Diskussion:Ricinus communis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Achim Raschka in Abschnitt Einzige Wolfsmilch - das stimmt nicht!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wunderbaum, ehemals Rizinus - 3. Juli

ist derzeit gelistet in Wikipedia:Exzellente Artikel, sollte nachgerüstet auch dort bleiben können. Hier der bisherige Diskussionsverlauf, ich stelle mich quasi als Pate zur Verfügung, würde mich aber über Mithilfe freuen. denisoliver 20:12, 3. Jul 2004 (CEST)

  • contra: Der Artikel Rizinus ist der einzige Artikel innerhalb der gelisteten Lebewesen, der das Prädikat exzellent nach den hier geltenden Ansprüchen nicht mehr verdient. Der Artikl beschreibt die Pflanzenanatomie selbst fast gar nicht, di Kulturgeschichte wird in einem Satz abgehandelt und di Wirkung des Rizinusöls ist IMHO auch unvollständig. -- Necrophorus 10:13, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Ohne Votum: Exzellent ist er wahrlich nicht (mehr). Ich glaube allerdings, daß dieser Artikel und auch alle anderen Artikel, die hier weggewählt werden, trotzdem Potential haben, man sehe sich auch die Artikel zu Thomas Bernhard oder Rilke oben mal an, aber auch viele von denen, die schon rausgewählt wurden. Viel sinnvoller als das reine Rauswerfen wäre m.E. eine Überarbeitung, die so ihren Rang als Exzellente Artikel bewahren hilft. Das könnte in etwa im Rahmen der Wikipedia:Review, aber auch evtl. auf einer neuen (oh, Horror!...) Seite á la "Wikipedia:Exzellente Artikel/Wartung" geschehen. Das reine Rauswerfen jedenfalls halte ich für ein zweischneidiges Schwert auch im Sinne der "10.000 Exzellente"-Kampagne. denisoliver 11:43, 3. Jul 2004 (CEST)
    • Ich habe im Portal:Lebewesen angefragt, ob sich jemand des Textes annehmen möchte und wertete die fehlende Reaktion als ein Nein. Wenn sich jemand findet, kann dieser Artikel gerne ins Review geschoben werde, wie wir es ach mit Mark Twain gemacht haben. Konkret: Bist du bereit, die Wartung zu übernehmen? Bei Rilke hat sich dazu noch niemand bereit erklärt, bislang gibt es jedoch auch kein contra-Votum. Wie die DVD wird er also wohl drinbleiben. Ich habe allerdings auch nichts gegen eine Wartungsseite, so etwas wurde ja von Ilja schon einmal angeregt. ZUm 10.000 Exzellenten-Ziel: Wir sollten es trotz allem als Qualitäts- und nicht als Quantitätstiel missverstehen, oder? Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:38, 3. Jul 2004 (CEST)
      • als Qualitäts- und nicht als Quantitätsziel Jede andere Interpretation würde ich nicht nur von mir weisen, sondern als Aufforderung zur Satisfaktion verstehen :) . Keinesfalls ist meine Absicht, den Standards nicht mehr Genügendes dauerhaft mitzuschleppen. Mich reitet nur der Gedanke, ältere Artikel, die die Exzellenz verloren haben, "nachzurüsten". Ich übernehme jetzt die Patenschaft für den Rizinus, schön wäre es, wenn das auch jemand mit dem Rilke und dem Bernhard-Artikel macht. denisoliver 19:33, 3. Jul 2004 (CEST)
  • contra: Ich hatte den Artikel durch Zufall mal auf den Exzellenten "gefunden" und wenigstens mal die Taxobox eingebaut, die vorher fehlte. Exzellent ist er aber auch meiner Meinung nach nicht. Da ich im Moment auch weder Zeit noch größere Begeisterung dafür aufbringen kann, den Artikel selbst substanziell zu überarbeiten, sollte er herausgenommen werden, wenn niemand sich in den kommenden Wochen an die Arbeit macht. Bzgl. des Exzellenten-Ziels stimme ich Necrophorus zu: Lieber erstmal 1000 Exzellente als 10.000 mittelprächtige Artikel, die das Prädikat Exzellent nur verdient haben, weil wir hier den Schnelldurchgang eingeführt haben. --mmr 19:15, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Ich habe den Artikel mal ein bischen erweitert. Ich finde, wir sollten ihn nicht gleich wieder aus der Liste rauswerfen, sondern alle noch ein wenig daran schleifen.
  • danke jensflorian, ich habe dann mal nachgelegt, heftig restrukturiert und erweitert. denisoliver 13:37, 5. Jul 2004 (CEST)
Ich denke mal, jetzt kann er sich sehen lassen und braucht sich seiner Auszeichnung nicht mehr zu schämen ;-) Jensflorian 16:06, 8. Jul 2004 (CEST)

der artikel ist jetzt von mir abschliessend bearbeitet worden (zumindest so abschliessend wie ein wiki nun mal sein kann ;) ). sollten noch irgendwelche korrekturen, kritiken, ergänzungen, anmerkungen, fussnoten, erweiterungen, änderungen, verbesserungen, aufwertungen, verschiebungen oder vervollständigungen erwünscht sein, so möge man sich bitte bemerkbar machen, ansonsten pack ich ihn demnächst so weg. denisoliver 13:12, 9. Jul 2004 (CEST)

Prima, super Arbeit. Damit nehme ich meine Bedenken gegen den Artikel auf jeden Fall wieder zurück. Und als Bonbon: Die Schwabbelbilder von gestern könnten nun auch noch die Rippenquallen in die Exzellenten katapultieren: Also doppeltes Danke an denisoliver >;O) -- Necrophorus 14:15, 9. Jul 2004 (CEST)

"Bei der Einnahme kann schon eine Menge von 0,25 Milligramm tödlich enden, das entspricht bei Kindern 1 bis 6 Samen, bei Erwachsenen 10 bis 20 Samen." Das ist natürlich Quatsch. --wib
(nicht richtig signiert am 28. März 2005, 15:04 Uhr durch 80.228.57.4)

Entfernte Textstelle

[Quelltext bearbeiten]

Im Text wurde im Abschnitt 'Verwendung des Rizins' folgender Text eingefügt, der meines Erachtens in die Diskussion gehört (daher habe ich ihn hierher verschoben).

In dieser Formulierung ist der Wirkungsmechanismus von Rizinusöl im menschlichen Körper nicht korrekt dargestellt. Stichwortartig sei dieser wie folgt notiert:
- Wie jedes fette Öl wird Rizinusöl durch die Galle und die Lipasen der Bauchspeicheldrüse in Ricinolsäure und Glycerin gespalten; damit entfaltet Rizinusöl bei einem Menschen nur dann einen laxativen Effekt, sofern die Fettverdauung funktioniert.
- Ricinolsäure aktiviert die im Darm passiv vorhandenen Histamine, worauf die Darmperistaltik einsetzt; bei der Gabe von Antihistaminika ist ein Abführen mit Rizinusöl nicht möglich.
- In etwa 60 Prozent der Anwendungsfälle wird darüber hinaus die Prostaglandinsynthese E2 (PGE2) ausgelöst, die im Unterleib zu stärkeren Darmkontraktionen und bei Hochschwangeren zur Anregung der Wehentätigkeit führt.
- Während eine jede Fettverdauung den enterohepatischen Kreislauf auslöst, indem von der Leber über die Gallenblase Gifte, Wirkstoffe von Medikamenten und Schwermetalle (u. a. Quecksilber) durch den Dünndarm in den Dickdarm befördert werden, um dort wieder aufgenommen und durch den Blutkreislauf zurück zur Leber zu gelangen, wird dieser Kreislauf durch die Einnahme von Rizinusöl unterbrochen und die beschriebenen Schadstoffe ausgeschieden.
- Damit ist nicht das Rizinusöl die Ursache für etwa auftretende allergische Hauterscheinungen im Analbereich, sondern die ausgeschiedenen Gifte.
- Es erweist sich, daß das Abführen mit Rizinusöl desto intensiver und anhaltender erfahren wird, je mehr Gifte hierbei ausgeschieden werden; die Gifte wirken als eine Art von Katalysator. Bei einem giftfreien Menschen geht das Abführen mit Rizinusöl kurz und harmlos vonstatten.
- Da Rizinusöl nicht direkt, sondern durch die Aktivierung bzw. Synthetisierung köpereigener Substanzen indirekt wirkt, ist weder eine Überdosierung noch eine Gewöhnung zu befürchten: Alles nicht gespaltene Rizinusöl verläßt so den Körper.
- Da Rizinusöl Schleimhäute reizt - besonders die Magenschleimhaut -, empfiehlt es sich nicht, dieses pur einzunehmen. Magenschonend ist es, morgens früh auf nüchternen Magen in einem Schüttelbecher 30 bis 50 ml Rizinusöl zusammen mit 200 ml Milch auf Trinktemperatur zu erwärmen, 5 min lang intensiv durchzuschütteln und dann die Emulsion zu trinken. Falls jemand anschließend noch den Geschmack von Rizinusöl im Mund verspüren sollte, läßt sich dieser durch das Ausspülen des Mundes mit einem Gläschen Ouzo rasch beseitigen, da Rizinusöl alkohollöslich ist.

Kann sich das bitte jemand anschauen und gegebenenfalls geeignet im Text verarbeiten? -- Dishayloo [ +] 23:49, 28. Mär 2005 (CEST)

Wunderbaum ein Baum?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ist der Wunderbaum wirklich ein Baum, wie im einleitenden Satz gesagt wird. Später ist die Rede von einem Strauch, was mir vernünftiger vorkommt. Oder bin ich als Nichtbiologe hier auf dem Holzweg? --wpopp 11:12, 30. Aug 2005 (CEST)

Tropen: Baum
Subtropen: Staude (nicht Strauch!)

Ordnung korrekt?

[Quelltext bearbeiten]

Dem Wunderbaum wird die Ordnung Euphorbiales(kein Artikel vorhanden) zugeordnet und darin der Familie der Wollmichsgewächse. In deren Artikel wird dieser allerdings die Ordnung Malpighiales(Artikel vorhanden) übergeordnet. Ist dies nicht ein Widerspruch? Oder sind die beiden Ordnungen synonym? --axm 11:31, 30. Aug 2005 (CEST)

Also ich hab den Schmeil-Fitschen Interaktiv und darin findet sich zwar Ricinus nicht direkt, aber die Wolfsmilchgewächse unter Euphorbiales, Malphigiales sind nich drin. Aber das ganze Dingen ist von 2001, von daher nicht unbedingt aktuell... --TekkenTec 15:54, 30. Aug 2005 (CEST)

Ist mit den Änderungen von BotBln (vom 31.) erledigt, dieser Diskussionspunkt kann also theoretisch gelöscht werden, nur weiss ich nicht, ob das üblich ist.(?) --axm 23:32, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich habe mal den Namen des Zeichners eingefügt, vom Stil her passt Prof. Dr. Thomé, Otto Wilhelm, http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/thome/ , wenn ich auch den Wunderbaum nicht finden konnte --Benutzer: new 12:45, 30. Aug 2005 (CEST)

Wunderbaum als Pionierpflanze?

[Quelltext bearbeiten]

Als "Hobbygärtner" habe ich bisher den Wunderbaum nur in Guatemala kennengelernt, wo er als Pionierpflanze benutzt wurde, so wie es der verwandten Purgiernuss (Jatropha curcas L.) auch nachgesagt wird. Wir haben mit der "castor plant" vormals "wüstenartige" Flächen nach und nach durch Bodenverbesserung (Wurzelbildung, (Wind)erosionsverhinderung, etc.) wieder zu landwirtschaftlich nutzbare Flächen gemacht. Falls das korrekt ist, sollte das auch im Artikel stehen. --Guisquil 19:47, 28. Mär 2006 (CEST)

Außerdem: Im Abschitt Vermehrung lese ich "Wunderbaum sät sich gerne und reichlich selbst aus". Das hört sich für mich danach an, als würde dem Wunderbaum ein eigener Wille zugeschrieben. Die Vorstellung finde ich charmant, aber wohl nicht ganz der generellen Meinung entsprechend. Ich habe jedoch keine andere Formulierung gefunden, die die Aussage des Satzes korrekt wiedergibt. Wer kann helfen? --Guisquil 19:47, 28. Mär 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur Juni 06 (gescheitert)

[Quelltext bearbeiten]

Der Wunderbaum, (Ricinus communis), auch Christuspalme, Hundsbaum, Läusebaum, Kreuzbaum, Palma Christi oder, den Gattungsnamen verallgemeinernd, Rizinus genannt, ist eine Art aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) und die einzige Art der monotypischen Gattung Ricinus.

