Diskussion:Salvador Dalí/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Mbchristoph in Abschnitt Stil und Können
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2. Frau des Vaters

Ich höre gerade Zeitzeichen auf WDR5 (kann man als Podcast nachhören). Dort wird erwähnt, dass der Vater nach dem Tod seiner Mutter (als S. Dali 16 Jahre alt war) nach einem Jahr wieder geheiratet hat. Dieses soll eine große bedeutung für Dali gehabt haben. In der Sendung vom WDR wird das als ein Grund für den Beginn des Zeichnens von Dali genannt. Sollte das nicht in den Artikel eingebaut werden?--Dstern 09:14, 11. Mai 2009 (CEST)

"Köchin"??

„Im Alter von sechs Jahren wollte ich Köchin werden. Mit sieben.." ..Köchin? Dalí als Mann kann doch eigentlich nur Koch werden, oder..? Bin verwirrt.

Lies Dir bitte die Fußnote zum entsprechenden Text durch, da ist alles erklärt. -- Alinea 17:04, 25. Apr. 2009 (CEST)
Dalí hatte nur Köchinnen kennengelernt, und da wollte er eben "Köchin" werden. Die gewählte Fassung entspricht der letzten Auflage, in der ersten stand noch Koch. Ich denke, die Übersetzung wurde nochmal überprüft. -- Alinea 17:08, 25. Apr. 2009 (CEST)

Heißt der Mann nicht "Dalí"?

Ich meine eigentlich mich zu erinnern, dass er sich mit Akzent schreibt. 82.82.126.8 21:41, 2. Dez 2003 (CET)

Tut er auch, wird ja bei der Aussprache auch dort betont; wird allerdings gerne wie schweiz. "Sali" ("Hallo") ausgesprochen. :) -andy 92.229.164.237 10:45, 18. Dez. 2008 (CET)

Falsches Bild

Das Bild "Balkon in Barclona" zeigt einen Balkon der Casa Batllo. Das Gebäude wurde meines Wissens aber schon 1904-1906 von Gaudi gebaut. Dali war zwar Bewunderer von Gaudi, hat aber nicht an diesem Hause mitgebaut. Das Bild müsste also aus der Seite gelöscht werden. THemkemeier

Das Bild ist wie bereits beschrieben falsch und muss entfernt werden. DStub--80.142.211.64 09:15, 8. Feb 2005 (CET)

Gesellschaftliche Position

Vorhin wurde von einem nicht angemeldeten User der Absatz "Schon früh bekundete Dalí seine Sympathie für das Regime des Francisco Franco ("Franco, I believe, is probably the only intelligent man today in politics") und auch für Adolf Hitler." um den letzten Teil (...und auch für Adolf Hitler.") gekürzt. In einem zweiten Schritt notierte derselbe User vor den Absatz in den Artikel (!) "* gefährliches Halbwissen kann zum Rufmord führen".
Ich weiß nicht, was das soll. Wer Dalís Affinität zu Hitler nicht kennt, sollte seine Ignoranz durch einen kurzen Blick in Dalí-Biographien (notfalls auch einfach hier: [1]) gegen fundiertes Wissen austauschen und nicht wildernde Kommentare mitten im Artikel platzieren und dabei ausgerechnet andere des Halbwissens zeihen! --Rob 02:02, 7. Mai 2005 (CEST)

Grammatikfehler in Zitat

Da das Zitat „Salvador Dalí, that's me, is very rich, and Dalí loves tremendously money - and gold.“ mit keinem (sic) versehen ist, werde ich den Grammatikfehler beheben. Falls ich mich irre, bitte revertieren und mit einem (sic) versehen! --MichaelB. 17:08, 21. Jun 2005 (CEST)

Ich hab's rückgängig gemacht und eine andere Kleinigkeit korrigiert. Quelle ist dieser BBC-News-Artikel vom 10. Mai 2004. Dort steht auch kein (sic), deswegen hab ich's weggelassen. Persönlich find ich auch, dass es komisch klingt, würd das aber mal in die Grauzone der Grammatik einordnen. Unabhängig davon find ich allerdings, dass man die englischen Zitate ruhig übersetzen könnte. Jondor 10:58, 24. Jun 2005 (CEST)

Review, 2.6.-1.7.2005

Dieser Artikel ist meiner Meinung nach komplett. Ich persönlich finde es wäre ein exzellenter Artikel. --Troubleshooting 23:53, 2. Jun 2005 (CEST)

Ich hätte folgende Verbesserungsvorschläge:

1.) Seine häufigste Thematik ist die Welt des Raums, des Rausches, des Fiebers und der Religion -> Diesen Satz finde ich etwas unklar: Was soll man sich unter der Welt des Raumes vorstellen ? Und was ist die Welt des Fiebers ?

2.) Hier widmete er sich vor allem den Schriften des Psychiaters Sigmund Freud. -> Da wäre eine Betrachtung, wie sich Unbewußtes in seinen Bildern spiegelt, interessant.

3.) In der Zeit von 1927 bis 1979 beteiligte sich Dalí... -> Nachdem die Jahre davor sehr detailliert abgehandelt wurden, geht es plötzlich ganz schnell (70 Jahre in ein zwei Sätzen). Könnte ausführlicher.

4.) Generell fände ich etwas mehr zu seinen Bildern interessant (Malstil, wie hat er andere Maler beeinflusst ,Symbole, etc.)

Gruss Boris Fernbacher 11:14, 3. Juni 2005 (CEST)

Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen, der Artikel ist alles andere als komplett. Die Biographie weist große Lücken auf, manche Aspekte sind (momentan) gar nur stichpunktartig abgehandelt. Selbst der Abschnitt zu seinen politischen Ansichten lässt Details missen. Andererseits wären ein paar der Zitate sicherlich verzichtbar. Bis zur Exzellenz muss jedenfalls noch einiges an Arbeit investiert werden. Jondor 18:09, 11. Jun 2005 (CEST)

Bildrechte???

Wir richten uns nach dt Recht, also Panoramafreiheit. Nur die Aussenaufnahmen sind unbedenklich, in der Commons Cat Marbella finde ich noch eine Skulptur. Gruesse aus Spanien --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 16:40, 25. Jun 2006 (CEST)

Figueres/Girona liegen nicht im Norden Spaniens

(Antwort) Figueres liegt sehr wohl in Nordspanien. Nördlicher gehts kaum. Siehe maps.google.de oder Figueres Gruß, Heckmotor 09:43, 11. Nov. 2006 (CET)

Überarbeitung

Besonders der mittlere und letzte Abschnitt der Biographie sollte mehr in Form eines Fließtextes geführt sein. Zudem werden die Jahre recht oberflächlich behandelt und Aufenthaltsorte Dalís zwar genannt, was er dort tat wird aber fast nicht behandelt. Ich kann den Artikel nicht selbst überarbeiten, würde mich aber freuen, wenn sich jemand dafür bereit erklären würde :). Wadis 18:19, 21. Jun. 2007 (CEST)

Meiner Meinung nach wäre eine Gliederung nach Jahreszahlen auch überlegenswert, da dies den Text übersichtlicher gestalten würde und schneller, präzise aber ebenso ausführliche, Information geliefert werden kann. Ich bin aber selbst Nichtschwimmer auf diesem Gebiet. Ich könnte die Gliederung aber anhand des vorhandenen Textes machen, bräuchte aber ein OK.

Viele Grüße--astron 13:14, 9. Aug. 2007 (CEST)

Teile des vorhandenen Textes wurden gestrafft und geordnet, obwohl sie längst nicht das Gelbe vom Ei sind und besser hätten neu geschrieben werden sollen. Angaben aus der Kindheit gehören überprüft und gekürzt. Es fehlen solide Einzelnachweise, mehrere Jahrzehnte der Lebensgeschichte, eine vernünftige Werksbesprechung und vieles mehr. Die "gesellschaftliche Position" und die Museen wurden nicht durchgesehen. Der Überarbeitungsbaustein rückt von dem Absatz "Leben" nach ganz oben. Akuter Handlungsbedarf für diesen wichtigen Künstler. --Désirée2 12:26, 29. Aug. 2007 (CEST)
tausche DALÍ gegen Andy Warhol ;-) ist nämlich genauso schlimm...zum Thema: hab meine DALÍ bücher leider im Umzugskarton und passe --Hendrike 19:40, 29. Aug. 2007 (CEST)
PS) ...müsste/sollte mM.n. komplett neu geschrieben werden...
Dann ist der Artikel ein Fall für die QS. --Felistoria 20:49, 29. Aug. 2007 (CEST)
Allgemeine oder "unsere"? --Hendrike 20:53, 29. Aug. 2007 (CEST)
Allgemeine - bin auch kein Dali-Spezialist. Aber der Artikel ist schlecht. Sieht jedes Kind. Neuschreiben von Anfang bis Ende. Vielleicht aus dem englischen übersetzen? --Thot 1 20:58, 29. Aug. 2007 (CEST)

Daß der Artikel nicht wie aus einem Guß wirkt, ist wohl unbestritten. Mit dieser undifferenzierten pauschalierten Forderung alles neu zu schreiben schlagt Ihr Autoren, die sich wie ich zumindest Absatzweise um gut recherchierte Inhalte bemüht haben offen ins Gesicht. Es ist überdies auch gänzlich unnötig, denn die wenigsten, inhomogenen Artikel sind völlig frei von verwendbarem Stoff. --Rob 02:52, 30. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe mich mit diesem Material für ein Kurzreferat vorbereitet. Ich finde, dass nicht alles schlecht ist. Für ein Kurzreferat musste ich zwar einiges weglassen und den Text kürzen, aber trotzdem waren informative Sachen mitunter dabei.

Seite -----------> RICHTIG ?!?!?!?!?!?!?!

Schade, wikipedia is sonst eine gute Datenquelle. Da ich aber ein Refferat über Dalí (den man wirklich mit í schreibt) halten muss kann ich diese nur hlabrichtige Seite nicht verwenden.

An den Autor: Würden alle Angaben und Bilder überprüft und Quellen hin zugefügt, wäre allen geholfen. Mangels Wissen kann ich zumindest im Moment aber nicht mitwirken.

Aber vielleicht kannst Du mitwirken, nachdem Du Dein Referat (bitte nur mit einem f) ausgearbeitet hast? [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 10:30, 12. Jan. 2008 (CET)

Schnurrbart

Obwohl es über all eine Sektion "Trivia", "Wissenswertes" oder "Vermischtes" gibt, wird hier in keinem Wort Dalís ausdrucksvolle Art, seinen Schnurrbart zu tragen, beschrieben. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 10:32, 12. Jan. 2008 (CET)

Port?lligat

Hallo allerseits, ich habe in diesem Artikel kürzlich Port Lligat zu Portlligat korrigiert, da letzteres die korrekte Schreibweise des früheren Wohnortes von Salvador und Gala Dalí bei Cadaqués ist, auch wenn die getrennt geschriebene Version wohl noch immer in zahlreichen Publikationen verwendet wird. Da man Wikipedia ja nicht trauen kann ;) sei hier auf das Institut Cartogràfic de Catalunya und auf das Instituto Geográfico Nacional verwiesen – beide verzeichnen Portlligat, nicht jedoch Port Lligat, ebenso wie das „offizielle topografische Namensverzeichnes Kataloniens“ der Generalitat, der Nomenclàtor oficial de toponímia major de Catalunya, über → Alt Empordà und → Cadaqués gelangt man hier zu einer Karte die Portlligat ausweist. Grüße, --Gepardenforellenfischer [...] 18:47, 30. Mär. 2008 (CEST)

Revert

Ich meine: Bilder sollten keine feste Breite aufweisen, da dies die individuelle Anpassung verhindert. Ich hab jedenfalls beim Anblick Dalís und seines Ozelots einen Riesenschreck bekommen. Keine Ahnung übrigens, welche Einstellungen Benutzer:Alinea so verwendet, aber auf meinem Bildschirm sehen formatierte Zitate irgendwie eleganter aus. Und übrigens: Mea culpa! Ich habe vor meinem Edit nicht um Erlaubnis gefragt. Das hole ich jetzt nach. ;-) --lewenstein 20:48, 31. Mär. 2008 (CEST)

Hallo Lewenstein, ich weiß sehr wohl, dass viele eine feste Bildeinstellung bevorzugen. In diesem Fall war Dein "Riesenschreck" von mir etwas beabsichtigt. Dalí war immer für eine Überraschung gut, das wollte ich mit dem größeren Bild mit den aufgerissenenen Augen ausdrücken. Was die Zitate betrifft: Es gibt im Artikel einen Abschnitt "Zitate", die auch entsprechend formatiert sind, aber im Fließtext reißt diese Formatierung zu große Löcher. Es soll quasi nur eine Leerzeile wie im gedruckten Text erzeugt werden. Warum Du die Legende gekürzt hattest, ist mir auch nicht ganz klar. Den mit einer Fußnote beschriebenen Text habe ich noch nicht wieder eingefügt, aber auch er passt zu Dalí und war, wie gesagt, refenziert. Der Artikel kommt bald ins Review, dann lass ich mich auch gern von anderen Ansichten überzeugen. Gruß von --Alinea 16:39, 1. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Alinea! Ich kann Deine Argumentation sehr gut nachvollziehen, trotzdem meine ich, dass Enzyklopädieartikel (auch über Künstler) rein neutral sein sollten. Warum ich übrigens die Bildlegende gekürzt habe? Ganz einfach: Der Mann ist m. E. für Gemälde berühmt und nicht für Geschichten übern Schnurrbart. ;-) Die Geschichte mit dem Ozelutdung habe ich übrigens nicht gelöscht, sondern nur unter "Weiteres" verschoben. Aber mit oder ohne Ozelot: Auf gute Zusammenarbeit! --lewenstein 18:37, 1. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Lewenstein, Dalí war auch für seinen Schnurrbart berühmt! Und nicht nur das! Ein wenig von seiner Extravaganz sollte auch der Artikel bringen dürfen. Ich habe mir schon manches verkniffen zu schreiben ... So, den Jugendstil habe ich jetzt auch drin, und der Zeitpunkt des Einstellens ins Review rückt näher. Zusammenarbeit? Sehr gern, ich warte auf Vorschläge. :-) -- Alinea 18:54, 1. Apr. 2008 (CEST)


Ich hab mal unter Wikipedia:Review nachgeschlagen. Dort steht man solle Artikel nur einstellen "...wenn die beteiligten Autoren sich nicht mehr in der Lage sehen, allein den Text zu verbessern." Ja, ist es wirklich schon so schlimm? Ich vertrete meine höchst persönliche Meinung, Du machst dasselbe. Gut und schön, aber der von mir begonnene Artikel Klemens Brosch etwa, wurde fast völlig neu geschrieben ohne dass mich vorher jemand auf der Disku gefragt hätte. Sollte ich deswegen sauer sein? Nein, Herr im Himmel, das gehört doch dazu! Eine Kontaktierung erwarte ich sowieso nur, wenn jemand eines "meiner" Lemmata löschen möchte. Abschließend: Ich hoffe ich bin jetzt nicht gar zu heftig geworden, aber du hast mich um meine Vorschläge gebeten. Ja, vielleicht erspart Du Dir damit sogar das Review? ;-) lewenstein 19:33, 1. Apr. 2008 (CEST)

Review sollte man sich nicht ersparen, schon gar nicht bei einem so komplexen Artikel wie Dalí, es sei denn, man hätte seine Doktorarbeit über ihn geschrieben ... --Alinea 20:45, 1. Apr. 2008 (CEST)
Na ja, wie auch immer. Ich wünsche Dir jedenfalls viel Glück dabei. --lewenstein 21:06, 1. Apr. 2008 (CEST)

Ergänzung unter Dalí und die Surrealistengruppe

Hallo Alinea, ich hätte noch eine Ergänzung zu Dalís Aufenthalt während der Internationalen Surrealisten Ausstellung 1936 in London. Hier erläutert er seine von ihm entwickelte „paranoisch-kritische Methode“. Dazu eine oft zitierte Anekdote: Dalís berühmte Rede im Taucheranzug. Ich hab den Absatz ergänzt, aber noch nicht eingefügt, deshalb hier zur Disposition:

Im Zuge der von Roland Penrose organisierten „Internationalen Surrealisten Ausstellung“ vom 11. Juni bis zum 4. Juli 1936 in den New Burlington Galleries in London legte Dalí am 1. Juli seine „paranoisch-kritische“ Methode in einer Rede dar. Um dem Begriff des Unterbewussten Nachhalt zu verleihen, hielt er den Vortrag, begleitet von zwei Barsoi, in einem Tiefseetaucheranzug über dem ein Autokühler angebracht war. Dabei hielt er einen Billardstock in der Hand. Während der Rede bekam Dalí in dem schweren Anzug plötzlich Atemnot und drohte zu ersticken. Er wurde im letzten Moment von David Gascoyne, einem jungen surrealistischen Dichter den Dalí protegierte, gerettet indem dieser den Anzug zerschnitt und den keuchenden Dalí von dem Helm befreite. Das Publikum applaudierte ob dieser vermeidlichen Schaueinlage, glaubte es doch, es handele sich um eine perfekte Inszenierung des Selbstdarstellers.[1]
In London lebten Dalí und Gala zeitweise im Stadthaus von Edward James, einem Multimillionär, Sammler und Mäzen Dalís. Zu dieser Zeit malte Dalí die Holztafel Der anthropomorphe Kabinettschrank. Das kleinformatige Werk zeigt eine Frau, den ganzen Bildraum ausfüllend; im Hintergrund eine Straßenszene, eine hell erleuchtete Häuserzeile mit Menschen. Sechs Schubladen sind aus dem aufgerichteten Oberkörper der Frau herausgezogen. Aus der mittleren Schublade fällt ein Tuch heraus.
  1. Candida Ridler: Transcription of British Library podcast. (PDF) In: Breaking the Rules: The Printed Face of the European Avant Garde 1900 - 1937. British Library, abgerufen am 9. April 2008.

Bei Gefallen bitte einfügen, bzw. entsprechend anpassen oder ergänzen. Gruß und gute Nacht. --Telrúnya 00:15, 9. Apr. 2008 (CEST)

Jedenfalls würde die Anekdote vielleicht die Taucher im Teatre-Museu erklären, die ich im dortigen Abschnitt als etwas unvermittelt empfinde. Minderbinder 12:41, 9. Apr. 2008 (CEST)
…stimmt, da bin ich gestern abend auch noch drüber gestolpert. Die stehen da etwas…hmm…unerklärt. --Telrúnya 13:23, 9. Apr. 2008 (CEST)
Überredet, eingefügt und Dankeschön. Ich hätte da aber auch noch eine nette Geschichte von einer Kaufhausdekoration, einer von Dalí umgekippten Badewanne, die das gaffende Publikum durchnässt. Soll ich? Wird dann nur alles noch länger ... Gruß von --Alinea 16:09, 9. Apr. 2008 (CEST)

Review April 2008

Fast jeder kennt ihn und seine surrealistischen Bilder, und seine Biographie weist viele Facetten auf. Daher ist der Artikel jetzt recht umfangreich geworden – zu umfangreich? Seine Aktivitäten in der Mode habe ich daher eher nur kurz erwähnt und auch das Dalí-Parfum ausgelassen. Für Hinweise, Korrekturen oder Ergänzungen wäre ich dankbar. Achtung, bitte nicht ändern: Orte bzw. Namen sind in der heutigen katalanischen Schreibweise aufgeführt, sie entsprechen nicht immer der Schreibweise der benutzten Vorlagen, die meistens die spanische Version enthalten. Bitte den Hinweis von Gepardenforellenfischer auf der Dalí-Diskussionsseite beachten. -- Alinea 18:45, 2. Apr. 2008 (CEST)

Die Einzelnachweise würde ich auch nach dem WP:LIT-Schema angeben. Die Seiteangabe kann man für Dokumentationszwecke im Quelltext verstecken. Das schaut dann so aus:
<ref name="Linde2004">Linde Salber. ''Salvador Dalí.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2004, ISBN 3-499-50579-7.</ref><!-- S. 10–17 -->
Ich muss zugeben, dass mir der Artikel zu lang zum Lesen ist. Der Artikel ist zumindest so gegliedert, dass der Interessierte leicht Passagen überspringen kann. --Sampi 12:59, 4. Apr. 2008 (CEST)

Trotz Review des Tages herrscht hier ja noch kein Ansturm. Vielleicht schüchtert die schiere Länge des Artikels ein? Egal - ein paar Anmerkungen kann man immer machen. Vornweg - ich bin kein Dalí-Fan, dazu habe ich wohl zu viele Reproduktionen von zerfliessenden Uhren an Wänden von ansonsten mäßig inspirierenden Menschen gesehen. Aber dafür kann ja Dalí nichts.

Hallo Minderbinder, danke für Deine Vorschläge, ich habe sie zum großen Teil berücksichtigt. Länge: Ich habe mit schlechtem Gewissen schon auf so viele Details (auch sehr amüsante) verzichtet, sodass mir eine Kürzung schwer fallen würde. Eine Möglichkeit wäre, Bildbeschreibungen im Text zu entfernen, aber da keine Gemälde gezeigt werden dürfen, fände ich das auch keine gute Lösung. Der Mensch Dalí und seine Werke sollen ja dem Leser verdeutlicht werden. Wenn ich zu Deinen Vorschlägen nichts schreibe, habe ich in Deinem Sinn geändert.
  • Einleitung: Viel zu viel Wikilinks, mir wird ganz blau vor Augen... Die Verlinkung von Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer, Bühnenbildner, Filmemacher und Schauspieler. sollte man weglassen. Ich lass es erst einmal so, weil es üblich ist. Und Dalí war eben so vielseitig ...
  • Einleitung: Francisco Franco führt vielfach sollte man auf Vergangenheitsform ändern, die Kontroverse tobt wohl nicht mehr.geändert, aber in "Nachwirkung und Kritik" sieht der NDR das nicht als Vergangenheit an.
  • Kindheit: Hier sollte gleich am Anfang klarer werden, dass Dalí als ältestes Kind aufwuchs, wenn auch nicht als Erstling. Das habe ich erst bei der Passage und er litt darunter, die Liebe der Eltern teilen zu müssen. verstanden. Dieser Satz könnte ein nun vertragen: die Liebe der Eltern nun teilen zu müssen.
  • Ausbildung: Mit zehn Jahren entdeckte er die impressionistische Malerei... Was heißt das, als Betrachter oder als Maler?
  • Ausbildung: Was ist das Kolleg der Maristen? Schulform unklar.
  • Ausbildung: Nach Kriegsende 1918 schloss er Wer ist er, Dali oder Juan Núñez Fernández?
  • Ausbildung: Einer sexuellen Beziehung, die Lorca mit Dalí führen wollte, verweigerte er sich jedoch. Das er sich besser durch sich Dali ersetzen, das ist klarer.
  • Paris, Heirat mit Gala: ...und 1930 an L’Age d’Or (Das Goldene Zeitalter). besser Jahreszahl nach hinten, um die gleiche Reihung wie beim andalusischen Hund einzhalten, also: ...und an L’Age d’Or (Das Goldene Zeitalter) im Jahr 1930.
  • Paris, Heirat mit Gala: Im Jahr 1929 schloss sich Dalí auf Anregung von... Klar, das war in Paris, wie man aus Abschnittsüberschrift und bei ein wenig Vorkenntnis zu den Surrealisten erkennt. Es würde trotzdem nicht schaden, hier noch einmal eine Ortsangabe zu bringen, evtl. auch etwas zu den Umständen des "Umzugs".
  • Paris, Heirat mit Gala: ...Haus in Portlligat... Solange der Wikilink rot ist, sollte man zumindest erwähnen, dass Portlligat in Spanien liegt, und nicht in Frankreich.Gleich nach Portlligat steht "in der Nähe von Cadaqués
  • Dalí und die Surrealistengruppe: ...ein Titel, der Giorgio de Chiricos Der große Metaphysiker aus dem Jahr 1916 provozieren sollte Mit dem Satz stimmt was nicht. Wer sollte wen provozieren?gestrichen, kann ich gut drauf verzichten
  • Dalí und die Surrealistengruppe: ...bekennt sich Dalí dazu Journalistisches Präsens?
  • Spanischer Bürgerkrieg: die zu dieser Zeit entstehen Journalistisches Präsens?
  • Spanischer Bürgerkrieg: Sein Porträt von Man Ray... Ein von Dali gezeichnetes Porträt Man Ray's oder ein von Man Ray fotografiertes Bild Dalis?
  • Surrealistenausstellung in Paris: ...wo sein Taxi pluvieux (Regentaxi) ausgestellt wurde. Gleich klar machen, dass es hier nicht um ein Bild geht.
  • Ausschluss aus der Surrealistengruppe: Für eine kurze Zeit lebten die Dalís in Arcachon,... Klingt fast so, als ob die auch die Dalis dorthin vor der Wehrmacht geflüchtet seien - diese ist allerdings nie bis Portlligat gekommen.
  • Amanda Lear: Bis hierher erst mal, waren ja eher Kleinigkeiten. Ein seeehr langer Artikel, kann man da irgendwas kürzen?

Antworten können gern zwischen die Anstriche gequetscht werden. Minderbinder 22:40, 4. Apr. 2008 (CEST)

Vorschläge mit Dank eingebaut. --Alinea 13:07, 5. Apr. 2008 (CEST)

Gern geschehen, und weiter geht's im Abschnitt nach der Amanda:

  • Das Teatre-Museu in Figueres: ...und das im Bürgerkrieg zerstörte Stadttheater von Figueres wurde zum Ziel seiner Pläne. Wurde es nicht eher zum Mittel seiner Pläne? Denn das Ziel seines Plans war ja der eigene Tempel.
  • Das Teatre-Museu in Figueres: Als Dach schwebte Dalí eine Glaskuppel vor in der Art des amerikanischen Architekten Richard Buckminster Fuller. ist nah an der Stilblüte. Vielleicht besser Als Dach schwebte Dalí eine geodätische Glaskuppel nach Art des amerikanischen Architekten R. Buckminster Fuller vor. Geodätisch wegen "Oma" mal weggelassen, Zusammenhang findet sich im Link Buckminster-Fuller und in der Abb.
  • Das Teatre-Museu in Figueres: ...bis zu den Broten auf dem Kopf der Taucher in voller Ausrüstung und den Toiletten. Die Eier auf dem Dach sieht man ja auf dem Foto, aber wo kommen jetzt die Taucher her? Oder tauchen die gar auf der Toilette... Ja, sorry, so steht es in der Quelle, und ich war noch nicht da. Die werden irgendwo rumstehen und nicht im WC tauchen ...
  • Das Teatre-Museu in Figueres: ...im Beisein der Künstlerfreunde Vielleicht besser ...im Beisein der Dali-Freunde, dann wird auch die Dopplung mit Künstlerfreundschaft vermieden. Übrigens würde ich es hier interessant finden, ob die Breker-Freundschaft etwas mit den Franco-Vorwürfen zu tun hat.Keine Lust, mich mit Breker näher zu beschäftigen, gemeinsam wird wohl die faschistische Grundtendenz sein. Die Breker-Story stammt nicht von mir, ist aber ja belegt ...
  • Das Teatre-Museu in Figueres: ...dem Neffen von Ramon Pitxot,. Man verzeihe mir meine Ignoranz, aber ich musste erst mal per Suchfunktion feststellen, wer das ist. Vielleicht würde ein Verweis auf den Abschnitt zur Jugend helfen? Jossip Pitxot ist in der Jugend und Ramon beim Werk erklärt, wollte aus bekannten Gründen nicht zu ausführlich werden. Nun ist Ramon in der Jugendzeit erwähnt ...-- Alinea 18:02, 7. Apr. 2008 (CEST)
  • Krankheit und Tod: Im Abschnitt vorher (1975) ist er in die USA geflüchtet, jetzt kriegt er 1982 einen Titel in Spanien. Zeitpunkt und Umstände der Wiederkehr fehlen.
  • Krankheit und Tod: ..lebte er ab 1983 [...], wo im Mai des Jahres 1983 sein letztes Gemälde [...] entstand. Unschöne Reihung von Aktiv- und Passivkonstruktion. Vielleicht besser ...wo er im Mai des Jahres 1983 sein letztes Gemälde [...] schuf.
  • Krankheit und Tod: Er reagierte mit Nahrungsverweigerung;... Doch wohl auf die Krankheit und ihre Symptome, nicht auf sein letztes Bild aus dem Halbsatz davor?
  • Krankheit und Tod: Als Erben der prachtvollen Häuser... Gibt es eigentlich publizierte Gründe für die Kinderlosigkeit Dalis? Kein Anschluss unter dieser Nummer! Soll ich die Vermutungen wirklich reinbringen?
  • Frühe Periode (1917–1927/28): ...Beispiel ist sein Gemälde Der Hafen von Cadaqués bei Nacht Wegen der Bildrechte ist die Illustrierung schwierig, ich weiß. Wäre es trotzdem möglich, per Fußnote und dort per Weblink zu einer Abbildung aller im weiteren genannten Bilder zu verlinken?Zum Hafen gibt es kein Google-Bild, hab es jedenfalls nicht gefunden und ein anderes eingesetzt. Bilder-Weblinks finden sich in der Werksauswahl.
  • Surrealistische Periode: Man kann den Surrealismus in zwei Unterarten unterteilen: veristischer oder kritisch-paranoischer Surrealismus (Vereinigung nicht zusammengehöriger Dinge, verdrehte Perspektiven, wie bei Salvador Dalí erkennbar), genannt Enttextualisierung oder abstrakter oder absoluter Surrealismus (dasselbe Prinzip wie oben genannt, nur ohne jeglichen Realismus, wie zum Beispiel in Bildern von Joan Miró). Wie bitte? Zu viele oder, wo in diesem verwirrenden Satz die Trennung zwischen beiden Unterarten verläuft ist unklar. Besser in drei Sätze zerlegen: Es gibt zwei Arten. Die erste Arte ist A, auch a genannt. Die zweite Art ist B, auch b genannt.
  • Surrealistische Periode: „Trompe-l’œil-Fotografien“. Ein Pleonasmus?Sorry, Zitat Descharnes!
  • Surrealistische Periode: Die Wirkung von Dalís Gemälden ähnelt in dieser Hinsicht den Werken des amerikanischen Malers Edward Hopper. Da wäre ich ja jetzt nicht drauf gekommen, aber wenn L. Salber meint...gestrichen, ist ja eh nur name dropping gewesen.
  • Klassische Periode (1941–1983): In den 1960er Jahren wendete er sich der Historienmalerei... Das zu in diesem Satz sollte wohl an das Satzende verschoben werden.
  • Klassische Periode (1941–1983): auf das religiöse Thema der 'Auferstehung', um Gibt es einen Grund für die Apostrophen um Auferstehung vs. die Anführungszeichen um Dalís Pop-Art?
  • Stereoskopische und holographische Werke: Die Quelle für Dalís Interesse in den 1970er Jahren an stereoskopischen Bildern... Keine schöne Satzkonstruktion. Vielleicht besser: In den 1970er Jahren erweckten stereoskopische Bilder von Gérard Dou, einem Zeitgenossen Vermeer van Delfts, das Interesse Dalís. In den Gemälden von Gérard Dou vermeinte Dalí, ein doppeltes Bild zu sehen.
  • Zitate: Großartig, gefallen mir viel besser als Dalis Bilder. Unter dem dritten Zitat scheint sehr viel Leerraum zu sein.Ich weiß, aber ich bekomme es nicht anders hin.
  • Nachwirkung und Kritik: Gut ausgewählt, aber die Sortierung wirkt etwas willkürlich. vielleicht besser chronologisch anordnen, und zwar nach der Chronologie von Dalis Lebensabschnitten, welche in den Zitaten beleuchtet wird. Dann wäre die Reihenfolge:
    • Buñuel (1928, Andalusischer Hund)
    • Kastner (1929, Lernt Gala kennen)
    • NDR (1938 - 1975, Franco) - Kann übrigens der NDR allein meinen? Hatter er nicht wenigstens einen Autor und einen Redakteur dabei?Hier und bei den NZZ ist kein Name genannt.
    • NZZ (1940, Abkehr von der Moderne) - auch hier fehlt der Autor des Artikels.
    • Bürger (1955, Dali und die Nachkriegsmoderne) - das Zitat sollte man kürzen. Ich kann mich nicht entscheiden, welche Teile ...
    • Weidemann (1981, Blankoskandal)
    • BBC (unklar, Geldgier)
  • Dalí-Museen: Ab 1970 ließ Dalí es [...] zieht seitdem Millionen von Besuchern an. Kompletten Absatz hir streichen und nach oben in den Abschnitt Das Teatre-Museu in Figueres verschieben. Dabei ein paar Redundanzen beseitigen.
  • Ausgewählte Werke: Bildbeschriftung Dalís Rhinozeros aus dem Jahr 1956 - Gewicht ist nicht wirklich relevant, oder?Finde ich eigentlich ganz interessant

Puhh, geschafft. Minderbinder 17:42, 5. Apr. 2008 (CEST)

Ich sage auch puuh und Danke! Kommentare wie im ersten Teil eingebaut. Einen schönen Sonntag wünscht -- Alinea 11:29, 6. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Alinea, zunächst nur kurz: Ich weiß nicht, ob es bereits erwähnt wurde…magst Du Dalís Ausschluss aus der Surrealistengruppe noch etwas deutlicher machen (warum-weshalb-weswegen)? Gruß --Telrúnya 07:46, 6. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Telrúnya, ehe ich mich an die Arbeit mache (will vorher noch Zeitung lesen), Frage vorab: Wieso wird das nicht deutlich? 1934 wird das Bild Wilhelm Tells erwähnt (Lenin) und 1939 zitiere ich doch Bretons Rassistenvorwürfe und Avida Dollars. Das spielt doch alles zusammen. Was fehlt Dir da? Bis nachher gruß von -- Alinea 09:12, 6. Apr. 2008 (CEST)
Hab mich „zufällig“ gerade heute morgen damit befasst [2] ;-) Vielleicht könntest Du in ein, zwei Sätzen deutlicher machen, das Breton ein leidenschaftler Antifaschist war und deshalb Dalí (nicht nur wegen dessen Präferenz für Hitler u.a.) schon lange auf der persönlichen „Abschussliste“ hatte. Überdies konnte Breton keinen zweiten Platzhirsch wie Dalí im Revier ertragen. Im gleichen Tenor durfte übrigens Paul Éluard ebenfalls 19381939 die „surrealistischen Koffer“ packen. War Gala daran schuld? Wer weiß es… Gruß --Telrúnya 11:22, 6. Apr. 2008 (CEST)
Reicht nicht Kommunist schon aus? Platzhirsch ist richtig, werd mich nach einem Ausflug ins RL damit befassen. :-) --Alinea 11:34, 6. Apr. 2008 (CEST)
Hmm, sicher…ich hab nur heute morgen für meinen Neuling eine prägnante Erklärung bei Dalí im Lemma gesucht, doch das wollte mir so noch nicht richtig einleuchten. Sicher würde der Diskurs welcher politischen Couleur unser rätselhafter Katalane wirklich war, den Rahmen sprengen. Darüber streiten sich ja sogar Blogger heute noch…--Telrúnya 11:47, 6. Apr. 2008 (CEST)

Direkt zu KEA

Hallo Alinea und Telrúnya, ich würde vorschlagen, nach Abschluss dieses Reviews direkt in die KEA-Kandidatur zu gehen. Das entspricht dem Stand des Artikels, und spart Editorenzeit gegenüber dem Verfahren KLA > Alle sagen "Pro, und Durchreichen zum KEA" > KEA > "Pro und bestanden". Falls Ihr die Eigennominierung bevorzugt, gut, falls nicht, schreibe ich gern die Laudatio. Minderbinder 18:31, 7. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Minderbinder, Salvador ist dieses Mal fast nur meine Arbeit. Ich bin etwas überrascht, wer ist bitte "Alle"? Wenn Du dieser festen Überzeugung bist, wäre ich Dir natürlich dankbar, wenn Du die Einstellung übernehmen würdest. Deine Vorschläge waren für mich sehr hilfreich, vielen Dank noch einmal. Einen schönen Abend wünscht --Alinea 19:13, 7. Apr. 2008 (CEST)
"Alle sagen" ist meine Erwartung des Wählerverhaltens im KLA auf Basis der von mir wahrgenommenen Artikelqualität, also spekulativ. Ich wollte mich bzgl. der Nominierung nicht aufdrängen. Wenn gewünscht kannst du ja hier signalisieren, ob/wann der Review abgeschlossen ist. Minderbinder 19:42, 7. Apr. 2008 (CEST)
Uiii, das geht ja heute flux hier. Der Dalí ist allein Alineas Soloauftritt, ich hab ja nur kurz „reingereviewt“…finde ich aber nett, die Laudatio zur KLA und good luck @ Alinea. Gruß von --Telrúnya 22:23, 9. Apr. 2008 (CEST)

Randnotizen

Nur noch ein paar kleine Anmerkungen:

- Die Einleitung: Salvador Felipe Jacinto Dalí i Domènech, Marqués de Púbol (* 11. Mai 1904 in Figueres, Girona, Katalonien; † 23. Januar 1989 ebenda) war ein exzentrischer spanischer Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer, Bühnenbildner, Filmemacher und Schauspieler. Vielleicht würde ich das „exzentrisch“ erst im zweiten Satz bringen, aber das ist nur mein Empfinden. Ich würde neutraler beginnen…z.B. […] war ein spanischer Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer, Bühnenbildner, Filmemacher und Schauspieler. Der Exzentriker galt als…Nur zu.
…Ach, lassen wir’s doch lieber so :)
- Unter Nachwirkung und Kritik: Der Textblock von dem Peter Bürger (ZEIT) ist mir entschieden zu groß und sollte vielleicht nicht ganz vorbehaltslos so übernommen werdenund ggf. auch mit ein paar wenigen Wikilinks gebläut werden…Ich habe da eine Entscheidungsschwäche beim Kürzen, finde alles gut. Aber feel free ...
pfff…also 'n büsschn krass fetter Textblock ist das schon, oder?jaaa! Aber wie gesagt, ich kann mich nicht entscheiden. Versucht Du es mal?
- Unter Salvador Dalí#Das Teatre-Museu in Figueres: Den letzten Teil des Satzes Die Details des Museums als Gesamtkunstwerk hatte Dalí selbst entworfen, von den monumentalen Eiern auf dem Dach des Gebäudes bis zu den Broten auf dem Kopf der Taucher in voller Ausrüstung und den Toiletten. kapiere ich nicht wirklich…Das musst Du Descharnes anlasten, da steht es so auf S. 194. Der Zusammenhang besteht darin, dass Dalí Brot sehr schätzte und in seinen Werken oft verwendete. Habe ich bisher nicht beschrieben aus Umfangsgründen. Irgendwas ist ja immer.
-hmm…böser Descharnes…ich finde dazu in meiner Ausgabe (1993) leider gerade nichts, ich suche mal…Bei mir neben Bild "Halluzinogener Torero, Beschreibung Gründung Museum
- Unter Surrealistische Periode (1929–1940): Man kann den Surrealismus in zwei Unterarten unterteilen: 1. in den veristischen oder kritisch-paranoischen Surrealismus (Vereinigung nicht zusammengehöriger Dinge, verdrehte Perspektiven, wie bei Salvador Dalí erkennbar), genannt Enttextualisierung […]
Da hätte ich gerne 'ne Quelle dazu. Wer ist „man“ also wer hat diese Aufteilung irgendwann mal eingeführt und was ist dabei mit „Enttextualisierung“ gemeint? Ist das ähnlich wie beim Kubismus? <dummfrag /> Und apropos „kritisch-paranoischer Surrealismus“ – hat sich Dalí auch vom Automatischen Schreiben inspirieren lassen? Falls ich das im Text übersehen haben sollte – forget it – ansonsten würde ich es mit einem Satz erwähnen…passt mMn in den Abschnitt unter Salvador_Dalí#Klassische Periode (1941–1983): In seinen eigenen Rezepten befasste er sich mit dem Material: fünf verschiedene Pinsel, die fünf Bewegungsarten entsprechen. Der Maler solle nicht nur „sehen“, sondern „metaphysisch sehen“. Nach seinem „System“ der gelenkten Träume …Siehe ganz oben. Der Surrealismustext ist aus dem entsprechenden Wiki-Artikel.
Na aber hallo, seit wann ist denn Wikipedia eine zuverlässige Quelle? ;-P Bääh! Ich werde wohl bei einem Fachmann nachfragen müssen ... // Die „Allwissende Müllhalde“? Hihi. Ick kümmer mir noch drum…coming soon…T.

Auf jeden Fall eine sehr schöne und profunde Monografie die ich mit einem „pro lesenswert“ empfehlen werde. Es grüßt Telrúnya 19:12, 10. Apr. 2008 (CEST) Danke und Gruß zurück --Alinea 08:18, 11. Apr. 2008 (CEST)

:-) Gruß von Telrúnya 11:03, 11. Apr. 2008 (CEST)

Brote auf dem Kopf der Taucher

So, nun habe ich zum besseren Verständnis Dalís Vorliebe für Brot in seiner Kunst chronologisch 1958 eingefügt und die entsprechende Abb. in der Gemäldeliste verlinkt. -- Alinea 09:26, 12. Apr. 2008 (CEST)

Lesenswert-Diskussion, 16. April 2008 (erfolgreich)

Salvador Felipe Jacinto Dalí i Domènech, Marqués de Púbol (* 11. Mai 1904 in Figueres, Girona, Katalonien; † 23. Januar 1989 ebenda) war ein exzentrischer spanischer Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer, Bühnenbildner, Filmemacher und Schauspieler. Er zählt als einer der Hauptvertreter des Surrealismus zu den bekanntesten Malern des 20. Jahrhunderts.

Fast alle kennen Dalí und seine surrealistische Kunst. Nicht alle mögen seine Kunst auch - ich zum Beispiel nicht. Ich habe den Artikel trotzdem gelesen - der erste Eindruck schreckt etwas ab: seeehr lang. Aber Dalís Leben und Werk waren ungewöhnlich vielseitig, und so scheint eine Kürzung ohne inhaltlichen Verlust schwierig. Durch meine Teilnahme am Review habe ich alle Abschnitte recht gründlich gelesen, und komme zum Schluss: dieser Artikel ist spannend, informativ, gut belegt, ausgewogen, allemal lesenswert und eigentlich schon jetzt exzellent. Pro Minderbinder 19:01, 9. Apr. 2008 (CEST)

Dafür: Sehe ich wie Minderbinder (obwohl ich Dalí in mancherlei Hinsicht für durchaus bemerkenswert halte), der Artikel ist zu beblauen. Fürs Grünliche würd' ich persönlich mir noch wünschen, dass die gepunktete Nachwirkung und Kritik in eigene Worte gefasst werden könnte. --Felistoria 22:59, 9. Apr. 2008 (CEST)

Pro kann mich nur anschließen. wenn man bedenkt wie der artikel früher mal aussah, dann hat sich doch sehr viel getan. umfassend, angenehm zu lesen, gut bebildert. ein glückwunscvh an den autoren. -- Julius1990 Disk. 07:06, 10. Apr. 2008 (CEST)

Hola der Señor Dalí…hing in den 80ties in fast jedem auf intellektuell gestylten Jugendzimmer gleich über dem C64, so permanent-penetrant, dass man sich ihm gar nicht entziehen konnte :) Zum Artikel: Das leidliche Bildproblem der deutschen Wiki muss ich wie immer anführen, das ein Grund gewesen sein mag, warum sich solange niemand an das Thema herangewagt hat. Der Autorin gelingt es mMn trotz dieses Manko sehr gut Dalís Bilder vor dem geistigen Augen entstehen zu lassen, denn „man kennt sie“ einfach und diese Assoziation wird durch Fakten und Anekdoten aus Dalís Leben untermauert. Insgesamt eine sehr schöne und profunde Monografie, die auf den Punkt kommt und hinsichtlich Dalís bewegter Vita keinesfalls zu lang ist. Ein paar kleine Anmerkungen habe ich noch auf der Artikeldisk hinterlassen. Für einen unbeschwerten Grünling fehlen mir noch ein paar Aspekte zur Resonanz die Dalí in der nachfolgenden Gebrauchskunst und Popkultur erzeugte (z.B. Plattencover, Gebrauchsgrafik etc). Aber lesenswert ist er für mich auf jeden Fall. -- Telrúnya 19:52, 10. Apr. 2008 (CEST)

Lesenswert auf jeden Fall, die Darstellung zu Leben und Werk hat eine angemessne Ausführlichkeit und ist sehr gut geschrieben. Für Exzellenz würde es mir aber noch nicht reichen: einmal ist die Gestaltung des Abschnitts Nachwirkung durch Zitate sehr unschön, da sollte ein eigener Fließtext stehen – sicherlich der gravierendste Makel des Artikels. Ein Blick auf die Quellen zeigt außerdem, daß hauptsächlich ein Buch (Salber) und Internetquellen benutzt wurden. Nichts grundsätzliches gegen Internetquellen, aber mehr Ausgewogenheit unter den gedruckten Werken wäre noch ein Plus. Schließlich hat die Oper vielleicht etwas viel Aufmerksamkeit mit dem eigenen Unterabschnitt, oder ich würde mir zumindest auch noch einen zu den Filmen wünschen.--Pangloss Diskussion 12:38, 12. Apr. 2008 (CEST)

.Hallo Pangloss, danke für Dein Pro. Zu Deinen Anmerkungen: Wie ist das gemeint im Abschnitt Nachwirkung mit dem eigenen Fließtext? Dass das Zeit-Zitat zu lang geraten ist, weiß ich, und es wurde auch schon mehrfach erwähnt. Aber das ist nicht Dein Kritikpunkt. An Büchern habe ich außer der Salber sehr oft Descharnes/Neret und etwas weniger Weidemann benutzt, was sich auch in den Quellenangaben niederschlägt. Internetquellen habe ich in der Regel eigentlich nur benutzt, wenn ich die Angaben in den Büchern nicht ausreichend fand. Die von Dir angemerkten Filme als Abschnitt habe ich nicht ausgeführt, weil es dazu eigene Artikel gibt und Salvador schon sehr lang geraten ist. Gruß von --Alinea 13:22, 12. Apr. 2008 (CEST)

Hallo. Ich finde es (wie wohl oben Felistoria auch) grundsätzlich unangebracht, den Abschnitt Nachwirkung und Kritik als Sammlung von Zitaten aufzubauen. Hier sollte wie überall sonst ein ausformulierter eigener Text stehen, der natürlich andere Werke zitieren kann und sollte. – Zu den Filmen: OK, das hatte ich nicht bedacht.--Pangloss Diskussion 15:55, 12. Apr. 2008 (CEST)

Pro. Es ist ein Wunder, was aus diesem Artikel geworden ist! --Thot 1 08:04, 14. Apr. 2008 (CEST)

Habe die intensive und sorgfältige Überarbeitung (besser: Erarbeitung) des Artikels von Alinea verfolgt, deshalb: kurz und bündig Pro. --Gepardenforellenfischer [...] 21:10, 14. Apr. 2008 (CEST)

Pro LW --TammoSeppelt 02:14, 15. Apr. 2008 (CEST)

Sekundärliteratur

Gerade erst erschienen, Autor Journalist, nur auf Französisch verfügbar, bibliographische Angaben teilweise falsch. Habe diese Einfügung einer IP unter Sekundärliteratur daher entfernt:

  • Jean-Pierre Thiollet, Carré d'Art : Barbey d'Aurevilly, lord Byron, Salvador Dali, Jean-Edern Hallier, Anagramme éditions, 2008. ISBN 2 35035 189 6

ISBN stimmt auch nicht (Prüfsumme ungültig. Titel konnte in [3] auch sonst nicht gefunden werden. Minderbinder 07:53, 22. Mai 2008 (CEST)

Hinweis

Drei Versionen wurden wegen eines strafrechtlich relevanten Beitrags gelöscht. Entsprechende IP gesperrt. --Thogo BüroSofa 15:37, 25. Jun. 2008 (CEST)

Die Löschung eines Weblinks aus dem Artikel geht nach Diskussion mit Hauptautorin Alinea trotzdem in Ordnung. --Minderbinder 15:39, 25. Jun. 2008 (CEST)

Vielfach FALSCHE Angabe des Sterbejahrs?

Ich glaube ich hab mich nicht geirrt. Ich finde hier bei Google nach einiger komplexer Filterei immerhin noch rund 130 Hits zu "1904-1983", die wichtigsten davon auf der 1. Seite ( http://www.google.com/search?hl=en&q=dali+%221904-1983%22+-brandt+-balanchine+-bonnet+-higgins+-dolin+-vincent&btnG=Search ) Wie kommt das eigentlich? Ich meine mich nämlich auch zu erinnern, dass das auch in älteren Lexika teilweise FALSCH drinsteht. Erinnere ich mich richtig? Sogar in der kurdischen WP steht er falsch drin!! -> ku:Katalonya#W.C3.AAnesaz.C3.AE Also kommt das nicht ganz von ungefähr! Genau: wie kam das eigentlich zustande? Wurde es womöglich nachträglich korrigiert? -andy 92.229.164.237 10:45, 18. Dez. 2008 (CET)

Du meinst, Dalí starb wirklich schon 1983, aber sein Tod wurde sechs Jahre lang geheimgehalten? Deine Frage ist hier fehl am Platz, diese Diskussionseite gilt allein der Verbesserung des Wikipedia-Artikels. Bitte wende dich an die Betreiber jener Websites, wenn du das Sterbejahr dort korrigieren willst. Da ich kein kurdisch spreche, werde ich auch den kurdischen WP-Artikel nicht editieren. --Minderbinder 11:09, 18. Dez. 2008 (CET)

Frage

warum findet man hier nicht das berühmte bild mit den zerfließenden uhren?? ist das nicht DAS bekannteste?

Wahrscheinlich bist Du neu hier. Ich habe Deine Frage erst mal ganz nach unten gestellt. Bitte nächstes Mal unterschreiben. Antwort: Es darf kein einziges Bild von Dalí eingestellt werden, weil alle Werke bis auf die fotografierten Skulpturen erst 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers frei zur Verfügung stehen. So ist das. -- Alinea 13:35, 6. Jan. 2009 (CET)

Review vom 16. bis 26. Januar 2009

Vor einem guten halben Jahr ist der Artikel lesenswert geworden. Seitdem ist er noch weiter bearbeitet worden, und ich würde mich über Eure Einschätzung und Hinweise für eine höhere Stufe freuen. -- Alinea 15:58, 16. Jan. 2009 (CET)

...ein ganzes unterkapitel basiert hier auf einer aussage von Karin H. Maur, die sie vor 20 jahren in einem PAN-heft machte, um ihre Dalí-ausstellung zu rechtfertigen... und dieselbe kunsthistorikerin beschreibt dann 2005 - sichtlich gereift und weniger beeinflusst von der damals noch nachwirkenden Warhol/Beuys/Kulturrevolutions-debatte ;) - als Co-autorin im umseitig aufgeführten buch von L. Puyplat: Während Dalí sich mit einem Mangel an Gewissen brüstete, der seine Berechtigung von de Sade, Nietzsche und Lautréamont ableitete und moralische Tabus ablehnte, zog Breton in einem Balanceakt - nachdem er wegen eines Engagements für die Unabhängigkeit der Kunst mit der kommunistischen Partei gebrochen hatte - der künstlerischen Freiheit eine klare Grenze da, wo die politische Moral begann.

...das liest sich doch schon ganz anders, gell? "revolutionär" weil "konterrevolutionär"?? ein selten dummer spruch... der mann war das paradebeispiel für den sog. Elfenbeinturm, in den er sich zur selben zeit zurückzog, als Picasso Guernica malte. nichtmal technisch war er ein revolutionär: die 50 Magischen Geheimnisse lesen sich für mich wie eine einzige hommage an Van Dyck und die Alten Meister, da waren die Frottagen/Grattagen seines kollegen Max Ernst (der bei den Nazis als "entartet" galt) schon etwas innovativer...

gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 19:44, 18. Jan. 2009 (CET)

Mmh, dies ist doch nicht eine Replik? (;-)) Hier ist ein Ausschnitt, der nicht ganz so negativ ist: Puyplat Der Artikel zeigt doch schon in der Einleitung eine gewisse Distanz auf. Du magst Dalí nicht, siehe Hinweis auf 50 magische Geheimnisse. Nun ist das Dein POV, der Autor hat sich aber in seiner Meinung zurückzuhalten, wobei die Auswahl der Kritik natürlich auch schon POV ist. Ich wollte aus der Zeit heraus auch mal was Positives bringen und habe den besagten Abschnitt chronologisch eingeordnet. Ich hänge nicht daran und könnte ihn auch streichen – der Artikel ist eh sehr lang – doch hätte ich gern noch andere Meinungen dazu. Diese Diskussion gehört eigentlich ins Review, denn dort steht der Artikel. Was hältst Du vom Verschieben dorthin? Gruß -- Alinea 09:46, 19. Jan. 2009 (CET)

...ja, das wäre gut. ich halte den ganzen absatz auch nicht für für essentiell bei einem Dalí-lemma - unabhängig davon ob ich ihn 'mag' oder nicht: er war sicherlich 'erste reihe'! - aber wenn er eines nicht war, dann ein künstlerischer Revolutionär. das ist schlicht die falsche wortwahl. denn es impliziert, die kunst derart weiterzubringen, daß man eine wesentliche Nachwirkung auf andere künstler verzeichnen kann (wer soll das sein? etwa Ernst Fuchs und die Wiener Manieristen? eine 'revolution nach innen' ist ein widerspruch in sich). vielleicht genügt schon die abänderung dieser abschnitts-überschrift... gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 12:09, 19. Jan. 2009 (CET)
Nun, die Überschrift ist geändert, nichts leichter als das. Gruß -- Alinea 12:42, 19. Jan. 2009 (CET) Manche Dinge erledigen sich von selbst. Ich wollte den Artikel im Web noch einmal ansehen, und da war er wech, deshalb der Vierzeiler auch. Gruß -- Alinea 14:50, 19. Jan. 2009 (CET)

Hinweis am Artikelende

Wir haben uns in der QS-Kunst darüber ausgetauscht, dass es für den Leser schon frustrierend ist, dass in der en:wiki Bilder zu sehen sind und bei uns nicht bei noch nicht frei abbildbaren Künstlern. Siehe #Hinweis für Nur-Leser bei Artikeln über moderne Künstler? Das versteht nicht jeder Leser. Daraufhin entstand das Bapperl. Ich möchte es benutzen. Gruß -- Alinea 17:30, 2. Feb. 2009 (CET)

Die Frage ist, welcher konkrete Mehrwert dem Leser dadurch entsteht. Dadurch zeigen wir zwar, was wir von proprietären Lizenzen halten, aber das hat im ANR nichts verloren. Alle anderen Hinweisbapperl sind wichtige Hinweise für Leser (Rechtshinweis, Gesundheitshinweis), Auszeichnungen des Artikel (Lesenswert, Exzellent) oder anderweitige Informationen, die einen Mehrwert für den Leser bringen (Gesprochener Artikel etc.). Was genau kann der Leser besser machen, wenn er den Baustein liest bzw. was genau bringt der Baustein dem Leser? Eigentlich passt dieser Baustein so auf jeden Artikel, weil es praktisch für jedes in der Wikipedia behandelte Thema Bilder im Netz gibt, die wir aber aus urheberrechtlichen Gründen nicht verwenden können. Das ist schade, aber nicht zu ändern. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:01, 2. Feb. 2009 (CET)
Kann diese Einschätzung nur teilen. [[ Forrester ]] 20:05, 2. Feb. 2009 (CET)
Bei Sachartikeln aller Art erwartet der Leser aber nicht unbedingt die Bilder, die nicht gezeigt werden dürfen; bei Artikeln über Bildende Künstler indes schon - zumal er viele Kunstwerke der klassiachen Moderne in jedem Lexikon findet und bereits im Schulbuch gesehen hat und deshalb das eine oder andere Bild als den Dali oder Picasso kennt. Und das vermisst er dann hier - findet es aber bei en-wp und ist über den deutschsprachigen Artikel enttäuscht. Deshalb liegt hier mitnichten ein Fall vor, der "genauso für alle Artikel" gilt. --Felistoria 21:21, 2. Feb. 2009 (CET)
Der „Erklärungsnotstand“ bezügl Bebilderung findet sich nolens volens ob des Werks bei Künstlermonos häufiger als bei anderen Themen, siehe z.B. hier oder hier. Grüße --Telrúnya 21:29, 2. Feb. 2009 (CET)
Dieser Erklärungsnotstand findet sich bei allen Themen, die proprietäre Werke behandeln. Man denke nur an Comics, Computerspiele, Fernsehsendungen, Kinofilme etc.. Da in diesem Bereich in absehbarer Zeit keine freien Bilder zu erwarten sind, sehe ich nicht, wie genau der Baustein dem Leser oder uns weiter helfen soll. Ich kann die Lösung der en-wp nachvollziehen, die inzwischen bei fehlenden Bildern ein graues Bild einblendet mit „No free image, please upload one“, weil da wirklich die Chance besteht, ein Bild zu bekommen. Bei proprietären Werken besteht dagegen keine bzw. nur eine marginale Chance, ein freies Bild davon zu bekommen. Den Benutzer darauf hinzuweisen, dass wir den Artikel mangels freigegebenen Werken nicht bebildern können, hat daher überhaupt keinen Zweck. Das kann lediglich als Ausdruck unseres Unmuts gedeutet werden („Wir würden ja gerne, aber das UrhG lässt uns nicht...“), da weder wir noch der Leser einen Mehrwert durch den Hinweis haben, geschweige denn eine von beiden Parteien der ungünstigen Situation abhelfen könnte. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:10, 2. Feb. 2009 (CET)
Nun, wenn man sich die oben verlinkte Diskussion im Portal Kunst anschaut, wird deutlich, dass ein solcher Vermerk durchaus diskutierbar ist und es auch dort verschiedene Meinungen dazu gab. Entscheidend war dort dann der Blick auf den Leser, auch ausgehend von der wiederholten Erfahrung innerhalb der WP, z. B. bei Kandidaturen, dass gesagt wurde: ein Artikel über Kunst/einen Künstler ohne Bilder sei eben nicht hinreichend für eine Auszeichnung, egal wie gut der Text sei. Das demotivierte vor allem die Kunst-Autoren, so dass auch diesbezüglich die Kennung für den Leser als Kompromiss gesehen wurde. So gibt es verschiedene Aspekte dabei, und alle sind es wert berücksichtigt und anerkannt zu werden. Dafür ist der Diskurs ja da. --Felistoria 23:24, 2. Feb. 2009 (CET)
Mit Blick auf den Leser kann ich nach wie vor nicht verstehen, wozu wir den Hinweis brauchen. Dass man nicht einfach beliebig Werke anderer Leute abbilden kann, sollte jedem Menschen klar sein, der das Konzept geistigen Eigentums halbwegs verstanden hat. Dem Rest ist mit dem Hinweis auch nicht geholfen, der weiß dann nämlich auch nicht, worum es geht, geschweige denn, was er dagegen machen soll. Im Hinblick auf die Autoren wäre es eher notwendig, die Abstimmenden bei Exzellenzwahlen etc. aufzuklären, wenn diese sich entsprechend äußern. Auch zu diesem Zweck ist der Hinweis im ANR vollkommen deplatziert. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:03, 3. Feb. 2009 (CET)
Nun, das ist nicht selten, dass man bei unterschiedlichen Ansichten keinen Konsens findet. Wegen der andersartigen Handhabung bei en:wiki möchte ich bei dem Bapperl bleiben. Gruß -- Alinea 18:01, 3. Feb. 2009 (CET)
En:wiki ist nicht maßgeblich für das, was wir hier machen. Entweder wir finden hier eine allgemeingültige Regelung für solche Fälle oder der Hinweis wird entfernt. Ich sehe keinen Grund, wieso gerade dieser Künstler-Artikel eine Ausnahme sein sollte. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 09:57, 6. Feb. 2009 (CET)
„Entweder-oder“ ist immer gut ;-) Amüsant für Mitleser: Wenn Richtlinien und Neuerungen sich bei einem roten Blutströpfchen HTML zum Stelldichein am Artikel-Wegesrand treffen ;-) Vielleicht sollte man das dann doch lieber mal an prominenterer Stelle erörtern (was mMn zwar im Kunstportal bereits im Vorfeld geschah, aber wohl doch nicht allzu große Beachtung fand). Nun, wenn da offensichtlich eine so wichtige Grundsatzentscheidung dranhängt…? --Telrúnya 10:29, 6. Feb. 2009 (CET)
Der Grund für dieses Blutströpfchen ist doch gerade der fehlende Mehrwert gegenüber der englischen WP (was Bilder anbelangt), da aus urheberrechtlichen Gründen (in der de.WP) keine Photos von Werken der Künstler gezeigt werden können. Nicht jeder Leser kann das wissen, daß dem so ist. Ansonsten könnte man das per einem einzigen Hinweis ja auch Themenübergreifend und gut sichtbar an prominenter Stelle auf der Hauptseite unterbringen. Im ANR steht ja nur: Bildlizenzen können abweichen. Wie weichen die denn ab? Zumindest könnte man ja auch dort einen genaueren Urheberrechtshinweis unterbringen (im Mehrwert für den Leser). Gruß --Thot 1 11:32, 6. Feb. 2009 (CET)
Wie weichen die denn ab? Die weichen insofern ab, dass nicht alle Bilder unter der GFDL stehen, das ist mit diesem Hinweis gemeint. Ich bitte auch zu beachten, dass wir uns hier im ANR befinden: Es soll hier kein Handbuch geschrieben werden, wieso wir etwas so oder so machen. Wenn so ein Hinweis unbedingt nötig ist, dann gehört er auf eine Hilfe- oder Wikipedia-Seite. Nicht alles, was beim Leser Verwirrung erzeugt, müssen wir im Artikel selber kommentieren. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 19:17, 6. Feb. 2009 (CET)

Exzellenz-Kandidatur

  1. Einige der Fotos sind nicht koscher, früher hätte ich das bemängelt, seit der Bundesarchiv-Spende wird aber die Bildrechts-Frage offenbar anders gehandhabt.
  2. Zu den Referenzen: Dies ist ein Enzyklopädie-Artikel und keine Doktorarbeit. Ich habe nun gerade eine Dr.-Arbeit auf dem Tisch, 61 Seiten mit 2,5 Seiten Referenzen. Linde Salber wird oftmals zitiert, das könnte man durchaus zusammenfassen, siehe Hohenfinow#Einzelnachweise (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hohenfinow&diff=49597345&oldid=48588637 ist nicht auf meinem Mist gewachsen]]) - macht es zwar nicht kürzer aber übersichtlicher. Eigentlich reicht es doch, das als Literatur aufzuführen. Daß Zitate referenziert werden sollten, ist ja noch ok aber der ganze Abschnitt "Dalís Handschrift in Mode und Gebrauchskunst, das Parfum Dalí" - das ist doch allgemein bekannt. Ich möchte jetzt aber nicht um des Kaisers bart diskutieren bzw. um jeden einzelnen Nachweis.
  3. Massig Weblinks aus dem Fließtext, eigentlich soll sowas ja vermieden werden. --Marcela 01:08, 6. Feb. 2009 (CET)
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass diese Diskussion um das Contra in der Kandidatur Dalí und die darüberstehende über das Bapperl zusammenhängen; offensichtlich haben sich hier Mitarbeiter einer Arbeitsgruppe zusammengefunden, um den Autor anzugreifen. Die Gründe dafür sind mir unklar. Was hat das Bapperl mit dem Copyright mit der Dateiüberprüfung zu tun? Gerade Du, Ralf Roletschek alias Marcela, warst es, der in der oben verlinkten Diskussion von einem Hoffnungsschimmer gesprochen hat. Wo ist er? Dein Votum hast Du zwar auf den Druck anderer Auswerter hin zurückgezogen; was Du hier schreibst, ist aber ein Nachkarten mit zusätzlichen Argumenten wie zweifelhafte Bilder (ich habe alle aus bereits vorhandenen Artikeln übernommen) und zuviele Weblinks. Auf die Referenzierung möchte ich wirklich nicht mehr eingehen, auf die Weblinks im Fließtext schon. Es dürfte sich um die Weblinks in der Werksliste handeln, die zu den nicht abbildbaren Gemälden Dalís führen. Wie um Himmels willen soll der Leser sich sonst ein Bild von Dalís Werk machen, wenn er nicht durch Links geleitet wird, da die Abbildungen im Text nicht erscheinen dürfen? Im Übrigen möchte ich auf die laufende Diskussion Klimawandel hinweisen: Noch gibt es keinen Bot, der die Texte schreibt und einen engagierten Autor ersetzt. Es haben sich wegen solcher Diskussionen schon genug Autoren zurückgezogen, oder? -- Alinea 09:29, 7. Feb. 2009 (CET)
Ich habe meine Stimme gestrichen und hier geschrieben um die Kandidatur nicht totzureden. Die Pro-Argumente überwiegen und somit ist meine Streichung nur logisch. Ich weiß nichtmal, wer der Autor ist, das hat damit nichts zu tun. Ich wollte nur meine (sicher subjektive) Kritik loswerden ohne auf KEA endlose Disk. anzufangen. Nicht mehr und nicht weniger. --Marcela 10:25, 7. Feb. 2009 (CET)

Archivierte erfolgreiche Exzellenz-Kandidatur vom 26. Januar bis zum 8. Februar 2009

Vor einiger Zeit ist der Artikel lesenswert geworden. Nach dieser Kandidatur und einem Review, in dem gute Hinweise gekommen sind, für die ich mich bedanke, ist der Artikel noch weiter bearbeitet worden. Eigennamen sind der katalanischen Schreibweise angepasst, hierzu gibt es einen Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels vom 30. März 2008. Für die höhere Stufe erbitte ich Eure Einschätzung und Vorschläge. -- Alinea 17:06, 26. Jan. 2009 (CET)

Pro. Mehr Dalí ertrage ich nicht ;-) Meiner unbedeutenden Meinung nach eine sehr schöne Monografie, die – soweit möglich bei diesem „paranoisch-kritischen Katalanen“ – alles umreisst, sich nicht zu sehr an Kunsttheorie festkrallt und mir tatsächlich noch zahlreiche neue Erkenntnisse nebenbei bringt. Wenn ich bedenke, wie kümmerlich der Artikel dereinst mal war. --Telrúnya 15:42, 27. Jan. 2009 (CET)

Pro, gar keine Frage. Äußerst ausführlich und informativ, keine Diskussion. Lesenswert zeigt die Qualiät des Artikels nun wirklich zu wenig. --Jacktd 11:56, 28. Jan. 2009 (CET)

  • Pro Die in der Einleitung erwähnte „Sympathie für den spanischen Diktator Francisco Franco“ kommt im Artikel praktisch nicht vor, wenn man vom Statement zu den Hinrichtungen absieht. Ansonsten wären natürlich noch ein paar Gemälde schön, aber die sind wohl lizenzkonform nicht zu kriegen. Ansonsten toller Artikel. Uwe G. ¿⇔? RM 09:46, 29. Jan. 2009 (CET)
  • Pro, gar keine Frage. Ich halte den Artikel übrigens auch für vorbildlich, die Idee der WP zu illustrieren: Im August 2007 in der noch nagelneuen Kunst-QS angezeigt in diesem Zustand, wurden zunächst zwei der erstklassigen Kunstautoren, Thot 1 und Telrúnya, in dem Artikel aktiv, ab März 2008 wesentlich unterstützt von Alinea (unterdessen für mehrere ausgezeichnete Biogaphien bekannt) und nunmehr von dort (Alinea) aus auch im wesentlichen im folgenden Jahr zur ersten Auszeichnung und nun in diese Kandidatur geführt. Ich habe diese Zusammenarbeit teilweise fasziniert verfolgt, und sie ist für mich ein Beispiel dafür, wie sachliche Kompetenzen auch bescheiden und harmonisch zusammenwirken können, ohne dauernde Auseinandersetzung, und erstklassige Qualität daraus entsteht. Hut ab. --Felistoria 23:40, 29. Jan. 2009 (CET)
  • Kontra Einzelnachweise sind gut und wichtig, aber diese Referenzitis geht doch zu weit. --Marcela 23:44, 29. Jan. 2009 (CET)
Reinquetsch: in diesem Fall sogar notwendig insofern, als Dalí die eigene Legendenbildung betrieb und deshalb die Darstellung seiner Vita deutlich auf belastbare Literatur zu verweisen hat. 85 Refs bei 101 KB Biographie sind da gar nicht mal so viel. --Felistoria 23:59, 29. Jan. 2009 (CET)
Daß er eine Opernpoem entwarf [3], ist allgemein bekannt, dies bedarf keiner Quelle (usw.). Über Dali existier derart viele Literatur, daß nicht jede Aussage per Einzelnachweis nachgewiesen werden muß. --Marcela 00:50, 30. Jan. 2009 (CET)
Dieses Kontra kann ich wirklich nicht nachvollziehen, Gerade weil es soviel Literatur über Dalí gibt, hat der Leser ein Recht, zu erfahren, woher der Text stammt. Zum Opernpoem (3) ist zu sagen, dass Entstehung 1927 und Aufführung 1974 so weit auseinanderklaffen, dass mir eine Referenzierung nötig schien, -- Alinea 09:14, 30. Jan. 2009 (CET)
Jetzt muss ich hier doch mal was dazu sagen. Marcela, dir ist schon klar, dass du den Artikel hier mit deiner Stimme von der sofortigen Exzellenz abhältst? Überlege doch bitte, ob der angesprochene "Mangel" wirklich ein Contra rechtfertigt... Wenigstens äußern könntest du dich über die Anmerkung von Alinea. Ich finde das so nicht ganz fair. --Hellwach 12:12, 4. Feb. 2009 (CET)
Stimme gestrichen. Näheres auf der Artikeldisk. --Marcela 00:50, 6. Feb. 2009 (CET)
  • Pro hervorragender Artikel. Vorherioges Contra kann ich bei 85 Einzelnachweisen absolut nicht nachvollziehen. Tolle Arbeit, mehr davon. Julius1990 Disk. 23:49, 29. Jan. 2009 (CET)
  • Pro Guter Artikel. Und nur mal fürs Protokoll und mit allem Respekt: Ralfs „Referenzitis“-Rufe find ich mittlerweile schon ziemlich nervend. Ein paar Petitessen hätte ich noch:
  • So entwarf er 1927 ein „Opernpoem“ mit dem Titel Être Dieu (Gott sein); das Projekt wurde 1974 realisiert. Warum steht das unter Kindheit?Um seine Zukunftsträume nach Napoleon zu ergänzen.
  • Bildtitel: Mal steht da Die Beständigkeit der Erinnerung (The Persistence of Memory), mal schlicht Der große Masturbator. Wozu denn die englischen Titel? Und wenn, dann bitte überall.Ich schau mal.
  • Zitate: Dalí kommentierte seinen Stilwechsel mit den Worten: „Für immer ein Surrealist zu bleiben ist wie wenn man sein ganzes Leben Augen und Nasen malt.“ Bitte belegen.Ist geschehen.
  • Ehrungen und Auszeichnungen: Einarbeiten möglich?Finde ich so übersichtlicher.
  • Weblinks: Sind ja recht viele, nicht alle m.E. zwingend. Da kann man schon noch was wegdampfen, z.B. die letzten drei.Einer ist weg. Bei dem komplexen Thema gibt es halt ein paar mehr.
Denis Barthel 10:13, 30. Jan. 2009 (CET)
  • Pro Obgleich ich nicht verstehe, was ein "antihumanitäres Brot" ist. Auch vermisse ich die Anekdote von Dalí, der als Junge eine Treppe herunterfällt. Er merkt, wie viel Aufmerksamkeit ihm das verschafft, und wirft sich deshalb immer, wenn er sich nach Beachtung sehnt, die Treppe hinunter. Wenn ich die Quelle wüsste, würde ich sie einbauen. -- Quoth 10:21, 30. Jan. 2009 (CET)
Die Treppenanekdote müsste ich auch erst einmal suchen, aber bei der Länge des Artikels muss es eigentlich nicht sein. Das "antihumanitäre Brot" habe ich ergänzt. -- Alinea 11:58, 30. Jan. 2009 (CET)
  • Pro Literatur zu Dali findet sich an jedem Bahnhofskiosk - meist auch in entsprechender Qualität. Hier ist es gelungen aus der Vielzahl an guter Literatur Wesentliches herauszufiltern. Die Autoren sind dabei Dalis eigener Legendenbildung nicht auf den Leim gegangen und haben eine beachtenswert sachliche Beschreibung der Person herausgearbeitet. Da steckt sichtbar viel Fleißarbeit drin. Danke dafür! Anders als Benutzer:Ralf Roletschek alias Marcela halte ich die Referenzierung für durchaus angemessen und kann hierin absolut kein Kontra-Argument erkennen. Einzig ein Wunsch bleibt: Bitte die Weblinks ausmisten. Hier gilt nur vom Feinsten - und da können einige Bildersammlungen, Zeitungsartikel, oder gar eine Diplomarbeit bequem gestrichen werden. --Rlbberlin 12:13, 30. Jan. 2009 (CET) Ist dank Thot 1 schon passiert. -- Alinea 14:05, 30. Jan. 2009 (CET)
  • Pro Begeisternd, lediglich die allgemeine Wikipedia-Lizenzrecht-Crux führt dazu, dass man doch die eine oder andere Abbildung seiner Werke vermisst. --Quezon95 13:08, 30. Jan. 2009 (CET) Sehr wahr, aber das nervt den Autor mindestens genauso wie den Leser. -- Alinea 14:05, 30. Jan. 2009 (CET)
  • Pro - auch wegen der ausgewogenheit des artikels - exzellenz ist gottseidank unabhängig von 'persönlichen präferenzen' ;) ... gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 22:34, 30. Jan. 2009 (CET)
  • Pro Alles wissenswerte abgedeckt, nicht zu ausschweifend. Gut geschrieben. Für mich als Laien sehr interessant und verständlich.

Ein paar Punkte aber noch:

„Im Alter von sechs Jahren wollte ich Köchin werden. Mit sieben wollte ich Napoleon sein. Und mein Ehrgeiz ist seither stetig gewachsen.“

--> Weshalb steht da "Köchin"? Steht in der Fußnote, dass in der 1. deutschen Auflage seiner Biografie "Koch" stand, was in der 2. Auflage in "Köchin" geändert wurde. Vermutung: Der junge Dalí hat nur "Köchinnen" kennengelernt und im spanischen Buch stand die weibliche Form, während "cook" im Englischen undefiniert ist, aus dem wohl übersetzt wurde. Deshalb gehen beide Formen, wenn man googelt, munter durcheinander. Ich habe mich nach der 2. Auflage gerichtet.

Einer sexuellen Beziehung, die Lorca mit Dalí führen wollte, verweigerte sich Dalí jedoch.

--> Führt das nur für mich zu weiteren (unbeantworteten) Fragen? Für mich heißt das eindeutig: sie haben nicht ...

Dalí verliebte sich in Gala, sie gab den Umwerbungen des zehn Jahre jüngeren Mannes nach und wurde seine Lebensgefährtin, was zum Bruch mit Dalís Vater führte

--> Wieso führte das zum Bruch? Katholische Väter mögen keine unehelichen Verbindungen.


Gruß --Hellwach 03:46, 31. Jan. 2009 (CET)

Habe meine Bemerkungen hinter die Fragen gesetzt. Gruß -- Alinea 08:42, 31. Jan. 2009 (CET)
Okay, danke. Vielleicht kannst du du deine Anmerkungen ja in den Artikel einarbeiten. Mit dem zweiten Punkt meinte ich eher Dalís sexuelle Neigung, also ob Hinweise auf Bisexualität gibt. Bei einem Künstler kann das ja durchaus Einfluss auf das Schaffen haben. --Hellwach 13:33, 31. Jan. 2009 (CET)
Ich habe etwas im Text umgesetzt. Ganz Genaues weiß man nicht. Für die "Köchin" müsste eigentlich die Fußnote ausreichen. -- Alinea 14:50, 31. Jan. 2009 (CET)

Pro Große Klasse! Habe beim Gegenlesen einige Anmerkungen in die Versionsgeschichte geschrieben. Vielleicht kannst du etwas damit anfangen. Herzlichen Gruß --Anima 00:40, 2. Feb. 2009 (CET) P.S. Vielleicht könntest du noch die Kontroversen um Dali in Weimar aufnehmen.

Dalí und Weimar ist nun unter Museen drin, allerdings ist das etwas kritisch, weil der Fortgang des Geschehens beobachtet werden müsste. Danke und Gruß -- Alinea 09:42, 2. Feb. 2009 (CET)

Pro - Erneut eine hervorragende Arbeit aus dem Themenbereich bedeutender Künstler. Ein echtes Aushängeschild für die Wikipedia. --Lipstar 21:58, 3. Feb. 2009 (CET)

Pro – Großartiger Artikel! Und eine großartige Bearbeitung (siehe dazu weiter vor, Votum von @Felistoria)!
Hab' den "großen Geltungs-Masturbierer" eigentlich nie gemocht und muss bekennen, dass ich durch den Artikel jetzt doch einen etwas anderen Zugang zu ihm und seinem Werk gefunden habe... --Jocian (Disk.) 09:34, 4. Feb. 2009 (CET)

Der Artikel ist mit 14 Pro- und 0 Contra-Stimmen seit dieser Version exzellent. --Hellwach 23:25, 8. Feb. 2009 (CET)

Gliederung

Meiner Ansicht nach sollten die [Auszeichnungen], wenn sie denn nicht im Abschnitt [Leben] eingearbeitet sind, dem Abschnitt direkt folgen, siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Danach sollte das [Werk] (künstlerisches Gesamtwirken) folgen, wiederum gefolgt von besonderen Einzelwerken ([Einzelwerke]) und erst dann macht der Abschnitt [Rezeption] imo wirklich Sinn, denn der Leser hat sonst ja noch keine Vorstellung vom Werk, dessen Wirkung beschrieben wird. -- Apokalyptischer Reiter 17:28, 24. Feb. 2009 (CET)

Weitere Meinungen dazu? Die Stellung der Auszeichnungen hat mich überzeugt, sie stehen jetzt direkt unter der Bio. Gruß -- Alinea 18:26, 24. Feb. 2009 (CET)
Warum muß das mit Ehrungen und Auszeichnungen so gehandhabt werden? Die stehen doch ansonsten immer unten wie hier und hier und auch hier. Irgendwie gefällt mir das so nicht. Gruß --Thot 1 10:22, 25. Feb. 2009 (CET)
Geschmackssache. Im Prinzip finde ich den Vorschlag vom Apokalyptischen Reiter vom Lesefluss her logisch, (Leben über das Werk zum Einzelwerk zur Rezeption des Ganzen) aber dann erst würde ich Auszeichnungen und Ehrungen nennen – quasi „unten“, wie mein Kollege über mir empfiehlt. --Telrúnya 10:43, 25. Feb. 2009 (CET)
Über Geschmack läßt sich nicht streiten. Die Liste Ehrungen und Auszeichnungen gehört hinter die Rezeption. Gruß --Thot 1 10:54, 25. Feb. 2009 (CET)
So besser? -- Alinea 11:00, 25. Feb. 2009 (CET)
Ja, wenn du jetzt noch [Ausgewählte Werke] zwischen [Werk] und [Rezeption] setzen könntest, wär auch ich zufrieden. ;-) Ich gebe zu, dass die Auszeichnungen hinter Rezeption besser passen. -- Apokalyptischer Reiter 15:35, 26. Feb. 2009 (CET)
Ich lass das lieber so, wie es ist, da Listen, wie die Aufzählung der Werke es nun mal sind, nach unten gehören. -- Alinea 15:56, 26. Feb. 2009 (CET)

"Blut ist süßer als Honig" und "Honig ist süßer als Blut"

Eine IP hat gerade die Reihenfolge des Titels in umgekehrter Reihenfolget korrigiert, was zu Recht revertiert wurde. Ich kann das zwar verstehen, weil man die Version "Honig ist süßer als Blut" oft im Netz gerade bei Reproduktionen oft liest. Es ist aber umgekehrt: siehe hier. -- Alinea 09:07, 14. Mär. 2009 (CET)

Das Dilemma verfolgt mich, es muss beides geben. "Blut ist süßer als Honig" von 1927 und "Honig ist süßer als Blut" von 1941. Ich finde nur keine Abbildung von ersterem im Netz. :-O -- Alinea 12:54, 7. Apr. 2009 (CEST) Es ist geschafft! Eine Linkabb. ist unter Ausgewählte Werke 1927 eingefügt, und hier ist der Beweis, dass es beide gibt. -- Alinea 14:03, 7. Apr. 2009 (CEST)

José Moreno Cabonero

Salut...... José Moreno Cabonero war einer der Lehrer von Dali, man sollte in der BIO folgendes ändern!!!! José Moreno Cabonero wollte Schüler sein von Dali und vom jungen Picasso. Viel Spass beim Kunstbuch Victor Moreno - Ein kubanischer Maler, Vielflieger Verlag --Felix Busse -- (nicht signierter Beitrag von FelixBusse (Diskussion | Beiträge) 01:00, 14. Mai 2009 (CEST))

Abschnitt: Spanischer Bürgerkrieg

"die Nachricht von der hinterhältigen Ermordung seines Freundes..." - ist diese Formulierung zulässig? --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 19:44, 11. Mai 2009 (CEST)

Was spricht dagegen? es war hinterhältig wie die Berichte aus der Zeit aufzeigen. --Wuselwurm 08:54, 24. Sep. 2009 (CEST)

Welt des Raums -> Traums?

Ich vermute, dass es in dem zu Recht als unverständlich monierten Satz Seine häufigste Thematik ist die Welt des Raums, des Rausches, des Fiebers und der Religion "Welt des Traums" heißen muss. Darauf deutet auch das Dali-Zitat hin: Eines Tages wird man zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traums. Bitte zurückändern, falls ich mich irre.

Wurde geändert, erledigt. --Wissling 13:38, 12. Nov. 2009 (CET)

Spiegel-Plastik in Figueres

Die Bezeichnung "Spiegel-Plastik" ist vollkommener Unfug. Es ist ja keine Plastik aus Spiegeln (ausser man bezeichnet die Säule als solche- um die geht es aber nicht), sondern ein verzerrtes Bild; der korrekte Ausdruck ist Anamorphose. Habe das geändert.

Ist ja okay, Bild war nicht von mir eingestellt. Ich habe den Begriff verlinkt, damit auch jeder weiß, was "Anamorphose" ist. Bitte Beiträge unterschreiben. -- Alinea 16:41, 8. Dez. 2009 (CET)

Markenzeichen

Gleich im Einleitungsabsatz wird gesagt, dass "schmelzende Uhren und brennende Giraffen zu seinen Markenzeichen wurden". Ich will hier keine kunsthistorische Debatte entfachen, aber in Hinblick auf sein Gesamtwerk würde ich doch die schmelzenden Uhren - als eher spontane Idee, wenn man die Bildgeschichte kennt - hier entfernen, auch wenn sie zu seinem bekanntesten Gemälde gehören und vielleicht die viel wichtigeren, allgegenwärtigen Krücken erwähnen. --88.70.63.132 15:07, 23. Jun. 2010 (CEST).

www.Salvador-Dali.net

Is one of the most visited web sites related with Salvador Dalí. Dali News and wide articles and essays have a wide collection of articles about Salvador Dalí, his life, Gala, Museums, Surrealism, etc. Manuel Toro dali@salvador-dali.net

  • [Dali-News english, español, français, italiano, català...]

The Dali News and wide articles and essays are the most important part in www.Salvador-Dali.net. The Dali products created with La Toile Daligram are the other part, like The Salvador Dali Museum has products created for the Museum shop, and that is not enough reason to delete. Thank for your comprehension, Manuel Toro (nicht signierter Beitrag von 83.32.123.113 (Diskussion | Beiträge) 11:19, 26. Okt. 2006 (CEST))

Kürzung der Liste

die Liste mit den Text sollte IMO gekürzt werden, ein Hinweis darauf, wo sie zu finden sind sollte reichen. Dann ist auch mehr Platz für Dali selbst vorhanden. ;) --Martin (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Martin Aggel (Diskussion | Beiträge) 11:10, 19. Jan. 2003 (CET))

Can you translate this to english, french, spanish, catalan or italiano? I'm sorry, we do not understand German. Thanks. Manuel Toro (nicht signierter Beitrag von 83.32.123.113 (Diskussion | Beiträge) 13:05, 27. Okt. 2006 (CEST))

Zitate

Ich suche vergebens das Zitat:Have no fear of perfection,you'll never reach it! Ausdrucksstark wie ich finde. (nicht signierter Beitrag von U.Henftling (Diskussion | Beiträge) 13:54, 22. Jan. 2008 (CET))

Rettung von Dalí

Er wurde laut einer Biografie, die ich gerade lese, von Gala gerettet als er im Tauchanzug die Rede hielt oder? (nicht signierter Beitrag von 95.89.20.140 (Diskussion) 23:56, 21. Okt. 2010 (CEST))

Lt. Fußnote im Text und auch hier erwähnt, war es David Gascoyne. -- Alinea 09:58, 22. Okt. 2010 (CEST)

Secrest-Biographie

Hallo Alinea, wäre es sinnvoll, die Dalí-Biographie von Meryle Secrest (1986) zu erwähnen? Publishers Weekly nennt die Biographie trivialisierend und deprimierend, also wohl eher Nein. Oder hast du dazu eine Meinung? --Minderbinder 22:32, 30. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Mibi, ich kenne die Bio nicht, aber do as you like. Für meine Begriffe kann sie wegen des Erscheinungsjahrs nicht auf dem neuesten Stand der Dalí-Forschung sein und ist zudem englischsprachig. Vielleicht sind Leser aber interessiert. VG -- Alinea 09:36, 31. Okt. 2010 (CET)
OK, dann gehört das nicht rein. Der Abschnitt Literatur soll ja die dem Artikel zugrundelegende Literatur auflisten, evtl. (und umstrittenerweise) auch weiterführende Literatur wiedergeben, die dem Leser und irgendwann auch dem Artikel helfen könnte. Auf keinen Fall ist der Abschnitt eine Bibliografie. Andererseits: wenn man sich die Mühe schon mal gemacht hat, ein Buch oder Aufsatz zu besorgen, und dann feststellt, dass das Werk für den Artikel nichts taugt, dann kann man das ja auf der DS vermerken. Spart vielleicht mal einem anderen Bearbeiter Mühe. Ich habe das neuerdings mal so probiert, auch als Arbeitshilfe für mich selbst. --Minderbinder 10:41, 31. Okt. 2010 (CET)
Ach weißt Du, Mibi, es wird soviel Literatur von anderen Usern eingestellt, wenn ein Artikel "fertig" ist, und ich kümmere mich nur bedingt darum. Habe keine Lust, darum Edit-Wars zu führen, ein unmittelbarer Schaden entsteht ja nicht ... Bei Rainer Fetting hatten wir es mit den Galerien ... die hat jemand zum Teil auch wieder eingefügt, nachdem sie gelöscht waren ;-) -- Alinea 11:04, 31. Okt. 2010 (CET)

Bild darf nicht verwendet werden?

Auf Datei:Salvador Dali A (Dali Atomicus) 09633u.jpg steht, dass das Bild in der deutschsprachigen Wikipedia nicht verwendet werden darf. --Neitram 13:21, 24. Nov. 2010 (CET)

3 Jahre

Betrifft Edit von IP 92.77.226.11 vom 11. Februar 2011, 20:26 Uhr. Das stimmt mir den drei Jahren. Zitat: „Mein Bruder starb mit sieben Jahren an einer Gehirnhautentzündung, drei Jahre vor meiner Geburt.“ ( Salvador Dalí: Das geheime Leben des Salvador Dalí. Schirmer-Mosel, München 1984, S. 12). Gruß --Thot 1 21:11, 11. Feb. 2011 (CET)

Es stimmt, dass Dalí das geschrieben hat. Ich beziehe mich aber auf Descharnes/Neret: Dalí, wo auf S. 12 vermerkt ist, dass Dalí den Tod seines Bruders falsch in seiner Biografie angegeben hat. Gruß -- Alinea 10:24, 12. Feb. 2011 (CET)

Auch in der Biographie von Fleur Cowles sind drei Jahre genannt. Zitat: "Ursprünglich hatte sein Bruder, der mit sieben Jahren, drei Jahre vor Dalís Geburt, an Meningitis starb, diesen Namen erhalten." (Cowles, Fleur: Der Fall Salvador Dali. Biographie eines großen Exzentrikers. Berlin: Ullstein 1971. S. 22) (nicht signierter Beitrag von 92.77.211.189 (Diskussion) 15:16, 18. Feb. 2011 (CET))

Nun, das Buch ist nicht nicht gerade neu. Vielleicht hat sich Fleur Cowles an Dalís Tagebuch gehalten. -- Alinea 15:33, 18. Feb. 2011 (CET)

Nachfrage zum Mangel an Gemälden

Es ist ein wenig komisch über einen Maler zu schreiben aber kein Gemälde(foto) mit ein zubringen... asieverding@yahoo.de (nicht signierter Beitrag von 93.131.66.111 (Diskussion) --Scooter)

Du wirst den Satz am Ende des Artikels vermutlich überlesen haben. Ich wiederhole ihn hier noch einmal gern für dich: "Dieser Artikel kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht hinreichend bebildert werden. Zurzeit sind keine passenden Abbildungen verfügbar, die zur freien Weiternutzung ausreichend lizenziert sind. Siehe dazu auch die FAQ zu Bildern." Nun verstanden? --Scooter Backstage 17:02, 18. Okt. 2011 (CEST)

Und die schnelle Antwort: Weil der Künstler keine 70 Jahre tot ist und daher seine Bilder noch immer urheberrechtlich geschützt sind und nicht frei benutzt werden dürfen. --Neitram 17:17, 18. Okt. 2011 (CEST)
Und um dem Mangel ein wenig abzuhelfen, sind einige Bilder in der Werkliste extern verlinkt. -- Alinea 18:00, 18. Okt. 2011 (CEST)


ehem ja danke hab es wirklich übersehn...danke für die schnelle antwort... asieverding@yahoo.de (nicht signierter Beitrag von 93.131.115.145 (Diskussion) 02:09, 20. Okt. 2011 (CEST))

Falsches Bild verlinkt

Ich wollte mir gerade ein Bild von einem Gemälde unter Punkt 5.1 ansehen. wenn ich nun auf Abb. klicke um es zu öffnen erscheint ein falsches Bild.

Dies ist das falsch verlinkte Bild:

1929: Das Rätsel der Begierde – Meine Mutter, meine Mutter, meine Mutter --77.20.25.139 10:18, 27. Aug. 2012 (CEST)

Ist ausgetauscht. -- Alinea (Diskussion) 16:00, 27. Aug. 2012 (CEST) erledigtErledigt

Kein Nachbarort

Púbol ist nie und niemals einen Nachbarort von Cadaqués. Zwischen den beiden liegen über 60 Km! Helena --84.148.21.60 00:07, 15. Nov. 2012 (CET)

Korr. -- Alinea (Diskussion) 10:01, 15. Nov. 2012 (CET) erledigtErledigt

Film-Suche

Suche einen Dali-Film den der ORF vor über 30 Jahren (2x)sendete. Bemerkenswert deshalb,da alle Aufnahmen von der Oberfläche eines Kugelschreiber-Ringes stammen. Erst am Ende des Filmes zeigt Salvador Dali den Ring und erklärt wie der Film zustande kam. Die Makroaufnahmen in verschiedenen Einstellungen mit unterschiedlicher Beleuchtung, auch der Ring selbst wird bewegt, ergeben einen zusammenhängenden Film bewegter Bilder, und Dali erzählt dazu die Geschichte. "Eine phantastische Reise ans Ende der Welt" oder so ähnlich der Titel des Filmes. Bewegte Bilder und Szenen die beim Betrachten nicht erahnen lassen wie dieser Film zustande kam. Ich ersuche die Salvador Dali Kenner diesen Film zu nennen, konnte ihn auch nach mehrmaliger intensiver Internet-Recherche nicht finden. Vielen Dank im Voraus, Stressfort (06:55, 11. Jul 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Descharnes/Néret

Unter Sekundärliteratur werden zu diesen Autoren zwei Ausgaben angegeben (wobei es noch mehr gibt). Bei den Einzelnachweisen heißt es jedoch fast immer:

  • Descharnes/Néret: Salvador Dalí, S. xy.

Dadurch ist nicht klar, um welche Ausgabe es sich handelt. Grundsätzlich ist die kurze Formulierung bei den Einzelnachweisen sehr angenehm. Um Verwechslungen auszuschließen, sollte aber m. E. jeweils das Jahr der Ausgabe dabeistehen, zum Beispiel in der Form:

  • Descharnes/Néret: Salvador Dalí (2006), S. xy.

Falls alle Veweise sich derzeit auf dieselbe Ausgabe beziehen, würde ein pauschaler Hinweis bei Sekundärliteratur genügen. Aber selbst falls das so sein sollte: Man kann ja nicht ausschließen, daß jemand in Zukunft auf die Seite einer anderen Ausgabe verweisen möchte. Deshalb wäre die Hinzufügung der Jahreszahl in jeder Fußnote die bessere Lösung. Lektor w (Diskussion) 11:49, 12. Apr. 2014 (CEST)

Danke für Hinweis, habe den Bezug auf die Ausgabe von 2006 unter Literatur erwähnt. Änderungen in dem umfangreichen Buch wird es aus Kostengrunden wohl kaum in nennenswertem Umfang geben, daher muss ein Verweis in jeder Fußnote wohl nicht sein. -- Alinea (Diskussion) 12:30, 12. Apr. 2014 (CEST) erledigtErledigt

Merkmal

  • Schmelzende Uhren, Krücken und brennende Giraffen wurden zu Dalís Erkennungsmerkmal.
Sollte das nicht Plural sein? Es gab noch weitere "Merkmale" (Hummer, Eier etc.). Wie wäre
Schmelzende Uhren, Krücken und brennende Giraffen wurden zu Erkennungsmerkmalen von/in Dalís Malerei. (?) ! Bikkit ! (Diskussion) 16:01, 22. Nov. 2015 (CET)
Stimmt, ist besser, hab es geändert. Danke für Hinweis. -- Alinea (Diskussion) 16:13, 22. Nov. 2015 (CET)

Schnurrbart (Bildkommentar)

Bei Dali's Mustache bin ich auf der Suche nach Belegen zur Inspiration für seinen Bart auf mehrere Hinweise zu Felipe IV. gestossen, den Velasquez gemalt hat. Von wem hat sich Dali - Vorname Felipe - seinen Bart abgeschaut - von Velasquez (der lange Zeit noch weitere Behaarung unter der Lippe trug) oder dem von Velasquez gemalten Felipe IV.? Oder beiden? Man beachte auch die Frisur von Felipe! Bikkit ! (Diskussion) 11:50, 9. Nov. 2015 (CET)

Also ich finde den Velasquez-Bart ähnlicher als den von Felipe. Hier gibt es sogar den Vergleich mit Marcel Proust. -- Alinea (Diskussion) 12:17, 9. Nov. 2015 (CET)
Wenn man mehrere Optionen hat - Velasquez, Felipe, Proust plus vielleicht noch etwas ganz anderes? - und wenn man beobachtet, dass sein Bart sich im Laufe der Zeit verändert hat (minimalst, extrem lang, kurz und hochgestellt) sollte man vielleicht die Feststellung "Der legendäre gezwirbelte Schnurrbart war vermutlich Diego Velásquez abgeschaut." weglassen (kann man "legendär" belegen? Ich habe "ikonisch" und "zum öffentlichen Image gehörig" gefunden).
Ich werde beim Buch alle geäusserten "Hinweise" gleichberechtigt erwähnen und zitieren: es war Dalis Bart. ! Bikkit ! (Diskussion) 13:56, 9. Nov. 2015 (CET)
Den Satz würde ich gern so belassen, aber ersetze "legendär" durch ikonisch. Er erscheint auch in Medienikone. -- Alinea (Diskussion) 14:06, 9. Nov. 2015 (CET)

Dali meinte einmal zur Erklärung, das sei kein Schnurrbart, sondern göttliche Antennen zum Empfang der Inspiration :-) 134.247.251.245 16:16, 26. Jun. 2017 (CEST)

Filme

In der Liste fehlt mir "The Soft Self Portrait of Salvador Dali" von 1970, mit Sprecher Orson Welles: http://www.imdb.com/title/tt0195228/ 134.247.251.245 16:14, 26. Jun. 2017 (CEST)

Danke, hinzugefügt. -- Alinea (Diskussion) 16:45, 26. Jun. 2017 (CEST)

Erbe

Sollte man das jetzt nicht dramatisch kürzen? Das mit den Bartspitzen halte ich für Publicity. Der alternde, nicht mehr malende Dali hatte hängende Bartspitzen. (H.-Newton-Foto). "Wahrsagerin", Name, Exhumierung, DNA-Ergebnis ist OK, sollte aber auf ein Minimum reduziert werden! Bikkit ! (Diskussion) 10:40, 7. Sep. 2017 (CEST)

Moin ! Bikkit !, gerade zu Dalís extravagantem Lebenslauf passt dieser postume Vorgang vorzüglich. Was die angeblich hochgezwirbelten Bartspitzen betrifft: Lt. Quelle ist das eine Aussage der Stiftung. Möglicherweise hat man bei der Einbalsamierung die ursprünglich im Alter hängenden Spitzen dem früheren Erscheinungsbild angepasst? VG -- Alinea (Diskussion) 11:20, 7. Sep. 2017 (CEST)
Habe die Anregungen zur Kürzung weitgehend umgesetzt, da die posthume Klage der angeblichen Tochter ja offenbar zu Unrecht erfolgte. Die Details sind somit eher etwas für die Boulevardpresse als für ein Lexikon. --Asparsha (Diskussion) 21:44, 30. Jun. 2019 (CEST)

Grabstelle der (Rest)Familie Dalí in Barcelona

Schiebegrab der Familie Dali – Großvater: Galo Jose Salvador Dalí i Viñas (1849–1886); Mutter: Felipa Domenech i Farrés (1874–1921); Onkel: Salvador Rafael Aniceto Dalí i Cusi (1872-1957); Cousine: Montserrat Dalí i Pascual (gest. 1993)
Nur temporär: Die Dalí-Info dazu.

Ist ein Bild davon hier interessant? Wenn nicht "behalte" ich es für "meinen" Artikel. ;-) GEEZER … nil nisi bene 09:41, 24. Okt. 2017 (CEST)

Hallo Grey Geezer, bitte verlinke doch die Datei, damit man sich ein Bild machen kann. -- Alinea (Diskussion) 15:18, 24. Okt. 2017 (CEST)
Vielen Dank, Grey Geezer, ich finde leider keine passende Stelle im Text. Die Familie ist nur am Anfang kurz erwähnt. VG -- Alinea (Diskussion) 15:48, 24. Okt. 2017 (CEST)

Stil und Können

"Sein malerisches technisches Können erlaubte es ihm, seine Gemälde in einem altmeisterlichen Stil zu malen, der an den späteren Fotorealismus erinnert." Der Satz erscheint mir merkwürdig verdreht, selbst wenn es um Dalí geht. Eher nahm er doch technisch den Fotorealismus vorweg, als Stil sind Surrealismus und Fotorealismus imho eher Gegensätze. Und was ist altmeisterlicher Stil? Altmeisterlich ist doch eher eine zeitliche Abgrenzung der Künstler vor und nach 1800 (der der franz. Revolution oder so). --Mbchristoph (Diskussion) 10:20, 26. Jul. 2019 (CEST)