Diskussion:Ruhmeshalle (München)
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Christoph Willibald Gluck
[Quelltext bearbeiten]Hinweis: Die Angaben zu den Vornamen von Christoph Willibald Gluck wurden im Jahr 2006 ausführlich diskutiert und geklärt. Bei einem Zweifel bitte zuerst die Diskussion im Archiv nachlesen. Lektor w (Diskussion) 02:31, 2. Feb. 2014 (CET)
Sechs neue Büsten
[Quelltext bearbeiten]Hi, seit gestern stehen die 2007 beschlossenen neuen Büsten in der Halle. Wer hat Zeit und Gelegenheit, hinzugehen, Fotos zu machen und den exakten Text auf den Büsten zu notieren? Grüße --h-stt !? 08:51, 24. Apr. 2009 (CEST)
Dorische Säulenhalle
[Quelltext bearbeiten]"Dorische Säulenhalle" ist m.E. genauso eine Stilblüte wie "berittene Polizistenwitwen" oder "dreistöckige Hausbesitzer" (beide Beispiele von Wolf Schneider). Eine Säulenhalle ist eine Halle und keine Säule. Und "dorische Hallen" gibt es nicht. Bevor ich es aber gleich ändere, wollte ich es erstmal zur Diskussion stellen... Jochim Schiller (Diskussion) 14:14, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Dann mach halt eine Halle mit dorischen Säulen draus. Grüße --17:43, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Sechs Jahre sind vergangen, und der Artikel spricht weiterhin (oder wieder?) von einer „dorischen Säulenhalle“. Aus meiner Sicht ist das auch gut so. Der Vergleich mit „berittenen Witwen“, „gebrauchten Autohändlern“ und „gebratenen Maroniverkäufern“ hinkt. Deshalb zwei oder drei kurze Argumente zur Ehrenrettung der im Artikel gebrauchten Formulierung:
- Analogie: Es ist absolut üblich, von einem „dorischen Tempel“ zu sprechen, im Sinne eines Tempels mit dorischer Säulenordnung. Entsprechend wäre eine „dorische Säulenhalle“ eben eine Säulenhalle mit dorischer Ordnung.
- Architektur: Entgegen dem 2013 vorgebrachten Einwand, wonach wir es hier mit einer Halle zu tun hätten, in der halt eine Anzahl dorischer Säulen verbaut worden seien, wodurch die Halle als solche aber nicht irgendwie „dorisch“ würde, greift die dorische Ordnung durchaus über die Säulen hinaus. Auch der Stylobat und das Gebälk mit dem einfachen (ein-fachen, nicht in drei Faszien gegliederten) Architrav und dem Metopen-Triglyphen-Fries sind „dorisch“ und rechtfertigen damit, auch die Halle insgesamt so zu nennen. Die Architektur als Ganzes ist „dorisch“, wie auch etwa das Dehio-Handbuch sagt.
- Historische Bezeichnung(?): Ein Kunstführer kann so verstanden werden, als habe bereits der Architekt Leo von Klenze von einem „dorischen Portikus“ gesprochen. Aber das wäre genauer nachzuprüfen.
- (...) Schließlich kam der „dorische Portikus“ zur Ausführung, den Klenze bei seinem Aufenthalt in Berlin Ende 1833 einem Entwurf Karl Friedrich Schinkels für ein Denkmal Friedrichs d. Gr. abgeschaut hatte (...)[1]
- Deshalb nein, wir sollten nicht eine „Halle mit dorischen Säulen“ daraus machen. ... meint jedenfalls --Martinus KE (Diskussion) 00:50, 18. Jun. 2019 (CEST)
Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]- ↑ Lothar Altmann: Streifzüge durch Münchens Kunstgeschichte. Von der Romanik bis zur Gegenwart. Schnell & Steiner, Regensburg 2008, S. 197
Joseph Vogler
[Quelltext bearbeiten]Die Büste mit der Inschrift "IOSEPH VOGLER, TONSETZER" zeigt doch vermutlich Georg Joseph Vogler und nicht den derzeit verlinkten Theologen Joseph Vogler? --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:43, 6. Nov. 2018 (CET)
- Klasse. Danke für's Finden. Ich habe es eben korrigiert. Grüße --h-stt !? 19:14, 8. Nov. 2018 (CET)
Warum sind die vielen Fotos raus?
[Quelltext bearbeiten]Was ist der Sinn einer Überarbeitung, wenn danach zwar Fotos der Bavaria (hat einen eigenen Artikel) drin sind, aber dafür die Büsten nicht mehr? Ich kann darin keine Verbesserung erkennen. Grüße --h-stt !? 23:30, 14. Feb. 2023 (CET)