Pro Antifaschist 666 13:40, 15. Jun 2006 (CEST)

  • Abwartend. Ich persönlich hätte lieber mehr über die Geschichte (z.B. Herkunft des Namens "Wunderbaum" bzw. der anderen Varianten), die wirtschaftliche Bedeutung und die systematische Stellung innerhalb der Euphorbiaceae erfahren als über die Anwendungsmöglichkeit für terroristische Aktivitäten. mfg--Regiomontanus 15:44, 16. Jun 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur Juni 06, abgebrochen

[Quelltext bearbeiten]

Der Wunderbaum, (Ricinus communis), auch Christuspalme, Hundsbaum, Läusebaum, Kreuzbaum, Palma Christi oder, den Gattungsnamen verallgemeinernd, Rizinus genannt, gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) und ist die einzige Art der monotypischen Gattung Ricinus.

Pro Antifaschist 666 09:46, 6. Jul 2006 (CEST)

Ich fasse mal zusammen:
Nach abgewählter Exzellenz stellst Du den Artikel am 15. Juni bei KLA ein wo er nach 7 Tagen jämmerlich scheitert. Bis heute gab es dann drei edits: die Korrektur eines typos, eine Verlinkung auf andere Sprachen und heute deinen erneuten Eintrag des KLA-Bausteins. Sonst nichts. Wahrscheinlich willst Du mir nicht verraten, was bei der erneuten kandidatur durch dich in deinen diversen Hirnwindungen vorgegangen ist, oder? Mit deinem sinnlosen Kandidaturspamming tust Du absolut niemandem einen Gefallen. Ach ja...dickes Kontra. Martin Bahmann 10:10, 6. Jul 2006 (CEST) Kontra (siehe Martin Bahmann) --Ernstl 10:30, 6. Jul 2006 (CEST)

  • Der Exzellenz-Baustein ist am 29. März 2006 durch eine IP (RZ TU Darmstadt) entfernt worden. Eine Abwahl hat nicht stattgefunden, was man in der Versionsgeschichte von WP:KEA leicht nachprüfen kann. Also, was tun? Exzellenz-Baustein wieder rein und gegebenenfalls zur Wiederwahl bei KEA vorschlagen? --Vesta 11:10, 6. Jul 2006 (CEST)
Wahrscheinlich, weil die IP auf der Diskussionsseite keine Abstimmung gefunden hat. Der Artikel wurde noch als Rizinus am 19. April 2004 exzellent ([1]) und sollte dort zur Abwahl stehen. Allerdings fand ich in den Archiven keine Abstimmung zum Exzellenten. Griensteidl 11:51, 6. Jul 2006 (CEST) Der Artikel ist allerdings weder auf WP:EA noch in Wikipedia:Exzellente Artikel nach Datum gelistet. Griensteidl 11:56, 6. Jul 2006 (CEST)
Ich habe die Kandidatur abgebrochen und die Abwahl bei den Exzellenten beantragt. Erschien mir korrekter. Griensteidl 12:11, 6. Jul 2006 (CEST)

Exzellenz-Abwahl-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidatur läuft vom 06. Juli bis zum 26. Juli.

