Diskussion:Saalequelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Tagen von Susanne Wosnitzka in Abschnitt Einfassung der Quelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitung Grammatik

[Quelltext bearbeiten]

"Die Saalequelle ist der Ursprung der Saale, eines Nebenflusses der Elbe und eines der vier bedeutenderen mitteleuropäischen Flüsse (Saale, Eger, Naab und Main), die im Fichtelgebirge entspringen."

Dieser Satz erschließt sich mir nicht. Ist nun die Saalequelle der Ursprung von Saale, Eger, Naab und Main , oder wie? Oder wollen Sie sagen, dass die Saale einer der vier bedeutendsten mitteleuropäischen Flüsse ist? Ich hatte schon mal eine Änderung vorgeschlagen, die rückgängig gemacht worden ist. Aber das ist ja typisch Wikipedia. Ich würde auf jeden Fall den ganzen Satz einmal überarbeiten. Thomas320d (Diskussion) 00:48, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Finde den Satz auch schwer zu lesen. Ich habe ihn mal angepasst. Grüße--BA123 (Diskussion) 18:34, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich finde, wenn man der deutschen Sprache halbwegs mächtig ist, wird ziemlich deutlich, dass mit „eines der vier bedeutenderen mitteleuropäischen Flüsse“ nur die Saale gemeint sein kann. Ich mein, da steht „eines der“, nicht „aller vier“. Und wenn man erkennt, dass das erste „eines“ sich auf die Saale bezieht, sollte man auch in der Lage sein, zu erkennen, dass auch das zweite „eines“ sich auf die Saale bezieht. Es ist zudem auch geistig ziemlich akrobatisch, anzunehmen, dass die Saalequelle die Quelle von Saale, Eger, Naab und Main sein sollte. In aller Regel entspringt an einer Quelle immer nur ein Fluss. Im Zweifel hülfe dann vielleicht auch ein Blick auf die Karte des Fichtelgebirges… --Gretarsson (Diskussion) 19:09, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wortschinderei: "Die Saalequelle ist der Ursprung der Saale ..." Wo soll sonst die Saale entspringen, wenn nicht an ihrer Quelle?! Wikipedia droht immer mehr zum Schwachsinnslexikon zu werden. Klar, knapp und deutlich formuliert wäre: Die Saale, ein Nebenflus der Elbe, entspringt wie drei weitere der bedeutendesten mitteleuropäischen Flüsse (Eger, Naab, Main) dem Fichtelgebirge. (nicht signierter Beitrag von 87.146.67.106 (Diskussion) 13:42, 31. Aug. 2024 (CEST))Beantworten

Nein, der erste Satz eines Artikels soll immer den Lemmagegenstand als solchen definieren. Wenn die Definition schon mehr oder weniger vollständig durch Teile des Lemmas impliziert wird, naja, dann ist das eben so. Finde ich besser, als (vor allem für andere WP-Mitarbeiter) zu suggerieren, dass der Einleitungssatz eines Geo-Objekts ausschließlich eine (grobe) Lagebeschreibung enthalten soll, auch wenn das Lemma nicht direkt auf die Art des Objekts schließen lässt. --Gretarsson (Diskussion) 17:45, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Karte

[Quelltext bearbeiten]

Was soll die abgebildete Karte, wenn in ihr jegliche Bezeichnungen fehlen - insbesondereder der Fluss? Da könnt Ihr auch das Bild eines Kaugummiautomaten einfügen, das hätte den gleichen Informatonsgehalt zum Verlauf der Saale. Also Karte mit Flussbeschriftung wäre nett inklusive der Orts- und Höhenzugsbezeichnungen - aber bitte nicht diese komplett entkernte Karte! (nicht signierter Beitrag von 87.146.67.106 (Diskussion) 13:28, 31. Aug. 2024 (CEST))Beantworten

Richtig hingucken, bitte. Die Karte als solche ist zwar stumm, enthält aber umseitig in der Infobox eine blaue Markierung der Lage der Saalequelle (es geht hier nur um die Quelle, der Flussverlauf ist, wenig überraschend, im Artikel Saale detailliert beschrieben und abgebildet) mit einem Link zum Wikimedia-Geoportal, von wo aus man sich dann zu verschiedenen Online-Geodiensten wie GoogleMaps oder OSM/OTM weiterklicken kann. Bei Lagekarten in Infoboxen ist das immer so, diese Karten sollen die Lage nur grob aufzeigen, in Deutschland üblicherweise die Lage innerhalb des Bundeslandes (es handelt sich im konkreten Fall mithin um eine stumme physische Karte von Bayern). --Gretarsson (Diskussion) 18:27, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Einfassung der Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Habe in einer Ausgabe der Augsburger Postzeitung gefunden, dass eine Freifrau von Harthausen drei solcher Saale-Quellen im Jahr 1854 fassen ließ. Vielleicht hilft dieser Hinweis für weitere Forschung und irgendwann Erweiterung dieses Artikels. Hier gehts zum Digitalisat der Zeitung.--Susanne Wosnitzka (Diskussion) 00:54, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten