Diskussion:SARS-CoV-2/Archiv/2021/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Himbeerbläuling in Abschnitt Fledermausviren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie hoch ist das Risiko einer bestimmten (Alters-)Gruppe an SARS-CoV-2 zu erkranken?

Gibt es dazu aussagekräftige Daten? Wenn ja, kann so ein Abschnitt in den Artikel mit aufgenommen werden. (nicht signierter Beitrag von 185.46.212.74 (Diskussion) 13:39, 8. Apr. 2021 (CEST))

Details zur Krankheit gehören in den Artikel zur Krankheit, also zu COVID-19 und nicht vorrangig in den Artikel zum Virus. --Gerbil (Diskussion) 16:05, 8. Apr. 2021 (CEST)

SARS-CoV-2, ICTV-CSG, Schwesterklade

Hallo, in diesem Beitrag geht es mir um die Einordnung von SARS-CoV-2 innerhalb der Virusart: „species Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus“.

 ↓ Themenrelevante Veröffentlichung und Preprint
 ↓ Definition: Was ist „SARS-CoV-2“?
 ↓ Kategorie: Wie gruppiert man Viren innerhalb einer taxonomischen Art?
 ↓ Taxon als Kategorie: Unterart ist nicht genemigt
 ↓ Klade als Kategorie: SARS-CoV-2 und Schwesterklade
 ↓ Fazit
 ↓ Anmerkung in der Infobox
 ↓ Plan
 ↓ Ende des Beitrags

Themenrelevante Veröffentlichung und Preprint

Die Benennung und Einordnung von SARS-CoV-2 erfolgte durch das „Internationale Komitee für die Taxonomie von Viren“, ICTV (International Committee on Taxonomy of Viruses), oder genauer: durch die zuständige Arbeitsgruppe für die Coronaviridae dieses Kommitees („Coronaviridae Study Group of the International Committee on Taxonomy of Viruses“). Die entsprechende Veröffentlichung erfolgte 2020 in Nature Microbiology und lautet:

Die Arbeit wurde am 5.2.'20 eingereicht bzw. empfangen (Received: 05 February 2020), am 19.2.'20 angenommen (Accepted: 19 February 2020), am 2. März 2020 in der gültigen Fassung online veröffentlicht (Published: 02 March 2020) und in der April-Ausgabe 2020 sozusagen „abgeheftet“ (Issue Date: April 2020).

Der gesamte „Veröffentlichsvorgang“ begann mit einem Preprint. Der Preprint hat genau eine Version, die am 11. Februar 2020 „gepostet“ wurde und gegenwärtig im Artikel SARS-CoV-2 als Einzelnachweis zitiert wird:

Der Preprint wird üblicherweise mit einer Autorenliste zitiert, hier im Weiteren in dieser Kurzform:

die eigentliche Publikation wird üblicherweise mit der Arbeitsgruppe als Autor an erster Stelle zitiert, hier in dieser Kurzform:

„ICTV-CSG“ ist ein Ausdruck, der in der Publikation selbst in Abbildung 1 (Fig. 1: Taxonomy of selected coronaviruses.) für die durch das zuständige Kommitee (ICTV) beauftragte Coronaviren-Arbeitsgruppe (CSG) verwendet wurde.

Definition: Was ist „SARS-CoV-2“?

Die Einordnung von „SARS-CoV-2“ ist schwierig. Es ist kein einzelner Stamm, wie das durch WikiData (oldid=1396970385 – 6.4.'21) suggeriert wird und es ist keine Unterart, weil in der Virentaxonomie (aus gutem Grund) unterhalb der Art keine festen Ränge zugeordnet werden. In der „Vorlage:Infobox Virus“ (oldid=210116141 – 23.3.'21), die gegenwärtig als Infobox im Artikel SARS-CoV-2 (oldid=211069385 – 18.4.'21) angewendet wird, gibt es aber den Parameter „Subspezies“ (bzw. in der resultierenden Infobox die Rubrik „Unterart“), der dennoch angewendet wurde.

Verbindlich wäre dass, was dazu in der relevanten Veröffentlichung der Arbeitsgruppe für Coronaviren des Kommitees für Virentaxonomie steht; Publ:ICTV-CSG (2. März 2020), ungefähr übersetzter Titel:

  • „Die Virusspezies Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus: Klassifizierung von 2019-nCoV und Benennung als SARS-CoV-2“  ―  (originaler Titel: „The species Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus: classifying 2019-nCoV and naming it SARS-CoV-2“).

Wenn man in der Arbeit mit entsprechenden Wörtern oder Wortteilen sucht, die auf eine Einordnung hinweisen, dann findet man zwar etwas für "species", nichts aber für "subspec" („subspecies“, „Unterart“). Mit "virus" oder mit "group" findet man sehr, sehr viel, so dass man allein damit nicht viel weiter kommt. Mit "cluster" findet man einiges. Die Wörter bzw. Wortteile "taxa" und "taxo" treffen auf ca. dreißig Stellen im Text (z. B. in „software, which defines taxa and ranks“ oder in „coronavirus taxonomy“).

Für die übersichtsweise und bildliche Orientierung sind aus meiner Sicht (in Publ:ICTV-CSG, 2. März 2020) zwei Schemata hilfreich:

  • in Box 1, ungefähr übersetzt:  ―  „Kasten 1 Entdeckung und Benennung von Viren: von krankheitsbedingt bis phänotypfrei“  ―  (original: Box 1 Virus discovery and naming: from disease-based to phenotype-free) und
  • in Fig. 1, ungefähr übersetzt:  ―  „Abbildung 1 Taxonomie ausgewählter Coronaviren.“  ―  (original: Fig. 1: Taxonomy of selected coronaviruses.).

In Box 1 wird gezeigt, in welchem Dilemma sich die Virentaxonomie befindet. Die Weltgesundheitsorganisation, WHO, hat die Autorität, Krankheiten (insbesondere Seuchen) zu benennen und das Internationale Kommitee für Virentaxonomie, ICTV, hat die Autorität, Viren zu benennen:

  • die WHO hatte zwei Seuchen benannt (oder deren Benennung bestätigt), nämlich SARS und MERS, und
  • die „ICTV-CSG“ (die Arbeitsgruppe des ICTV) hatte zwei Seuchen-verursachende Viren benannt, nämlich SARS-CoV und MERS-CoV.

Im Jahr 2019 kam dann eine dritte Seuche dazu, die von der WHO als COVID-19 bezeichnet wurde. Die ersten beiden Seuchen wurden von zwei Coronaviren ausgelöst, die unterschiedlichen Virusarten angehören; die dritte Seuche wurde von einem Virus ausgelöst, dass der gleichen Virusart angehört, wie jenes Virus der ersten Seuche.

Das alte „Muster der Namensbildung“:  ―  „X Y Respiratory Syndrome → XYRS → XYRS-CoV“  ―  funktionierte nun nicht mehr.

In Fig. 1 (Abbildung 1) werden weitere Dilemmata deutlich:

  • die Taxonomie der Viren hat nichts mit der Taxonomie der Wirtsorganismen zu tun;
  • die Viren innerhalb einer Art werden nur benannt, aber keinem taxonomischen Rang zugeordnet.

In der Abbildung werden die Verhältnisse bei der Virusart („Species“) Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus mit den Verhältnissen bei der Säugetierart Homo sapiens verglichen, bei der es unterhalb der Art ebenfalls nur Individuen gibt und keine weiteren taxonomischen Ränge (wie bspw. Unterarten). Die Namen von Individuen können etwas mit der Herkunft zu tun haben, müssen aber nicht.

Die ICTV-CSG gibt keinen besonders praktikablen Ratschlag, wie man die Kategorie nennen soll, in der die beiden Gruppen von Stämmen oder Isolaten (Gruppe zu „SARS-CoV“ und Gruppe zu „SARS-CoV-2“) angesiedelt sind. Die ICTV-CSG macht Vorschläge zu genauen Benennung eines Isolates oder Stammes („isolate or strain number“); Übersetzung:

  • „Die vorgeschlagene Namenskonvention enthält einen Verweis auf den Wirtsorganismus, aus dem das Virus isoliert wurde, den Ort der Isolierung (geografischer Ort), eine Isolat- oder Stammnummer und den Zeitpunkt der Isolierung (Jahr oder detaillierter) im Format Virus/Wirt/Ort/Isolat/Datum; z. B. SARS-CoV-2/human/Wuhan/X1/2019. Diese vollständige Bezeichnung sollte zusammen mit zusätzlichen und wichtigen Merkmalen wie dem pathogenen Potenzial beim Menschen oder anderen Wirten in die Übermittlung jeder Isolat-Genomsequenz an öffentliche Datenbanken wie die GenBank einbezogen werden. In Veröffentlichungen könnte dieser Name mit einer Sequenzdatenbank-ID erweitert werden, z. B. SARS-CoV-2/human/Wuhan/X1/2019_XYZ12345 (fiktives Beispiel), wenn dies erstmals im Text erwähnt wird.“

Beim künftig empfohlenen „Format Virus/Wirt/Ort/Isolat/Datum“ („format virus/host/location/isolate/date“) lassen sich Wirt, Ort und Datum vermutlich leicht bestimmen, für das Isolat lässt sich eine Bezeichnung bzw. Stammnummer festlegen, aber was genau ist „das Virus? (Textstelle in Publ:ICTV-CSG, 2. März 2020: „The proposed naming ... that the virus was isolated ... mentioned in the text.“)

Eine Form der Definition von „das Virus“ ist die Bestimmung der Verwandschaftsbeziehungen.

In Fig. 2, ungefähr übersetzt:  ―  „Abbildung 2 Phylogenetik der Coronaviren.“  ―  (in Publ:ICTV-CSG, 2. März 2020: Fig. 2: Phylogeny of coronaviruses.), gibt es phylogenetische Grafiken, in denen die Positionen „SARS-CoV“, „SARS-CoV-2“ und „MERS-CoV“ dunkelrot hervorgehoben wurden, also jene Coronaviren, die schwere Atemwegserkrankungen hervorrufen. Andere Positionen, z. B. „SARS-CoV PC4–227“ und „SARS-CoVr RaTG-13“, sind nicht hervorgehoben. Die beiden letztgenannten Positionen sind in den phylogenetischen Grafiken direkt zu den dunkelroten „SARS-CoV“- bzw. „SARS-CoV-2“-Positionen benachbart:

  • SARS-CoV ist eine dunkelrot hervorgehobene Position in Fig. 2 (Publ:ICTV-CSG, 2. März 2020). In der Abbildungsunterschrift wird die GenBank-Zugriffsnummer AY274119.3 angegeben. In GenBank heißt das Virus „SARS coronavirus Tor2“. Dem Eintrag wurde die Publikation He et al. (2004; PMID 15020242) zugeordnet. Der Wirt ist der Mensch (Homo sapiens); die Bezeichnung des Isolats, „Tor2“, bezieht sich auf den Patienten Nr. 2 in Toronto (Ontario, Kanada).
  • SARS-CoV PC4–227 wird in Fig. 2 als eng verwandtes Virus zu SARS-CoV angezeigt und bezieht sich auf ein Virusisolat, das in der Sequenzdatenbank GenBank die Zugriffsnummer AY613950.1 hat. In GenBank heißt das Virus „SARS coronavirus PC4-227“. Dem Eintrag wurde die Publikation Song et al. (2005; PMID 15695582) zugeordnet. Der Wirt ist eine Schleichkatze („palm civet“, vermutlich Paguma larvata).
  • SARS-CoV-2 ist eine dunkelrot hervorgehobene Position in Fig. 2. In der Abbildungsunterschrift wird GenBank-Zugriffsnummer MN908947.3 angegeben; dort heißt das Virus „Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2)“. Dem Eintrag wurde die Publikation Wu et al. (2020; PMID 32296181) zugeordnet. Der Wirt ist der Mensch (Homo sapiens); die Bezeichnung des Isolats, „Wuhan-Hu-1“, bezieht sich auf den Ort Wuhan (Hubei, China).
  • SARS-CoVr RaTG-13 wird in Fig. 2 als eng verwandtes Virus zu SARS-CoV-2 angezeigt und bezieht sich auf ein Virusisolat, das in der Sequenzdatenbank GenBank die Zugriffsnummer MN996532.2 hat. In GenBank heißt das Virus „Bat coronavirus RaTG13“. Dem Eintrag wurde die Publikation Zhou et al. (2020; PMID 32015507) zugeordnet. Der Wirt ist eine Fledermaus (Rhinolophus affinis).

Man sieht hier, dass die Namen und die vermuteten Verwandtschaftsverhältnisse nicht viel miteinander zu tun haben müssen. Stämme, die „SARS-CoV“ ähneln, aber unmittelbar kein SARS beim Menschen verursachen, tragen manchmal das Präfix „SARS-CoV“ und manchmal nicht. Die verschiedenen Formen von „SARS-Coronavirus“, „dem SARS-Coronavirus ähnliches Virus“, „zu SARS gehöriges Coronavirus“, die sich in Benennung wiederfanden und wiederfinden, machen es auch nicht einfacher.

Kategorie: Wie gruppiert man Viren innerhalb einer taxonomischen Art?

Eigentlich hatte das vermutlich ICTV nicht vor, Gruppierungen innerhalb des kleinsten Taxons, „species“, offizielle Namen zu geben. Die Taxonomie der Viren basiert auf den Genotyen. Die Einteilung von Krankheiten ist nicht deckungsgleich dazu, den sie basiert sozusagen auf Phänotypen. Da Viren aber Krankheiten verursachen, benötigt man auch Kategorien, die irgendwie beides schaffen, ein Viren hinsichtlich der verursachten Krankheit und ihrer Ähnlichkeit zuzuordnen. Ich stelle mal kurze rhetorische Fragen zur Benennung einer anwendbaren Kategorie unterhalb der Art.

  • Virus?  ―  Das scheint eins der am sichersten zutreffenden Wörter innerhalb der Virologie zu sein. Alles, was sonst keine Kategorie findet, ist „ein Virus“. Das Problem mit diesem Wort ist die außerordentliche Beliebigkeit. Sind nun die Varianten von SARS-CoV-2 auch „das Virus SARS-CoV-2“ oder nicht?
  • Stamm?  ―  Das ist – zumindest für SARS-CoV-2 – von dem, was in der Wikipedia kursiert, bisher noch mit am dichtesten dran. Allerdings werden Stamm und Isolat mehr oder weniger synonym gebraucht und nicht im Sinne von „Abstammung“. Schwierig wird das vor allen für das andere, „echtes SARS verursachende Virus“, das „SARS-CoV“ genannt wurde. Die Silbenkombination steht für verschiedene Stämme.
  • Entität?  ―  Ich bilde mir ein, vor urgrauen Zeiten mal in einer Vorlesung solch einen Ausdruck, Virus-Entität oder Viren-Entität, gehört zu haben; Googeln damit oder mit ähnlichen Ausdrücken hat aber (bisher?) keine Treffer ergeben.
  • Pathovar?  ―  Das Wort Pathovar stammt aus der Bakteriologie. Der Begriff dient zwar dazu, einen Stamm oder eine Gruppe von Stämmen gleicher Pathogenität innerhalb der gleichen Art zu definieren, aber eben eher bei Bakterien. Der Ausdruck „Pathovar“ wird nicht angewendet (Publ:ICTV-CSG, 2. März 2020).
  • Unterart?  ―  Ausdrücke, die ein Taxon benennen, das unterhalb der Virusspezies angesiedelt ist, treffen mit Sicherheit nicht zu. Sowohl in der Arbeit zur Klassifizierung von 2019-nCoV und seiner Benennung als SARS-CoV-2 (Publ:ICTV-CSG, 2. März 2020) als auch in einer entsprechenden Liste (hier zum Download: vmr-file-repository/10312) wird deutlich darauf hingewiesen, dass unterhalb der „species“ in der Virentaxonomie keine Taxa angewendet werden.
  • Klade?  ―  Der Begriff „Klade“ ist thematisch mit Sicherheit relevant. Die Frage ist nur, wie die Anwendung von Kladen in Bezug auf SARS-CoV und SARS-CoV-2 genau gemeint ist. Es ist von „SARS-CoVs“ als Prototyp und einer Schwesterklade in Bezug zu „SARS-CoV-2“ die Rede (Publ:ICTV-CSG, 2. März 2020).

Taxon als Kategorie: Unterart ist nicht genemigt

Es ist schwierig, herauszufinden, welche Kategorie für SARS-CoV-2 in Frage kommt. Allerdings lässt sich belegen, dass SARS-CoV-2 keine Unterart sein kann, da es bisher keine Unterarten in der Virentaxonomie gibt:

  • Publ:ICTV-CSG, 2. März 2020:
    Unter der Überschrift „Classifying and naming viruses and virus species“ steht Folgendes:  ―  „Viruses are clustered in taxa in a hierarchical scheme of ranks in which the species represents the lowest and most populous rank ...“
    Ungefähre Übersetzung der Überschrift: „Klassifizierung und Benennung von Viren und Virusarten“ und des Textausschnitts:  ―  „Viren werden in Taxa in einem hierarchischen Schema von Rängen zusammengefasst, in dem die Art den niedrigsten und bekanntesten Rang darstellt, ...“
  • https://talk.ictvonline.org/taxonomy/vmr/m/vmr-file-repository/10312
    Hier lässt sich die Excel-Datei „VMR 010820 MSL35.xlsx“ herunterladen, die zwei Arbeitsblätter enthält: „VMRb35 010820 MSL35“ und „Column definitions“.
    Das erste Blatt („VMRb35 010820 MSL35“) enthält die konkreten Daten zu den einzelnen Viren, das zweite („Column definitions“) die Legende.
    Für die Spalte „Q“ bzw. „Species“ im eigentlichen Arbeitsblatt („VMRb35 010820 MSL35“) steht in der Legende („Column definitions“) unter „Definition“ Folgendes:
    A 'species' is the lowest taxonomic rank in the hierarchy approved by the ICTV. While subspecies levels of classification may exist for some viruses, the ICTV is not currently responsible for the classification of viruses below the species level.“

Übersetzung der letzten beiden Sätze für de Definition des niedrigsten taxonomische Ranges:

  • Eine 'species' ist der niedrigste taxonomische Rang in der vom ICTV genehmigten Hierarchie. Während für einige Viren Klassifizierungsstufen auf Ebene von 'subspecies' existieren können, ist das ICTV derzeit nicht für die Klassifizierung von Viren unterhalb der Artenstufe verantwortlich.“

Fakt ist, dass das ICTV sich mit der Klassifizierung von Viren unterhalb der Stufe von einer „species“, nämlich Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus, beschäftigt hat (Publ:ICTV-CSG, 2. März 2020), nicht aber mit der Definition eines Taxons unterhalb der Artenstufe, also unterhalb von „species“. Das „classifying“ im Titel:

  • „The species Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus: classifying 2019-nCoV and naming it SARS-CoV-2“

bezieht sich lediglich auf Verzweigungen in Kladen, die Untersuchungen zu Ähnlichkeiten abbilden, nicht aber auf Taxa, die verbindliche Rangstufen haben würden (also z. B. „subspecies“).

Klade als Kategorie: SARS-CoV-2 und Schwesterklade

Die Schlüsselwörter dafür, wie man SARS-CoV-2 einordnen sollte, sind wohl „Klade“ und „Schwesterklade“. Es gibt einen Satz in der Zusammenfassung („Abstract“) der hier meiststrapazierten Quelle (Publ:ICTV-CSG, 2. März 2020), den ich für einen ähnlichen Artikel, SARS-CoV, bereits zweimal übersetzt habe (Artikel-Diskussion zu SARS-CoV: erste und zweite Übersetzung). Der kritische Punkt für zwei Übersetzungen ist die Frage nach Singular oder Plural. Den betreffenden Satz und die zwei Übersetzungen gebe ich hier wieder:

  • Originaler Text (im „Abstract“, Publ:ICTV-CSG, 2. März 2020):  ―  „Based on phylogeny, taxonomy and established practice, the CSG recognizes this virus as forming a sister clade to the prototype human and bat severe acute respiratory syndrome coronaviruses (SARS-CoVs) of the species Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus, and designates it as SARS-CoV-2.“
  • Erste ungefähre Übersetzung, Mehrzahl-Form (die Prototypen):  ―  „Basierend auf Phylogenie, Taxonomie und etablierter Praxis erkennt das CSG, dass dieses Virus [zuvor „2019-nCoV“ genannt] eine Schwesterklade in Bezug zu den Prototypen von Coronaviren mit schwerem akutem respiratorischem Syndrom (SARS-CoVs) beim Menschen und bei Fledertieren bildet, wobei die genannten Kladen zur Spezies Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus gehören, und bezeichnet es [das Virus] als SARS-CoV-2.“
  • Zweite ungefähre Übersetzung, Einzahl-Form (der Prototyp):  ―  »Basierend auf Phylogenie, Taxonomie und etablierter Praxis erkennt das CSG, dass dieses Virus [zuvor „2019-nCoV“ genannt] eine Schwesterklade zum Prototyp „human and bat severe acute respiratory syndrome coronaviruses“ (SARS-CoVs) der Spezies Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus bildet und bezeichnet es als SARS-CoV-2.«  ―  Der Prototyp hieße übersetzt in etwa: „Coronaviren des schweren akuten respiratorischen Syndroms beim Menschen und bei Fledermäusen“.

Die erste Übersetzung ist aus meiner Sicht leichter zu lesen, die zweite ist dichter am Original. Die erste Übersetzung liest sich eher so, als wenn zu mehreren Kladen („zu mehreren Schwestern“) eine neue Schwesterklade hinzu käme, die zweite Übersetzung liest sich eher so, als wenn zu nur einer Klade eine zweite hinzu käme. Warum der Prototyp nur Menschen und Fledermäuse als Wirte einbezieht, aber keine Schleichkatzen, lässt sich auch nicht ohne Weiteres erkennen.

Übrigens ist der entsprechende Satz im Preprint etwas schlichter konstruiert:

  • Vorläufiger, „alter“ Text (im „Abstract“, Preprint:Gorbalenya et al., 11. Feb. 2020):  ―  „Based on phylogeny, taxonomy and established practice, the CSG formally recognizes this virus as a sister to severe acute respiratory syndrome coronaviruses (SARS-CoVs) of the species Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus and designates it as severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2).“
  • ungefähre Übersetzung: »Basierend auf Phylogenie, Taxonomie und etablierter Praxis erkennt das CSG dieses Virus offiziell als Schwester der „severe acute respiratory syndrome coronaviruses (SARS-CoVs)“ der Art Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus an und bezeichnet es als „severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2)“.«

An diesem vorläufigen, „alten“ Text merkt man noch besser, als das dies beim endgültigen Text der Fall ist, in welchen Dilemma die Arbeitsgruppe für Coronaviren des ICVT steckte: sie wollte oder sollte „dieses Virus offiziell als Schwester“ anerkennen, obwohl es die anderen „Schwestern“, nämlich „severe acute respiratory syndrome coronaviruses (SARS-CoVs)“, offiziell gar nicht gibt.

Fazit

Die Situation ist unbefriedigend. Es gibt keine einfache und sinnvolle Kategorie, in die SARS-CoV-2 ohne umständliche Erklärung „gesteckt“ werden kann und es gibt daraus resultierend keine besonders klare Definition.

Würde sich das ICTV entschließen, Unterarten (bzw. „subspecies“) einzuführen, würde dies auch das grundsätzliche Problem nicht lösen, nämlich dass ein Taxon Viren nur nach genotypischer Ähnlichkeit zusammenfasst und nicht nach praktischen Aspekten, z. B. in Bezug auf die Pathogenität. Im Gegenteil, die Zuordnung von neuen Viren zu noch kleineren taxonomischen Einheiten, als es die Art ist, wäre schwieriger und würde vermutlich entsprechend länger dauern.

Wie dem auch sei, die „Unterart“ gibt es in der Virus-Taxonomie bisher nicht und die Zuordnung zu einer „Klade“ wurde publiziert (Publ:ICTV-CSG, 2. März 2020).

Es gibt aus meiner Sicht zwei Möglichkeiten, dass darzustellen:

  1. Man bringt in der gegenwärtig im Artikel SARS-CoV-2 angewendeten Infobox bei der Rubrik „Unterart“ eine Anmerkung an, dass es eigentlich keine Unterart ist, sondern dass das Virus lediglich einer Klade angehört.
  2. Man vermeidet die Nennung der Rubrik „Unterart“, indem man die „Infobox Virus" vermeidet.

Man kann auch beides machen; in einem ersten Schritt merkt man die Besonderheit an und in einem zweiten Schritt (bzw. weiteren Schritten) werden die gewünschten Informationen aus der Infobox ohne Infobox. dargestellt.

Beim Artikel SARS-CoV bin ich in dieser Reihenfolge vorgegangen. In der Diskussion (z. Z. aktuell [20.4.'21]: Diskussion:SARS-CoV&oldid=210985639) habe ich das Anbringen der Anmerkung zur „Unterart“ dokumentiert:

und später den Austausch der Infobox durch eine andere Darstellung:

Das Erste (mit der Anmerkung) geht normalerweise einfacher das Zweite und das würde ich erste inmal umsetzen. Das Zweite (mit der Vermeidung der Infobox) sollte man sich danach einmal überlegen.

Anmerkung in der Infobox

Anmerkungen haben im Vergleich zu Fließtext die Besonderheit, dass man keine Einzelnachweise innerhalb des Textes anbringen kann, jedenfalls dann nicht, wenn beides auf Referenzen durch ref- und references-Tags beruht. Weiterhin sind z. B. Zeilenumbrüche speziell, sodass man sie weglassen sollte. Der Anmerkungstext, den ich anbringen möchte, könnte also so ausehen:

  • In dieser Übersicht (Infobox Virus) wurde das Virus mit dem Namen „severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“ bzw. „SARS-CoV-2“ vereinfachend als Unterart bzw. Subspezies eingeordnet. Die zuständige Institution, das Internationale Komitee für die Taxonomie von Viren (ICTV, International Committee on Taxonomy of Viruses), welches sich mit der offiziellen Einteilung und Benennung von Viren beschäftigt, definiert die „species“ (also die „Virusart“ oder die „Spezies“) als kleinste verwendbare Einheit (Taxon) für diese Einteilung. Die zuständige Arbeitsgruppe für die Coronaviridae, CSG („Coronaviridae Study Group of the International Committee on Taxonomy of Viruses“), verwendet den Begriff Klade bzw. „Schwesterklade“ („sister clade“) für die Zuordnung von „SARS-CoV-2“ gegenüber anderen Viren innerhalb derselben Spezies, Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus (CSG, Gorbalenya et al., 2020; https://doi.org/10.1038/s41564-020-0695-z).

In Infoboxen, die auf Vorlagen basieren, kommen noch einige andere Sachen dazu. Es ist z. B. wenig Platz vorhanden. Es gibt mittlerweile in der Wikipedia zwei übliche Kennungen, um Referenzen als Anmerkungen kenntlich zu machen und von den Einzelnachweisen abzugrenzen: „Anm.“ und „A“. In Tabellenzellen dürfte die kürzere Variante (in dieser Weise[A 1]) günstiger wirken als die längere Variante (in dieser Weise[Anm. 1]).

Gegenwärtig sind im Artikel SARS-CoV-2 mehrere Formen von Referenzierungs-Varianten für Einzelnachweise vorhanden:

  1. solche, die keinen Namen haben und einmal angewendet werden, wobei der Inhalt des Einzelnachweises (...) zwischen den Tags steht (<ref>...</ref>);
  2. solche, die mehrfach im Text angewendet werden und vom Visual Editor (WP:VE, H:VE) eine Nummer als Name zugewiesen bekommen haben, wobei der Inhalt bei der ersten Anwendung zwischen zwei gepaarten Tags steht (<ref name=":0">...</ref>) und bei den folgenden Anwendungen desselben Einzelnachweises jeweils ein einzelner Tag mit dieser Nummer als Namen identifiziert werden kann (<ref name=":0" />);
  3. solche, bei denen ein Name selbst gewählt wurde (Quelltexteditor) und der Inhalt des Einzelnachweises bei einer Anwendung zwischen den Tags steht (<ref name="ICTV_MSL#35">...</ref>) und bei weiteren Anwendungen desselben Einzelnachweises jeweils ein einzelner Tag mit diesem Namen identifiziert werden kann (<ref name="ICTV_MSL#35" />);
  4. desweiteren gibt es solche Einzelnachweise, bei denen an allen Stellen der Anwendung immer ein einzelner Tag verwendet wird (<ref name="abas_einstuf" />), weil der Inhalt des Einzelnachweises zwischen einem einem öffnenden und einem schließenden Tag im Bereich der Referenzliste eingetragen wurde.

Die letzte Variante (4.) sieht so aus:

== Einzelnachweise ==
<references responsive>
<ref name="abas_einstuf">
...
</ref>
...
</references>

Bei der Einführung von Anmerkungen käme ungefähr das Gleiche in grün nochmal dazu. Da die Anmerkung in einer Infobox angebracht werden soll, kann man den Visual Editor nicht unmittelbar verwenden. Die Infobox basiert auf einer Vorlage (Vorlage:Infobox Virus) und man muss die Referenz als Wikitext beim Wert des Parameters Subspezies „absetzen“. Da der Visual Editor (WP:VE, H:VE) nicht in gleicher Weise wie bei Fließtext anwendbar ist, scheiden die oben genannten Varianten 1. und 2. aus. Die Anmerkung viel Text hat, würde von den verbleibenden Varianten (3. und 4.) die Varianten 4. wahrscheinlich die übersichtlichere sein. Das sähe dann so aus, dass ein Einzel-Tag neben dem Wert des Parameter Subspezies platziert würde (<ref name="Anm-Schwesterkladen-CSG" group="A" />) und der Inhalt der Anmerkung in der Liste weiter unten eingetragen wäre:

== Anmerkungen ==
<references group="A">
<ref name="Anm-Schwesterkladen-CSG" group="A">
...
</ref>
</references>

Plan

Es werden mindestens zwei weitere Referenzen zu den jetzigen benötigt: ein Einzelnachweis und eine Anmerkung.

Der Einzelnachweis soll "CSG-naming-it-SARS-CoV-2_PMID32123347" heißen und die Anmerkung (group="A") soll name="Anm-Schwesterkladen-CSG" heißen. Der geplante Einzelnachweis ("CSG-naming-it-SARS-CoV-2_PMID32123347") entspricht der hier häufig zitierten Veröffentlichung Publ:ICTV-CSG (2. März 2020) und ein bereits bestehender Einzelnachweis ("CSG20200211") entspricht dem Preprint:Gorbalenya et al. (11. Feb. 2020). Ein weiterer Einzelnachweis, der bereits besteht ("ICTV_MSL#35"), wird an zusätzlichen Stellen in der Einbindung der Vorlage:Infobox Virus angewendet. (z. Z. [20.4.'21]: oldid=210116141 vom 23.3.'21).

Es gibt drei Textbereiche, an denen Änderungen erfolgen sollen:

  • Textbereich 1 (von 3), innerhalb der Einbindung der Vorlage:Infobox Virus;
  • Textbereich 2 (von 3), oberhalb der Referenzliste für die Einzelnachweise – zum Einfügen von Anmerkungen;
  • Textbereich 3 (von 3), innerhalb der Referenzliste für die Einzelnachweise – für den neuen Einzelnachweis.

Die Änderungen im Artikel sollen mit Planungskommentaren kommentiert werden:

  • Einfügen von Planungskommentaren (Status: in Vorbereitung.)
  • Umsetzung laut der Planungskommentare (Status: umgesetzt.)
  • Entfernen der Planungskommentare.

Ende des Beitrags

Am Ende steht in diesem Betrag, dass ich vorläufig eine Anmerkung in der Rubrik „Unterart“ in der Infobox des Artikels „SARS-CoV-2“ anbringen möchte, um die implizite, aber widerlegbare Aussage zu relativieren, dass das Virus eine „Unterart“ wäre. | Zum Anfang des Beitrags↑ | Zur Überschrift↑ | 

MfG --Dirk123456 (Diskussion) 11:14, 21. Apr. 2021 (CEST)

Umsetzung des Plans
Zum Plan im vorausgehenden Beitrag | Zur Überschrift↑ |
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 14:29, 21. Apr. 2021 (CEST)

mutmaßlich verunfallte Liste (erl.)

In der Aufzählung „Variant of Interest“ passen die Unterpunkte grammatisch nicht zur Oberzeile.

Theorie: Schon in der Version vom 17. März 2021, 19:06 Uhr, war die Liste als geringfügig falsche Zerlegung eines langen Aufzählungssatzes eingesetzt worden: Das „die mit“ am Anfang des ersten Unterpunktes hätte der Schluss der Oberzeile sein sollen.

Jedenfalls ist das allen Unterpunkten nachgestellte „in Verbindung gebracht wurden.“ bei einer Umsortierung zur Version vom 31. März 2021, 15:42 Uhr an den letzten Unterpunkt drangepappt und dann zur Version vom 20. April 2021, 14:56 Uhr mit der Bemerkung „Keine Theoriefindung“ verändert an das Ende der Oberzeile umgepfropft worden. --193.28.249.20 13:01, 16. Jun. 2021 (CEST)

Danke für den Hinweis, aber das hättest du auch gleich selber glätten können, besonders kompliziert war das ja nicht. --Gerbil (Diskussion) 13:45, 16. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerbil (Diskussion) 13:45, 16. Jun. 2021 (CEST)

Geimpfte verbreiten das Virus

Aus GB ist ein Fall bekannt geworden, bei dem sich in einem Altersheim 15 Personen mit der neuen indischen Variante "Delta" infiziert haben. Nur 4 entwickelten Symptome, keiner ernsthaft erkrankt. Alle waren geimpft, hatten aber das Virus einer nach dem anderen weitergegeben. Das heisst, die Geimpften infizieren sich sehr leicht und geben auch das Virus weiter, sie erkranken nur nicht. Konsequenz: Jetzt, wo die Geimpften überall hin dürfen und massenhaft (scheinbar sicherere) Veranstaltungen stattfinden, bei denen sich das Virus verbreitet, werden die Inzidenzen steigen und nachhaltig diejenigen verstärkt gefährdet, die noch keine Impfung haben. Daher dürfte man solange eigentlich nichts lockern, solange nicht alle die Möglichkeit hatten, eine Impfung zu bekommen. So haben die Nicht-Geimpften nämlich 2 Vorteile: Sie sind sicher UND haben noch mehr Freiheiten, die sie zum Nachteil anderer nutzen dürfen. Vor der Impfung war es anders: Da mussten alle verzichten, um die Schwachen zu schützen. Warum müssen die Geimpften das nun nicht mehr tun? Sie tragen genau so zur Verbreitung bei! Sie sind mangels Eigengefährdung sogar erst richtig unvorsichtig. Ist ungefähr so wie die SUV-Fahrer im Strassenverkehr. CoronaChronist (Diskussion) 00:35, 3. Jun. 2021 (CEST)

Für Hessen gibt es diese Anfrage/Antwort: https://web.de/magazine/regio/hessen/corona-faelle-alten-pflegeheimen-impfung-35857120 - ich weiß leider nicht, wo man den kompletten Vorgang nachlesen kann. Wurde in vielen Tageszeitungen mehr oder weniger wortgleich gebracht (u.a. HNA 31. Mai 2021, S.20). Jeweils mit der Gesamtbeurteilung: "In der Regel sehr milde". Es scheint also auch einige(?) nicht milde Fälle gegeben zu haben. --Keichwa (Diskussion) 06:39, 3. Jun. 2021 (CEST)
Ich würde bitten die Perpetuierung naturwissenschaftlicher Falschaussagen (Sie tragen genau so zur Verbreitung bei!; siehe dazu z.B. S. 14) zu unterlassen. Im Übrigen möchte ich darauf hinweisen dass das hier eine Artikeldisk. und kein allgemeines Diskussionsforum für die Exegese nicht-WP:RMLL-konformer Quellen zu medizinischen Themen ist. -- Nasir Wos? 08:21, 3. Jun. 2021 (CEST)
Zunächst mal ist das Risiko schwerer Nebenwirkungen kleiner als das Risiko, an SARS-CoV-2 zu sterben und kleiner als das Risiko, Long COVID zu bekommen. Bitte eine Risikoanalyse vollständig machen, nicht nur halb: d. h. was ist das Risiko zu handeln und was ist das Risiko, nicht zu handeln. Und um etwas in den Artikel zu bringen, braucht man seriöse Quellen, denn Privatmeinungen taugen nicht für Artikel. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:27, 3. Jun. 2021 (CEST)

Indische Variante

Das Indische Gesundheitsministerium hat eine Pressemitteilung herausgegeben, dass die Bezeichnung "Indische Variante" unzutreffend und nicht zu verwenden sei. https://pib.gov.in/PressReleasePage.aspx?PRID=1717876 --Chz (Diskussion) 17:12, 26. Mai 2021 (CEST)

erl. -- Nasir Wos? 19:15, 26. Mai 2021 (CEST)
Falls interressant. SMC von heute über B.1.617.2 mit den britischen Prof. Dr. Ravindra Gupta u. Prof. Dr. Neil Ferguson über Pathogenität, Infektiosität. Eigenschaften und Verbreitung der SARS-CoV-2-Variante B.1.617.2 SMC_de, 26.05.2021 (nicht signierter Beitrag von Cryonix (Diskussion | Beiträge) 19:58, 27. Mai 2021 (CEST))
Sie wird in den Medien aber weiterhin so bezeichnet. [1][2] --ZemanZorg (Diskussion) 19:30, 1. Jun. 2021 (CEST)
Die WHO hat jetzt griechische Buchstaben für die Varianten verwendet: „Neue Namen für Virusmutanten: Indische Variante heißt jetzt "Delta". Die zuerst in Indien entdeckte besonders ansteckende Coronavirus-Variante B.1.617.2 heißt nun Delta. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat beschlossen, die einzelnen Varianten nach dem griechischen Alphabet zu benennen, wie sie am Montagabend mitteilte. Damit soll vermieden werden, dass Länder oder Regionen mit bestimmten Virusvarianten in Verbindung gebracht und Menschen, die dort leben oder von dort kommen, diskriminiert werden.“ [3] --ZemanZorg (Diskussion) 19:34, 1. Jun. 2021 (CEST)
„So heißt die sogenannte britische Variante B.1.1.7 nun Alpha, die erstmals in Südafrika entdeckte Mutante B.1.351 wird zu Beta, die brasilianische Variante P.1 zu Gamma. Bei der sogenannten indischen Variante B.1.617 wird unterschieden zwischen der besorgniserregenden Variante B.1.617.2, die zu Delta wird, und der Variante B.1.617.1, die derzeit als "von Interesse" eingestuft wird - sie heißt nun Kappa.“ Weltgesundheitsorganisation Indische Variante soll künftig Delta heißen, tagesschau.de, 1. Juni 2021 --ZemanZorg (Diskussion) 20:02, 1. Jun. 2021 (CEST)
Genau, deswegen sollten wir es jetzt auch erstmal so handhaben, wobei ich das mit der "Diskriminierung" etwas weit hergeholt finde. Nun gut, Indien scheint sich damit schwer zu tun, und das sollte man durchaus respektieren. --Chz (Diskussion) 01:24, 2. Jun. 2021 (CEST)
WHO renames the variants --Benff 14:23, 5. Jun. 2021 (CEST)

Benennung, Quellen und SARS-CoV-1

Hallo, gegenwärtig (15.6.'21) wird im Abschnitt „Benennung“ (Version vom 14.6.'21: oldid=212936546#Benennung) für die Nutzung des Ausdrucks »SARS-CoV-1« eine Quelle angewendet, die diesen Ausdruck nicht nutzt. Zum Beitragende↓

In dieser Quelle:

werden lediglich die Benennungen »SARS-CoV« für das eine Virus und »SARS-CoV-2« für das andere Virus verwendet.

Für den Ursprung des Ausdrucks »SARS-CoV-2« im Abschnitt Benennung wird bisher nur der Preprint (ref name="CSG20200211") angegeben. Die zusätzliche Angabe der „richtigen Veröffentlichung“ (ref name="CSG-naming-it-SARS-CoV-2_PMID32123347") wäre sinnvoll.

Es gibt aus meiner Sicht drei Möglichkeiten, den Ausdruck »SARS-CoV-1« zu erklären:

  1. man zitiert ein paar Beispiele seiner Anwendung;
  2. man schreibt eine Anmerkung, in der das erklärt wird;
  3. man verweist auf einen Artikel (z. B. SARS-CoV), in dem das alles erklärt wird.

Es gibt natürlich noch weitere Möglichkeiten. Eine wahrscheinlich eher unpraktische Vorgehensweise wäre es, das ganze Elend mit den Benennungsvarianten für ein anderes Virus (SARS-CoV) im Artikel SARS-CoV-2 abzuhandeln, weil es sozusagen eine „Koevolution von Ausdrücken“ gegeben hat, als im Jahre 2019 ein neues Coronavirus isoliert wurde, dass schwere Atemwegserkrankungen verursacht. Im Artikel SARS-CoV steht schon Einiges zum alternativen Ausdruck Ausdruck »SARS-CoV-1«.

Mir scheint es als Einfachstes, in einer Anmerkung auf SARS-CoV zu verweisen.

Plan

Ziele/ Maßnahmen

  • Austausch eines Einzelnachweises (der den Ausdruck »SARS-CoV-1« nicht erwähnt) gegen eine Anmerkung (welche die Herkunft dieser Benennung betrifft). In der Anmerkung wird auf eine synonyme Verwendung kommentiert und auf den Artikel SARS-CoV verwiesen.
  • Ergänzung eines Preprints als Quelle durch die letztliche Veröffentlichung als Quelle. Dazu wird ein Satz etwas angewandelt und ein zusätzlicher Satz eingefügt.

Durchführung

  • Im Artikel SARS-CoV-2 im Abschnitt „Benennungen“ werden Planungskommentare eingefügt. Status: in Vorbereitung.
  • Entsprechend der Planungskommentare (bzw. der Darstellung hier) werden Text und Quellen angepasst. Status: umgesetzt.
  • Nach den Änderungen werden die Planungskommentare entfernt.

Am Ende sollte die Nutzung des Ausdrucks »SARS-CoV-1« erst einmal ausreichend belegt und erklärt sein. Zum Beitragsanfang↑

MfG --Dirk123456 (Diskussion) 15:42, 15. Jun. 2021 (CEST)

Umgesetzt:
--Dirk123456 (Diskussion) 16:31, 15. Jun. 2021 (CEST)

Ziffern, CoV, SARS und Vermeidung von Klammern

Hallo, hier geht es mir um die Vermeidung zusätzlicher Klammern in den als Virus-Namen verwendeten Abkürzungen.  Zum Beitragsende↓

Hintergrund

Ein Coronavirus, das SARS verursacht, wurde von der Wissenschaft SARS-CoV genannt. Später wurde ein anderes Coronavirus mit dem Namen SARS-CoV-2 belegt. Daraufhin wurde für SARS-CoV ein zusätzlicher Name verwendet: SARS-CoV-1.

In der deutschen Wikipedia wurden Klammern verwendet, um beide Namen für ein und dasselbe Virus mit einem Ausdruck anzusprechen. Durch solche Ausdrücke – „SARS CoV[-1]“ oder „SARS CoV(-1)“ – entstehen quasi weitere Namen, die woanders nicht oder nur sehr selten und dann in einem speziellen Kontext verwendet werden.

Diese zusätzlichen Ausdrücke bzw. Namen verwirren meiner Ansicht mehr, als dass sie dem besseren Verständnis dienen und daher würde ich sie gern vermeiden (oder ggf. erklären).

Vorarbeiten im Artikel SARS-CoV

Das Thema: „Welche alternativen Namen hat SARS-CoV?“ passt vermutlich besser in den Artikel SARS-CoV, als dass es ausführlich im Artikel SARS-CoV-2 erklärt werden sollte. Es sind bereits Grundlagen vorhanden; ich hatte bewusst allerdings darauf verzichtet, das Thema mit den Klammern im Artikel SARS-CoV zu erwähnen, weil dieses Thema außerhalb der deutschen Wikipedia kaum in Erscheinung getreten ist (hauptsächliche Bearbeitung am 9.4.'21: oldid=210749587#Einordnung und Benennung).

Klammern in Veröffentlichungen

Ende 2020 hatte ich damit angefangen, die Verwendung von Ausdrücken zu untersuchen, die /sars/ und /cov/ enthalten. Dafür habe ich – nicht ausschließlich, aber überwiegend – die Suchfunktionen beim NCBI genutzt (z. B. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/advanced/). Wenn man versucht, ausgerechnet etwas über den Einsatz von Bindestrichen, Ziffern und Klammern zu erfahren, hat die Methode zwar Grenzen, da solche Zeichen bei Suchfunktionen selten unterstützt werden. Auf der anderen Seite würde die Verwendung von Klammern in wissenschaftlichen Veröffentlichungen aber trotzdem auffallen, wenn Klammern in den Ausdrücken üblich wären.

Vor allem zu Beginn des Jahres 2020 wurden Klammern vor allem deshalb verwendet, um irgendwie in einer prägnanten Form mitzuteilen, dass das „neue Virus“ mehrere Namen trug, z. B.:

  • Wang et al., 2020 Feb 24; PMID 32133152 – „... due to a novel coronavirus (2019-nCoV/SARS-CoV-2) happened in Wuhan, Hubei...“,
  • Yang et al., 2020 Feb; PMID 32175421 – „... caused by a novel coronavirus [severe acute respiratory syndrome coronavirus (SARS-CoV)-2], named COVID-19, hit“,
  • Stoecklin et al., 2020 Feb; PMID 32070465 – „A novel coronavirus (severe acute respiratory syndrome coronavirus 2, SARS-CoV-2) causing“,
  • Shang et al., Epub 2020 Mar 30; PMID 32225175 – „A novel severe acute respiratory syndrome (SARS)-like coronavirus (SARS-CoV-2) recently emerged ...“.

Das „alte Virus“ (SARS-CoV) spielte vor allem für den Vergleich mit dem „neuen Virus“ (SARS-CoV-2) eine Rolle. Im Allgemeinen wurde das Virus, welches SARS verursachen kann (und nicht COVID-19),

  • entweder SARS-CoV
  • oder SARS-CoV-1

genannt. Ich habe nur zwei Veröffentlichungen gefunden, in denen versucht wurde, die beiden alternativen Benennungen (SARS-CoV und SARS-CoV-1) innerhalb eines Ausdrucks unterzubringen:

  1. Thaler et al., 18. Juni 2020 (doi:10.1007/s00347-020-01152-z) – in Deutsch (englische Zusammenfassung) – Fundstelle: deutsche Wikipedia;
  2. Segondy, 31. Oktober 2020 (PMID 33163102, doi:10.1016/S1773-035X(20)30311-7) – in Französisch (englische Zusammenfassung) – Fundstelle: PubMed.

Beide Veröffentlichungen sind keine Forschungen zum Virus selbst. In der ersten Veröffentlichung (Thaler et al., 2020) geht es um praktische Aspekte in Augenheilkunde, wobei das Virus (welches die SARS-Pandemie 2002/2003 auslöste) in einer eigenen Schreibweise erwähnt wurde:

  • deutsche Textstelle: »... aufgrund der Erfahrungen mit dem „schweres akutes respiratorisches Syndrom-Coronavirus(-1)“ (SARS-CoV(-1)) und ...«.

Die andere Veröffentlichung (Segondy, 31. Oktober 2020) ist keine wissenschaftliche Originalarbeit, sondern scheint eine Art Review in französischer Sprache zu sein. Somit bilden Konstruktionen wie SARS-CoV(-1) die Ausnahme.

Was ist offiziell – SARS-CoV oder SARS-CoV-1?

Von den beiden möglichen Ausdrücken, SARS-CoV und SARS-CoV-1, scheint SARS-CoV auf den ersten Blick der „offiziellere“ zu sein, da der Ausdruck SARS-CoV (für das SARS-verursachende Virus) in genau der Veröffentlichung benutzt wurde, in welcher der Ausdruck SARS-CoV-2 als offizieller Name (für das COVID-19-verursachende Virus) festgelegt wurde:

Es ist das erste Mal, dass zwei verschiedene Coronaviren, die zu einer Art gehören, zwei verschiedene Pandemien ausgelöst haben. Die zuständige Kommission des ICTV hat in ihrer Veröffentlichung (ICTV-CSG, 2. März 2020) nur ein Virus offiziell benannt (SARS-CoV-2) und den bisher verwendeten Namen vom anderen Virus (SARS-CoV) beibehalten.

Entsprechend der Veröffentlichung (ICTV-CSG, 2. März 2020) sind die Viren SARS-CoV und SARS-CoV-2 verschieden, gehören zu einer Art (Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus) und wurden nicht als Unterarten eingestuft; es wird dort empfohlen, in Publikationen nicht nur allgemeine Ausdrücke für ein Virus zu verwenden (also nicht nur „SARS-CoV“ oder „SARS-CoV-2“), sondern weitere Angaben zu machen, die u. a. das genaue Virus-Isolat bzw. den Stamm kennzeichnen.

Letztlich werden für das zuerst in Erscheinung getretene Virus beide Ausdrücke – SARS-CoV und SARS-CoV-1 – in Veröffentlichungen verwendet; so dass in der Wikipedia auch beide Ausdrücke erklärt werden müssten.

Was verwenden – SARS-CoV oder SARS-CoV-1?

Für den Fall, dass ein Ausdruck verknüpft wird, ist die Schreibweise egal, da gegenwärtig sowohl SARS-CoV (unmittelbar) als auch SARS-CoV-1 (als Weiterleitung) zum Artikel SARS-CoV führt. Da bei einer Wiederholung eines Ausdrucks im Text in der Wikipedia dieser Ausdruck üblicherweise nicht erneut zum Zielartikel verknüpft wird, könnte es aber sein, dass bspw. das zuerst stehende SARS-CoV verknüpft wäre, während das weiter unten stehende SARS-CoV-1 keine Verknüpfung aufwiese (oder anders herum). Vielleicht wäre deshalb die Verwendung einer Anmerkung hilfreich.

Plan

Gegenwärtig (21.6.'21) wird der Ausdruck SARS-CoV[-1] an zwei Stellen verwendet (Version vom 21.6.'21: SARS-CoV-2&oldid=213153751).

An den beiden Stellen soll stattdessen SARS-CoV-1 eingesetzt werden, wobei eine bereits vorhandene Anmerkung (name="Anm_SARS-CoV-1_als-2ter-Ausdruck" group="A") darauf hinweisen soll, dass es mehrere Ausdrücke gibt.

Durchführung:

  • Es werden Planungskommentare im Artikel eingefügt, die auf diesen Diskussionsbeitrag verweisen. Status: in Vorbereitung.
  • Die geplanten Änderungen werden umgesetzt. Status: umgesetzt.
  • Die Planungskommentare werden entfernt.

Am Ende sollten alle Ausdrücke der Form SARS-CoV[-1] und Ähnliches einfacher dargestellt vorliegen.  Zum Beitragsanfang↑

MfG --Dirk123456 (Diskussion) 00:25, 22. Jun. 2021 (CEST)

Umsetzung im Artikel
Der im vorausgehenden Beitrag skizzierte Plan wurde im Artikel SARS-CoV-2 umgesetzt:
|  zum Plan↑  |  zur Überschrift↑  |
--Dirk123456 (Diskussion) 10:21, 22. Jun. 2021 (CEST)

Herkunft Labor

Im Mai 2021 verdichteten sich die Indizien, das dies Virus aus dem Institut für Virologie in Wuhan stammt. Hierzu veröffentlichten renonmierte internationale Virologen einen Artikel im US-Magazin Science.

  • Am 23. Mai 2021 berictete die Wallstreet Journal drei Forscher des virologischen Instituts in Wuhan seien im November 2019, also noch vor dem offiziellen Corona-Ausbruch in China, so krank geworden, dass sie im Krankenhaus in Wuhan behandelt werden mussten. Das stehe in einem bisher unveröffentlichten Geheim-Papier der US-Geheimdienste. --178.11.190.110 02:19, 24. Mai 2021 (CEST)

--178.11.190.110 02:19, 24. Mai 2021 (CEST)

Nun wir könnten uns hier zunächst die in der genannten n-tv-Meldung unter der Überschrift »Verdächtige Gensequenz im Erbgut« dargestellten These vom Jenaer Genetikprofessor Günter Theißen ansehen:

„Auch wenn Theißen betont, dass bei künftigen Untersuchungen allen Thesen zum Virus-Ursprung nachgegangen werden sollte, so sieht er doch starke Hinweise dafür, dass es tatsächlich ein Laborunfall gewesen sein könnte. Was Theißen unter anderem misstrauisch macht, ist eine genetische Besonderheit von Sars-CoV-2, die es dem Virus ermöglicht, mit seinem Spike-Protein effektiv in menschliche Zellen einzudringen - die dafür eingesetzten Codons (drei aufeinanderfolgenden Basen einer Nukleinsäure, die den Schlüssel für eine Aminosäure im Protein darstellen) werde von Coronaviren normalerweise kaum verwendet.
"Es sieht fast so aus wie eine 'Smoking Gun'", so Theißen gegenüber ntv.de - also ein eindeutiger Beweis. Dass eine derartige Gensequenz auf natürlichem Wege entsteht, sei zwar nicht ausgeschlossen. Allerdings sei es auch nicht sehr wahrscheinlich. Einfach sei es jedoch, eine derartige genetische Veränderung im Labor zu erzeugen, sagt der Forscher. Dass sogenannte "Gain of function"-Experimente, bei denen genau solche Gensequenzen eingebaut wurden, im Institut für Virologie in Wuhan stattgefunden haben, sei bekannt. Es fehle nur der Beweis, dass so etwas auch mit einer unmittelbaren Vorläufersequenz für Sars-CoV-2 geschah - und dass ein solches Virus dann aus dem Labor entkam.“

Kai Stoppel: Nachrichtenportal n-tv[1]
Ich selbst kann dazu nichts sagen, weil ich mich mit dem im Zitat dargestellten Sachverhalt und mit der in der n-tv-Meldung aufgezeigten »These eines Laborunfalls« noch nicht befasst habe. Vielleicht kann aber jemand hier Quellen nennen, die Gegenargumente aufzeigen oder die angesprochene These befürworten.--Gruß 🌞- Eandré \Diskussion 08:13, 24. Mai 2021 (CEST)
Mitteilungen in der Laienpresse sind für diesen Artikel gegenstandslos. Bitte WP:RMLL beachten. -- Nasir Wos? 19:08, 26. Mai 2021 (CEST)
Vielleicht findet sich hier etwas geeignetes: »Vor gut zwei Wochen gab es einen offenen Brief im Fachmagazin «Science», der dazu auffordert, die Laborthese nicht einfach zu ignorieren.« Quelle: https://www.srf.ch/news/panorama/ursprung-des-corona-virus-kommt-corona-doch-aus-dem-labor Ob besagter Brief wohl als Online-Artikel veröffentlicht wurde? Auf die schnelle habe ich nichts gefunden. --Fonero (Diskussion) 05:42, 28. Mai 2021 (CEST)
Der Brief ist eine reine Meinungsäußerung ohne eigene Forschungsleistung. Er geht auch gar nicht auf die Forschung ein, sondern ist eine Kritik am WHO-Bericht ohne Bezugnahme auf Einzelstudien oder direkt benannte Erkenntnisse. Er wurde in der Fachwelt nicht wohlwollend aufgenommen siehe hier. Die Autoren können gerne eigene Forschungen betreiben und wenn die peer-Review hat kann das hier rein. Der Laborthese steht aber der (im Artikel) dargestellte Konsens an tatsächlich reputablen Studien eintgegen. Ergo wäre es IMHO aufgrund der in WP:RMLL festgelegten Quellenhierarchie nicht sinnvoll ihn zu bringen. Wir bilden hier gesichertes Wissen ab, nicht Meinungen Den besagten Beitrag in Science von dem du via dem srf redest, übrigends hier. Gruß -- Nasir Wos? 19:19, 31. Mai 2021 (CEST)
Die These einer Laborherkunft aufgrund absichtlich genmanipulierter Viren wurde hier schon einmal diskutiert und meiner Ansicht nach aufgrund der damals vorgebrachten Argumente zu Recht verworfen. Die Befürworter der These einer Laborherkunft sind aber inzwischen etwas gewichtiger, so dass das auch eine politische Dimension bekommen hat. Da ist etwa der ehemalige CDC-Direktor (ob nun unter Trump oder nicht) und Virologe Robert Redfield (wie z.B. hier am 29. März 2021 berichtet, "Coronavirus likely escaped from a Wuhan lab, says former CDC Director Robert Redfield"). Es würde häufig passieren, dass Viren für Atemwegserkrankungen Laborpersonal identifizieren und so hinausgelangen, auch wenn er keine Absicht unterstellen würde. Und einer der Unterzeichner des Science-Briefs en:Marc Lipsitch ist ein sehr anerkannter Epidemiologe.--Claude J (Diskussion) 02:50, 2. Jun. 2021 (CEST)

Die Hypothese, dass die Viren versehentlich in einem Labor auf den Menschen übergegangen sein könnten, wie das jetzt offenbar in den USA wieder hochgekommen ist, sollte tatsächlich, belegt durch eine US-amtliche Quelle, im Artikel kurz aufscheinen. In der Nähe des ausführlichen Dementis zu angeblichen, im Labor vorgenommenenen Genveränderungen. --Gerbil (Diskussion) 16:12, 3. Jun. 2021 (CEST)

Welche amtliche Quelle schwebt dir da vor? Den Pressesprecher vom WH? -- Nasir Wos? 17:51, 3. Jun. 2021 (CEST)
Im Prinzip ja. Aber das gibt es wohl nicht. Habe ich aber eben erst beim Suchen bemerkt. Es gibt offenbar nur Zitate in Presseberichten (über eine, ich vermute, Pressekonferenz des US-Präsidenten). Das Zitat im 2. Spiegelstrich fände ich akzeptabel und ausreichend, aber man kanns auch bleiben lassen, weil es heute wie eine populistische Aktion wirkt, die der Geheimdienst schon vor 12 Monaten hätte anpacken können; wofür haben die schließlich ihre teuren Abhörzentren. --Gerbil (Diskussion) 19:22, 3. Jun. 2021 (CEST)
Die Wirrungen der US-Mediendebatte kann man IMHO gerne in COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten minutiös beschreiben. Dieser Artikel sollte sich an der wiss. Lit. orientieren und wie du richtig festgestellt hast ist da nix (eher das Gegenteil). Gruß -- Nasir Wos? 21:33, 3. Jun. 2021 (CEST)
Das sehe ich anders. Im Augenblick wird diese Möglichkeit dem deutschen wiki-Artikel nach gar nicht diskutiert. Man kann ja auch die diesbezüglich überwiegend negative Einstellung in der Wissenschaft dazu darstellen, die ja im WHO Report zum Ausdruck kommt (der Science Artikel kritisiert die mangelnde Informationslage von chinesischer Seite, die eine abschließende Beurteilung schwierig macht). Der typische Leser liest darüber und will wissen wie das eingeschätzt wird.--Claude J (Diskussion) 06:52, 4. Jun. 2021 (CEST)
Für diesen Artikel gilt WP:RMLL. Also sind naturwiss. faktenfreie Debatten in den Laienmedien hier nicht relevant. Wenn es anders wäre müssten wir aus Gründen des WP:NPOV die kruden Theorien, welche auch diverse andere politische Player über ihre jeweiligen Medien verbreiten hier darstellen, z.B. dass das Virus durch US-Militärangehörige in Wuhan verbreitet worden sei. Am Ende wäre das kein naturwiss. Artikel mehr sondern eine Medienauslese der verschiedenen Narrative der verschiedenen polit. Akteure. Ergo: Bring mir eine RMLL-konforme Quelle oder lass es bleiben. Das wäre dann übrigends eine peer-review Publikation die z.B. hiermit gleichziehen könnte. Die sehe ich aber nicht, nicht mal entfernt am Horizont. -- Nasir Wos? 11:26, 4. Jun. 2021 (CEST)
Das Spielchen kennen wir hier doch schon beide langsam also komm mir nicht mit peer review. Es geht darum darzustellen, dass die Laborherkunft eben nicht wahrscheinlich ist, schließlich schreiben wir hier für breite Leserschichten. Hier äußert sich übrigens Drosten zur Laborthese und anderen Herkunftsthesen.--Claude J (Diskussion) 09:15, 8. Jun. 2021 (CEST)
Zusammenarbeit kann nur stattfinden wenn sie regelbasiert erfolgt. Hier gilt gem. unseren Projektregeln WP:RMLL. Im Übrigen ist es für diesen Artikel nicht relevant was Herr Drosten auf republik.ch sagt, denn Mitteilungen in der Laienpresse sind gem. WP:RMLL unerwünschte Quellen. Relevant ist was Herr Drosten publiziert. Gruß -- Nasir Wos? 19:00, 8. Jun. 2021 (CEST)
Nur damit ich das richtig verstehe, du hast nichts dagegen dass das etwa in COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China dargestellt wird (die These wird da ja schon erwähnt), hier aber nur wenn ein peer review Artikel dazu erscheint ? Denn in den vielen Artikeln zu covid stehen doch zahlreiche Informationen, die nur in der Presse erschienen und nicht irgendwo in der wiss. Literatur.--Claude J (Diskussion) 19:47, 8. Jun. 2021 (CEST)
Einfach mal Geltungsbereich WP:RMLL lesen. Dann beantwortet sich die Frage von selbst. Im Übrigen versuche ich wiss. Lit. einzubringen, auch in dem von dir genannten Subpandemieartikel oder in anderen. Ich kann leider nicht alles was hier WP:RMLL-unkonform ist löschen, aber ich kann verhindern dass der Artikel in entscheidenden Dingen komplett ins Unseriöse kippt. Wenn du gerne Medienauslese betreibst kannst du das ja gerne gem. WP:BLG und WP:NPOV in den Pandemieartikeln machen. Hier is' aber Finger weg mit WP:RMLL-unkonformen Quellen, insbesondere bei so essentiellen und polarisierenden Fragen wie der Herkunft des Virus. Gruß -- Nasir Wos? 20:01, 8. Jun. 2021 (CEST)
Quellen, Nature und Science    Hallo, die oben angegebenen Quellen durch ntv.de, Wallstreet Journal, Bild.de u. ä. sind (für sich selbst genommen) wohl wenig geeignet, zitiert zu werden. Allerdings enthält der oben schon erwähnte ntv.de-Beitrag (Titel: „Laborthese zum Corona-Ursprung ist zurück“, von Kai Stoppel am 21. Mai 2021) mehrere Verknüpfungen, die möglicherweise auf zitierbares Material zielen.
  • Da wäre zum Ersten die auch von Nasir in die Diskussion gebrachte Nature-Veröffentlichung, Andersen et al. (17. März 2020, PMID 32284615), mit dem Titel: „The proximal origin of SARS-CoV-2“ (Text mit Link im ntv.de-Beitrag: „... im Fachmagazin "Nature" der Laborunfallthese eine ...“). Die Veröffentlichung wird bereits im Artikel SARS-CoV-2 zitiert (ref name="ref-arambaut2020").
  • Das Zweite wäre eine Science-Veröffentlichung, Bloom et al. (14. Mai 2021; PMID 33986172), eben jener Brief mit dem Titel: „Investigate the origins of COVID-19“, um den es eigentlich geht (Text mit Link im ntv.de-Beitrag: „... im Wissenschaftsmagazin "Science" wurde ein Brief von ...“).
  • Das Dritte ist ebenfalls ein Brief und durch den ntv.de-Text nicht unbedingt auf den ersten Blick vom Zweiten unterscheidbar. Es handelt sich um eine PDF-Datei, deren Verknüpfungsziel sich nicht beim Wissenschaftsmagazin Science, sondern bei errorstatistics.com befindet (Text mit Link im ntv.de-Beitrag: „... in einem offenen Brief eine neue ...“). Dieser offene Brief mit dem Titel: „Call for a Full and Unrestricted International Forensic Investigation into the Origins of COVID-19“ vom 4. März 2021 wurde vom ntv.de-Interview-Partner, dem Genetikprofessor Günter Theißen, mitunterzeichnet; er ist jedoch kein Unterzeichner des Briefs in Science.
Wenn man jetzt den das Erste und das Zweite vergleicht:
dann findet man hinsichtlich der Zitierbarkeit (z. B. in Hinblick auf WP:RMLL) kaum Unterschiede. Beide Veröffentlichungen stehen in renommierten Fachzeitschriften (Nature und Science werden häufig in einem Atemzug genannt) und sie haben – glaube ich – einen ähnlichen Veröffentlichungstyp. Der „Article Type“ der Nature-Veröffentlichung ist „Correspondence“, die Rubrik der Science-Veröffentlichung lautet „LETTERS“. Allerdings bin ich mir nicht sicher, welche Rolle die Rubriken genau bei der Bewertung spielen; bei Nature habe ich zwanzig Artikel-Typen in einer Liste gefunden, wobei einige vom Wortlaut zu „Correspondence“ ähnlich erscheinen („Brief Communication“, „Letter“, „Letters to the Editor“).
Also, falls es doch noch gebraucht wird, hier ist eine Kopiervorlage:
  • Bloom et al. (14. Mai 2021; PMID 33986172): <ref name="Bloom-etal2021_pmid-33986172">{{Literatur |Autor=Jesse D. Bloom, Yujia Alina Chan, Ralph S. Baric, Pamela J. Bjorkman, Sarah Cobey ''et al.'' |Titel=Investigate the origins of COVID-19 |Sammelwerk=Science (New York, N.Y.) |Band=372 |Nummer=6543 |Datum=2021-05-14 |ISSN=1095-9203 |DOI=10.1126/science.abj0016 |PMID=33986172 |Seiten=694}}</ref>
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 16:06, 9. Jun. 2021 (CEST)
Andersen bringt eine Hypothese auf Basis genomischer Daten. Bloom bringt Meinungsäußerungen ohne Daten. Das eine ist eine Forschungsarbeit mit eigener Forschungsleistung. Das andere ist eine Meinungsäußerung ohne Letzteres. Erstere braucht ein Peer-Rv um die Daten zu berwerten. Letzteres nicht weil Meinungsäußerung. Andersen wird von der Fachwelt positiv rezipiert. Bloom nicht. Finde den Fehler... -- Nasir Wos? 19:20, 9. Jun. 2021 (CEST)
Hallo Nasir, erst einmal vorneweg: ich möchte Verschwörungstheorien keinen Schub geben; die befinden sich auch ohne uns im einer beeindruckenden Wachstumsphase. Du hast natürlich Recht, dass die Wikipedia als Enzyklopädie zu beliebig wird, wenn alles ohne Wichtung hineinkäme (z. B., dass das Virus durch US-Militärangehörige in Wuhan verbreitet worden sei).  Zum Betragsende↓
Deswegen ist WP:RMLL von Interesse:
  • „Unerwünschte Quellen zu medizinischen und sonstigen wissenschaftlichen Aussagen sind: Journale ohne Peer-Review, ...“ (aus einer aktuellen Version zum 12.6.’21: [4], letzte Bearbeitung am 10.4.’21 durch IP 77.116.244.176).
Ich brauche das Science-Zitat jetzt auch nicht im Artikel SARS-CoV-2. Es ist nur so, dass bis heute nicht klar ist, wo das Virus genau herkommt. Insofern könnte es künftig vielleicht hilfreich werden, den Aufruf in Science zur Durchführung weiterer Untersuchungen an der einen oder anderen Stelle in der Wikipedia zu erwähnen. Mir ist klar, dass eine Analyse von Daten mehr darstellt, als dass dies bei einem Aufruf zu weitergehenden Untersuchungen der Fall ist. Ich halte es aber nicht generell für einen Fehler, diesen Aufruf zu zitieren, wenn der Kontext stimmt. Deshalb habe ich oben geschrieben: „Also, falls es doch noch gebraucht wird, ...“
Es ist beides nicht besonders zufriedenstellend:
  • weder eine Hypothese,
  • noch eine Meinungsäußerung.
Die Hypothese basiert auf dem zu Beginn der Pandemie vorhandenen Wissen. Das ist naturgemäß vorläufig; so sind bspw. vier der 30 Referenzen, welche in Andersen et al. (17. März 2020, PMID 32284615) verwendet werden, bioRxiv-Preprints (Einzelnachweise Nr. 3., 8., 21. und 29.).
Die Meinungsäußerung in Bloom et al. (14. Mai 2021; PMID 33986172) beruht darauf, dass etwa ein Jahr später nicht viel mehr zum Ursprung von SARS-CoV-2 bekannt ist, als das zu Pandemiebeginn der Fall war. Es werden im Science-Beitrag in der Tat kaum wissenschaftliche Arbeiten selbst zitiert, sondern eher Aussagen (z. B. von der WHO) über das Fehlen von weitergehenden Untersuchungen.
Weder der Beitrag in Nature (Andersen et al. 2020), noch der in Science (Bloom et al. 2021) sind „klassische wissenschaftliche Artikel“ in dem Sinne, dass die Rubrik bei Nature „Article“ und bei Science „RESEARCH ARTICLES“ lauten würde. Die eine Rubrik ist „Correspondence“ (Andersen et al. 2020), die andere ist „LETTERS“ (Bloom et al. 2021).
Du schreibst in etwa (so, wie ich es interpretiere),
  • dass das Eine (Andersen et al. 2020) einen Peer-Review-Vorgang erfordern würde und deswegen ein solcher Vorgang stattfand,
  • während das Andere (Bloom et al. 2021) keinen Peer-Review-Vorgang benötigen würde, weshalb auch kein solcher angewendet worden wäre.
Ich hoffe, dass beide Journale – sowohl Nature als auch Science – immer eine Qualitätskontrolle bzw. -sicherung anwenden, die ihrem Wesen nach einem Peer-Review-Vorgang ähnelt. Ich glaube nicht, dass jede Person, die einen Brief an Science schreibt, damit rechnen kann, dass dieser Brief ungesehen veröffentlicht wird.
Zumindest dürfte, so glaube ich, bei Science im Falle einer Veröffentlichung Folgendes geprüft worden sein,
  • dass die angegebenen Quellen mit dem jeweiligen Text übereinstimmen, der ihnen zugeordnet wurde und
  • dass die Autorinnen und Autoren (an anderer Stelle) wissenschaftlich in Erscheinung getreten sind.
Ich würde es u. a. als logistisches Problem ansehen, wenn wir anfangen wollten, für jedes Journal, dass prinzipiell Peer-Review-basiert arbeitet, bei jedem Beitrag abzuwägen, in welchem Maße das Verfahren im Einzelnen umgesetzt worden sein könnte. Auch wäre es in manchen Fällen schwierig, Neues in die Wikipedia einzubringen, wenn man grundsätzlich darauf warten müsste, dass die Fachwelt die Quelle positiv rezipiert. Im Fall des Aufrufs in Science ist es aber tatsächlich besser, wenn man zumindest erst einmal abwartet, was aus dem Aufruf wird, bevor man das irgendwo einsetzt.
Schlussfolgerung: Der Aufruf in Science (14. Mai 2021; PMID 33986172) ist für den Artikel SARS-CoV-2 erst einmal nicht wichtig genug, als dass man sich deshalb streiten sollte.  Zum Beitragsanfang↑
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 18:18, 12. Jun. 2021 (CEST)
Quellen / Anmerkungen
  1. Kai Stoppel: Laborthese zum Corona-Ursprung ist zurück. In: n-tv.de. ntv Nachrichtenfernsehen GmbH, 21. Mai 2021, abgerufen am 24. Mai 2021 („Bis heute ist der Ursprung des Coronavirus unbekannt. Als am wahrscheinlichsten gilt bislang die Übertragung vom Tier auf den Menschen. Die These eines Laborunfalls hingegen wird oft als Verschwörungstheorie abgetan. Doch nun hauchen ihr Forscher neues Leben ein.“ → Quelle: ebenda).


Im aktuellen 'Spiegel' (27 / 3.7.21, morgen dann ein neuer) ist die Laborhypothese die 9-seitige Titelgeschichte.
Es ist m. E. doch immerhin ein augenfälliger 'Zufall' dass die Pandemie gerade dort entsteht, wo es ein Virenlabor gibt (das weltweit größte BSL-4), das Sars-verwandte Coronaviren aus Fledermäusen untersucht und (Daszak nach 'Spiegel') manipulieren wollte. Dazu gibt es dort noch ein zweites Institut mit Forschung an Fledermäusen (Wuhan Center for Disease Control and Prevention), das am 2. Dezember 2019 in ein neues Gebäude 300 m entfernt vom Fischmarkt gezogen ist (paar Tage später wird der erste Patient registriert). --WeiterWeg (Diskussion) 05:42, 9. Jul. 2021 (CEST)
Beweise für die Laborthese gibt es nicht, aber die Rolle von Peter Daszak, der Präsident von en:EcoHealth Alliance ist, zeigt einen Verstoß gegen Veröffentlichung von Interessenskonflikten. Er hat den Beitrag für den Lancet Statement in support of the scientists, public health professionals, and medical professionals of China combatting COVID-19 wo die Laborthese als Verschwörungstheorie gebrandmarkt wurde ("We stand together to strongly condemn conspiracy theories suggesting that COVID-19 does not have a natural origin.") mitverfasst und miterklärt: "We declare no competing interests." Dabei hatte er deutliche Interessenskonflikte, arbeitete mit der Leiterin der Forscher aus Wuhan jahrelang zusammen. Dass er auch noch der Chef des Teams der WHO war, das in China nach den Ursprüngen suchte (und keine fand) macht die Sache nicht besser.Peter Daszak, der befangene WHO-Ermittler Dazu kommt noch, dass er im Artikel des Lancet als einer unter vielen erscheint, tatsächlich ging die Initiative für das Statement von ihm aus und hat es hauptsächlich entworfen. Eine rein alphabetische Auflistung aller Autoren ist in dem Fall eine bewusste Verschleierung, er hätte als Lead-Autor vorgestellt werden müssen.[5] --Sunsarestars (Diskussion) 18:21, 1. Aug. 2021 (CEST)
Daszak warb bei seinen Kollegen nicht nur aus persönlicher wissenschaftlicher Überzeugung (man kann eine gewisse Forschung betreiben und glauben dass das und jenes nicht passiert) sondern mit dem Argument: Wir als Virenforscher müssen mit unseren Kollegen in Wuhan zusammenhalten, sie werden angefeindet, bedroht. Sich gegen die Anfeindungen auszusprechen ist ehrbar und notwendig, aber sie ist auch dann ehrbar und notwendig, wenn das Virus aus dem Labor entwichen ist. Weil Anfeindungen und Bedrohungen bereits für sich falsch sind. Das Vertreten einer wissenschaftlichen Behauptung zum Zweck Konterns einer Anfeindung ist ein Missbrauch der Wissenschaft. Auch ist das Brandmarken einer anderen Meinung, die auch von denen vertreten wird, die mit diesen Anfeindungen nichts zu tun haben, ja selbst eine Anfeindung, macht also das gleiche wie seine erklärten Gegner. Das ist ist dieselbe Denke wie die von G.W.Bush "Are you with us or with the terrorists?" --Sunsarestars (Diskussion) 18:44, 1. Aug. 2021 (CEST)
Selbst wenn Roland Wiesendanger sich irrte und das Virus natürlichen Ursprungs ist, er hat das Verdienst gegen eine Wagenburg-Mentalität in der Wissenschaft eingetreten zu sein mit nicht geringem persönlichen Risiko. Er wurde heftig angefeindet, wurde zum Steigbügelhalter von Verschwörungstheoretikern erklärt. Dabei hatte er noch den Vorteil einer langen Karriere als Experimentalphysiker (Fachgebiet Nanostrukturen) mit zig Auszeichnungen und seiner sicheren Professorenstelle, so dass man ihm nicht vorwerfen konnte, sich zum persönlichen Nutzen profilieren zu wollen, sondern man ihn eben nur als dumm-eitlen Physiker, der sich in Gebiete einmischt, wo er keine Ahnung hat, hinstellte. --Sunsarestars (Diskussion) 19:33, 1. Aug. 2021 (CEST)
Tatsache ist auch: China hat die große Teile der Daten des Wuhan-Instituts für die Außenwelt gesperrt, China verweigert der WHO Informationen und Proben. Chinas Machthaber Xi, der sich eine Machtfülle und einen Personenkult angeeignet hat wie es ihn seit seit Mao nicht mehr gab, hat was zu verbergen. Wie wäre es wenn man nun diejenigen die Wiesendanger und andere als Steigbügelhalter von Verschwörungstheoretikern hinstellten nun als Apologeten des chinesischen Regimes unter Xi darstellen würde? Nicht sehr lustig für die Betroffenen (zumindest nicht in den USA, wo einer der wenigen Konsenspunkte von Dem. und Rep. ist, dass China unter Xi gefährlich ist) und genauso hetzerisch. --Sunsarestars (Diskussion) 20:04, 1. Aug. 2021 (CEST)

Fledermausviren

Fledermausviren und/oder neuartige Fledermausviren leider wikiweit Fehlanzeige. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 11:12, 2. Mai 2021 (CEST)

Hallo itu, ich arbeite gerade einige alte Disk-Threads ab. Zumindest jetzt ergab Recherche mit der Suchfunktion meines Browsers im englischsprachigen Schwesterartikel Verlinkungen zu en:Bat SARS-like coronavirus WIV1 (hochgradig speziell) und zu en:Bat virome, einem Artikel ohne deutschsprachige Entsprechung, der hoffentlich Deine Wünsche erfüllt. P.S.: Der Artikel selbst existiert seit 2014, die redirects en:Bat viruses und en:Bat virus feierten kurz nach dem Zeitpunkt, als Du die Frage hier stelltest, einmonatiges Jubiläum. Insoweit möchte ich dem „wikiweit“ in Deiner Frage widersprechen. --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:06, 18. Dez. 2021 (CET)
Na echt. Ich präzisiere auf dewikiweit 9_9 ..... --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:17, 18. Dez. 2021 (CET)
Viel Spaß beim Übersetzen. ;-) --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:44, 18. Dez. 2021 (CET)