Der Artikel war seit 19. April 2004 exzellent, noch unter dem Namen Rizinus (([2]). Es findet sich im Archiv aber keine Abstimmung, auf Wikipedia:Exzellente Artikel nach Datum ist er nicht gelistet. Am 29. März 2006 hat eine IP den Exzellenz-Baustein entfernt, danach ist der Artikel bei der Lesenswert-Kandidatur gescheitert und stand heute wieder bei den KLA. Um keinen formalen Fehler zu begehen (oder mache ich erst recht einen?) stelle ich den Artikel hier zur Abwahl. Von mir

contra, da er m.E. auch nicht den Kriterien für lesenswert entspricht. Griensteidl 12:10, 6. Jul 2006 (CEST)

  • Kontra schließe mich Griensteidl an. --Ernstl 15:38, 6. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra Raus damit! Aber schnell. Der ganze Vorgang ist mehr als undurchsichtig. OK Nachdem der Samen namensgebend ist fehlt mir hier auf jeden Fall ein Bild!! --Nemissimo 15:46, 6. Jul 2006 (CEST)
Na na, undurchsichtig finde ich übertrieben. In den Anfangstagen der Exzellenten war halt die Dokumentation noch nicht so ausgefeilt... Griensteidl 15:51, 6. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra Ich rätsle schon geraume Zeit, wo die Dinge hingekommen sein könnten, die den Artikel einst exzellent machten - oder waren früher die Ansprüche wirklich noch nicht so hoch? Ich werde dann mal auch zur KLA-Diskussion schauen und nachsehen, ob mir endlich jemand erklären kann, warum die Pflanze "Wunderbaum" genannt wird. mfg--Regiomontanus 16:01, 6. Jul 2006 (CEST)
  • contra - Gründe hatte ich ja schon bei KLA genannt. Gruß Martin Bahmann 16:04, 6. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra --Stephan 08:35, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Botanisch informativ. Lediglich die getrennt abgehandelten Abschniite "Wirkstoffe" und "Verwendung" sind bezüglich der Untergliederung des Gesamttextes evtl. überarbeitungsbedürftig. Christopher 04:34, 10. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra - eben, überarbeitungsbedürftig, keinesfalls exzellent, m.E. aber lesenswert. -- Ayacop 12:41, 10. Jul 2006 (CEST)
Die Kandidatur hier hat schon einige bemerkenswerte Bearbeitungen gebracht und nach erfolgter Abwahl bei den exzellenten Artikeln würde auch ich eine Kandidatur bei den Lesenswerten unterstützen. --Regiomontanus 23:47, 11. Jul 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur: Wunderbaum (Archivierung Abstimmung 13. Juli bis 20. Juli)

[Quelltext bearbeiten]

Der Wunderbaum (Ricinus communis) gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) und ist die einzige Art der monotypischen Gattung Ricinus.

Auch wenn der Artikel nicht mehr exzellent ist: Ich halte ihn (wie andere übrigens auch) immer noch für lesenswert. Daher Pro Antifaschist 666 09:17, 13. Jul 2006 (CEST)

  • Pro B.gliwa 10:50, 13. Jul 2006 (CEST)
  • Ich habe zumindest mal die tropischen Bundesstaaten der USA und das Bibelzitat Jonah 4,610 entfernt. Griensteidl 12:09, 14. Jul 2006 (CEST)

Pro exzellent war er nicht mehr, lesenswert auf jeden Fall--Stephan 06:43, 15. Jul 2006 (CEST)

  • Pro Durchaus lesenswert --Andelfrh 16:05, 16. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Zustimmung -- Uhr 00:28, 19. Jul 2006 (CEST)

Unwahre Behauptungen zur Rechtfertigung eines Krieges vom Kriegstreibenden verlautbart

[Quelltext bearbeiten]

müssen nicht unbedingt wahr sein.

Verwendung des Rizins [Bearbeiten]

[...] Toxinwaffen-Konvention (BTWC). Ob das Gift trotzdem von Saddam Hussein im Rahmen der im Irak zeitweise betriebenen Produktion von Massenvernichtungsmitteln hergestellt wurde, wie zeitweise verlautete, lässt sich wegen der schwierigen nachrichtendienstlichen Quellenlage nicht eindeutig beurteilen.


Da bis dato nicht nachgewiesen wurde, noch durch das amerikanische Militär eindeutig nachgewiesen werden konnte, ob der Irak jemals im Besitz von Massenvernichtungswaffen bzw. den hierzu notwendigen Produktionsstätten war, halte ich obige Aussage in einem Artikel über eine Pflanze und die dort drin enthaltenen Gifte für zumindest unseriös, besser noch: einfach entfernen.

Bitte überarbeiten.

Pflegeanweisungen

[Quelltext bearbeiten]

Die IP [3] hatte schon nicht ganz unrecht. Solch Pflegehinweise sind meist aus dem Erfahrungsschatz des Hobbygärtners und in der WP meistens unerwünscht. Insgesamt sind solche Hinweise aus dem Erfahrungsschatz nicht sinnvoll. Erwünscht sind nachprüfbare mit Quellen versehene Tatsachen. Darüber hatte sich die IP zu recht lustig gemacht. Bitte solch Erfahrungsberichte nur im Deutschen Aufsatz in der Schule oder in Foren (in dem Fall die diversen gärtnerisch/hobbygärtnerischen Foren) einbringen aber möglichst nicht in der WP. belustigt. --BotBln 22:05, 29. Jul 2006 (CEST)

Legal?

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann es eigentlich sein, dass Rizin unter das Kriegswaffenkontrollgesetz fällt, aber die ursprüngliche Pflanze inkls. der Samen, aus denen sich das Gift leicht herstellen lässt, vollkommen legal in jedem Garten wachsen darf? (nicht signierter Beitrag von 188.100.206.102 (Diskussion) 13:29, 24. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Wichtige Frage. Mindestens in Reichweite von Kindern (engl. children), also etwa in Parks oder anderen öffentlich zugänglichen Gärten, sollte die Pflanze nicht wachsen dürfen, doch auch Pferde (horses) seien höchst gefährdet. http://poisonousplants.ansci.cornell.edu/toxicagents/ricin.html --2003:E8:5BD4:8E74:51DC:6F4D:F2C8:7E02 12:25, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ja, richtig so, töten wir die Pflanzen bevor sie uns töten. Wozu wurde dem Menschen auch Hirn gegeben? Das Problem sind doch eher Eltern, welchen ihren Kindern erlauben, alles in den Mund zu stopfen, was sie greifen können. Dabei ist es simple Überlebensstrategie jedes Naturvolkes, esse nur, was Du kennst. Ansonsten ist die Toxität der Pflanze und ihrer Teile nicht größer als bei anderen Pflanzen. Selbst simple Maiglöckchen, Kartoffeln und Grüne Bohnen sind giftig, wenn man mit ihnen falsch umgeht.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:31, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Abschnitt über Jona/Bibel

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt leider die Quellenangabe zu diesem interessanten Abschnitt. Ich vermute mal, dass das in der Literatur aufgeführte Buch von Hausmann als Quelle diente? Wenn das stimmt, kann man vielleicht einen Einzelnachweis (eine Fußnote, meine ich) setzen? Ich würd's ja selbst machen, wenn ich's wüsste :-) Vielen Dank --194.95.117.68 12:23, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Samen & Samenschale

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt zum Rizinusöl steht: "Rizinusöl [...] wird aus den Samen der Pflanze [...] kalt gepresst. [...] Im Gegensatz zu den Samen ist es ungiftig." Müsste es nicht heißen, dass es im Gegensatz zur Samenschale ungiftig ist? Ansonsten finde ich, dass hier etwas Verwirrung entsteht. 193.174.67.20 13:12, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nein. Die Samen sind giftig, ebenso die Schale. Das Öl hingegen ist nicht giftig (liegt am Herstellungsverfahren: Raffination). --194.95.14.224 21:07, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Rhizinus

[Quelltext bearbeiten]

Man findet gelegentlich diese abweichende Schreibweise. Ist das veraltet, oder war das schon immer falsch? --BjKa (Diskussion) 09:11, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Einzige Wolfsmilch - das stimmt nicht!

[Quelltext bearbeiten]

Die systematische Beurteilung ist falsch oder zumindest widersprüchlich. Es gibt viele Pflanzenarten in der Familie der wolfsmilchgewächse, nicht nur diese, sh. Wikipedialink. Zhumao22 (Diskussion) 08:37, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Bitte den Satz zu Ende lesen: ist die einzige Pflanzenart der zur Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) gehörenden monotypischen Gattung Ricinus. - damit ist die Zuordnung zur Gattung klar. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:05, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten