Diskussion:Robert Schumann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2A02:A03F:615C:9C00:4C56:4862:6A86:7AC in Abschnitt Studien für Pedalflügel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Keine Kleinigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Die Bearbeitungen von Creares mit dem Nachweis Holm-Hadulla, R.M., Koutsoukou-Argyraki, A. (2017) am 1. November wurden als K (Kleinigkeiten) bezeichnet, fügen aber umfänglich an zwei Stellen eine These zu Schumanns Krankheiten quasi als Gewissheit ein. Abgesehen von der unnötigen Wiederholung passen die beiden Texte nicht in den Gesamtzusammenhang. Daher werden sie wieder herausgenommen. (Bei diesen Einrückungen geht es wie bei allen Beiträgen von Creares seit 2013 um die Darstellung der Tätigkeiten und Thesen von Rainer M. Holm-Hadulla.) --DocNöck (Diskussion) 06:18, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten

(Möglicherweise) uneheliche Tochter

[Quelltext bearbeiten]

Was wurde denn aus der (möglicherweise) unehelichen Tochter Ernestine? Hatte Schumann zu ihr Kontakt? Ich denke, ein paar weitere Informationen wären für den Artikel relevant. Chaptagai (Diskussion) 19:42, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Dazu gibt es keine Informationen. Der gesamte Absatz mit der Identifikation von Christel mit Christiane Apitzsch ist rein spekulativ. Vergleiche Robert_Schumann#cite_note-52. --DocNöck (Diskussion) 07:46, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hermann-Hesse-Zitat

[Quelltext bearbeiten]

Das kürzlich eingebrachte Hesse-Zitat habe ich verschoben, bin mir aber nicht sicher, ob es da Bestand haben kann. Man entscheide darüber. DocNöck (Diskussion) 15:48, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe den Absatz auskommentiert. --DocNöck (Diskussion) 19:36, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das Zitat habe ich endgültig herausgenommen. --DocNöck (Diskussion) 18:14, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Begründung? Musikerlebnis eines (wenn auch streibaren) Literaturnobelpreisträgers ist etwa keine valide Rezeption? --VenusGenetrix (Diskussion) 18:17, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Der erste Ort im Artikel bei Tod war ja ganz sicher ein falscher und auch im von mir versuchsweise genommenen Kapitel Rezeption gliedert sich das Zitat nicht passend ein. --DocNöck (Diskussion) 18:22, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

inhaltliche und stilistische verbesserungen

[Quelltext bearbeiten]

Von dieser frei zugänglichen version der einleitung in Grove kann einiges zitiert und nachgeahmt werden:

German composer and music critic. While best remembered for his piano music and songs, and some of his symphonic and chamber works, Schumann made significant contributions to all the musical genres of his day and cultivated a number of new ones as well. His dual interest in music and literature led him to develop a historically informed music criticism and a compositional style deeply indebted to literary models. A leading exponent of musical Romanticism, he had a powerful impact on succeeding generations of European composers.

The fifth and last child of August Schumann and Johanna Christiana Schumann (née Schnabel), Robert Schumann was born into a household dominated by literary activity. (There is no evidence for a middle name ‘Alexander’, given in some sources; his birth and death certificates both give ‘Robert Schumann’. Possibly Alexander is a corruption of his teenage pseudonym ‘Skülander’.) His father, an author of chivalric romances and a tireless lexicographer, amassed a small fortune by translating Walter Scott and Byron into German. He was also a book dealer, and Robert, his favourite child, was able to spend many hours poring over the classics of literature.... --Espoo (Diskussion) 08:53, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

sachlich falsch

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Klaus Martin Kopitz vertritt die These, Schumanns Geliebte sei mit der Leipziger „Dienstmagd“ Johanne Christiane Apitzsch (1806–1838) gleichzusetzen.[1]

Kopitz betonte, dass er eine Vermutung / Hypothese äußerte.

These bedeutet "Der Verfasser einer These behauptet die Wahrheit."

Kopitz hat keine These vertreten - er hat nur eine Vermutung geäußert. --178.201.80.50 22:29, 19. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Guter Hinweis, nach Quelleneinsicht schlage ich vor, "vertritt die These" schlicht durch "vermutet" zu ersetzen. Viele Grüße --Density 09:44, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten
So I did. --Density 18:19, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ruppius

[Quelltext bearbeiten]

„Ruppius“ wird im ganzen Artikel nicht einmal genannt, obwohl Schumann mehrere Jahre als Kind dort gewohnt hat. Ich habe dazu etwas in meinem Regiowiki „Zwicki“ geschrieben, könnt ihr gerne nutzen: https://zwicki.net/index.php?title=Eleonore_Caroline_Elisabeth_Ruppius --Westsächsisch (Diskussion) 09:45, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Studien für Pedalflügel

[Quelltext bearbeiten]

Es ist wirklich schade das mann bei der Lektüre des Artikels nicht einen hinweis bekommt über die einzigartige Schönheit dieser Stücke, die viel besser sind als man meinen könnte, das gilt üb. auch für dir Gesänge der Frühe (der Anfang ähnelt etwas Liszt's St. François de Paule marchant sur les flots. )

Ansonsten kann man eine Ähnlichkeit bemerken zwischen den Märchenbildern und Ravel's Jardin Féérique, in den ersten Takten (Rhythmus) ..


2A02:A03F:615C:9C00:4C56:4862:6A86:7AC 11:16, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

  1. Vgl. Klaus Martin Kopitz, Christiane Apitzsch (1806–1838), Robert Schumanns Geliebte „Charitas“. Eine Identifizierung. In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Heft 13, 2014, S. 26–54; klaus-martin-kopitz.de (PDF; 5,0 MB). Zitat daraus: „Abschließend sei noch einmal betont, dass für die Vermutung, Christiane Apitzsch könnte als Dienstmädchen für die Familie Wieck gearbeitet haben und Schumanns Geliebte Christel gewesen sein, kein Beweis im engeren Sinne existiert. Entsprechende Aufzeichnungen sind nicht überliefert. Insofern wären Zweifel an meiner Hypothese ohne Weiteres berechtigt. Genauso gut könnte alles ganz anders gewesen sein.“