Diskussion:Saline Salzliebenhalle
Der Artikel „Saline Salzliebenhalle“ wurde im März 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 20.04.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Geänderte Einleitung
[Quelltext bearbeiten]@AxelHH: Die Einleitung des Artikels ist jetzt wie folgt geändert: „Die Saline Salzliebenhalle war eine seit dem 7. Jahrhundert betriebene Saline in der Altstadt von Salzgitter-Bad.“ Kann aber tatsächlich angenommen werden, dass es den Ort Salzgitter-Bad im 7. Jahrhundert bereits gab und dass innerhalb der Bebauung die Saline betrieben wurde? Ich halte die Wahrscheinlichkeit für gering und nehme an, dass die ursprüngliche Formulierung „im Gebiet der heutigen Altstadt von Salzgitter-Bad“ besser war. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:47, 24. Mär. 2016 (CET)
- Würde ich zustimmen, denn die „heutige Altstadt von Bad“ dürfte, wie die meisten Stadtkerne in der Gegend, nicht älter als 14. oder 15. Jh. sein. --Gretarsson (Diskussion) 22:10, 24. Mär. 2016 (CET)
- Hallo Axel und Lothar, vielen Dank für Eure Änderungen zum Artikel, das war ja schon fast ein Review. Besonders danke ich Lothar für sein aufmerksames Lesen, ich bin manchmal leider etwas „betriebsblind“ gegen meine eigenen Schludrigleiten beim Schreiben. Die Aufnahme des Rosengartens, die Axel eingefügt hatte, hatte ich schon ganz aus den Augen verloren (obwohl ich diese selbst vom Dach des „Kleinen Rathauses“ gemacht hatte), sie passt aber sehr gut. Historische Bilder kenne ich leider nur aus der Chronik über Salzliebenhalle, diese haben aber noch nicht die genügende Reife (lies: sind jünger als 100 Jahre), so dass ich diese nicht verwenden kann.
- In der Einleitung werde ich wie vorgeschlagen, den Beisatz „im Gebiet der heutigen Altstadt von Salzgitter-Bad“ wieder einfügen. Der Ort ist wirklich erst im 13. bis 14. Jahrhundert durch den Zuzug der Salzsieder aus Veppstedt und Gitter entstanden und hat wahrscheinlich um 1350 das Stadtrecht erhalten. Das Stadtrecht läßt sich aber nicht eindeutig belegen, jedenfalls wurden die Stadtrechte 1523 wieder aberkannt. Der Artikel zu Salzgitter-Bad enthält aber leider kaum etwas zur Geschichte des Ortes, er steht aber als einer der nächsten auf meiner Aufgabenliste. Gruß -- Johamar (Diskussion) 09:24, 25. Mär. 2016 (CET)
Inkongruenzen
[Quelltext bearbeiten]1086 hatte Kaiser Heinrich IV. die Salzquellen um Vöppstedt, Gitter und Kniestedt, die bis dahin zum königlichen Regal zählten, dem Bischof Udo von Hildesheim übertragen. …Die erste Erwähnung der Salzquellen findet sich in einer Urkunde vom 22. Mai 1125, … Da 1086 vor 1125 liegt, paßt das nicht zusammen. Klären könnte man das allerdings durch den Rückgriff auf die Quellen. --Enzian44 (Diskussion) 13:49, 25. Mär. 2016 (CET)
- Dank für den Hinweis, das habe ich wohl ein wenig zu verkürzt dargestellt. Genau genommen übertrug nämlich Heinrich IV. am 1. Januar 1086 die Kaiserpfalz Werla und deren Zubehör an den Bischof Udo von Hildesheim. Und eben zu diesem Zubehör gehörte auch der Ort Gitter (bis dahin Reichsgut) und die in der Nähe liegende Saline, die zu der Zeit aber noch keinen eigenen Namen trug, dieser entwickelte sich erst später. Ohne den Rahmen des Artikels zu sprengen, könnte man den Text zu 1086 vielleicht wie folgt präzisieren:
- 1086 übertrug Kaiser Heinrich IV. die Pfalz Werla mit etwa 400 Hufen Land an den Bischof Udo von Hildesheim. Hierzu gehörten auch die Salzquellen um Vöppstedt, Gitter und Kniestedt, die bis dahin zum königlichen Regal zählten.
- Da die Saline aber wohl nicht direkt aufgeführt wurden, gilt 1086 in der Literatur nicht als die erste schriftliche Erwähnung.
- Den zweiten Satz würde ich dann ergänzen zu „Die erste direkte Erwähnung ...“. Gruß -- Johamar (Diskussion) 14:35, 25. Mär. 2016 (CET)
- In der Tat ist in D H IV 378 von Salz nicht die Rede, nicht einmal beim Ortsnamen :-) Es sei dann, man sucht es in dem Begriff utilitas, der so eine Art Generalklausel darstellt. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 17:47, 25. Mär. 2016 (CET) PS: Hier in Sizilien funktioniert das mit der Salzgewinnung anders.
- Vielen Dank für's Nachschlagen, die Quelle kannte ich noch nicht (Schande über mein Haupt). Danach haben meine (örtlichen) Quellen ja richtig berichtet und ich werde den Artikel wie oben vorgeschlagen ergänzen. Im übrigens scheinst Du es mit Sizilien besser getroffen zu haben, bei Dir wird wahrscheinlich die Sonne scheinen. Ob diese allerdings bei der Salzerstellung hilf (z.B. in Meerwassersalinen) oder ob das Salz dort bergmännisch gewonnen wird, entzieht sich meiner Kenntnis. Wie wär's also mit einem Artikel über die „Salzgewinnung in Sizilien“ ;-). Gruß aus der Nachbarschaft von Salzliebenhalle -- Johamar (Diskussion) 18:28, 25. Mär. 2016 (CET)
Bergmännisch wäre in Sizilien kaum möglich, als Artikel haben wir Salinen von Trapani und Paceco, dort wird aber mehr das Schutzgebiet behandelt. Salzgewinnung in Sizilien könnte aber als historisches Thema behandelt werden, auch wenn in der wissenschaftlichen Literatur Südfrüchte und Zuckergewinnung mehr Aufmerksamkeit gefunden haben, auch Mühlen. Allerdings kann ich nicht meine ganze Zeit in Palermo verbringen, da ich trotz Ruhestand weiterhin an zwei Universitäten in der Lehre tätig bin, das normannisch-staufische Sizilien ist aber seit Jahrzehnten ein Hauptthema meiner Forschungen, zudem war ich über 37 Jahre mit einer Sizilianerin verheiratet, die meine italienischen Aufsätze immer auf Vordermann gebracht hat, nach ihrem Tod muß ich mich da allein durchwursteln. Gruß aus Trinacria --Enzian44 (Diskussion) 12:04, 26. Mär. 2016 (CET)
- Dann gibt es noch Meersalz von Trapani, da sind die historischen Ausführungen allerdings etwas merkwürdig. --Enzian44 (Diskussion) 12:31, 26. Mär. 2016 (CET)