenn wir beide ihn nicht kennen. Abschließend noch eine Anmerkung: Unterschreibe deine Beiträge doch bitte, damit man die Diskussion später auch noch nachvollziehen kann! --Gamba 10:36, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wollte nicht unhöflich erscheinen, war mit den Gepflogenheiten nur nicht vertraut. Habe nun eine Signatur, und werde auch dementsprechend unterzeichnen. Ich möchte dem Herrn "Summer Cem" nicht absprechen, dass er in irgendeiner Subkultur durchaus bekannt sein mag, doch der Status "Persönlichkeit" setzt m.E. einen Bekanntheitsgrad außerhalb einer Insidergruppe voraus (also ein wenig "Mainstream")--Schmog 01:01, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das hab ich auch nicht als Unhöflichkeit interpretiert, passiert hier ja öfters. ;-) Das Signieren funktioniert übrigens auch ohne Benutzerkonto, dann steht da halt die IP-Adresse. Zum Thema: Ich finde jetzt keine Richtlinie dazu, wer in dem Abschnitt Persönlichkeiten genannt wird. Mir widerstrebt es ja auch, jedem Möchtegern-Rapstar (davon gibt es ja viele), zu dem irgendjemand einen Artikel angelegt hat, diese Ehre zuteil werden zu lassen. In diesem Fall mit überstandener Löschung halte ich die Nennung aber für Legitim, es scheinen sich ja immerhin schon mal ein paar Leute mit der Relevanz dieses Typen beschäftigt zu haben. --Gamba 10:23, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe mir erlaubt, unter Persönlichkeiten den richtigen Namen von 'Summer Cem' einzufügen, da dies nur ein Künstlername ist. Im Artikel steht Nick Heidfeld ja auch nicht unter 'Quick Nick'. mfg --scargill 02:21, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Und wieder Persönlichkeiten, diesmal Goebbels

[Quelltext bearbeiten]

Das Thema Goebbels und Rheydt wird im Geschichtsabschnitt bereits behandelt. Wenn es etwas mit Rheydt selber zu tun hätte, dass Goebbels getan hat, was er getan hat, dann könnte das hier irgendwo in den Fließtext rein. Aber in der Liste ist es nicht sinnvoll, hier anders zu verfahren als bei den anderen Personen und Goebbels damit eine Sonderstellung zu geben. Die Person Goebbels wird in einem eigenen Artikel behandelt. --Gamba 22:24, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gut, auch ich bin durch den Beitrag der Würzburger SPD auf dieses Problem aufmerksam geworden. Aber das wird im Detail ja auch an anderer Stelle diskutiert, wobei ich die Bezeichnung Sohn/Tochter, Person oder Persönlichkeit für nebensächlich halte. Was ich nicht für nebensächlich halte, ist die Verharmlosung bzw. das Verschweigen von wichtigen Details zu Personen. Warum wird bei Charlotte Roche Fernsehmoderatorin erklärend angefügt, warum bei Beckuts Kernphysiker oder bei Grundwald Motessoripädagogin? Aber bei Goebbels kein Hinweis, was er für ein Politiker war. Oder schlimmer noch, Goebbels wird dort in eine Reihe mit Arndgen und Erkens gestellt. Ist dies das enz. Grundverständnis der Stadt? Goebbels Rolle wird im Artikel erwähnt, stimmt, aber bei der Gebietsreform 1933, ohne Hinweis auf seine Rolle in der NSDAP. Wenn die Liste lediglich eine Aufzählung wäre, ok, aber wenn sich für Geburtsdaten oder Details wie "Architekt, lebte bis zu seinem 18. Lebensjahr in Rheydt" Zeit und Raum gegönnt wird, sollte man die Liste bzw. deren Kommentierung vieleicht überdenken.Oliver S.Y. 02:55, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Naja, seine Rolle in der NSDAP wird ja im Fließtext dadurch deutlich, dass er Reichspropagandaminister genannt wird. Ich sehe hier auch keine Verharmlosung oder kein Verschweigen wichtiger Details. Es gibt schließlich Artikel zu den Personen. Die Aufzählung ist lediglich dazu da, um einen Überblick zu geben und den Bezug zwischen den Artikeln durch Verlinkung herzustellen. Wenn man zu jeder Person zusätzlich zu den biografischen Eckdaten (Geburts- und Todesdaten und -orte sowie Beruf) auch noch weitere Details angibt, kommt es zu nicht erwünschter Redundanz mit den Personenartikeln und im Ortsartikel wird Themen viel Platz eingeräumt, die mit dem Ort selber eigentlich nichts zu tun haben. Bei den Politikern kann man darüber diskutieren, ob die Parteizugehörigkeit angegeben werden sollte, also bei Goebbels dann "NSDAP-Politiker". In dem Fall sollte das aber auch bei allen gemacht werden und nicht nur bei Goebbels. Kernphysiker und Fernsehmoderator sehe ich als konkretere Bezeichnungen innerhalb der Berufsgruppen Physiker und Moderator, weil sie die Tätigkeit weiter eingrenzen, ohne sie groß umschreiben zu müssen. Bei Montessori-Pädagogin kann man m.E. das Montessori streichen, ebenso wie ich bei Politikern zu parteizugehörigkeit nicht unbedingt für notwendig erachte. Allerdings stört es in diesen Fällen auch nicht sonderlich, daher auch obiger Vorschlag. --Gamba 10:47, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hi, also ich würde Vorschlagen es wie im Mönchengladbach Artikel zu machen - nur ein paar Persönlichkeiten in einem Fließtext nennen und dann die Liste Ausgliedern. Da dann aber auch etwas mehr schreiben, also schon: "Dr. Paul Joseph Goebbels, (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin), Politiker (NSDAP) und Minister für Propaganda und Volksaufklärung während der Zeit des Nationalsozialismus"
Und da wo jetzt Künstler/in oder Sportler/in steht auch etwas mehr - also Maler/in, Triathlet/in, usw. Gruß --Corega Tops 13:03, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
So, etwas ruhiger. Gamba, offenbar gehts hier um zwei Probleme. A) Es ist durch die Formatvorlage Stadt vorgesehen, die "Söhne/Töchter/Personen/Persönlichkeiten" in einem gesonderten Abschnitt aufzuführen. Hier geschieht das auch, dann ist es aber enz. schädlich, artikelbezogene Sonderregeln zu formulieren. Außerdem bezieht sich der Fließtext nur am Rande auf Goebbels, und andere Personen werden gar niht erwähnt. B) Was bedarf es, um die historische Person Goebbels darzustellen. Gut, man kann über die Einstufung Kriegsverbrecher unterschiedlicher Meinung sein, aber die Rolle innerhalb des Staates undder Partei gehören einfach zum enz. Standar. Ebenso bei den anderen Politikern. Und hier gehts nicht um Redundanz, oder wer Recht hat, sondern um einen möglichst hohen Nutzwert des Artikels. Darum sollte der Vergleich nicht zu Streichen der Detailinformationen führen, sondern zum Ergänzen fehlendr Details. Angestoßen wurde das ganze übrigens durch einen Beitrag der Würzburger SPD, die sich dagegen verwahrte, dass ein Nazi wie Jodl als bedeutende Persönlichkeit seiner Geburtsstadt bezeichnet wird. Das ist sicher extrem, anderseits fällt es schon auf, welche Städte Details über ihre Kinder verschweigen. Keine Ahnung warum, gehört halt in einer Enz. einfach dazu. Was soll Berlin sagen, wo viele der Herren und Damen gestorben sind, auf die niemand heute stolz sein mag.Oliver S.Y. 14:41, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Zu A): Inwiefern liegt hier eine artikelbezogene Sonderregel vor? Wegen der vorherigen Nennung von Goebbels? Das geschieht hier ja nicht, um ihn als Rheydter auszuweisen, sondern wegen seiner Rolle bei der Trennung der Stadt Gladbach-Rheydt im Jahr 1933. Das fußt auf keiner Regel, sondern auf dem Grundsatz, dass die Geschichte erklärt werden muss. Oder habe ich dich falsch verstanden?
Zu B): Du gehst von der falschen Annahme aus, dass die Darstellung der historischen Person Goebbels in diesem Ortsartikel erfolgen sollte. Dieser hat allerdings lediglich den Ort zum Thema, der Person Goebbels wird im Artikel Joseph Goebbels behandelt, wie es bei einer thematischen Gliederung auch sinnvoll ist. Wikipedia:Formatvorlage_Stadt/Personenlisten nennt zwar die Möglichkeit zur Darstellung der Relevanz von Personen als Begründung für ihre Auflistung, aber dabei geht es um Personen, die keinen eigenen Personenartikel in der WP haben und um die Vermeidung von POV. Ein Beispiel befindet sich in der Erklärung des Abschnitts zu den Leuten, die vor Ort gewirkt haben: „Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), Schriftsteller, besuchte Kleinbergedorf zwischen 1780 und 1812 insgesamt 16 Mal“ Hier steht nicht, was Goethe sonst noch für Tätigkeiten hatte, welche Werke er verfasst hat usw. Die Darstellung ist ebenso unvollständig, wie die von Goebbels und den anderen Personen in diesem Artikel hier. Das ist also eindeutig so gewollt. Themenabgrenzung ist nicht unenzyklopädisch. Um Details zu Goebbels geht es hier nicht, sonst haben wir hier bald einen weiteren Goebbels-Artikel.
Von Politikern lasse ich mich hier bei der Arbeit ungern beeinflussen. Diese haben schon oft genug gezeigt, dass sie von enzyklopädischer Arbeit keinen Schimmer zu haben scheinen. Wenn die Söhne-und-Töchter-Formulierung stört, dann bietet die Vorlage ja auch alternative Überschriften an. Was das ganze mit Goebbels zu tun hat verstehe ich aber nicht? Es geht hier ja nicht darum, ihn aus der Liste zu entfernen und seine Herkunft zu verschweigen. --Gamba 18:05, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin, wie einige andere auch schon, der Meinung, dass nur die Nennung 'Sportler' oder 'Politiker' nicht ausreichend ist. Damit fehlen auch bei einer schlichten Auflistung einfach zu viele Infos. Wenn man nun z.B. 'Fußball-Profi' statt 'Sportler' oder z.B. 'NSDAP-Funktionär' bzw. 'Politiker (NSDAP)' statt schlicht 'Politiker' schreibt verstößt das wohl kaum gegen NPOV, sondern fördert diese meiner Ansicht nach noch. Fazit: Ich stimme also Corega Tops Vorschlag (s.o.) zu. -- Jörg 12:46, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bürgermeister 1945

[Quelltext bearbeiten]

Zitat:
Goebbels plante gleichfalls einen solchen Anschlag gegen den Anfang März 1945 in Rheydt zum Oberbürgermeister ernannten Verwaltungsdirektor Heinrich Vogelsang.
http://www.regionalgeschichte.net/?id=7686
tritt der in der Liste der Bürgermeister nur unter anderem Namen auf oder fehlt der da noch? --IrrtNie 13:56, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Persönlichkeiten - Hans Helmut Esser

[Quelltext bearbeiten]

s. http://www.reformiert-info.de/6468-0-8-2.html

Hans Helmut Eßer, Prof. für reformierte Theologie an der Universität Münster ist weniger mit theologischem Schrifttum in Erscheinung getreten. Er war Hochschullehrer im besten Sinne. Vor allem aber - da lag sein Schwerpunkt und auch seine Bedeutung (auch für die reformierten Gemeinden am Niederrhein) - hat er die Interessen der Reformierten Kirche bis in die höchsten Gremien der EKiD vertreten. Man darf nicht übersehen, dass sich die Reformierten Gemeinden in Deutschland gegenüber der lutherischen Übermacht in einer Minderheitensituation befindet. So wird ein Moderator des Reformierten Bundes nicht so wahrgenommen wie z.B. ein Hannoverscher Landesbischof oder ein Ratsvorsitzender der EKiD. Das ändert aber nichts an seiner Bedeutung.

Falls Zweifel bestehen, bitte an Peter Bukowski, den jetzigen Moderator des reformierten Bundes wenden (s.o. angegebene Website). (nicht signierter Beitrag von 217.239.3.82 (Diskussion) 15:29, 12. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

100.000. Rheydter

[Quelltext bearbeiten]

„Mit der Geburt des 100.000. Rheydters am 12. September 1968 wurde Rheydt Großstadt.“ – Weiß man das so genau, dass es sich um eine bestimmte Person handelte, die irgendwo geboren wurde und in Rheydt ihren Wohnsitz hatte? Außerdem ist die Formulierung missverständlich: Es gab bis 1968 im Laufe der Zeit sicher mehr als 100.000 Rheydter, nur nicht gleichzeitig. Ich würde daher eine deutlichere Formulierung bevorzugen wie: „Am 12. September überschritt die Einwohnerzahl die Marke von 100.000 und Rheydt wurde damit zur Großstadt.“ --Gamba 10:54, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nur noch gut 12.000 Einwohner in Rheydt (2006) - Fläche?

[Quelltext bearbeiten]

Also das glaube ich partout nicht, dass der heutige Mönchengladbacher Stadtteil Rheydt 2006 nur (noch) ca. 12.000 Einwohner hatte und nur gut 1 km² Fläche aufzuweisen hat. Da müssen Ziffern fehlen!--93.132.116.233 22:59, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, es wird ja nur noch der heutige Stadtteil Rheydt ohne Giesenkirchen etc. gezählt. Die Antworten stehen hier und hier. Gruß, Elvaube ?! 23:29, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Namensgebung Mönchengladbach

[Quelltext bearbeiten]

"Am 1. August 1929 wurde Rheydt mit der kreisfreien Stadt München-Gladbach, der Stadt Odenkirchen (Stadtrechte seit 1856) und der Gemeinde Giesenkirchen (mit Schelsen) zur kreisfreien Stadt Gladbach-Rheydt vereinigt, jedoch bereits 1933 auf Veranlassung des aus Rheydt stammenden damaligen Reichspropagandaministers Dr. Joseph Goebbels wieder getrennt. Danach umfasste das Rheydter Stadtgebiet die Orte Rheydt, Odenkirchen, Giesenkirchen und Schelsen." Meines Wissens (als gebürtiger Rheydter) ist die Namensnennung zwar zweitweise korrekt (Siehe Quellenangabe unter München-Gladbach)aber in diesem Kontext ist sie verwirrend. Ich kann noch keine zuverlässige Quelle benennen, aber meines Wissens leite sich der Name Möchengladbach vom im Zentrum liegenden Abteiberg (neben dem Glad Bach) und den dort ansässigen Möchen. (nicht signierter Beitrag von 93.93.251.99 (Diskussion) 17:06, 3. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Sehenswürdigkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus "Sehenswürdigkeiten": "Bürgerhäuser an der heutigen Endepohlstraße, ebenfalls nach Entwürfen von Robert Neuhaus im ausgehenden 19. Jahrhundert."

Wieso "ebenfalls"? (nicht signierter Beitrag von 91.47.11.180 (Diskussion) 09:36, 31. Okt. 2015 (CET))Beantworten

Danke, das wurde inzwischen behoben.--BigbossFrin 17:05, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Nochmal Persönlichkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, die Liste zu bereinigen und nur noch die Personen aufzuführen, die vor dem 1. Januar 1975 geboren wurden, alle danach geborenen gehöhren m.E. in die Liste Mönchengladbacher Persönlichkeiten. Jemand anderer Meinung? --Diorit (Diskussion) 06:51, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ja, wahrscheinlich alle nach 1975 in Rheydt Geborenen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:56, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten
+1 (obwohl ich vor 75 geboren bin). Ich würde hier eine doppelte Aufnahme empfehlen, sofern bei den nach 1975 klar belegt ist, dass sie in Rheydt (und auch nicht in Wickrath) geboren wurden. Mit der Redundanz wird man leben können. Roxedl Disk 10:18, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Zwei Hauptbahnhöfe

[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich weiß hat Möchengladbach mit Rheydt als einzige Stadt der Welt zwei Hbf, und nicht nur deutschlandweit. (Zumindest aber europaweit)

Wenn ich mich nicht täusche hat MG deswegen sogar mal im Guinness Buch der Rekorde gestanden.

Weiß da jemand genaueres ? --Killerkürbis (Diskussion) 21:09, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Für die Bezeichnung "Hauptbahnhof" gibt es nicht überall eine Entsprechung, darum hinkt dieser Vergleich mit der gesamten Welt oder auch nur Europa gewaltig. Eigentlich sagt die Bezeichnung nur aus, dass es sich um den wichtigsten Bahnhof der Stadt handelt, und der Rheydter Hauptbahnhof heißt nur so, weil die Bundesbahn 1975 auf eine Umbenennung verzichtete (auch wenn sie seitdem immer wieder mal Thema ist, zuletzt geisterte der Name "Mönchengladbach-Rheydt Hbf" durch die Presse). Siehe dazu auch die Einleitung von Hauptbahnhof. Zum Guinness-Eintrag siehe hier beim WDR (dort auch nur auf Deutschland bezogen formuliert). --Gamba (Diskussion) 17:13, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wappen noch gültig?

[Quelltext bearbeiten]

Ist das Wappen aktuell noch gültig? Ansonsten sollte es nicht in der Infobox stehen und es sollte im Abschnitt zum Wappen darauf hingewiesen werden, dass es ein ehemaliges Wappen ist. --Gamba (Diskussion) 12:41, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ehemalige Stadt vs. heutiger Stadtteil

[Quelltext bearbeiten]

M. E. sollte man aus diesem Artikel zweie machen - wie bei Gelsenkirchen-Buer und Buer (Westfalern). Dann würden nicht ständig Dinge vermengt.

Das zeigt sich besonders an der riesigen Liste von "Persönlichkeiten". Persönlichkeiten werden nach Geburtsstädten, nicht nach Stadtteilen kategorisiert - und wer in Reydt geboren ist oder gelebt hatte, tat dies nicht unbedingt in der früheren Reydter Innenstadt.

Aber eigentlich hat der Artikel nur seine aktuelle Länge, weil der Großteil die ehemalige Stadt (fast die Hälfte von MG) behandelt, nicht den viel kleineren heutigen Stadtteil. Das ist deutlich analog zu Buer und GE. Nur war Reydt noch viel länger eigenständig und es leben noch sehr viele in Reydt geborene Menschen - während in Buer Geborene langsam aussterben. --Elop 08:44, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Rheydt angeblich aus althochdeutsch "riuti"

[Quelltext bearbeiten]

Am Niederrhein wurde und (soweit die Dialekte noch leben) wird bis heute Niederfränkisch gesprochen. Eine Herleitung des Ortsnamens aus dem Althochdeutschen ist also völlig abwegig. Allenfalls könnte eine niederfränkische Entsprechung zu dem ahd. Wort vorliegen. Aber wo ist diese belegt? Die richtige Etymologie ist mir auch nicht bekannt. Ich würde allerdings altniederfränkisch rêda (verwandt mit englisch "road") vorschlagen. Dieses liegt in mehreren Ortsnamen zugrunde, darunter Rheden. 84.63.31.91 01:15, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten