Diskussion:Südwestkirchhof Stahnsdorf
Suedwestkirchhof17.jpg
[Quelltext bearbeiten]{{NC|Suedwestkirchhof17.jpg}} ? Ist zwar nicht auch von mir, aber eigentlich fast identisch mit dem Commonsbild. Geisterbanker 17:06, 17. Sep 2006 (CEST)
- ich wollte nur das Bild hier ablegen, weil es in de.wp liegt und ich zu faul war es in Commons zu übertragen. nichts weiteres war meine Absicht. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 17:13, 17. Sep 2006 (CEST)
- Na ja, ich meine, brauchen wir es in den Commons? Es gibt ja dort bereits ein ähnliches Bild, dazu in höherer Auflösung. Weiß nur nicht, ob es gern gesehen wird, für „fremde“ Bilder einen NC-SLA zu stellen. Geisterbanker 17:20, 17. Sep 2006 (CEST)
Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 19. bis zum 26. Januar 2007
[Quelltext bearbeiten]Der Südwestkirchhof der Berliner Stadtsynode in Stahnsdorf oder kurz Südwestkirchhof Stahnsdorf ist ein im Jahr 1909 geweihter Friedhof der evangelischen Kirchengemeinden des Berliner Stadtsynodalverbandes. Er liegt südwestlich von Berlin außerhalb der Stadtgrenzen auf dem Gebiet der brandenburgischen Gemeinde Stahnsdorf und ist mit seiner Gesamtfläche von rund 206 Hektar einer der größten Friedhöfe europaweit sowie nach dem Friedhof Ohlsdorf Deutschlands zweitgrößte Nekropole. Aufgrund seines Waldcharakters sowie einer Vielzahl historisch wertvoller Grabmäler und anderer Bauwerke stellt der Südwestkirchhof eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Berliner Großraum dar.
Als einer der Hauptautoren natürlich neutral. Der Artikel war bis vor einiger Zeit eher ein Stub, was für ein Denkmal von dermaßen herausragenden Bedeutung ganz und gar nicht angemessen ist. Daher habe ich das Thema insbesondere im Geschichtsbereich mehrfach erweitert. Über Anregungen und weitere Verbesserungsvorschläge würde ich mich natürlich auch freuen. --Geisterbanker 12:37, 19. Jan. 2007 (CET)
- Schubbay 12:46, 19. Jan. 2007 (CET) Pro Ohne Zweifel lesenswert. --
- Denis Barthel 15:47, 19. Jan. 2007 (CET) Pro Seeehr schön. Bitte weitergehen ;)
- Rainer L 17:49, 19. Jan. 2007 (CET) Pro Schließe mich an, gefällt mir besonderst gut. --
- erstmal abwartend - Der Geschichtsbereich und die Liste der prominenten Gräber ist prima, mir fehlt aber was zur Lage und zum Grundriss des Friedhofs als konzentrierter Absatz. Ich muss mal schauen, ob ich da was habe und selbst einbauen kann. Ein paar Formulierungen sind romantisch verklärt ("Bedingt auch durch den „Dornröschenschlaf“ während der deutsch-deutschen Teilung") und der Passus zur Friedhofsfauna hat irgendwie ein wenig Alibicharakter (Ein Artikel zur Bedeutung von innerstädtischen Friedhöfen als Naturraum schwebte mir vor langer Zeit mal vor, einen enzyklopädischen Ansatz konnte ich allerdings noch nicht finden.) Gruß -- Achim Raschka 19:31, 19. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die Hinweise. Das mit der genaueren Lage hast du Recht, ein Extraabsatz dazu passt nur leider an keiner Stelle richtig rein, deswegen habe ich die Lageangaben am Anfang des Geschichtsteils ergänzt. Das mit dem Dornröschenschlaf ist tatsächlich nicht so ganz enzyklopädisch, deswegen habe ich das auch etwas umformuliert. Was die Tiere angeht, da hätte tatsächlich etwas mehr dazu sein können, aber leider ist diese Thematik in den drei Büchern zum SWK, die ich habe, kaum angesprochen, was eigentlich auch schade ist. Wenn du was dazu ergänzen könntest, wäre das natürlich umso besser. Mfg --Geisterbanker 22:22, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke, in der Form kann man für ein lesenswert durchaus ein pro geben. -- Achim Raschka 10:58, 21. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die Hinweise. Das mit der genaueren Lage hast du Recht, ein Extraabsatz dazu passt nur leider an keiner Stelle richtig rein, deswegen habe ich die Lageangaben am Anfang des Geschichtsteils ergänzt. Das mit dem Dornröschenschlaf ist tatsächlich nicht so ganz enzyklopädisch, deswegen habe ich das auch etwas umformuliert. Was die Tiere angeht, da hätte tatsächlich etwas mehr dazu sein können, aber leider ist diese Thematik in den drei Büchern zum SWK, die ich habe, kaum angesprochen, was eigentlich auch schade ist. Wenn du was dazu ergänzen könntest, wäre das natürlich umso besser. Mfg --Geisterbanker 22:22, 19. Jan. 2007 (CET)
- my name ♪♫♪ 01:15, 20. Jan. 2007 (CET)
- Das stimmt schon, ich habe dies im Artikel nicht benutzt, da dort die Angaben weitgehend auch in allen im Weblink- bzw. Literaturabschnitt angegebenen Quellen enthalten sind, so dass es m.E. eigentlich unnötig ist, an allen möglichen Stellen Fußnoten zu setzen. Gruß, --Geisterbanker 01:26, 20. Jan. 2007 (CET)
Pro, aber mir fehlt eine Quellenverlinkung im Text durch Referenzen. --
- DerGrobi 15:23, 20. Jan. 2007 (CET) Pro durchaus lesenswert. --
- Marcus Cyron Bücherbörse 19:05, 22. Jan. 2007 (CET) Pro - sehr schön :)
- ONAR 22:13, 25. Jan. 2007 (CET) Pro --
- Stephan 04:32, 26. Jan. 2007 (CET) Pro interessanter und informativer Artikel--
Artikel des Tages
[Quelltext bearbeiten]Hallo, der lesenswerte Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 28.03.2009 vorgeschlagen. Anlass ist der 100. Jahrestag der Eröffnung. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 03:11, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Apropos: Wäre es nicht gut, bis dahin noch eigenständige Artikel für die angrenzenden Friedhöfe Waldfriedhof Güterfelde und Waldfriedhof Stahnsdorf zu schaffen? Der momentane Artikel hier befasst sich zum größten Teil mit dem Südwestkirchhof, darüber hinaus aber auch mit dem Gesamtensemble der Waldfriedhöfe dort; z. B. werden etliche Grabstätten auf dem Waldfriedhof Stahnsdorf mitaufgeführt, die mit dem Südwestkirchhof nichts zu tun haben. Das führt auch zu der bizarren Situation, dass der suchende Leser zunächst auf der BKL Waldfriedhof landet, die zwar allerhand aufführt, aber nicht zu dem (sicher bekanntesten) Stahnsdorfer Ensemble führt.
- Ein bisschen fehlen mir auch Informationen zur rechtlichen Situation des Gebiets zur Zeit der deutschen Teilung; alle drei Friedhöfe lagen auf DDR-Gebiet, zumindest der Waldfriedhof Stahnsdorf wurde aber offenbar vom BA Wilmersdorf verwaltet [1], gleich nebenan gab es als West-Berliner Exklave die Wüste Mark usw.; das wird doch sicher zu irgendwelchen interessanten Effekten, Zugangsbeschränkungen usw. geführt haben? — PDD — 14:23, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Hi, Wilmersdorfer Waldfriedhof Güterfelde gibts jetzt, dazu die verschlimmbesserte (seufz) BKL Wilmersdorfer Waldfriedhof. Wer möchte umbetten? Vorher müsste allerdings Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf blaugemacht werden. Letzter Gruss, Mutter Erde 78.52.222.252 14:22, 16. Feb. 2009 (CET)
- Zur Wüsten Mark: Das wäre schon mal interessant, welches Berliner Dorf 1915 (also vor der Eingemeindung nach Groß-Berlin) zu welchem Behufe den Wald gekauft hat. Verkäufer muss übrigens der von ständigen Spielschulden geplagte Friedrich Leopold von Preußen gewesen sein, Sohn und überlebender Erbe des Waldbesitzers Friedrich Karl von Preußen. Gruss Mutter Erde 78.52.222.252 15:55, 16. Feb. 2009 (CET)
Aktualisierung erforderlich?
[Quelltext bearbeiten]Hallo miteinander, ausgehend von einer fast ganzseitigen Veröffentlichung in der heutigen Berliner Zeitung halte ich eine Aktualisierung für erforderlich - bin aber selbst viel zu weit ab und mit der Materie nicht vertraut, um es selbst zu machen: Friedhof mit Fahrdienst, Seite "Berlin-Planer", S. 27 (wird wohl auch online auffindbar sein - die Redaktion unterstützt Interessenten da gut). Speziell geht es um genauere Aussagen zum Friedwald/Friedhain (seit wann genau, wieviele Beisetzungen pro jahr, wieviele bisher?), auch zu weiteren Familienbegräbnissen wie die Boedefelds, Mausoleum Albert Harteneck, Beschädigung und Reparatur des Erbbegräbnisses Wissinger, Wildtiere auf dem Friedhof (Fledermäuse, Wildschweine). Und die Liste der Gräberfelder könnte gut mit einem Lageplan aufgebessert werden. Wenn das einer der Autoren mal in Angriff nehmen würde? --44Pinguine 17:29, 21. Dez. 2009 (CET)
- Als damaliger Hauptautor bin ich wohl inzwischen zu weit weg vom Thema. Denke aber, dass die Erbbegräbnisse ja sowieso nicht alle aufgezählt werden, sondern nur exemplarisch. Das mit den Wildtieren würde ich hingegen ganz gerne ergänzen (wollte ich auch damals schon, hatte nur keine belegbare Info zur Hand). Gibt es den BerZ-Artikel auch online zum abrufen? --S[1] 13:01, 22. Dez. 2009 (CET)
- Hallo S1, ja hier, war ganz leicht zu finden: [2]. Nur die Fotos sind nicht dabei, aber die haste ja schon. FF und gesunde Festtage --44Pinguine 17:05, 22. Dez. 2009 (CET)
- Habe mir erlaubt, nicht nur das Gute zu den Wildtieren zu erwähnen, sondern auch das Schlechte. Und die Flora fehlte... Eigentlich könnte noch ein Abschnitt Verkehrsanbindung dazu kommen. Gruß --44Pinguine 10:40, 26. Dez. 2009 (CET)
- Danke für die Ergänzungen. Auf einen Abschnitt Verkehrsanbindung können wir, glaube ich, verzichten, da Wikipedia ja kein Reiseführer ist. --S[1] 12:49, 26. Dez. 2009 (CET)
Rotlinkfrage
[Quelltext bearbeiten]Ich bin mir relativ sicher, dass in Stahnsdorf noch Tausende Persönlichkeiten liegen, die für die WP potenziell relevant sein können. Wollen wir wirklich die alle in den Artikel aufnehmen? Oder will das nur Wschupp? --S[1] 11:08, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Ich gebe Dir Recht: Hier sollten tatsächlich nur relevante (= bluelink-vermerkte) Persönlichkeiten aufgelistet werden! --Detlef ‹ Emmridet › 11:41, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Auch meiner Meinung nach sollten nur nur nachgewiesenermaßen relevante Personen rein - und das sind halt Personen, die schon einen Artikel haben. Sonst kann ich 17 Seiten aus dem Mende abschreiben... Ausnahmen würde ich bei Personen mit Ehrengräbern des Landes Berlin machen, da hier auch ohne Artikel von Relevanz ausgegangen werden kann. Grüße --axel 16:00, 3. Aug. 2010 (CEST)
- hab ich dann mal so umgesetzt. --axel 18:39, 8. Aug. 2010 (CEST)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]– GiftBot (Diskussion) 09:11, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Toter Link markiert, Kommentierung erweitert --Liebermary (Diskussion) 00:25, 9. Okt. 2012 (CEST)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10 |1=http://www.maerkischeallgemeine.de/graeber
– GiftBot (Diskussion) 01:10, 4. Dez. 2015 (CET)
- dauerhaft gelöschten Link entf. --Liebermary (Diskussion) 00:02, 6. Mär. 2017 (CET)
Friedhof ERÖFFNET im Jahr 1909
[Quelltext bearbeiten]... sind die Bezeichnungen für den im Jahr 1909 EROFFNETEN Friedhof der evangelischen ... Quelle: Dokumentation zur Ausstellung "100 Jahre Südwestkirchhof" Jörg Lietmeyer; 5.3.2017, 18:35
- in der Tat. So steht es auch im Text. Habe den Kopf korrigiert. Danke für den Hinweis. Hätte allerdings auch gern selbst korrigiert werden können, nur Mut! :) --Liebermary (Diskussion) 23:28, 5. Mär. 2017 (CET)
Änderung: Alexander Koch, sollte hier die Änderung nun raus rein wie weiter verfahren einen EW Anzetteln? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 10:50, 25. Mär. 2019 (CET)
- Als nächststehende Angehörige bitte ich sie inständig dies rauszunehmen. Es ist der Wunsch meiner gesamten Familie. Die Begräbnisstätte wurde in keiner Traueranzeige erwähnt. Bitte nehmen sie Rücksicht auf uns, wir möchten in Ruhe trauern und unserer Meinung nach geht es momentan niemanden in der Öffentlichkeit etwas an, wo sich die Begräbnisstätte befindet oder wie sein Grabstein aussieht. --Benutzer: KochBerlin
- Nun ich hab es erstmal hier angesprochen, denn ein mehrfaches Zurückdetzen ohne triftigen Grund, lässt eine Sperrung durch einen Wikipedia:Edit-War nach sich. Und ich kann auch behaupten der Sohn von Angela Merkel zu sein. Genau das ist am Ende nicht Prüfbar (Gut Frau Merkel hat wohl keine Kinder). Daher gäbe es nur noch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia dort ein Anliegen vortragen. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 11:08, 25. Mär. 2019 (CET)
- Ich verstehe leider wirklich nicht, wieso man meine Gründe nicht nachvollziehen kann. Die Situation einen geliebten Menschen so jung und unerwartet zu verlieren ist schlimm genug, wieso kann man den Grund der Rücksichtnahme für die Angehörigen nicht einsehen? Für mich ist dies ein mehr als triftiger Grund! --Benutzer: KochBerlin
- Hallo @Horst Gräbner: ich hole dich mal dazu. Da ich selbst hier am bin. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 11:18, 25. Mär. 2019 (CET)
- Wenn die Begräbnisstätte nirgends öffentlich erwähnt wurde, kann sie auch draußenbleiben (ein Beleg kann ja nicht angegeben werden). --Horst Gräbner (Diskussion) 11:21, 25. Mär. 2019 (CET)
- Also erstmal raus? Und dann beim Artikel auch das Bild vom Grab raus? Würdest du dieses tun mit dem Hinweis das es raus soll? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 11:24, 25. Mär. 2019 (CET)
- Wenn die Begräbnisstätte nirgends öffentlich erwähnt wurde, kann sie auch draußenbleiben (ein Beleg kann ja nicht angegeben werden). --Horst Gräbner (Diskussion) 11:21, 25. Mär. 2019 (CET)
- Hallo @Horst Gräbner: ich hole dich mal dazu. Da ich selbst hier am bin. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 11:18, 25. Mär. 2019 (CET)
- Vorschlag zur Güte: Das Bild und die Grablage sind von mir nicht eingestellt worden, um die Angehörigen zu ärgern. Ein Stück weit verstehe ich es als postume Würdigung eines Menschen, der nicht nur der Familie, sondern auch der Wissenschaft fehlt. Auch mit der Angabe ist das Grab praktisch kaum auffindbar. Ich würde aber vorschlagen, für eine gewisse Zeit auf Bild und Grablage zu verzichten, es nach angemessener Zeit aber wieder einstellen wollen. Wäre das ein akzeptabler Weg?--Liebermary (Diskussion) 12:19, 25. Mär. 2019 (CET)
Hinweis zum Wilmersdorfer Waldfriedhof
[Quelltext bearbeiten]In dem Abschnitt "Die Anfänge" findet sich in Zeile 3 die Aussage, dass der benachbarte Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf bis 1935 der Schöneberger Waldfriedhof gewesen sei. In dem verlinkten Artikel liest es sich aber so, dass er von Anfang an ein Wilmersdorfer Friedhof war. Die Aussage, dass er ursprünglich von Schöneberg errichtet wurde, ist also wohl eher falsch. Da ich sie, hier gelesen, heute (Totensonntag) beim Besuch des Friedhofs weiterverbreitet habe, wurmt mich das besonders. Es dürfte sich um eine Verwechselung mit dem zuvor genannten Wilmersdorfer Waldfriedhof Güterfelde handeln. Oder stimmt es etwa doch, und im anderen Artikel steht Falsches?Ememaef (Diskussion) 18:11, 22. Nov. 2020 (CET)