Diskussion:Riesenkrabbenspinnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Prianteltix in Abschnitt Zusammenhang mit Krabbenspinnen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namensgebung

[Quelltext bearbeiten]

Frage von einem Laien: Heißen die Viecher jetzt üblicherweise Riesenkrabbenspinnen oder Huntsmen? IMHO sollte die Bezeichnung sowohl im Lemma als auch im Artikel möglichst einheitlich erfolgen. --Zinnmann d 03:14, 14. Apr 2006 (CEST)

Ganz einfach: im deutschsprachigen Raum nennt man sie Riesenkrabbenspinnen und im englischen Sprachraum Huntsman bzw. Huntsman spider. Viele Grüße und schöne Ostern, --Olei 09:46, 14. Apr 2006 (CEST)
Ich ändere die Version wieder auf die von 134.193.168.246 zurück da der Artikel deutschsprachig ist und die Huntsman im deutschsprachigen Raum "Riesenkrabbenspinne" genannt wird.
Des Weiteren habe ich mich über die "Clock Spider" informiert und die Huntsman wurde tatsächlich im englischsprachigen Raum als Clock Spider bekannt! --Kangarooh 16:49, 14. Apr 2006 (CEST)
I am sorry! ...ich habe falsch geschaut, du hattest es ja auf Riesenkrabbenspinne geändert, werde Version sofort zurückändern...allerdings lasse ich die Clock Spider wie schon vorher gesagt drin --Kangarooh 16:53, 14. Apr 2006 (CEST)
Die Clock Spider ist eine Internetlegende. Irgendjemand hat drei Fotos von einer Spinne hinter einer Uhr gemacht und sie veröffentlicht. So what? Für die Gattung ist diese Information absolut unwichtig. Selbst die englische Wikipedia, die wesentlich toleranter in Bezug auf Trivialitäten ist, hat sie aus dem Huntsman Spider Artikel entfernt, vgl. [1] --Zinnmann d 17:26, 14. Apr 2006 (CEST)
Als ich vor einiger Zeit nach "Clock Spider" gesucht hatte war sie in der englischen Wikipedia noch enthalten. Es gibt ziemlich viele Google Artikel wenn man nach "Clock Spider" sucht und es hörte sich so an, als sei sie tatsächlich über diese Bilder "berühmt" geworden. Man könnte natürlich den Satz rausnehmen, das Bild würde ich allerdings drinlassen da dies auch einen Größenvergleich zulässt. --Kangarooh 21:17, 14. Apr 2006 (CEST)
Das Bild können wir schon auf gar keinen Fall behalten, da die Lizenz völlig ungeklärt ist. Es wurde aus der englischen Wikipedia kopiert. Dort ist es als Public Domain gelistet. Der Uploader beruft sich dabei auf die Verbreitung im Internet. Aber nur weil jemand ein Bild im Internet veröffentlicht, gibt er es deshalb noch lange nicht zum allgemeinen Gebrauch frei. Ich werde daher für das Bild einen Löschantrag stellen. --Zinnmann d 22:16, 14. Apr 2006 (CEST)
Alles klar - bitte schreibe das nächste mal aber dazu WIESO du etwas rausgenommen hast. Nun steht nur da "Clock Spider wieder raus" aber nicht, dass der Löschantrag für das Bild genehmigt wurde. Daher leider sehr unübersichtlich! --Kangarooh 11:38, 18. Apr 2006 (CEST)

Größte Spinne der Welt

[Quelltext bearbeiten]

Betrachtet man nur die Beinspannweite, wäre Heteropoda maxima die größte Spinne der Welt - eine Erwähnung wert?--Smaug100 10:35, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Smaug100, Heteropoda maxima wird in dem Artikel ja erwähnt und verlinkt, die Beinspannweite ist angegeben. Diese Spinne hat auch einen eigenen Artikel Heteropoda maxima, in dem auch erwähnt ist, dass sie die (wahrscheinlich) größte Spinne der Welt ist. Wenn du willst, kannst du es auch in dem vorliegenden Artikel einfügen, schließlich ist es ja ein Gemeinschaftsprojekt:). Bitte nach Möglichkeit bei Einfügungen immer auch Quellen angeben. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 11:32, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Der deutsche Name wäre dann wohl Riesenriesenkrabbenspinne ;) - MfG, K. Grünitz

Gift/Wirkung auf Menschen und Beute

[Quelltext bearbeiten]

Kann noch jemand was zum Gift der Spinne sagen oder wie sie die Beute erlegt bzw ob das Gift auch auf den Menschen wirkt? (nicht signierter Beitrag von 87.123.92.14 (Diskussion) 22:33, 9. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Dieser Artikel beschreibt nicht eine einzelne Art, sondern eine ganze Familie. Was man da allgemein sagen kann, steht bereits im Artikel, z.B. "Riesenkrabbenspinnen bauen keine Netze, sondern suchen sich ihre Nahrung – hauptsächlich Insekten und andere Wirbellose – beim Umherwandern." --Mhohner (Diskussion) 16:56, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Egal ob Familie oder Art: Giftigkeit? Ernährungsweise?

[Quelltext bearbeiten]

Sind Riesenkrabbenspinnen giftig, bzw. gibt es giftige oder ungiftige Exemplare? Wie fressen sie Ihre Opfer? Werden die z.B. zerlegt und zerkaut oder werden die angestochen und evtl. nach Einspritzung einer Substanz ausgesaugt? Und wie wirkt der Biss auf den Menschen?

Und damit niemand das per "ist aber eine ganze Familie" abwiegeln kann: Gilt das für die ganze Familie oder gibt es Ausnahmen?


Es ist schlicht und ergreifend von Art zu Art verschieden. (nicht signierter Beitrag von 91.46.24.48 (Diskussion) 22:41, 10. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Review im Rahmen des Schreibwettbewerbes I/2022

[Quelltext bearbeiten]

Dies sollte mein zweiter Artikel werden, da es meiner Meinung nach auch sehr wichtig ist, die teils sehr veralteten Artikel über prominentere Spinnenfamilien gründlich zu überarbeiten. Eine Komplette Überarbeitung bei den Merkmalen, Vorkommen, Lebensräumen, Biologie und der Systematik ist hier angedacht. --Prianteltix (Diskussion) 18:46, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

  • Doppelung "nicht selten" in der Einleitung
  • Verbreitung und Lebensräume: Bis zu welcher Höhenstufe ist die Riesenkrabbenspinne anzutreffen?
  • Wie wird ein Beutetier z. B. ein Frosch überwältigt? Durch Gift? Und wenn ja, durch welches?--Püppen (Diskussion) 21:49, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Review vom 1. November bis zum 1. Dezember 2022

[Quelltext bearbeiten]

Die Riesenkrabbenspinnen (Sparassidae, Syn.: Heteropodidae, Eusparassidae) sind eine zahlenmäßig große Familie innerhalb der Unterordnung der Echten Webspinnen (Araneomorphae), die wiederum der Ordnung der Webspinnen (Araneae) angehörig ist, sowie überdies einzige Familie innerhalb der Überfamilie Sparassoidea. Der deutschsprachige Trivialname der Familie deutet auf die Ähnlichkeit dieser Spinnen mit den nicht näher verwandten und deutlich kleineren Krabbenspinnen (Thomisidae). Im englischen Sprachraum ist besonders die Bezeichnung Huntsman spiders, die übersetzt „Jägerspinnen“ bedeutet, oder die vereinfachte Form Huntsmen für „Jäger“ verbreitet. Weitere dort gebräuchliche Bezeichnungen für diese Spinnen sind Wood spiders und Giant crab spiders, wobei letztere Bezeichnung eine identische Bedeutung mit dem deutschsprachigen Trivialnamen hat und die Bezeichnung Wood spiders, übersetzt „Holzspinnen“, vor allem bei größeren Arten aufgrund derer Bevorzugung von Holzflächen angewandt wird.

Bei Riesenkrabbenspinnen handelt es sich je nach Art um mittel- bis sehr große Echte Webspinnen. Die größte bekannte Art der Familie, die Laotische Riesenkrabbenspinne (Heteropoda maxima) kann eine Beinspannweite von gut 300 Millimetern erreichen, was sie neben der Goliath-Vogelspinne (Theraphosa blondi) zu einer der Spinnen mit der weltweit höchsten Beinspannweite macht. Die im Verhältnis zum Körper langen und latigraden (monoton zur Seite gerichtete) Beine sowie der bei vielen Arten abgeflachte Körperbau sind herausragende Merkmale der Riesenkrabbenspinnen gegenüber anderen Spinnen.

Die Familie der Riesenkrabbenspinnen ist fast weltweit verbreitet, wobei ihr Verbreitungsschwerpunkt in den Tropen und Subtropen liegt. In Mitteleuropa kommt lediglich die Grüne Huschspinne (Micrommata virescens) natürlich vor. Die verschiedenen Arten bewohnen eine Vielzahl an Habitaten (Lebensräumen) und einige Arten sind auch in menschlichen Siedlungsbereichen häufig vorfindbar. Wieder andere, etwa die Warmhaus-Riesenkrabbenspinne (Heteropoda venatoria), konnten sich auf menschlichem Wege anderorts ausbreiten und sind dort demzufolge Neozoen.

Riesenkrabbenspinnen sind recht wanderfreudig und abgesehen von wenigen Ausnahmen nachtaktiv. Sie verstecken sich während ihrer Inaktivitätszeit in passenden temporären Unterschlüpfen, wobei der abgeflachte Körperbau den Spinnen dabei auch ermöglicht, recht schmale Verstecke anzunehmen. Riesenkrabbenspinnen legen kein Spinnennetz an, sondern erlegen Beutetiere freilaufend und aktiv. Das Beutespektrum umfasst überwiegend andere Wirbellose, bei größeren Arten mitunter auch kleinere Wirbeltiere. Der Paarung geht ein ausgeprägtes Balzverhalten voraus. Der einige Zeit nach der Paarung angelegte Eikokon wird von diesem vehement beschützt. Gleiches trifft auch für kurze Zeit auf die beim Muttertier anfangs verbleibenden Jungtiere zu, ehe diese selbstständig wie bei anderen Spinnen über mehrere Häutungsstadien heranwachsen.

Aufgrund der Anpassungsfähigkeit einiger Riesenkrabbenspinnen an menschliche Siedlungsbereiche kommt es häufig zu einem Zusammentreffen zwischen diesen und den Menschen. Allgemein werden Riesenkrabbenspinnen nicht selten aufgrund ihrer verglichen mit vielen anderen Spinnen imposanten Erscheinung und ihrer schnellen sowie ruckartigen Fortbewegung gefürchtet. Für den Menschen geht von diesen Spinnen im Regelfall allerdings keine große Gefahr aus. Bisse größerer Vertreter der Familie sind überliefert und gelten als schmerzhaft, verlaufen jedoch zumeist mild und ohne medizinisch relevante Symptome. Ansonsten erfüllen Riesenkrabbenspinnen wie andere Spinnen einen großen Nutzen im Rahmen der biologischen Schädlingsbekämpfung und einzelne Arten sind überdies als Heimtiere im Bereich der Terraristik vertreten.

Nun wieder in das Review geholt. Dieser Artikel wurde bereits im Rahmen des 36. Schreibwettbewerbs überarbeitet. Abgesehen von den fehlenden Belegen, die ich noch nachtragen werde, sind meinerseits keine umfassenden Änderungen mitsamt Erweiterungen am Artikel geplant. --Prianteltix (Diskussion) 10:34, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Kandidatur vom 1. Dezember bis 25. Dezember 2022 (Ergebnis: exzellent)

[Quelltext bearbeiten]

Die Riesenkrabbenspinnen (Sparassidae, Syn.: Heteropodidae, Eusparassidae) sind eine zahlenmäßig große Familie innerhalb der Unterordnung der Echten Webspinnen (Araneomorphae), die wiederum der Ordnung der Webspinnen angehörig ist, sowie überdies einzige Familie innerhalb der Überfamilie Sparassoidea. Der deutschsprachige Trivialname der Familie deutet auf die Ähnlichkeit dieser Spinnen mit den nicht näher verwandten und deutlich kleineren Krabbenspinnen (Thomisidae). Im englischen Sprachraum ist besonders die Bezeichnung Huntsman spiders, die übersetzt „Jägerspinnen“ bedeutet, oder die vereinfachte Form Huntsmen für „Jäger“ verbreitet. Weitere dort gebräuchliche Bezeichnungen für diese Spinnen sind Wood spiders und Giant crab spiders, wobei letztere Bezeichnung eine identische Bedeutung mit dem deutschsprachigen Trivialnamen hat und die Bezeichnung Wood spiders, übersetzt „Holzspinnen“, vor allem bei größeren Arten aufgrund derer Bevorzugung von Holzflächen angewandt wird.

Bei Riesenkrabbenspinnen handelt es sich je nach Art um mittel- bis sehr große Echte Webspinnen. Die größte bekannte Art der Familie, die Laotische Riesenkrabbenspinne (Heteropoda maxima), kann eine Beinspannweite von gut 300 Millimetern erreichen, was sie neben der Goliath-Vogelspinne (Theraphosa blondi) zu einer der Spinnen mit der weltweit höchsten Beinspannweite macht. Die im Verhältnis zum Körper langen und latigraden (monoton zur Seite gerichtete) Beine sowie der bei vielen Arten abgeflachte Körperbau sind herausragende Merkmale der Riesenkrabbenspinnen gegenüber anderen Spinnen.

Die Familie der Riesenkrabbenspinnen ist fast weltweit verbreitet, wobei ihr Verbreitungsschwerpunkt in den Tropen und Subtropen liegt. In Mitteleuropa kommt lediglich die Grüne Huschspinne (Micrommata virescens) natürlich vor. Die verschiedenen Arten bewohnen eine Vielzahl an Habitaten (Lebensräumen) und einige Arten sind auch in menschlichen Siedlungsbereichen häufig vorfindbar. Wieder andere, etwa die Warmhaus-Riesenkrabbenspinne (Heteropoda venatoria), konnten sich auf menschlichem Wege anderorts ausbreiten und sind dort demzufolge Neozoen.

Riesenkrabbenspinnen sind recht wanderfreudig und abgesehen von wenigen Ausnahmen nachtaktiv. Sie verstecken sich während ihrer Inaktivitätszeit in passenden temporären Unterschlüpfen, wobei der abgeflachte Körperbau den Spinnen dabei auch ermöglicht, recht schmale Verstecke anzunehmen. Riesenkrabbenspinnen legen kein Spinnennetz an, sondern erlegen Beutetiere freilaufend und aktiv. Das Beutespektrum umfasst überwiegend andere Wirbellose, bei größeren Arten mitunter auch kleinere Wirbeltiere. Der Paarung geht ein ausgeprägtes Balzverhalten voraus. Der einige Zeit nach der Paarung angelegte Eikokon wird vom Weibchen vehement beschützt. Gleiches trifft auch für kurze Zeit auf die beim Muttertier anfangs verbleibenden Jungtiere zu, ehe diese selbstständig wie bei anderen Spinnen über mehrere Häutungsstadien heranwachsen.

Aufgrund der Anpassungsfähigkeit einiger Riesenkrabbenspinnen an menschliche Siedlungsbereiche kommt es häufig zu einem Zusammentreffen zwischen diesen und den Menschen. Allgemein werden Riesenkrabbenspinnen nicht selten aufgrund ihrer – verglichen mit vielen anderen Spinnen – imposanten Erscheinung und ihrer schnellen sowie ruckartigen Fortbewegung gefürchtet. Für den Menschen geht von diesen Spinnen im Regelfall allerdings keine große Gefahr aus. Bisse größerer Vertreter der Familie sind überliefert und gelten als schmerzhaft, verlaufen jedoch zumeist mild und ohne medizinisch relevante Symptome. Ansonsten erfüllen Riesenkrabbenspinnen wie andere Spinnen einen großen Nutzen im Rahmen der biologischen Schädlingsbekämpfung und einzelne Arten sind überdies als Heimtiere im Bereich der Terraristik vertreten.

Der vorletzte Artikel, den ich dieses Jahr hier aufstelle, behandelt erstmals keine Art der Spinnen, sondern eine Familie dieser Ordnung. Diese oftmals „Huntsman spiders“ oder nur „Huntsmen“ bezeichneten Spinnenarten sind ja vor allem als häufige Schreckensgäste in den Häusern bekannt. --Prianteltix (Diskussion) 08:40, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Auch hier von mir gerne Exzellent mit dem Wunsch, die doch sehr lang geratene Einleitung ein wenig zu kürzen.--Totenkopfaffe (Diskussion) 14:44, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ein sehr schöner Artikel, der diese Familie auch für Laien wie mich sehr interessant darstellt. Wahrhaftig Exzellent! --FWS AM (Diskussion) 12:11, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:12, 7. Dez. 2022 (CET) Auch mir gefiele eine kürzere Einleitung besser, das spielt aber für die Auszeichnung keine Rolle (ist Ansichtssache).Beantworten

Exzellent Einzig den Satz fand ich ein wenig schief: Verstärkt wird dies durch die schnelle und plötzliche Fortbewegung dieser Spinnen, sobald diese gestört werden, was gelegentlich sogar auf Personen selber ausgeführt wird. Ich habe es so verstanden, dass die Spinne gelegentlich über den Körper des menschlichen Störers flüchtet. Ich musste den Satz jedenfalls viermal lesen um ihn zu verstehen. Ansonsten qualitativ sehr hochwertiger, ausführlicher Artikel, solide bequellt und auch sehr passend iillustriert. -- Nasir Wos? 19:23, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Abwartend Wie Totenkopfaffe: Die Einleitung ist zu lang. Z.B. könnten die verschiedenen Namen in ein eigenes Unterkapitel. Auch die anderen Informationen der Einleitung sind sehr ausführlich, sodass die wesentlichen Punkte untergehen. Außerdem würde ich mir wünschen, dass bei den Bildern, wo möglich auch die Art angegeben wird. Tendenz aber zu exzellent. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 13:31, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten

@Gimli21: Einleitung wurde nun etwas gekürzt und die englischen Trivialnamen haben jetzt einen eigenen Abschnitt. Bei den abgebildeten Spinnen handelt es sic zumeist um welche, die (bisher) ohne weiteres nicht genauer zu identifizieren waren. --Prianteltix (Diskussion) 23:44, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke, nun Exzellent. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 13:21, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Informativ Lesenswert Der Artikel ist gut recherchiert und durchaus sehr informativ, mehr aber nicht, dies wegen der enormen Zahl sprachlicher Mängel, die ich gerade versuche, zu beheben. --Schubbay (Diskussion) 17:26, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten

@Schubbay: Danke für das Votum und die Überarbeitungen, aber ein Hinweis: Der Artikel kann als solcher das Prädikat „informativ“ gar nicht erhalten, da dies nur für Listen und Portale (s. oben) möglich ist. --Prianteltix (Diskussion) 23:30, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis --Schubbay (Diskussion) 09:07, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Exzellent Eine sehr wichtige Gruppe der Spinnen, die besonders durch die Arbeiten am Senckenberg-Institut erforscht wurde. Durch die Zusammenarbeit in der Wikipedia konnte der Artikel verbessert werden, und ist nun exzellent. Vielen Dank an alle, die mitgewirkt haben. Frohe Festtage! MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 15:59, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent sieht gut aus --Der Bielefelder1997 (Diskussion) 19:57, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Bei sieben Wortmeldungen für Exzellent, einmal lesenswert und keiner Gegenstimme für eine Auszeichnung ergibt sich ein klares Kandidaturergebnis. Der Artikel wird in dieser Version in die Liste der Exzellenten eingetragen. Herrlichen Glückwunsch!

--Vive la France2 (Diskussion) 10:04, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Zusammenhang mit Krabbenspinnen?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade (n-tv) gelesen. Sind die R. Teil der Krabbenspinnen? Wieso kann ich das weder umseitig, noch im Krabbenspinnen-Artikel lesen? --Vollbracht (Diskussion) 17:01, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Riesenkrabbenspinnen sind keine Krabbenspinnen, sondern eine eigene Familie. Das ist sowohl ganz oben rechts im Artikel der Taxobox zu entnehmen (ebenso im Einleitungssatz), als auch mit einem Klick auf Entelegynae in der Taxobox nachzuschauen. Ein Blick in den Artikel Krabbenspinnen zeigt dann auch das gleiche Muster, nur umgekehrt. Innerhalb dieser Teilordnung bilden die Riesenkrabbenspinnen eine eigene Überfamilie (Sparassoidea) und die Krabbenspinnen mit den Laufspinnen zusammen die Überfamilie Thomisoidea. Inwiefern diese beiden Überfamilien innerhalb der Entelegynae miteinander verwandt sind, habe ich auf die schnelle aber auch nicht finden können, da fehlt ein phylogenetischer Baum. Wenn das zu kompliziert ist, hilft es, den zweiten Satz dieses Artikels zu lesen: „Der deutschsprachige Trivialname der Familie deutet auf die Ähnlichkeit dieser Spinnen mit den nicht näher verwandten und deutlich kleineren Krabbenspinnen (Thomisidae).“ Im Artikel zu den Krabbenspinnen könnte man diese Information natürlich noch einfügen, das gehört dann aber eher in die dortige Diskussion. LG, --Walnussbäumchen (Stephan) (Diskussion) 17:31, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten
+1 zu dem Beitrag von Walnussbäumchen. Die phylogenetische Stellung der (Web)Spinnen einschließlich der Riesenkrabbenspinnen ist ohnehin nicht selten Änderungen unterworfen, zumal verschiedene Kladen existieren, die sich nicht an den typischen taxonomischen Rängen orientieren. Ferner sollte man sich nicht immer von den (teilweise verwirrenden) Trivialnamen von Spinnen in die Irre führen lassen. --Prianteltix (Diskussion) 13:54, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten