Diskussion:Roter Sand
Standort
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag!
Ein guter Bericht, sehr gut geschrieben. Vielleicht ist es möglich auf der einer Karte den genauen Standort anzuzeigen?
Stefan (falsch signierter Beitrag von 192.77.115.37 (Diskussion) 09:02, 13. Dez. 2007)
Hi Stefan, klicke mal auf die Koordinaten oben rechts im Artikel - noch genauer geht es eigentlich nicht. —YourEyesOnly schreibstdu 09:04, 13. Dez. 2007 (CET)
Lesenswert?
[Quelltext bearbeiten]Moin, was haltet Ihr davon, den Artikel jetzt mal für das blaue Bapperl kandidieren zu lassen? Ich finde, er ist reif dafür (obwohl er keine Einzelnachweise enthält). Beste Grüße --Florean Fortescue 19:29, 25. Apr. 2008 (CEST)
Archivierte Lesenswert-Diskussion (erfolgreich am 02.05.08)
[Quelltext bearbeiten]Der Turm Roter Sand ist ein Leuchtturm in der Nordsee. Er steht in der Außenweser und ist heute nicht mehr als Leuchtfeuer in Betrieb. Jedoch dient er weiter als Markierung und Tagessichtmarke sowie als Sicherung vor der Untiefe Roter Sand. Der Rote Sand war das erste von Menschen auf dem Meeresgrund errichtete Bauwerk überhaupt und wurde daher schnell zu einem Symbol des technischen Fortschritts.
Ich habe diesen Artikel bereits vor mehreren Monaten stark überarbeitet und ausgebaut. Jetzt bin ich noch mal zum Feinschliff drübergegangen. Benutzer:Tim.tim hat inzwischen auch noch interessante Fotos des Innenraumes hinzugefügt. In meinen Augen ist der Artikel lesenswert, zumal man wenig mehr über ihn schreiben könnte, ohne in Ausschweifungen zu verfallen. ;-) Ich weiß, dass er keine Einzelnachweise enthält, wüsste jedoch nicht, was zu belegen wäre, da es kaum kritische Aussagen oder ähnliches gibt. Literatur ist ja aufgeführt. Wenn Euch eine Stelle auffällt, für die Ihr gerne einen Einzelnachweis hättet, sagt Bescheid. Ich bin bemüht, Kritik und Anregungen so gut umzusetzen, wie es mir möglich ist. Als Hauptautor halte ich mich Neutral. --Florean Fortescue 22:28, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe das Gedicht jetzt belegt. --Florean Fortescue 22:42, 25. Apr. 2008 (CEST)
Die Sprache ist manchmal ein bissl sehr holprig; ein paar Beispiele:
- Der Leuchtturm hat fünf Stockwerke, welche über dem schwarzbemalten Bereich beginnen. Ok
- Von diesem gehen drei Erker aus, von denen zwei die gleiche Höhe haben wie das Stockwerk selber. Der dritte jedoch zieht sich noch höher. Ok
- …Sektor hinein. Dort befand sich der Lagerraum. Im heutigen Lagerraum befand sich… Ok
In der Tat wären ein paar Einzelnachweise notwendig, besonders immer dann, wenn mit Zahlen aufgefahren wird, so beispielsweise im Abschnitt Beschreibung, Letztes Leuchtfeuer und Erste Ideen.
Situation vor dem Bau müsste man entweder ausbauen oder die eine Zeile anderswo einbauen. Darüber hinaus wird der Artikel zum Teil sehr ausschweifend, besonders im Abschnitt Geschichte gibt es durchaus Kürzungspotential. Und schlussendlich würde ich den Geschichtsabschnitt gleich nach der Technik aufführen. Ok Ok. -- Abwartendmy name 00:54, 26. Apr. 2008 (CEST)
- my name 15:37, 26. Apr. 2008 (CEST) Pro nach Ausbesserung. --
- pro sehr schöner Artikel, gut lesbar, sehr interessantes Thema. Belegsituation etwas dürr, ich gehe einfach mal davon aus, dass die angegebene Literatur die Hauptquellen sind. auch schön anschaulich bebildert. Lesenswert ist der Artikel allemal. --Felix fragen! 15:14, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Thomas Roessing 20:33, 26. Apr. 2008 (CEST) Pro Ich habe den Artikel schon vor einigen Monaten mit Interesse gelesen und jetzt ist er noch besser geworden. --
Tom Bombadil 98 22:40, 27. Apr. 2008 (CEST)
Pro Endlich mal ein schöner Leuchtturmartikel. --nochDer Artikel ist gut lesbar, schön bebildert und durchaus angenehm geschrieben. Was mich momentan noch stört, sind die fehlenden Einzelnachweise. In meinen Augen müssen es nicht unbedingt so wahnsinnig viele sein. Folgende Ausagen sollten meiner Meinung nach aber doch belegt werden: Neutral
- Die Aussage Der Rote Sand war das erste von Menschen auf dem Meeresgrund errichtete Bauwerk überhaupt. Ok
- Daten zur Höhe des Turms Ok
- Im Abschnitt Letztes Leuchtfeuer die ganzen Daten zum Haupt- und Nebenfeuer Ok
- Die Kosten für die Restaurierung Ok
- Die Sache mit der Goldmedaille für verdienstvolle Leuchtturmwärter (der Satz kann zur Not auch komplett gestrichen werden, da er nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun hat) Ok
- --El Matzos 22:39, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Habe mal zwei Nachweise eingefügt --Tom Bombadil 98 23:13, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Ich werde mich um die anderen kümmern. --Florean Fortescue 23:17, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Habe mal zwei Nachweise eingefügt --Tom Bombadil 98 23:13, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Jetzt gibt's auch ein El Matzos 20:39, 28. Apr. 2008 (CEST) Pro von mir. --
- Eine Bemerkung zur Geschichte: Die Angabe der Baukosten in Euro (auf den Euro genau) ist unhistorisch; stattdessen sollte die damals verwendete Währung (wahrscheinlich (Gold-)Mark) angegeben werden. Dahinter kann dann in Klammern gerne auch ein Euro-Betrag stehen, am besten mit der Art der Umrechung (Kaufkraft, Goldkurs, etc.), z.b. so: Bavier, Kunz & Weiß aus Bremen verlangten 12.800 Mark (nach heutiger Kaufkraft ca. 227.500 Euro). Die Umrechung sollte auch passend gerundet werden, um nicht eine Genauigkeit vorzuspiegeln, die so nicht korrekt ist (im Warenkorb von 1880 war z.b. sicher kein TV). --83.64.52.210 08:59, 28. Apr. 2008 (CEST)
Godewind [...] 15:27, 1. Mai 2008 (CEST)
Pro Ein schöner Leuchtturm-Artikel --DCzoczek talk 01:32, 2. Mai 2008 (CEST)
Pro Schöner Artikel, gut zu lesen, macht Lust auf mehr. --- Wart's ab. ;-) --Florean Fortescue 02:14, 2. Mai 2008 (CEST)
Artikel des Tages
[Quelltext bearbeiten]Hallo, der lesenswerte Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 01.11.2010 vorgeschlagen. Begründung ist der 125. Jahrestag der Entzündung des Leuchtfeuers. Eine Diskussion darüber findet hier statt. -- Vux 04:30, 8. Jun. 2008 (CEST)
- 01.11.2010 - das ist aber noch lange hin! Ob es diese Seiten dann noch gibt, oder ob sie dann schon an Google verkauft sind? :-) Aber mal im Ernst, macht es sinn, so weit im Vorgriff diese Termine vorzuschlagen. 01.11.2008 tät es auch - das wäre dann "nur" der 123. Jahrestag, aber was solls!?--Elbe1 15:12, 9. Jun. 2008 (CEST)
Namen der Leuchtturmwärter
[Quelltext bearbeiten]Hallo ich habe die Seite sehr aufmerksam gelesen muss aber sage das ich nicht gefunden habe was ich suchte.
Nach Erzählungen meiner Großmutter muss ein Mitglied unsrer Familie Wärter auf dem Roten Sand gewesen sein. Ich hoffte eine Liste der Leuchtturmwärter zu finden um die Aussage meiner Großmutter bestätigen zu können.
Wenn mir jemand weiter helfen kann wäre ich sehr dankbar - mfg Nostra
- Frag ruhig direkt bei rotersand.de nach, die helfen weiter.--frato 22:42, 28. Okt. 2008 (CET)
Infobox
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, kann die Infobox Leuchtturm eingebaut werden? Ich habe einmal Daten zusammengestellt. Wenn das so korrekt ist? Ansonsten bitte prüfen, ändern und wenn möglich in den Artikel einbauen. Gruß elvaubeDiskussion/Mail 19:32, 23. Jan. 2009 (CET)
- Ich weiß nicht. Ich finde die irgendwie zu groß. Ist aber nur meine Meinung. Ist so eine Box denn nötig? Beste Grüße --Florean Fortescue 02:25, 1. Feb. 2009 (CET)
- Hallo, ob die Box nötig weiß ich nicht, man könnte sie zumindest als zusätzliche Kurzinformation einbinden, wenn man sich nicht den gesamten Artikel durchlesen möchte. Beispiele für die Verwendung der Infobox finden hier und hier. Und hier noch ein Beispiel, wie eine selbst erstellte Infobox aussieht. Gruß elvaubeDiskussion/Mail 13:37, 1. Feb. 2009 (CET)
- Hatte gerade ein Lagekärtchen in den Artikel eingebaut und bin erst danach auf die Infobox gestoßen. Ja natürlich, finde ich schon, dass die in den Artikel gehört und ihn optisch aufwertet. Und produziert ja selber eine Lagekarte, und lässt den Leser sofort die wichtigsten Daten optisch erfassen. Naja, ich bin ein bekennender Infobox-Fan. --Ratzer 07:31, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Sieht gut aus. Gruß, Elvaube Disk 09:41, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Hatte gerade ein Lagekärtchen in den Artikel eingebaut und bin erst danach auf die Infobox gestoßen. Ja natürlich, finde ich schon, dass die in den Artikel gehört und ihn optisch aufwertet. Und produziert ja selber eine Lagekarte, und lässt den Leser sofort die wichtigsten Daten optisch erfassen. Naja, ich bin ein bekennender Infobox-Fan. --Ratzer 07:31, 17. Aug. 2010 (CEST)
Das erste von Menschen auf dem Meeresgrund errichtete Bauwerk überhaupt
[Quelltext bearbeiten]In dem Artikel steht: "Der Rote Sand war das erste von Menschen auf dem Meeresgrund errichtete Bauwerk überhaupt". Dies wird zwar von einer Quellangabe untermauert, aber ist es auch richtig? Ich zweifle deshalb daran, da Venedig schließlich auch auf dem Meeresgrund errichtet ist und zweifelsohne wesentlich älter ist, als "Roter Sand". Kann es sein, daß es nur das älteste deutsche Bauwerk auf dem Meeresgrund (oder in der Nordsee) ist? Red Rooster 20:56, 18. Jan. 2010 (CET)
- Da dürftest Du im Grundsatz recht haben. Der Quelltext stammt, soweit ich weiß, von einer ursprünglich gewerblichen Site (hier: Verkauf von Übernachtungen auf dem Turm), die natürlich zu Superlativen neigt.--OpusNovus 08:52, 19. Jan. 2010 (CET)
- Venedig steht nicht im Meer, sondern in einer Brackwasserlagune. BerlinerSchule 00:37, 1. Nov. 2010 (CET)
- Zum Beispiel der Eddystone-Leuchtturm wurde erstmals 1756 - 1759 auf den Eddystone Rocks gebaut, die anscheinend auch bei Hochwasser noch ein bisschen aus dem Wasser ragen. Er steht also nicht auf dem Meeresgrund. Er steht ungefähr 14 km bzw 8 sm vor der Küste Cornwalls und ist damit kein Offshorebauwerk, das nach der WP-Definition mehr als 12 sm vor der Küstenlinie stehen muss. Vom Leuchtturm Roter Sand (53°51'18 N) zur Küste nördlich von Horumersiel (53°42'43N) (westlich der Jade) sind es auch weniger als 12 sm, nur wenn man zum Langwarderdeich (östlich der Jade) (53°36' N) misst, werden es etwa 15 sm. Das ist halt immer so eine Sache mit den Superlativen. Das mit dem Meeresgrund kann man ja vertreten, aber die Offshore-Geschichte würde ich weglassen. --AHert 11:31, 1. Nov. 2010 (CET)
- Venedig steht nicht im Meer, sondern in einer Brackwasserlagune. BerlinerSchule 00:37, 1. Nov. 2010 (CET)
- Die Lagune von Venedig enthält bei 3,2% Salinität kein Brackwasser! Außerdem wurde nicht - aber trotzdem richtig - behauptet, daß Venedig "im Meer" steht, sondern auf dem Meeresgrund. Aber vielleicht steht/liegt Rügen ja auch weder auf dem Meeresgrund noch im Meer sondern im schnöden Ostseebrackwasser. Übrigens, fast jede Hafenmole ist ein "von Menschen auf dem Meeresgrund errichtetes Bauwerk" - und steht selten "im" Meer. Fragt einmal einen Bauingenieur. Man muß schon sehr spitzfindig, wortklauberisch und vor allem fachfremd argumentieren, wenn man den Boden der meisten Seehäfen und den von Venedig nicht als "Meeresgrund" bezeichnen wollte.
- Insbesondere gab/gibt es mit dem Eddystone-Leuchtturm (1698) und Leuchtturm von Bell Rock (1811) bereits zwei nachweislich auf dem Meeresgrund errichtete Bauwerke, oder zählen Felsen und Riffe nicht zum Meeresgrund? Eddystone und Bell Rock sind nur bei Niedrigwasser begehbar, also nicht vollständig überspült. Man kommt ja auch nicht auf die Idee, die stundenweise trockenfallenden Seehundsbänke nicht zum Meeresgrund zu zählen.
- "Offshorebauwerk" ist zwar eine stilistische Katastrophe aber im streng fachlichen Sinne auf Roter Sand richtig angewand, insbesondere mit Blick auf die historische Bedeutung "für" Offshorebauwerke allgemein. Allerdings wird von fachlichen Laien wie zB Jounalisten alles was sich auf See nicht bewegt als Offshorebauwerk bezeichnet... Der Anglizismus Offshore wird wie die meisten Anglizismen im Deutschen besonders in denglischen Kombinationen wie Offshorebauwerk zur irreführenden Effekthascherei, da man erahnen muß, ob der Wortbenutzer auch Herr deselben ist. Im Deutschen wird offshore wegen des ähnlichen Klangs oft synonym zu "auf (dem) See" verwendet ("Ich gehe dann mal offshore" für "Ich gehe Angeln"), was den Denglischsprecher weiter diskreditiert (siehe Website-Webseite). Im Englischen wird Offshore mit den gleichen Ungenauigkeiten verwendet wie das deutsche Hochsee (Offshore drilling - Hochseebohrung meint die Technik, nicht den Standort). Allerdings ist Offshore fast immer Teil eines Fachbegriffs und nie als Ortsangabe zu verstehen, folglich ist ein wörtliche Übersetzung in beide Richtung oft falsch (Offshore Production = Billiglohnlandfertigung). Es steht im Gegensatz zu Inshore, das soviel wie in Küstennähe insbesondere in Sichtweite zur Küste bedeutet; Onshore heiß an Land und vertieft das deutsche Mißverständnis. Offshore hat weder im Englischen noch im Deutschen irgend etwas mit Hoheitsgebiet, 3- oder 12-Meilenzone zu tun, schon gar nicht "genau genommen". Dieser immer wieder verbreitete Quatsch basiert auf den rechtlich irrelevanten "Gültigkeitsgrenzen" deutscher Segelscheine und den sich daraus ergebenden Denkfehlern, die man als "Kursteilnehmer" - also als ausgebildeter deutsche "Profi" - natürlich auf Englisch formuliert und dann wieder zurückübersetzt: Sport-Hochseeschiffer = Sport Offshore Skipper - ein Engländer braucht nicht einmal einen "Segelschein" (siehe Yachtmaster).
- Möglicherweise ist aber der Leuchtturm Roter Sand das erste (größere) gemauerte Steingebäude, das ohne Festlandverbindung nach dem Senkkastenprinzip auf dem Sand(!) des Meeresboden errichtet wurde - dazu noch in starker Strömung. Diese Baumöglichkeit muß für die Bauingenieure der damaligen Zeit wie die Entdeckung eines neuen Kontinents gewirkt haben. CBa--80.138.57.210 14:30, 1. Nov. 2010 (CET)
Euroumrechnung
[Quelltext bearbeiten]Die Angabe "8. Mio DM (4 Mio. Euro)" ist eine Milchmädchenrechnung. Sie ignoriert zwanzig Jahre Inflation zwischen den frühen Achtzigern und der Festlegung des Wechselkurses DM-Euro Ende der Neunziger. Bitte unter Berücksichtigung der wirklichen Kaufkraft neu ausrechnen oder weglassen. --80.99.46.164 11:11, 1. Nov. 2010 (CET)
Es ist zwar keine Milchmädchenrechnung aber trotzdem unangebracht. Auch an anderen Stellen befinden sich reichlich anachronistische Währungsumrechnung, dazu noch in irreführender Genauigkeit. Selbst wenn wir heute noch die DM hätten wären Umrechnungen in Kaufkraft unseriös, weil sich die Ansprüche und Vergleichswerte geändert haben: 1985 kostete eine brauchbare Stereoanlage ohne Boxen 2000DM, heute ein vergleichbarer MP3-Player mit Verstärker und 100W-Boxen 100EU; damals bekam man für 8 Mio DM die gesamte Fußballnationalmannschaft gekauft (nicht nur für ein Spiel gemietet), für 50000DM bekam man eine nagelneue Segelyacht um mit 6 Leuten Urlaub zu machen (9 Meter lang), heute kostet sowas 100000 Euro, nicht 25000, und ist zu viert schon zu eng.
Die Trophäe "America's Cup", eine versilberte Weißblechkanne, hat 1851 etwa 100 Englische Pfund gekostet. Sie würde heute ein paarhundert Euro kosten, Materialwert. Die 100 Pfund könnte man anhand des Silberkurses zu vielleicht 6000Euro umrechnen. Entscheidend ist aber daß ein englischer Handwerker oder Hausangestellter 1851 für 100 Pfund etwa 15 Jahre hätte arbeiten müssen (6 Pfund im Jahr, 70 Stunden die Woche, keinen Urlaub)!
Wenn schon Umrechnung in Kaufkraft, dann nicht in heutige Euro sondern in damals wie heute verständliche Investitionen: wieviele Kindergärten, Bahnhöfe, Autobahnkilometer, Schulen, Sporthallen oder ähnliches wäre es gewesen? Ich schätze einmal, daß man mit den 853000 Goldmark 1883 ebensogut 10 Quadratkilometer Moor trockenlegen und darauf eine Kleinstadt mit Kirche, Schule, Rathaus und Bahnhof bauen konnte, oder zehn Schlachtschiffe. Für 15 Mio Euro bekommt man heute gerade einmal zehn Kilometer Autobahnbelag repariert. CBa--80.138.57.210 16:22, 1. Nov. 2010 (CET)
- Da sich, wie CBa mit Recht schreibt, die Kaufkraft in verschiedenen Sektoren sehr unterschiedlich entwickelt hat (heute: relativ niedrige Preise für technische Konsumgüter, relativ hohe Preise für personalintensive Dienstleistungen, damals genau umgekehrt) wäre eine Vergleichsangabe in Sachwerten mit ähnlichen Unsicherheitsfaktoren behaftet wie eine zahlenmäßige Umrechnung -- abgesehen davon, dass es keinen Standardbahnhof und keine Durchschnittsschule als Vergleichsmaßstab gibt. Deshalb finde ich eine ungefähre zahlenmäßige Umrechung als groben Anhaltspunkt nicht verkehrt; sie sollte allerdings keine Genauigkeit suggerieren, die sie nicht leisten kann. Ich habe deshalb im Artikel die Angaben jetzt grob gerundet. --Jossi 22:28, 1. Nov. 2010 (CET)
Falsche Höhenangabe in der Kurzübersicht (Kasten rechts oben)
[Quelltext bearbeiten]Wenn die Gesamtlänge des Turms mit seinen sub- und superaquatischen Teilen 52,5 m beträgt, kann die Turmbasis schwerlich auf 52,3 m ü. NN liegen.
Der Begriff "Turmbasis" ist hier sehr irreführend: Die Basis eines Bauwerks ist doch seine Untergrenze. Die läge hier dann aber bei ca. 20 m unter NN.--91.47.168.174 19:48, 1. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe die Höhe und den Bezug NN aus der Infobox entfernt. Der unsinnige Begriff "Turmbasis" wird anscheinend von der Infobox erzeugt. Wenn der Turm insgesamt, also von der Unterkante des Caisson bis zur Spitze 52,5 m hoch ist und bei Niedrigwasser 30,7 m Höhe über dem Wasser hat, sind also 21,8 m unter Wasser. Da das Fundament bei Niedrigwasser noch 1,5 m aus dem Wasser ragt, ist das Fundament also 23,3 m hoch und der konische Turm bis zur Spitze 29,2 m hoch. Ich bezweifele allerdings heftig, dass da irgendeine Höhenangabe mit "NN" gemacht werden kann. Zum einen ist NN abgelöst worden durch Normalhöhennull (NHN). Zum anderen wird ein Leuchtfeuer doch üblicherweise mit Höhen über dem Seekartennull angegeben, damit die Seefahrer sich ausrechnen können, wie weit sei es sehen können bzw. wie weit sie weg sind, wenn sie es gerade über dem Horizont sehen. Wenn der Turm sowieso im Meer steht, dürfte man doch eher bei den Maßangaben über Seekartennull geblieben sein. Oder sehe ich da was falsch? --AHert 21:55, 2. Nov. 2010 (CET)
Benennung
[Quelltext bearbeiten]Wieso heisst der Leuchturm „Roter Sand“? Das steht noch nicht im Artikel. --91.19.113.164 23:58, 1. Nov. 2010 (CET)
- Zumindest nach der alten Karte im Artikel steht er am Rand der Sandbank "Roter Sand". Ich weiß aber nicht, ob die Verhältnisse heute noch denen auf der Karte entsprechen und ob der Rote Sand trocken fällt oder auch bei Ebbe noch unter Wasser bleibt. --AHert 21:58, 2. Nov. 2010 (CET)
- Siehe Verweis zur Begriffsklärung. --Quarz 23:14, 2. Nov. 2010 (CET)
- Da fällt nix trocken - die Sandbank, nach der er benannt iat, war und bleibt unter Wasser.--OpusNovus 08:09, 3. Nov. 2010 (CET)
Merkwürdige Schreibweise
[Quelltext bearbeiten]Gibt es für die akribisch aufgelisteten Sektorenwinkel eine Quelle?
Und gibt es für die merkwürdige Schreibweise, zB "N 68' W durch Süd bis S 46' 0", eine Erklärung, wohlmöglich in der noch zu benennende Quelle? N, W, S und O scheinen Himmelsrichtungen zu sein, aber was bedeuten die Zahlen und die Aposthrophzeichen? Normalerweise bezeichnet man so Winkelminuten. Als ausgebildeter und verantwortlicher Navigator auf mehreren Kriegsschiffen der Bundesmarine sind mir solche Schreibweisen nie begegnet. Es ist zwar schon lange her, aber meine Dienstzeit endete etwa mit der von Roter Sand. Aus dieser Zeit müßten aber auch die Angaben aus zB einem Leuchtfeuerverzeichnis stammen - üblicherweise in einer völlig anderen Synthax. Man muß diese Synthax ja nicht übernehmen, aber man sollte eine Schreibweise wählen, die von mehr Leuten als dem Autor des Artikels verstanden wird.--46.114.20.223 00:25, 2. Apr. 2014 (CEST)
Der Abschnitt "Letztes Leuchtfeuer" stammt scheinbar "(Gerd Thielecke) aus dem Buch Leuchtturm Roter Sand 1985" bzw. von der Seite "http://www.andreas-graf.ch/leuchtturm_roter_sand_befeuerung/".
Mit der Karte : "http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a3/Elbe_weser_m%C3%BCndung.jpg" habe ich Versucht sinnvolle Bedeutungen der Winkelangaben zu finden, bin aber gescheitert. Nur die Angegebenen Himmelsrichtungen machen Sinn.
Sehr merkwürdig sind auch die Beschreibungen für das Nebenfeuer "N 25' W durch Nord bis N 41' 0" (Weißes Feuer mit grün-roten Sektoren ?)
Hier meine durch ausprobieren gefundenen Bedeutungen:
Die kleinen Nebenfeuer in den Erkern mit kleiner Tragweite erschienen bei einer gewissen Annäherung an den Turm um dadurch auf zwei Kursänderungen beim Annähern, Entfernen vom Turm auf dem Weg durch das Weser Fahrwasser aufmerksam zu machen. Ab hier war es auch sicher Kurs nach NW abzusetzen um Nordöstlich am Leuchtturm vorbei zur "Alte Weser" zu gelangen.
Der Bereich "N 68' W bis N 75' W" kennzeichnete die Untiefe Zwischen "Alte Weser" und "Weser" Der Bereich "N 75' W und N 82' W" kennzeichnete den Fahrwasserbereich "Alte Weser" Der Bereich "N 82' W durch Süd bis S 36' 0" kennzeichnete eine Weitere Untiefe von Roter Sand Der Bereich "S 36' 0 und S 40' 0" kennzeichnete den Bereich in der Tegler Rinne in welcher eine Kursänderung vorgenommen werden musste. Der Bereich "S 40' 0 bis S 46' 0" kennzeichnete die Tegler Platte Der Bereich "N 68' W durch Süd bis S 46' 0" kennzeichnet das Fahrwasser der Weser
Das große Nebenfeuer kennzeichnete den NW Bereich Nordergründe, alte Weser und roter Sand.
Ich weiß, dass ganze ist spekulativ aber es dient hier nur der Darstellung wie Merkwürdig die Sektoren bezeichnet sind. Dies gilt leider auch für die Seite von Andreas Graf und vermutlich auch für das Werk "Leuchtturm Roter Sand, 1985". (nicht signierter Beitrag von 109.43.129.90 (Diskussion) 23:13, 17. Dez. 2014 (CET))
Der Abschnitt wurde durch den Eintrag im Leuchtfeuerverzeichnis von 1985 ersetzt und eine ausführliche Beschreibung der Sektoren angefügt. Grüße aus München. (nicht signierter Beitrag von 109.43.228.43 (Diskussion) 00:34, 6. Jan. 2015 (CET))
Ältestes ... Meeresgrund
[Quelltext bearbeiten]Das wurde oben schon mal thematisiert. Inzwischen ist es auch unbelegt, weil die Webseite nicht mehr existiert. Da das vermutlich noch nie gestimmt hat (war nur eine Werbebehauptung), denke ich, man sollte das aus dem Artikel herausnehmen. --MathiasNest (Diskussion) 17:56, 1. Nov. 2015 (CET)
- Weitere Quellen:
- --Martina Disk. 18:03, 1. Nov. 2015 (CET)
- Na das war ja ne schnelle Antwort :) Leider stützt die Quelle nicht die zu belegende Aussage: Zum einen wird von Pioniertat gesprochen, das muss aber nicht das erste Mal bedeuten, wenn das auf anderen Kontinenten oder anderen weit entfernten Regionen schon früher geschehen ist. Zum anderen wird damit eine Stahlkonstruktion abgehoben, die im Satz in der Einleitung nicht vorkommt. Meeresgrund ist alles, was dauerhaft unter Meerwasser ist, und dazu gehören auch Molen, Hafenbauten, etc. Das heißt, der Satz stimmt mit ziemlicher Sicherheit nicht. --MathiasNest (Diskussion) 19:34, 1. Nov. 2015 (CET)
- Molen und Hafenbauten würde ich nicht als "auf offener See" bezeichnen. Einzelnachweis Nr. 2 beschreibt die bauliche Besonderheit recht gut, glaube ich. Ich häng nicht an der Formulierung "das erste auf Meeresgrund errichtete Bauwerk", aber es scheint mir deutlich, dass der Leuchtturmbau damals ein absolutes Novum war. --Martina Disk. 19:41, 1. Nov. 2015 (CET) PS: Auch hier: "gilt als erstes Offshorebauwerk der Geschichte"
- Na das war ja ne schnelle Antwort :) Leider stützt die Quelle nicht die zu belegende Aussage: Zum einen wird von Pioniertat gesprochen, das muss aber nicht das erste Mal bedeuten, wenn das auf anderen Kontinenten oder anderen weit entfernten Regionen schon früher geschehen ist. Zum anderen wird damit eine Stahlkonstruktion abgehoben, die im Satz in der Einleitung nicht vorkommt. Meeresgrund ist alles, was dauerhaft unter Meerwasser ist, und dazu gehören auch Molen, Hafenbauten, etc. Das heißt, der Satz stimmt mit ziemlicher Sicherheit nicht. --MathiasNest (Diskussion) 19:34, 1. Nov. 2015 (CET)
Ausflugsfahrten eingestellt
[Quelltext bearbeiten]Die Ausflugsfahrten (mit und ohne Übernachtungen) zum Leuchtturm wurden mittlerweile komplett eingestellt. Schuld ist nicht etwa die Auslastunng des Turms (diese lag bei 100%), sondern EU-Vorgaben. Weiteres hier. --H.A. (Diskussion) 18:57, 1. Nov. 2015 (CET)
Inbegriff!?
[Quelltext bearbeiten]- ist in Deutschland noch heute der Inbegriff eines Leuchtturms
Gibt's dafür einen Beleg? Ich habe den Halbsatz gerade schon aus dem Leuchtturm-Artikel gelöscht. Wenn es keinen Beleg gibt, sollte er auch hier verschwinden. Rotweiß mag zwar in Deutschland eine Farbkombination sein, die für Leuchttürme als "typisch" angesehen wird (ist meine private Privatmeinung, einen Beleg habe ich nicht)... aber das macht Roter Sand noch zum Inbegriff von gar nix. :o) --Ibn Battuta (Diskussion) 17:32, 18. Nov. 2015 (CET) PS: Ob die NDR-Autoren es wissen, sei mal dahingestellt - aber sollte z.B. der Artikel oder ein anderer die Grundlage für die Behauptung sein, dann sollte der Text der Wikipedia näher ans Original... und am besten auch im Text etwas à la "nach Meinung des NDR", denn der NDR ist ja nun gemäß seinem Sendegebiet auch nicht gerade für "die" Deutschen repräsentativ. Was die Bayern von Leuchttürmen halten, sei mal dahingestellt... ;o) --Ibn Battuta (Diskussion) 17:35, 18. Nov. 2015 (CET)
- Weser-Kurier: tml "Mit seinem rot-weißen Anstrich stand er auch Pate für alle späteren Leuchtfeuer und gilt in Deutschland als „der“ Leuchtturm schlechthin.". Das mit dem Inbegriff passt schon. --Martina Disk. 02:17, 21. Nov. 2015 (CET)
- Es geht wohl auch oftmals darum, dass der Turm das letzte war, was die Seeleute von der Heimat gesehen haben. Dies wurde wohl zu einer Art Legende erkoren. — Elvaube ?! 22:02, 21. Nov. 2015 (CET)
- Hm, will nicht pingelig sein - aber für mich heißt "Inbegriff" so etwas wie "Wenn ich mir einen Leuchtturm vorstelle, stelle ich mir diesen vor". "Der Leuchtturm schlechthin" bedeutet mehr "von den Leuchttürmen, die es gibt, ist dieser der bekannteste." (Vielleicht habe ich einfach einen Knoten im Hirn...?) Jedenfalls würde ich zweiteres unterschreiben können... wie gesagt, bei ersterem habe ich erhebliche Zweifel. Konkret glaube ich nicht, daß viele Kinder (oder sonstwer, z.B. Pictionary ;o)) einem Leuchtturm die für Roter Sand charakteristischen Erker verpassen würde... oder die und andere Details von Roter Sand halt überhaupt wichtig finden. Vielleicht bin ich einfach anders sozialisiert, aber ich finde ihn zwar hübsch - aber eben nicht typ-bildend (ausgenommen die Farben). Wenn ich mit dieser Meinung (!) alleinstehe, sollte die Behauptung "Inbegriff" verlinkt werden (s.o.) und gut ist. Aber hiermit die Frage in den Raum: Geht es auch anderen so, daß sie zwar Roter Sand für bekannt, aber eben nicht für einen "Inbegriff" halten? --Ibn Battuta (Diskussion) 23:31, 22. Nov. 2015 (CET)
- @Ibn Battuta: Der von dir genannte NDR schrieb: "Der rot-weiß gestreifte Turm mit den drei neugotischen Erkern und dem schwarzen Sockel ist der bekannteste Leuchtturm überhaupt. Sein Motiv ziert unzählige Gemälde, Postkarten und kuriose Andenken und ist das meist tätowierte Seezeichen auf Matrosenarmen.". Ich häng sicher nicht an dem Wort "Inbegriff" und finde zwar, er fasst die beiden zitierten Passagen und Quellen gut zusammen, wäre aber auch mit einer anderen Formulierung einverstanden. Was wäre denn dein Formulierungsvorschlag? --Martina Disk. 05:19, 23. Nov. 2015 (CET)
- @Martina Nolte: Ich betone vorab noch einmal: Wenn ich mit der Meinung alleinstehe, ist sie vermutlich wirklich nur meine Meinung (oder ich habe eben zu viel drüber nachgedacht und kann's eh nicht mehr beurteilen) = zu vernachlässigen. Ansonsten: Daß er der bekannteste Leuchtturm ist, damit könnte ich mich sofort anfreunden. Ist Dir das zu nah am Original? Einen Beleg fände ich übrigens so oder so nicht verkehrt - und sei's nur, damit nicht in zwei Jahren der nächste Benutzer ankommt und das Thema aufwärmt. ;o) --Ibn Battuta (Diskussion) 18:25, 23. Nov. 2015 (CET)
- Ich sehe es wie Martina und finde "Inbegriff", ob der Wahrnehmung und auch des zitierten Textes, einfach passend. --mirer (Diskussion) 20:39, 23. Nov. 2015 (CET)
- @Martina Nolte: Ich betone vorab noch einmal: Wenn ich mit der Meinung alleinstehe, ist sie vermutlich wirklich nur meine Meinung (oder ich habe eben zu viel drüber nachgedacht und kann's eh nicht mehr beurteilen) = zu vernachlässigen. Ansonsten: Daß er der bekannteste Leuchtturm ist, damit könnte ich mich sofort anfreunden. Ist Dir das zu nah am Original? Einen Beleg fände ich übrigens so oder so nicht verkehrt - und sei's nur, damit nicht in zwei Jahren der nächste Benutzer ankommt und das Thema aufwärmt. ;o) --Ibn Battuta (Diskussion) 18:25, 23. Nov. 2015 (CET)
- @Ibn Battuta: Der von dir genannte NDR schrieb: "Der rot-weiß gestreifte Turm mit den drei neugotischen Erkern und dem schwarzen Sockel ist der bekannteste Leuchtturm überhaupt. Sein Motiv ziert unzählige Gemälde, Postkarten und kuriose Andenken und ist das meist tätowierte Seezeichen auf Matrosenarmen.". Ich häng sicher nicht an dem Wort "Inbegriff" und finde zwar, er fasst die beiden zitierten Passagen und Quellen gut zusammen, wäre aber auch mit einer anderen Formulierung einverstanden. Was wäre denn dein Formulierungsvorschlag? --Martina Disk. 05:19, 23. Nov. 2015 (CET)
- Hm, will nicht pingelig sein - aber für mich heißt "Inbegriff" so etwas wie "Wenn ich mir einen Leuchtturm vorstelle, stelle ich mir diesen vor". "Der Leuchtturm schlechthin" bedeutet mehr "von den Leuchttürmen, die es gibt, ist dieser der bekannteste." (Vielleicht habe ich einfach einen Knoten im Hirn...?) Jedenfalls würde ich zweiteres unterschreiben können... wie gesagt, bei ersterem habe ich erhebliche Zweifel. Konkret glaube ich nicht, daß viele Kinder (oder sonstwer, z.B. Pictionary ;o)) einem Leuchtturm die für Roter Sand charakteristischen Erker verpassen würde... oder die und andere Details von Roter Sand halt überhaupt wichtig finden. Vielleicht bin ich einfach anders sozialisiert, aber ich finde ihn zwar hübsch - aber eben nicht typ-bildend (ausgenommen die Farben). Wenn ich mit dieser Meinung (!) alleinstehe, sollte die Behauptung "Inbegriff" verlinkt werden (s.o.) und gut ist. Aber hiermit die Frage in den Raum: Geht es auch anderen so, daß sie zwar Roter Sand für bekannt, aber eben nicht für einen "Inbegriff" halten? --Ibn Battuta (Diskussion) 23:31, 22. Nov. 2015 (CET)
- Es geht wohl auch oftmals darum, dass der Turm das letzte war, was die Seeleute von der Heimat gesehen haben. Dies wurde wohl zu einer Art Legende erkoren. — Elvaube ?! 22:02, 21. Nov. 2015 (CET)
Zylinderförmiges Fundament?
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen,
habe gestern mit großem Interesse auf phoenix eine Doku über den Roten Sand' gesehen. Klasse Film und klasse Arbeit der vielen Freiwilligen, die den 'Roten Sand' instand halten! http://www.phoenix.de/content/phoenix/die_sendungen/leuchtturm_roter_sand/1160523?datum=2016-10-22
Dort war von einem ellipsenförmigen Caisson die Rede und auch die Bilder zeigten, dass dieser nicht kreisrund war. Dies gilt auch für die Manschette, die zur Renovierung übergestülpt wurde.
Im Artikel ist hingegen von einem zylindrischen Fundament die Rede. Dies legt zumindest nahe, dass dar Querschnitt kreisrund ist.
Da ich nur über die Infos aus dem Film verfüge, stelle ich dies mal zur Diskussion. Selber ändern will ich den tollen!! Artikel es mangels gesicherter Infos nicht.
Mit freundlichen Grüßen aus München (nicht signierter Beitrag von 178.1.52.140 (Diskussion) 11:24, 23. Okt. 2016 (CEST))
- "Zylindrisch" ist nicht gleichbedeutend mit "kreisrund", siehe: Zylinder (Geometrie). --mirer (Diskussion) 13:36, 23. Okt. 2016 (CEST)
Fahrtrichtungen?
[Quelltext bearbeiten]„In Richtung 185° bis 293,5° ist es als Quermarkenfeuer (Rot–Weiß–Rot) zu sehen gewesen. Der Sektor zur Richtungsänderung (Weiß) war in Richtung 225°–254,5° zu sehen. Es gab in der Alten Weser den Bereich vor, wo die Schiffe ihren Kurs von SW auf S bis SSW (einlaufend) beziehungsweise von N bis NNO auf NO (auslaufend) ändern mussten.“ Die Außenweser verläuft hauptsächlich von Südost nach Nordwest. Könnte es sein, dass hier Ost und West vertauscht wurden? Grüße --Simon-Martin (Diskussion) 20:40, 21. Jan. 2020 (CET)
- Als Quelle gab die IP am 6. Januar 2015 mit den Änderungen das Leuchtfeuerverzeichnis an. Zuvor war als Quelle die Website von Andi Graf[1] und wohl das dort erwähnte Buch[2] genutzt. --mirer (Diskussion) 23:22, 21. Jan. 2020 (CET)
- Warum? Wenn ich einlaufend NW nach SE fahre, hab ich ggf den Turm Stb querab und damit auf 225°. Das liegt gut im angegebenen Bereich von 185-293.--OpusNovum (Diskussion) 13:58, 22. Jan. 2020 (CET)
- Hoppla, ich seh schon - es geht um die Buchstaben und nicht um die Gradzahlen. Ja, das sollte wohl besser von SE auf S bis SSE heißen.--OpusNovum (Diskussion) 14:32, 22. Jan. 2020 (CET)
Touristische Fahrten vorübergehend ...
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht "Im Februar 2015 wurde das touristische Angebot aus wirtschaftlichen Gründen vorübergehend eingestellt, später aber wieder aufgenommen." es gibt Belege für die Einstellung nicht aber für eine spätere Wiederaufnahme weiß jemand näheres dann bitte ergänzen sonst "vorübergehend" durch "endgültig" ersetzen - Danke 2A02:3038:606:383A:219A:58E9:AECD:D294 14:24, 9. Sep. 2023 (CEST)
Beschreibung
[Quelltext bearbeiten]Im letzten Absatz der Beschreibung steht,in den 40ern sei der schwarz gestrichene Bereich des Turms noch begehbar gewesen. Das stimmt nicht, dieser Bereich war nie begehbar, er enthielt seit Bau des Turms die zwei Wasserzisternen und den Pegelschacht. --2003:CB:704:5301:3CB3:5762:B1CF:5BBA 12:07, 1. Mär. 2024 (CET)